Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften

Unterweisung zum Arbeitsschutz bei Lagerung und Betrieb von Gasflaschen - Ausgabe vom 21.05.2004 - Kontur.Normativ

Warum Gase komprimieren und wie wirkt sich das auf Flaschen aus?

Im gasförmigen Zustand haben Stoffe im Gegensatz zu Feststoffen keine bestimmte Form. Sie dürfen nur in verschlossenen Behältern gelagert und transportiert werden.

Aber aufgrund der geringen Dichte nimmt auch eine kleine Gasmenge ein großes Volumen ein. Um beispielsweise nur 26,9 kg Propan im üblichen gasförmigen Zustand zu transportieren, wäre ein riesiger Tank mit einem Volumen von etwa 14.000 Litern erforderlich.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Propan und Butan sind die am häufigsten verwendeten Gase in der Haushaltsindustrie. Sie werden bei der Ölraffination gewonnen oder bei der Förderung beispielsweise durch Fracking-Technologie aus dem Öl isoliert

Das Problem wird gelöst, indem das Gas durch Aufbringen von äußerem Druck komprimiert wird. Dadurch nimmt seine Dichte zu und sein Volumen ab. Nach der Kompression passen immerhin 26,9 kg Propan in einen 50-Liter-Behälter.

Beim Komprimieren gehen Gase wie Propan, Butan, Ammoniak, Chlor, Kohlendioxid in einen flüssigen Aggregatzustand über, daher werden sie als verflüssigt bezeichnet. Sauerstoff, Argon, Methan verbleiben im gasförmigen Zustand und werden als komprimierte Gase bezeichnet.

Hier muss klargestellt werden, dass beliebige Gase durch Kompression in eine Flüssigkeit umgewandelt werden können, aber die Druckkraft muss höher und die Temperatur viel niedriger als die normale Lufttemperatur sein.

Für komprimierte und verflüssigte Gase sind gewöhnliche Behälter nicht geeignet. Bei dem Versuch, sich auszudehnen, wird das Gas es schnell zerstören und losbrechen, und dies ist bereits mit Explosionen, Bränden, Vergiftungen und finanziellen Verlusten behaftet. Daher kommen spezielle Druckbehälter, besser bekannt als Gasflaschen, zum Einsatz.

Arbeiten mit Elektrowerkzeugen

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften

Jedes Unternehmen versucht, seinen Mitarbeitern die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Auch für den Betrieb von Gasflaschen und Elektrowerkzeugen gelten besondere Regelungen. Denn Produktionsarbeit ist oft mit Heißarbeit (Schweißen, Schneiden etc.) verbunden. Für diese Aufgaben werden Behälter mit Acetylen, Sauerstoff oder Argon verwendet.

Vor der Arbeit, in ihrem Prozess und bei ihrer Vollendung gibt es Interpretationen. Dies ist eine obligatorische Unterweisung für den Betrieb von Gasflaschen, die von allen Gasschweißern sorgfältig studiert und bestanden wird. Seine Struktur ist:

Vor Arbeitsbeginn:

Überprüfung der Mindestabstände: Arbeitsbereiche - 10 m von Rampenkonstruktionen, einzelne Behälter - 1 m von der Heizungsanlage und 1 m - von einer offenen Flamme.
Die Position der Zylinder ist streng vertikal. Sie werden in speziellen Gestellen platziert und mit Klammern sicher fixiert.
Ausrüstung für Überdachungen über Tanks.
Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Komponenten, ihrer Dichtheit und des Vorhandenseins von Wasser im Ventil. Im Störungsfall wird die Flasche zur Füllstelle geschickt

Darauf steht mit Kreide geschrieben „Achtung! Voll!"
Das Ventil wird mit einem speziellen Steckschlüssel geöffnet, der sich auf seiner Spindel befindet.
Das Wasserhahnventil sollte sich 0,7 oder 1 Umdrehung öffnen.

Im Gange:

  1. Schutz vor Erhitzung oder Einfrieren (bei Arbeiten mit Sauerstoffmodell).
  2. Permanente Kontrolle über Dichtigkeit und Sonnenschutz.

Nach der Arbeit:

  1. Anhand der Daten des Manometers wird das Restgas bestimmt.
  2. Die Auswahl von Acetylen ist bei einem Parameter von 50 kPa abgeschlossen.
  3. Container werden an speziellen Orten für die Lagerung platziert.

Gasfülltechnik

Bei der Annahme einer Flasche zum Nachfüllen muss die Organisation, die die Arbeiten durchführt, zunächst den technischen Zustand der Flasche überprüfen. Was ist gemeint und was steckt hinter dieser technologischen Definition?

Befindet sich die Flasche in einem technisch unbefriedigenden Zustand, kann die Annahme zur Wiederbefüllung verweigert werden. Welche spezifischen Defekte einen Ausfall verursachen können, sollte im Detail betrachtet werden.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Das Nachfüllen von Flüssiggas in eine Flasche ist nur an Gastankstellen erlaubt, die über eine Ausrüstung zum Füllen und Wiegen von Behältern verfügen

Die Hauptfehler, bei deren Feststellung sie sich weigern können, die Flasche mit Gas nachzufüllen:

  • wenn eine Fehlfunktion der Absperrventile festgestellt wurde (das Flaschenventil ist defekt);
  • bei offensichtlichen Schäden an der Unversehrtheit des Rumpfes - dies können offensichtliche Risse in der Schweißnaht oder Spuren tiefer Korrosion, Dellen oder Ausbuchtungen am Rumpf sein;
  • das Fehlen eines Schilds mit Passdaten oder ein unleserliches Schild ist auch ein Grund, warum sie die Annahme einer Flasche verweigern können.

Ein Farbzylinder, der nicht den staatlichen Normen und Anforderungen entspricht, sowie ein Tank ohne Standardbeschriftung unterliegen definitiv nicht der Betankung mit blauem Kraftstoff.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + BetriebsvorschriftenBei Mängeln an Gehäuse und Ausstattung ist das Befüllen der Flasche mit Gas verboten. Es muss ersetzt oder repariert werden.

Die vom Tanker gestellten Forderungen zur Farbgebung des Zylinders und der Beschriftung wurden oben bereits besprochen, die technischen Fehlfunktionen der Beschläge und des Aufbaus sind durchaus nachvollziehbare Forderungen.

Beachten Sie die Anforderungen an die Platte. Dies ist eigentlich ein Flaschenpass, der alle seine Daten widerspiegelt, beginnend mit dem Zeitpunkt der Herstellung und endend mit dem Datum der letzten Überprüfung (Übersicht).

Was genau sollte auf dem Schild angegeben werden:

  • vor allem ist es die Marke des Zylinders und der Stempel der Qualitätskontrollabteilung des Herstellers;
  • dann werden der spezifische Zylindertyp und die Chargennummer, in der er hergestellt wurde, angegeben;
  • das Gewicht der Flasche muss mit einem Fehler von nicht mehr als 200 Gramm angegeben werden;
  • jeweils das Herstellungsdatum (Freigabe) des Zylinders;
  • das Datum, an dem der Zylinder die Prüfung zum letzten Mal bestanden hat, und das Datum der nächsten Überprüfung;
  • der Arbeitsdruck der Flasche und ihr Prüfdruck sind angegeben;
  • das Volumen des Zylinders muss angegeben werden, d.h. seine Kapazität ist auf 0,2 Liter genau.
Lesen Sie auch:  Wie Gas in einer Wohnung explodiert: Ursachen von Explosionen und Tipps für den sicheren Umgang mit Gas

Wenn kein Schild vorhanden ist, ist es problematisch, den Zylinder zu identifizieren. Daher muss sein Zustand regelmäßig überwacht werden. Werden Betriebshinweise direkt auf den Zylinderkörper gestempelt, muss die Beschriftung mit einem farblosen Lack überzogen und weiß umrandet werden.

Auch Schilder, die nicht auf den Körper gestempelt, sondern separat angebracht sind, sollten unversehrt bleiben, und die Daten auf dem „Ballonpass“ sollten klar unterscheidbar und gut lesbar sein.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + BetriebsvorschriftenDas Schild einer Flüssiggasflasche enthält alle Informationen über die technischen Eigenschaften, Prüfungen und andere Daten von Behältern für Gas

Wozu dienen diese Daten? Es sind diese Merkmale, die von der Organisation, die die Flasche füllt, auf Konformität geprüft werden. Angaben über das Gewicht der Flasche und ihr Volumen geben an, wie viel Gas in diese Flasche gefüllt werden kann.

Um dies zu verdeutlichen, betrachten wir die wichtigsten Nuancen der Technologie der Regeln zum Befüllen von Haushaltsgasflaschen, die in den Standardanweisungen zum Befüllen von Flaschen mit Propan oder Propan-Butan-Gemisch vorgeschrieben sind.

Das Befüllen von Flaschen muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers erfolgen, die Normen zum Befüllen der Flasche sind:

  • bei technischem Propan ist dies ein Volumen von etwa 0,425 kg pro Liter Flasche;
  • für technisches Butan - dies ist ein Volumen von etwa 0,4338 kg pro Liter Flasche,

In diesem Fall sollte die flüssige Phase des Gases 85 % des geometrischen Volumens der zu füllenden Flasche nicht überschreiten.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Die Befüllung des Gefäßes mit Gas erfolgt so, dass 15 % des Gesamtvolumens frei bleiben. Dies ist im Falle einer thermischen Ausdehnung des Gases bei Erwärmung erforderlich.

Der Ballon muss vor dem Befüllen gewogen werden. Es muss unbedingt einen Restdruck aufweisen, wenn es bereits in Betrieb war.Nach dem Füllen muss die Flasche gewogen und der Ventilstopfen des Gasvorrats- und Gebrauchstanks auf Dichtheit geprüft werden, indem alle Stellen, an denen Undichtigkeiten möglich sind, eingeseift werden.

Schutz und Arbeitsbedingungen

Die Regeln für den Arbeitsschutz beim Betrieb von Gasflaschen weisen einige Unterschiede auf. Das Hauptkriterium ist die Art des Inhalts. Die allgemeinen Anforderungen sind:

  1. Das Mindestalter eines Mitarbeiters beträgt 18 Jahre. Es hat keine gesundheitlichen Kontraindikationen. Er bestand und bestand die erforderliche Unterweisung und Ausbildung.
  2. Rauchen und Essen sind nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt.
  3. Für die Arbeit zieht der Mitarbeiter einen Overall an und verfügt über eine geeignete persönliche Schutzausrüstung.
  4. Alle Zylinder werden vor dem Einsatz sorgfältig auf Eignung geprüft. Die Kriterien für die Arbeit mit ihnen und ihren Standort nach der Schicht werden eingehalten.

Winter- und Sommermischungen

Da in Wohnräumen nur eine 5-Liter-Flasche erlaubt ist, werden großvolumige Behälter außerhalb des Hauses aufgestellt. Dementsprechend können die klimatischen Bedingungen während der Verwendung beliebig sein. Unter Berücksichtigung dieses Faktors entstehen Gaszusammensetzungen für die warme und kalte Jahreszeit, die hier näher beschrieben werden.

Was ist der Unterschied zwischen den saisonalen Versionen?

Flüssiggas befindet sich in der Flasche in zwei Aggregatzuständen: flüssig und gasförmig. Die Intensität des Füllens der Gasleitung mit der gasförmigen Fraktion hängt direkt von der Temperatur ab: Bei Hitze ist der Indikator höher als bei niedrigen Temperaturen.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + BetriebsvorschriftenDas Diagramm zeigt, dass das Mischen von Propan und Butan es Ihnen ermöglicht, die Verdunstungsfähigkeit dieser Verbindungen auszugleichen. Dies ist die Grundlage des Prinzips, "klimatische" Kompositionen zu schaffen.

Diese Situation wird korrigiert, indem die Anteile von Propan und Butan geändert werden.Die erste kann bei 42 Grad unter Null verdampfen. Der zweite verliert diese Fähigkeit sofort nach dem Überschreiten der Nullmarke.

Daher erhöht sich im Winter das Propangasvolumen. Im Sommer hingegen nimmt sie ab. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Kosten der Sommerversionen durch billigeres Butan zu senken und die Wirksamkeit der Winterversionen sicherzustellen.

Berechnung der Proportionen unter Berücksichtigung des Klimas

Bei der Bestimmung der empfohlenen Proportionen wurde der zentrale Streifen Russlands als Bezugspunkt genommen. Der Mindestpropangehalt für die Winterversion ist auf 70 % begrenzt. In der Sommerversion ist ein Anteil von 50 % akzeptabel.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + BetriebsvorschriftenDie Abkürzung SPBT steht für eine Mischung aus Propan und technischem Butan – die Mengenverhältnisse werden je nach Bedarf gewählt. BT - technisches Butan enthält 60 % Butan. PT – technisches Propan – mindestens 75 % Propan

Die Zusammensetzung für andere Regionen erfolgt unter Berücksichtigung der Entfernung von der Mittelspur, klimatischen Besonderheiten. Dies muss von lizenzierten Fachleuten durchgeführt werden.

Vielseitige Option für jede Temperatur

Typisch für die Kombination von Propan, Isobutan und Butan ist die einwandfreie Funktion ortsveränderlicher Gasanlagen in einem weiten Temperaturbereich. Diese Substanzen mit unterschiedlichen Verbrennungstemperaturen machten die komplexe Zusammensetzung so vielseitig wie möglich.

Sicherer Betrieb von Haushaltsgasflaschen

Um herauszufinden, wie man eine Gasflasche sicher verwendet, müssen Sie sich näher mit deren Anschluss, Installation, Betrieb und Betankung befassen.

Anschluss der Gasflasche an Verbrauchsgeräte

Es reicht nicht aus, eine Gasflasche und ein Gerät zu haben, an das sie angeschlossen wird.

Autonome Vergasung impliziert das Vorhandensein eines ganzen Ausrüstungssystems:

  • Ein Gerät, das sich mit Gas „ernährt“ (Herd, Säule, Grill usw.);
  • Gaszylinder;
  • Gasschlauch;
  • Reduzierstück;
  • Schlauchschellen.

Der Druck in der Gasflasche ist temperaturabhängig und nicht konstant. Um ihn auszugleichen, wird daher ein Gasminderer verwendet, der den Druck nicht nur senkt, sondern auch auf den für den normalen Betrieb des Geräts erforderlichen Wert ausgleicht.

Ein einfacher Gasminderer (Frosch) reduziert und gleicht den Gasdruck auf die für den Betrieb von Gasgeräten erforderliche Rate aus

Der Reduzierer wird auf die Armatur geschraubt und über einen Schlauch mit dem Gasverbrauchsgerät verbunden. An allen Schraubverbindungen sind 3-4 Lagen Rauchgasband vorgewickelt. Der Anschlussschlauch am Befestigungspunkt muss zusätzlich mit Stahlschellen gesichert werden.

Beim Verbinden von Schraubverbindungen müssen 3-4 Lagen Gasabgasband vorgewickelt und die Mutter mit ausreichender Kraft angezogen werden

Alle Verbindungen sind auf ihre Dichtigkeit zu prüfen. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird durch Auftragen von Seifenlauge überprüft - das Vorhandensein von Blasen weist auf eine unzureichende Dichtheit hin. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, ziehen Sie die Mutter, die die Armatur mit dem Reduzierstück verbindet, mit großer Kraft an.

Lesen Sie auch:  So reinigen Sie einen Geysir: Möglichkeiten zur Selbstimplementierung

Wenn im Bereich des Verbindungsschlauchs ein Gasleck festgestellt wird, ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Nach Abschluss der Einstellung ist eine erneute Kontrolle mit Seifenlauge erforderlich. Diese Kontrolle muss immer beim Anschließen der Gasflasche durchgeführt werden, sowohl beim ersten Mal als auch nach dem Austausch.

Seifenlauge hilft immer dabei, unzureichende Dichtheit der Fugen zu erkennen.

Einige Gasmeister suchen mit einem brennenden Streichholz nach Gaslecks. Diese Art der Dichtheitsprüfung ist durch Sicherheitsvorschriften verboten. Erstens können bei Tageslicht kleine Flammen einfach übersehen werden. Zweitens kann ein erhebliches Gasleck zu einer Entzündung und sogar zu einer Explosion führen.

Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Gasflaschen

Eines der wichtigsten Kriterien für den sicheren Betrieb einer Gasflasche ist die ständige Überwachung auf Überhitzung und mögliche Leckagen. Das Propan-Butan-Gemisch selbst ist geruchlos, aber das Vorhandensein eines Mercaptan-Kohlenwasserstoffs in der Zusammensetzung ermöglicht es Ihnen, das Leck zu bestimmen.

Grundlegende Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Flaschengas:

  • Gasanlagen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Zylinder sollten mindestens einmal alle 5 Jahre überprüft werden. Überprüfen Sie beim Anschließen oder Ersetzen einer Flasche die Dichtheit aller Verbindungen mit einer Seifenlauge.
  • Verwenden Sie keine Flaschen mit Rostspuren, mit defektem Ventil, ohne Gaskennzeichnung.
  • Die Flasche muss in einem speziellen belüfteten Schrank gelagert werden, der die Flasche vor direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag schützt. Der Abstand vom Schrank zum Fenster oder zur Tür muss mindestens 1 m betragen.
  • Bei der Aufstellung in Innenräumen muss der Abstand zu einer offenen Flammenquelle mindestens 5 m betragen, ebenso muss der Abstand zu Wärmequellen (Heizkörper, Elektroheizungen usw.) mindestens 1 m betragen. Großraumflaschen sollten darin aufgestellt werden ein spezieller Schrank mit Außenseite des Gehäuses.
  • Es ist verboten, Flaschen im Keller zu lagern oder im Boden zu vergraben.
  • Im Betriebszustand muss der Zylinder senkrecht stehen.
  • Beim Austausch des Zylinders ist darauf zu achten, dass keine Zündquellen vorhanden sind.

Vernachlässigen Sie niemals die oben genannten Regeln für den sicheren Betrieb von Flaschengas, da selbst der kleinste Verstoß zu einer Lebensgefahr werden kann.

Zylinderzertifizierung. So finden Sie die Lebensdauer heraus

Propangasflaschen für den Haushalt sind metallversiegelte Behälter mit einem bestimmten Volumen zur Aufbewahrung von Gas. Das Herstellungsmaterial ist eine Stahllegierung mit Zusatz von Chrom und Molybdän. Ab Hersteller fallen sie in den zollrechtlich freien Verkehr. Sie werden in Fachbetrieben als Ausstattung, in Betrieben, im Alltag der Bevölkerung eingesetzt.

Jedem Zylinder liegt die Ausstellung eines Papierpasses des Herstellers bei. Die Daten werden in Form von Metallinschriften auf der Rückseite des Gehäuses neben der Marke des Unternehmens dupliziert.

Der technische Zustand der Zylinder muss gemäß GOST 15860 streng kontrolliert werden. Um die Möglichkeit des weiteren Betriebs festzustellen, wird ein Untersuchungsverfahren durchgeführt.

Prüfungspflichtig alle fünf Jahre:

  • Produkte, die vor Februar 2014 hergestellt wurden, können bis zu 40 Jahre halten;
  • Produkte, die nach dem 1. Februar 2014 hergestellt wurden - bis zu 20 Jahre.

Der "Metallpass" gibt das Ausstellungsdatum des Produkts, Volumen, Gewicht, Datum der letzten Prüfung an. Flaschen ohne Metallpässe oder mit undeutlicher Aufschrift werden laut Benutzungsordnung nicht betankt und können nicht umgetauscht werden.

Auf dem Körper des Typenschilds sind Angaben zu Masse, Produktionsdatum, Datum der letzten Zertifizierung angebracht

Es ist wichtig, das Produkt pfleglich zu behandeln, damit die Beschriftungen gut lesbar sind, sonst wird der Zylinder außer Betrieb genommen. Und es ist richtig

Das „Leben“ jedes Zylinders verläuft unterschiedlich: Manche Produkte sind im Dauereinsatz, andere können jahrelang in der Garage verstauben, um zum richtigen Zeitpunkt für bestimmte Zwecke eingesetzt zu werden

Und es ist richtig. Das „Leben“ jedes Zylinders verläuft unterschiedlich: Manche Produkte sind im Dauereinsatz, andere können jahrelang in der Garage verstauben, um zum richtigen Zeitpunkt für bestimmte Zwecke eingesetzt zu werden.

Vergessen Sie nicht, dass eine fehlerhafte Ausrüstung zur Lagerung gefährlicher Stoffe (Gas) Probleme verursachen kann.

Entschlüsselung der Kennzeichnung von Zylindern

Wenn Sie das Etikett richtig lesen, erhalten Sie vollständige Informationen über die Gasflasche. Wenn es sich um eine Propanflasche handelt, befindet sich ihr Pass im Ventilbereich auf einem Metallbecher.

Der Pass der Propanflasche gibt an: Arbeitsdruck in MPa, Prüfdruck in denselben Einheiten, Volumen des Tanks tatsächlich in l, Seriennummer, Herstellungsdatum in der Form "MM.YY.AA", wobei die ersten Zeichen stehen geben Sie den Monat an, der zweite - das Jahr, der dritte - das Jahr der bevorstehenden Zertifizierung.

gefolgt von Leergewicht kg, die Masse des gefüllten Ballons. Die letzte Zeile sind die Buchstaben "R-AA". "R" - der Stempel der Rezertifizierungsstelle oder des Werks. Die Kombination der Zeichen „AA“ gibt Aufschluss über das Jahr, bis zu dem diese Zertifizierung gültig ist.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Die Entscheidung über die Eignung des Zylinders sollte erst nach vollständiger Dekodierung aller Daten darüber getroffen werden. Werden an ihm Mängel festgestellt, wird er geleert und zur Reparatur geschickt.

Die Kennzeichnung der Sauerstoffflasche hat eine eigene Ordnung und besteht aus vier Zeilen.Der erste enthält Informationen über den Hersteller sowie die Behälternummer. Die zweite enthält das Veröffentlichungsdatum und das empfohlene Überprüfungsdatum. Im dritten - Hydraulik- und Arbeitsdruck. Im vierten - das Gasvolumen und die Masse des Zylinders ohne Ventil und Kappe.

Beim Kauf eines Ballons sollten Sie darauf achten, wie Informationen darauf aufgebracht werden. Auf der Karosserie wird es nicht mit Farbe aufgetragen, sondern ausgeschlagen und dann zum Schutz vor Korrosion mit einem farblosen Speziallack überzogen

Oftmals enthält die letzte Zeile die Marke des Herstellers.

Wartung und Reparatur von Gasanlagen

Ein wichtiges Thema, das von den Eigentümern eines nicht vergaseten Privathauses oder Cottages oft übersehen wird, ist die Wartung von Gasflaschen und einzelnen Flascheninstallationen. In großen Unternehmen wird die Wartung von Personal durchgeführt, das in der Technologie geschult und getestet wurde, aber in einzelnen Betrieben wird niemand einer solchen Schulung unterzogen.

Lesen Sie auch:  Gasarmaturen und -ausstattung: Varianten + Ausstattung nach Wahl

Bei der Lieferung und dem Austausch von Flaschen durch eine Organisation, die gefüllte Flaschen anbietet, wird eine Einweisung mit Eintrag in das Journal der Gasversorgungsstruktur über deren Umsetzung durchgeführt. Diese Einweisung betrifft den korrekten Betrieb der bereits installierten Ballonausrüstung und Sicherheitsmaßnahmen während des Gebrauchs.

Die Wartung der Ballonausrüstung und einzelner Balloninstallationen sollte von Vertretern von Organisationen durchgeführt werden, die über spezielle Genehmigungen für diese Art von Arbeiten verfügen. Während der Arbeiten sollte nicht nur der Zustand der Flaschen selbst, sondern auch der Schrank einer einzelnen Flaschenanlage überprüft werden.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Die Gasleitung von der Installation bis zur Gasausrüstung wird inspiziert, die Gasausrüstung selbst wird untersucht.Überprüfen Sie unbedingt die Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Alle Anschlüsse sind „geseift“, um Undichtigkeiten zu erkennen

Wurden während des Wartungsprozesses Verstöße festgestellt, sind diese unbedingt zu beseitigen.

Eine Reihe von Regeln, die für Benutzer von Gasflaschen obligatorisch sind:

  • Flaschen an den Aufstellorten sollten nicht direkt beheizt werden;
  • Die Installation von Gasgeräten im Keller oder in den Kellergeschossen ist nicht akzeptabel, da sich dort im Falle eines Lecks Gase ansammeln können.
  • installieren Sie Zylinder in der Nähe von Heizgeräten (Heizkörper usw.) und ein Gasherd sollte nicht näher als 1 m sein;
  • Der Raum, in dem die Flaschen (und Gasgeräte) installiert sind, sollte keine Keller haben, in denen sich Gas ansammeln kann.

Fragen, ob und wie es möglich ist, eine Gasflasche direkt zu Hause zu befüllen, werden häufig von Eigentümern einzelner Flaschenanlagen gestellt. Das ist verständlich, denn zum Tanken müssen sie mehrere Flaschen mitschleppen, und das teilweise über beträchtliche Distanzen.

Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig - Sie können die Gasflasche nicht zu Hause füllen. Dafür gibt es mehrere Gründe, und sie beziehen sich auf die Technologie des Abfüllens von Zylindern.

Sicherheit von Heizung und Warmwasser mit Flaschengas

Ohne Zugang zu einer zentralen Gasversorgung kann Flüssiggas als Brennstoff für autonome Heizsysteme und Warmwasserbereiter verwendet werden. Das ist billiger als Strom. Im Gegensatz zu Brennholz, Kohle oder Diesel belastet es die Luft nicht mit festen Verbrennungsprodukten, ist also umweltfreundlicher.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Anstelle von Flaschen in Privathaushalten können Gastanks bis 20.000 Liter verwendet werden, wenn es keine Probleme bei deren Betankung gibt

Bei der Organisation eines Heiz- und Warmwasserversorgungssystems für Flüssiggas müssen die Anforderungen von SNiP 42-01-2002 berücksichtigt werden.

Neben Flaschen (50 l) werden folgende Geräte verwendet:

  • Gas Boiler;
  • Reduzierstücke;
  • Absperrventile;
  • Komponenten von Gasleitungen;
  • Heizkörper.

Der Kessel kann ein- oder zweikreisig sein, aber immer mit einem Brenner für Flüssiggas. Wenn Flaschengas eine vorübergehende Lösung ist und das Haus an eine zentrale Gasversorgung angeschlossen werden soll, ist es sinnvoll, einen Kessel für Hauptgas und zusätzliche Ausrüstung für Flüssiggas zu kaufen. Ein Zweikreiskessel liefert gleichzeitig Warmwasser und Raumheizung.

Es ist möglich, einen hocheffizienten Brennwertkessel mit zwei Wärmetauschern zur Erwärmung des Heizmediums und der Warmwasserversorgung zu installieren. In einem solchen Kessel wird der bei der Verbrennung von Gas entstehende Wasserdampf in eine Flüssigkeit umgewandelt, wodurch zusätzliche Wärmeenergie gewonnen werden kann.

Die Leistung des Kessels wird basierend auf der Fläche des beheizten Raums gewählt, und es werden Modelle mit höherem Wirkungsgrad bevorzugt.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Mehrere Gasflaschen sind an Gaskessel angeschlossen, wodurch das Gesamtgasvolumen erhöht und die Intervalle zwischen den Betankungen verlängert werden

Gleichzeitig werden mehrere der geräumigsten 50-Liter-Zylinder verwendet, die in einer einzigen Batterie zusammengefasst sind. Die Speicher werden in belüfteten Metallschränken auf der Straße auf der Nordseite des Hauses aufgestellt, um eine Erwärmung durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine weitere Option ist ein freistehendes Nichtwohngebäude.

Damit bei starkem Frost der Druck im System nicht abfällt, müssen Schränke mit nicht brennbaren Materialien isoliert und für eine minimale Erwärmung des Raumes gesorgt werden.

Es ist darauf zu achten, dass der Abstand zum Kessel mindestens 2 Meter beträgt und dass die Anlage zur Inspektion frei zugänglich ist. In der Nähe von Gasgeräten sollten sich keine Abflussgruben, Keller, Keller und Gräben befinden

Die Vergasung von Kellern und Kellern ist verboten.

Die Flaschen werden über einen Gasminderer an die Gasleitung angeschlossen, mit dem Sie den Gasdruck während der Auswahl einstellen können. Er kann für jeden Zylinder separat oder für alle gemeinsam sein.

Die Farbe des Reduzierstücks muss mit der Farbe der Flasche übereinstimmen, dh rot sein (für Propan-Butan). Es darf nicht verstopft werden, da sonst der Druck ansteigen und das Gerät ausfallen kann. Einmal pro Woche wird das Getriebe auf das Vorhandensein der Schwerkraft und die Funktion des Sicherheitsventils überprüft.

Warum werden verflüssigte und komprimierte Gase in Flaschen gelagert? Containerarten + Betriebsvorschriften
Beim Zusammenfassen von Zylindern zu einer einzigen Batterie ist es sinnvoll, eine Druckstabilisierungsschiene zu verwenden, die aus einem Verbindungsmodul, einem Reduzierstück, einem Filter, einem Ventil und einem Stabilisator besteht

Zur Herstellung einer Gasleitung werden Stahlrohre mit einer Wandstärke von mindestens 2 mm verwendet. Der Rohrabschnitt, der durch die Wand geführt wird, wird in eine Schutzhülle gelegt. Zum Anschluss an die Gasleitung des Heizkessels kann ein flexibles Rohr verwendet werden. Der Reduzierer wird mit einem Durite-Schlauch (Gummi-Gewebe-Manschette) an die Gasleitung angeschlossen.

Welches Gasgemisch für die Lagerung in einem Gastank besser zu verwenden ist, wird ausführlich im folgenden Artikel beschrieben, den wir zum Lesen empfehlen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, können Sie sich auf die Farbe des Behälters konzentrieren. Verwenden Sie zum Anschließen an den Gasherd rote Zylinder mit weißer Aufschrift:

Die beliebteste Zusammensetzung, die zum Füllen von Haushaltsflaschen verwendet wird, ist eine Mischung aus Propan und Butan.Richtig ausgewählte Anteile ermöglichen es Ihnen, die physikalischen Eigenschaften beider Substanzen effektiv zu nutzen.

Bitte beachten Sie, dass eine Flasche mit einer nicht den Anforderungen entsprechenden Beschriftung außer Betrieb genommen werden muss. Jeder Versuch, den Namen zu übermalen oder zu ändern, verstößt gegen die Regeln

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen