- Akku Probleme
- Antworten
- Was passiert, wenn die „Birne“ (Membran) des Pumpspeichers der Pumpstation bricht?
- 2 Modellpalette der Ausstattung
- 2.1 Jachthafen CAM
- 2.2 Jachthafen APM
- 2.3 Typische Störungen und Reparaturen
- Wenn die Pumpe Luft aus dem Brunnen saugt. Warum ist Luft im Brunnenwasser und was ist zu tun?
- Schlüsselkomponenten der Pumpeinheit
- Die Betriebsreihenfolge der Einheit
- Pannen am häufigsten anzutreffen
- Die Pumpe dreht sich, pumpt aber kein Wasser
- Turretless schaltet sich nicht aus - schaltet sich nicht automatisch aus
- Reparatur der Pumpe
- Austausch des Laufrads
- Öldichtung reparieren
- Was ist ein relais
- Die Pumpe zieht kein Wasser
- Die Pumpe zieht kein Wasser
- Geringe Pumpleistung
- Die Hauptstörungen der Pumpstation und deren Beseitigung
- Die Station arbeitet lange ohne Abschaltung und das Manometer zeigt einen niedrigen Druck an
- Die Pumpe schaltet sich oft ein und nach ein wenig Arbeit wieder aus
Akku Probleme
Probleme mit dem Akku einer Wasserstation können auftreten, wenn:
der Druck im Relais ist falsch eingestellt - Sie müssen die Mutter der kleinen Feder leicht lösen, damit das Gerät den erforderlichen Druck aufbauen und sich unverzüglich ausschalten kann.
- die Gummimembran ist verformt - wenn beim Drücken des Luftanschlusses Wasser zu tropfen beginnt, ist die Membran gerissen und sollte ersetzt werden;
- es gibt keinen Druck im Tank - pumpen Sie mit einer speziellen Luftpumpe Luft in die Akkumulatorkammer;
- Rückschlagventil undicht - Wenn die Pumpe zu fließen beginnt, wenn die Station nicht in Betrieb ist, ist das Rückschlagventil verstopft und muss gereinigt werden.
Also, bevor Sie die häufigsten Gründe nennen, warum die Wasserstation keinen Druck mehr bekommt und rechtzeitig abschaltet. Entwirrt in der Natur Störungen und wie man sie beseitigt, können Sie sich nicht nur vor Unannehmlichkeiten aufgrund von Ausfällen des Geräts schützen, sondern sich auch von der Notwendigkeit befreien, die Meister anzurufen, um die oben genannten Probleme zu lösen.
Antworten
Was passiert, wenn die „Birne“ (Membran) des Pumpspeichers der Pumpstation bricht?
Wie Sie wissen, ist eines der Hauptelemente fast jeder Pumpstation, die für die automatische Wasserversorgung eines Hauses oder einer Hütte verwendet wird, ein hydroakkumulierender Membrantank (Abb. 1). Normalerweise ist ein solcher Tank ein versiegelter Metallbehälter, in den eine Gummimembran oder auf populäre Weise eine „Birne“ eingelegt ist. Luft wird in den Tankraum außerhalb der „Birne“ durch die vorhandene Armatur mit einer Spule gepumpt, deren Druck etwas weniger (um etwa 10%) des Wertes sein sollte Startdruck der Pumpe (niedriger).
Der Luftdruck muss bei ausgeschalteter Station und auf 0 entlüftetem Flüssigkeitsdruck im Wasserversorgungssystem gemessen und hochgepumpt werden.
Wenn die Pumpstation eingeschaltet wird, füllt Wasser die „Birne“ und dehnt sie, bis der Druck darin mit dem Luftdruck dahinter ausgeglichen ist und das angegebene maximale (obere) Niveau erreicht.Gleichzeitig sind der Wasserdruck in der "Birne" und die Luft im Raum dahinter gleich, und der Tank selbst ist praktisch mit Wasser gefüllt, wodurch eine gewisse Versorgung gewährleistet ist.
Wenn die Pumpstation eingeschaltet und in Betrieb ist, ist ihr Hydroakkumulationstank fast vollständig mit Wasser gefüllt, mit Ausnahme des Luftpolsters hinter der Membran, das einen reibungsloseren Betrieb der Station gewährleistet. Wenn die Pumpstation ausgeschaltet wird oder beispielsweise der Strom abgeschaltet wird und Wasser aus dem System entnommen wird, beginnt der Flüssigkeitsdruck zu sinken und die Luft drückt es allmählich aus dem Tank, wodurch eine Wasserversorgung bereitgestellt wird in Höhe seines Volumens.
Reis. 1 Variante des Hydrospeichertanks der Pumpstation im Abschnitt: 1 - Luft im Tank; 2 - Gummi "Birne" (Membran); 3 - Flansch; 4 - Armatur mit einer Spule zum Pumpen von Luft in den Tank; 5 - Adapter-fünf; 6 - Druckschalter; 7 - Manometer; 8 - "Amerikaner" (Wasserversorgung).
Wenn außerhalb der Membran (Birne) kein überschüssiger Luftdruck vorhanden ist, füllt sie beim Dehnen den gesamten Raum aus. In diesem Fall ist die Wasserversorgung maximal, aber dies wird wenig genutzt, da in diesem Fall der Druck im System fast sofort abfällt, wenn Wasser entnommen wird. Dies liegt daran, dass die Flüssigkeit im Gegensatz zu Luft praktisch nicht komprimiert wird. Und wenn die Station ausgeschaltet ist, wird kein Wasser aus dem Tank zugeführt, da nichts herausgedrückt werden kann.
Manchmal wird während des Betriebs die Membran (Birne) der Pumpstation beschädigt und Wasser füllt den gesamten Hydrospeichertank vollständig. Was passiert, wenn die "Birne" der Pumpstation kaputt ist und wie kann man das herausfinden? Sie können dies an folgenden Zeichen erkennen:
- Die Pumpstation schaltet sich sehr oft ein und aus - fast jedes Mal, wenn ein Wasserhahn geöffnet wird oder eine andere Art der Wasserentnahme (obwohl dies auch bei einer ganzen Birne passieren kann, wenn im Tank kein oder zu niedriger Luftdruck vorhanden ist ) - In diesem Fall muss der Luftdruck im Tank überprüft werden (dies kann mit einem Manometer erfolgen, das den Druck in den Reifen eines Fahrrads oder Autos misst), dies muss jedoch bei ausgeschalteter Station erfolgen und der Wasserdruck im System entlüftet;
- Aus der Armatur zum Pumpen von Luft in den Tank tritt beim Drücken des Spulenkerns Wasser und keine Luft aus. Dies weist darauf hin, dass Wasser in den Raum hinter der Membran („Birne“) eingedrungen ist, was bedeutet, dass sie gebrochen ist.
Um die Birne durch Ihre eigenen Hände zu ersetzen, müssen Sie:
- schalten Sie die Pumpstation aus;
- Druckentlastung im System;
- Trennen Sie den Hydrospeicherbehälter;
- Lösen Sie die Flanschschrauben und entfernen Sie die "Birne".
Die neue Membran wird in umgekehrter Reihenfolge eingebaut. Vor der Installation des Flansches ist es ratsam, Silikondichtmittel auf die Kontaktstelle mit dem Tank aufzutragen.
2 Modellpalette der Ausstattung
Die Produktlinie von Speroni (Italien) umfasst 4 Serien von Marina-Pumpstationen:
- Marina CAM ist eine kostengünstige Option für die Wasserentnahme aus bis zu 9 m tiefen Brunnen;
- Marina APM - Pumpen für Brunnen bis zu einer Tiefe von 50 m;
- Marina Idromat – Einheiten mit einem Regler, der die Pumpe bei Trockenlauf abschaltet.
Schauen wir uns jede dieser Zeilen genauer an.
2.1
Marina-Kamera
Die CAM-Serie besteht aus Geräten in einem Gusseisen- oder Edelstahlgehäuse mit Innenausstattung aus lebensmitteltauglichen Polymeren. Es werden mehrere Modelle vorgestellt, deren Leistung zwischen 0,8 und 1,7 kW variiert und deren Förderhöhe 43 bis 60 m beträgt.
Das Volumen des Speichers kann 22, 25 oder 60 Liter betragen. Dies sind die günstigsten Stationen für den privaten Gebrauch, deren Kosten bei 7.000 Rubel beginnen.
Unter den Stationen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis heben wir hervor:
- Marina Cam 80/22;
- Marina Cam 60/25;
- Marina Cam 100/25.
Die Pumpstation Marina Cam 40/22 ist mit einem 25-Liter-Hydraulikspeicher ausgestattet, dessen Kapazität für eine Familie mit 3 Personen ausreicht. Die Kapazität der Einheit beträgt 3,5 m 3 / Stunde, die maximale Hubtiefe beträgt 8 m. Der Preis beträgt 9 Tausend Rubel.
Marina Cam 100/25 hat ähnliche technische Eigenschaften - ein Tank von 25 Litern, ein Durchsatz von 4,2 m 3 / Stunde, jedoch ist dieses Modell mit einem Druckverstärkungssystem ausgestattet, das die Förderhöhe erheblich erhöht - bis zu 45 m im Vergleich zu 30 m für CAM 40 / 22.
2.2
Marina APM
Brunnenpumpen der APM-Serie haben eine maximale Wasseraufnahmetiefe von 25 m (Modell 100/25) und 50 m (200/25). Das ist mehr Leistung und Gesamtausstattung, deren Gewicht bis zu 35 Kilogramm erreichen kann. Betrachten Sie als Beispiel die beliebte Station Marina ARM 100/25.
Technische Eigenschaften:
- Kopf - bis zu 20 m;
- Durchsatz - 2,4 Kubikmeter / Stunde;
- Zentrifugalmotorleistung - 1100 W;
- der Durchmesser der Zuleitung beträgt 1″.
AWP 100/25 ist in einem Edelstahlgehäuse ausgeführt, das Modell ist mit einem Überhitzungsschutz und einer Wasserstandsregelung im Hydrauliktank ausgestattet. ARM100/25 ist zum Pumpen von sauberem Wasser ohne mechanische Verunreinigungen bestimmt, dessen Temperatur 35 Grad nicht überschreitet.
2.3
Typische Störungen und Reparaturen
Marina-Pumpstationen haben sich als zuverlässige und langlebige Geräte etabliert, sind jedoch wie alle anderen Geräte nicht vor Ausfällen gefeit. Wir machen Sie auf eine Liste der häufigsten Pannen und deren Behebung aufmerksam:
- Mangelnde Wasserversorgung bei eingeschalteter Pumpe, deren Ursache ein Dichtheitsverlust in den leitfähigen Rohrleitungen und ein verschlissenes Rückschlagventil sein kann. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie vergessen haben, den Pumpenkörper mit Wasser zu füllen. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie das Rückschlagventil und seinen festen Sitz an der Zapfpistole sowie den Zustand des Wasseransaugrohrs - alle beschädigten Komponenten müssen ersetzt werden. Ähnliche Probleme sind möglich, wenn das Laufrad beschädigt ist, um es zu ersetzen, müssen Sie das Gerät zerlegen.
- Aufgrund eines beschädigten Akkumulators wird ruckartig Wasser zugeführt. Die Hauptstörung des Hydrauliktanks ist eine beschädigte Membran. Um festzustellen, ob es intakt ist, drücken Sie auf den Nippel (am Tankkörper), wenn Wasser aus dem Nippel fließt und keine Luft, dann ist die Membran gerissen. Die Installation der Membran ist ganz einfach, Sie müssen nur den Befestigungsring vom Tankhals abschrauben, das alte Teil herausziehen und an seiner Stelle ein neues montieren.
- Reduzierter Wasserversorgungsdruck. Der Grund dafür kann entweder ein defekter Hydrauliktank oder Probleme mit der Pumpe sein. Im ersten Fall ist höchstwahrscheinlich die Druckentlastung des Tanks schuld - untersuchen Sie die Karosserie auf Risse, reparieren Sie die festgestellten Verformungen und pumpen Sie Luft auf den Standardwert. Wenn der Tank intakt ist, muss das Problem im verformten Laufrad des Schleuderrads im Inneren der Pumpe gesucht werden.
Wir werden die Situation gesondert betrachten, in der die Pumpstation nicht im Automatikmodus arbeiten möchte - das Gerät schaltet sich nicht aus, wenn der Tank voll ist, und nicht aus, wenn er leer ist. Hier ist die falsche Einstellung des Druckschalters schuld - dieser ist in der Regel ab Werk kalibriert, es gibt aber Ausnahmen.
Das obige Diagramm zeigt einen Standard-Druckschalter für Marina-Pumpen. Darauf, unter der Kunststoffabdeckung des Gehäuses, befinden sich zwei Federn. Die meisten von ihnen drehen sich im Uhrzeigersinn, sie sind für den Mindestdruck im Tank verantwortlich, bei dem sich die Station einschaltet. Durch Drehen einer kleinen Feder stellen wir den maximalen Druck ein, bei dessen Erreichen die Pumpe abschaltet.
Die Einstellung des Druckschalters muss bei vom Netz getrenntem Gerät durchgeführt werden. Vor Beginn der Kalibrierung Wasser muss aus dem Tank abgelassen werden, ist auch die Höhe des Luftdrucks wichtig - er muss dem vom Hersteller empfohlenen Wert entsprechen.
Wenn die Pumpe Luft aus dem Brunnen saugt. Warum ist Luft im Brunnenwasser und was ist zu tun?
Bewohner von Privathäusern, Datschen und Landhäusern müssen oft dringend eine Pumpstruktur zum Pumpen von Wasser aus einem Brunnen oder Brunnen installieren. Für einige ist dies die einzige Möglichkeit, Wasser im Haus zu haben. Wenn also eines Tages die Pumpe aufhört zu summen, ist es dringend notwendig, die Ursache des Ausfalls zu verstehen.
Wenn die Pumpstation kein Wasser mehr pumpt, muss dringend die Ursache des Ausfalls gefunden werden
Stolperstein ist oft die Luft, die zusammen mit der Flüssigkeit in die Pumpe gelangt. Alles kann verhindert werden, nur müssen Sie zunächst herausfinden, aus welchen Elementen die Pumpstruktur zusammengesetzt ist.
Schlüsselkomponenten der Pumpeinheit
Es gibt viele verschiedene Stationen, aber die Hauptkomponenten sind allen gemeinsam.
- Selbstansaugende Pumpe. Funktionsprinzip: Die Pumpe saugt mit Hilfe eines Schlauchs, von dem sich ein Ende im Brunnen befindet und das andere mit der Ausrüstung verbunden ist, selbstständig Flüssigkeit aus der Aussparung.
Die Pumpe befindet sich in kurzer Entfernung vom Wassertank. Die Tiefe des Rohrs ist ebenfalls einstellbar. - Alle Aggregate sind mit einem Hydrospeicher ausgestattet. Der Behälter überträgt unter Verwendung der Energie von komprimiertem Gas oder einer Feder Flüssigkeit unter Druck an das Hydrauliksystem. Es sammelt Hydraulikflüssigkeit und gibt sie zum richtigen Zeitpunkt ab, wodurch Wasserstöße im System vermieden werden. Außen ist es Metall, innen befindet sich eine Gummimembran, darüber befindet sich ein mit Stickstoff gefüllter Gashohlraum und ein hydraulischer Hohlraum. Wasser wird eingefüllt, bis der Druck in beiden Hohlräumen gleich ist.
- Elektromotor. Über die Kupplung wird es über den Stromkreis mit der Pumpe und mit dem Relais verbunden. Da sich die Pumpe bei kurzen Flüssigkeitsaufnahmen nicht einschaltet, verschleißt der Motor nicht.
- Luftauslass.
- Kollektorelement.
- Druckanzeige. Es ermöglicht Ihnen, das Druckniveau zu überwachen.
- Relais. Durch Veränderung des Drucks, durch Öffnen/Schließen der Kontakte, unterstützt es den autarken Betrieb des Gerätes.
Der Hauptzweck von Pumpstationen besteht darin, einen kontinuierlichen Druck in der Wasserversorgungsstruktur aufrechtzuerhalten.
Damit alle Komponenten wie eine Uhr funktionieren, ist es wichtig, das erforderliche Volumen des Hydrospeichers richtig auszuwählen und die Verbindung zwischen dem Regler und der Pumpe selbst zu kontrollieren
Die Betriebsreihenfolge der Einheit
Beim Einschalten kommt zuerst der Elektromotor ins Spiel, startet die Pumpe und pumpt die nach und nach einströmende Flüssigkeit in den Akkumulator.Wenn der Druckspeicher bis zur Grenze gefüllt ist, wird ein Überdruck erzeugt und die Pumpe wird ausgeschaltet. Wenn der Wasserhahn im Haus zugedreht wird, sinkt der Druck und die Pumpe beginnt wieder zu arbeiten.
Das Haus hat eine Batterie, die an die Wasserversorgung angeschlossen ist. Die Rohre füllen sich mit Wasser, wenn die Pumpe anläuft. Wenn der Druck in der Station den erforderlichen Höchstwert erreicht, wird die Pumpe abgeschaltet.
Die Pumpeneinheit löst die Schwierigkeit, Häuser, Bäder, Sommerküchen, Nebengebäude und andere Räumlichkeiten auf dem Territorium Ihres Standorts mit Wasser zu versorgen. Nachdem Sie sich mit den Einzelheiten des Betriebs der Station vertraut gemacht haben, müssen Sie die möglichen Ursachen für den Ausfall des Geräts und die Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung untersuchen.
Pannen am häufigsten anzutreffen
Bei der Verwendung von Geräten kommt es zu einem Moment, in dem sie sich abnutzen oder kaputt gehen.
Im zweiten Fall wäre es also wichtig, dass der Eigentümer die Schadensursachen versteht. Hier ist eine kurze Liste von Gründen, die dagegen verstoßen Betrieb der Pumpstation:
- kein Strom - banal, aber auch nicht ausgeschlossen, da der Betrieb des Geräts direkt vom elektrischen Strom abhängt;
- die Rohrleitung ist nicht mit Flüssigkeit gefüllt;
- Pumpenstörung;
- Hydrospeicher defekt;
- beschädigte Automatisierung;
- Risse im Rumpf.
Die Pumpe dreht sich, pumpt aber kein Wasser
Was tun, wenn die Station kein Wasser pumpt? Eine häufige Ausfallursache ist Flüssigkeitsmangel in den Leitungen oder in der Pumpe selbst. Es kommt vor, dass das Gerät funktioniert, aber das Wasser nicht pumpt. Dann sollten Sie die Dichtheit der gesamten Wasserversorgung überprüfen, wenn es Stellen gibt, an denen die Rohre schlecht angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, dass die Pumpe nicht leer ist. Das Rückschlagventil funktioniert nicht richtig. Der Durchsatz muss unidirektional sein.Dies ist einer der wichtigsten Teile der Station, da er nach dem Abschalten der Pumpe verhindert, dass Wasser in den Brunnen zurückfließt.
Diagramm eines Pumpenstationsventils, das durch Schmutz verstopft werden kann
Es kommt vor, dass das Ventil verstopft ist und sich nicht physisch schließt, Schmutz, Salz und Sandkörner können hineingelangen. Dementsprechend gelangt die Flüssigkeit nicht zur Pumpe. Wir lösen das Problem.
Bevor Sie das Gerät drehen, empfehlen wir Ihnen, die Spannung des elektrischen Stroms zu überprüfen. Es kommt vor, dass es unter dem Normalwert liegt und die Pumpe sich einfach nicht einschalten kann. Etc
Turretless schaltet sich nicht aus - schaltet sich nicht automatisch aus
Die Pumpstation schaltet nicht ab, wenn sie den eingestellten Maximaldruck im Wasserversorgungsnetz nicht erreichen kann (Abschaltdruck) oder wenn der Druckschalter nicht richtig eingestellt oder defekt ist, wodurch die Pumpe nicht abgeschaltet wird, wenn der eingestellte Maximaldruck erreicht ist erreicht.
Im ersten Fall darf die Pumpstation aus folgenden Gründen nicht abgeschaltet werden:
- Wasseraustritt durch Anschlüsse, Sanitärarmaturen oder ein Rohrbruch in einem Volumen, das gleich oder größer als die Kapazität der Stationspumpe ist, so dass die Pumpe pumpt, aber den Druck im System nicht auf ein vorgegebenes Höchstniveau und natürlich das Relais erhöhen kann , funktioniert nicht;
- sehr niedrige Spannung im Netz und die Pumpe kann nicht die nötige Leistung entwickeln, um den eingestellten oberen Druck zu erreichen;
- Fehlfunktion des mechanischen Teils der Pumpe;
- Luft, die in das Saugrohr einer Oberflächenpumpe ohne Ejektor eintritt;
- Relais defekt.
Wenn die Pumpstation bei Erreichen des Maximaldrucks nicht abschaltet, liegt dies am Druckschalter.Sie können die Abdeckung des Druckschalters entfernen und die Kontakte untersuchen (wenn sie verbrannt sind und sich öffnen können) oder versuchen, die Muttern an den Reglern ein wenig zu lösen, sie können sehr fest sein, was auch dazu führen kann, dass das Relais nicht funktioniert. Die Einlass- und Relaismembran können verstopft sein. Um dies zu überprüfen, muss der Druck im System abgelassen und die Mutter abgeschraubt und das Relais entfernt werden. Wenn dies nicht hilft, ersetzen Sie das Relais durch ein neues.
Wenn die Station immer noch abschaltet, aber das Erreichen des maximalen Drucks (Abschalten) viel länger dauert als vorher, dann ist es möglich:
- das Rückschlagventil lässt das Wasser nicht gut durch (verstopft oder defekt);
- verstopfter mechanischer Wasserfilter vor dem Turmlos installiert;
- kleine Wasserleckage im System (weniger als Pumpenkapazität);
- Fehlfunktionen im mechanischen Teil der Pumpe.
Reparatur der Pumpe
Leider ist es nicht so einfach, die Pumpe mit eigenen Händen zu reparieren. Es ist immer noch ein Elektrogerät. Nach längerem Betrieb und wenn die Pumpstation beispielsweise längere Zeit nicht funktionierte, wurde sie für den Winter eingemottet, dann beginnt die Pumpe manchmal beim Einschalten zu summen und ihr Rotor dreht sich nicht. Der Hauptgrund für diese Fehlfunktion ist, dass die Motorlager blockiert sind, weil Feuchtigkeit in sie eingedrungen ist. Bei längerer Lagerung hat sich an den Oberflächen der Lager Korrosion gebildet. Sie verhindert, dass sie sich drehen.
Einzelheiten zur Pumpstation
Der einfachste Weg, die Pumpe zu starten, besteht darin, ihren Rotor zu bewegen. Was kann man dafür tun.
- Es ist notwendig, die hintere Abdeckung des Geräts zu entfernen, wo das Laufrad installiert ist, um das Gerät zu kühlen.
- Sie können versuchen, das Laufrad von Hand zu drehen.Wenn sie erlag, müssen Sie auch die Motorwelle von Hand drehen und dann die Pumpe selbst einschalten, indem Sie die Taste "Start" drücken.
- Wenn es von Hand nicht geklappt hat, müssen Sie das Laufrad von der Motorwelle entfernen und versuchen, es mit einem einstellbaren, aber besseren Gasschlüssel zu drehen.
Natürlich wäre es besser, den Pumpenmotor zu öffnen und die Lager zu schmieren. Wenn Sie dies jedoch noch nie mit Ihren eigenen Händen getan haben, ist es besser, nichts zu öffnen und das Design des Geräts nicht zu zerlegen. Und noch mehr, um das Lager der Wasserpumpe auszutauschen.
Austausch des Laufrads
Genau die gleiche Situation, dh der Motor brummt und dreht sich nicht, kann durch ein Verklemmen des Laufrads, das auch als Laufrad bezeichnet wird, auftreten. Es befindet sich innerhalb der Arbeitskammer und hat einen sehr kleinen Spalt zwischen ihm und dem Pumpengehäuse. In diesem Spalt bildet sich nach längerer Lagerung des Arbeitsgerätes Rostbewuchs, der zum Blockieren des Rotors führt.
Sie können das Problem lösen, indem Sie die Welle drehen, wie es bei Lagern der Fall ist. Wenn dies jedoch nicht geholfen hat, bedeutet dies, dass das Laufrad fest am Körper haftet. Und es ist am besten, es durch ein neues zu ersetzen. Wie ersetzt man das Laufrad einer Pumpstation?
- Die Arbeitskammer der Pumpe besteht aus zwei Teilen, die durch vier Bolzen miteinander verbunden sind. Daher müssen sie abgeschraubt und von einem Teil zum anderen getrennt werden. Wie das Laufrad entfernt wird
- Das Laufrad ist auf der Motorwelle montiert. Um es zu entfernen, schrauben Sie die Klemmmutter ab, die es hält.
- Da sich die Welle in Lagern dreht, kann die Schraube nicht einfach herausgeschraubt werden. Es ist notwendig, den Rotor selbst zu befestigen.
- Daher ist es notwendig, die hintere Abdeckung und das Lüfterrad zu entfernen.
- Klemmen Sie dann das hintere Ende der Welle beispielsweise mit demselben Gasschlüssel fest und schrauben Sie auf der anderen Seite die Mutter mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel ab.
- Nachdem Sie mit einem Hammer leicht auf das Laufrad geklopft haben, müssen Sie es mit einem Schraubendreher aufhebeln und von der Welle abziehen.
- An seiner Stelle wird ein neues Laufrad eingebaut, und alle Vorgänge werden in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
So können Sie die Frage beantworten, wie Sie das Laufrad aus der Pumpstation entfernen können. Seien wir ehrlich, die Komplexität dieses Vorgangs liegt darin, dass das Laufrad im Langzeitbetrieb an der Welle haften bleiben kann. Daher ist es notwendig, vor der Demontage die Verbindungsstelle z. B. mit technischem Öl oder klarem Wasser zu schmieren.
Öldichtung reparieren
Übrigens muss beim Austausch des Laufrads die Stopfbuchse der Pumpstation repariert werden. Wenn die Arbeitskammer bereits geöffnet ist, lohnt es sich, alles darin gründlich zu überprüfen. Die Schwachstelle in diesem Teil ist die Stopfbuchse, die die Arbeitskammer von dem Fach trennt, in dem sich die elektrischen Teile des Pumpenmotors befinden. Es besteht aus zwei Teilen: Einer befindet sich in der Arbeitskammer, der zweite im Elektrofach.
Pumpe eindichten
Daher wird zuerst der erste Teil entfernt, wozu der Sicherungsring entfernt werden muss, der die Stopfbüchse trägt. Das Gummielement selbst wird von Hand entfernt.
Der zweite Teil ist schwieriger. Sie müssen den Rotor des Elektromotors aus dem Stator ziehen. Lösen Sie dazu die vier Schrauben von der Rückseite des Motors und entfernen Sie die Abdeckung zusammen mit dem Rotor. Ziehen Sie es einfach zu sich heran und halten Sie die Abdeckung fest.
Als nächstes wird der zweite Teil der Drüse entfernt.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hierbei ist es sehr wichtig, dass beim Herausziehen und Einsetzen des Rotors in den Stator die Kupferwicklung nicht beschädigt wird.
Wie Sie sehen können, ist die Reparatur einer Pumpstation zum Selbermachen (Austausch der Stopfbuchse, des Laufrads) nicht der einfachste Vorgang. Aber wenn Sie es verstehen, können Sie auf einen Meister verzichten. Übrigens, wenn Sie den Elektromotor bereits geöffnet haben, schmieren Sie sofort seine Lager. Bei diesen Konstruktionen haben die Lager jedoch meistens eine geschlossene Konstruktion. Wenn sie also schlecht funktionieren, ist es besser, die Teile auszutauschen.
Was ist ein relais
Bevor Sie die Frage beantworten, warum sich die Pumpstation nach der Wasserentnahme nicht abschaltet, müssen Sie einige scheinbar unbedeutende Elemente der Station verstehen. Ein Relais ist ein kleines Gerät, das einen Stromkreis schließt und öffnet, wenn der maximale oder minimale Druck in der Rohrleitung erreicht wird.
Vergessen Sie nicht, die Druckschwellen im Relais einzustellen
Wenn der Eigentümer Wasser aus der Rohrleitung auswählt, fällt der Druck natürlich ab, was der Pumpe ein Signal zum Einschalten gibt. Nachdem der erforderliche Druck aufgebaut ist, öffnet das Relais den Stromkreis und das Gerät hört auf zu arbeiten.
Die Pumpe zieht kein Wasser
Wenn sich herausstellt, dass die Pumpe kein Wasser pumpt, kann einer der Gründe dafür sein, dass der Druck darin nicht richtig eingestellt ist. Die Fehlersuche erfolgt nach folgendem Schema:
- die Pumpstation ist vom Netz getrennt;
- Wasser wird aus dem Wassertank abgelassen;
- der Luftdruck im Tank wird durch den Nippel mit einer Autopumpe mit Manometer oder einem Kompressor gemessen, sein optimaler Wert beträgt 90-95%;
- Luft wird in das Wasserversorgungssystem gepumpt.
- Wasser wird in die Station gegossen;
- tritt dem Netzwerk mit Druckregelung bei.
Die Luft im Wasserversorgungssystem wird wie folgt gepumpt.Die Abdeckung vom Druckschalter wird entfernt, indem die Kunststoffschraube entfernt und die Anzugskraft der vorhandenen Montagefedern geändert wird. Durch Drehen einer Mutter wird der untere Wert der Pumpe eingeschaltet. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine Erhöhung des Drucks und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn eine Verringerung des Drucks.
Durch Drehen der anderen Mutter wird der Druckbereich zwischen der unteren und oberen Grenze eingestellt. Die Bereichsgrenzen werden geändert, indem das Element im Uhrzeigersinn gedreht wird, um es zu erweitern, und gegen den Uhrzeigersinn, um es zu verringern. Nach den durchgeführten Schritten wird die Pumpstation an das Stromnetz angeschlossen und ihre Leistung überprüft.
Die Pumpe zieht kein Wasser
Wenn sich herausstellt, dass die Pumpe kein Wasser pumpt, kann einer der Gründe dafür sein, dass der Druck darin nicht richtig eingestellt ist. Die Fehlersuche erfolgt nach folgendem Schema:
- die Pumpstation ist vom Netz getrennt;
- Wasser wird aus dem Wassertank abgelassen;
- der Luftdruck im Tank wird durch den Nippel mit einer Autopumpe mit Manometer oder einem Kompressor gemessen, sein optimaler Wert beträgt 90-95%;
- Luft wird in das Wasserversorgungssystem gepumpt.
- Wasser wird in die Station gegossen;
- tritt dem Netzwerk mit Druckregelung bei.
Die Luft im Wasserversorgungssystem wird wie folgt gepumpt. Die Abdeckung vom Druckschalter wird entfernt, indem die Kunststoffschraube entfernt und die Anzugskraft der vorhandenen Montagefedern geändert wird. Durch Drehen einer Mutter wird der untere Wert der Pumpe eingeschaltet. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine Erhöhung des Drucks und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn eine Verringerung des Drucks.
Durch Drehen der anderen Mutter wird der Druckbereich zwischen der unteren und oberen Grenze eingestellt.Die Bereichsgrenzen werden geändert, indem das Element im Uhrzeigersinn gedreht wird, um es zu erweitern, und gegen den Uhrzeigersinn, um es zu verringern. Nach den durchgeführten Schritten wird die Pumpstation an das Stromnetz angeschlossen und ihre Leistung überprüft.
Geringe Pumpleistung
Vor dem Kauf einer Wasserstation ist unbedingt die erforderliche Pumpenleistung unter Berücksichtigung der Brunnentiefe, der verbrauchten Wassermenge und der konstruktiven Besonderheiten der Wasserversorgung zu berechnen. Aber auch das kann nicht davor schützen, dass eines Tages die Kraft der Einheit nachzulassen beginnt.
Anschluss Wasserstation
Eine unzureichende Leistung der Pumpeinheit kann folgende Ursachen haben:
- Verschleiß von Konstruktionsteilen. Meistens ist die Ursache des Problems das Ungleichgewicht der Teile: Sandkörner und kleine Verunreinigungen sammeln sich zwischen den Pumpenwellen an, die die Elemente der Einheit lockern und verhindern, dass sie mit voller Kapazität arbeiten. Die einfachste Lösung des Problems ist die Installation von Reinigungsfiltern am Wassereinlass. Der zweite mögliche Grund ist die Verformung des Gummiventils. In diesem Fall wird empfohlen, das Teil vollständig auszutauschen, da das Ventil auch nach der Reparatur nicht zulässt, dass die Pumpe die erforderliche Leistung entwickelt.
- Reduzierung des Wasserstandes im Brunnen. Der rationellste, wenn auch kostspieligste Weg, das Problem zu lösen, ist der Kauf einer Tiefenpumpe.
Die Hauptstörungen der Pumpstation und deren Beseitigung
Das Gerät besteht aus folgenden Teilen:
- Eine Pumpe zur Entnahme von Wasser und zur Versorgung des Haussystems.
- Membranspeicher (Hydraulikspeicher) zur Aufrechterhaltung des eingestellten Drucks im System.
- Drucksensor, der Geräte startet, wenn der Druck im System abfällt.
- Druckanzeige.
- Hahn ablassen.
Jeder der aufgelisteten Knoten führt seine Aufgabe aus, und wenn einer von ihnen ausfällt, fällt das Gerät aus. Die Liste der Störungen sowie deren Reparaturmöglichkeiten ist für Pumpgeräte verschiedener Hersteller ungefähr gleich. Lassen Sie uns die typischsten Ausfälle der Pumpstation analysieren.
Die Station arbeitet lange ohne Abschaltung und das Manometer zeigt einen niedrigen Druck an
Mögliche Fehlerursachen u Möglichkeiten, sie zu beheben:
- Wassermangel im Versorgungsbrunnen. Ein solcher "trockener" Betrieb ist mit dem Ausfall des Pumpenmotors behaftet.
- Dynamischer Widerstand innerhalb der Autobahn. Es ist bei einer großen Länge des Intrahouse-Netzwerks mit einem kleinen Durchmesser von Wasserleitungen möglich. Eliminierung - Demontage der Hauptrohre und Ersatz durch dickere.
- Mangelnde Dichtigkeit von Verbindungen oder Sanitärarmaturen. Infolgedessen tritt in der Leitung ein Luftleck auf, was einen Druckabfall verursacht. Die Lösung besteht darin, das Leck zu finden und zu beheben.
- Filter oder Ventile durch mechanische Verunreinigungen verstopft. Sie sollten entfernt, gewaschen und auf Leistung getestet werden. Defekte Komponenten müssen ersetzt werden.
- Anzeiger am Druckschalter falsch eingestellt. Es ist notwendig, die Mindestdruckgrenze im Wasserversorgungsnetz am Relais zu reduzieren, bei der die Station abschalten soll.
- Der Drucksensor funktioniert nicht. Um Abhilfe zu schaffen, können Sie versuchen, die Kontakte zu reinigen oder das Gerät auszutauschen.
- Die Druckanzeige ist auf das Mindestniveau eingestellt, und die Pumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck und arbeitet kontinuierlich. Vielleicht ist das Laufrad einfach verschlissen und der Wirkungsgrad der Pumpe gesunken. Die Lösung besteht darin, das Laufrad durch ein neues zu ersetzen.
- Niedrige Versorgungsspannung.Die Pumpausrüstung funktioniert noch, aber die Drucksensoren funktionieren nicht oder die Pumpengeschwindigkeit reicht nicht aus, um den gewünschten Druck zu erzeugen.
Die Pumpe schaltet sich oft ein und nach ein wenig Arbeit wieder aus
Solche häufigen Ein-/Ausschaltzyklen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß der Ausrüstung.
- Kleines Volumen des Pufferspeichers mit vielen Entnahmestellen. Der Ausweg besteht darin, den Membrantank durch einen anderen, größeren zu ersetzen oder einen anderen, parallelen Hydrospeicher zu installieren.
- Das Relais ist auf einen zu kleinen Abstand zwischen minimalem und maximalem Förderdruck eingestellt. Dieser "Korridor" muss auf den Standardwert von 1,5 atm erhöht werden.
- Das Rückschlagventil war verstopft, wodurch es den Rückfluss nicht mehr blockierte. Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, fließt das Wasser zurück in den Brunnen und der Druck im Netzwerk sinkt. Reinigen Sie das Ventil oder ersetzen Sie es durch ein neues.
- Beschädigung der Membran des Batterietanks. Wenn seine Dichtigkeit verloren geht, dringt Wasser in die zweite „Luft“-Hälfte des Tanks ein und es funktioniert nicht mehr im angegebenen Modus. Folglich liegt die gesamte „Verantwortung“ für die Aufrechterhaltung des Drucks im Rohrleitungssystem bei der Pumpe. Der Ausweg besteht darin, die Membran des Hydrauliktanks auszutauschen.
- Auch eine andere Fehlfunktion des Hydrauliktanks kann zu häufigem Betrieb der Pumpe führen - Ausfall der Spule. Infolgedessen beginnt es, Luft aus der Luftkammer des Tanks zu „vergiften“, sodass nicht der erforderliche Druck darin erzeugt werden kann.
Instabiler Druck in der Wasserversorgung, wodurch die Hähne der Mischer zu „spucken“ beginnen. Der Grund ist die Belüftung der Rohrleitung, wodurch Stopfen darin auftreten. Der Weg, um die Situation zu korrigieren, besteht darin, den Druckablasspunkt der Pipeline zu finden und abzudichten.Wenn die Pumpe überhaupt nicht funktioniert, dh beim Einschalten keine Lebenszeichen zeigt, liegt der Grund in einer Fehlfunktion des elektrischen Teils. Um das genaue Problem zu identifizieren, sollten Sie den Stromkreis diagnostizieren.
Wenn der Stationsmotor brummt, aber das Laufrad sich nicht dreht, kann entweder eine niedrige Spannung am Motor oder eine Art mechanisches Hindernis die Ursache sein. Im ersten Fall kann der Anschlusskondensator durchbrennen. Im zweiten Fall ist der Rotor oder das Laufrad durch einen langen Anlagenstillstand mit Kalkablagerungen oder Oxiden „bewachsen“. Die Reparatur besteht hier darin, die Station zu zerlegen und ihre inneren Teile zu reinigen.
Austausch der Öldichtung - Reparatur von Pumpstationen, Beseitigung von Wasserlecks entlang der Welle:
Reparatur der Pumpstation ALKO HW3500 (pumpt nicht):