Ofenheizgerät in einem Privathaus

Holzöfen zum Heizen eines Privathauses: Top 12 der besten Modelle auf dem Markt + Auswahlkriterien

Ofenwärmetauscher

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Schema der Anordnung der Spule

Das Diagramm zeigt eine der Optionen für die Spule. Es ist gut, diesen Wärmetauschertyp in Heiz- und Kochöfen zu platzieren, da seine Struktur es einfach macht, einen Ofen darauf zu stellen.

Um die Komplexität des Herstellungsprozesses zu reduzieren, können Sie einige Änderungen an dieser Konstruktion vornehmen und das obere und untere U-förmige Rohr durch ein Profilrohr ersetzen. Darüber hinaus werden bei Bedarf auch vertikale Rohre durch rechteckige Profile ersetzt.

Wenn eine Spule dieser Bauart in Öfen ohne Kochfläche installiert wird, ist es ratsam, mehrere horizontale Rohre hinzuzufügen, um die Effizienz des Wärmetauschers zu erhöhen. Die Aufbereitung und Entnahme von Wasser kann von verschiedenen Seiten erfolgen, dies hängt von der Konstruktion des Ofens und der Konstruktion des Wasserkreislaufs ab.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Schlangenwärmetauscher

Installationsprozess

Die Installation ist nicht sehr schwierig, was bedeutet, dass sie von Hand durchgeführt werden kann. Darüber hinaus wird empfohlen, dass Sie sich mit den Hauptphasen vertraut machen, die Sie während der Installation des Heizgeräts durchlaufen müssen. Bei sachgemäßer Installation wird das Heizsystem viele Jahre funktionieren.

Gründungsvorbereitung

Unabhängig vom verwendeten Festbrennstoffkessel-Anschlussschema wird im Raum eine Tragkonstruktion auf dem Boden vorbereitet. Normalerweise erhebt es sich 10-20 cm über den Hauptteil der unteren Ebene.Die beliebteste Option ist ein Stahlbetonestrich.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

So sieht eine zuverlässige Kesselplattform aus.

Es wird empfohlen, ein Blech auf die Oberfläche des Podiums zu legen, um es vor thermischen Einwirkungen zu schützen. Alternativ können Asbestplatten mit einer Dicke von mindestens 5 mm verwendet werden.

Umreifungsgerät

Bei der Systemauslegung ist besonders auf die Auswahl der effizientesten Betriebsweise und Temperaturregelung zu achten. Unter der Voraussetzung, dass die Umreifung korrekt durchgeführt wird, kann Geld gespart werden, da die Wärmeenergie in diesem Fall optimal verteilt wird

Die Installation kann eines von mehreren Schemata verwenden.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Das einfachste System mit Naturumlauf.

  • Am einfachsten ist die Verrohrung in einer Naturumlaufheizung. da es keine zusätzlichen Geräte benötigt.Alle Einstellungen werden manuell vorgenommen, Kraftstoff wird während der Verbrennung hinzugefügt. Ein solches Schema setzt das Vorhandensein von Rohren mit großem Durchmesser voraus.
  • Ein System mit Zwangsumlauf muss unbedingt eine spezielle Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten enthalten. Mit seiner Hilfe bewegt sich das Kühlmittel gleichmäßig entlang eines geschlossenen Kreislaufs. Dank dieser Vorrichtung ist es möglich, die Heizkörper separat einzustellen. Allerdings muss im Gebäude Strom vorhanden sein, damit die Umwälzpumpe der Heizungsanlage funktioniert.
  • Die Kollektorverkabelung gilt als die schwierigste. was auf das Vorhandensein einer großen Anzahl verschiedener Geräte zurückzuführen ist - Ventile, Entlüfter, Absperrschieber, Hähne und andere Geräte zur Steuerung der erforderlichen Parameter. Der Preis für ein solches Heiznetz ist ziemlich hoch.
  • Das Ringleitungsschema mit Primär- und Sekundärkreis wird in der Regel in Wohngebäuden mit vielen Verbrauchern eingesetzt. Das Gerät erfordert die gleichzeitige Installation mehrerer Geräte, um die Zirkulation des Kühlmittels zu organisieren.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Die komplexeste Verrohrung des Heizgeräts.

Wichtig! Festbrennstoffheizgeräte, die auf elektrische Energie angewiesen sind, müssen mit Notstromkreisen ausgestattet sein, damit bei Erlöschen des Lichts der Normalbetrieb fortgesetzt wird

Erstellen eines Schornsteins

Die Geräte sind mit einem Rohr zum Abführen von Verbrennungsprodukten ausgestattet, dessen Querschnitt den Abmessungen des im oberen Teil befindlichen Auslasses entsprechen muss. Meistens werden vorgefertigte Elemente verwendet, die aus Metalleinsätzen und wärmeisolierendem Material bestehen.

Idealerweise sollte der Schornstein keine Windungen haben, aber wenn sie noch vorhanden sind, sollten sie so glatt wie möglich gemacht werden.Alle Fugen zwischen den Komponenten der Rohrleitung müssen abgedichtet werden, damit der Rauch aus dem Kessel nicht in den beheizten Raum eindringt. Für diese Zwecke kann ein hitzebeständiges Band oder eine spezielle Zusammensetzung verwendet werden.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Grundregeln für den Standort des Schornsteins.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Freigabe des Rohrs über dem Dach gelegt werden, da die Traktionsqualität davon abhängt.

  • Wenn der Abstand vom First zum Schornstein 150 cm nicht überschreitet, müssen Sie 50 cm über dem höchsten Punkt eine Freigabe vornehmen.
  • In einem Abstand von bis zu 300 cm vom Schnittpunkt der Böschungen sollte das Rohr so ​​herausgeführt werden, dass der obere Teil bündig mit dem First abschließt.
  • Wenn sich der Schornstein in angemessenem Abstand befindet, sollte er sich unter der Dachspitze mit einem Winkel von nicht mehr als 10 Grad befinden.

Bivalente Hybridheizsysteme auf Basis von Wärmepumpen

Eine Hybridheizung (bivalent) besteht aus einer Hauptwärmequelle, einem Spitzenzwischenüberhitzer und einem Pufferspeicher. Mit diesem System können Sie die Nutzung der Wärmepumpe mit minimaler Investition maximieren.

Funktionsweise des bivalenten Systems

Wie Sie wissen, wird die Heizausrüstung nach dem Wärmeverlust des Raums bei einer minimalen Außentemperatur (für Kiew -22 ° C) ausgewählt. Das bedeutet, dass der gewählte Heizkessel Ihren Raum im Temperaturbereich beheizen soll: von -22 bis +8 °C. Wenn wir die Klimatologie analysieren, stellt sich heraus, dass die Anzahl der Tage in der Heizperiode, an denen die Temperatur unter -15 ° C fällt, weniger als 5% beträgt.Daher ist es nicht ratsam, eine Wärmepumpe für die niedrigstmögliche Außentemperatur auszuwählen, es ist viel rentabler, eine Wärmepumpe mit geringerer Leistung und einer kostengünstigen Backup-Wärmequelle (eine Spitzenheizung ist der billigste Elektroboiler) zu kaufen erst bei einer Temperatur unterhalb des Divalenzpunktes (meist -15 °C) eingeschaltet. Vorteil dieses Systems ist auch die Redundanz der Heizungsanlage.

Hauptvorteile:

  • Reservierung der Heizungsanlage
  • Möglichkeit zum Kauf einer Wärmepumpe mit geringerer Heizleistung

Hauptnachteile:

Nein

5. Wie viel Leistung benötigt eine Wärmepumpe?

Wenn Sie ein neues Haus aus Gasblock haben, isoliert mit 100-120-150 mm Mineralwolle oder Schaum (Wände und Fundament bis zur Gefriertiefe), gute Doppelkammer-Energiesparfenster mit Doppelverglasung, isoliertes Dach (150 -200 mm), isolierter Boden auf dem Boden (mindestens 100 mm), dann beträgt der Wärmeverlust Ihres Hauses 50 W/m2 (bei -22 °C):

  • Haus 100 m2 - 5 kW
  • Haus 150 m2 -7,5 kW
  • Haus 200 m2 - 10 kW
  • Haus 250 m2 - 12,5 kW
  • Haus 300 m2 - 15 kW
  • Haus 350 m2 - 17,5 kW
  • Haus 400 m2 - 20 kW
  • Haus 450 m2 - 22,5 kW
  • Haus 500 m2 - 25 kW
  • Gebäude 1000 m2 – 50 kW

Grundsätzlich können solche Körperverluste durch eine Zubadan Luft/Wasser-Wärmepumpe frei gedeckt werden:

  • Haus 100 m2 - 5 kW - PUHZ-SW50VHA
  • Haus 150 m2 -7,5 kW - PUHZ-SHW80VHA
  • Haus 200 m2 - 10 kW - PUHZ-SHW112VHA/PUHZ-SHW112YHA
  • Haus 250 m2 - 12,5 kW - PUHZ-SHW140YHA
  • Haus 300 m2 - 15 kW - PUHZ-SHW140YHA + Reserve 3 kW
  • Haus 350 m2 - 17,5 kW - PUHZ-SHW230YKA
  • Haus 400 m2 – 20 kW – PUHZ-SHW230YKA
  • Haus 450 m2 - 22,5 kW - PUHZ-SHW230YKA + Reserve 3 kW
  • Haus 500 m2 - 25 kW - PUHZ-SHW230YKA + Reserve 5 kW
  • Gebäude 1000 m2 - 50 kW - Kaskade von 2 Wärmepumpen PUHZ-SHW230YKA + Reserve 4 kW
Lesen Sie auch:  Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Bei der Wahl der Leistung der Wärmepumpe sollte man auch die Leistung berücksichtigen, die zum Heizen der Lüftung, des Schwimmbads, des Warmwassers usw. benötigt wird. Lassen Sie sich daher vor dem Kauf von einem Fachmann beraten und berechnen Sie den Wärmeverlust.

Einzelrohrsysteme

Am einfachsten ist es, Berechnungen durchzuführen und ein Heizsystem mit einem Einrohr-Rohrleitungsschema für das Kühlmittel zusammenzustellen. Das darin erhitzte Wasser fließt nacheinander vom Kessel durch alle Batterien im Haus, beginnend mit der ersten und endend mit der letzten in der Kette. Gleichzeitig wird von jedem nachfolgenden Strahler immer weniger Wärme aufgenommen.

Mit der Installation der Rohrleitung nach diesem Schema und dem Anschließen an den Kessel mit Ihren eigenen Händen können Sie sie selbst mit minimalen Fähigkeiten in zwei bis drei Tagen handhaben. Außerdem sind die Kosten für die Erstellung eines Warmwasserbereitungssystems im Haus für die Einrohrverkabelung im Vergleich zu anderen Optionen am geringsten.

Fittings, Fittings und Rohre werden hier ein wenig benötigt. Materialeinsparungen sind erheblich

Und es spielt keine Rolle, ob für den Bau des Hauses geklebte Balken oder Ziegel gewählt werden. Wenn das Gehäuse gut isoliert ist, dann reicht auch ein einfaches Einrohrsystem zum Heizen völlig aus

Um die Mängel auszugleichen, muss eine Umwälzpumpe in ein Einrohrsystem eingebaut werden. Dies sind jedoch zusätzliche Kosten und mögliche Geräteausfälle. Außerdem wird im Falle von Problemen in einem Abschnitt des Rohrs die Heizung des gesamten Hauses gestoppt.

Horizontales Einzelrohr

Wenn ein Privathaus klein und einstöckig ist, wird eine Einrohrheizung am besten horizontal ausgeführt.Zu diesem Zweck wird in den Räumen rund um die Hütte ein Ring aus einem Rohr verlegt, der mit dem Einlass und Auslass des Kessels verbunden ist. Heizkörper schneiden in die Rohrleitung unter den Fenstern.

Horizontales Layout mit einem Rohr – ideal für kleine Räume

Batterien werden hier mit einer Boden- oder Kreuzverbindung verbunden. Im ersten Fall liegen die Wärmeverluste bei 12-13% und im zweiten Fall werden sie auf 1-2% reduziert. Es ist die Kreuzmontagemethode, die bevorzugt werden sollte. Außerdem sollte die Kühlmittelzufuhr zum Kühler von oben und der Auslass von unten erfolgen. Die Wärmeübertragung von ihm ist also maximal und die Verluste sind minimal.

Vertikale Einrohrverkabelung

Für ein zweistöckiges Häuschen ist eine Einrohrheizung einer vertikalen Unterart besser geeignet. Darin führt das Rohr von der Warmwasserbereitung zum Dachboden oder zweiten Stock und von dort zurück zum Heizraum. Auch hier sind die Batterien hintereinander in Reihe geschaltet, jedoch mit seitlichem Anschluss. Die Rohrleitung für das Kühlmittel wird normalerweise in Form eines einzelnen Rings verlegt, zuerst entlang des zweiten und dann entlang des ersten Stockwerks, wobei eine solche Heizungsverteilung in einem niedrigen Gebäude erfolgt.

Einrohr-Vertikalschema - Material sparen

Aber auch ein Beispiel mit vertikalen Abzweigungen von einem gemeinsamen horizontalen Rohr oben ist möglich. Das heißt, es wird zunächst ein Kreislauf vom Boiler nach oben, entlang der zweiten Etage, nach unten und entlang der ersten Etage zurück zum Warmwasserbereiter gemacht. Und bereits zwischen den horizontalen Abschnitten werden vertikale Steigleitungen verlegt, an denen Heizkörper angeschlossen sind.

Die kälteste Batterie in einem solchen Heizsystem eines Privathauses ist wieder die letzte in der Kette - am Boden des Kessels. Gleichzeitig entsteht im Obergeschoss ein Wärmeüberschuss.Es ist notwendig, die Wärmeübertragungsmenge oben irgendwie zu begrenzen und unten zu erhöhen. Dazu wird empfohlen, Bypass-Brücken mit Regelventilen an den Heizkörpern zu installieren.

