Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Warum schaltet sich ein Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Gerätestörungen und wie sie behoben werden können

Gründe für die Taktung

Das Takten gibt die Häufigkeit des Einschaltens des Geräts an, das für die Erwärmung des Wärmeträgers sorgt. Wenn keine externen Steuergeräte an das Gerät angeschlossen sind, überschreitet das Zeitintervall zwischen dem Einschalten des Kessels meistens nicht 10 Minuten, und standardmäßig betragen solche Anzeigen nur drei Minuten. Häufiges Ein- und Ausschalten ist kein empfohlener Modus für den Betrieb eines Gaskessels.

Um den sparsamen Verbrauch von blauem Kraftstoff zu maximieren, ist es ratsam, die Option des Dauerbetriebs der Ausrüstung mit Kompensation von Wärmeverlusten zu wählen. Unter den Hauptproblemen, die das Takten der Einheit hervorrufen, kann man feststellen:

  • Überhitzung des Geräts bei hoher Leistung;
  • unzureichender Gasversorgungsdruck;
  • fehlerhafte Installation des Thermostats;
  • diverse Pumpenausfälle;
  • Filterverstopfung.

In kleinen Räumen tritt häufig ein übermäßiger Gasverbrauch auf. Daher ist es bei der Auswahl der Ausrüstung sehr wichtig, die technischen Indikatoren und die wichtigsten Betriebsmerkmale korrekt zu berechnen. Unter anderem unterscheiden sich die Konfigurationsparameter für verschiedene Modelle oft erheblich, was ein obligatorisches und sehr sorgfältiges Studium der Anweisungen vor der Einrichtung der Geräte impliziert.

Schauen wir uns die Hauptgründe für das ständige Ein- und Ausschalten des Kessels an.

Gasbrenner geht aus

Es ist auch möglich, dass Gas und Strom im AOGV (Heating Gas Water Heating Unit) in ausreichender Menge vorhanden sind, der Brenner aber ständig ausgeht. Das Gerät schaltet sich ein, funktioniert und dann erlischt die Flamme im Ofen. Hier kann das Problem im Luftzug oder dem Thermoelement liegen, das das Vorhandensein von Feuer kontrolliert. Es ist sowohl ein Luftmangel für die Verbrennung als auch ein Ausfall der inneren Elemente des Kessels möglich.

Die erste Option ist eine Fehlfunktion des Schubsensors oder sein prinzipielles Fehlen. Um zu prüfen, ob Luft in den Ofen einströmt, reicht es aus, ein brennendes Streichholz an das Sichtfenster des Gaskessels zu bringen. Die Flamme sollte zum Feuerraum hin abgelenkt werden. Wenn es bewegungslos ist, gibt es keine Traktion.

In diesem Fall müssen Sie zuerst die Fenster und die Tür leicht öffnen, damit die Luft genau in den Ofen eintritt.Wenn dies nicht hilft, müssen Sie den Kessel und den Schornstein reinigen. Die Ursache der Probleme liegt in ihnen bzw. in der Rußansammlung an den Rohr- und Ofenwänden.

Die zweite Option ist ein Thermoelement. Dieser Sensor kann einfach Wackelkontakte haben. Dadurch erhält das die Düsen blockierende Relais ständig Signale, dass das Feuer gelöscht ist. Sollte kein Kraftstoff in den Brennraum gelangen, sperrt das Magnetventil dessen Zufuhr. Es ist notwendig, die Verbindung dieses Geräts mit dem Dämpfer zu überprüfen. Der Stecker muss frei von Oxiden und Verunreinigungen sein. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie sie mit einem feinen Schleifpapier reinigen.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Überprüfung des Thermoelements

Wie sich Fehlfunktionen von Heizgeräten äußern

Selbst wenn ein modernes Modell eines Gaskessels zum Heizen eines Hauses verwendet wird, kann die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls nicht ausgeschlossen werden. Jedes Gerät hat gelegentliche Ausfälle. In solchen Fällen können Sie durch kompetentes Handeln des Meisters und hochwertige Ersatzteile für den Gaskessel seine Leistung wiederherstellen. Sie müssen sich der Gründe bewusst sein, die zu ungünstigen Situationen führen können.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Kessel nicht stimmt. Die häufigsten Gründe für den Ausfall solcher Geräte sind die folgenden:

  1. Das Heizgerät startet nicht. Wenn beim Versuch, das Gerät einzuschalten, nichts passiert, muss der Besitzer als Erstes prüfen, ob „blauer“ Kraftstoff vorhanden ist. Wenn der Kraftstoffdruck schwach oder gar nicht vorhanden ist, funktioniert das Gerät nicht.
  2. Der Brenner geht zeitweise aus. Ein solches Problem kann auch bei Geräten auftreten, die eine natürliche Abgasabfuhr durch einen Schornstein haben.Wenn der Luftzug im Rohr nicht ausreicht, blockiert die Automatisierung einfach den Betrieb der Anlage und schaltet den Brenner aus.
  3. Die erforderliche Temperatur wird nicht erreicht. Dieser Fall sollte als Ganzes betrachtet werden, da nicht selten mehrere Faktoren gleichzeitig zum Auftreten einer solchen Situation führen können. Dies geschieht normalerweise, wenn der Luftstrom im Heizraum schwach ist. Wenn der Schornstein verschmutzt ist oder minderwertiges Gas verwendet wird, haben Sie ebenfalls mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Der Wärmeverlust entspricht nicht der Kesselleistung

Der ständige Betrieb des Kessels kann auf eine unzureichende Leistung des Geräts zurückzuführen sein. Das Kühlmittel, das durch die Rohre geflossen ist, kehrt zurück, und zu diesem Zeitpunkt hatte das Wasser aufgrund unzureichender Leistung keine Zeit zum Aufheizen. Daher schaltet sich der Gaskessel nicht aus. Die Leistung des Kessels wird anhand einer Reihe von Schlüsselparametern ausgewählt:

  • die Fläche der beheizten Räumlichkeiten und die Anzahl der Stockwerke des Gebäudes;
  • Merkmale des Klimas der Region;
  • die Materialien, aus denen das Haus gebaut ist, die Qualität der Wärmedämmstoffe, die Qualität der Nähte, die Fensterisolierung, die Anzahl der Kammern der Fensterprofile usw.
  • die Menge und das Volumen aller im System installierten Heizgeräte und Rohrkreise, zusätzliche Pufferspeicher, Abscheider;
  • Temperaturniveau gehalten werden.

Überlassen Sie die Berechnung der Kesselleistung am besten einem Fachmann oder verwenden Sie spezielle Formeln oder Online-Rechner, mit denen Sie die Hauptcharakteristik des Kessels unter Berücksichtigung aller Parameter so genau wie möglich bestimmen können.

Oft wird zur Berechnung der Leistung eine einfache Formel verwendet, die als 1 Kilowatt Leistung pro 10 Quadratmeter definiert ist. m. beheizter Raum.In diesem Fall werden mehrere Korrekturfaktoren verwendet, die die klimatischen Bedingungen, den Wärmedämmungsgrad des Hauses und andere Parameter berücksichtigen.

Neben der Wahl des Kessels selbst ist es wichtig, die restlichen Komponenten des Systems richtig auszuwählen, Rohre mit dem entsprechenden Querschnitt, um den erforderlichen Durchsatz zu gewährleisten

Falscher Standort des Gaskessels im Raum

Auch der Standort des Gaskessels im Raum spielt eine wichtige Rolle. In einigen Fällen wurden solche Situationen beobachtet, wenn sich beispielsweise der Kessel in der Küche befindet, die sich wiederum irgendwo im zweiten oder dritten Stock des Gebäudes befindet und diese Küche über einen Balkon verfügt.

So was ist los? Die Leute öffnen die Balkontür, der Schornsteinzug ist ausgezeichnet und ... Was passiert? Anfangs hatten wir beim Öffnen der Tür in der Küche eine Art Luftzug vom Flur oder aus Nachbarzimmern und der Luftzug war mehr oder weniger stabil. Und dann, mit einer scharfen Öffnung des Balkons, was passiert? Eine große Menge frischer Kaltluft gelangt in die Küche und im Schornstein bildet sich ein sehr scharfer starker Luftzug.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Gasboden-Zweikreisheizkessel für zu Hause aus

Die Luftmenge nimmt zu und heiße Luft beginnt mit noch größerer Geschwindigkeit in den Schornstein zu strömen. So beginnt der Docht förmlich zu schwingen, zu laufen. Das heißt, es kann einfach entweder weggeblasen werden oder wenn es schlechte Kontakte im Sicherheitskreis oder verschlissene Sensoren gibt. Das kann auch dazu führen, dass Ihr Boiler ausgeht.

Es ist erwähnenswert, dass die oben genannten Gründe die häufigsten Probleme sind. Es gibt Sonderfälle, wo die Ursache für die Dämpfung und das Ausblasen des Gases Kessel kann nur durch einen Fachmann nach eingehender Prüfung festgestellt werden.

Wichtig ist nur eines - Beachten Sie die Sicherheitsregeln für die Gasversorgung und befolgen Sie die dort vorgeschriebenen Normen.

Probleme offener atmosphärischer Kessel

Wenn Ihre Maschine seit mehreren Jahren einwandfrei funktioniert und der Brenner jetzt aufleuchtet und erlischt, suchen Sie unter den angegebenen Ursachen nach einem Problem.

Traktionsprobleme

Um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein zu überprüfen, zünden Sie ein Streichholz an und bringen Sie es zum Kontrollfenster. Bei vorhandener Traktion weicht das Feuer zur Seite ab, bei Abwesenheit brennt es gleichmäßig.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Was zu einer Traktionsverletzung führt:

Wetter. Wind, Regen, atmosphärischer Druck beeinträchtigen den Betrieb des Schornsteins. In den Schacht eindringende Fremdkörper können zu Rückstau und Kohlenmonoxidvergiftung führen. Es ist notwendig, den Durchgang zu reinigen und ein Rückschlagventil zu installieren, das das System vor solchen Situationen schützt.

Es gibt keine richtige Belüftung. Eine natürliche Belüftung ist erforderlich, um die Flamme in einer offenen Kammer aufrechtzuerhalten. Die Luftzufuhr erfolgt aus dem Raum

Daher ist es wichtig, ein Fenster mit einem Fenster zu haben. Öffnen Sie das Fenster leicht, um den Betrieb des Geräts wieder aufzunehmen.

Frost

An den Wänden der Mine sammelt sich Kondensat, wonach es gefriert. Infolgedessen stört eine Eisschicht den normalen Luftzug und die Rauchableitung. Die angesammelte Schicht wird abgeschlagen und die Schachtwände werden isoliert, um solche Fälle zu vermeiden.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

  • Rußansammlung. Dies passiert häufig, wenn ein Festbrennstoff- und ein Gaskessel gleichzeitig angeschlossen sind. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, ist es besser, sich an die Versorgungsunternehmen zu wenden.
  • Das Rohr brannte aus. Da hilft nur ein kompletter Austausch.

Durch die Bebauung benachbarter Grundstücke kann ein hohes Gebäude Ihr Haus überragen und der Schornstein fällt in die Leezone. Daher beträgt die empfohlene Schachthöhe 2 Meter über dem Dach.

Kopf einfrieren

Der Kopf ist der Teil des Kessels, der sich außerhalb befindet. Bei starkem Frost friert das Eis innen und außen zu, dann kann es nicht abgerissen werden. Daher wird der Kopf entfernt und aufgetaut. In diesem Zustand kann das Gerät gestartet werden, aber zuerst muss das Gerät aufgewärmt werden. Drehen Sie dazu das Gasventil auf und zünden Sie dann den Brenner, indem Sie ihn allmählich herausdrehen. Erhöhen Sie allmählich den Vorschub, bis sich die Struktur erwärmt.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Niedriger Gasdruck

Wenn der Brenner ständig blinkt und erlischt, ist die Gasversorgung im System instabil. Warten Sie, bis sich der Druck erholt hat.

Andere Gründe, warum die Flamme erlischt:

  • Gasaustritt an Gelenken. Wenn Sie einen Geruch wahrnehmen, schließen Sie das Absperrventil und wenden Sie sich an den Reparaturdienst.
  • Reinigen Sie den Gasfilter des Mimax, Keber oder eines anderen Kessels, versuchen Sie erneut, den Brenner zu zünden.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

  • Schlechte Belüftung ist der Grund, warum der Docht ausgegangen ist. Wie stellt man die Luftzufuhr ein? Öffnen Sie ein Fenster oder Fenster, installieren Sie ein Belüftungsventil.
  • Blockierung oder Fehlfunktion des Zählers. Nach der Reparatur kann die Rohrleitung im Zähler verstopft sein. Bei einer Panne hört man Knistern, Rauschen, auf dem Bildschirm springen die Zahlen ruckartig.

Probleme mit der Luftversorgung

Ist der Docht nach dem Einschalten ausgegangen? Wenn dies häufig vorkommt, überprüfen Sie, ob genügend Luft im System ist. Wie wir oben geschrieben haben, funktioniert eine offene Kammer nicht ohne angemessene Belüftung. Öffnen Sie das Fenster und sehen Sie sich die Flamme im Brenner an. Wenn es sich stabilisiert hat, ist unter normalen Bedingungen nicht genug Luft vorhanden.

Warum passiert das:

  • Neu eingebaute Kunststofffenster. Die Beutel sind versiegelt und lassen keine Luft durch, daher wird empfohlen, ein Belüftungsventil zu installieren.
  • Sie haben die Tür zum Zimmer ersetzt.Gemäß den Normen muss der Abstand zwischen dem unteren Teil der Tür und dem Boden mindestens 5 cm betragen.Wenn sie vollständig geschlossen ist, stoppt der Luftstrom.
  • Gleichzeitig mit dem Kessel wird eine starke (Zwangs-)Haube eingeschaltet, die den Strom zieht. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus, während die Heizgeräte in Betrieb sind.

Bei starkem Wind leiden Brüstungskessel. Einige von ihnen werden von außen an die Hauswand gehängt und entfernen so die Verbrennungsprodukte. Wenn Windböen in eines der Gitter des Geräts blasen, kann es zu einer Schubumkehr kommen. Um das Problem zu lösen, identifizieren Sie die windzugewandte Seite und schließen Sie das Gitter auf dieser Seite.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Schwach brennender Docht

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Docht für Gaskessel

Der Docht brennt aus zwei Gründen schwach: Entweder ist er verstopft und muss gereinigt werden, oder Sie haben einen niedrigen Einlassdruck. Wenn Sie einen Home-Controller haben, überprüfen Sie unbedingt dessen Einstellungen. Gegebenenfalls müssen Sie den Eingangsdruck erhöhen, da dieser aufgrund des zeitlich unterschiedlichen Gasverbrauchs ständig schwankt.

Dementsprechend ist während der Heizperiode, wenn Gasthermen in Betrieb sind, der Gasverbrauch höher und auch der Vordruck sinkt. Und der Regler hält, soweit Sie wissen, eine gewisse Differenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck. Dementsprechend sinkt auch diese Differenz, dadurch kann Ihr Docht schwächer brennen. Überprüfen Sie die Reglereinstellung und reinigen Sie auch den Docht.

Tipps für den richtigen Betrieb einer Gastherme

Jedes Gerät nutzt sich mit der Zeit ab. Daher ist es beim Kauf notwendig, die Anweisungen und die Hauptelemente sorgfältig zu studieren, um zu wissen, was kaputt gehen kann. Wenn Sie das Design kennen, können Sie feststellen, welches Teil nicht in Ordnung ist.
Der Kessel geht bei starkem Wind aus, daher ist es ratsam, den Schornstein mit Schutzkappen abzudecken.
Wenn die Garantie für den Gaskessel (Conord, Mimax oder andere gängige Typen) noch gültig ist, sollte der Hersteller ihn nicht selbst reparieren. In diesem Fall müssen Sie sich an einen Fachmann wenden, der die entsprechende Reparatur durchführt.

Etwa alle sechs Monate ist es ratsam, bei einem Gaskessel den Schornstein auf Verschmutzung zu überprüfen.

Wenn Sie das Gerät richtig verwenden und die Empfehlungen von Experten befolgen, Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Probleme mit der Dämpfung vermieden oder selbst behoben werden.
Wenn der Schaden schwerwiegend ist, müssen Sie sich an das Servicecenter wenden, wo die defekten Teile ausgetauscht werden.
Diese Informationen reichen aus, um zu verstehen, was zu tun ist, wenn der Gaskessel ausfällt.

Lesen Sie auch:  Wir erstellen ein Rohrleitungsschema für einen Festbrennstoff-Heizkessel

Die Rekonstruktion des Schornsteins ist eine der Lösungen des Problems

Das erste Anzeichen einer dauerhaft verblassenden Flamme ist ein falsch konstruierter Schornstein. Es macht keinen Sinn, nach anderen Gründen zu suchen, warum der Gasbodenkessel mit solchen Geräten im Wind ausbläst. Die Gaszufuhr erfolgt unter konstantem Druck, es treten nahezu keine nennenswerten Abfälle auf. Gerätestörungen sind unwahrscheinlich, da moderne Kessel zuverlässig und einfach im Design sind. Beispielsweise ist der Conord-Kessel für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Was den Schornstein betrifft, so kann hier die Antwort auf die Frage, warum der Kessel in einem Privathaus ausbläst, als solche Momente bezeichnet werden:

Der Lüftungskanal der Heizung ist mit einer Eiskruste bedeckt.Dadurch wird die Luftzirkulation im Schornstein gestört und der Gaskessel erhält nicht genügend Sauerstoff. Außerdem tritt Wasserdampf in den Schornsteinkanal ein, der von der Eisschicht gekühlt wird und Kondensat bildet. An den Wänden des Schornsteins gefrieren wiederum Wassertropfen und die Eiskruste wächst. Um das Problem zu lösen, damit der Gaskessel nicht ausbläst, hilft die Isolierung des Schornsteinkanals. In diesem Fall fließt das entstehende Kondensat an den Wänden herunter.
Das Auftreten von Rückzug aufgrund einer unzureichenden Höhe des Schornsteins. Die zunehmende oder wechselnde Windrichtung erzeugt einen starken Luftstrom, der in den Kaminkanal eintritt und die Brennkammer erreicht. Dadurch erlischt die Flamme im Brenner.

Diese Situation wird als gefährlicher angesehen, daher ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn der Kessel bei starkem Wind ausbläst. Die umgekehrte Bewegung der warmen Luft fängt die Verbrennungsprodukte auf dem Weg ein, daher gelangen sie in den Kessel und verschmutzen die Brennkammer. Es ist das Eindringen schädlicher Gase in die Wohnräume nicht ausgeschlossen.

Es ist das Eindringen schädlicher Gase in die Wohnräume nicht ausgeschlossen.

Typische Probleme bei Turboboilern

Die oben beschriebenen Probleme gelten auch für aufgeladene Kessel. Angesichts der Ausstattung mit zusätzlichen Elementen von Kesseln mit geschlossener Brennkammer können ihnen jedoch auch zusätzliche „Probleme“ passieren.

Beispielsweise können Sie bei ihrem Betrieb auf die folgenden Schwierigkeiten stoßen:

  • Vereisung des koaxialen Schornsteins außerhalb des Hauses;
  • Ausfall des eingebauten Luftgebläses.

Ihre Konstruktion ist natürlich komplizierter als die von Modellen mit offener Brennkammer.Gleichzeitig können mit ihnen jedoch alle Manipulationen durchgeführt werden wie mit atmosphärischen Kesseln.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung
Auch die Ansammlung von Kondensat und Vereisung ist eine häufige Ursache für Kesseldämpfung. Dies geschieht, wenn bei der Installation die normative Neigung nicht eingehalten wurde, die den Abfluss von Kondensfeuchtigkeit sicherstellt.

Aber lassen Sie uns näher auf die für diesen speziellen Gerätetyp charakteristischen Pannen eingehen.

Vereisung der Haube oder des Schornsteins

Wenn Sie beobachten, dass der Kessel bei kaltem Wetter am häufigsten ausgeht, ist der Schornsteinauslass höchstwahrscheinlich durch eine Eismasse blockiert.

Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Bildung und Ansammlung von Kondensat;
  • Schnee kleben.

Wie Sie sehen können, liegt der Grund in schlechten Wetterbedingungen. Daher besteht die Lösung des Problems darin, den Schornstein vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Auch in diesem Fall lohnt es sich, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, einen "Pilz" zu installieren, d.h. Deflektor. Dies ist jedoch eine vorbeugende Maßnahme. Doch was tun, wenn das Problem bereits „überfällig“ ist und die Wetterlage die Situation noch weiter verschärft? In dieser Situation gibt es einen Ausweg.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung
Sie können den Schornstein selbst mit einem Baufön oder einem Gasbrenner auf einer Dose „schmelzen“, dh von Eispfropfen befreien

Das Absetzen von Kondensat in den Rohren ist typisch für Konvektionskessel mit koaxialem Schornstein. In ihnen bilden sich Pfropfen aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen den Luftströmen, die von der Straße in den Brenner gesaugt werden und nach außen strömen. Diese Eisstaus versperren den Weg sowohl in den Brennraum als auch aus ihm heraus.

Um die Eiskruste vom Koaxialkamin zu entfernen, kann es sogar erforderlich sein, seinen äußeren Teil zu demontieren. Die Demontage hat keinen Einfluss auf den täglichen Betrieb des Systems, aber es ist immer noch besser, es nicht dazu zu bringen.Um die Ansammlung von Kondensat im Spalt zwischen den Rohren zu verhindern, werden manchmal zwei Löcher in die Außenkontur gebohrt.

Nur das Eis zu brechen ist keine Option. Außerdem kann der Schornstein beschädigt werden. Es ist besser, einen tragbaren Gasbrenner mit einer Dose zu kaufen und den Schornstein damit zu „schmelzen“. Nachdem der Korken geschmolzen ist, funktioniert der Kessel wieder. Aber damit solche Zwischenfälle in Zukunft nicht mehr vorkommen, sollten die Rohre isoliert werden.

Die zweite Voraussetzung ergibt sich bei der Installation von Traufkappen: Sie schützen den Schornstein vor Niederschlägen, verursachen aber im Winter mehr Ärger als Nutzen und erschweren den Abfluss von Rauchgasen.

Lüfter- oder Turbinenausfall

Wenn der Docht eines Gaskessels mit eingebautem Kompressor während des Betriebs nicht plötzlich oder anfänglich nicht aufleuchtet, hören Sie auf seine Geräusche.

Während des normalen Betriebs sollte das Turboladersystem ständig brummen, also sollten Sie beim Auftreten von Fremdgeräuschen auf der Hut sein.

Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung
Die Turboaufladung, die auf die Konstruktion von Kesseln mit geschlossener Brennkammer angewendet wird, kann in den meisten Fällen nicht repariert werden - es ist einfacher, sie sofort auszutauschen

Wenn während des Betriebs keine vorhanden sind, ist die Störung offensichtlich: Das heißt, die Automatisierung erlaubt es Ihnen nicht, das Schutzventil zu öffnen, sodass der Docht nicht aufleuchtet.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen dringend, sich nicht an Amateuraktivitäten zu beteiligen, sondern sofort die Gasarbeiter anzurufen. In den meisten Fällen kann ein Turbolader nicht repariert werden - höchstwahrscheinlich muss er ausgetauscht werden, und solche Arbeiten sind mit der Gefahr verbunden, dass sich Kohlenmonoxid im Raum ausbreitet.

Daher ist es besser, wenn die Kontrolle über diesen Prozess von einem Gasmann eines Unternehmens durchgeführt wird, mit dem ein Vertrag über die Wartung der Ausrüstung und die Gasversorgung abgeschlossen wurde.

Verursacht 4 und 5 Stromausfälle und Kesselprobleme

Da ein moderner Gaskessel mit einer strombetriebenen Elektronik ausgestattet ist, kann er sich bei Stromausfall ausschalten. Gleichzeitig schaltet die Automatisierung selbst das Gerät wieder ein, wenn die Spannung wieder normal ist. Aufgrund dieser Betriebsweise können jedoch einige Elemente des Kessels ausfallen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie einen Spannungsstabilisator kaufen.

Wenn alle Systeme überprüft werden und der Kessel immer noch ausgeht, dann ist die Sache direkt drin. Es kann aus folgenden Gründen deaktiviert werden:

Schema der Funktionalität eines Gaskessels.

  • Brenner Probleme. Dieses Element der Einheit ist sehr oft verstopft. Aus diesem Grund geht der Kessel aus. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Brennerdüsen mit einem dünnen Draht oder einer Bürste gereinigt werden. Wenn es sich überhaupt nicht einschaltet, ist der Grund ein verstopfter Filter. Es kann auch mit Ihren eigenen Händen gereinigt werden;
  • Fehlbedienung des Zünders. Wenn während des Betriebs des Kessels ein Flammenabriss beobachtet wird, ist der Druck nicht richtig gewählt. Dieser Parameter muss am Zünder eingestellt werden;
  • Sedimentversagen. Wenn dieses Element ausfällt, können Sie beobachten, wie der Kessel ausgeht und viel Lärm entsteht. Die Pumpe muss nach Möglichkeit repariert werden, andernfalls muss sie ersetzt werden.
Lesen Sie auch:  Pyrolyse-Heizkessel: Funktionsprinzip und Arten von Langbrennkesseln

Nicht flüchtiger Kessel geht aus

Herkömmliche atmosphärische Gaskessel haben auch eine Reihe von Merkmalen, die in Form einer Brennerdämpfung zu Problemen führen.

  1. Beim Versuch, den Kessel zu zünden, erlischt der Zünder sofort nach dem Loslassen des Knopfes des Gaszufuhrventils.In diesem Fall lohnt es sich, für eine Fehlfunktion des Thermoelements zu sündigen, das sich vom Docht erwärmt und das Magnetventil im geöffneten Zustand hält.
  2. Auch die Zündung von Brenner und Zünder findet nicht statt. Meistens ist dies ein schwacher Kontakt im Stromkreis zwischen der Automatisierungseinheit und dem Zugsensor. Es lohnt sich, die Kontakte mit feinem Sandpapier zu reinigen und ihre Verbindungen zu dehnen.
  3. Schwacher Dochtbrand oder instabile zuckende gelbe Flamme. Der Grund dafür ist eine verstopfte Gaszufuhrdüse, nämlich Düsen oder ein Sieb oder beides gleichzeitig. Lösung des Problems durch Reinigen und Blasen der aufgelisteten Elemente.

Fassen wir ein wenig zusammen. Es gibt viele Gründe, warum eine Gastherme ausfällt. Wenn dies immer noch passiert ist, empfehle ich Ihnen, zuerst selbst die Ursache zu ermitteln und nicht den Gasdienst anzurufen. Schließlich will jeder Geld verdienen. Für einen erfahrenen Gasmann ist es einfach, einen Amateur (Besitzer) für Geld zu züchten. Und der Grund kann überhaupt nicht im Kessel liegen.

Probleme mit elektrischen Schaltungen

Wenn das Magnetventil (EMV) einen schlechten Kontakt mit dem Thermoelement hat, wird fälschlicherweise angezeigt, dass keine Flamme vorhanden ist. Dadurch wird die Kraftstoffzufuhr blockiert.

Aus diesem Grund leuchtet der Gasboiler auf und erlischt nach kurzer Zeit oder wenn Optionen gewählt werden.

Dies ist ein Symptom für ein Problem im Stromkreis:

  1. Der Thermostat und das Thermoelement oder die Vakuumanzeige berühren sich nicht.
  2. Das Thermoelement befindet sich außerhalb der Flamme oder liefert nicht die erforderliche Spannung.
  3. Die angezeigten Teile und die EMV-Spule sind gebrochen.

Diese Schwierigkeiten können mit Ihren eigenen Händen beseitigt werden, indem Sie sich strikt an diesen Algorithmus halten:

  1. Konsequente Widerstandsprüfung an Anzeigern und Kontakteinrichtungen. Als Norm gelten Indikatoren von 0,3 - 0,5 Ohm.
  2. Reinigung aller oxidierten Stellen mit feinem Sandpapier. Wackelkontakte festziehen.
  3. Trennen des Thermoelements von der Haupteinheit. Tester-Verbindung. Einschalten des Zündbrenners durch Drücken der Auslösetaste.
  4. Spannungsmessung. Normalisierte Werte: 10 - 50 mV.

Wenn die Messwerte normal sind, korrigieren Sie die Position des Thermoelements. Bei fehlender Spannung sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Entfernen Sie die obere Abdeckung der Haupteinheit,
  • Thermoelement erwärmt sich mit Hilfe einer Taschenlampe,
  • Das Sicherheitsventil wird mit Druck beaufschlagt und dann freigegeben.

Wenn das Thermoelement nicht richtig funktioniert, werden die Drahtkontakte überprüft.

Wenn das Ventil nach Druck und Entlastung statisch ist, muss der Komplex mit Kontakten entfernt und eine Spannung von 220 V an die Spule angelegt werden, wobei der Thermostat umgangen wird.

Dann startet der Kessel. Bleiben die Probleme bestehen, müssen die EMV-Spule und das Thermoelement ausgetauscht werden.

Die Maximalleistung wird im Kessel programmgesteuert begrenzt

Es gibt Fälle, in denen die vom Hersteller angegebene Leistung des Kessels dem Volumen des Kühlmittels und der Fläche des beheizten Raums entspricht, während der Gasdruck normal ist, die Leistung des Geräts jedoch nicht ausreicht um die gewünschte Temperatur zu halten. Der Grund kann die maximale Leistungsbegrenzung in den Softwareeinstellungen sein. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie zum Menü gehen und die Einstellungen ändern. Wenn Sie die Aufgabe nicht selbst bewältigen können oder die Elektronik defekt ist, müssen Sie sich an einen Fachmann wenden. Der Boiler hört auf zu arbeiten, schaltet auf hohe Leistung um und beginnt sich auszuschalten.

Lesen Sie auch:

So beseitigen Sie das Brummen des Kessels, wenn heißes Wasser eingeschaltet wird

Bei Kesselgeräuschen können Sie zu folgenden Maßnahmen greifen:

  • Rufen Sie einen Meister an, der auf die Reparatur und Wartung von Gaskesseln spezialisiert ist.
  • Versuchen Sie selbst, die Ursache des Problems zu finden. Dazu müssen alle Knoten des Systems diagnostiziert werden - von der Gasleitung bis zu Heizkörpern und Warmwasserhähnen;
  • Reinigen Sie das System mit geeigneten Produkten. Sie können spezielle Fabrikchemikalien oder Volksheilmittel wie Essig und Zitronensäure verwenden.
  • Überprüfen Sie den Druck im System und stellen Sie ihn, wenn möglich, auf das optimale Niveau ein.

Beeinträchtigen Sie den Betrieb des Geräts nicht ohne Fachkenntnisse. Dies bringt eine ernsthafte Gefahr für andere mit sich. Arbeiten mit Gasgeräten sollten nur spezialisierten Handwerkern anvertraut werden. Wenden Sie sich am besten an eine vom Kesselhersteller empfohlene Servicestelle.

Klimatechnik Boiler

Falscher Standort des Gaskessels im Raum

Auch der Standort des Gaskessels im Raum spielt eine wichtige Rolle. In einigen Fällen wurden solche Situationen beobachtet, wenn sich beispielsweise der Kessel in der Küche befindet, die sich wiederum irgendwo im zweiten oder dritten Stock des Gebäudes befindet und diese Küche über einen Balkon verfügt.

So was ist los? Die Leute öffnen die Balkontür, der Schornsteinzug ist ausgezeichnet und ... Was passiert? Anfangs hatten wir beim Öffnen der Tür in der Küche eine Art Luftzug vom Flur oder aus Nachbarzimmern und der Luftzug war mehr oder weniger stabil. Und dann, mit einer scharfen Öffnung des Balkons, was passiert? Eine große Menge frischer Kaltluft gelangt in die Küche und im Schornstein bildet sich ein sehr scharfer starker Luftzug.

Die Luftmenge nimmt zu und heiße Luft beginnt mit noch größerer Geschwindigkeit in den Schornstein zu strömen.So beginnt der Docht förmlich zu schwingen, zu laufen. Das heißt, es kann einfach entweder weggeblasen werden oder wenn es schlechte Kontakte im Sicherheitskreis oder verschlissene Sensoren gibt. Das kann auch dazu führen, dass Ihr Boiler ausgeht.

Es ist erwähnenswert, dass die oben genannten Gründe die häufigsten Probleme sind. Es gibt Sonderfälle, in denen die Ursache für das Dämpfen und Ausblasen des Gaskessels nur von einem Fachmann aufgrund einer gründlichen Untersuchung festgestellt werden kann.

Wichtig ist nur eines - Beachten Sie die Sicherheitsregeln für die Gasversorgung und befolgen Sie die dort vorgeschriebenen Normen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen