- Andere Fehlfunktionen
- Membrane für Akkumulator, wie man sie im Falle einer Fehlfunktion ersetzt
- So testen und beheben Sie Fehler
- Membranauswahl
- Wiederbeschaffungskosten
- Membranersatz
- Reparieren oder kleben
- Hydrospeicher ohne Membran
- Die Bedeutung der Druckstufe in einer Arbeitsstation
- Verhinderung des erneuten Auftretens einer Fehlfunktion
- Druckregelung der Pumpstation
- Welcher Druck sollte in der Pumpstation in der Birne sein?
- Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß der Pumpstation herrschen?
- Warum fällt der Druck in der Pumpstation ab?
- Warum baut die Pumpstation keinen Druck auf und schaltet ab?
- Warum steigt der Druck in der Pumpstation nicht?
- Die Pumpstation hält den Druck nicht und schaltet sich ständig ein
- Turretless schaltet sich oft ein
- Fehlfunktionen des Pumpstationsvideos
- Wie wechselt man die Membran?
- Warum sich die Pumpstation einschaltet, wenn Wasser angesaugt wird: Fehlerbehebung
- Druck-Regler
- Schwache Pumpleistung
- Andere Fehlerursachen
- Probleme und Störungen von Pumpstationen und deren Behebung
- Die Pumpstation schaltet nicht ab (nimmt keinen Druck auf)
- Reparatur der Pumpstation: oft inklusive
- Luft im Wasser
- Die Pumpstation schaltet sich nicht ein
- Der Motor brummt, pumpt aber kein Wasser (das Laufrad dreht sich nicht)
- Wenn der Druck "springt"
- Verstopfter Einlassfilter
Andere Fehlfunktionen
Während des Betriebs der Pumpstation können andere Probleme auftreten, die auch selbst behoben werden können.
Die Pumpe pumpt ständig Wasser ohne Unterbrechungen
Meistens tritt eine solche Fehlfunktion aufgrund einer schlechten Einstellung des Relais auf, durch das das Druckniveau im Rohrleitungssystem festgelegt wird. Zur Einstellung des Relais werden zwei verschiedene Federn verwendet:
- eine kleine Feder wird verwendet, um die Druckdifferenz zwischen dem Mindestwert und dem Höchstwert einzustellen;
- Eine große Feder legt die maximalen und minimalen Grenzen für das Ein- und Ausschalten der Pumpe fest.
Wenn die Automatisierungseinheit der Pumpstation längere Zeit verwendet wird, können sich die Federn dehnen, was zu einem Sturz der bei der Ersteinstellung eingestellten Anzeigen führt. Darüber hinaus darf die Anlage während des Langzeitbetriebs der Station nicht ausgeschaltet werden, die beweglichen Teile der Pumpe verschleißen und die maximalen Anzeigen des erzeugten Drucks sinken. Außerdem sollte nach längerem Betrieb der Maximaldruck reduziert werden, wozu Sie leistungsfähig sein sollten große Federeinstellung. Dies sollte ermöglichen, dass sich das Gerät zeitweise ausschaltet.
Außerdem können Funktionsstörungen des Steuerrelais aufgrund der Verengung seines Auslasses auftreten, der bei längerem Betrieb der Station durch in der gepumpten Flüssigkeit enthaltene Ablagerungen verstopft werden kann. In diesem Fall muss das Relais entfernt und gereinigt werden, damit sich das Gerät ausschaltet.
Station lässt sich nicht einschalten
Wenn Sie auf ein solches Problem stoßen, kann die Ursache entweder ein Strommangel im Netzwerk oder ein Spannungsabfall im System sein.Daher ist es notwendig, die Elektrizität im Stromkreis und die Spannung zu überprüfen, für die Sie den Test verwenden sollten.
Wenn die Pumpstation korrekt angeschlossen ist und Strom im Netzwerk vorhanden ist, kann der Ausfall auf einen Ausfall der Wicklung des Elektromotors zurückzuführen sein. Ist dies der Fall, stoppt der Motor und es entsteht ein charakteristischer Geruch nach verbrannter Isolierung. Wenn dieser Fehler dazu geführt hat, dass die Station nicht eingeschaltet werden konnte, muss der Elektromotor durch einen neuen ersetzt werden, um ihn zu beseitigen.
Die Pumpvorrichtung brummt, dreht sich aber nicht
Bei einer langen Ausfallzeit der Pumpstation stoßen Eigentümer am häufigsten auf ein solches Problem.
- Wenn die Station längere Zeit nicht benutzt wird, können die Laufräder an der Innenseite der Pumpe haften bleiben. In dieser Situation müssen Sie versuchen, die Pumpenwelle manuell zu drehen. Wenn Sie den Rotor nicht alleine aus der aktuellen Position bewegen können, müssen Sie in diesem Fall das Gerätegehäuse zerlegen und den Defekt des Laufrads beseitigen - sein Verklemmen.
- Die Ursache für eine solche Fehlfunktion kann auch der Ausfall des Kondensators sein, der sich im Klemmenkasten der Pumpe befindet. Dieses Problem ist nicht typisch für alle Motoren, sondern nur für solche, die nach einer Drehstromschaltung angeschlossen sind. Durch eine elektrische Prüfung wird eine Fehlfunktion erkannt und behoben.
Membrane für Akkumulator, wie man sie im Falle einer Fehlfunktion ersetzt
Die normale Funktionalität des Hauswasserversorgungssystems hängt vom Zustand des Akkumulators ab. Bei Störungen im Wasserversorgungsnetz ist es notwendig, die Ursache der Störung sofort zu ermitteln und die Ausrüstung zu reparieren.Andernfalls können schwerwiegendere Schäden und ein irreversibler Ausfall aller Geräte auftreten. Die häufigste Ausfallursache ist die Speichermembran. Wir lernen, das System zu überprüfen, auszutauschen und zu diagnostizieren.
So testen und beheben Sie Fehler
Die meisten Störungen des Hydrospeichers können selbstständig behoben werden. Alle Gründe können in mehrere Gruppen eingeteilt werden.
Tabelle 1. Fehler in Hydrospeichern
Beginnen Sie mit dem Ablassen von Wasser.
Wird gleichzeitig ein Luftaustritt beobachtet, so ist die Membran mechanisch beschädigt.
Mangel an Druckluft im Tank.
Pumpen von Luft auf den erforderlichen Druck
Serviceempfehlungen Akkus:
So überprüfen Sie den Anfangsdruck im Tank:
- Trennen Sie den Tank vom System.
- Lassen Sie das Wasser fallen.
- Schließen Sie ein Manometer an den Nippel an.
- Wenn die Messwerte niedriger als die Standardwerte sind, muss der Druck auf den Arbeitsdruck erhöht werden (z. B. mit einem Autokompressor).
Membranauswahl
Bei Hydrospeichern wird zwischen vertikaler und horizontaler Ausführung unterschieden. Dementsprechend werden Membranen auch in verschiedenen Formen und Ausführungen unterschieden: kegelförmig, zylindrisch, kugelförmig, gerippt.
Wenn Sie eine Einheit ersetzen, sollten Sie ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften kaufen - Größe, Volumen, Halsdurchmesser, maximale Temperatur des Arbeitsmediums, Material, Arbeitsdruck usw.
Wiederbeschaffungskosten
Die Membran ist ein Ausrüstungselement, das am häufigsten ausfällt, weil. einer ständigen Kompression und Dehnung ausgesetzt. Die Kosten für den Austausch hängen von der Art des Tanks, der Kapazität, dem Membrantyp und dem Hersteller ab.
Wenn das Wasserversorgungssystem kontinuierlich betrieben wird, ist es ratsam, eine teurere Membran zu kaufen, die mehr Betriebszyklen standhält.
Die Kosten für Modelle importierter Hersteller erreichen die Hälfte der Kosten des Akkus selbst. Gleichzeitig ist die nominelle Lebensdauer von Produkten um ein Vielfaches höher als bei billigeren.
Membranersatz
Mit minimalen Kenntnissen im Umgang mit Sanitärgeräten ist das Ersetzen der Membran am Hydrauliktank nicht schwierig. Wenn Sie das richtige Verfahren befolgen, dauert das Ersetzen eines Knotens nur minimal:
- Trennen des Tanks von der Wasserversorgung.
- Entfernen Sie überschüssigen Luftdruck mit einem Nippel.
- Lassen Sie das Wasser aus dem Behälter ab.
- Entfernen Sie das Manometer, während Sie Platz für den Austritt der Membran schaffen.
- Nicht funktionierendes Teil entfernen.
- Installieren Sie eine neue Membran, befestigen Sie das Manometer.
- Aufpumpdruck 0,2 weniger als der untere Druck des Pumpenschalters.
- Zurück installieren.
Danach muss die Funktionsfähigkeit der Wasserversorgung überprüft werden. Dazu ist es notwendig, das System mit Wasser zu füllen und den Betrieb des Tanks zu kontrollieren.
Reparieren oder kleben
Die Membran kann durch Vulkanisation repariert werden. Diese Methode kann die Lebensdauer um mehrere Wochen verlängern - bis ein wartungsfähiges Produkt gekauft und installiert wird. Aber jede Reparatur ist eine vorübergehende Maßnahme und Sie müssen in jedem Fall eine neue kaufen.
Hydrospeicher ohne Membran
Neben typischen fabrikgefertigten Hydrauliktanks können Sie ein solches Gerät auch selbst herstellen. Ein Hydrospeicher ohne Membran ist ein gewöhnlicher Wassertank. Es ist die Membran, die hilft, den Druck im System aufrechtzuerhalten. Es ist viel einfacher, einen preiswerten fertigen Akku zu kaufen.
Um einen Hydrospeicher selber zu bauen, werden folgende Materialien benötigt:
- Tank (Fassungsvermögen) mit einem Volumen von mindestens 30 l,
- Absperrventil,
- Kugelhahn,
- halber Zoll Wasserhahn,
- Verbindungselemente (Unterlegscheiben und Muttern),
- Dichtmittel (Dichtmittel),
- Gummiauflagen,
- Nippel,
- Armaturen (T-Stück, Chervernik).
- Machen Sie Löcher in den Behälter (am Deckel und Boden, an der Seite).
- Installieren Sie ein halbes Zollventil im oberen Loch (am Deckel), dichten Sie die Verbindung mit Dichtungen und Dichtmittel ab und befestigen Sie sie mit Unterlegscheiben.
- Befestigen Sie ein T-Stück am Wasserhahn.
- Befestigen Sie im unteren Loch ein ¾-Absperrventil, an dem ein T-Stück angebracht werden kann.
- Installieren Sie ein Kugelventil am seitlichen Loch.
Ein defekter Akkumulator kann den Betrieb des gesamten Wasserversorgungssystems beeinträchtigen. Durch die Anwendung der im Artikel beschriebenen Tipps und Methoden ist es einfach, Probleme mit Ihrem Hausinstallationssystem zu beheben. Durch rechtzeitige Vorbeugung können schwerwiegende Ausfälle und vorzeitige Ausfälle von Hydrauliktanks und der gesamten Anlage verhindert werden.
Die Bedeutung der Druckstufe in einer Arbeitsstation
Die Hauptfigur beim Betrieb der Wasserversorgungsstation ist also die Pumpe selbst.
Für diejenigen, die nicht ganz verstehen, warum es so wichtig ist, dass Pumpenwassergeräte einen bestimmten Druck erreichen, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Funktionsprinzip der Station und ihres Geräts vertraut zu machen. Dank dieses Wissens wird es viel einfacher, Reparaturarbeiten durchzuführen und die Ursachen eines möglichen Ausfalls selbst zu beseitigen.
Die Hauptfigur beim Betrieb der Wasserversorgungsstation ist also die Pumpe selbst. Er ist es, der Wasser heben und dem System zuführen soll. Aber die Pumpe ist eine leistungsstarke Einheit, aber empfindlich genug.Seine Arbeit basiert auf dem ständigen Ein- und Ausschalten des Motors, was die Lebensdauer des Mechanismus beeinträchtigen kann. Das heißt, die Pumpe fällt aufgrund eines Motorbrands schneller aus. Um dies zu verhindern, vervollständigen viele die Pumpe mit einem Hydrauliktank, und dies ist bereits eine Wasserstation.
Der Hydrauliktank (auch Hydrospeicher genannt) ist bereits für den Druck im System verantwortlich, schafft seine festgelegten Grenzen und steuert den Betrieb der Pumpe. Darüber hinaus spielt es die Rolle eines Wasserspeichers. Das heißt, zuerst pumpt die Pumpe Wasser in den Tank. Danach wird den Rohren Wasser zugeführt, wenn die Hähne aus dem Tank geöffnet werden. Während dieser Zeit ruht die Pumpe. Sobald der Druck im Tank abfällt (also das Wasser ausläuft), wird der Druckschalter aktiviert, der die Pumpe antreibt. Wasser wird aus dem Brunnen entnommen, bis der Akkumulator voll ist. Der Kreislauf wiederholt sich immer wieder. Und wenn sich die Pumpe nicht ausschaltet, ist kein erforderlicher Druck im System vorhanden. Es ist notwendig, herauszufinden, warum.
Wichtig: Die Anzeigen des Arbeitsdrucks der unteren und oberen Grenze des Relais sind mit den Symbolen P1 bzw. P2 gekennzeichnet
Verhinderung des erneuten Auftretens einer Fehlfunktion
Die wichtigste vorbeugende Maßnahme besteht darin, Luft abzulassen, die aus der Flüssigkeit freigesetzt wird und einen Teil des Hydrauliktanks füllt
Um ein Trockenlaufen der Pumpe und die oben beschriebene Fehlfunktion zu verhindern, wird der Einsatz eines speziellen Sicherungsautomaten empfohlen. Wenn der Wasserstand unter den Normalwert fällt, wird die Pumpe ausgeschaltet. Der Zustand der Pumpstation sollte alle paar Monate überprüft werden. Besonderes Augenmerk muss bei der Prüfung auf die Messwerte und Einstellungen des Druckschalters gelegt werden.Bei unsachgemäßer Regulierung dieses Geräts wird die Struktur brechen.
Weigert sich die Pumpstation also, Druck aufzubauen, sollten Sie die Anlage „durchlüften“, indem Sie sich an Spezialisten wenden oder den Vorgang selbst durchführen. Um dieses Problem in Zukunft nicht mehr zu haben, wird empfohlen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und regelmäßig zu entlüften.
Druckregelung der Pumpstation
Der Druckschalter in Einheiten mit Pumpen wird als Hauptbestandteil seiner normalen Funktion betrachtet, daher sollte jeder Besitzer der Einheit wissen, wie die Einstellung durchgeführt wird:
- Stellen Sie sicher, dass die Pumpe betriebsbereit ist, und pumpen Sie Wasser bis zur Marke von drei Atmosphären.
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Entfernen Sie die Abdeckung und drehen Sie die Mutter langsam, bis sich das Element einschaltet. Wenn Sie Bewegungen in Richtung der Zeiger der Uhr machen, können Sie den Luftdruck erhöhen, entgegen dem Kurs - verringern.
- Öffnen Sie den Hahn und reduzieren Sie die Flüssigkeitsmesswerte auf 1,7 Atmosphären.
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Entfernen Sie die Relaisabdeckung und drehen Sie die Mutter, bis die Kontakte auslösen.
Welcher Druck sollte in der Pumpstation in der Birne sein?
Der Hydrospeicher der Einheit mit der Pumpe enthält ein Element wie einen Gummibehälter, der allgemein auch als Birne bezeichnet wird. Zwischen den Tankwänden und dem Tank selbst muss Luft sein. Je mehr Wasser in der Birne ist, desto stärker wird die Luft komprimiert und entsprechend größer wird ihr Druck. Fällt dagegen der Druck ab, so hat sich das Wasservolumen im Gummibehälter verringert. Welchen Wert sollte also der optimale Druck für ein solches Gerät haben? In den meisten Fällen geben die Hersteller einen Druck von 1,5 Atmosphären an.Beim Kauf einer Pumpstation muss der Druckpegel mit einem Manometer überprüft werden.
Vergessen Sie nicht, dass verschiedene Manometer unterschiedliche Fehler aufweisen. Verwenden Sie daher am besten ein zertifiziertes Kfz-Manometer mit minimaler Skaleneinteilung.
Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß der Pumpstation herrschen?
Der Druck im Sammler darf die Obergrenze des Flüssigkeitsdruckniveaus nicht überschreiten. Andernfalls wird der Empfänger seine direkte Pflicht, nämlich Wasser zu füllen und Wasserschläge zu dämpfen, nicht mehr erfüllen. Das empfohlene Druckniveau für das Ausdehnungsgefäß beträgt 1,7 Atmosphären.
Warum fällt der Druck in der Pumpstation ab?
- Die Pumpe ist nicht stark genug oder ihre Teile sind verschlissen.
- Aus den Anschlüssen tritt Wasser aus oder es liegt ein Rohrbruch vor.
- Die Netzspannung fällt ab.
- Das Saugrohr saugt Luft an.
Warum baut die Pumpstation keinen Druck auf und schaltet ab?
Der Hauptzweck solcher Einheiten besteht darin, Flüssigkeit aus verschiedenen Quellen mit großer Tiefe zuzuführen, um konstante Druckanzeigen zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Beim Betrieb der Geräte treten jedoch verschiedene Probleme auf. Es kommt auch vor, dass das Gerät den erforderlichen Druck nicht aufbauen kann und abschaltet. Gründe dafür können sein:
- Pumpe läuft trocken. Dies geschieht durch das Absinken der Wassersäule unter das Wasseraufnahmeniveau.
- Eine Erhöhung des Widerstands der Rohrleitung, die auftritt, wenn die Länge der Leitung nicht dem Durchmesser entspricht.
- Undichte Verbindungen, die zu Luftlecks führen. Bei diesem Problem lohnt es sich, alle Verbindungen zu überprüfen und gegebenenfalls jeweils mit einem Dichtmittel zu versehen.
- Der Grobfilter ist verstopft.Nachdem Sie den Filter gereinigt haben, können Sie versuchen, Druck auf die Pumpstation auszuüben.
- Fehlfunktion des Druckschalters. Das Einstellen des Relais hilft, das Problem zu lösen.
Nachdem Sie die Ursache für die Fehlfunktion der Pumpstation gefunden haben, können Sie mit der Beseitigung beginnen.
Warum steigt der Druck in der Pumpstation nicht?
Wenn das Manometer der Pumpstation Unterdruck anzeigt und nicht ansteigt, wird dieser Vorgang auch als Lüften bezeichnet. Die Gründe für dieses Problem können sein:
- Handelt es sich nicht um eine Tauchpumpe, kann sich die Ursache im Saugrohr verstecken, durch das ungewollte Luft angesaugt werden kann. Die Installation eines "Trockenlauf" -Sensors hilft, das Problem zu lösen.
- Die Zuleitung ist überhaupt nicht dicht, an den Fugen ist keine Dichte vorhanden. Es ist notwendig, alle Verbindungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig abgedichtet sind.
- Beim Befüllen verbleibt Luft in der Pumpeinheit. Hier kann man nicht auf Destillation verzichten, die Pumpe von oben unter Druck füllen.
Die Pumpstation hält den Druck nicht und schaltet sich ständig ein
- Der Bruch des Gummibehälters im Akkumulator, wodurch der Tank vollständig mit Wasser gefüllt wird, auch wenn Luft vorhanden sein sollte. Dieses Element regelt die Konstanz des Stationsdrucks. Sie können das Problem finden, indem Sie auf den Anschluss für die Flüssigkeitseinspritzung drücken. Wenn die Flüssigkeit zu sickern beginnt, liegt das Problem im Gummibehälter. Hier ist es besser, sofort zum Austausch der Membran zu greifen.
- Im Akkumulator herrscht kein Luftdruck. Die Lösung des Problems besteht darin, mit einer herkömmlichen Luftpumpe Luft in die Kammer zu pumpen.
- Defektes Relais. Wenn die Armatur ohne Flecken ist, liegt das Problem beim Relais. Wenn die Einstellungen nicht helfen, müssen Sie das Gerät austauschen.
Turretless schaltet sich oft ein
Mögliche Ursachen und Lösungsmöglichkeiten:
- Das Pumpwerk schaltet sich oft ein, wenn der Luftdruck in seinem Pumpspeicher sehr niedrig oder nicht vorhanden ist. In diesem Fall schaltet sich die Pumpstation bei jedem, auch nur kleinen Wasserfluss aus dem Wasserversorgungssystem ein. Da die Flüssigkeit praktisch nicht komprimiert wird, führt der fehlende Luftdruck im Tank dazu, dass der Druck im System bei jedem Öffnen eines Hahns oder Mischers sofort schnell abfällt, wodurch die Pumpstation sofort eingeschaltet wird . Wenn der Wasserhahn hingegen geschlossen wird, steigt der Druck sofort an und die Pumpe schaltet sich sofort aus. Messen Sie den Luftdruck im Hydrospeicher und ergänzen Sie ihn gegebenenfalls auf das erforderliche Niveau: Er muss 10 % niedriger sein als der niedrigere Druck (Einschalten der Pumpe).
- Ein weiterer Grund, warum sich der Turm häufig einschaltet, kann die Zerstörung der Membran des Hydroakkumulationstanks sein. In diesem Fall tritt Wasser aus dem Lufteinlass aus, wenn Sie auf den Kern drücken. Der Austausch der Membrankammer kann erfolgen, indem zuerst der vordere Flansch des Tanks, der verschraubt ist, gelöst wird. Beim Einbau einer neuen Membran ist es ratsam, die Kontaktstellen mit dem Tank und dem Flansch mit Silikondichtmittel abzudecken.
- Der dritte mögliche Grund für häufiges Einschalten bei intakter Membran und normalem Luftdruck im Tank kann sein, dass die Einstellung des Druckschalters verletzt ist - die Differenz zwischen dem Ein- und Ausschaltdruck der Pumpe (Δ P) ist ebenfalls eingestellt klein. Um die Differenz zu vergrößern, ziehen Sie die Mutter am kleineren der beiden Regler im Uhrzeigersinn fest.
Fehlfunktionen des Pumpstationsvideos
- So wählen Sie eine Pumpstation aus
- Bezbashenka: Pumpstation für die Wasserversorgung zu Hause
- Installation der Wasserversorgung zu Hause: interne Wasserversorgung
- Pumpstation zum Verschenken
< Zurück | Weiter > |
---|
Wie wechselt man die Membran?
Die erste Regel ist natürlich, die Behälter (falls vorhanden) neben dem Akkumulator zu leeren und alle Ein- und Ausgänge für Wasser im Akkumulator zu blockieren, nachdem der Druck auf Null „abgelassen“ wurde.
Dann müssen Sie die Spule auf der Rückseite drücken und Luft aus dem hinteren Fach des Tanks ablassen.
Nippel zum Pumpen von Luft.
Dann beginnt der Spaß: Sie müssen die 6 Schrauben lösen, mit denen der Flansch am Speicher befestigt ist. In der Regel wird der Zugang zu einer oder mehreren Muttern durch ein Manometer und einen Druckschalter blockiert. Den Splitter, der direkt am Tankflansch befestigt ist, können Sie von Hand leicht drehen, ohne ihn ganz abzuschrauben (sonst müssen Sie das FUM-Tape wieder auf das Gewinde aufwickeln.
Üblicherweise besteht bei der Werkskonfiguration von Hydrospeichern der Flansch aus verzinktem Eisen und beginnt schnell zu korrodieren. In diesem Fall ist es besser, den Flansch gegen einen Kunststoffflansch auszutauschen (diese werden häufig in Baumärkten verkauft), um ihn ein für alle Mal zu vergessen.
Also ersetzen wir die Behälter, nehmen die alte "Birne" heraus und leeren sie. Wenn darauf ein Spalt sichtbar ist, lohnt es sich auch, das in den Metalltank selbst gelangte Wasser abzulassen.
Das ist eine neue Membran.
Und das ist die Membran nach 2 Jahren Betrieb. Aus dem persönlichen Fotoarchiv des Autors
Wir bauen eine neue Membran ein, setzen den Flansch auf und pumpen hinten ca. 2 Atmosphären auf (oder einen Bar, das sind sehr ähnliche Werte). Viel Spaß beim Benutzen!
Typischerweise hält die Membran in einem neuen Akkumulator 3-4 Jahre, jeder Austausch ist 1,5-2 mal weniger.
sanitärhaus wasserversorgunghydraulikspeicherbirnenspeicherpumpstationdruckabfall im speicher
Warum sich die Pumpstation einschaltet, wenn Wasser angesaugt wird: Fehlerbehebung
Die Essenz des Betriebs des Wasserversorgungskomplexes besteht darin, den Wasserdruck im System aufgrund seines periodischen Betriebs aufrechtzuerhalten. Beim Erreichen der an der Steuereinheit eingestellten Anzeigen sollte sich die Pumpe ausschalten. Wenn es ununterbrochen funktioniert, müssen Sie das Gerät ausschalten und die Ursache der Fehlfunktion ermitteln.
Druck-Regler
Probleme mit dem Regler treten auf, wenn der Druckschalter der Pumpstation häufig auslöst oder gar nicht abschaltet. Um Ihre Annahmen zu überprüfen, genügt es, eine Reihe von Operationen durchzuführen:
- Überprüfen Sie, ob das eingebaute Manometer korrekt abgelesen wird. Dazu können Sie eine Autopumpe verwenden und bei Bedarf gleichzeitig den Arbeitsdruck über die Spule wiederherstellen.
- Vor Überprüfung der Einstelleinheit Gerät vom Netz trennen, Wasser aus dem Pufferspeicher ablassen.
- Entfernen Sie die Abdeckung des Steuerkastens.
- Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Einstellschraube zu drehen, die die große Relaisfeder fixiert: Im Uhrzeigersinn wird die Wasserdruckschwelle erhöht und gegen den Uhrzeigersinn verringert.v
- Wenn die Pumpstation beim Wasserholen zu oft anspringt, dann ist anscheinend die Grenze zu hoch - Schraube der großen Spirale gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann entlüften und wieder Luft pumpen. Das Relais sollte beim Entlüften automatisch arbeiten, wenn das in der Anleitung angegebene Mindestdruckniveau erreicht ist.
- Häufiges spontanes Einschalten der Pumpe kann auch auf einen falsch eingestellten Betriebsbereich zurückzuführen sein.Eine Feder mit kleinerem Kaliber ist für den Abstand zwischen Start und Ende der Pumpe verantwortlich. Nach dem Einstellen des unteren Niveaus (große Spirale) müssen Sie den oberen Schwellenwert zum Abschalten des Geräts einstellen, der 95 % des zulässigen Drucks im System beträgt.
Schwache Pumpleistung
Jemand wird sagen, dass es kein Problem mit unzureichender Leistung geben kann, da vor dem Kauf einer Station die erforderliche Leistung in Abhängigkeit von der Tiefe des Brunnens, der verbrauchten Wassermenge und den Konstruktionsmerkmalen der Pipeline berechnet wird. Stromversorgungsprobleme treten jedoch auf, wenn:
- Verschleißteile der Pumpe;
- Änderungen am Rohrleitungssystem vorgenommen werden;
- der Wasserstand im Brunnen sinkt.
Verschleiß von Teilen tritt häufiger bei Kreiselpumpen auf. Wenn das Wasser keine hohe Qualität hat und Sandverunreinigungen oder kleine Körnchen darin sind, fallen sie zwischen die Pumpenwelle und führen zum Lösen von Teilen. Das Gerät funktioniert also, kann aber keinen ausreichenden Wasserdruck liefern.
Dies können Sie vermeiden, indem Sie spezielle Filter setzen. Und um das Problem zu lösen, müssen Sie die Pumpe zur Reparatur bringen oder durch eine neue ersetzen. Bei einer Vibrationspumpe kann sich ein Gummiventil abnutzen, das ausgetauscht werden muss, und dadurch das Problem lösen.
Bevor Sie eine neue Waschmaschine oder einen Geschirrspüler einbauen oder zusätzliche Rohre verlegen, überlegen Sie, ob genug vorhanden ist für diese Pumpwerksleistung. Einige Experten raten dazu, im Vorfeld eine Pumpe zu kaufen, die stärker als nötig ist. Schließlich steht die Technik nicht still und vielleicht möchten Sie ein zusätzliches Gerät anschließen, das Wasser verbraucht.
Wenn der Wasserstand im Brunnen gesunken ist, sinkt der Wasserdruck erheblich oder verschwindet vollständig.Wenn das Wasser zu stark abfällt, kann es notwendig sein, eine Tauchpumpe zu kaufen. Der Kauf einer leistungsstärkeren Pumpe löst die meisten Probleme: Nachdem Sie einmal Geld ausgegeben haben, werden Sie nicht mehr wegen Stationsstörungen nervös sein.
Andere Fehlerursachen
Meistens schaltet sich die Pumpstation aus einem Grund nicht aus, der sich in den folgenden Problemen verbergen kann:
- Stromversorgung ist unterbrochen;
- kein Wasser dringt in die Pipeline ein;
- Ausfall der Pumpe selbst;
- Ausfall des Hydrospeichers;
- Fehlfunktion im automatischen System;
- Es gab Risse im Rumpf.
Es gibt Zeiten, in denen die Pumpstation kein Wasser pumpt, die Automatisierung jedoch ordnungsgemäß funktioniert. Der Grund dafür kann ein banaler Riss in der Pipeline sein. Oder das für den Rücklauf zuständige Ventil in der Rohrleitung funktioniert nicht. In diesem Fall klopft das Wasser nicht, was zu Flüssigkeitsmangel führt.
Die Leistung der Pumpstation hängt direkt von den Parametern der Rohre und den gesetzten Zielen ab
Damit die Pumpstation ohne Unterbrechungen und Ausfälle funktioniert, müssen viele Nuancen berücksichtigt werden, die ihre Funktionalität beeinträchtigen können. Die meisten Probleme lassen sich leicht selbst beheben. Wenn die Eigenschaften der Pumpstation nicht Ihren Anforderungen entsprechen, kann dies auch den Betrieb erheblich beeinträchtigen.
Das Wasser fließt nicht an seinen Bestimmungsort, wenn die Leistung der Station nicht dem Durchmesser der Rohre sowie der Länge der gesamten Pipeline entspricht
Aus diesem Grund müssen Sie immer auf die Leistung der Geräte achten. Andere Gründe, warum die Pumpstation nicht abschaltet, können folgende sein:
- Luft in Rohren. Dies ist auf einen unsachgemäßen Anschluss von Rohr und Pumpe zurückzuführen. Die Verbindung ist nicht dicht.Oder der Druck verschwindet aufgrund eines Rohrbruchs.
- Das Wasser läuft zurück. Das passiert, wenn der Wasserhahn bricht oder das Rohr wieder bricht.
Wenn Sie solche Probleme entdeckt haben, müssen Sie die Pumpstation sofort stoppen und sorgfältig untersuchen. Außerdem sollten Sie die Spannung im Netz überprüfen.
Filter müssen regelmäßig gereinigt werden
Zusätzlich zu einer Leitungsstörung pumpt die Pumpe möglicherweise nicht, weil der Filter stark verstopft ist. In diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen:
- Reinigen Sie den Filter von Schmutz.
- fügen Sie Flüssigkeit in den Tank hinzu, indem Sie ein separates Loch verwenden, das mit einem Korken verschlossen ist.
- Vor der Suche nach der Störungsursache werden die Pumpe und die Saugleitung auf Fülle überprüft, erst danach wird die Station gestartet. Wenn die Flüssigkeit nach dem Überprüfen und Starten verschwunden ist, wird empfohlen, zuerst das Rückschlagventil zu überprüfen.
- Die Dichtheit wird durch Trocknen und sorgfältige Inspektion überprüft.
- Wenn das Laufrad des Geräts blockiert ist, müssen Sie es zuerst drehen und das gesamte System starten.
Wenn die Station ordnungsgemäß funktioniert, macht der Motor ein gleichmäßiges Geräusch, aber wenn beim Start ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, müssen Sie sich den Kondensator ansehen. Im Laufe der Zeit müssen alte Teile ausgetauscht werden, da sie sich während des Betriebs vollständig abnutzen.
Beim Starten der Pumpstation ist die richtige Einstellung des Akkumulators von großer Bedeutung. Wenn alles richtig konfiguriert ist, funktioniert das System lange und ohne Unterbrechung. Der Betrieb des Akkumulators hängt direkt von den normalerweise eingestellten Druckgrenzen, der Dichtigkeit des Tanks und dem Verhältnis von Rohren zu Stutzen ab.Außerdem kann Luft in das System eindringen, da die Membran bricht.
Es ist darauf zu achten, dass der Tank nicht mit Rost bedeckt ist.
Die Hauptursachen für eine Störung können sein:
- Vorsorgeuntersuchung wird ignoriert;
- Rad funktioniert nicht
- unangemessene Macht;
- Membranbruch;
- Druckverlust;
- die Pumpe schaltet sich oft ein und aus;
- Spannungsschwankungen.
Das Batteriereservoir rostet mit der Zeit, Dellen entstehen. All diese Faktoren müssen sofort beseitigt werden.
Probleme und Störungen von Pumpstationen und deren Behebung
Alle Pumpstationen bestehen aus den gleichen Teilen und ihre Ausfälle sind meist typisch. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Geräte von Grundfos, Jumbo, Alco oder einem anderen Unternehmen handelt. Krankheiten und ihre Behandlung sind gleich. Der Unterschied besteht darin, wie oft diese Störungen auftreten, aber ihre Liste und Ursachen sind normalerweise identisch.
Die Pumpstation schaltet nicht ab (nimmt keinen Druck auf)
Manchmal stellen Sie fest, dass die Pumpe schon lange läuft und sich in keiner Weise ausschaltet. Wenn Sie auf das Manometer schauen, können Sie sehen, dass die Pumpstation keinen Druck gewinnt. In diesem Fall ist die Reparatur der Pumpstation eine langwierige Angelegenheit - Sie müssen eine Vielzahl von Gründen klären:
Wenn die Abschaltgrenze des Druckschalters viel niedriger ist als der maximale Druck, den die Pumpe erzeugen kann, und er einige Zeit normal funktioniert hat, dann aber gestoppt hat, ist der Grund ein anderer. Eventuell die Pumpe das Laufrad funktionierte. Unmittelbar nach dem Kauf kam er zurecht, aber während des Betriebs war das Laufrad abgenutzt und "jetzt reicht die Kraft nicht aus". Die Reparatur der Pumpstation ist in diesem Fall der Austausch des Pumpenlaufrads oder der Kauf einer neuen Einheit.
Ein weiterer möglicher Grund ist Niederspannung im Netz. Eventuell arbeitet die Pumpe bei dieser Spannung noch, aber der Druckschalter funktioniert nicht mehr. Die Lösung ist ein Spannungsstabilisator. Dies sind die Hauptgründe dafür, dass die Pumpstation nicht abschaltet und keinen Druck aufbaut. Es gibt ziemlich viele von ihnen, daher kann sich die Reparatur der Pumpstation verzögern.
Reparatur der Pumpstation: oft inklusive
Häufiges Einschalten der Pumpe und kurze Betriebszeiten führen zu schnellem Verschleiß der Ausrüstung, was sehr unerwünscht ist. Daher sollte die Reparatur der Pumpstation sofort nach Entdeckung des "Symptoms" durchgeführt werden. Diese Situation tritt aus folgenden Gründen auf:
Jetzt wissen Sie, warum sich die Pumpstation oft einschaltet und was Sie dagegen tun können. Übrigens gibt es noch einen anderen möglichen Grund - Rohrleitungsleckage oder irgendeine Verbindung, wenn also alle oben genannten Punkte nicht auf Ihren Fall zutreffen, überprüfen Sie, ob die Verbindung irgendwo undicht ist.
Luft im Wasser
Es ist immer eine kleine Menge Luft im Wasser, aber wenn der Wasserhahn zu „spucken“ beginnt, funktioniert etwas nicht richtig. Es kann auch mehrere Gründe geben:
Die Pumpstation schaltet sich nicht ein
Das erste, was zu prüfen ist, ist die Spannung. Pumpen sind sehr spannungsintensiv, sie funktionieren einfach nicht bei niedriger Spannung. Wenn mit der Spannung alles in Ordnung ist, ist es noch schlimmer - höchstwahrscheinlich ist der Motor defekt. In diesem Fall wird die Station zu einem Servicezentrum gebracht oder eine neue Pumpe installiert.
Wenn das System nicht funktioniert, müssen Sie den elektrischen Teil überprüfen
Andere Gründe sind eine Fehlfunktion des Steckers / der Steckdose, ein ausgefranstes Kabel, verbrannte / oxidierte Kontakte an der Stelle, an der das elektrische Kabel am Motor befestigt ist. Dies können Sie selbst überprüfen und beheben. Eine ernsthaftere Reparatur des elektrischen Teils der Pumpstation wird von Spezialisten durchgeführt.
Der Motor brummt, pumpt aber kein Wasser (das Laufrad dreht sich nicht)
Dieser Fehler kann verursacht werden Niederspannung im Netz. Überprüfen Sie es, wenn alles normal ist, fahren Sie fort. Sie müssen überprüfen, ob es durchgebrannt ist. Kondensator im Klemmenblock. Wir nehmen, prüfen, ändern ggf. Wenn dies nicht der Grund ist, gehen Sie zum mechanischen Teil.
Zuerst sollten Sie überprüfen, ob sich Wasser im Brunnen oder Brunnen befindet. Überprüfen Sie als nächstes den Filter und das Rückschlagventil. Vielleicht sind sie verstopft oder defekt. Reinigen, Leistung prüfen, Rohrleitung absenken, Pumpstation wieder in Betrieb nehmen.
Wir überprüfen das Laufrad - dies ist bereits eine ernsthafte Reparatur der Pumpstation
Wenn das nicht hilft, kann das Laufrad verklemmt sein. Versuchen Sie dann, die Welle manuell zu drehen. Manchmal „klebt“ es nach längerer Inaktivität – es wird mit Salzen überwuchert und kann sich nicht mehr bewegen. Wenn Sie die Schaufeln nicht von Hand bewegen können, hat sich möglicherweise das Laufrad verklemmt. Dann setzen wir die Reparatur der Pumpstation fort, indem wir die Schutzabdeckung entfernen und das Laufrad entriegeln.
Wenn der Druck "springt"
Wie kann der Druck in der Pumpstation angepasst werden, wenn er sich ohne ersichtlichen Grund ständig ändert und das Gerät selbst zu oft ein- und ausgeschaltet wird oder jedes Mal, wenn Sie Sanitärarmaturen verwenden? Zuerst müssen Sie verstehen, warum dies geschieht.
Die Gründe können wie folgt sein:
Ein Bruch einer Gummimembran oder einer Birnenkammer innerhalb eines Hydrospeichers, der dazu führt, dass der gesamte Tank mit Wasser gefüllt wird, einschließlich des Teils davon, in dem sich Druckluft befinden muss, um Druck bereitzustellen. Eine Verletzung der Unversehrtheit der Membran ist durch Drücken des Fittings für die Lufteinblasung leicht zu erkennen. Wenn gleichzeitig Wasser davon zu tropfen beginnt - das ist es.Da es bei einem defekten Akku nicht möglich ist, den Wasserdruck in der Pumpstation zu erhöhen (siehe Hydraulikspeicher für einen Brunnen: Arten von Geräten und Verwendungsmethoden), muss die Gummikammer ausgetauscht werden.
Membranersatz
Fehlender Luftdruck im Akkumulator. Wenn beim Drücken der Armatur kein Wasser austritt, ist dies höchstwahrscheinlich der Fall. Dies ist das harmloseste aller Probleme, da es in diesem Fall einfach ist, den Wasserdruck in der Pumpstation zu erhöhen: Sie müssen mit einer Luftpumpe Luft in die Kammer pumpen.
Messen des Luftdrucks im Akkumulator
Der Druckschalter ist defekt. Dies wird durch das Fehlen von Flecken an der Armatur bei normalem Luftdruck im Tank angezeigt. Das Gerät muss ausgetauscht werden (siehe Wasserdruckregler für Pumpstation: Einstellungen für komfortablen Netzwerkbetrieb).
Sie können das Relais selbst ersetzen
Verstopfter Einlassfilter
Das Wasser eines autonomen Wasserversorgungssystems enthält eine große Menge mechanischer Partikel (Sand, Schlick, Ton), deren Vorhandensein zum Verschleiß von Teilen der Pumpstation führt. Ein spezieller Filter, der an der Zuleitung installiert ist, sammelt all diese Ablagerungen, was letztendlich die Lebensdauer des Systems erhöht.
Pumpstation mit installiertem Filter
Der ständige Betrieb der Pumpstation kann mit einer Unterbrechung der Versorgungsleitung oder einer Verstopfung des Filters durch kleine Schmutzpartikel verbunden sein. In diesem Fall fließt die Flüssigkeit nicht in der erforderlichen Menge zur Pumpe. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Filter zu reinigen oder andere Störungen zu beseitigen, Wasser durch einen speziellen Stopfen hinzuzufügen und die Pumpe wieder zu starten.