- Geräuschquelle im Kessel
- Grund 1: Wassersättigung im System
- Warum ist dieser Lärm gefährlich?
- Wie wird man es los?
- Grund 2: Kalkablagerungen
- Wie man loswerden?
- Die Hauptursachen für Lärm und Summen
- Sauerstoffsättigung des Wassers im Heizsystem
- Ablagerungen an Teilen aus dem Wasserkreislauf
- Lüfterdefekt
- Reduzierung des Gasdrucks
- Ursachen von Lärm
- Knallgeräusch beim starten
- Die Säule summte und summte
- Gasboiler pfeift
- Knallt und klickt bei Zündung
- Regeln für den Betrieb von Umwälzpumpen
- Knallt und klickt bei Zündung
- Warum knistert und klickt der Lautsprecher?
- Batterien rauschen
- Präventionsmaßnahmen
Geräuschquelle im Kessel
Das Geräusch im Kessel kann einige Unterschiede aufweisen:
- Einheitlich eintönig.
- Uneben, knisternd.
In diesem Fall kann der erste Typ auch während des Betriebs eines neuen Kessels auftreten, der zweite jedoch nach einiger Betriebszeit. Was können die Gründe für ihr Auftreten sein?
Grund 1: Wassersättigung im System
Versuchen wir herauszufinden, warum der Heizkessel laut ist?
Wie aus der Praxis hervorgeht, machen meistens die Installationen, die an ein offenes Heizsystem angeschlossen sind, Geräusche. Ursache kann die Sättigung des im System zirkulierenden Wassers mit Sauerstoff sein.Es wird beim Erhitzen von Wasser freigesetzt und bildet kleine Bläschen, während der Vorgang von einem charakteristischen Geräusch begleitet wird (Sie erinnern sich als Beispiel an das Kochen von Wasser in einem Wasserkocher).
Warum ist dieser Lärm gefährlich?
Dieser Vorgang stellt keine Gefahr für den Kessel und die Heizungsanlage dar. Es werden auch keine Mängel oder Arbeitsbedrohungen auftreten. Aber der Lärm, der durch die Rohre übertragen wird, kann in Wohnzimmern unangenehm sein.
Siehe auch: Kessel verflüssigtes Flaschengas - Fallstricke der Verwendung
Wie wird man es los?
Die einzige Möglichkeit wäre, die Art des Systems von offen auf geschlossen zu ändern.
Das Verfahren erfordert keine Zeit und Investition, und ein zusätzlicher positiver Punkt wird die zusätzliche Möglichkeit sein, die Metallkomponenten der Struktur vor Korrosion zu schützen.
Gleichzeitig hat eine Änderung des Systemtyps keinen Einfluss auf die Möglichkeit, dass es ohne Pumpe funktioniert. Der Prozess zum Ändern des Systemtyps besteht darin, Entlüftungen am Kessel anzubringen und das Ausdehnungsgefäß durch ein Membrangefäß zu ersetzen.
Erfahren Sie mehr über alle Vor- und Nachteile eines Membranausdehnungsgefäßes.
Sie können auch eine Nachspeiseautomatik und eine witterungsabhängige Automatik einbauen, die den Einsatz des Gerätes sparsamer und komfortabler machen.
Grund 2: Kalkablagerungen
Eine andere Sache ist, wenn ein Fremdgeräusch nicht sofort, sondern nach einer gewissen Zeit auftritt. Versuchen wir herauszufinden, warum der Kessel in diesem Fall Geräusche macht?
Die Sache ist, dass Kalkablagerungen zu Lärm führen. Sie bilden sich nach einer gewissen Betriebsdauer an den Wänden des Wärmetauschers.
Solche Ablagerungen führen dazu, dass die Temperatur der Innenwände des Wärmetauschers zu steigen beginnt, was sich auch auf die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit der Struktur auswirkt.
Die charakteristischen Geräusche, die ein Kessel mit Ablagerungen gebildet hat, sind nicht nur Geräusche, sondern auch starke Klicks und Schläge (sie treten bei starken Ablagerungen auf).</p>
Wie man loswerden?
Nur die Reinigung des Wärmetauschers von Formationen hilft, diese Art von Geräuschen zu beseitigen.
Tipp: Handwerker raten, die Teile des Wärmetauschers regelmäßig in einer 4%igen Essiglösung zu waschen. Es ist besser, dies nach dem Entfernen des Wärmetauschers zu tun und die Teile unbedingt mit sauberem Wasser zu spülen.</p>
Aus dem Vorstehenden können wir schließen, dass es eigentlich nicht viele Gründe für das Geräusch eines Heizkessels gibt, und sie können leicht diagnostiziert und beseitigt werden.
Das folgende Video zeigt, wie der Beretta Ciao-Kessel Geräusche macht - sehen Sie es sich an und achten Sie darauf, ob sich Ihre Ausrüstung so verhält. Weiterlesen: Heizkessel zum Selbermachen ist real
Übersicht der Optionen
Weiterlesen: Heizkessel zum Selbermachen ist real. Übersicht der Optionen
<center>
</center>
Wenn es nicht möglich war, das Kesselgeräuschproblem selbst zu beheben, empfehlen wir Ihnen dringend, nicht zu zögern und sich an die Spezialisten zu wenden, da die Folgen katastrophal sein können. Das Kontaktformular befindet sich unten rechts auf der Seite - schreiben Sie, seien Sie nicht schüchtern. Die Beratung zu allen Themen ist kostenlos.
Vielleicht ist es an der Zeit, sich einen neuen Kessel anzusehen? Neue Kessel - im bewährten Online-Shop "Petrovich".
Wir hoffen, dass das Material für Sie nützlich war. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auf die Schaltflächen der sozialen Netzwerke klicken. Sie liegen etwas tiefer.Lassen Sie Ihre Freunde lernen, wie man mit diesen Fehlfunktionen umgeht.
Wir laden Sie in unsere VK-Gruppe ein und wünschen Ihnen einen schönen Tag!
Nach längerem Betrieb und ziemlich oft beginnt der Kessel Geräusche und Summen zu machen und unangenehme Geräusche zu machen. Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben und sollte nur von einem Fachmann behoben werden.
Es ist wichtig, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen und Reparaturmaßnahmen gemäß den Sicherheitsvorschriften zu ergreifen.
Die Hauptursachen für Lärm und Summen
Nennen wir die häufigsten Ursachen für Geräusche und Summen des Kessels:
- Sauerstoffsättigung des Wassers im Heizsystem;
- Ablagerungen an Teilen aus dem Wasserkreislauf (auch im Wärmetauscher);
- Lüfterdefekt;
- Abnahme des Gasdrucks.
Sauerstoffsättigung des Wassers im Heizsystem
Das Rauschen oder Summen des Geräts kann monoton oder spontan mit Knistern sein. Bei der ersten Option geschieht dies sogar bei neuen Heizkesseln. Dabei werden solche Geräusche in der Regel von Anlagen erzeugt, die an eine Heizungsanlage mit Naturumlauf angeschlossen sind. Der Grund kann die Übersättigung des Wassers mit Sauerstoff in den Rohren sein. Wenn das Wasser dann erhitzt wird, bilden sich kleine Bläschen, die Geräusche machen. Lärm stellt keine Gefahr für den Betrieb des Kessels dar. Aber ein kleines Ärgernis ist immer noch vorhanden, da es durch Lärm in den Rohren der Zimmer unangenehm wird. In diesem Fall kann das System zu einem geschlossenen umgebaut werden. Der Prozess zum Ändern des Systemtyps besteht darin, Ventile am Kessel anzubringen und das Ausdehnungsgefäß durch ein Membrangefäß zu ersetzen. Sie können eine wetterabhängige Automatik wählen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Kessels zu verlängern.
Ablagerungen an Teilen aus dem Wasserkreislauf
Aber es gibt noch andere Gründe, warum der Kessel brummt. Weine können sich im Sediment befinden, das durch die Zirkulation von Wasser entsteht.Es wird nicht vorgefiltert, beim Erhitzen bildet es nach einiger Zeit Kalk auf den Teilen. Ihre Funktionen werden schwächer, Fremdgeräusche aus dem Arbeitsprozess treten auf. Der Wärmetauscher verliert zuerst seine Leistungsfähigkeit. Es erwärmt sich durch Gasverbrennung und überträgt Wärme. Zunder bildet sich nicht nur an den Wänden von Rohren und Heizkörpern, sondern am gesamten System. Der Durchgang für Wasser verengt sich, was das Auftreten von Dampf hervorruft. Solche Prozesse verringern die Verschleißfestigkeit der Ausrüstung und die Effizienz. Es gibt ein Klopfgeräusch. Dies bedeutet, dass das System entkalkt werden muss. Reinigung mit Spezialchemikalien. Danach hört der Kessel auf zu summen.
Lüfterdefekt
Ein weiterer häufiger Grund für einen lauten Kessel ist ein Lüfterausfall. Er ist verantwortlich für die Kühlung des Systems, die Entfernung von Verbrennungsprodukten außerhalb des Raums und den Rauchabzug. Der Kesselspezialist wird die Ursache für den Ventilatorausfall ermitteln. Dies kann die Stelle über dem Hauptheizkissen oder der Mangel an Schmierung sein. Oft nur ein verstaubtes Ersatzteil. Sie inspizieren, reinigen dieses Teil, schmieren die Lager. Gegebenenfalls lohnt es sich, den Lüfter auszutauschen, um keinen neuen Kessel zu kaufen.
Reduzierung des Gasdrucks
Es kommt vor, dass der Kessel aufgrund eines Druckabfalls Geräusche macht und summt. Infolgedessen beginnt weniger Wasser im System zu zirkulieren, es treten Lufteinschlüsse auf, der Boiler überhitzt und macht Geräusche. Die Wärmeleistung des Geräts und seiner Abschnitte nimmt ab. Es reicht aus, den Druck einzustellen. Die meisten Kessel haben für solche Fälle einen Hebel.Sie sollten die optimale Leistung kennen und regelmäßig den Zustand des Kessels überprüfen. Der Normaldruck beträgt 1,5-2 Atmosphären. Oft ist ein Klopfen von der Rohrleitung und den Heizkörpern zu hören, was bedeutet, dass Luft in das System eingedrungen ist und entfernt werden muss. Wenn die Pumpe selbst laut ist, ist ein Fabrikationsfehler nicht ausgeschlossen.
Wenn Sie den Wärmetauscher rechtzeitig vorbeugend reinigen, die Gaszufuhr zum System und den Druck anpassen, können Sie die Lebensdauer Ihres Kessels verlängern. Aber denken Sie daran, die genaue Ursache des Geräusches im Kessel und die Beseitigung dieses Problems kann nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann behoben werden.
Ursachen von Lärm
Aufgrund des Funktionsprinzips der Technik ist ein leises Geräusch zu hören, es knistert. Geräusche können verstärkt werden, wenn der Raum nicht gut belüftet ist. Hier ist nichts Schreckliches.
Macht das Gerät Geräusche, wenn es Warmwasser oder Heizung einschaltet? Wenn Sie Wasser schöpfen, spüren Sie möglicherweise Vibrationen, da die Strömung durch Rohre fließt, sich dreht und durch Hindernisse fließt. Um den Geräuschpegel zu reduzieren, können Sie den Wasserzufuhrknopf einstellen. Scrollen Sie es, hören Sie: Sobald die Schallvibrationen nachlassen, lassen Sie es in dieser Position.
Knallgeräusch beim starten
Du startest die Technik und hörst den Knall? Zuckt und vibriert das Gerät? Es gab also Probleme mit der Gasversorgung. Beim Starten sammelt sich Kraftstoff im Arbeitsteil: Wenn die Luft- oder Gasmenge korrekt ist, sollten keine Knallgeräusche zu hören sein.
Solche Probleme können sogar zum Ausfall des Schornsteins führen. Wenden Sie sich daher an das Servicecenter oder versuchen Sie, sie selbst zu beheben.
- Stellen Sie die Gas- und Wasserversorgung ab.
- Entfernen Sie die Geräteabdeckung: Ziehen Sie den Griff zu sich, lösen Sie die beiden Schrauben.
- Überprüfen Sie das Kraftstoffversorgungssystem und den Brenner.Reinigen Sie die Teile von Schmutz. Wie Sie die Gassäule reinigen, lesen Sie den vorherigen Artikel.
- Lösen Sie die beiden Schrauben an der Brennerzunge.
- Überprüfen Sie den Zustand des Injektors. Wenn es verstopft ist, reinigen Sie es.
Die Säule summte und summte
Der Hauptgrund ist schlechte Traktion. Um es zu testen, zünde ein Streichholz an und halte es nahe an das Loch. Weicht die Flamme seitlich ab, wie bei einem Luftstrom, ist der Luftzug in Ordnung. Wenn nicht, ist der Kaminkanal mit Ruß und Ruß verstopft, die beim Verbrennungsprozess entstehen. Muss aufgeräumt werden.
Eine schlechte Belüftung trägt auch zu erhöhtem Lärm bei. Dies geschieht häufig nach dem Einbau von Kunststofffenstern. Die Beutel sind so eng, dass eine natürliche Belüftung unmöglich wird.
Was tun, wenn das Gerät bricht? Dies ist möglich, wenn die Düsen (Düsen) des Brenners verstopft sind. Sie müssen wie oben beschrieben zerlegt und gereinigt werden.
Wenn Ihre Säule durch elektrische Zündung eingeschaltet wird, kann dies folgende Gründe haben:
- Diese Geräte werden mit Batterien betrieben. Wenn sie entladen werden, entzündet sich der Brennstoff schlecht oder gar nicht. Es können Klickgeräusche zu hören sein. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterien aus.
- Der Durchflusssensor ist defekt. Meistens werden seine Kontakte unter dem Einfluss von Feuchtigkeit oxidiert. Sie können versuchen, die Kontakte zu reinigen, aber es ist besser, den Sensor auszutauschen.
- Der Funke zündet nicht. Die Kerze, die für die Zündung verantwortlich ist, hat sich verschoben, sodass der Vorgang nicht abgeschlossen ist. Setzen Sie die Kerze wieder ein und setzen Sie den Vorgang fort.
- Der Zündverzögerer funktioniert nicht. Entfernen Sie den Gegenstand und schütteln Sie ihn. In diesem Fall sollte das Geräusch des Rollens des Balls im Körper zu hören sein. Wenn nichts zu hören ist, steckt die Kugel fest oder ist falsch ausgerichtet. Setzen Sie es wieder mit Draht ein.
Klappern neue Geräte? Vielleicht liegt die Ursache nicht im Kessel, sondern in einem Installationsfehler. Um dies herauszufinden, überprüfen Sie alle Anschlüsse, korrekter Anschluss. Es kann auch sein:
- Druckentlastung des Luftkanals. Luft tritt nicht nur durch die Hauptöffnung, sondern auch durch das Loch ein. Das Geräusch wird also lauter.
- Falsche Platzierung des Brenners. Vielleicht hat es sich verschoben und kann die Verbrennung des gesamten Gasvolumens nicht bewältigen. Sie müssen es an Ort und Stelle setzen.
Gasboiler pfeift
Wenn das Produkt pfeift und quietscht, müssen Sie herausfinden, woher das Geräusch kommt. Was zu tun ist:
- Schließen Sie die Gaszufuhr.
- Öffnen Sie den Mixer in der Position „heiß“.
- Ist das Pfeifen lauter geworden? Die Probleme liegen also im Wasserweg. Der Hauptgrund ist die Ablagerung von Kalk auf den Teilen des Wärmetauschers oder auf Rohren, Verstopfung. Es ist notwendig, alle Elemente zu reinigen, um die Leistung des Geräts wieder aufzunehmen und die Ursache des Pfeifens zu beseitigen. Rückfluss von Wasser kann die Rohre von Verstopfungen befreien.
Wenn das Pfeifgeräusch beim Öffnen des Hahns verschwindet, liegt das Problem im Gasweg. Wahrscheinlich ist das Ventil, das die Stärke der Flamme steuert, defekt. Beim Erhöhen der Leistung kann ein Pfeifen auftreten. Versuchen Sie, den Knopf zu drehen, bis der Ton verschwindet. Hilft nicht? Dann ist es eine Blockade im Trakt. Sie müssen das Gerät zerlegen und reinigen.
Wenn Sie ähnliche Probleme bei Ihrer Ausrüstung feststellen, können Sie versuchen, die Probleme selbst zu beheben. Es ist jedoch besser, sich an das Servicecenter zu wenden, insbesondere mit einer gültigen Garantiekarte. Mitarbeiter reparieren oder entfernen defekte Geräte.
Knallt und klickt bei Zündung
Hören Sie beim Starten des Ariston-Kessels oder einer anderen Marke Klopfen und Knallen? Das Problem erfordert eine sofortige Lösung.
Dreiwegeventil
Das Teil wird verwendet, um den Betrieb des Geräts von der Warmwasserbereitung (DHW) auf die Heizung umzuschalten und umgekehrt. Ein defektes Ventil klickt jedes Mal, wenn es zündet. In diesem Fall muss es ersetzt werden.
Zündblock
Ein lauter Knall tritt auf, wenn ein Funke längere Zeit gezündet wird. Dann sammelt sich viel Gas an, das beim Zünden aufflammt. Es ist obligatorisch, eine Diagnose des Geräts durchzuführen: Brenner, Zünder, Elektrode, Kontakte und Anschlüsse.
Docht blockiert
Beim Entzünden schlägt das Produkt zu, was auf einen verstopften Docht oder Schornstein hinweist. Das Problem ist typisch für halbautomatische Modelle. Überprüfen Sie den Docht: Wenn Sie eine Verstopfung finden, reinigen Sie ihn.
Um sicherzustellen, dass der Schornsteinschacht verstopft ist, prüfen Sie auf Zug:
- Halten Sie ein brennendes Streichholz in die Nähe eines Kontrollfensters oder einer Lüftungsöffnung.
- Weicht die Flamme seitlich ab - der Schub ist normal, brennt sie gleichmäßig - ist eine Reinigung erforderlich.
Für Ihren Teil können Sie den Schacht räumen. Für eine vollständige Entfernung von Verunreinigungen ist es jedoch besser, sich an die Versorgungsunternehmen zu wenden.
Bei Modellen mit automatischer Zündung könnte die Elektrode verstopfen. Isolieren Sie das Teil ab und installieren Sie es 3-4 mm vom Brenner entfernt.
Verstopfte Düsen
Beim Erhitzen sind Geräusche zu hören, die Zündung erfolgt nicht oder die Flamme bricht ruckartig aus. Schließen Sie die Gaszufuhr und reinigen Sie die Löcher mit einem dünnen Draht.
Falsche Installation
Wenn die Berechnung falsch ist und der Instrumentenkoffer aufgehängt wird, erscheinen die Geräusche von Metallschlägen. Wenn die Auskleidung erhitzt wird, dehnt sich das Metall aus und wenn es abkühlt, kehrt es in seine vorherige Position zurück, was zu Fremdgeräuschen führt.
Dasselbe passiert mit Rohren, die in Wänden eingemauert sind.Wenn die Heizung eingeschaltet und Warmwasser gestartet wird, dehnen sich die Rohre leicht aus, was zu Klopfen führt. Bei der Installation von Rohren in Wänden ist es erforderlich, einen Spalt für die Wärmeausdehnung zu lassen.
Verstopfte Wärmetauscherplatten
Dann explodiert der Kessel beim Erhitzen. Und die Platten können mit Staub, Ruß und Ruß verstopfen. Entfernen Sie das Gehäuse und reinigen Sie die Teile mit einer Metallbürste, einem speziellen Staubsauger.
Das Gitter, das sich an der Unterseite des Gehäuses befindet, könnte mit Staub verstopft werden. Bei einer offenen Brennkammertechnik führt dies zu einer Schubreduzierung. Aufräumen nicht vergessen.
Falscher Betrieb der Umwälzpumpe
Durch ungleichmäßigen Betrieb tritt im System eine Resonanz auf, die zu Fremdgeräuschen führt. Pumpeneinstellungen korrigieren.
Schließen Sie den Gashahn, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Legen Sie eine Dichtung unter das Gehäuse, um Vibrationen zu reduzieren. Warten Sie das Gerät regelmäßig und reinigen Sie Teile von Ablagerungen und Schmutz. Dies ermöglicht einen langen und sicheren Betrieb des Kessels.
Laute Geräusche während des Betriebs des Gaskessels können ein Zeichen für eine Störung in der Heizungsanlage sein. Fremdgeräusche treten aufgrund einer Fehlfunktion auf, die unbedingt die Aufmerksamkeit eines qualifizierten Fachmanns erfordert. Eine solche Fehlfunktion sollte nicht lange ignoriert werden, da sie das Problem verschlimmern und zu einem Notstopp führen kann. Starke Geräusche vom Kessel sind ein Problem, das sich leicht zu einem Neukauf entwickeln kann. Es ist unglaublich teuer und sollte vermieden werden.
Wenn Sie feststellen, dass der Gaskessel sehr laut geworden ist, besteht die einzige und richtige Lösung für Sie darin, unseren Servicetechniker zu bitten, dieses Problem im Detail zu untersuchen.Ein Mitarbeiter unseres Unternehmens ist ein hochqualifizierter Fachmann, der in jedem Haushalt im Falle eines Problems beim Betrieb der Zentralheizung benötigt wird, um eine Diagnose durchzuführen, um eine Störung zu erkennen.
Starke Kesselgeräusche sind der Grund, uns sofort zu kontaktieren und die Dienste unserer Ingenieure in Anspruch zu nehmen.
Es gibt viele Gründe, warum der Kessel während des Betriebs Geräusche macht. Einige Probleme sind geringfügig und werden bei einem Besuch unseres Meisters behoben, andere erfordern Geld, insbesondere wenn mehrere Pannen „kollidiert“ sind.
Unser Unternehmen bietet seinen Kunden folgende Dienstleistungen an:
-
Reparatur des Heizkessels →
-
Wartung von Heizkesseln →
-
Installation und Verrohrung des Kessels →
-
Heizungsinstallation →
-
Heizungsanlage spülen →
-
Kesselwärmetauscher spülen →
Regeln für den Betrieb von Umwälzpumpen
Die Umwälzpumpe kann nur dann lange genug durchhalten, wenn folgende Reihe von Regeln eingehalten werden:
- Die Pumpe kann nur gestartet werden, wenn das System mit Kühlmittel gefüllt ist;
- Die Pumpe darf nicht im stromlosen Zustand laufen;
- Das Volumen der gepumpten Flüssigkeit muss dem Bereich entsprechen, den die Pumpe bewältigen kann, da sich die Ausrüstung sonst zu schnell abnutzt (den erforderlichen Wert finden Sie in der technischen Dokumentation der Pumpe);
- Damit die Pumpe in der warmen Jahreszeit nicht oxidiert, müssen Sie das Heizsystem mindestens einmal im Monat für 20 Minuten starten.
- Die Temperatur der von der Pumpe gepumpten Flüssigkeit sollte 65 Grad nicht überschreiten - eine Überschreitung dieses Niveaus führt zur Ausfällung fester Salze.
Es gibt zwei Arten von Pumpen auf dem Markt – „trocken“ und „nass“.Die Klassifizierung hängt davon ab, ob ein direkter Kontakt zwischen dem Rotor des Geräts und dem Fördermedium besteht. Bei Trockenpumpen sind hohe Geräuschpegel üblich. Die Sache ist, dass solche Geräte mit einem Lüfter ausgestattet sind, der während des Betriebs viel Lärm macht, sodass solche Geräte nicht in Privathaushalten verwendet werden.
Natürlich machen Entwickler manchmal einen Fehler (manchmal absichtlich und manchmal nicht) und installieren eine Pumpe mit einem trockenen Rotor in einem Privathaus. Normalerweise ist das Hauptargument solcher Entwickler die hohe Effizienz solcher Geräte - und sie ziehen es vor, über den Hauptnachteil zu schweigen, nämlich dass die Heizungspumpe zu laut ist. In diesem Fall kann das Geräuschproblem nur durch eine hochwertige Schalldämmung des Raums oder durch den Austausch der Pumpe durch eine geeignetere Lösung gelöst werden.
Bei Nasspumpen befindet sich der Rotor ständig im Fördermedium, wodurch auch die Arbeitselemente der Ausrüstung gekühlt werden. Da diese Geräte keinen Lüfter haben, verursachen sie im Betrieb keine Geräusche und können sicher in Wohngebäuden installiert werden.
Knallt und klickt bei Zündung
Hören Sie beim Starten des Ariston-Kessels oder einer anderen Marke Klopfen und Knallen? Das Problem erfordert eine sofortige Lösung.
Dreiwegeventil
Das Teil wird verwendet, um den Betrieb des Geräts von der Warmwasserbereitung (DHW) auf die Heizung umzuschalten und umgekehrt. Ein defektes Ventil klickt jedes Mal, wenn es zündet. In diesem Fall muss es ersetzt werden.
Zündblock
Ein lauter Knall tritt auf, wenn ein Funke längere Zeit gezündet wird. Dann sammelt sich viel Gas an, das beim Zünden aufflammt.Es ist obligatorisch, eine Diagnose des Geräts durchzuführen: Brenner, Zünder, Elektrode, Kontakte und Anschlüsse.
Docht blockiert
Beim Entzünden schlägt das Produkt zu, was auf einen verstopften Docht oder Schornstein hinweist. Das Problem ist typisch für halbautomatische Modelle. Überprüfen Sie den Docht: Wenn Sie eine Verstopfung finden, reinigen Sie ihn.
Um sicherzustellen, dass der Schornsteinschacht verstopft ist, prüfen Sie auf Zug:
- Halten Sie ein brennendes Streichholz in die Nähe eines Kontrollfensters oder einer Lüftungsöffnung.
- Weicht die Flamme seitlich ab - der Schub ist normal, brennt sie gleichmäßig - ist eine Reinigung erforderlich.
Für Ihren Teil können Sie den Schacht räumen. Für eine vollständige Entfernung von Verunreinigungen ist es jedoch besser, sich an die Versorgungsunternehmen zu wenden.
Bei Modellen mit automatischer Zündung könnte die Elektrode verstopfen. Isolieren Sie das Teil ab und installieren Sie es 3-4 mm vom Brenner entfernt.
Verstopfte Düsen
Beim Erhitzen sind Geräusche zu hören, die Zündung erfolgt nicht oder die Flamme bricht ruckartig aus. Schließen Sie die Gaszufuhr und reinigen Sie die Löcher mit einem dünnen Draht.
Falsche Installation
Wenn die Berechnung falsch ist und der Instrumentenkoffer aufgehängt wird, erscheinen die Geräusche von Metallschlägen. Wenn die Auskleidung erhitzt wird, dehnt sich das Metall aus und wenn es abkühlt, kehrt es in seine vorherige Position zurück, was zu Fremdgeräuschen führt.
Dasselbe passiert mit Rohren, die in Wänden eingemauert sind. Wenn die Heizung eingeschaltet und Warmwasser gestartet wird, dehnen sich die Rohre leicht aus, was zu Klopfen führt. Bei der Installation von Rohren in Wänden ist es erforderlich, einen Spalt für die Wärmeausdehnung zu lassen.
Verstopfte Wärmetauscherplatten
Dann explodiert der Kessel beim Erhitzen. Und die Platten können mit Staub, Ruß und Ruß verstopfen. Entfernen Sie das Gehäuse und reinigen Sie die Teile mit einer Metallbürste, einem speziellen Staubsauger.
Das Gitter, das sich an der Unterseite des Gehäuses befindet, könnte mit Staub verstopft werden.Bei einer offenen Brennkammertechnik führt dies zu einer Schubreduzierung. Aufräumen nicht vergessen.
Falscher Betrieb der Umwälzpumpe
Durch ungleichmäßigen Betrieb tritt im System eine Resonanz auf, die zu Fremdgeräuschen führt. Pumpeneinstellungen korrigieren.
Schließen Sie den Gashahn, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Legen Sie eine Dichtung unter das Gehäuse, um Vibrationen zu reduzieren. Warten Sie das Gerät regelmäßig und reinigen Sie Teile von Ablagerungen und Schmutz. Dies ermöglicht einen langen und sicheren Betrieb des Kessels.
Hallo liebe Leser. Warum ist der Gaskessel laut? Diese Frage ist für die Besitzer dieser Ausrüstung sehr relevant.
Geräusche in einem Gaskessel können auf Schwierigkeiten im Heizungsnetz hinweisen. Es ist notwendig, die Ursachen schnell zu identifizieren und Probleme zu beseitigen, da sonst die Ausrüstung vollständig ausfallen kann.
Warum knistert und klickt der Lautsprecher?
Klicken und Knistern, eine weitere häufige Fehlfunktion von Gasdurchfluss-Warmwasserbereitern. Der Ausfall tritt sowohl bei automatischen als auch bei halbautomatischen Kesseln auf. Das Folgende ist die Art der Geräusche und gibt an, was sie genau verursachen kann:
- Der Geysir klickt, zündet aber nicht - die Kontakte an der Zündeinheit sind oxidiert. Das Modul wird nicht demontiert und muss ersetzt werden. Auslöser dafür, dass der Geysir knistert, aber nicht zündet, können leere Batterien sein.
Der Durchlauferhitzer klickt, nachdem das Wasser abgestellt wurde - der Wasserregler des Frosches ist ausgefallen. Im Inneren des Blocks befindet sich eine Stange mit Pfoten, die mit dem Zündblock verbunden ist. Nach dem Abstellen des Wassers sollte die Feder den Metallstab in seine ursprüngliche Position zurückbringen. Wenn der Schaft verrostet ist, kann er sich festfressen. Die Zündeinheit bleibt eingeschaltet und erzeugt weiterhin einen Funken.Aus diesem Grund bricht die Säule nach dem Einschalten. Eine verhärtete Herzstückmembran kann zu einer Fehlfunktion führen - sie muss ersetzt werden.
Das Vorhandensein eines Gaswarmwasserbereiters in einem Haus oder einer Wohnung löst das Problem der Warmwasserversorgung. Es ist einfach zu bedienen und bereitet den Benutzern normalerweise keine Probleme. Daher ist die Situation, wenn ein Warmwasserbereiter klickt, pfeift oder knistert, um es milde auszudrücken, unangenehm, stimmen Sie zu? Aber was tun in diesem Fall?
In diesem Artikel analysieren wir die Hauptgründe, warum der Geysir brummt, sowie andere Nebengeräusche. Lassen Sie uns darüber sprechen, wann es notwendig ist, sofort einen Spezialisten zu rufen, und in welchen Fällen Sie die Leistung des Geräts selbst wiederherstellen können.
Batterien rauschen
Der Grund, warum die Heizkörper in einem Privathaus oder einer Wohnung zu rauschen begannen, sind die Unebenheiten der Rohre und unterschiedliche Querschnittsdurchmesser. Dies liegt daran, dass Wasser, das entlang von Unregelmäßigkeiten und Biegungen zirkuliert, auf Hindernisse trifft und diese umfließt. Eine Verletzung des Flüssigkeitsdurchlässigkeitsindex provoziert das Auftreten von Geräuschen.
Batterien reinigen und spülen
Um in diesem Fall zu verstehen, warum die Heizkörper laut sind, ist es notwendig, die Verstopfung zu beseitigen und zu prüfen, ob die Ventile geschlossen und nicht beschädigt sind. Wenn alles in Ordnung ist, verwenden Sie zwei Methoden:
- Reinigung mit starkem Wasserdruck.
- Mit Hilfe spezieller Chemikalien, die den Müll angreifen. Dann wird es in erster Linie ausgewaschen.
In Fällen, in denen die Verstopfung in großen Mengen aufgetreten ist und einen Pfropfen gebildet hat, kann die Hilfe eines Schweißers erforderlich sein, um Trümmer zu entfernen. Rat. Berücksichtigen Sie beim Entwerfen von Ventilen die Möglichkeit von Ablagerungen und entsorgen Sie die Ventiloption. Nur Kugelhähne verwenden.Sie sind viel einfacher zu bedienen und haben eine gute Verschleißfestigkeit.
Erhöhter Verschleißgrad Heizungsrohre in der Wohnung trägt auch zum Auftreten von Fremdgeräuschen im Heizsystem bei. Überprüfen Sie es jährlich. Wenn festgestellt wurde, dass das Geräusch vom Heizkörper kommt, ist es notwendig, seinen Zustand zu überprüfen, und es ist besser, den Austausch einem Fachmann anzuvertrauen.
Präventionsmaßnahmen
Wenn der Boiler beim Starten oder Einschalten von Warmwasser brummt, müssen Sie zunächst für ausreichend Flüssigkeit im System sorgen und gegebenenfalls nachfüllen. Wenn Geräusche von Heizkörpern und Rohrleitungen kommen, bedeutet dies, dass sich darin Luftstopfen gebildet haben, die entfernt werden sollten. Wenn die Pumpe klopft oder pfeift, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fabrikationsfehler: Sie müssen eine neue funktionierende Einheit einbauen.
Eine wirksame vorbeugende Maßnahme ist die rechtzeitige Entfernung von Kalk aus dem Wärmetauscher
Es ist auch wichtig, die Gasversorgung zu überwachen, damit kein zu hoher Druck entsteht.