- Rechnen Sie wie viel Ampere kW online um. Ampere-Watt-Stromumrechnungsrechner
- Wieviel Watt in 1 Ampere und Ampere in Watt?
- Leistung von elektrischen Haushaltsgeräten
- Konvertieren Sie Watt(W) in Ampere(A).
- Ampere in Kilowatt umrechnen (Einphasennetz 220V)
- Kilowatt in Ampere umrechnen (Einphasennetz 220V)
- Wir übersetzen Ampere in Kilowatt (Drehstromnetz 380V)
- Wir übersetzen Kilowatt in Ampere (Drehstromnetz 380V)
- Voltampere
- Übersetzungsregeln
- Einphasiger Stromkreis
- Dreiphasiger Stromkreis
- Grundregeln für die Umrechnung von Ampere in Kilowatt in Drehstromnetzen
- Anschluss von Leistung und Strom in einem Drehstromnetz
- Was ist der Unterschied zwischen Ampere und Kilowatt?
- Geschichtlicher Bezug
- Häufig gestellte Fragen
- 5 Ampere wie viel Watt?
Rechnen Sie wie viel Ampere kW online um. Ampere-Watt-Stromumrechnungsrechner
Leistung in einem Stromkreis ist die Energie, die von der Last von der Quelle pro Zeiteinheit verbraucht wird, und zeigt die Rate ihres Verbrauchs. Maßeinheit Watt . Die Stromstärke zeigt die Energiemenge an, die über die Zeit verstrichen ist, dh sie gibt die Geschwindigkeit des Durchgangs an. gemessen in Ampere . Und die Spannung des elektrischen Stromflusses (Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten) wird in Volt gemessen. Die Stromstärke ist direkt proportional zur Spannung.
Um das Ampere / Watt- oder W / A-Verhältnis unabhängig zu berechnen, müssen Sie das bekannte Ohmsche Gesetz verwenden. Die Leistung ist numerisch gleich dem Produkt aus dem durch die Last fließenden Strom und der daran angelegten Spannung. Es wird durch eine von drei Gleichungen bestimmt: P \u003d I * U \u003d R * I² \u003d U² / R.
Um die Leistung der Energieverbrauchsquelle zu bestimmen, müssen Sie daher bei bekannter Stromstärke im Netzwerk die Formel verwenden: W (Watt) \u003d A (Ampere) x I (Volt).
Und um die Rückwandlung vorzunehmen, ist es notwendig, die Leistung in Watt in die Leistung des Stromverbrauchs in Ampere umzuwandeln: Watt / Volt.
Wenn wir es mit einem 3-Phasen-Netz zu tun haben, müssen wir auch den Koeffizienten 1,73 für die Stromstärke in jeder Phase berücksichtigen.
Wieviel Watt in 1 Ampere und Ampere in Watt?
- Um Watt in Ampere mit Wechsel- oder Gleichspannung umzurechnen, benötigen Sie die Formel:
- Ich = P / U, wo
- I ist die Stromstärke in Ampere; P - Leistung in Watt; U - Spannung in Volt, wenn das Netzwerk dreiphasig ist, dann I \u003d P / (√3xU), da Sie die Spannung in jeder Phase berücksichtigen müssen.
- Die Quadratwurzel aus drei ist ungefähr 1,73.
Das heißt, in einem Watt 4,5 mAm (1A = 1000mAm) bei einer Spannung von 220 Volt und 0,083 Am bei 12 Volt.
Wenn es notwendig ist, Strom in Leistung umzuwandeln (finden Sie heraus, wie viele Watt in 1 Ampere sind), wenden Sie die Formel an:
P = I * U oder P = √3 * I * U, wenn in einem 3-phasigen 380-V-Netz gerechnet wird.
Wenn wir es also mit einem 12-Volt-Autonetz zu tun haben, entspricht 1 Ampere 12 Watt, und in einem 220-V-Haushaltsnetz fließt ein solcher Strom in einem Elektrogerät mit einer Leistung von 220 W (0,22 kW). In Industrieanlagen, die mit 380 Volt betrieben werden, sogar 657 Watt.
Leistung von elektrischen Haushaltsgeräten
Elektrische Haushaltsgeräte haben normalerweise eine Nennleistung.Einige Lampen begrenzen die Leistung der Glühbirnen, die in ihnen verwendet werden können, beispielsweise nicht mehr als 60 Watt. Dies liegt daran, dass Lampen mit höherer Wattzahl viel Wärme erzeugen und die Lampenfassung beschädigt werden kann. Und die Lampe selbst bei einer hohen Temperatur in der Lampe hält nicht lange. Dies ist hauptsächlich ein Problem bei Glühlampen. LED-, Leuchtstoff- und andere Lampen arbeiten im Allgemeinen mit niedrigerer Wattleistung bei gleicher Helligkeit, und wenn sie in Leuchten verwendet werden, die für Glühlampen ausgelegt sind, gibt es keine Wattleistungsprobleme.
Je größer die Leistung des Elektrogeräts ist, desto höher sind der Energieverbrauch und die Betriebskosten des Geräts. Daher verbessern die Hersteller Elektrogeräte und Lampen ständig. Der Lichtstrom von Lampen, gemessen in Lumen, hängt von der Leistung, aber auch vom Lampentyp ab. Je größer der Lichtstrom der Lampe ist, desto heller wirkt ihr Licht. Für den Menschen ist eine hohe Helligkeit wichtig und nicht der Stromverbrauch des Lamas, daher werden in letzter Zeit Alternativen zu Glühlampen immer beliebter. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Lampentypen, ihre Leistung und den Lichtstrom, den sie erzeugen.
Konvertieren Sie Watt(W) in Ampere(A).
Ampere in Kilowatt umrechnen (Einphasennetz 220V)
Nehmen Sie zum Beispiel einen einpoligen Leistungsschalter, dessen Nennstrom 16 A beträgt. Diese. Es dürfen nicht mehr als 16A Strom durch die Maschine fließen. Um die maximal mögliche Leistung zu ermitteln, der die Maschine standhalten kann, müssen Sie die Formel verwenden:
P = U*I
wo: P - Leistung, W (Watt);
U - Spannung, V (Volt);
I - Stromstärke, A (Ampere).
Setzen Sie die bekannten Werte in die Formel ein und erhalten Sie Folgendes:
P = 220 V * 16 A = 3520 W
Die Leistung stellte sich in Watt dar. Wir übersetzen den Wert in Kilowatt, teilen 3520W durch 1000 und erhalten 3,52kW (Kilowatt). Diese. Die Gesamtleistung aller Verbraucher, die von einer Maschine mit einer Nennleistung von 16 A versorgt werden, sollte 3,52 kW nicht überschreiten.
Kilowatt in Ampere umrechnen (Einphasennetz 220V)
Die Leistung aller Verbraucher muss bekannt sein:
Waschmaschine 2400 W, Split-System 2,3 kW, Mikrowelle 750 W. Jetzt müssen wir alle Werte in einen Indikator umwandeln, d.h. kW in Watt umwandeln. 1 kW = 1000 W bzw. Split-System 2,3 kW * 1000 = 2300 W. Fassen wir alle Werte zusammen:
2400 W + 2300 W + 750 W = 5450 W
Um die Stromstärke zu ermitteln, Leistung 5450 W bei einer Netzspannung von 220 V, verwenden wir die Leistungsformel P \u003d U * I. Transformieren wir die Formel und erhalten:
Ich \u003d P / U \u003d 5450 W / 220 V ≈ 24,77 A
Wir sehen, dass der Nennstrom der ausgewählten Maschine mindestens diesen Wert haben muss.
Wir übersetzen Ampere in Kilowatt (Drehstromnetz 380V)
Zur Ermittlung der Leistungsaufnahme in einem Drehstromnetz wird folgende Formel verwendet:
P = √3*U*I
wo: P - Leistung, W (Watt);
U - Spannung, V (Volt);
I - Stromstärke, A (Ampere);
Es muss die Leistung bestimmt werden, der ein dreiphasiger Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 32 A standhalten kann. Setzen Sie die bekannten Werte in die Formel ein und erhalten Sie:
P = √3*380V*32A ≈ 21061W
Wir wandeln Watt in Kilowatt um, indem wir 21061 W durch 1000 dividieren und erhalten, dass die Leistung ungefähr 21 kW beträgt. Diese. eine dreiphasige Maschine für 32A kann einer Belastung mit einer Leistung von 21kW standhalten
Wir übersetzen Kilowatt in Ampere (Drehstromnetz 380V)
Der Strom der Maschine wird durch den folgenden Ausdruck bestimmt:
Ich = P/(√3*U)
Die Leistung eines dreiphasigen Verbrauchers ist bekannt und beträgt 5 kW. Die Leistung in Watt beträgt 5 kW * 1000 = 5000 W.Bestimmen Sie die Stromstärke:
Ich \u003d 5000 W / (√3 * 380) ≈ 7,6 A.
Wir sehen, dass für einen Verbraucher mit einer Leistung von 5 kW ein 10A-Sicherungsautomat geeignet ist.
Voltampere
Startseite > Theorie > Volt Amp
Viele haben die Bezeichnung in Form von V * A oder Voltampere auf Elektrogeräten gesehen. Was das ist und wie man Voltampere richtig in Watt umrechnet, erfahren wir im Folgenden.
Das einfachste Übersetzungsbeispiel
Anhand der Bezeichnung können wir unterscheiden:
Bei VA-Geräten kann es als Leistung auch in russischen Buchstaben ausgedrückt werden, z. B. 100 V * A.
beachten Sie
Was ist also ein Voltampere? Dies ist Spannung multipliziert mit Strom, was die Leistung anzeigt.
Viele sind daran gewöhnt, dass die VA-Leistung normalerweise als Watt, Kilowatt usw. betrachtet wird, und in dieser Formel sind es Voltampere, die sichtbar sind. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass diese Kraft mehrere Konzepte hat. Sie passiert:
- Aktiv (P);
- Reaktiv (Q);
- Voll (S).
Watt wird verwendet, um die Wirkleistung auszudrücken, Vars wird verwendet, um die Blindleistung auszudrücken. Voltampere sind relevant, um die Gesamtkraft zu bezeichnen. In der Regel finden sich solche Messungen in Wechselstromkreisen bzw. überschreiten immer die Messwerte von aktiv und reaktiv. Kurz gesagt, die volle Leistung ist immer höher als die aktive Leistung. Analysieren wir das Konzept der VA-Leistung anhand eines Beispiels.
Leistung ist, wenn eine bestimmte aktive (nützliche) Arbeit verrichtet wird, z. B. drehen sich die Lüfterflügel aufgrund eines Elektromotors.
Nehmen wir als Beispiel Haushaltsgeräte, verbraucht dieser etwa 90 Watt.
Für den Betrieb des Elektromotors selbst ist jedoch Hilfsenergie erforderlich - reaktiv, wodurch ein magnetischer Fluss entsteht und alle elektronischen Komponenten funktionieren.
Um zu verstehen, wie VA in VT umgewandelt wird, betrachten Sie ein Beispiel für die technischen Eigenschaften eines solchen Geräts wie einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Hierfür ist die Bedienungsanleitung des Gerätes hilfreich. Es versteht sich, dass Netzteile Verluste aufweisen, und zwar ziemlich erhebliche, die 30% erreichen.
Betrachten wir die Übersetzung am Beispiel des UPS
Die Reihenfolge sieht so aus:
- In der Anleitung, in der die technischen Eigenschaften der USV vermerkt sind, finden wir Hinweise darauf, wie viel Strom sie verbraucht. In der Regel gibt der Hersteller diese Daten in Voltampere an. Die Zahl gibt an, wie viel das Gerät aus dem Stromnetz aufnehmen kann (volle Leistung). Nehmen wir als Beispiel 1500 VA;
- Nun wird die Effizienz des Gerätes ermittelt. Hier müssen Sie für eine kompetente Übersetzung die Qualität der USV und die angeschlossenen Geräte kennen. Der Wirkungsgrad kann zwischen 60-90 % variieren. Wenn die USV beispielsweise mit einem Drucker, Monitor und anderen Geräten zusammenarbeitet, übertragen Sie sie und erhalten Sie 65 % (0,65). Bei einem PC und Bürogeräten gilt ein Wert zwischen 0,6 und 0,7 als normal;
- Um Ampere in Watt umzurechnen, müssen Sie die Leistung der USV ermitteln, wofür es folgende Formel gibt:
B \u003d VA * Wirkungsgrad.
Der Buchstabe B bezeichnet die Wirkleistung (W), VA ist der Verbrauch in Voltampere (in der Bedienungsanleitung angegeben). Basierend auf dem betrachteten Beispiel wird die Berechnung wie folgt aussehen:
1500*0,65 = 975 (W).
Diese Zahl ist die Wirkleistungsaufnahme der USV. Möglicherweise benötigen Sie einen Taschenrechner, um das Zählen zu vereinfachen.
Wichtig! Die Wirkkraft kann nicht höher sein als die Gesamtkraft.Bei einer Glühlampe sind die Leistungswerte jedoch identisch. Es ist also nicht schwierig, VA korrekt in W umzurechnen - es reicht aus, die technischen Eigenschaften des Geräts und eine einfache Formel zu kennen
Wie viele Volt das Gerät in der Regel verbraucht, ist in der Anleitung dafür angegeben.
Die korrekte Umrechnung von VA in W ist also nicht schwierig - es reicht aus, die technischen Eigenschaften des Geräts und eine einfache Formel zu kennen. Wie viele Volt das Gerät in der Regel verbraucht, ist in der Anleitung dafür angegeben.
Übersetzungsregeln
Wenn Sie die mit einigen Geräten gelieferten Anweisungen lesen, können Sie die Leistungsbezeichnung in Voltampere sehen. Fachleute kennen den Unterschied zwischen Watt (W) und Voltampere (VA), aber in der Praxis bedeuten diese Größen dasselbe, sodass hier nichts umgerechnet werden muss. Doch kW/h und Kilowatt sind unterschiedliche Begriffe und sollten auf keinen Fall verwechselt werden.
Um zu demonstrieren, wie man elektrische Leistung in Strom ausdrückt, müssen Sie die folgenden Werkzeuge verwenden:
Tester;
Zangenzähler;
elektrisches Nachschlagewerk;
Taschenrechner.
Bei der Umrechnung von Ampere in kW wird der folgende Algorithmus verwendet:
- Nehmen Sie einen Spannungsprüfer und messen Sie die Spannung im Stromkreis.
- Messen Sie mit Strommesstasten die Stromstärke.
- Mit der Formel für Gleich- oder Wechselspannung nachrechnen.
Als Ergebnis erhält man die Leistung in Watt. Um sie in Kilowatt umzurechnen, teilen Sie das Ergebnis durch 1000.
Einphasiger Stromkreis
Die meisten Haushaltsgeräte sind für einen einphasigen Stromkreis (220 V) ausgelegt. Die Belastung wird hier in Kilowatt gemessen und die AB-Markierung enthält Ampere.
Um sich nicht auf Berechnungen einzulassen, können Sie bei der Auswahl einer Maschine die Ampere-Watt-Tabelle verwenden.Es gibt bereits vorgefertigte Parameter, die erhalten werden, indem eine Übersetzung unter Einhaltung aller Regeln durchgeführt wird
Der Schlüssel zur Übersetzung ist in diesem Fall das Ohmsche Gesetz, das besagt, dass P, d.h. Leistung, gleich I (Strom) mal U (Spannung). Erfahren Sie mehr über Leistungs-, Strom- und Spannungsberechnungen und das Verhältnis dieser Größen Wir haben in diesem Artikel darüber gesprochen.
Daraus folgt:
kW = (1A x 1 V) / 1 0ᶾ
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Betrachten Sie zum Verständnis ein konkretes Beispiel.
Nehmen wir an, die automatische Sicherung des alten Zählers hat eine Nennleistung von 16 A. Um die Leistung von Geräten zu bestimmen, die gleichzeitig sicher an das Netzwerk angeschlossen werden können, müssen Sie dies durchführen Ampere in Kilowatt umrechnen mit obiger Formel.
Wir bekommen:
220 x 16 x 1 = 3520 W = 3,5 kW
Für Gleich- und Wechselstrom gilt die gleiche Umrechnungsformel, jedoch gilt sie nur für aktive Verbraucher, wie z. B. Glühlampenheizungen. Bei einer kapazitiven Last tritt zwangsläufig eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung auf.
Dies ist der Leistungsfaktor oder cos φ
Während dieser Parameter bei nur aktiver Last als Einheit genommen wird, muss er bei Blindlast berücksichtigt werden
Bei gemischter Beladung schwankt der Parameterwert im Bereich von 0,85. Je kleiner der Blindleistungsanteil, desto kleiner die Verluste und desto höher der Leistungsfaktor. Aus diesem Grund wird versucht, den letzten Parameter zu erhöhen. Hersteller geben den Wert des Leistungsfaktors normalerweise auf dem Etikett an.
Dreiphasiger Stromkreis
Bei Wechselstrom in einem Dreiphasennetz wird der Wert des elektrischen Stroms einer Phase genommen und dann mit der Spannung derselben Phase multipliziert. Was Sie erhalten, wird mit Kosinus Phi multipliziert.
Der Anschluss von Verbrauchern kann in einer von zwei Optionen erfolgen - einem Stern und einem Dreieck. Im ersten Fall sind dies 4 Drähte, von denen 3 Phasen sind und einer Null ist. Im zweiten werden drei Drähte verwendet
Nach Berechnung der Spannung in allen Phasen werden die erhaltenen Daten aufsummiert. Der durch diese Maßnahmen erhaltene Betrag ist die Leistung der an das Drehstromnetz angeschlossenen Elektroinstallation.
Die wichtigsten Formeln lauten wie folgt:
Watt = √3 Ampere x Volt oder P = √3 x U x I
Ampere \u003d √3 x Volt oder I \u003d P / √3 x U
Sie sollten eine Vorstellung vom Unterschied zwischen Phasen- und linearer Spannung sowie zwischen linearen und Phasenströmen haben. Die Umrechnung von Ampere in Kilowatt erfolgt in jedem Fall nach der gleichen Formel. Eine Ausnahme bildet die Dreieckschaltung bei der Berechnung von einzeln angeschlossenen Verbrauchern.
Auf den Gehäusen oder Verpackungen der neuesten Modelle von Elektrogeräten sind sowohl der Strom als auch die Leistung angegeben. Mit diesen Daten können wir uns die Frage stellen, wie man schnell Ampere in Kilowatt umrechnen kann.
Fachleute verwenden eine vertrauliche Regel für Wechselstromkreise: Die Stromstärke wird durch zwei geteilt, wenn Sie die Leistung bei der Auswahl von Vorschaltgeräten grob berechnen müssen. Sie wirken auch bei der Berechnung des Durchmessers von Leitern für solche Schaltungen.
Grundregeln für die Umrechnung von Ampere in Kilowatt in Drehstromnetzen
In diesem Fall lauten die Grundformeln:
- Um Watt zu berechnen, müssen Sie zunächst wissen, dass Watt \u003d √3 * Ampere * Volt. Daraus ergibt sich folgende Formel: P = √3*U*I.
- Für die korrekte Berechnung von Ampere müssen Sie sich an die folgenden Berechnungen halten:
Amp \u003d Wat / (√3 * Volt), wir bekommen I \u003d P / √3 * U
Sie können ein Beispiel mit einem Wasserkocher betrachten, es besteht darin: Es gibt einen bestimmten Strom, der durch die Verkabelung fließt, dann, wenn der Wasserkocher mit einer Leistung von zwei Kilowatt seine Arbeit aufnimmt, und auch eine variable elektrische Leistung von 220 Volt hat . Für diesen Fall müssen Sie die folgende Formel verwenden:
I \u003d P / U \u003d 2000/220 \u003d 9 Ampere.
Wenn wir diese Antwort betrachten, können wir darüber sagen, dass dies eine kleine Spannung ist. Bei der Auswahl des zu verwendenden Kabels ist es notwendig, seinen Abschnitt richtig und intelligent auszuwählen. So hält beispielsweise ein Aluminiumseil deutlich geringeren Belastungen stand, ein Kupferdraht mit gleichem Querschnitt jedoch einer doppelt so starken Belastung.
Um Ampere korrekt zu berechnen und in Kilowatt umzurechnen, ist es daher notwendig, sich an die oben induzierten Formeln zu halten. Auch beim Arbeiten mit Elektrogeräten sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen, um Ihrer Gesundheit keinen Schaden zuzufügen und dieses zukünftig eingesetzte Gerät nicht zu verderben.
Aus dem Schulphysikkurs wissen wir alle, dass die Stärke des elektrischen Stroms in Ampere und die mechanische, thermische und elektrische Leistung in Watt gemessen wird. Diese physikalischen Größen sind durch bestimmte Formeln miteinander verbunden, aber da es sich um unterschiedliche Indikatoren handelt, ist es unmöglich, sie einfach zu nehmen und ineinander zu übersetzen. Dazu muss eine Einheit durch andere ausgedrückt werden.
Die elektrische Stromstärke (MET) ist die Menge an Arbeit, die in einer Sekunde verrichtet wird. Die Strommenge, die in einer Sekunde durch den Querschnitt des Kabels fließt, wird als Stromstärke bezeichnet. MET ist dabei eine direkt proportionale Abhängigkeit der Potentialdifferenz, also Spannung, und Stromstärke im Stromkreis.
Lassen Sie uns nun herausfinden, wie die Stärke des elektrischen Stroms und die Leistung in verschiedenen Stromkreisen zusammenhängen.
Wir benötigen folgendes Werkzeugset:
- Taschenrechner
- Elektrotechnisches Nachschlagewerk
- Strommesszange
- Multimeter oder ähnliches Gerät.
Der Algorithmus zur Umrechnung von A in kW sieht in der Praxis wie folgt aus:
1. Wir messen mit einem Spannungsprüfer in einem Stromkreis.
2. Wir messen die Stromstärke mit Hilfe von Strommesstastern.
3. Bei konstanter Spannung im Stromkreis wird der Stromwert mit den Netzspannungsparametern multipliziert. Als Ergebnis erhalten wir die Leistung in Watt. Um es in Kilowatt umzurechnen, teilen Sie das Produkt durch 1000.
4. Bei einer Wechselspannung eines Einphasennetzes wird der Stromwert mit der Netzspannung und mit dem Leistungsfaktor (Kosinus des Winkels Phi) multipliziert. Als Ergebnis erhalten wir die aktiv verbrauchte MET in Watt. Ebenso übersetzen wir den Wert in kW.
5. Der Kosinus des Winkels zwischen aktivem und vollem MET im Potenzdreieck ist gleich dem Verhältnis des ersten zum zweiten. Der Winkel phi ist die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Es entsteht durch Induktivität. Bei einer rein ohmschen Last, beispielsweise in Glühlampen oder Elektroheizungen, ist der Kosinus Phi gleich eins. Bei gemischter Belastung schwanken seine Werte innerhalb von 0,85. Der Leistungsfaktor strebt immer nach Erhöhung, denn je kleiner der Blindanteil des MET ist, desto geringer sind die Verluste.
6. Bei einer Wechselspannung in einem Drehstromnetz werden die Parameter des elektrischen Stroms einer Phase mit der Spannung dieser Phase multipliziert. Das berechnete Produkt wird dann mit dem Leistungsfaktor multipliziert. In ähnlicher Weise wird die MET anderer Phasen berechnet. Dann werden alle Werte aufsummiert.Bei symmetrischer Belastung ist die gesamte aktive MET der Phasen gleich dem dreifachen Produkt aus dem Kosinus des Winkels Phi, dem Phasenstrom und der Phasenspannung.
Beachten Sie, dass bei den meisten modernen Elektrogeräten bereits die Stromstärke und die verbrauchte MET angezeigt werden. Diese Parameter finden Sie auf der Verpackung, dem Koffer oder in der Anleitung. Mit Kenntnis der Ausgangsdaten ist die Umrechnung von Ampere in Kilowatt oder Ampere in Kilowatt eine Sache von wenigen Sekunden.
Für Stromkreise mit Wechselstrom gilt eine unausgesprochene Regel: Um bei der Berechnung der Leiterquerschnitte und bei der Auswahl der Start- und Steuergeräte einen ungefähren Leistungswert zu erhalten, müssen Sie die Stromstärke durch zwei teilen.
Anschluss von Leistung und Strom in einem Drehstromnetz
Das Prinzip der Berechnung von Leistung und Strom für Drehstromnetze bleibt gleich. Der Hauptunterschied liegt in einer leichten Modernisierung der Berechnungsformeln, mit der Sie die Konstruktionsmerkmale dieser Art der Verkabelung vollständig berücksichtigen können.
Der Ausdruck wird traditionell als Grundverhältnis genommen:
W \u003d 1,73 * U * I, (4)
wobei U in diesem Fall die Netzspannung ist, d.h. ist U = 380 V.
Aus Ausdruck (4) folgt die Rentabilität der Verwendung von Drehstromnetzen in begründeten Fällen: Bei einem solchen Schaltplan sinkt die Strombelastung einzelner Drähte auf das Dreifache der Wurzel bei gleichzeitiger Verdreifachung der an die Last abgegebenen Leistung.
Um die letzte Tatsache zu beweisen, genügt die Feststellung, dass 380/220 = 1,73 ist, und unter Berücksichtigung des ersten numerischen Koeffizienten erhalten wir 1,73 * 1,73 = 3.
Die obigen Regeln für den Anschluss von Strömen und Leistungen für ein Drehstromnetz sind in folgender Form formuliert:
- ein kW entspricht 1,5 A Stromaufnahme;
- ein Ampere entspricht einer Leistung von 0,66 kW.
Wir weisen darauf hin, dass all dies in Bezug auf den in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Fall des Anschlusses der Last durch den sogenannten Stern zutrifft.
Es ist auch möglich, sich mit einem Dreieck zu verbinden, was die Berechnungsregeln ändert, aber es ist ziemlich selten und in dieser Situation ist es ratsam, einen Spezialisten zu kontaktieren.
Was ist der Unterschied zwischen Ampere und Kilowatt?
Der grundlegende Unterschied zwischen den Maßeinheiten der Parameter des elektrischen Netzwerks, die im Titel dieses Abschnitts stehen, besteht darin, dass sie ein numerisches Maß für verschiedene physikalische Größen darstellen.
In diesem Fall:
- Ampere (Abkürzung A) zeigen die Stromstärke an;
- Watt und Kilowatt (Abkürzungen W bzw. kW) charakterisieren die aktive (eigentlich nutzbare) Leistung.
In der Praxis wird auch eine erweiterte Leistungsbeschreibung mit ihrer Messung in Volt-Ampere und dementsprechend Kilovolt-Ampere verwendet, die kurz als VA und kVA bezeichnet werden.
Sie geben im Gegensatz zu W und kW, die die Wirkleistung beschreiben, die Scheinleistung an.
In Gleichstromkreisen sind Gesamt- und Wirkleistung gleich. In ähnlicher Weise kann in einem Wechselstromnetz mit geringer Leistungslast auf technischer Strengeebene der Unterschied zwischen W (kW) und VA (kVA) vernachlässigt werden, d.h. funktionieren nur mit den ersten beiden Einheiten.
Für solche Schaltungen gilt folgender einfacher Zusammenhang:
W = U*I, (1)
Dabei ist W die (Wirk-)Leistung in Watt, U die Spannung in Volt und I der Strom in Ampere.
Bei einer Erhöhung der Lastleistung auf ein Niveau von tausend Watt und mehr für Gleichstrom ändert sich die Beziehung (1) nicht, und für Wechselstrom empfiehlt es sich, sie wie folgt zu schreiben:
W = U*I*cosφ, (2)
wobei cosφ der sogenannte Leistungsfaktor oder einfach „Cosinus Phi“ ist, der die Effizienz der Umwandlung von elektrischem Strom in Wirkleistung angibt.
Physikalisch ist φ der Winkel zwischen Wechsel- und Spannungsvektor oder der Winkel der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom.
Ein gutes Kriterium für die Notwendigkeit, dieses Merkmal zu berücksichtigen, sind die Fälle, in denen in den Passdaten und / oder auf den Typenschildern von Elektrogeräten, meist leistungsstarken, mit einem Verbrauch von mehr als 1 kW, VA oder kVA anstelle von kW angegeben sind .
Üblicherweise können Sie für elektrische Haushaltsgeräte mit leistungsstarken Elektromotoren (Wasch- und Spülmaschinen, Pumpen und dergleichen) cosφ = 0,85 setzen.
Das bedeutet, dass 85 % der verbrauchten Energie nutzbar sind und 15 % die sogenannte Blindleistung bilden, die kontinuierlich vom Netz zum Verbraucher und zurück übertragen wird, bis sie bei diesen Übergängen in Form von Wärme abgeführt wird.
Gleichzeitig sollte das Netz selbst gezielt auf volle Leistung und nicht auf Nutzleistung ausgelegt sein. Um diese Tatsache anzuzeigen, wird sie nicht in Watt, sondern in Voltampere angegeben.
Als Maßeinheit ist Watt (Volt-Ampere) manchmal zu klein, was bei einer großen Anzahl von Zeichen zu visuell schlecht wahrnehmbaren Zahlen führt. Aufgrund dieser Funktion wird die Leistung in einigen Fällen in Kilowatt und Kilovoltampere angegeben.
Für diese Einheiten gilt Folgendes:
1000W = 1kW und 1000VA = 1kVA. (3).
Geschichtlicher Bezug
Das Symbol L, das für die Induktivität verwendet wird, wurde zu Ehren von Emil Khristianovich Lenz (Heinrich Friedrich Emil Lenz) übernommen, der für seinen Beitrag zum Studium des Elektromagnetismus bekannt ist und der die Lenzsche Regel über die Eigenschaften des induzierten Stroms abgeleitet hat.Die Einheit der Induktivität ist nach Joseph Henry benannt, der die Selbstinduktion entdeckte. Der Begriff Induktivität selbst wurde im Februar 1886 von Oliver Heaviside geprägt.
Unter den Wissenschaftlern, die an der Erforschung der Eigenschaften der Induktivität und der Entwicklung ihrer verschiedenen Anwendungen beteiligt waren, muss Sir Henry Cavendish erwähnt werden, der Experimente mit Elektrizität durchführte; Michael Faraday, der die elektromagnetische Induktion entdeckte; Nikola Tesla, der für seine Arbeit an elektrischen Übertragungssystemen bekannt ist; André-Marie Ampere, der als Entdecker der Theorie des Elektromagnetismus gilt; Gustav Robert Kirchhoff, der elektrische Schaltungen erforschte; James Clark Maxwell, der elektromagnetische Felder und ihre besonderen Beispiele untersuchte: Elektrizität, Magnetismus und Optik; Henry Rudolph Hertz, der bewies, dass elektromagnetische Wellen existieren; Albert Abraham Michelson und Robert Andrews Milliken. Natürlich haben all diese Wissenschaftler auch andere Probleme untersucht, die hier nicht erwähnt werden.
Häufig gestellte Fragen
-
Wenn wir über das Autonetzwerk sprechen, dann in einem Ampere 12 Watt bei einer Spannung von 12V. In der Haushaltsstromversorgung 220 Volt, die Stromstärke von 1 Ampere entspricht der Leistung des Verbrauchers bei 220 Watt, aber wenn wir über ein industrielles Netzwerk sprechen 380Volt, dann 657 Watt pro Ampere.
-
Wie viel Watt Leistung bei 12 Ampere Stromverbrauch hängt von der Spannung im Netz ab, mit der der Verbraucher selbst arbeitet. Also 12A können es sein: 144 Watt in einem 12V Autonetz; 2640 Watt in einem 220-V-Netz; 7889 Watt im Netz 380 Volt.
-
Die Stromstärke eines Verbrauchers mit einer Leistung von 220 Watt unterscheidet sich je nach Netz, in dem er betrieben wird.Es kann sein: 18 A bei einer Spannung von 12 Volt, 1 A bei einer Spannung von 220 Volt oder 6 A bei einer Stromaufnahme in einem 380-Volt-Netz.
-
5 Ampere wie viel Watt?
Um herauszufinden, wie viel Watt eine Quelle für 5 Ampere verbraucht, reicht es aus, die Formel P \u003d I * U zu verwenden. Das heißt, wenn der Verbraucher an ein Autonetz angeschlossen ist, in dem nur 12 Volt vorhanden sind, sind es 5 A 60W. Bei einem Verbrauch von 5 Ampere in einem 220-V-Netz bedeutet dies, dass die Leistung des Verbrauchers 1100 W beträgt. Bei einem Verbrauch von fünf Ampere in einem zweiphasigen 380-V-Netz beträgt die Quellenleistung 3290 Watt.