- Vorbereitung zur Reparatur
- Schuld ist der Motor oder die Elektronik
- Die Waschmaschine zieht überhaupt kein Wasser
- Die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ist geschlossen
- Kein Wasser oder Unterdruck
- Ladetür nicht geschlossen
- Defektes Wassereinlassventil
- Defektes Softwaremodul
- Die richtige Wartung hilft, Ausfälle zu vermeiden.
- Fachberatung
- Experten beraten
- Schwerwiegende Ausfallursachen
- Wie man zwei Hauptprobleme löst
- Die Pumpe leckt, die Waschmaschine funktioniert nicht
- Die Pumpe schaltet sich nicht aus, sie arbeitet ohne Unterbrechung
- Expertenantwort
- Erkennung durch Indikatorsignale
- So kommen Sie bei verschiedenen CMA-Marken an die Pumpe
- Komplizierte Gründe für den Wassermangel in der Waschmaschine
- Defekter Programmierer oder Steuermodul
- Defektes Wasserversorgungsventil
- Defekter Druckschalter
- Merkmale der Suche nach einer Panne
Vorbereitung zur Reparatur
Eine Störung im Wasserablaufsystem verhindert den Abschluss des Waschvorgangs. Eine mit Wasser gefüllte Waschmaschine funktioniert einfach nicht mehr. Das erste, was Sie in diesem Fall tun müssen, ist zu versuchen, es neu zu starten. Trennen Sie dazu das Gerät vom Stromnetz, warten Sie einige Minuten und stecken Sie es in die Steckdose. Solche Aktionen können helfen, einen leichten Softwarefehler zu beheben.
Wenn dies nicht hilft, gehen Sie vor Beginn der Reparatur wie folgt vor:
- ziehen Sie das Netzkabel ab;
- Entfernen Sie das gesamte Wasser aus der Trommel.
Schöpfe die ganze Flüssigkeit aus aus der Waschmaschine Es ist mit Hilfe eines herkömmlichen Eimers möglich, aber diese Methode zeichnet sich durch eine geringe Effizienz aus. Wenn der Abwasserkanal verstopft ist, können Sie das Wasser durch den Ablaufschlauch ablassen, nachdem Sie ihn vom Abwasserrohr getrennt haben.
Ebenfalls im unteren Teil des Körpers befindet sich ein Notfallschlauch. Es ist hinter einer abnehmbaren Blende verborgen. Benutzer, die Erfahrung in der Reparatur solcher Geräte haben, können diese selbstständig zerlegen Waschmaschine und Abfluss Wasser, indem Sie das Abflussrohr und den Filter entfernen.
Schuld ist der Motor oder die Elektronik
Als nächstes wird der Elektromotor getestet. Genauer gesagt, an seinem Körper befestigte Graphitbürsten. Dies sind zwei kleine Koffer, in denen Ruten mit Carbonspitzen platziert sind. Wenn die "Glut" gelöscht ist und kleiner als 1,7 cm wird, wird die vom Motor ausgehende Reibungskraft nicht im erforderlichen Ausmaß gelöscht, Funkenbildung und Überhitzung des Motors beginnen.
Um den Zustand der "Glut" zu überprüfen, müssen Sie die Schrauben lösen, mit denen die Gehäuse befestigt sind, die Stangen herausziehen und die Länge ihrer Spitzen messen. Wenn sie zu kurz sind, entfernen und neue installieren.
Wichtig ist, dass die Elektrobürsten immer paarweise gewechselt werden, auch wenn eine noch gar nicht abgenutzt ist.
Der zweite Schritt besteht darin, die Wicklung zu überprüfen. Es bricht selten durch, aber es besteht immer ein Risiko, und die „Symptome“ einer beschädigten Verkabelung umfassen den fehlenden Spin auf der Unterlegscheibe. Zum Testen müssen Sie eine Multimetersonde am Kern und die zweite am Motorgehäuse befestigen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Sie jeden Draht "ausklingeln" müssen. Wenn eine Panne verzeichnet wird, ist es besser, auf teure Reparaturen zu verzichten und sofort einen neuen Motor zu kaufen.
Wenn mit Motor, Tachogenerator, Wicklung und Bürsten alles in Ordnung ist, bleibt die letzte Option - eine ausgefallene Steuerplatine. Hier ist es besser, sich nicht auf die Heimdiagnostik einzulassen. Tatsache ist, dass die Selbstprüfung und Reparatur von Zanussi-Elektronik zu riskant ist. Es ist besser, nicht zu experimentieren, sondern sich sofort an das Servicecenter zu wenden, um professionelle Hilfe zu erhalten.
Abwesenheit Waschmaschine schleudern - Kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um eine schwerwiegende Störung, sondern um die Unaufmerksamkeit des Benutzers oder eine einfache Fehlfunktion. Vieles lässt sich mit eigenen Händen und zu Hause lösen, Hauptsache man beachtet die Sicherheitsvorkehrungen und weicht nicht von der Anleitung ab.
Teilen Sie Ihre Meinung - hinterlassen Sie einen Kommentar
Die Waschmaschine zieht überhaupt kein Wasser
Wenn Sie die Waschmaschine durch Auswahl eines Waschprogramms gestartet haben und überhaupt kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, ist hier eine der folgenden Störungen möglich. Überprüfen Sie die Maschine darauf, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ist geschlossen
Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserhahn der Waschmaschine geöffnet ist. Normalerweise wird es an der Stelle platziert, an der der Gummischlauch von der Waschmaschine an die Rohrleitung angeschlossen ist. So sieht es aus:
Kein Wasser oder Unterdruck
Die erste und banalste Situation ist, wenn einfach kein Wasser im Wasserhahn ist. In unserem Land passiert das leider sehr oft. Wenn Sie also feststellen, dass kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, öffnen Sie den Wasserhahn, um diese Ursache zu beseitigen. Wenn kein Wasser vorhanden ist oder der Druck zu niedrig ist, gehen Sie davon aus, dass der Grund gefunden wurde.
Um es zu lösen, müssen Sie Ihr Wohnungsamt anrufen und die Ursachen und den Zeitpunkt der Fehlerbehebung herausfinden. In jedem Fall müssen Sie warten, bis sie alles repariert haben, und erst danach weiter waschen.
Ladetür nicht geschlossen
Die Waschmaschine verfügt über viele verschiedene Schutzfunktionen, eine davon ist, dass bei geöffneter Tür zum Einlegen der Wäsche kein Wasser zugeführt wird und das Waschprogramm nicht startet. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Tür fest geschlossen und nicht locker ist. Schließen Sie es dazu fest mit der Hand.
Wenn die Tür beim manuellen Schließen nicht verriegelt, dann hast du es die Befestigungslasche daran ist gebrochen oder die Verriegelung die sich im Schloss des Waschmaschinenkörpers befindet. Die Zunge kann einfach schief gestellt werden, da ein Stiel herausfällt, der als Verschluss dient.
Dies liegt daran, dass die Türscharniere mit der Zeit schwächer werden und sich die Luke verzieht. In jedem Fall müssen Sie die Tür ausrichten oder auseinandernehmen, um den Vorbau zu montieren. Auch wenn das Schloss selbst kaputt ist, muss es ersetzt werden. Sehen Sie sich das Video an, das die Reparatur des Türschlosses deutlich zeigt:
Das zweite Problem, das auftreten kann, wenn die Luke nicht geschlossen wird. Das nicht funktionierendes Türschloss. Tatsache ist, dass in jeder Waschmaschine die Luke vor dem Waschen blockiert wird, um Sie zu schützen. Wenn die Maschine die Tür nicht verriegeln kann, startet sie das Waschprogramm nicht, was bedeutet, dass kein Wasser in die Maschine gesaugt wird.
Defektes Wassereinlassventil
Das Einlassventil ist für die Wasserversorgung der Waschmaschine verantwortlich. Wenn der Programmierer ihm ein Signal sendet, öffnet sich das Ventil und die Maschine wird mit Wasser versorgt. Wenn ein Signal kommt, dass bereits genug Wasser vorhanden ist, sperrt das Ventil das Wasser ab.Eine Art elektronischer Wasserhahn. Es stellt sich heraus, dass sich das Ventil nicht öffnen kann, wenn es nicht funktioniert, und wir kein Wasser in der Waschmaschine sehen. Am einfachsten ist es, es zu klingeln, da die Spule meistens am Ventil durchbrennt. Es befindet sich hinter der Waschmaschine und der Zulaufschlauch ist daran angeschraubt.
Wenn das Wasserversorgungsventil defekt ist, sollte es ersetzt werden.
Defektes Softwaremodul
Das Softwaremodul ist der zentrale „Rechner“ der Waschmaschine, der alle intelligenten Aktionen ausführt. Es enthält alle Zeitdaten, Waschprogramme und steuert im Allgemeinen alle Sensoren.
Wenn der Programmierer zusammengebrochen ist, ist dies eine ziemlich schwerwiegende Panne, und Sie können nicht darauf verzichten, den Assistenten anzurufen. Es kann möglich sein, es zu reparieren, wenn nicht, müssen Sie es komplett ändern. Überprüfen Sie in jedem Fall vor dem Überprüfen und Wechseln des Softwaremoduls zunächst alle oben genannten Punkte, da das Problem in 99% der Fälle entweder an einem verstopften Filter, einem geschlossenen Wasserhahn oder einer kaputten Tür liegt.
Eine Fehlfunktion von Haushaltsgeräten ist für die Besitzer immer unangenehm. Und der Ausfall der Waschmaschine - erst recht. Wir sind so an tägliche Schnellwaschgänge oder große Sonntagswäschen gewöhnt, dass wir gar nicht daran denken, wie viel Arbeit es kostet, in einer einfachen Zentrifuge wie „Kirgyzstan“ zu waschen.
Die Ursache einer Waschmaschinenpanne lässt sich nicht immer auf einen Blick feststellen. Sie müssen ein erfahrener Handwerker mit viel Erfahrung sein. Natürlich sind 85-90% der Pannen bei allen Waschmaschinen gleich, da sich ihre Mechanismen kaum voneinander unterscheiden. Es gibt aber auch Unikate, die von den individuellen Betriebsbedingungen und Ausstattungsmerkmalen der Waschmaschine abhängen.
In jedem Fall ist es hilfreich, die Liste der möglichen Ursachen zu kennen, um einige davon selbst beheben zu können.
Wir werden die stereotypen Ursachen für Waschmaschinenausfälle betrachten, falls kein Wasser in sie eindringt.
Die richtige Wartung hilft, Ausfälle zu vermeiden.
Bewahren Sie Ihre Waschmaschine gemäß den Anweisungen des Herstellers auf:
- Überladen Sie die Trommel nicht mit Wäsche. Laden Sie die vorgeschriebene Rate, sonst nutzen sich die CMA-Teile ab und die Dinge werden nicht normal gewaschen.
- Kontrollieren Sie vor dem Waschen immer die Kleidertaschen. Münzen oder Samen verursachen eine Verstopfung des Abflusssystems.
- Reinigen Sie den Ablauffilter mindestens einmal im Monat von Schmutz.
- Wählen Sie für jeden Stoff den richtigen Modus. Sie sollten nicht ständig eine schnelle und intensive Wäsche verwenden. Dies führt zu Verschleiß an den Lagern und Schimmelbildung, da der schnelle Modus in kaltem Wasser stattfindet.
Wenn das System verstopft ist, kann das Problem unabhängig gelöst werden. Wenn die Ursache jedoch im Modul oder in der Pumpe liegt, ist es besser, den Assistenten für eine genaue Diagnose aufzurufen.
Fachberatung
Zieht die Waschmaschine Wasser und pumpt es sofort wieder ab, dann sollten Sie auf den am Programmierer eingestellten Waschmodus achten. Sehr oft vergessen Hausfrauen einfach, dass sie sich für eine bestimmte Art der Aufgabenerfüllung entschieden haben, was ein solches Verhalten impliziert.
Aus diesem Grund empfehlen Experten, den optimalen Modus zu überprüfen.
Wenn das Produkt unter Garantie steht, sollten Sie es nicht selbst zerlegen und bestimmte Komponenten ersetzen. Der Anruf bei einem qualifizierten Spezialisten dauert einige Zeit, spart jedoch eine erhebliche Menge.
Manchmal beschreibt die Bedienungsanleitung detailliert die Abfolge der Aktionen, wenn eine bestimmte Störung erkannt wird. Alle Anweisungen sollten klar und in der angegebenen Reihenfolge befolgt werden, da sie für ein bestimmtes Modell unter Berücksichtigung seiner technischen Merkmale und Testtests geschrieben wurden.
Wenn der Schlauch des Geräts vom Wasserversorgungssystem getrennt wird, muss die Flüssigkeitszufuhr in diesem Bereich oder im Netzwerk vollständig unterbrochen werden.
Bei einigen Modellen wird die Funktion des Einlassventils durch Einschalten der Maschine im Netzwerk überprüft. Wenn diese Baugruppe funktioniert, sollte ein charakteristisches Klicken zu hören sein, das durch das vorübergehende Öffnen des Ventils verursacht wird.
Experten beraten
- Wenn die Waschmaschine voll läuft und sofort Wasser abpumpt, überprüfen Sie das eingestellte Programm. Möglicherweise haben Sie vergessen, die Einstellungen seit dem letzten Mal zu ändern, als Sie diesen Modus ausdrücklich aktiviert haben.
- Während das Gerät unter Garantie steht, lohnt es sich nicht, Reparaturen selbst durchzuführen. Es wird einige Zeit dauern, den Meister anzurufen, aber Sie werden Geld sparen;
- Bevor Sie den Schlauch vom Gehäuse trennen, überprüfen Sie, ob die Rohrleitung geschlossen und das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
- Einer der Gründe, warum die Waschmaschine kein Wasser aus der Wasserversorgung zieht, ist ein Ventilausfall. Ein Zeichen für seine Wartungsfreundlichkeit ist ein charakteristisches Klicken, wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Das bedeutet, dass das Ventil geöffnet hat und das Gerät bereit ist, Wasser zu liefern.
Ursachen, die Sie selbst beseitigen können | Fälle, in denen Sie sich an einen Spezialisten wenden müssen |
---|---|
Öffnen Sie den Wasserhahn | Ventilausfall |
Reinigen Sie den Schlauch | Fehlfunktion des Presostats |
Reinigen Sie den Filter | Ausfall des Softwaremoduls |
Überprüfen Sie, ob die Tür geschlossen ist, oder ziehen Sie die Scharniere fest | |
Programmauswahl prüfen, Fehler beseitigen |
Schwerwiegende Ausfallursachen
Wenn kein Wasser in das Auto gelangt, ist das Problem schwerwiegender, als es auf den ersten Blick schien. Die Hauptgründe dafür können sein:
- Ausfall des Thermoblocks.
- Ausfall des Einlassventils.
- Beschädigung des Wasserstandsensors.
- Die Waschmaschine pumpt kein Wasser, wenn der Drucksensor defekt ist. Es funktioniert, indem der Druck im Tank erhöht wird, während das zum Waschen erforderliche Wasservolumen gewonnen wird.
- Der unangenehmste Grund kann der Ausfall des Steuermoduls sein - das "Herz" dieses Geräts.
Eine Waschmaschine ist ein ziemlich komplexes Gerät mit einer elektronischen Steuereinheit, in der Sicherheitsfunktionen einen der Hauptplätze einnehmen. Wenn die Türen geöffnet sind, wird dieses Haushaltsgerät niemals funktionieren, was bedeutet, dass auch kein Wasser in die Maschine eindringt.
Der Grund für diesen Fehler ist folgender:
- Die Tür der Waschmaschine wird von einer Kunststoffführung gehalten, die sich zur Befestigung unter der Zunge befindet. Infolge des Langzeitbetriebs und der Schieflage der Installation beginnen die Scharniere der Luke zu schwächeln.
- Einige Modelle haben anstelle einer Zunge einen Metallhaken. Durch das Herausfallen des Stiels, der den Haken hält, kann er sich verziehen.
Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie den Assistenten aufrufen. Er wird die Tür entfernen und die notwendigen Reparaturen vornehmen. Bei Reparaturarbeiten muss der Meister den Betrieb des Thermoblocks überprüfen, da er dafür verantwortlich ist, dass die Tür bei laufender Maschine nicht geöffnet ist.
Ein weiterer Grund dafür, dass die Flüssigkeit nicht in die Maschine gelangt, kann eine Fehlfunktion des Einlassventils sein. Im Grunde brennt darin eine Spule durch, die leicht gewechselt werden kann. Bei einem schwerwiegenderen Problem muss das gesamte Ventil ausgetauscht werden.
Die nächste Fehlerursache kann eine Fehlfunktion des Wasserstandssensors sein. Das liegt an seiner Konstruktion, bei der die in den Schlauch gepumpte Luft als Schubkraft wirkt. Beim Gießen beginnt das Wasser Druck darauf auszuüben, wiederum drückt die Luft auf den Stiel, was die Wasserzufuhr verhindert.
Je stärker der Luftdruck, desto weniger Wasser beginnt in die Waschmaschine zu fließen. Übrigens, zieht die Maschine zu viel Wasser, dann ist zu wenig Luft da.
Aufgrund des Fehlers des Programmiergeräts kann kein Wasser in die Maschine eindringen. Es ist eine Hightech-Einheit, also das Gehirn des gesamten Geräts, von dem seine Arbeit abhängt.
Wenn dies fehlschlägt, sind viele Probleme damit verbunden, dass die Waschmaschine zum vollständigen Austausch des Programmierers an ein Servicezentrum geschickt werden muss. Mit seiner leichten Panne wird die Störung zu Hause durch Anruf eines Spezialisten behoben.
Wenn also kein Wasser in die Waschmaschine eindringt und es ziemlich schwierig ist, diese Fehlfunktion selbst herauszufinden, ist es besser, einen Spezialisten einzuladen. Er führt nicht nur eine kompetente Diagnose durch und identifiziert Mängel, sondern beseitigt sie auch, ohne andere Arbeitseinheiten dieses Geräts zu schädigen.
Wie man zwei Hauptprobleme löst
Inspizieren und überprüfen Sie die Details, wenn die Maschine nicht nur fließt, sondern auch nicht oder umgekehrt ohne Unterbrechung arbeitet.
Die Pumpe leckt, die Waschmaschine funktioniert nicht
Haben Sie bemerkt, dass die untere Abdeckung der Waschmaschine undicht ist? Wasser kann von unten direkt auf den Boden fließen. Dann ist es offensichtlich, dass die Pumpe defekt ist.
Wenn Sie an der Pumpe ankommen, tun Sie dies:
- Überprüfen Sie das Abflussrohr, es kann defekt und undicht sein.Es könnte beschädigt sein, oder die Schelle zwischen Rohr und Pumpe war locker.
- Lösen Sie die Rohrschraube und öffnen Sie die Schelle mit einer Zange.
- Entfernen Sie es und untersuchen Sie es auf Verstopfungen und Beschädigungen. Wenn die Düse verstopft ist, führt dies dazu, dass die Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt.
- Trennen Sie nun die Verkabelung von der Pumpe.
- Lösen Sie die Befestigungselemente und entfernen Sie es aus dem Gehäuse.
Der Pumpendeckel ist abgeschraubt - ein paar Schrauben lösen. Entferne die Schnecke. Überprüfen Sie alle Dichtungen auf Unversehrtheit.
Sie können mit einem Multimeter prüfen, ob die Pumpe durchgebrannt ist, indem Sie den Widerstand an den Wicklungen messen.
Die Pumpe schaltet sich nicht aus, sie arbeitet ohne Unterbrechung
Wenn die Pumpe ohne Abschaltung läuft, liegt das Problem möglicherweise im Steuermodul. Die elektronische Platine steuert den Betrieb aller Teile in der Waschmaschine, und wenn sie ausfällt, sind ähnliche Probleme wahrscheinlich.
Ein Bruch des Druckschalters sowie der Platine kann Probleme mit der Pumpe verursachen. Wenn beispielsweise der Druckschalter keine Informationen über die Wassermenge im Tank liefert, „weiß“ das Modul nicht, dass es abgelassen werden muss. Folglich schaltet sich die Pumpe nicht ein oder läuft ohne Unterbrechung, als wäre Wasser im Tank.
Es ist besser, die Überprüfung und den Austausch der Platine Spezialisten anzuvertrauen, aber der Druckschalter kann unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
- Nachdem Sie die obere Abdeckung von der Maschine entfernt haben, finden Sie in der Nähe der Wand einen Druckschalter.
- Überprüfen Sie nach dem Trennen der Schläuche, ob sie verstopft sind. Es ist möglich, dass das Gerät nach der Reinigung normal funktioniert.
- Lösen Sie die Befestigungsschraube und nehmen Sie das Gerät aus dem Tank.
Der Austausch erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Expertenantwort
Guten Tag Vlad.
Das von Ihnen beschriebene Problem tritt aus mehreren Gründen auf:
- Der am Einlass der Waschmaschine installierte Grobfilter ist verstopft.Um Zugang dazu zu erhalten, trennen Sie den flexiblen Schlauch vom Abzweigrohr, das sich an der Rückwand der Haushaltseinheit befindet. Hebeln Sie danach das Filterelement mit einem Schlitzschraubendreher auf und ziehen Sie es heraus. Sie sollten vorsichtig vorgehen, aber keine Angst haben, etwas zu beschädigen - der Filter besteht aus strapazierfähigem Kunststoff und hat an seinem Körper eine Flut mit einem Loch, das nur die Demontage vereinfachen soll. Filterelement gründlich reinigen und gut unter Druck spülen. Installieren Sie danach das Teil und schließen Sie den Schlauch an - die Wasserzufuhr zur Waschmaschine sollte wieder aufgenommen werden.
- Wenn das Filterreinigungsverfahren nichts ergeben hat (oder es anfänglich sauber war), müssen Sie sicherstellen, dass das Magnetventil funktioniert. Es wird nicht schwer sein, es zu finden - normalerweise ist das Wasserversorgungsrohr (dasjenige, in dem der Grobfilter installiert ist) Teil seines Körpers. Um die Funktion des Ventils zu überprüfen, müssen Sie zunächst messen, ob nach dem Einschalten des Waschgangs Strom durch seine Magnetspule fließt. Dies kann mit einem Multimeter erfolgen, indem Sie dessen Schalter auf den Spannungsmessmodus stellen. Die Leistungsparameter sind auf dem Magnetventilkörper angegeben - meistens werden 220 Volt für seinen Betrieb benötigt. Wenn mit der Spannung alles in Ordnung ist, deutet dies auf eine Fehlfunktion der Spule hin - das Gerät muss ausgetauscht werden.
- Wenn beim Starten der Waschmaschine keine Spannung am Magnetventil anliegt, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Steuermoduls hin. Möglicherweise ist das Problem ein Fehler in der Firmware des Befehlsgeräts oder ein Fehler des Leistungsteils, das das Magnetventil schaltet.Außerdem kann der Grund für die fehlende Stromversorgung des Abschaltmagneten das Verkleben der Kontakte des Wasserstandssensors (Druckschalter) sein. In diesem Fall liefert das Steuermodul aus dem einfachen Grund keine Spannung, weil der Druckschalter das Vorhandensein eines vollen Wassertanks anzeigt. Es ist nicht schwierig, den Drucksensor zu überprüfen - trennen Sie einfach den Schlauch vom Tank und blasen Sie hinein, während Sie gleichzeitig die Position der Kontakte an seinem Auslass messen. In der einen Stellung sollen sie geschlossen sein, in der anderen unendlich großen Widerstand leisten. Gegebenenfalls muss der Druckschalter ausgetauscht werden.
Ich muss sagen, dass jeder den Filter reinigen sowie das Wasserversorgungsventil und den Druckschalter überprüfen kann - Grundkenntnisse und Fähigkeiten reichen dafür aus. Was das Steuergerät betrifft, ist es besser, die Reparatur einem Fachmann anzuvertrauen - der Preis für ein neues Befehlsgerät ist ziemlich hoch und erreicht manchmal die Hälfte der Kosten einer funktionierenden Waschmaschine, die in Gebrauch war.
Erkennung durch Indikatorsignale
Bei Modellen ohne Display werden Codes anhand von Indikatoren überprüft. Die Anzahl der Anzeigen kann variieren und hängt vom Modell der Waschmaschine ab. Lerne zu erkennen Indikatorfehler., können Sie das Beispiel einer Zanussi-Maschine aquacycle 1006 mit einem EWM 1000-Modul verwenden.Der Fehler wird anhand der Leuchtanzeige der „Start/Pause“- und „Programmende“-Lampen demonstriert. Das Blinken der Anzeigen erfolgt schnell mit einer Pause von einigen Sekunden. Da alles schnell geht, kann es für Benutzer schwierig sein, dies zu bestimmen.
Die Anzahl der Blinkzeichen der Lampe "Programmende" zeigt die erste Ziffer des Fehlers an. Die Anzahl der „Start“-Blinker zeigt die zweite Ziffer an.Wenn beispielsweise „Programmende“ 4 Mal und „Programmstart“ 3 Mal aufblinken, weist dies auf einen E43-Fehler hin. Sie können sich auch ein Beispiel für die Codeerkennung auf einer Zanussi-Schreibmaschine Aquacycle 1000 mit einem EWM2000-Modul ansehen. Die Definition erfolgt über 8 Indikatoren, die sich auf dem Bedienfeld befinden.
Beim Modell Zanussi Aquacycle 1000 befinden sich alle Anzeigen auf der rechten Seite (bei anderen Versionen kann die Position der Glühbirnen variieren). Die ersten 4 Anzeigen melden die erste Ziffer des Fehlers und der untere Teil - die zweite.
Zum Entschlüsseln benötigen Sie ein Tablet. Die Nummerierung erfolgt von unten nach oben.
So kommen Sie bei verschiedenen CMA-Marken an die Pumpe
Wenn Sie wissen, wo sich die Pumpe befindet, können Sie sie schnell erreichen.
Bei den CM-Modellen "Samsung", "Kandy", "Ariston", "Indesit", Beko, Whirlpool, LG müssen Sie die Unterlegscheibe auf die Seite legen und durch den Boden in die Nähe der Pumpe kommen. Wie kann man das machen:
- Das Gerät ist vom Netzwerk und der Kommunikation getrennt.
- Wasser läuft aus dem Filter ab.
- Die Spenderschale wird aus dem Gehäuse entfernt. Es muss auch das restliche Wasser abfließen.
- Das Auto liegt sauber auf der Seite. Um das Gehäuse nicht zu beschädigen, können Sie eine Decke auf den Boden legen.
Bei den Waschmaschinenmarken "Zanussi" und "Electrolux" müssen Sie die hintere Abdeckung entfernen:
- Nach dem Trennen aller Kommunikationen um den Umfang der Rückwand werden alle Schrauben gelöst.
- Bei einigen Modellen sind die Schrauben durch Dübel verdeckt. Sie können mit einem Schraubendreher entfernt werden.
- Die Platte wird zur Seite geschoben und die Inspektion beginnt.
Bei den Modellen von Bosch, Siemens, AEG ist es länger und schwieriger, an die Pumpe heranzukommen. Muss die Frontplatte entfernt werden:
- Die obere Abdeckung wird vom Körper der Maschine entfernt.
- Die Spenderschale wird herausgezogen.
- Schrauben Sie das Bedienfeld ab und entfernen Sie es.
- Die Verriegelungen werden gelöst, die Sockelblende wird entfernt.
- Der Kragen der Manschette der Luke ist getrennt.Die Manschette wird wieder in den Tank gefüllt.
- Die Türschlossbolzen sind gelöst.
- Die Schrauben, mit denen die Platte befestigt ist, werden herausgeschraubt und sie wird aus dem Gehäuse entfernt.
Komplizierte Gründe für den Wassermangel in der Waschmaschine
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren gibt es eine Reihe weiterer Gründe für die mangelnde Wasserversorgung. Die meisten von ihnen können nur in einem professionellen Servicecenter behoben werden.
Defekter Programmierer oder Steuermodul
Elektromechanische Programmiergeräte sind eine sehr komplexe Funktionseinheit. Die Hauptmängel der Hightech-Einheit treten in den Kontaktsystemen der Steuermodule auf, durch das Eindringen einer Reinigungslösung oder direkt von Wasser. Die Ursache kann auch ein Kurzschluss im externen Stromkreis sein.
Ein komplexer Defekt wird Ihnen natürlich viel Ärger bereiten, denn das Gerät muss an ein Servicecenter geschickt und komplett ausgetauscht werden. Wenn der Defekt nicht sehr komplex ist, kann er zu Hause behoben werden. Aber nur ein qualifizierter Fachmann kann die Komplexität der Panne bestimmen.
Defektes Wasserversorgungsventil
Dem Haushaltsgerät wird Wasser unter Druck zugeführt, der zwangsläufig im Wasserversorgungsnetz vorhanden ist. Der Durchfluss wird durch ein spezielles Absperrventil - ein Ventil - geöffnet. Seine Position wird durch Signale vom Steuermodul korrigiert. Wenn das Einlassventil verschlissen, verformt oder korrodiert ist, kann die Waschmaschine „physisch“ kein Wasser ziehen.
Gründe für das Scheitern können sein:
- Siebfilter verstopft.
- Spulenwicklung durchgebrannt.
Fast alle Coils sind austauschbar. Wenn die Ursache eine gebrochene Spule in einem der Ventilabschnitte ist, ersetzen Sie den Bruch durch eine Spule eines anderen Ventils.
Sie können die Ventile selbst überprüfen, ohne sie aus der Maschine auszubauen. Dazu benötigen Sie ein Netzkabel mit Kontakten und einen Schalter.Die erste sollte in Isolierhüllen sein. Verfahren:
- Schließen Sie den Ventileingang an eine Rohrleitung mit Nenndruck an.
- Legen Sie Spannung an die Wicklung - dies sollte das Ventil öffnen.
- Achten Sie genau darauf, wie schnell sich das Ventil schließt, nachdem der Strom abgeschaltet wurde.
- Tritt noch einige Zeit ohne Strom Wasser aus, deutet dies darauf hin, dass die Flexibilität der Manschette verloren gegangen ist. Das Teil muss durch ein neues ersetzt werden.
Defekter Druckschalter
Auf die Konstruktion des Druckschalters kommt es an:
- Beim Eindringen von Wasser in den Tank des Geräts wirkt die Luft in der unteren Kammer des Sensors und des Schlauchs auf eine flexible Gummimembran.
- Unter Luftdruck biegt sich die Membran (Membrane), die Spitze des Druckstücks drückt auf die Feder der Kontaktgruppe.
- Sobald der gewünschte Wasserstand im Tank erreicht ist, schalten die Kontakte und schalten die Stromversorgung der Wasserversorgungsventile ab - die Waschmaschine wird in den Waschmodus geschaltet.
- Sobald die Wäsche das in den Tank eintretende Wasser aufnimmt, versorgt der Drucksensor das Wasserversorgungsventil erneut mit Strom - die Maschine fügt Wasser auf das erforderliche Niveau hinzu.
Wenn die Überprüfung der Anschlüsse, des Drucks und des Filters nicht das erwartete Ergebnis liefert, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal. Was genau kaputt ist, ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Spielen Sie daher keine Scharade mit Geräten, denn die Selbstreparatur kann oft zu schwerwiegenderen und daher in Bezug auf die Beseitigung teureren Ausfällen führen.
Merkmale der Suche nach einer Panne
Es ist nicht so schwierig, selbstständig herauszufinden, warum kein Wasser in die Maschine gegossen wird. Die Hauptsache ist, konsequent und vorsichtig zu handeln, nachdem die Zanussi zuvor vom Wasserversorgungs- und Stromnetz getrennt wurden.Der erste Schritt besteht darin, die einfachsten Optionen zu eliminieren:
- Stellen Sie sicher, dass die zentrale Wasserversorgung funktioniert und Wasser in den Leitungen ist;
- Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn der Maschine geöffnet ist;
- Haken Sie den Einlassschlauch von der Karosserie ab und prüfen Sie ihn auf Verstopfungen, Risse oder Knicke.
Ohne Probleme zu bemerken, bewegen wir uns weiter in Richtung des Mesh-Filters. Es handelt sich um eine runde Düse, die im Einlassschlauch an der Verbindung mit dem Maschinenkörper platziert ist. Um seinen Status zu überprüfen, müssen Sie:
- Haken Sie den Einlassschlauch vom Körper des Zanussi ab;
- finde einen Maschenfilter;
- Greifen Sie die vorhandene Kante am Filter mit einer Zange und ziehen Sie sie zu sich hin;
- Reinigen Sie das Netz unter Wasserdruck (falls erforderlich, reinigen Sie es mit einer Zahnbürste oder weichen Sie es in einer Zitronenlösung ein);
- Setzen Sie den Filter in den Sitz ein und befestigen Sie dann den Schlauch.
Es wird kein Wasser eingegossen, selbst wenn der Grobfilter verstopft ist. Es wird direkt hinter dem Wasserhahn in die Wasserleitung eingebaut. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Einlassschlauch aushaken und einige Elemente mit Schraubenschlüsseln abschrauben. Aus dem gebildeten Loch strömt ein Strom heraus, der das Filtergewebe wäscht. Die Hauptsache ist, bereit für den Jet zu sein und das Becken zu ersetzen.