- Druckschalter.
- Hydrospeicher.
- Kollektor.
- Wie kann man Problemen vorbeugen?
- Die Pumpstation schaltet nicht ab. Der Grund ist der Druckschalter.
- Diagnose und Vorbeugung von Ausfällen
- Vorbereitung der Pumpstation für den Winter.
- Regeln für den Betrieb der Umwälzpumpe
- 2 Reparaturtipps für Wilo-Pumpen
- 2.2 Die Welle dreht sich nicht, wenn die Pumpe eingeschaltet ist, und charakteristische Geräusche
- 2.3 Wenn die Temperatur im System über 40 ° C steigt, tritt ein Knarren auf
- 2.4 Das Gerät bleibt nach kurzer Betriebszeit stehen
- 2.5 Die Pumpe vibriert, begleitet von Geräuschen
Druckschalter.
Druckschalter: 1. Kontaktgruppe. 2. Kleine Feder. 3. Große Feder. 4..Drahtbefestigungen. 5. Drucksensor.
Üblicherweise eine Blackbox mit zwei Drähten, meist an einem Ende mit dem Druckverteiler verschraubt. An der Außenseite befindet sich eine Kunststoffschraube, durch deren Abschrauben Sie die Abdeckung entfernen und nach innen schauen können. Im Inneren befinden sich zwei Federn: größer und kleiner, sowie eine Kontaktgruppe zum Anschließen von Drähten. Die große Feder ist für den Abschaltdruck zuständig, die kleine Feder für den Unterschied zwischen Ein- und Ausschalten. Dementsprechend erhöhen wir durch Anziehen der großen Feder mit einer Mutter den Abschaltdruck, d.h. der Druck im System, die Feder freigeben - wir reduzieren ihn.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die kleine Feder nicht die Einschaltgrenze der Pumpe reguliert, sondern für die Differenz zwischen den Drücken verantwortlich ist.Zum Beispiel Standardeinstellungen: ein - 1,5 bar, aus - 2,8 bar
Wenn Sie den Abschaltdruck auf 3,5 bar erhöht haben, schaltet die Pumpe jetzt ohne weitere Anpassung bei 2,2 bar ein. Um diesen Unterschied zu verringern, muss die kleine Feder angezogen werden; steigern - loslassen.
Seien Sie vorsichtig! Der Thread auf dem RD kann anders sein.
Das Gerät ist recht einfach und zuverlässig. Aber (auch das ist ein „aber“) nach einer gewissen Betriebsdauer beginnen die Ein- und Ausschaltgrenzen zu „schweben“. Meistens stellen sie fest, dass sich die Pumpe entweder gar nicht oder nach längerem Betrieb (mehrere Minuten) ausschaltet. Daran ist der Druckschalter schuld, es sei denn natürlich, Sie haben beim Einstellen den Abschaltdruck so überschätzt, dass die Pumpe einfach nicht mitkommt. Normalerweise senken sie einfach die Abschaltschwelle ein wenig (um 0,1-0,2 bar) und das war's. Manchmal müssen Sie den gesamten Druckschalter wechseln (zum Glück ist es nicht so teuer) aufgrund von verbrannten Kontakten der Kontaktgruppe oder aufgrund der Unfähigkeit, die Abschaltschwelle normal einzustellen (entweder viel oder wenig, und Sie können nicht fangen der Durchschnitt). Ich kann nur über die unglückliche Druckschalterabdeckung sagen (ich bin selbst mehr als einmal begegnet). Es hat die Eigenschaft, wenn es geschlossen und komprimiert wird, durch die Verschiebung des Stifts, auf dem sich die große Feder befindet und für den diese Abdeckung angebracht ist, die Abschaltschwelle (normalerweise nach oben) zu verändern. Gleichzeitig muss fast zufällig Druck abgefangen werden. Aber es ist besser, als alle Relais zu tauschen.
Hydrospeicher.
Gemäß dem Gerät ein gewöhnliches Eisenfass mit einer Gummimembran im Inneren, mit einer Plattform zur Montage der Pumpe und Pfoten zur Montage.Einerseits gibt es einen Gewindeauslass für die Wasserversorgung, andererseits einen Standardgewindeanschluss mit einer Spule zum Pumpen von Luft, die normalerweise mit einer Gummi- oder Kunststoffabdeckung bedeckt ist. Was kann ihm also passieren?
Luftanschluss.
Meistens wird im Laufe der Zeit Luft aus der Lufthälfte des HA abgelassen. Infolgedessen wird GA zu einem eisernen Fass, in dem sich nichts ansammelt. Die Pumpe schaltet sich schneller ein (schaltet auch schnell aus) und häufiger. Ich habe einmal beobachtet, wie sich die Pumpe 8 Mal in einer Minute ein- und ausschaltet, wenn der Wasserhahn am Wasserhahn vollständig geöffnet war. Die Hersteller erlauben nicht mehr als 2 Mal pro Minute. Diese Krankheit wird einfach und schnell behandelt. Mit jeder Pumpe (Auto) erhöhen wir den Druck in der Luft um die Hälfte auf die Hälfte des maximalen Wasserdrucks. Anfangs waren es 1,5 bar, für Wasser wurden aber zunächst 2,8-3,0 bar eingestellt. Besser also die Hälfte oder, wenn man am Druckschalter nichts angefasst hat, 1,5 bar.
Leider sind alle anderen Vorfälle mit GA für ihn tödlich. Zum Beispiel ein Membranbruch (fast unmöglich, aber ich habe es einmal gesehen) oder Erfrieren (dies ist häufiger, normalerweise bei Sommerbewohnern). Ich halte es für unnötig, daran zu erinnern, dass der Luftdruck im HA bei ausgeschalteter Pumpe und Nulldruck am Kopf überprüft und gegebenenfalls erhöht werden sollte.
Kollektor.
Trotz aller Vorkehrungen kaputt gegangen. "Nun, was ist das Besondere daran?" - fragen Sie, und Sie werden absolut Recht haben
Nichts, Sammler und Sammler. Aber erst nach vielen Jahren Betrieb der Station unter widrigen Bedingungen drehen alle Schraubverbindungen sauer fest.Wo ist Ihre Pumpstation? Bestenfalls in der Küche, meistens aber im Badezimmer, im Flur (im Flur), im Keller, auf der Brunnenspitze, im Brunnen selbst, im Badehaus, im Heizungskeller usw. Und selbst nach der Verarbeitung mit einem „Flüssigschlüssel“ ist es aufgrund der geringen Gewindegröße nicht immer möglich, das Manometer oder den Druckschalter schnell und schmerzfrei zu entfernen. Daher fordere ich Sie nur auf, vorsichtig zu sein, wenn möglich, entfernen oder ersetzen Sie sie nicht. Nun, wenn überhaupt ... müssen Sie im Laden nach einem "Sammler für eine Pumpstation" suchen.
"Nun, was ist das Besondere daran?" - fragen Sie, und Sie werden absolut Recht haben. Nichts, Sammler und Sammler. Aber erst nach vielen Jahren Betrieb der Station unter widrigen Bedingungen drehen alle Schraubverbindungen sauer fest. Wo ist Ihre Pumpstation? Bestenfalls in der Küche, meistens aber im Badezimmer, im Flur (im Flur), im Keller, auf der Brunnenspitze, im Brunnen selbst, im Badehaus, im Heizungskeller usw. Und selbst nach der Verarbeitung mit einem „Flüssigschlüssel“ ist es aufgrund der geringen Gewindegröße nicht immer möglich, das Manometer oder den Druckschalter schnell und schmerzfrei zu entfernen. Daher fordere ich Sie nur auf, vorsichtig zu sein, wenn möglich, entfernen oder ersetzen Sie sie nicht. Nun, wenn überhaupt ... müssen Sie im Laden nach einem "Sammler für eine Pumpstation" suchen.
Ich werde nichts über das Bypassrohr schreiben. Trompete und Pfeife. Üblicherweise ist dies ein flexibler Eyeliner mit größerem oder kleinerem Durchmesser. Wenn die Station verteilt ist (z. B. basierend auf einer Tiefbrunnenpumpe), ist es nur ein Rohr zwischen der Pumpe und dem Hydrospeicher. Auch hier sind es normalerweise die Verbindungen, die brechen, nicht die Rohre. Aber wenn Sie Fragen haben, fragen Sie, ich werde gerne antworten.
Alles, was nach einem frostigen Winter übrig bleibt.
Du wirst einen guten Grind bekommen.
Und jetzt besonders für Sommerbewohner.
Wie kann man Problemen vorbeugen?
Um mögliche Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, die Auswahl eines Druckschalters richtig anzugehen. Die Eigenschaften der Automatisierung müssen für die Arbeit mit bestimmten Geräten optimal sein. Es ist besser, die Hilfe eines Spezialisten in dieser Angelegenheit zu suchen.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen sind:
- Die Verwendung eines Magnetstarters, um die Last von hohen Strömen von den Relaiskontakten zu entlasten.
- Regelmäßige externe Inspektion des Relais und Überprüfung der kritischsten Punkte - Verbindungsrohr und Kontakte.
- Mindestens alle 2 Monate die Einstellungen überprüfen und ggf. anpassen.
Wichtig! Die Druckschwelle zum Einschalten des Relais zum Starten der Pumpe sollte 0,2 atm betragen. niedriger als der Druck im Akkumulator.
Die Pumpstation schaltet nicht ab. Der Grund ist der Druckschalter.
Damit die Pumpstation ordnungsgemäß funktioniert und sich wie erwartet ein- und ausschaltet, muss das Relais eingestellt werden. Auf den ersten Blick mag dies wie eine ziemlich schwierige Aufgabe erscheinen. Das Einstellen des Schalters ist jedoch eine einfache und schnelle Aufgabe, die nur minimale Fähigkeiten erfordert, die wir selbst ausführen können. In der Regel gibt es verschiedene Arten von Schaltern, aber das Funktionsprinzip ist dasselbe, sodass die Einstellung nach denselben und einfachen Anweisungen erfolgt.
Um diesen Mechanismus einzustellen, müssen Sie die Einstellmuttern (1 und 2 in der Abbildung unten) anziehen oder lösen.
Die erste Mutter wird "Differential" genannt, weil sie den Druckunterschied regelt, bei dem die Pumpstation startet und stoppt. In der Regel befindet es sich auf einer kleineren Seitenfeder. Die Werkseinstellung ist ein Differenzial von 20 psi oder 1,4 bar, was Standard und empfohlen ist. Sie können das Differential an Ihre Bedürfnisse und Ihren Komfort anpassen.Drehen Sie die kleine Einstellmutter am Relais im Uhrzeigersinn, um das Differential zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um es zu verringern. Diese Aktion ist selten erforderlich.
Die kleine Quelle soll auch die Startrate der Station regulieren. Und das ist verständlich, weil es das Differential verändert. Durch Drehen verringern wir den Startwert, und durch Abschrauben erhöhen wir ihn.
Die zweite Mutter, die sich an der zentralen Feder befindet, bestimmt den Druck, bei dem die Pumpe ausgeschaltet werden soll. Durch Drehen der Mutter im Uhrzeigersinn erhöhen wir den Druckwert, bei dem sich die Pumpstation ausschaltet. Zum Beispiel schaltete es bei 3,5 bar ab, drehte eine Vierteldrehung und begann bei 3,9 abzuschalten.
Diagnose und Vorbeugung von Ausfällen
Ob eine Reparatur der Umwälzpumpe erforderlich ist, lässt sich anhand einiger Anzeichen feststellen. Am einfachsten ist es, das Gerät einzuschalten und zu prüfen, ob es Geräusche macht. Manchmal werden Nebengeräusche von einer wahrnehmbaren Vibration begleitet. Es wird empfohlen sicherzustellen, dass der Pumpenmotor nicht überhitzt.
Prüfen Sie, ob die Wasserdruckstärke im Rohr den Parametern im technischen Datenblatt des Gerätes entspricht. Die Merkmale der Kühlmittelzirkulation hängen nicht von den Eigenschaften des Heizkessels ab und werden vollständig von den Betriebseigenschaften der Pumpe bestimmt.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Pumpengehäuses durch, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. Der empfindlichste Punkt wird als die Artikulation des Rohrs mit der Einheit betrachtet. Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen und die Befestigung der Schrauben sowie das Vorhandensein von Fett auf den Gewindeflanschen.
Achten Sie besonders auf die elektrische Schaltung: Überprüfen Sie die Befestigung der Kabel, entfernen Sie Feuchtigkeit in der elektrischen Verkabelung und schließen Sie gegebenenfalls die Gehäusemasse an die entsprechende Klemme an
Vorbereitung der Pumpstation für den Winter.
Trennen Sie die Stromversorgung von der Station (Stecker aus der Steckdose ziehen, Sicherungsautomat ausschalten).
System druckentlasten: ggf. Entleerung öffnen, bei fehlender Entleerung das der Station am nächsten gelegene Ventil öffnen.
Saugschlauch abziehen
Aufmerksamkeit! Das restliche Wasser aus dem System fließt aus der Pumpe! Seien Sie aufmerksam und vorsichtig.
Trennen Sie den Druckschlauch oder das Rohr.
Überprüfen Sie den Luftdruck im Akkumulator. Wenn es nichts gibt, können wir diesen Punkt getrost überspringen.
Wenn der Luftdruck im HA größer oder gleich 1,5 bar ist, überspringen Sie den nächsten Schritt.
Wenn der Luftdruck im HA weniger als 1,5 bar beträgt oder nicht überprüft werden konnte (S. 5), pumpen wir den oben angegebenen Druck mit einer geeigneten Pumpe oder bis das Wasser nicht mehr aus der Saugleitung der Pumpstation fließt.
Wenn keine geeignete Pumpe gefunden wurde, rennen wir dringend zum Laden, um eine Flasche für einen Nachbarn zu holen, der möglicherweise eine solche Pumpe hat, und befolgen Sie unbedingt Schritt 7
Ein Hydrospeicher kostet viel mehr als die Flasche des Nachbarn.
Wir lassen das restliche Wasser aus der Pumpe ab und drehen es auf jede erdenkliche Weise um.
Wir lassen das Restwasser aus allen Schläuchen und Rohren ab.
Wir verstecken die Pumpstation und die Schlauchleitungen bis zum Frühjahr an einem abgelegenen Ort.
Vorbereitung der Pumpstation für die Inbetriebnahme nach dem Winter.
- Wir bekommen eine Pumpstation und die Schläuche und Rohre, die wir brauchen, von einem abgelegenen Ort.
- Wir prüfen den Luftdruck im Akkumulator, ich hoffe da ist jetzt was.
- Wir bringen den Luftdruck auf das erforderliche Niveau. (Hast du schon eine Pumpe gekauft? Naja, zumindest eine Fahrradpumpe?)
- Wir installieren die Pumpstation an ihrem Kronplatz.
- Wir schließen den Saugschlauch an, nachdem wir zuvor die Funktion des Rückschlagventils an seinem Ende überprüft haben.
- Gießen Sie Wasser durch das Druckrohr nach oben in die Pumpe (bis es fließt).
- Schließen Sie den Druckschlauch oder das Rohr an.
- Wir schließen die Stromversorgung an die Station an: Schalten Sie die Sicherheitsmaschine ein.
- Wir überprüfen noch einmal die Zuverlässigkeit und korrekte Verbindung aller Verbindungen.
- Wir schalten den Stecker in die Steckdose und stellen sicher, dass die Pumpstation funktioniert.
Jetzt dreht sich anscheinend alles um Pumpstationen. Aber Sie fragen, ich könnte etwas übersehen oder vergessen.
Regeln für den Betrieb der Umwälzpumpe
Wenn Sie eine Umwälzpumpe zum Heizen verwenden, sollten Sie einige Regeln beachten:
- Die Pumpe darf nicht im Nulldurchfluss laufen. Daher sollten Sie seine Arbeit ständig überwachen.
- Der Boiler sollte häufig verwendet werden. Bei seltenen Einschlüssen können einige Elemente oxidieren und das Gerät fällt aus. Es wird empfohlen, es mindestens einmal im Monat für kurze Zeit einzuschalten.
- Befindet sich kein Wasser im Heizsystem, darf die Pumpe nicht eingeschaltet werden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Motortemperatur. Lassen Sie das Gerät nicht überhitzen.
- In Pumpen fallen häufig Hartsalze aus. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Temperatur des Kühlmittels zu kontrollieren. Sie muss weniger als 65 °C betragen. Dann kann die Umwälzpumpe normal arbeiten.
- Es ist notwendig, den Anschluss der elektrischen Kabel zu überprüfen, die sich in der Klemmleiste befinden.
- Achten Sie darauf, den Druck der Wasserversorgung des Heizsystems zu kontrollieren. Bei langsamer oder starker Strömung kann die Pumpe ihre Leistung verringern oder sogar ihre Funktion einstellen.
- Es ist notwendig, das Pumpengehäuse zu überprüfen und festzustellen, ob Erdung vorhanden ist.
- Pumpenbetrieb regelmäßig überprüfen.Dies sollte auf der Grundlage der technischen Eigenschaften des Geräts erfolgen.
- Während des Betriebs darf die Pumpe keine Geräusche machen oder vibrieren. Die Umwälzpumpe sollte geräuschlos arbeiten.
- Es ist notwendig, die Verbindungen der Rohre zur Pumpe häufig zu überprüfen. Manchmal tritt Kühlmittel aus. Wenn Sie ein solches Problem haben, müssen Sie die Dichtungen ersetzen oder die Verbindungskomponenten festziehen. Bei laufender Umwälzpumpe dürfen keine Leckagen auftreten.
2 Reparaturtipps für Wilo-Pumpen
Die Reparatur der Pumpe erfolgt erst nach dem Trennen des Stromkabels und der Entwässerung der Baustelle. Es sei darauf hingewiesen, dass Pumpen mit Nassläufer je nach erforderlicher Leistung und Größe mit Modulen ausgestattet werden. Die Wiederherstellung des Zustands dieser Geräte wird erleichtert - das fehlerhafte Modul wird durch ein neues ersetzt.
Wenn die Garantiezeit abgelaufen ist und die Reparatur geringfügig ist, können Sie sie selbst durchführen; bei einer schwerwiegenderen Störung bringen Sie Ihre Pumpe zu einem Servicecenter. In den meisten Fällen handelt es sich bei Reparaturarbeiten um den Austausch ganzer Baugruppen oder der gesamten Pumpe. Die folgenden Verschleißteile unterliegen dem Austausch: Anschlussblock, Kondensator, Geschwindigkeitsregler, Lager.
2.2 Die Welle dreht sich nicht, wenn die Pumpe eingeschaltet ist, und charakteristische Geräusche
Die Gründe sind: Oxidation der Welle nach längerem Stillstand oder das Eindringen eines Fremdkörpers in das Laufrad. Im ersten Fall müssen Sie die Pumpe wie folgt reparieren: Lassen Sie das Wasser ab, lösen Sie die Schrauben, mit denen Motor und Gehäuse festgezogen sind. Entfernen Sie den Motor mit Rotor und Laufrad. Drehen Sie den letzten Knoten von Hand. Produkte mit geringem Stromverbrauch erfordern einen Schraubendreher, um die Welle zu entriegeln. Für sie gibt es eine spezielle Kerbe am Ende des Schafts.
Prüfung des Schaltkastens der Umwälzpumpe
Im zweiten Fall reicht es, den Elektromotor zu demontieren und den Fremdkörper zu entfernen. Um diese Situation in Zukunft zu vermeiden, installieren Sie ein Sieb vor der Pumpe. Der Grund für den Ausfall der Welle können auch Probleme mit der Stromversorgung sein.
Prüfen Sie die Spannung im Netz auf Übereinstimmung mit den Passdaten der Umwälzpumpe, achten Sie auf das Vorhandensein von Phasen und den richtigen Anschluss im Klemmenkasten
2.3 Wenn die Temperatur im System über 40 ° C steigt, tritt ein Knarren auf
Der Grund ist, dass die Motorriemenscheibe auf die Ablassschraube trifft. Geräusche werden durch Auflegen einer zusätzlichen Kunststoffdichtung auf den Korken eliminiert, ggf. wird das Korkgewinde gedreht. Wenn das Knarren erneut auftritt, ist es ratsam, einen Teil der Riemenscheibe (mit Markierungen für einen Schraubendreher) mit einer Schleifmaschine abzusägen. Es sollte etwa 3 mm geschnitten werden und genau der Bereich, der nicht entlang der Hülse verläuft.
2.4 Das Gerät bleibt nach kurzer Betriebszeit stehen
Die „Wurzel des Bösen“ liegt in der Schuppenbildung im eingetauchten Teil des Rotors. Zur Behebung des Problems den Antrieb demontieren und anschließend die Kalkablagerungen zwischen Rotor und Stator mit einer Bürste reinigen. Um die Bildung von Ablagerungen auf dem Laufrad zu verhindern, gießen Sie den Statorbecher und installieren Sie einen Filter.
2.5 Die Pumpe vibriert, begleitet von Geräuschen
Der Grund liegt im Verschleiß der Lager, die die Drehung des Laufrads gewährleisten. Abgenutzte Teile müssen ersetzt werden. Da die Lager mit einem Abzieher eingepresst werden, benötigen Sie einen Holzhammer. Treiben Sie neue Lager mit präzisen, aber sanften Schlägen in den Sitz. Der Grund für Vibrationen und laute Geräusche kann ein niedriger Druck im System sein.Die Eliminierung impliziert eine Erhöhung am Einlass. Vergessen Sie nicht, dass auch der Flüssigkeitsstand im Kühlmittel erhöht werden muss.
Doppelrotor-Umwälzpumpe Vilo