Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Antworten

Fehlerbehebung bei neuer Hardware

Neue Geräte können auch verschiedene Probleme verursachen. Meistens manifestieren sie sich im Betrieb des Durchflusssensors, im Betrieb der Kerze oder im Stromnetz. Schauen wir uns diese Probleme genauer an.

Ausfall des Säulenmikroschalters

Das Problem des Auftretens eines lauten Knalls während der Zündung wird häufig zu einer unzureichenden Entladung der Batterien, was dazu führt, dass das Gas-Luft-Gemisch nicht sofort gezündet werden kann.

Die Stromversorgung wird über spezielle Mikroschalter mit der Steuereinheit verbunden, die für das Auftreten eines Signals zur Aktivierung der Zündung beim Öffnen des Warmwasserhahns verantwortlich sind. Wenn das Signal verspätet ankommt, verursacht dies das Problem. Eine solche Fehlfunktion tritt am häufigsten aufgrund von oxidierten Kontakten auf. Der Mikroschalter kann nicht repariert werden und muss ersetzt werden.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt
Wenn der Mikroschalter ausfällt, kann er nicht repariert werden, da dieses System komplett ersetzt werden muss

Fehlfunktion des Durchflusssensors

Oft liegt das Baumwollproblem im Kanalsensor. Es befindet sich im Eingangskreis. Über das Vorhandensein von Flüssigkeit im Rohr wird ein Signal an die Steuerung der Steuereinheit gesendet. Die Daten aktivieren sofort das Zündsystem. Bei intensiver Nutzung dieses Elements besteht ein erhöhtes Ausfallrisiko. Beispielsweise können Kontaktgruppen oxidiert werden.

Solche Sensoren werden meistens in nicht trennbarer Ausführung hergestellt, daher können sie im Falle eines Problems nicht repariert werden, sondern müssen ersetzt werden.

Verschiebung der Arbeitskerze

Das Problem kann im Betrieb der Kerze liegen. Nach dem Anlegen einer Spannung provoziert es die Bildung eines elektrischen Funkens. Moderne Kerzen werden so hergestellt, dass sie lange halten können. Elementausfälle sind selten, kommen aber vor.

Meistens gibt es eine Verschiebung der Zündvorrichtung relativ zur Nennposition. Es kann als Folge zahlreicher Erwärmung und Abkühlung auftreten. Solche Prozesse sind mit einer Größenänderung einzelner Strukturelemente verbunden. Durch die Anpassung der Position der Kerze werden die Funkenparameter normal, Fremdgeräusche verschwinden vollständig.

Fehlfunktion des Zündverzögerers

Eine seltene Panne ist die Fehlfunktion des Zündverzögerers. Beim Zerlegen der Säule müssen Sie den Wasserregler entfernen. Auf seiner Abdeckung befindet sich ein Bypass-Loch, in diesem Loch befindet sich die Kugel. Die Stellschraube bestimmt die Position der Kugel.

Wenn Sie beim Schütteln des Deckels das Geräusch einer sich bewegenden Kugel hören, sollten Sie diesen Teil nicht weiter manipulieren. Wenn es nicht klopft, können Sie die Kugel mit einem dünnen Kupfer- oder Aluminiumdraht durch das Durchgangsloch rühren, das sich in der Reglerabdeckung befindet.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt
Meistens ist der Retarder eine Kugel aus Metall oder Kunststoff, die einen Teil des Bypasses im Wasserregler abdeckt. Bei den meisten Spenderdesigns befindet sich dieser Retarder im Vorsprung der Wasserreglerkappe.

In extremen Fällen müssen Sie auf das Element-Parsing-Verfahren zurückgreifen. Es muss gleich gesagt werden, dass die äußere Schraube die Position der Kugel in keiner Weise beeinflusst.

Die innere Schraube muss sehr vorsichtig entfernt werden. Sie sollten sich zunächst die ursprüngliche Position merken und die Anzahl der Umdrehungen, mit denen diese Schraube eingeschraubt ist, eindeutig bestimmen

Dadurch können Sie bei der späteren Montage die gewünschte Position des Elements (Kugel) speichern.

Überprüfen Sie nach Reparaturarbeiten unbedingt alle Anschlüsse, um ein Austreten von Wasser und Gas vollständig auszuschließen. Alle Verbindungen müssen mit einem Dichtmittel behandelt werden, um die Dichtheit zu gewährleisten. Danach können Sie das Gehäuse wieder anbringen und die Säule wie gewohnt verwenden.

Leckage im System

Wenn sich die Station nicht ausschaltet, bedeutet dies logischerweise, dass nicht genügend Wasser im Tank ist.Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Pumpe kann kein Wasser pumpen oder das Wasser verlässt das System. Im zweiten Fall müssen Sie alle Rohre und Hähne sowie den Abwassertank überprüfen. Wenn die Rohre aus Metall sind, kann es zu Undichtigkeiten kommen, wenn das Metall verrostet oder korrodiert ist. Hier müssen Sie das unbrauchbar gewordene Segment ersetzen. Wenn es an der Stelle des Verdrillens von Teilen fließt, ist es notwendig, eine Wicklung zu verwenden. Nun, mit einem undichten Wasserhahn kann jeder Mann damit umgehen.

Sanitärplan für das Haus. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass alle Elemente frei zugänglich sind

Es ist Mode geworden, Rohre in den Wänden zu verstecken. Aber auch Kunststoffrohre können bei Verdrehungen undicht werden. Das Erkennen eines Wasserlecks hinter einer Wand ist sehr schwierig. Darüber hinaus kommt es in Privathaushalten häufig vor, dass Rohre durch Einfrieren beschädigt werden, was ebenfalls zu Undichtigkeiten führen kann. Um dies zu vermeiden, isolieren Sie Rohre, die auf der Straße liegen.

So vermeiden Sie Folgeausfälle nach der Reparatur

Manchmal ist es sinnvoller, einen neuen, modernen Kühlschrank zu kaufen, als Geld für die Reparatur eines billigen, aber alten Kühlschranks auszugeben. Hier ist, was die Meister raten, um die Lebensdauer des Kühlschranks zu verlängern:

Anleitung für die Technik - ein nützliches Dokument, kein Altpapier, wie sie es behandeln. Informieren Sie sich vor dem Einschalten des Kühlschranks über die Funktionen des Geräts. Leider nehmen die meisten Anweisungen erst dann an, wenn etwas schiefgegangen ist;
Bei der Installation des Geräts muss das Niveau eingehalten werden. Es kommt vor, dass der Boden an der ausgewählten Stelle Unregelmäßigkeiten aufweist

Dann wird ein Ständer unter den Kühlschrank gestellt;
Wichtig ist auch, wo sich die Technik befindet. Es sollten keine Spülbecken, Herde und Wärmequellen (Batterien, Mikrowellenherde) in der Nähe sein. Nah an der Wand ist auch besser nicht zu stellen

Lesen Sie auch:  Auswahl eines Gasgenerators für einen Gaskessel

Für eine normale Luftzirkulation und dementsprechend normalen Betrieb sind mindestens 3 - 5 cm erforderlich;
Der Kühlschrank sollte an eine separate und nicht an eine gemeinsame Steckdose angeschlossen werden. Dies ist ein großes Haushaltsgerät, das viel Licht verbraucht und daher über eine separate Stromquelle verfügen muss.
Lassen Sie die Tür nicht lange offen. Dadurch fallen erhöhte Belastungen auf den Motor. Bei modernen Kühlschrankmodellen ist es einfacher - wenn die Tür längere Zeit offen ist, piepen sie;
Wenn der Kühlschrank nicht über die Funktion „No Frost“ verfügt, muss er jeden Monat abgetaut werden.
Die Gummidichtung im Türbereich muss sauber sein. Verschmutzung führt zu Druckabbau;
Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank;
Verstopfen Sie keine Abteilungen mit Produkten "bis in die Augen". Die Luft sollte frei in den Kammern zirkulieren.

Nah an der Wand ist auch besser nicht zu stellen. Für eine normale Luftzirkulation und dementsprechend normalen Betrieb sind mindestens 3 - 5 cm erforderlich;
Der Kühlschrank sollte an eine separate und nicht an eine gemeinsame Steckdose angeschlossen werden. Dies ist ein großes Haushaltsgerät, das viel Licht verbraucht und daher über eine separate Stromquelle verfügen muss.
Lassen Sie die Tür nicht lange offen. Dadurch fallen erhöhte Belastungen auf den Motor. Bei modernen Kühlschrankmodellen ist es einfacher - wenn die Tür längere Zeit offen ist, piepen sie;
Wenn der Kühlschrank nicht über die Funktion „No Frost“ verfügt, muss er jeden Monat abgetaut werden.
Die Gummidichtung im Türbereich muss sauber sein. Verschmutzung führt zu Druckabbau;
Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank;
Verstopfen Sie keine Abteilungen mit Produkten "bis in die Augen".Die Luft sollte frei in den Kammern zirkulieren.

Dies sind einfache Richtlinien, aber Sie sollten sie immer befolgen. Und dann wird der Kühlschrank mit einer langen Lebensdauer gefallen und im Laufe der Arbeit keine Schwierigkeiten bereiten.

Es gibt mehrere Gründe, warum sich der Kühlschrank einschaltet und nach einer Weile wieder ausschaltet. Einige werden von selbst diagnostiziert und ohne große Schwierigkeiten beseitigt. In anderen Situationen müssen Sie das Teil durch ein neues ersetzen oder sogar einen neuen Kühlschrank kaufen. Um diese Probleme zu vermeiden, lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie das Gerät verwenden.

Bedämpfung des Kessels durch systeminterne Ursachen und deren Beseitigung

Die häufigste Ursache für Kesselzerfall ist Sauerstoffmangel für den Brenner. Eine solche Fehlfunktion ist Economy-Class-Modellen eigen, die häufiger als andere gekauft werden. Teure Kessel haben eine spezielle Abgasvorrichtung, die den Luftstrom vervielfacht und die Verbrennung bei allen Wetter- und Innenbedingungen aufrechterhält.

Sauerstoffmangel - das Auftreten von Ruß und die Dämpfung des Gasbrenners. Das Feuer erlischt, weil die fehlenden Luftströme aus allen Öffnungen eingefangen werden, die Flamme verschoben wird, die Temperatur des Thermoelements sinkt und der Schutz den Brenner abschaltet, als ob die Temperatur ihren Höchstwert erreicht hätte. Weitere Gründe für die Dämpfung des Kesselbrenners:

  1. Bei Gasboilern mit Turbozug hilft ein eingebauter elektrischer Ventilator, Luft zu pumpen. Wenn es nicht richtig funktioniert, kann auch der Brenner ausgehen. Die Diagnose des Lüfters ist einfach - wenn er ausgeschaltet ist, macht er weiterhin Geräusche.
  2. Ein nicht funktionierender Zugsensor ist ein weiterer Grund für die Dämpfung des Kessels. Es sollte sich einschalten, wenn die Temperatur im Rauchfänger durch heißen Dampf ansteigt, der aus irgendeinem Grund nicht in den Schornstein gelangt ist.
  3. Der Brenner zündet nicht oder brennt schlecht - Verstopfung der Düsen. Reinigen Sie sie mit einer Bürste oder einem Draht mit geeignetem Durchmesser.
  4. Wenn Luft in die Gasleitung des Kessels eintritt, wird der Betrieb des Kessels blockiert und auf dem Display wird ein Fehler angezeigt. Der Grund, warum der Gaskessel ausgeht, lässt sich leicht beseitigen - Sie müssen den Kessel erneut starten und ihn zuerst gemäß den Anweisungen entsperren.
  5. Während des Betriebs des Kessels kann der Spalt im Zünder brechen oder der Kontakt mit dem Draht brechen oder der Luftfilter am Luftkanal verstopfen. Es ist fast unmöglich, die Lücke mit Ihren eigenen Händen wiederherzustellen - Sie benötigen die Hilfe eines Gasmanns. Sie können den Filter jedoch selbst reinigen und die Zuverlässigkeit der Verbindung des stromführenden Leiters überprüfen.
  6. Der Gasbrenner erlischt möglicherweise nicht sofort, sondern nach einigen Minuten. Der Grund liegt meistens in der Verschmutzung der Ionisationselektrode. Außerdem könnte der richtige Spalt in der Elektrode brechen oder der Verbindungsdraht könnte durch ständige Erwärmung abfallen.
  7. Die Flamme löst sich vom Brenner und erlischt. Normalerweise beginnt die Düse zur gleichen Zeit Geräusche zu machen und zu pfeifen. Die Störung wird durch Einstellen des Gasdrucks an der Zündelektrode behoben. Bei sehr starkem Luftzug kann die Flamme abgehen – dieses Phänomen tritt bei starker Zu- und Abluft auf.
  8. Wenn der Kessel in einem Privathaus installiert wird, kann es zu Flammenlöschung kommen, wenn der Schornstein sehr hoch herausgezogen wird.
  9. Eine spontane Abschaltung des Kessels, begleitet von lauten Geräuschen, erfolgt aufgrund einer nicht arbeitenden Pumpe oder eines Lüfters (Erklärung oben). Ein nicht funktionierender Thermostat bringt das Wasser zum Sieden, gefolgt vom Abbrechen der Flamme.

Die Diagnose ist ein sicherer Weg, um die Ursache der Dämpfung eines Gaskessels zu verstehen.

Wenn die Spannung im Netz schwankt und abfällt, kann der Kesselbrenner ausgehen - die Automatisierung wird ausgelöst, die die Unterspannung erkennt. Nachdem die Stromversorgung wieder normal ist, schaltet der Schutz den Kessel wieder ein, sodass solche Fälle größtenteils niemand bemerkt.

Und der ganz offensichtliche Grund für die Dämpfung des Brenners ist der niedrige Gasdruck in der Leitung. Dieses Problem kann nicht nur durch Störungen in der externen Gasleitung, sondern auch durch interne Störungen verursacht werden.

  1. Störung am Gaszähler. Überprüfen Sie visuell, ob der Mechanismus funktioniert, ob die Zahlen auf der Anzeigetafel springen. Selbst wenn dies der Fall ist, kann sich die Störung verzögern – und oft rauscht das Messgerät.
  2. Gasarbeiter benötigen die Installation von Überwachungsgeräten - Gaslecksensoren und Temperatursensoren. Sie überwachen die Einhaltung der Regelungen rund um den Kessel. Der Betrieb der Sensoren führt zur Abschaltung des Kessels.
  3. Verbindungen in der Gasleitung sind undicht. Ein Gasleck ist ein niedriger Druck, sodass die Automatisierung sofort reagiert und der Kessel abschaltet. Wenn kein Lecksensor vorhanden ist, wird diese Art von Fehlfunktion durch den Gasgeruch bestimmt. Um eine Fehlfunktion zu erkennen und zu beheben, überprüfen Sie die Fugen auf der Autobahn, indem Sie Seifenlauge auftragen - wenn ein Leck vorhanden ist, sprudelt der Schaum.
Lesen Sie auch:  Übersicht Galan Elektrodenkessel

Probleme mit der Steuereinheit

Wenn Sie zu Hause einen modernen Kühlschrank haben, überprüfen Sie dessen elektronische Platine (Steuereinheit). Sie ist für das Ein- und Ausschalten des Kühlschranks zuständig. Wenn es fehlschlägt, kommen willkürlich Befehle zum Stoppen und Fortsetzen der Arbeit.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Die Kühlschranksteuerplatine ist für das Ein- und Ausschalten des Geräts verantwortlich.

Leider ist es nicht möglich, eine solche Panne ohne spezielle Ausrüstung zu diagnostizieren. Das Gerät kann durch Neuprogrammierung repariert werden, oder es ist ein vollständiger Austausch erforderlich. Beides und noch etwas kann nur in Werkstätten durchgeführt werden.

Thermostat falsch eingebaut

In der Praxis werden einige Arten von Temperaturreglern verwendet: eingebaute und entfernte Typen. Die erste Option beinhaltet keine Übertragung. Remote-Modelle erfordern eine ordnungsgemäße Installation. Die Installation sollte im am schnellsten abgekühlten Raum durchgeführt werden, damit Sie den Betrieb des Heizsystems im Normalmodus organisieren können. Installation verboten:

  • in Kellern;
  • in der Nähe von Fenster- und Türöffnungen;
  • neben Haushaltsgeräten;
  • sehr nah an der Oberfläche der Decke, Boden;
  • unter direkter Sonneneinstrahlung.
  • Nicht für Küchen empfohlen

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Besonderes Augenmerk wird auf den ordnungsgemäßen Anschluss gemäß den von den Herstellern empfohlenen Schemata gemäß den technischen Eigenschaften des Geräts gelegt.

Elektroboiler geht aus

Der einfachste Weg, die Ursache für die Dämpfung der Flamme in einem Gaskessel zu identifizieren, ist, wenn es sich um einen flüchtigen Typ handelt. Meistens hört das Gas in solchen Einheiten aufgrund von Stromausfällen oder Stromstößen auf zu brennen. Die Brenner-Zündelektroden und Umwälzpumpen benötigen eine ständige Stromversorgung. Das sind klassische Holz-Langzeitkessel für zu Hause, die auf den Anschluss an ein 220-V-Netz verzichten können, bei flüchtigen Gaskesseln geht das nicht.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Wir prüfen den Anschluss aller Stromkreise

Aufgrund von Problemen mit Strom in einem Gaskessel:

  • Die Einstellungen sind zurückgesetzt oder falsch eingestellt;

  • Die Fernbedienung ist ausgeschaltet;

  • Das Feuer erlischt, da der elektrische Zünder keinen Strom erhält;

  • Die Sensoren sind stromlos, wodurch die Automatisierung den Brenner zwangsweise löscht.

Um diese Probleme zu beseitigen, muss der Kessel mit einem Stabilisator und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgestattet sein. Beseitigen Sie Überspannungen und Unfälle im dörflichen Stromnetz nur im Energiezustand. Zu Hause können Sie nur zusätzliche elektrische Geräte für das Sicherheitsnetz installieren.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

USV für Gasboiler

Der Stabilisator gleicht die Schwankungen der Stromparameter aus und die unterbrechungsfreie Stromversorgung versorgt den jeweiligen Wärmeerzeuger mit Strom, wenn das Licht vollständig ausgeschaltet ist. Bei der Auswahl müssen Sie jedoch darauf achten, dass in der Markierung „reiner Sinus“ steht. Nur solche Geräte sind für Gaskessel bestimmt. Herkömmliche Gleichrichter und USV für Computer funktionieren hier nicht.

Warum sich der Gaskessel nicht einschaltet: die Hauptgründe

Gasbefeuerte Heizgeräte gibt es in verschiedenen Modellen:

  • Geländer;
  • Schornstein mit einer offenen Brennkammer;
  • turboaufgeladen.

Ein Geräteausfall tritt aus mehreren Gründen auf.

Wenn der Gaskessel ausfällt, kann aufgrund einer Störung im Verteilungsnetz ein unzureichender Gasdruck in den Rohren vorhanden sein. Häufiger fällt der Druck ab, wenn der Zähler defekt ist. Es strömt kein Gas hindurch. Ein Ausfall wird durch für diesen Teil uncharakteristische Geräusche sowie einen deutlich niedrigen Druck im Kessel signalisiert.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Moderne Geräte sind normalerweise mit Displays ausgestattet, die einen vom Eigendiagnosesystem ermittelten Fehlercode anzeigen, z. B. bei den Modellen Valliant, Baksi, Ferroli. Wenn auf dem Display keine Meldung mit einer Fehlercode-Meldung angezeigt wird, müssen Sie selbst nach einer Panne suchen.

Die Hauptstörungen von Gasgeräten:

  • der Boiler schaltet sich nicht ein oder aus;
  • die Flamme im Brenner erlischt;
  • keine Temperatur steigt.

Koffer nach Modellen bestimmter Marken

Die folgenden sind häufige Ursachen für verschiedene Geräusche bei bekannten Marken von Heizkesseln.

Zuerst. Navien. Wenn der Fehler nicht auf dem Display des Geräts angezeigt wird, das Gerät jedoch sehr brummt und laut ist, müssen Sie sofort herausfinden, warum der Navien-Gaskessel Geräusche macht.

Die Gründe:

  1. Blockaden in Form von Kalk.
  2. Probleme mit dem Wärmeträger.

Aktionen:

  1. Das Gerät ist zerlegt.
  2. Der Wärmetauscher wird gereinigt oder ersetzt.
  3. Ventile werden auf maximale Öffnung geprüft.
  4. Die Wassertemperatur sinkt.

Zweite. Baskenmütze. Normalerweise befindet sich in ihrem Gerät ein atmosphärischer Brenner. Dann ist das Rauschen sehr gering. Aber wenn sie steigen, dann sind die Gründe dafür in den Beret-Einheiten am häufigsten:

  1. Schlechte Wärmeübertragung im Wärmetauscher. Damit ist die Warmwassernutzung beendet. Kalk bildet sich im Wärmetauscher.
  2. Falsch ausgewählte Rohre.

Dritte. Konkord. Diese Modelle sind bei erhöhter Belastung, beispielsweise bei kaltem Wetter, meistens laut. Laut den Dokumenten sind sie in der Praxis eine Leistungsgrenze - weniger. Wenn in der Dokumentation ein Indikator von 13 mbar angegeben ist, sind es in Wirklichkeit 10 mbar. Daher müssen Sie das Gerät nicht auf das Maximum einstellen.

Vierte. Baksi. Meistens machen sie während der Heizfunktion viel Lärm, mit Warmwasser - das Geräusch ist schwach. Maßnahmen: Bypass-Prüfung, Ventilreinigung und -einstellung. Üblicherweise werden diese Arbeiten von Servicemitarbeitern durchgeführt.

Fünfte. AOGV. Ihre Benutzer beschweren sich oft über die Pfeife. Einmal entzündet, wird es stärker. Verschwindet nach dem Herunterfahren. Wenn zum Beispiel das Modell AOGV-17.4 pfeift, sind die Gründe dafür:

  1. Kalkansammlungen.
  2. Verstopfter Einlassfilter.

Sechste. Vaillant.Oft summen diese Kessel nach dem Zünden und Ausschalten des Feuers (die Pumpe ist eingeschaltet). Ohne die Heizfunktion gibt es keine Geräusche. Die Gründe:

  1. Verstopftes Sieb. Die Lösung heißt Reinigung.
  2. Probleme mit dem Ventil an der Bypassleitung. Die Lösung ist die Ventileinstellung.

Siebte. Ariston. Die Gründe für den Lärm in den Kesseln dieser Firma liegen in der schlechten Zirkulation des Wärmeträgers.

Der Wärmetauscher muss entfernt und gründlich gereinigt und mit einem Kompressor ausgeblasen werden.

Achte. Arderia. Wenn der Arderia Gasboiler Geräusche macht, liegt die Ursache meist in der fehlerhaften Einstellung der Pumpe. Wenn es nicht möglich ist, die Pumpe einzurichten, wird sie im Rahmen der Garantie ersetzt.

Warum geht der Brenner überhaupt aus?

  • der Zug im Schornstein hat nachgelassen oder ist verschwunden;
  • der Gasdruck in der Versorgungsleitung ist abgefallen;
  • die Flamme im Brenner erlosch.

Darüber hinaus können diese Prozesse sowohl als Folge eines internen Zusammenbruchs als auch aufgrund des Einflusses externer Faktoren auftreten.

Wenn wir Bodenmodelle betrachten (Hersteller: Danko, Aton, ROSS, Zhitomir), dann haben sie ein primitives internes Design. Wenn Sie sie also untersuchen, gibt es nichts Besonderes, um sie zu durchbrechen. Die Dämpfung tritt in diesem Fall am häufigsten aufgrund starker Winde auf der Straße oder anderer äußerer Faktoren auf.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt
Bodenstehende Gaskessel sind einfach aufgebaut, daher ist es nicht so schwierig, die Ursache ihrer Dämpfung zu beseitigen

Aber wandmontierte Gaskessel ähneln sich bereits in ihrem Design autonomer Mini-Heizraum, und daher gibt es möglicherweise mehr Möglichkeiten, den Betrieb eines Gaskessels zu stoppen:

  • die Zirkulation des Kühlmittels wurde unterbrochen oder startete nach der Reparatur des Kreislaufs nicht (der Durchflusssensor reagiert);
  • die Luftzufuhr hat abgenommen / gestoppt (der Druckschalter ist aktiviert);
  • Spannungsschwankungen auftreten;
  • Stromausfall.

Wenn der montierte Wärmeerzeuger ausfällt, ist es nicht einfach, seinen Betrieb wieder herzustellen. Einige Fehlfunktionen können jedoch durchaus selbst behoben werden. Wie das geht, erfahren Sie weiter unten.

Zusätzliche Faktoren

Versteckte Lecks im Wasserversorgungsrohrsystem können ebenfalls zu einem instabilen Betrieb des Komplexes führen. Die Situation ist kompliziert, da auch unterirdisch Schäden am Rohr möglich sind. Es ist ziemlich schwierig, einen solchen Ausfall zu erkennen.

Wenn sich die Frage stellt, wie oft die Pumpstation eingeschaltet werden soll, sollten Sie auf die Berechnungen des Wasserverbrauchs achten. Es ist möglich, dass Ihr Wasserbedarf gestiegen ist und Sie erwägen müssen, parallel einen anderen Tank zu installieren oder ihn durch einen größeren Empfänger zu ersetzen.

Es schadet nicht, ein paar weitere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Das Rückschlagventil ist verstopft - der Wasserfluss stoppt nicht, er verlässt das System, der Druck nimmt ab und die Pumpe schaltet sich ständig ein. Es gibt zwei Auswege: Entfernen und reinigen Sie das Ventil oder ersetzen Sie es durch ein neues.
  • Der Kondensator im Klemmenkasten ist ausgefallen - in diesem Fall startet die Pumpe überhaupt nicht. Das Teil wird von einem Prüfer geprüft und ggf. gewechselt.
  • Die Spule ist defekt - die Luft aus dem Tank entweicht in die Atmosphäre und ihr Druck fällt ab, was zu einem schnellen Betrieb der Pumpe führt. Um die Störung zu beseitigen, muss der Speicher ausgebaut, die Membran entfernt und der Nippel ausgetauscht werden.

Gründe für das private Ein- und Ausschalten einer Gastherme

Es kann vorkommen, dass Sie gerade einen neuen Gasheizkessel zu Hause installiert haben, ihn nur aufgestellt und in Betrieb genommen haben und dann alle fünf Minuten an und aus gehen.Eigentlich sollte er seine Arbeit selbst regeln, aber alleiniges Aus- und Einschalten deutet zu oft darauf hin, dass hier etwas nicht stimmt. Außerdem wirkt sich dieses Verhalten der Heizungsanlage negativ auf die Betriebsdauer aus, da die Verschleißteile verschleißen und der Kessel ausfällt.

Es gibt mehrere Gründe, warum sich der Heizkessel häufig einschaltet. Wenn Sie nicht über genügend Erfahrung verfügen, sollten Sie einen Spezialisten zu Hilfe rufen, da blauer Kraftstoff eine nachlässige Haltung nicht verträgt. Die Hauptfaktoren, die ein häufiges Aus- und Einschalten von Gasheizgeräten hervorrufen:

  • Heizkessel falsch ausgewählt. Seine Leistung ist für große Räume ausgelegt, und er wurde installiert, um einen kleinen Raum zu beheizen.
  • Fehler beim Einbau der Umwälzpumpe.
  • Temperaturbereich falsch eingestellt.
  • Da im Raum kein Thermostat vorhanden ist, wird der Kesselbetrieb nur durch die Temperatur des Kühlmittels geregelt.

Das Problem ist nicht komplex, aber in einigen Fällen besteht die Lösung darin, die Heizung auszutauschen.

Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Probleme mit Zündpiezo in einem Gaskessel

Kesselstörungen

Typische Probleme beim Betrieb von Heizgeräten:

  • Fehlfunktion der eingebauten Pumpe;
  • der Wärmetauscher ist verstopft;
  • Dreiwegeventil funktioniert nicht.

Wenn der Kessel funktioniert, die Heizkörper kalt sind, empfehlen Experten zunächst, den technischen Zustand des Hauptheizelements zu beurteilen. Genauer gesagt, um festzustellen, ob das eingebaute Gerät funktioniert. Dieses Detail ist ein unveränderliches Attribut moderner Geräte und soll die Effizienz ihrer Arbeit steigern.Sehr oft kann die Pumpe nach längerer Inaktivität im Sommer verstopft oder mit einer Kalkschicht bedeckt sein. Als Ergebnis ist es verfrüht, das erwärmte Kühlmittel aus dem Wärmetauscher zu entfernen. Der Boiler kocht und die Batterien sind kalt.

Experten raten davon ab, normales Leitungswasser als Kühlmittel zu verwenden, da es hart ist. Gelöste Salze setzen sich bei steigender Temperatur des Kühlmittels am Wärmetauscher ab. Infolgedessen tritt folgendes Problem auf: Der Kessel funktioniert und die Batterien sind leicht warm. Kalk reduziert die Wärmeleitfähigkeit des Wärmetauschers, sodass sich das Wasser im Kreislauf nicht erwärmt, obwohl das Heizelement ständig mit übermäßigem Energieverbrauch arbeitet. Sie können das Problem beheben, indem Sie das Kühlmittel wechseln und den Wärmetauscher reinigen. Wie Sie den Wärmetauscher richtig reinigen, das Video hilft Ihnen dabei, es herauszufinden:

Der Zweikreiskessel erwärmt Wasser, aber keine Batterien

Hier müssen Sie auf die Gebrauchstauglichkeit des Dreiwege-Elektroventils achten. Er ist für die Umschaltung des Bypasses vom Heizkreisservicebetrieb auf den Warmwasser- und CO-Betrieb zuständig

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen