- Arten von Fremdgeräuschen in der Heizungsleitung
- Trompeten heulen und summen
- Klicken, Knistern und Blubbern in Rohren
- Trompeten murmeln und pfeifen
- Rohre klappern und klappern
- Andere Fremdgeräuschquellen in der Heizungsleitung
- Geräusche in den Rohren bei funktionierendem Kühler
- Ursachen für Klopfen und Geräusche in Batterien
- So lösen Sie Lärmprobleme
- Geräusche von der Heizungspumpe
- Monotones Summen in der Heizungsleitung
- Geräusche in Heizkörpern
- Schießen und Anzapfen von Heizkörpern
- Kühler klicken und klopfen: Ursachen für Knistern, Klopfen und Klicken
- Murmeln, Rascheln. Gurgeln, das Geräusch von Wasser in der Batterie
- Klopfen auf Autobahnen
- Was tun, wenn die Heizkörper laut sind?
- Murmeln, Rascheln. Gurgeln, das Geräusch von Wasser in der Batterie
- Lärm in Heizkesseln
- Akkus klicken, schießen, rattern
- Geräusche in Heizungsrohren
Arten von Fremdgeräuschen in der Heizungsleitung
Unter dem Einfluss verschiedener Faktoren können Geräusche nicht nur in Batterien, sondern auch in Heizungsrohren auftreten. Gleichzeitig können sowohl Metall- als auch Metall-Kunststoff-Rohre gleichermaßen unangenehm klingen.
Fremdgeräusche in der Heizungsleitung können auftreten:
- Sprudeln.
- rasseln.
- Riss.
- Klicks.
- Gurgeln.
- Summen.
- Heulen.
- Pfeife.
- Klopfen.
Oft weisen solche Geräusche auf ernsthafte Probleme in der Heizungsanlage hin, die eine rechtzeitige Diagnose und Beseitigung erfordern.
Trompeten heulen und summen
Die häufigste Art von Geräusch ist das plötzliche Brummen von Rohren, besonders nachts. Die wahrscheinliche Ursache für das Summen und Heulen ist ein Kühlmittelleck. Um die Quelle des Lecks zu identifizieren, wird jede Wohnung entlang der Steigleitung sowie im Keller sorgfältig überprüft. In einem Privathaus - jeder Raum, in dem ein Heizkörper und ein Heizraum installiert sind.
Wenn beim Betrieb des Systems in einem Mehrfamilienhaus eine Störung festgestellt wird, haben die Bewohner das Recht, sich bei der Verwaltungsgesellschaft oder den Eigentumswohnungen wegen Reparaturarbeiten zu beschweren. In einem Privathaus erfolgt die Reparatur des Systems auf Kosten des Wohnungseigentümers.
Ein weiterer Grund für das Brummen können die unterschiedlichen Durchmesser der Rohre sein, die zur Organisation der Pipeline verwendet wurden. In einem solchen Fall wird der Problembereich durch ein Rohr mit größerem Durchmesser ersetzt.
Klicken, Knistern und Blubbern in Rohren
In den meisten Fällen führt eine Verstopfung mit kleinen Schmutz- oder Schlammpartikeln zu Rissen und Klickgeräuschen in den Rohren. Ein charakteristisches Anzeichen für eine Verstopfung ist auch ein dumpfes Klicken.
Damit die Rohrleitung nicht mehr klickt, wird eine hochwertige Spülung des Systems durchgeführt. Dazu wird das Kühlmittel vollständig durch das Durchflussventil in den Abwasserkanal abgelassen und die Rohrleitung und der Heizkreislauf mit sauberem Wasser gewaschen.
Eine ebenso schwerwiegende Ursache für Knistern und Klicken ist ein defektes Ventil oder eine unsachgemäße Installation. Die einfachste Lösung ist die Installation eines neuen Geräts.Um ein ähnliches Problem in Zukunft zu vermeiden, wird empfohlen, Kugelhähne zu verwenden, die sich durch erhöhte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verstopfungen auszeichnen.
Trompeten murmeln und pfeifen
Bei Luftstaus pfeifen Rohre oft und das Kühlmittel im System beginnt charakteristisch zu rauschen. Bei Reparaturen kann durch undichte Armaturen Luft in den Heizkreislauf und in die Leitungen gelangen. Neben ständig rauschendem Wasser kann es sein, dass die Heizgeräte nicht ausreichend aufgeheizt sind, um die optimale Temperatur im Raum zu halten.
Das Problem wird gelöst, indem überschüssige Luft aus dem Heizsystem durch den Mayevsky-Hahn abgelassen wird. Das heiße Kühlmittel wird unter hohem Druck zugeführt, sodass Wasser in kleinen Portionen im vorbereiteten Behälter gesammelt wird.
Rohre klappern und klappern
Der Grund für das Klopfen im Heizsystem kann eine unzureichende Befestigung von Befestigungselementen für Rohre oder Heizkörper sein. Der Durchgang des Kühlmittels durch das System kann bereits kleine Vibrationen verursachen, die zu Klappern und Klopfen führen. Das Problem wird gelöst, indem für alle Elemente des Systems in jedem separaten Raum eine starre Befestigung von Stützen vorgesehen wird.
Manchmal klappern und klopfen Rohre, wenn sie nahe beieinander liegen. Die Wärmeausdehnung des Metalls führt zur Reibung von Oberflächen, die unangenehme Geräusche erzeugen können. Um Klopfen zu vermeiden, reicht es aus, den Problembereich des Rohrs schalldicht zu machen.
Andere Fremdgeräuschquellen in der Heizungsleitung
Neben der Verletzung der Installationstechnik des Heizsystems sind die horizontale Rohrleitung und die Steigleitung aus folgenden Gründen laut:
- Hydraulische Stöße.
- Kühlmittel minderer Qualität.
- Lauter Betrieb der Pumpausrüstung.
- Verschleiß oder Verformung einzelner Elemente des Systems.
- Verletzung der Dichtheit und Durchgängigkeit.
Eine professionelle Diagnose ist erforderlich, um signifikante Probleme zu identifizieren.
Nachdem Sie sich mit den Gründen befasst haben, warum Heizkörper in einem mehrstöckigen und privaten Haus Geräusche machen, können Sie einfache und effektive Methoden anwenden, um sie zu beseitigen. Reduzieren Sie beispielsweise den Druck im System, entfernen Sie Lufteinschlüsse, ersetzen Sie Rohre mit dem erforderlichen Durchmesser oder ein Thermoventil. Schwierige Fälle erfordern einen ganzheitlichen Ansatz zur Diagnose und Problemlösung durch erfahrene Spezialisten.
Geräusche in den Rohren bei funktionierendem Kühler
Bei einem funktionierenden Heizkörper kann die Geräuschquelle nur im Keller liegen. In den unwahrscheinlichsten Fällen können Rohre oder Steigleitungen Geräusche verursachen. Dies kann durch ein Leck oder einen Geräteausfall im Keller verursacht werden.
Das heißt, wenn keine Lecks gefunden wurden, müssen Sie einen Klempner anrufen, um den Eingangsknoten zu überprüfen. Was könnte falsch sein? Es kann Probleme mit der Pumpe geben. Dies ist der häufigste Fall, in dem die Pumpe nicht richtig eingestellt wurde. Die Pumpe darf nur von einem Fachmann eingestellt oder ausgetauscht werden.
Vibrationseinsätze, die so eingebaut sind, dass die Vibration der Pumpe nicht auf das Gesamtsystem übertragen wird, können unbrauchbar werden. In diesem Fall ändern sich die Einsätze. Eine andere, für Fernwärme typische Möglichkeit ist eine Störung des Heizkörpers oder einer anderen Kommunikation infolge von Wasserschlägen. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie den Kühler oder ein anderes beschädigtes Element austauschen.
Ursachen für Klopfen und Geräusche in Batterien
Warum sind Metallklopfen, Knarren und Kratzen von Heizkörpern zu hören? Dies hat normalerweise einen von zwei Gründen:
- Der erste Fall ist weniger wahrscheinlich und hängt mit einer unzureichend zuverlässigen Montage des Heizkörpers an der Wand zusammen. Wenn Sie gerade in eine Wohnung gezogen sind oder kürzlich die Heizung in Ihrem Haus ausgetauscht haben, ist es wahrscheinlich, dass die Installateure den Heizkörper schlecht befestigt oder die falschen Halterungen verwendet haben. Auch Befestigungselemente können sich einfach lösen. Versuchen Sie, an den Stellen, an denen der Kühler mit den Halterungen in Kontakt kommt, Abstandshalter auszutauschen.
- Die zweite Möglichkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass in offenen Heizsystemen Schwebstoffe zirkulieren, die nicht von Filtern erfasst werden. In die Heizkörper gelangend und ergänzt durch rostige Flocken, verursachen sie Klopfgeräusche. Oft verbleiben diese Fremdeinschlüsse im Inneren des Heizkörpers. In diesem Fall kann das Problem nicht gelöst werden, ohne die Batterie abzuklemmen und zu reinigen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Heizkörper zu reinigen, aber sie sind alle in chemische und mechanische unterteilt. Im ersten Fall wird ein spezielles Mittel hineingegossen, das die Verschmutzung korrodiert, und dann wird die Flüssigkeit abgelassen und der Kühler weiter betrieben. Bei der mechanischen Reinigung wird der Kühler mit einem kräftigen Wasserstrahl gewaschen, der den gesamten Schmutz von innen herausspült.
Das ist interessant: Einhebelmischer undicht - wie zu reparieren
So lösen Sie Lärmprobleme
Es kommt oft vor, dass die Heizung von innen verstopft ist. In diesem Fall bewegen sich Schlackenstücke zusammen mit dem Wasserfluss entlang des Heizkörpers und treffen auf die Wände.
In diesem Fall hilft das Waschen. Ein Schlauch wird auf den Wasserhahn gesteckt und das Wasser zusammen mit dem Schmutz läuft allmählich ab.
Video:
Wenn das Verfahren nicht hilft, muss der Heizkörper am Ende der Heizperiode demontiert, zerlegt und gereinigt oder ersetzt werden.
Eine Luftschleuse in einem Heizgerät ist eine häufige Ursache für unangenehme gurgelnde Geräusche.
Dieses Problem wird mit Hilfe eines Mayevsky-Krans gelöst, der es ermöglicht, Luft abzulassen und die Batterie geräuschlos weiter zu arbeiten.
Nicht selten kommt es zu Beginn der Heizperiode zu Problemen mit Rohrgeräuschen durch nicht bis zum Ende ausgeglichenen Druck.
Wenn der Druckunterschied in der Rohrleitung 1,5 Atmosphären übersteigt, kann mit dem Abstich begonnen werden.
In diesem Fall muss der Fachmann vor der Reglerdüse eine Unterlegscheibe anbringen, die den Druck ausgleicht.
In einem Mehrfamilienhaus ist eine Umwälzpumpe für die Bewegung von Warmwasser durch Rohre und Heizgeräte in Wohnungen verantwortlich.
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert, sollten Spezialisten die Lösung finden: Es kann kosten, ein spezielles Ventil zu installieren, das den Betrieb der Pumpe korrigiert, oder es kann so weit gehen, dass das Gerät ausgetauscht wird.
Wenn die Ursache des Geräusches an der Stelle festgestellt wird, an der die Heizbatterie mit der Halterung verbunden ist, sollten Sie über einen Austausch der Halterungen nachdenken oder einen einfacheren Weg wählen - eine Gummierung zwischen der Batterie und dem Befestigungselement anbringen, um Reibung zu vermeiden.
Lecks können selbst identifiziert werden. Dazu reicht es aus, die Rohre in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zu inspizieren. Wenn einer mit bloßem Auge zu sehen ist, ist dies ein Glücksfall, und Sie können sofort Maßnahmen ergreifen, um ihn zu beseitigen.
Nachdem Sie herausgefunden haben, dass in der Wohnung alles normal ist, müssen Sie um die Nachbarn herumgehen, um nach einem Rohr zu suchen, aus dem Wasser austritt.
Video:
Wenn die Nachbarn auch kein undichtes Rohr gefunden haben, muss der Hauptknoten des Heizsystems überprüft werden.
In einem Mehrfamilienhaus befindet es sich im Keller, in den man sofort auf Dampf stoßen kann - er signalisiert den Ort des Durchbruchs.
In diesem Fall wird sofort der Notdienst gerufen.
Wie sich herausstellte, gibt es verschiedene Ursachen für unangenehme Geräusche von Heizkörpern. Aber es wird einfacher sein, den Grund jetzt herauszufinden.
In den meisten Fällen ist es besser, das Problem der Geräuschbeseitigung nach Meinung von Spezialisten zu lösen, da diese garantiert über Erfahrung, Wissen, Spezialwerkzeuge und Ersatzteile verfügen.
Die Hauptsache ist, nicht zu zögern, denn dies hilft, Notfälle in Zukunft zu vermeiden.
Geräusche von der Heizungspumpe
Wenn mit der Rohrleitung und den Heizkörpern alles in Ordnung ist und das Problem von der Pumpe herrührt, muss die Art des Ausfalls diagnostiziert werden. Oft kommen Geräusche von defekten Komponenten wie dem Rotor oder den Laufrädern. Bei einem solchen Problem leidet das gesamte System, weil seine Effizienz sinkt. Es gibt nur zwei Auswege: Reparatur oder Austausch.
Geräusche der Umwälzpumpe können durch äußere Ursachen verursacht werden. Dazu gehören Spannungsschwankungen. Ab hier tritt ein Ungleichgewicht auf, ein Synchronisationsverlust und das Kühlmittel bewegt sich ungleichmäßig. Daraus können Geräusche sowohl in Rohren als auch in Batterien entstehen. Daher sollten Sie sich dies im Vorfeld überlegen und eine unterbrechungsfreie Einrichtung installieren. Für die Pumpendiagnose ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden.
Aber es gibt Zeiten, in denen die Pumpe stabil arbeitet, aber das Problem von Geräuschen und Vibrationen bleibt. Dann müssen Sie überprüfen:
- Die Leistung des Geräts entspricht nicht den ursprünglich berechneten Daten.Dadurch bewegt sich das Kühlmittel entweder zu schnell oder zu langsam und erzeugt verschiedene Arten von Geräuschen.
- Falsche Installation. Überprüfen Sie die Position des Geräterotors. Es muss sich in einer horizontalen Position befinden.
Es werden nur die häufigsten Probleme und Lösungen angegeben. Im Leben ist es ziemlich problematisch zu verstehen, warum es im System Rauschen gibt. Sie müssen sich an einen Fachmann wenden oder, wenn alle Möglichkeiten bereits ausprobiert wurden, die Heizung zerlegen und mit demselben Fachmann wieder zusammenbauen, der Sie auf Fehler bei der Installation hinweisen kann.
Monotones Summen in der Heizungsleitung
Die häufigste Ursache für Brummen in der Rohrleitung der Heizungsanlage ist deren Belüftung. Um dies zu überprüfen, muss zunächst die Heizqualität überprüft werden. Wenn einige Abschnitte des Heizkörpers kalt oder nicht so warm bleiben wie die benachbarten, ist dies das Hauptzeichen für das Eindringen von Luft in das System und die Ursache für das Brummen.
Um dieses Problem zu beseitigen sowie für eine gleichmäßige Erwärmung ist es erforderlich, Luft aus dem System abzulassen. Aufgrund folgender Faktoren gelangt Luft in das Heizregister:
- falsche Installation;
- Niederdruck an Orten der Wärmeversorgung;
- Korrosion von Metallbauteilen;
- Eindringen von Trümmern;
- falsche Installation einzelner Elemente des Heizsystems;
- hoher Luftgehalt im Kühlmittel;
- falscher Start der Heizungsanlage;
- kein Luftkanal.
Um dieses Problem zu lösen, muss die Luft aus den Heizkörpern entfernt werden. Dazu benötigen Sie einen Schraubendreher oder einen Heizkörperschlüssel sowie einen Wassertank.
Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie Folgendes tun:
- Finden Sie ein Ventil in der Batterie (ältere Modelle sind stattdessen mit einem Ventil ausgestattet);
- Drehen Sie es im Uhrzeigersinn ab, bis ein Luftzischen zu hören ist;
- Luft sinkt ab, bis Flüssigkeitstropfen zu erscheinen beginnen;
- warten Sie, bis das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl fließt;
- drehen Sie das Ventil.
Einige Heizkörper sind mit einer speziellen Option zum automatischen Entlüften ausgestattet, was die Aufgabe erheblich vereinfacht.
Geräusche in Heizkörpern
Reparatur von Heizkörpern
Um festzustellen, warum Heizkörper laut sind, müssen Sie zuerst ihren Zustand überprüfen. Der Grund dafür ist oft der Ausfall - Schäden am Rumpf oder andere offensichtliche Konstruktionsfehler. In diesem Fall werden Batteriewechsel oder Restaurierungsarbeiten durchgeführt.
Wenn mit dem Aussehen und der Integrität alles in Ordnung ist, wird die Art des Geräusches bestimmt. Häufiger tritt der Effekt in Form von Klicks oder einem konstanten Brummen auf. Dies lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Das Aussehen einer kleinen Luftschleuse. Es erschwert die Bewegung von heißem Wasser nur geringfügig, gleichzeitig brummt das System.
- Viele Fremdkörper im Heizgerät. Dies ist ein häufiger Grund, warum Heizkörper Geräusche machen;
- Funktionsstörungen des Thermostats. Die Verriegelungsstange hat sich verschoben, was zu unerwünschten Geräuschdefekten führt;
- Falsche Batterieinstallation. Vibrationen während des Flusses des Kühlmittels werden auf die Befestigungsknoten in der Wand übertragen.
Dies sind die Hauptursachen für Geräusche in Heizkörpern. Nach der korrekten Diagnose können Sie damit beginnen, die Geräuscheffekte zu reduzieren.
Mayevsky-Kran-Design
Die Beseitigung der Luftschleuse kann mit dem installierten Mayevsky-Kran erfolgen. Es ist genau für diesen Zweck konzipiert.
Bei Geräuschen von Heizkörpern sollte die autonome Heizung gestoppt werden, damit die Wassertemperatur auf + 25-30 ° C sinkt. Dann sollten Sie Folgendes tun:
- Öffnen Sie den Mayevsky-Hahn.
- Heizsystem nach und nach mit Wasser füllen.
- Warten Sie, bis Kühlmittel aus der Hahndüse fließt. Es sollte 1,5-2 Minuten weben, damit die Luftschleuse vollständig entfernt wird.
Dann wird das System vollständig gestartet und es wird überprüft, ob das Geräusch in den Heizkörpern erneut aufgetreten ist. Wenn die Ursache richtig eingestellt wurde, tritt dieser Effekt nicht mehr auf.
Die Konzentration von Ablagerungen im Kühler
Um Geräusche im Kühler aufgrund einer großen Menge Schmutz zu beseitigen, wird zunächst der Zustand des Siebfilters überprüft. Das Vorhandensein von Fremdelementen darin (Reste von rostenden Rohren und Heizkörpern, Kalkablagerungen) weist auf ein verstopftes System hin.
Finden Sie die Ursache für das Rauschen in den Batterien heraus Heizung - das System sollte gereinigt werden. Dazu können Sie mehrere Methoden verwenden:
- Hydrodynamisch. Unter starkem Wasserdruck werden Schmutz und Kalk von der Leitung und den Batterien entfernt;
- Chemisch. Spezielle Reagenzien zersetzen die Verstopfung in kleine Fraktionen, die dann aus der Heizung ausgewaschen werden.
Auf diese Weise kann Rauschen eliminiert werden.
Der einfachste Weg, um das Auftreten von Geräuschen in Heizbatterien aufgrund unsachgemäßer Installation zu diagnostizieren. Seine Quelle sind Befestigungselemente, die in den Wänden installiert sind. In diesem Fall müssen Sie sie ersetzen und neu installieren.
Lärm in Heizkörpern kann mehr als nur ein Problem in ihnen verursachen. In einigen Fällen ist die Ursache der fehlerhafte Betrieb anderer Komponenten des Systems - Kessel oder Pumpen.Experten empfehlen einen umfassenden Ansatz zur Lösung des Geräuschproblems in Heizbatterien. Nur eine vollständige Diagnose hilft, die wahre Ursache zu ermitteln.
Schießen und Anzapfen von Heizkörpern
In Metallheizkörpern treten manchmal scharfe Geräusche auf, die Schüssen ähneln. Diese Geräusche sind eine Folge der Ausdehnung des Metalls: Bauteile aus diesem Material nehmen beim Erhitzen zu und beim Abkühlen ab. Um dies zu verhindern, empfehlen Experten die Verwendung einer speziellen Isolierung für Rohre, die sich in der Nähe von Wänden befinden.
Darüber hinaus können diese Geräusche auf eine unsachgemäße Installation der Struktur oder einen Verstoß gegen die Regeln zum Anbringen von Heizbatterien zurückzuführen sein. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie die Installationsanweisungen und die Empfehlungen von Spezialisten strikt befolgen:
- der Abstand zwischen Boden und Heizkörper sollte 14 Zentimeter betragen;
- Von der Fensterbank sollte die Batterie mindestens 10 Zentimeter entfernt sein.
- zwischen der Wand und der Batterie sollte ein Abstand von 5 cm bestehen (eine Isolierschicht kann darin angebracht werden);
- Rohre müssen auf einer ebenen vertikalen Fläche installiert werden;
- Es wird empfohlen, das Ende mit einer Entlüftung um einen Zentimeter anzuheben.
Außerdem sind periodische Klopfgeräusche in der Heizungsanlage zu hören. Normalerweise tritt ihr Auftreten aufgrund des Unterschieds in den Durchmessern der Rohre auf, die bei der Herstellung der Struktur verwendet werden.
Um diese Fehlfunktion zu vermeiden, wird empfohlen, bei der Installation des Systems Elemente mit denselben Abmessungen zu verwenden. Anstelle einer Membran ist es besser, einen Regler zu installieren, der den Druckabfall in der Wasserversorgung der Heizbatterie überwacht.
Das Auftreten von Fremdgeräuschen kann auch signalisieren, dass die Lebensdauer einiger Strukturen abgelaufen ist. Sie sollten den Zustand des Heizsystems diagnostizieren und den Heizkörper gegebenenfalls mit Ihren eigenen Händen austauschen oder Spezialisten um Hilfe bitten.
Kühler klicken und klopfen: Ursachen für Knistern, Klopfen und Klicken
Bei Vorhandensein von Fremdpartikeln entstehen spezifische Geräusche in der Heizungsanlage. Viele lehnen diese Möglichkeit ab, da der Heizkreislauf eines Privathauses ein geschlossenes System mit einer kleinen Zirkulation des Kühlmittels ist. Das Auftreten von Ablagerungen in den Batterien, aufgrund derer sie klopfen, ist jedoch ein kumulatives Phänomen.
Das zum Heizen verwendete Wasser wird nicht durch Filter geleitet, sondern aus einer regulären Wasserversorgung entnommen. Bei ständiger Erwärmung setzen sich Metallsalze an den Wänden von Rohren und Batterien ab und bilden Kesselstein.
Unter dem Druck des Wassers lösen sich die Partikel, sie bewegen sich von Ort zu Ort, sie scheinen zu klicken.
Bei einem Privathaus ist es viel einfacher, das Problem des Knackens, Klopfens und Klickens in der Batterie zu beseitigen als bei einem Mehrfamilienhaus. Fast jeder Besitzer kann es selbst tun. Durch das Durchflussventil wird das Kühlmittel in den Abwasserkanal abgelassen. Der Heizkreislauf und die angrenzenden Kommunikationen werden mit sauberem Wasser gewaschen. Dann wird das Kühlmittel wieder aufgefüllt.
Bei einer Fehlfunktion des Ventils genügt ein einfacher Austausch des veralteten Elements.
Das ist interessant: Wasserhahngriff kaputt "Aquaterm" - was tun?
Murmeln, Rascheln. Gurgeln, das Geräusch von Wasser in der Batterie
Wenn solche Geräusche auftreten, kann dies folgende Gründe haben:
- Das Aussehen einer Luftschleuse;
- Verstopfung des Heizsystems;
- Beschädigte Dichtungen.
Das Lüften des Heizsystems ist das häufigste Problem mit dem Auftreten von Fremdgeräuschen im System. Aufgrund der schlechten Wasser- oder Kühlmittelqualität kann Luft austreten. Dies gilt insbesondere für Aluminiumheizkörper. Wasser mit hohem Säure- und Basengehalt reagiert mit dem Metall und Gas wird freigesetzt, wodurch eine Verstopfung entsteht.
Der zweite Grund für das Auftreten von Luft ist ein Kühlmittel von schlechter Qualität. Im Laufe der Zeit kann es beginnen, sich zu zersetzen und Sauerstoff oder andere Gase freizusetzen (manchmal gesundheitsschädlich).
Eine Luftschleuse in einem Heizkörper zu finden ist einfach. Es genügt, es mit der Hand von oben und unten zu berühren. Wenn der obere Teil der Batterie weniger erhitzt wird, hat sich dort Luft oder Gas angesammelt.
Wenn ein Mayevsky-Kran an den Batterien installiert ist, entlüften Sie jeden einzelnen Kühler. Warten Sie danach 15-20 Minuten und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn es keinen Mayevsky-Kran gibt, wird der Prozess komplizierter. Lesen Sie mehr dazu im Artikel "So entlüften Sie ein Heizregister richtig mit Ihren eigenen Händen".
Klopfen auf Autobahnen
Wie finde ich die Quelle des Klopfens in Rohren? Dafür braucht man ein offenes Ohr. Wenn von Zeit zu Zeit starke Schläge zu hören sind, wäre die beste Lösung, das Ventil auszutauschen, das die Steigleitung blockiert. Installateure von Wohnungs- und Kommunaldiensten müssen solche Einheiten auf Wunsch der Bewohner ersetzen.
Das Klopfen im Rohr kann mit einer Temperaturänderung des Wassers in der Steigleitung oder mit einer Warmwasserversorgung zusammenhängen. Um das Problem in solchen Fällen zu identifizieren, ist es notwendig, die Hauptleitung zu inspizieren und die Stellen zu skizzieren, an denen die Wasserversorgung mit anderen stationären Objekten in Kontakt kommt.
Schlecht befestigte Abschnitte der Wasserleitung werden mit Klammern, Ankern oder Schweißnähten befestigt, um Stöße zu vermeiden.
Sie können auch den Kontakt zweier Rohre beseitigen, indem Sie einen Spalt zwischen ihnen schaffen, und so das Einschlagen der Leitungen beseitigen.
Selbst das modernste Heizsystem ist während seines Betriebs nicht vor dem Auftreten von Fremdgeräuschen geschützt. Dafür kann es mehrere Gründe geben, die von unsachgemäßer Installation bis hin zu Betriebsbedingungen reichen. Wie kann man Geräusche in Heizsystemen diagnostizieren und beseitigen: Batterien, Heizkörper, Pumpen, Rohre? Dazu müssen Sie zunächst die Faktoren verstehen, die dieses Phänomen verursachen.
Was tun, wenn die Heizkörper laut sind?
Wenn Sie seltsame Geräusche von der Batterie hören, können Sie einfache Manipulationen selbstständig durchführen. Überprüfen Sie zunächst die Funktion des Absperrventils, indem Sie es mehrmals von einer Endstellung in die andere und zurück drehen. Die schwierige Drehung der Ventile weist auf deren Fehlfunktion hin. Ein gutes Ergebnis ist der Austausch der Gummidichtung im Wasserhahn.
Als nächstes wird eine gründliche Inspektion von Rohren und Heizkörpern durchgeführt. Es ist möglich, dass ein Fragment mit einer niedrigeren Temperatur als benachbarte Bereiche gefunden wird.
Zwischen den zusammenhängenden Rohren bzw. dem Kühler und seiner Halterung ist es sinnvoll, Gummifolien zu verlegen. Dadurch wird die Ursache des Klopfens und Klickens beseitigt.
Wenn der Lärm nicht aufhört, sollten Sie sich an einen Spezialisten der Verwaltungsgesellschaft wenden. Versuchen Sie nicht, den Betrieb der gesamten Heizungsanlage zu stören, dies kann sowohl Ihnen als auch Ihren Nachbarn schaden.
Murmeln, Rascheln. Gurgeln, das Geräusch von Wasser in der Batterie
Wenn solche Geräusche auftreten, kann dies folgende Gründe haben:
- Das Aussehen einer Luftschleuse;
- Verstopfung des Heizsystems;
- Beschädigte Dichtungen.
Das Lüften des Heizsystems ist das häufigste Problem mit dem Auftreten von Fremdgeräuschen im System. Aufgrund der schlechten Wasser- oder Kühlmittelqualität kann Luft austreten. Dies gilt insbesondere für Aluminiumheizkörper. Wasser mit hohem Säure- und Basengehalt reagiert mit dem Metall und Gas wird freigesetzt, wodurch eine Verstopfung entsteht.
Der zweite Grund für das Auftreten von Luft ist ein Kühlmittel von schlechter Qualität. Im Laufe der Zeit kann es beginnen, sich zu zersetzen und Sauerstoff oder andere Gase freizusetzen (manchmal gesundheitsschädlich).
Eine Luftschleuse in einem Heizkörper zu finden ist einfach. Es genügt, es mit der Hand von oben und unten zu berühren. Wenn der obere Teil der Batterie weniger erhitzt wird, hat sich dort Luft oder Gas angesammelt.
Wenn ein Mayevsky-Kran an den Batterien installiert ist, entlüften Sie jeden einzelnen Kühler. Warten Sie danach 15-20 Minuten und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn es keinen Mayevsky-Kran gibt, wird der Prozess komplizierter. Lesen Sie mehr dazu im Artikel "So entlüften Sie ein Heizregister richtig mit Ihren eigenen Händen".
Müll in Batterien kann aus mehreren Gründen auftreten:
- Schlecht gereinigtes Wasser im Heizsystem;
- Zersetzung des Kühlmittels unter Freisetzung von Feststoffpartikeln;
- Korrosion der Innenwände von Heizkörpern;
Kleine Rost- und Sandpartikel reiben und treffen auf die Innenwände der Batterien, wodurch ein Fremdgeräusch wie ein Rascheln oder Rascheln auftritt. Der einzige Ausweg ist, die Heizkörper zu spülen.
Zerstörung von Dichtungen kann auftreten durch:
- Ihre geringe Qualität;
- Gewässer mit hohem Säuregehalt;
- Aggressives Kühlmittel;
- Spülen des Systems mit starken Reinigungsmitteln.
In diesem Fall besteht die einzige Möglichkeit darin, die Dichtungen auszutauschen. Außerdem müssen sie nicht nur am Einlass und Auslass der Kühlerrohre, sondern auch zwischen den Abschnitten ausgetauscht werden.
Lärm in Heizkesseln
Ständige Geräusche im Heizkessel entstehen aus den gleichen Gründen wie Rohre und Heizkörper. Meistens ist dies die Ablagerung von Kalk und die Verstopfung des Wärmetauschers. Aber es hängt alles von der Konstruktion der Ausrüstung und dem Funktionsprinzip ab.
Wenn rechtzeitig Reinigung der Heizungsanlage hat nicht gegeben Ergebnisse - Sie sollten woanders nach Gründen suchen. In der Praxis kann das Geräusch im Kessel auf einen fehlerhaften Betrieb hindeuten. Wenden Sie sich daher am besten an Spezialisten aus dem Servicecenter, die die Ursache im Rahmen der Garantie oder gegen eine moderate Gebühr beseitigen.
Wenn diese Schritte nicht ausgeführt werden können, können Sie versuchen, die Ursache für das Geräusch im Kessel unabhängig zu ermitteln. Sie hängt stark von der Bauart und Art des verwendeten Brennstoffs ab:
- Modelle für feste Brennstoffe. Im Schornstein können Fremdgeräusche auftreten. Dies wird durch seine Verstopfung und eine Abnahme der Traktion erleichtert. Um dies zu beseitigen, reinigen Sie das Rohr und starten Sie den Kessel mit voller Leistung.
- Gas. Ungleichmäßiger Brennerbetrieb. Dies ist typisch für ältere Modelle ohne Flammen- und CO2-Kontrollgeräte. Installieren Sie am besten einen neuen modulierenden Brenner;
- Diesel und Altöl. Aus der Einspritzdüse kommt ein charakteristisches Pfeifgeräusch. Dies deutet auf eine zu große Rußmenge hin, die auch die vollständige Wärmeübertragung des verbrannten Kraftstoffs verhindert.
Nachdem Sie die Ursachen identifiziert haben, sollten Sie versuchen, sie zu Hause zu beheben. Die Reinigung erfolgt nur nach der vom Heizgerätehersteller empfohlenen Methode
Es ist wichtig, die richtigen Reinigungsprodukte und -technologien für ihre Anwendung auszuwählen.
Im Video sehen Sie die Technologie zum Entfernen von Lufteinschlüssen, die beim Heizen Geräusche verursachen:
In mehrstöckigen Gebäuden können Sie verschiedene Nebengeräusche hören, insbesondere wenn die Wände in den Wohnungen nicht ausreichend schallisoliert sind. Nicht selten klopft es an Rohren und knackt, was in der Heizungsanlage zu hören ist. Solche Phänomene weisen auf den instabilen Betrieb der Wärmeversorgungsstruktur oder das Vorhandensein von Fehlfunktionen darin hin.
Akkus klicken, schießen, rattern
Wenn in der Heizungsanlage ein Thermostat (Thermoventil) eingebaut ist, kann der Grund darin liegen. Überprüfen Sie, ob es richtig sitzt. An seinem Körper sollte ein Indikator für die Richtung des Wasser- oder Kühlmittelflusses angebracht sein (siehe Foto). Die einzige Möglichkeit, das Klopfen in der Batterie zu beseitigen, besteht darin, sie zu entfernen und in die richtige Richtung zu legen.
Sei nicht faul! Überprüfen Sie jetzt, ob die Regler in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus richtig installiert sind.
Temperaturregler mit Durchflussrichtungsanzeige
Manchmal können Rohre klopfen. Dies passiert, wenn sie zu nah an einer Wand oder Möbeln platziert werden. Durch den starken Druck kann die Heizungsanlage zu vibrieren beginnen. Und es ist nicht immer für das Auge wahrnehmbar. Sie können das Problem lösen, indem Sie das Rohr mit Isolierung oder einem dünnen Stück Gummi umwickeln.
Geräusche in Heizungsrohren
Arten von Heizungsrohren
Wie kann festgestellt werden, warum die Heizungsrohre laut sind und was dieses Phänomen verursacht hat? Der erste Schritt zur Identifizierung der Ursachen besteht darin, die oben beschriebene Methodik zu befolgen. Ein konstantes Brummen kann also auf einen fehlerhaften Betrieb der Umwälzpumpe hindeuten.
Wassergeräusche in Heizungsrohren können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Oft sind sie komplexer Natur – als würden sie aufeinander aufbauen, erzeugen sie eine komplexe Art von Soundeffekten. Beschäftigen wir uns mit der Ursache von Geräuschen in Heizungsrohren durch die Art des Geräusches:
- Brodeln und Klicken weisen auf eine Verstopfung in den Leitungen hin.Eine Verringerung des Durchgangsdurchmessers erzeugt in einem bestimmten Abschnitt des Systems einen Überdruck, der die Ursache für das Geräusch ist;
- Risse sind die Ursache für den Bruch des Luftventils. Nachdem Sie es überprüft und eine Fehlfunktion festgestellt haben, ersetzen Sie es;
- Vibrationen sind auf unsachgemäße Installation zurückzuführen. Beim Durchströmen des Kühlmittels treten Geräusche im Heizungsrohr auf - die Leitung kann an die Wand stoßen.
Der einfachste Weg, um Fremdgeräusche loszuwerden, ist das Heizsystem zu spülen. Dazu können Sie die oben beschriebenen Methoden verwenden. Die Diagnose einer fehlerhaften Befestigung erfolgt durch Berühren der Leitung. Bei starken Vibrationen bei gleichzeitigem Wassergeräusch in den Heizungsrohren sollten zusätzliche Befestigungselemente installiert werden.