Leningradka

Beide oben beschriebenen Schemata haben ein gemeinsames Minus - die Wassertemperatur im letzten Heizkörper ist sehr niedrig und gibt nur sehr wenig Wärme an den Raum ab. Um diese Abkühlung auszugleichen, wird empfohlen, die horizontale Einrohrversion zum Heizen eines Privathauses zu verbessern, indem Bypässe am Boden der Batterie installiert werden.

Leningradka - fortschrittliches Einrohrsystem

Diese Verkabelung wurde "Leningrad" genannt. Darin ist der Heizkörper von oben an eine am Boden verlaufende Rohrleitung angeschlossen. Außerdem befinden sich an den Hähnen zu den Batterien Hähne, mit denen Sie die Menge des einströmenden Kühlmittels einstellen können. All dies trägt zu einer gleichmäßigeren Energieverteilung in den einzelnen Räumen des Hauses bei.

Die Wahl des Kühlmittels

Bei der Auswahl des einen oder anderen Heizsystems mit Wasserkreislauf ist es wichtig zu berücksichtigen, welches Kühlmittel verwendet wird. Im Winter werden Landhäuser und Landhäuser nicht oft besucht, und das Heizen in ihnen ist nur zum Zeitpunkt der Ankunft der Eigentümer erforderlich.

Besitzer bevorzugen daher nicht gefrierende Flüssigkeiten, deren Konsistenz sich bei starkem Frost nicht ändert. Solche Flüssigkeiten beseitigen das mögliche Problem des Rohrbruchs. Wenn Wasser als Heizmedium verwendet wird, muss es vor dem Verlassen abgelassen und vor der Verwendung wieder aufgefüllt werden. Auch als Kühlmittel einsetzbar:

Frostschutzmittel ist eine spezielle Flüssigkeit, die das Einfrieren verhindert. Das Heizsystem verwendet 2 Arten von Frostschutzmitteln - Propylenglykol und Ethylenglykol

Bei der Wahl dieser Methode ist es wichtig zu wissen, dass Ethylenglykol extrem giftig ist und daher angemessen gehandhabt werden muss.
Kühlmittel auf Glyzerin. Gilt als effizienter und sicherer (nicht explosiv oder brennbar)

Glyzerin-Flüssigkeit ist teuer, aber da der Ofen nur einmal damit gefüllt wird, ist es sinnvoll, in die Anschaffung zu investieren. Außerdem gefriert Glycerin nur, wenn die Temperatur unter -30 Grad fällt.
Kochsalzlösung oder eine Lösung des natürlichen Minerals Bischofit. Das Standardverhältnis beträgt 1:0,4. Eine solche Wasser-Salz-Lösung gefriert nicht bis -20 Grad.

So wählen Sie ein Kühlmittel aus

Ausführliche Anleitungen zur Auswahl eines Kühlmittels für Heizungsanlagen und technische Daten finden Sie hier.

Montage

Die Installation eines Ofens mit Wasserkreislauf kann nach zwei Schemata erfolgen. Das erste Szenario beinhaltet die Zirkulation der Flüssigkeit auf diese Weise: Kaltes Wasser geht nach unten und warmes Wasser steigt auf

Dann ist es wichtig, bei der Installation des Ofens den korrekten Höhenunterschied nicht zu verletzen

Das zweite Szenario wird verwendet, wenn eine Flüssigkeitszirkulation auf natürliche Weise nicht möglich ist. Dann werden Pumpen montiert, die für eine künstliche Wasserzirkulation sorgen.

Der Einfachheit halber erfolgt die Installation des Heizsystems in mehreren Ansätzen. Zunächst wird ein Holzofen oder Kamin installiert, Schornsteine ​​werden unter Beachtung der Brandschutzvorschriften entfernt. Später - im ganzen Haus wird ein Wasserkreislauf gezüchtet.

Merkmale von Öfen mit Wasserkreislauf

Bevor Sie sich zum Kauf von Geräten beeilen, ist es wichtig, sich mit den Funktionen des Heizsystems vertraut zu machen. Vorteile:

Vorteile:

  1. Die Fähigkeit, mehrere Räume mit einer großen Fläche effizient zu beheizen.
  2. Gleichmäßige Wärmeverteilung.
  3. Gebrauchssicherheit.
  4. Sie können autonome Wärmequellen sein oder mit einem zentralen Heizsystem zusammenarbeiten.
  5. Verwendung eines Temperatursensors, mit dem Sie den Betrieb des Geräts steuern können.
  6. Autonomie (Unabhängigkeit von Strom- und Gaskommunikationsquellen).
  7. Relativ geringe Wartungskosten.
  8. Der Ofen arbeitet mit Kohle, Torf, Holz und Kokskohle.
  9. Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Heizungsanlage.
  10. Modernes Design und passend zu jedem Stil und Interieur.

Mängel:

Der Kessel reduziert das nutzbare Volumen des Feuerraums

Um diese Tatsache zu beseitigen, ist es wichtig, beim Verlegen des Feuerraums über die obligatorische Breite des Kessels und des Ofens selbst nachzudenken. Es können auch Dauerbrandöfen verwendet werden.
Geringer Automatisierungsgrad

Lesen Sie auch:  Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme

Es ist nur eine manuelle Steuerung möglich.
Die durch das Verbrennen von Holz erhaltene Wärmeenergie wird zum Erhitzen des Kessels und der darin enthaltenen Flüssigkeit verbraucht, und die Wände des Feuerraums erwärmen sich langsamer und in geringerem Maße.
Bei starkem Frost kann das Kühlmittel gefrieren. Es besteht Frostgefahr, wenn das Haus nicht dauerhaft bewohnt werden soll. Um dies zu verhindern, sollten dem gereinigten Wasser zum Schutz des Systems spezielle Zusätze zugesetzt werden. Experten empfehlen außerdem die Verwendung von Frostschutzmitteln - einem universellen Kühlmittel, das nur bei sehr niedrigen Temperaturen gefriert.

Die Nutzung und Wartung von Wärmeöfen mit Wasserkreislauf ist nicht besonders schwierig. Anbei ein Video zur weiteren Erklärung.

Nachdem Sie sich für den Kauf eines Heizofens mit Wasserkreislauf entschieden haben, studieren Sie im Voraus die Modelle, die von ausländischen und inländischen Unternehmen angeboten werden. Sie unterscheiden sich durch Größe, Design, Kosten und Zubehör. Für ein kleines Landhaus reicht ein gemauerter Ofen mit Warmwasserbereitung, geringer Leistung und ohne Designer-Schnickschnack völlig aus. Der Besitzer einer großen Villa wird mit einem solchen Modell wahrscheinlich nicht zufrieden sein. Ein geräumiges Wohnzimmer kann mit einem stilvollen, im Ausland hergestellten Ofen dekoriert werden.

Vorteile einer kombinierten Heizungsanlage

  • Wirtschaftlichkeit des Systems. Der Bau eines Ofens oder die Umrüstung eines bereits fertiggestellten Ofens erfordert keine ernsthaften finanziellen Investitionen, und als Heizgerät erfordert er keine komplexe und teure Wartung.
  • Sie können einen Ofen mit einem Kamin kombinieren und erhalten nicht nur ein Heizgerät, sondern auch ein einzigartiges Dekorationselement, das zur Hauptattraktion des Innenraums werden kann.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Das Aussehen des Ofens kann vom Hausbesitzer gewählt werden

  • Im Haus entsteht eine besondere Behaglichkeit und Atmosphäre, die nur mit Hilfe dieser Wohnheizmethode geschaffen werden kann.
  • Relativ hoher Wirkungsgrad. Wenn der Ofen von einem kompetenten Fachmann nach einem guten Schema gebaut wird, ist seine Produktivität ziemlich hoch, bis zu 60% im Vergleich zum Beispiel mit einem Flüssigbrennstoffkessel.

Die wichtigsten Vorteile von Installationen

Standardöfen können die Luft in einem großen Haus oder Cottage nicht gleichmäßig erwärmen. In modernen Geräten werden zur Lösung dieses Problems Konvektionskammern mit anschließendem Anschluss von verzweigten Luftkanälen installiert. Als Ergebnis solcher Aktionen wird ein warmer Luftstrom erzeugt.Es wird zwangsweise durch den Raum innerhalb der Rohre bewegt, während seine Regulierung durch speziell ausgestattete Dämpfer, Ventile und Gitter sichergestellt wird.

Die Kanäle zum Bewegen der Luft sind jedoch umständlich, sie nehmen nutzbaren Raum im Raum ein, und mit zunehmender Anzahl der Windungen im System nehmen die Wärmeverluste proportional zu. Ein wichtiger Faktor ist die regelmäßige Entfernung von Ruß, Ruß, Staubansammlungen usw. Luft zeichnet sich durch eine unbedeutende spezifische Wärmekapazität aus.

Um die Wärmeversorgung der entlegensten Bereiche des Gebäudes sicherzustellen, hilft nur die erzwungene Injektion erhitzter Massen durch Installation eines speziellen Ventilators. Angesichts solcher Nuancen kann man mit Sicherheit sagen, dass Wasser als Wärmeträger gegenüber Luft viele Vorteile hat.

Wenn wir die spezifische Wärmekapazität der Wassermasse berücksichtigen, ist ihr Indikator viermal höher als der ähnliche Wert von Luft. Wasser bewegt sich leicht durch Rohre mit kleinem Durchmesser, während Wärmeenergie über große Entfernungen zugeführt wird. Erwähnenswert sind solche Vorteile der Wassermasse wie chemische Neutralität, Sicherheit, Toxizitätsmangel und Entflammbarkeit.

Video-Tutorial über einen Kaminofen mit Wasserkreislauf:

Wie ist die Warmwasserbereitung aufgebaut?

Das Funktionsprinzip der Warmwasserbereitung ist recht einfach. Das Design ist ein geschlossenes System, bestehend aus Heizkessel, Rohrleitung und Heizkörpern.

Der Kessel erwärmt das Kühlmittel, es kann Wasser oder eine Lösung auf der Basis eines der Glykole sein, die durch Rohre in die im beheizten Raum befindlichen Heizkörper gelangt. Die Batterien erwärmen sich und geben Wärme an die Luft ab, wodurch sich der Raum selbst aufheizt.Das gekühlte Kühlmittel kehrt durch die Rohre zum Kessel zurück, wo es sich wieder erwärmt und der Kreislauf wiederholt.

Die Warmwasserbereitung ist ein geschlossenes System, in dem das Kühlmittel zirkuliert: 1 - Ausgleichsbehälter; 2 – automatische Steuereinheit; 3 – Wirbelgenerator; 4 - Umwälzpumpe; 5 – Tank-Thermoskanne

Die Zirkulation des Kühlmittels, auf der alle Wasserheizsysteme basieren, kann auf zwei Arten erfolgen - natürlich und erzwungen.

Option Nr. 1 - natürlich oder Schwerkraft

Der Prozess wird aufgrund unterschiedlicher Dichten von kaltem und heißem Wasser durchgeführt. Die erhitzte Flüssigkeit wird weniger dicht und wiegt dementsprechend weniger, sodass sie dazu tendiert, sich durch die Rohre nach oben zu bewegen. Beim Abkühlen verdickt es sich und kehrt dann zum Kessel zurück.

Das natürliche Kreislaufsystem funktioniert aufgrund der Wirkung natürlicher Gravitationskräfte.

Der Hauptvorteil eines natürlichen Systems ist die Autonomie, da es nicht von Elektrizität abhängt, und die äußerste Einfachheit des Designs. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Rohren zu verwenden, und ihr Durchmesser muss groß genug sein, um eine natürliche Zirkulation bereitzustellen. Sowie die Unfähigkeit, moderne Modelle von Batterien mit kleinem Querschnitt zu verwenden, und die Notwendigkeit, eine Neigung von mindestens 2 ° strikt einzuhalten.

Option #2 - erzwungenes System

Die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre erfolgt aufgrund des Betriebs der Umwälzpumpe. Die beim Erhitzen gebildete überschüssige Flüssigkeit wird in einen speziellen, meist geschlossenen Ausdehnungsbehälter abgelassen, der verhindert, dass Wasser aus dem System verdunstet. Wird als Kühlmittel eine Glykollösung gewählt, muss der Ausgleichsbehälter unbedingt verschlossen werden.Darüber hinaus verfügt das System über ein Manometer, das den Druck überwacht.

Das Zwangssystem verursacht zusätzliche Kosten für Ausdehnungsgefäß, Manometer, Pumpe, Thermostate usw.

Die Vorteile des Designs sind unbestreitbar: ein kleines Kühlmittelvolumen, das nicht nur Wasser verwendet werden kann, weniger Verbrauch von Rohren, deren Durchmesser kleiner ist als im vorherigen Fall. Die Fähigkeit, die Temperatur von Heizkörpern zu steuern, Batterien können von jedem Typ mit jedem Rohrdurchmesser sein. Der Hauptnachteil ist die Abhängigkeit von der Stromversorgung, mit der die Pumpe arbeitet.

Einen detaillierteren Vergleich der beiden Optionen finden Sie in diesem Video:

Heizregister

Vor der Ofenbeheizung sollte man sich für die Art des Heizwasserkreislaufs, auch Register, Wärmetauscher, Rohrschlange oder Wassermantel genannt, entscheiden. Meistens handelt es sich um einen rechteckigen flachen Behälter oder um mehrere miteinander verbundene Rohre.

Vor dem Anschluss der Heizung an den Ofen müssen jedoch zwei Rohre an das Register geschweißt werden. Der erste dient zur Entnahme des heißen Kühlmittels aus dem Ofen, der zweite führt das gekühlte Wasser wieder dem Wärmetauscher zu.

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Sie können die Größe des Wärmetauschers anhand des Wärmeverlusts in einem bestimmten Haus bestimmen. Wenn Sie also 10 kW Wärmeenergie benötigen, sollte die Fläche des Wärmetauschers 1 m2 betragen. Zu beachten ist, dass der Backofen nicht den ganzen Tag arbeitet, sondern ca. 1,5-3 Stunden, je nach Außentemperatur. Diese Zeit sollte ausreichen, um das Wasser im Wärmespeicher aufzuwärmen. Um die Fläche des Registers zu berechnen, wird daher der tägliche Verbrauch an Wärmeenergie im Haus bestimmt.

Bei einem Wärmeverlust des Hauses von 12 kW / h beträgt der tägliche Verbrauch also 288 kW Energie. Nehmen wir an, der Ofen läuft 3 Stunden am Tag. Es stellt sich heraus, dass jede Stunde 288÷3=96 kW Energie zugewiesen werden sollten. Dann beträgt die Fläche des Heizregisters 96÷10=9,6 m2. Die Form des Wärmetauschers ist in diesem Fall nicht wichtig, Hauptsache, die Oberfläche ist nicht kleiner als die erhaltenen Daten.

Lesen Sie auch:  Merkmale von Sockelleistenheizungen

Ofenheizgerät in einem Privathaus

Bei Verwendung von Frostschutzmittel als Kühlmittel können Sie das Volumen des Wärmespeichers weiter erhöhen, da Wasser und Frostschutzmittel unterschiedliche Wärmekapazitäten haben.

Wenn der Pufferspeicher zusätzlich isoliert wird, wird die darin enthaltene Wärme weiter gespeichert und die Effizienz der Ofenheizung erhöht.

Kollektorschema zum Heizen eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf

Eine andere Art der Verdrahtung ist der Kollektor. Dies ist das komplexeste System, bei dem eine große Anzahl verschiedener Rohre und spezielle Verteilungsvorrichtungen, sogenannte Sammler, verwendet werden. Das Funktionsprinzip eines Systems mit einem Kollektorkreislauf zum Heizen eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf besteht darin, dass kochendes Wasser aus dem Kessel zu speziellen Kollektoren gelangt, die als Verteiler zwischen verschiedenen Heizkörpern dienen. Jede Batterie ist mit zwei Rohren mit ihr verbunden. Ein solches System ist zwar effektiv, kann sich aber nicht damit rühmen, billig zu sein. Es kann die Temperatur nicht nur für jeden Stromkreis, sondern auch für jede Batterie regulieren, sodass Sie in jedem Raum Ihr eigenes Temperaturregime erstellen können.

Für die Entwicklung und Installation einer Kollektorheizung ist es besser, Spezialisten einzuladen

Sie machen ein solches Heizschema für ein einstöckiges Haus mit Zwangsumlauf, da Wasser natürlich nicht effizient durch zahlreiche Rohre und Kollektoren zirkulieren kann. Die Essenz dieses Schemas besteht darin, dass direkt in der Nähe des Kessels eine Kreiselumwälzpumpe in das Rücklaufrohr stürzt, das mit einem Laufrad kontinuierlich Wasser pumpt. Dadurch entwickelt das System den notwendigen Druck, um die gesamte Leitung vollständig zu pumpen und alle Batterien gleichmäßig zu erwärmen. Wenn Sie einen teuren Wand-Automaten angeschafft haben, ist dort höchstwahrscheinlich bereits eine Umwälzpumpe eingebaut, die auf den optimalen Druck für diesen Kessel eingestellt ist. Wenn Ihr Kessel einfach ist, müssen Sie sich beim Kauf einer Kreiselpumpe über die Kompatibilität in Bezug auf den mit diesem Kessel erzeugten Druck informieren, um einen Notfall zu vermeiden.

Kollektorheizung vom Fachmann zusammengestellt

Die Kollektorschaltung wird in zweistöckigen Häusern selten verwendet, da sie zwar effektiv, aber sehr umständlich ist. Die Verkabelung für zwei Stockwerke wird zu kompliziert. Deshalb ist es nur im Heizschema eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf gefragt.

Nützliche Ratschläge Um eine Kollektor-Wasserheizung in Ihrem Landhaus zu installieren, müssen Sie sich um die Anschaffung der erforderlichen Anzahl von Thermostaten und Absperrventilen kümmern. Auf diese Weise können Sie das Klima im Haus im halbautomatischen Modus anpassen.

Umwälzpumpe zur Zwangsumwälzung des Wassers in der Heizungsanlage

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Auswahl der drei vorhandenen Arten der Wasserheizungsverdrahtung bewusst erfolgen sollte. In einem kleinen einstöckigen Haus kann nur ein Rohr verlegt werden. Dieses Schema wird auch "Leningrad" genannt. Wenn die Fläche des Hauses groß oder zweistöckig ist, ist es besser, eine Zweirohrheizung mit Rücklaufleitung herzustellen. Um ein modernes und effizientes Heizsystem im Haus zu schaffen, können Sie es nach dem Kollektorschema montieren. Es wird mehr kosten, aber es wird auch viel effektiver sein. Die Hauptsache ist, dass jedes erstellte System unter allen, auch schwierigen Bedingungen, immer gut und zuverlässig funktioniert. Dazu müssen Sie es gemäß allen Regeln und Empfehlungen erstellen.

Ofenheizgerät in einem Privathaus: das Design moderner Öfen

Die wichtigsten Strukturelemente in den Ofenheizgeräten eines Privathauses sind: Fundament, Gräben, Aschekammer, Feuerraum, Rauchkanäle (Rauchzirkulation), Schornsteine.

Das Fundament ist der Sockel des Ofens, der die Lasten aus Ofen und Schornsteinen aufnimmt. Dieses Strukturelement muss zuverlässig sein, da die Sicherheit der betriebenen Struktur von seiner Festigkeit abhängt. Die korrekte Platzierung des Ofenfundaments impliziert seine getrennte Position vom Fundament des Hauses. Der Mindestabstand zwischen ihnen beträgt 3 cm, der mit Sand gefüllt ist.

Zuerst graben sie einen Brunnen, der dann mit kleinen Steinfragmenten oder gebrannten Ziegeln gefüllt wird, danach wird alles sorgfältig verdichtet. Bereiten Sie also ein Kissen für das Fundament vor. Dann wird ein flüssiger Zementmörtel in die Grube gegossen. Die Verlegung eines Ziegel- oder Steinfundaments erfolgt mit Nahtzurichtung.Die letzte Schicht Zementmörtel wird sorgfältig eingeebnet.

Nachdem das Fundament errichtet wurde, beginnen sie mit der Ausführung eines solchen Strukturelements des Ofens wie Lamellen. Es sind Mauerwerksreihen, die den Ofen auf das Fundament heben. Für die Vorrichtung der Lamellen werden zwei oder drei Mauerwerksreihen hergestellt. Der Ofenboden ist somit auch an der Wärmeübertragung beteiligt.

Ein solches Element der Konstruktion von Heizöfen als Gebläse oder Aschekammer dient dazu, dem Feuerraum Luft zuzuführen und die daraus stammende Asche zu sammeln. Zwischen Feuerraum und Aschekammer ist ein spezieller Rost in Form von Eisen- oder Stahlstäben eingebaut. Während des Betriebs des Ofens muss die Kammertür geöffnet sein und am Ende des Ofens wird sie geschlossen, um ein schnelles Abkühlen der Luft im Inneren des Ofens zu verhindern.

Die Feuerkammer in der Vorrichtung von Heizöfen ist eine Ofenkammer, in der Brennstoff verbrannt wird - Brennholz und Kohle. Im oberen Teil des Feuerraums ist eine spezielle Öffnung zum Abführen von Rauchgas angeordnet. Die Abmessungen der Kammer sind so gewählt, dass es möglich ist, die zum Heizen des Ofens erforderliche Brennstoffmenge in den Ofen zu laden.

Im unteren Teil des Feuerraums sind Hänge zum Rost angeordnet, die die freie Bewegung der Asche in das Gebläse gewährleisten. Um zu verhindern, dass Kohle und Asche aus der Ofenkammer fallen, ist ihre Tür durch eine Reihe Mauerwerk über dem Rost installiert. Sie können die Lebensdauer des Feuerraums verlängern, indem Sie ihn mit feuerfesten Steinen auskleiden.

Das Funktionsprinzip der Ofenheizung in einem Privathaus basiert auf der Wärmeaufnahme durch Rauchkanäle oder Rauchzirkulationen. Sie können sowohl vertikal als auch horizontal sowie steigend und fallend platziert werden.Wie effizient ein Ofen arbeitet, hängt von der Größe der Schornsteine ​​und ihrer Position ab.

Rauchgas, das durch den Kanal strömt, gibt Energie in Form von Wärme an die Wände ab, die den Ofen erhitzen. Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, sind die Rauchkanäle so ausgeführt, dass sie lang sind und häufig die Richtung ändern.

Die Rauchzirkulation einer modernen Ofenheizung eines Privathauses kann ein Abschnitt von 13 x 13, 13 x 26, 26 x 26 cm sein, ihre Wände sind glatt (sie sind nicht verputzt, da, wenn der Putz zerstört wird, die Kanäle kann verstopfen). Der Zugang zu Rauchumläufen für deren Reinigung von Ruß erfolgt durch spezielle Türen.

Um Traktion zu erhalten, die zur Entfernung von Gasen aus dem verbrannten Brennstoff beiträgt, ist ein Schornstein angeordnet, der außerhalb des Hauses aufgestellt wird - auf dem Dach. Meistens hat es einen kreisförmigen Querschnitt, da die Gasbewegung in Rohren mit Ecken etwas schwierig ist. Außerdem sind runde Rohre bequemer zu reinigen. Als Material für ihre Herstellung werden Keramik- oder Asbestzementrohre verwendet.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen