- Arten von Geräuschen und ihre Diagnose
- Was tun, um das Brummen zu beseitigen?
- Ständiges Summen
- Bestimmen Sie das Druckniveau
- Heizkörper prüfen
- Wärmeausdehnung
- Weil
- Lösung
- Einsatz von Schwingungskompensatoren in Wärmeversorgungssystemen
- Rohrbrummen durch Wasserschlag
- Geräusche im Heizungsrohr
- Ich habe die Geräuschquelle in den Heizungsrohren gefunden!
- Der Nachbar weiß es nicht...
- Wie kann die Ursache des Geräusches ermittelt werden?
- Klopfen in Wasserleitungen
- Pfeife in der Gassäule
- 2 Typische Störungen von Umwälzpumpen
- 2.1 Warum heizt sich die Zirkulationseinheit auf?
- 2.2 Das Gerät funktioniert, fördert aber kein Kühlmittel
- Warum summen Wasserleitungen, wenn der Wasserhahn geschlossen ist?
- Luftschleusen
- So beseitigen Sie Fremdgeräusche in Wasserleitungen
Arten von Geräuschen und ihre Diagnose
Wenn während des Betriebs der Wärmeversorgung Wasser in den Heizungsrohren Geräusche macht, gibt es bestimmte Gründe für das Auftreten dieses Effekts. Zuerst müssen Sie sie identifizieren und dann das Rauschen reduzieren oder vollständig eliminieren.
Warum macht Wasser Geräusche in Heizungsrohren und wie kann man diesen Mangel beheben? Befassen wir uns mit den Haupttypen von Fremdgeräuschen. Sie geben die objektiven Faktoren für das Auftreten einer unerwünschten Wirkung an:
- Riss in Rohren. Tritt auf, wenn das Heizsystem eingeschaltet wird;
- Klicks, die in regelmäßigen Abständen erscheinen;
- Ständiges Summen auf Autobahnen;
- Ein kaum hörbares Klopfen.
All diese Fremdeffekte - Geräusche im Heizkörper oder in Heizkörpern - verringern den Wohnkomfort im Haus erheblich. Außerdem können sie auf einen unsachgemäßen Betrieb der Wärmeversorgung hinweisen. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation zu korrigieren, kann jedes Heizelement ausfallen.
Wenn die Heizungspumpe oder eine andere Komponente der Anlage Geräusche macht, sollten Sie zunächst versuchen, die Ursache der Fremdgeräusche zu lokalisieren. Dazu wird die folgende Methode empfohlen:
- Verfolgen Sie die Häufigkeit des Auftretens des Effekts.
- Versuchen Sie, die Abhängigkeit zu identifizieren - Temperaturerhöhung in Rohren, Druckstöße usw.
- Stellen Sie sicher, dass das Geräusch im Heizkessel von ihm kommt und nicht von anderen Gegenständen im Heizraum.
Wenn festgestellt wurde, dass die Quelle eine Komponente des Heizsystems ist, sollten bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um dieses Phänomen zu beseitigen.
Was tun, um das Brummen zu beseitigen?
Nicht alle Ventile erzeugen ein Brummen. Die Ursache für Geräusche können Mischbatterien oder Wasserhähne veralteter Bauart mit Ventilen sowie Krankästen mit halber Drehung sein.
Moderne Kugelhähne oder Joystick-Mischer haben keine Dichtungen in ihrer Konstruktion. Daher können sie nicht mit Wasserleitungen in Resonanz treten.
Um das Geräusch loszuwerden, muss manchmal kein neuer Wasserhahn gekauft werden. Oft genug Demontieren Sie die KranboxEntfernen Sie die Dichtung und reparieren oder ersetzen Sie sie. Solche Elemente hängen oft frei am Stiel oder haben spitz zulaufende Kanten.
Lose hängende Dichtung sollte ersetzt werden.Eine deformierte, unregelmäßige Form kann mit einer Schere geschnitten werden. Dann sollte der Wasserhahnkasten zusammengebaut und in die Wasserversorgung eingebaut werden. Wenn die Reparatur korrekt durchgeführt wurde, sollten keine Geräusche mehr zu hören sein.
Die einfachste Lösung für ein veraltetes Ventildesign besteht darin, es durch ein neueres Kugelventilmodell zu ersetzen. Hochwertige Kugelstrukturen verursachen weniger Probleme beim Betrieb des Wasserversorgungssystems.
Der gleiche Rat kann für veraltete Wasserhähne gegeben werden. Das Ersetzen des alten Mischers durch ein neues Modell mit einem Hebel ist die beste Lösung für das Problem.
Ständiges Summen
Pfeifen mit konstantem und kontinuierlichem Summen, insbesondere nachts, sind ärgerlicher und störender als andere. Ähnliche Defekte treten bei alten Stahlmischern mit Fehlern bei Installation, Reparatur oder Anschluss der Rohrleitung auf. Auch unterschiedliche Rohrdurchmesser verursachen Brummen.
Um das konstante und unaufhörliche Brummen loszuwerden, ist es notwendig, die Entlüftung von Heizkörpern und beheizten Handtuchhaltern vorzunehmen. Überschüssige Luft in den Kühlern bildet eine Luftschleuse, was zu einer Luftschleuse führt. Es provoziert das Auftreten von unangenehmen Geräuschen und Verstopfungen im Inneren. Außerdem können sich Batterien schlechter erwärmen.
Um Luft abzulassen, müssen Sie nur einen speziellen Wasserhahn öffnen. Wenn das Verfahren nicht das erwartete Ergebnis gebracht hat, überprüfen Sie die Kellerleitung. Dazu müssen Sie sich an die Verwaltungsgesellschaft oder die Wohnungs- und Kommunaldienste wenden.
Im Keller können Flanschventile falsch eingebaut werden (entgegen der Durchflussrichtung und nicht in Pfeilrichtung auf dem Gehäuse). Außerdem können die Ventile einfach veraltet sein, dann verschleißen die Befestigungselemente und lösen sich. Bei minderwertiger Installation und Verschleiß der Ausrüstung müssen Sie diese ersetzen oder neu installieren.
Bestimmen Sie das Druckniveau
Um die Ursache des Defekts zu verstehen, da es sich um Hochdruck handeln könnte, machen Sie einen kleinen Test: Wasserhahn aufdrehen und Wasserhahn schließen – mehr ist nicht nötig.
Möglicherweise haben Sie nach dem Schließen eines kalten Wasserhahns ein summendes Geräusch gehört, was bedeutet, dass es sich um einen hohen Druck handelt. Was zu tun ist, wenn der Kaltwasserhahn brummt, erfahren Sie im Folgenden.
Die Lösung des Problems ist nicht sehr schwierig: Sie müssen eine spezielle Luftkammer am Rohr vor dem Wasserhahn installieren. Es absorbiert plötzliche Druckstöße im Rohr.
Kammerbetrieb: Die Luft in der Kammer wird komprimiert und dämpft den Schlag beim Schließen des Wasserhahns. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kamera zu installieren:
- Verwendung eines speziellen zusätzlichen Rohrabschnitts;
- mit einem speziellen Schalldämpfer eines Brummkrans.
Heizkörper prüfen
Wie die Praxis zeigt, hängt die Qualität des Heizsystems weitgehend von der Integrität seiner Elemente und der Qualität ihrer Verbindung ab.
Vor Beginn der Heizperiode müssen Sie alles überprüfen:
- Erstens, wie fest die Batterien befestigt sind und ob die Halterungen gelockert sind. Dies gilt insbesondere für gusseiserne Gegenstücke, da diese aufgrund ihres Gewichts mit der Zeit durchhängen können.
- Überprüfen Sie zweitens den richtigen Standort für die Heizkörper und ihre Position in Bezug auf Boden, Wand und Fensterbank, wenn sie traditionell unter den Fenstern installiert werden.
- Drittens die Unversehrtheit der Stecker und ihre Isolierung.
- Viertens, überprüfen Sie die Verbindungsknoten und reinigen Sie sie von Rost, falls vorhanden.
- Fünftens überprüfen Sie das System auf die Bildung von Luftstaus, was durch Abschrauben des Mayevsky-Hahns erfolgen kann.
- Sechstens müssen Sie die Batterien nach dem Anschließen auf Lecks überprüfen.Wenn es welche gibt, kann als vorübergehende Abhilfe Dichtmittel aufgetragen werden, und Techniker können hinzugezogen werden, um entweder das Leck zu beheben oder das Element auszutauschen.
Wenn alle diese Arbeiten durchgeführt werden, bevor die Heizbatterie in der Wohnung korrekt eingeschaltet wird, ist es bei möglichen Geräuschen möglich, die Frage nach ihrer Integrität auszuschließen und nach der wahren Ursache der Geräusche zu suchen.
Wärmeausdehnung
In der Praxis des Autors gab es einen ziemlich kuriosen und exotischen Fall: Als Quelle für störende Geräusche stellte sich heraus, dass ... die Verlängerung der stählernen Warmwasser-Steigleitung während des Heizens war.
Weil
In einem Warmwassersystem mit Sackgasse (oder in einem Zirkulationssystem ohne kontinuierliche Zirkulation in den Steigleitungen aufgrund einer Luftbrücke zwischen ihnen oder eines falschen Anschlussschemas) ändert sich die Temperatur der Rohre ständig. Beim Analysieren von Wasser erwärmt sich der Riser und kühlt sich bei fehlender Wasseraufnahme ab.
Sackgassen-Warmwasserverteilung: Wasser erwärmt sich nur, wenn es geparst wird
In voller Übereinstimmung mit den Gesetzen der Physik verlängern sich Rohre mit jeder Temperaturerhöhung. Wenn die Setzstufe die Verstärkung in der Bodenplatte berührt, wird die Reibung von Metall auf Metall zu einer Quelle unangenehmer und unregelmäßiger Geräusche.
Stahl dehnt sich wie jedes andere Material bei Erwärmung aus.
Lösung
Lärm wird eliminiert, indem der Verstärkungsabschnitt entfernt wird, der die Steigleitung berührt. Das Loch in der Decke wird mit einem Zement-Sand-Mörtel abgedichtet.
Um das Geräusch zu stoppen, reicht es aus, den Anker vom Steigrohr zu entfernen
Einsatz von Schwingungskompensatoren in Wärmeversorgungssystemen
Durch den Einbau von Schwingungskompensatoren ist eine Schalldämmung von Rohren möglich. Bei Vibrationen und Wasserschlägen hilft die Installation spezieller Flanschelemente, das Problem zu lösen.Sie sollen mechanische Einflüsse eliminieren und das Heizsystem vor ungewollten Belastungen schützen.
Wenn der Schwingungskompensator in einem Privathaushalt installiert wird, sollte dies in der Nähe der Pumpanlage erfolgen. Wenn in einem Mehrfamilienhaus ein Problem auftritt, werden diese Geräte in der Nähe der zentralen Steigleitung, aus der das Kühlmittel kommt, oder an Trennwänden montiert.
Die Installation ist einfach und wird von vielen Eigentümern selbst durchgeführt. Diese Methode der Schalldämmung eliminiert die wichtigsten Lärmbelästigungen, die durch die Rohre übertragen werden.
Wenn es nicht möglich war, das Problem des Vorhandenseins von Geräuschen im System selbst zu lösen, und die Heizungsrohre in einem Privathaus immer noch klicken oder der Heizkörper rumpelt und klickt, sollten Sie die Wärmeversorgung demontieren strukturieren und wieder installieren, aber mit Hilfe von Spezialisten.
Abschließend ist festzuhalten, dass es unmöglich ist, alle Probleme mit der Heizungsanlage vorherzusehen, und Einzelfälle im Allgemeinen einzigartig sein können.
Rohrbrummen durch Wasserschlag
Die Ursache für Klicks oder Schläge kann auch ein Phänomen wie Wasserschlag sein. Der Grund dafür ist, dass Wasser unter Einwirkung von Trägheitskräften nicht sofort im Rohr stoppen kann. Wenn die Wasserzirkulation im System vorübergehend unterbrochen wird (aus verschiedenen Gründen), trifft das Wasser, das scharf auf ein Hindernis stößt, auf die Innenseite des Rohrs. Dies wird als Wasserschlag bezeichnet. Mit speziellen Reglern können Sie den Wasserfluss temperaturabhängig steuern.
Wasserschläge können überall im System auftreten. Darunter sogar die Fußbodenheizung.Dementsprechend ist in diesem Fall das Klopfen unter dem Boden zu hören. Die Länge der Rohrleitung kann die Stärke des Wasserschlags beeinflussen. Bei der Fußbodenheizung ist es am gefährlichsten, da hier die Rohre auf eine sehr große Länge gefaltet werden. Wasserschlag ist auch gefährlich, wenn ein Thermostat am Ausgang der Heizungsanlage installiert ist. Strukturell kann es einem Druck von bis zu 4 Atmosphären standhalten, in diesem Fall wird kein Klopfen beobachtet.
Diese Abbildung zeigt den Wasserdruck im System und die Ursache des Wasserschlags.
Geräusche im Heizungsrohr
Es gibt auch zwei Gründe für Geräusche im Heizungsrohr - dies ist eine Verengung des Rohrs, die zu einem Hindernis im Wasserfluss wird, und ein Leck im Heizungssystem. Es ist klar, dass es nicht schwierig ist, ein Leck zu erkennen. Aber der erste Grund muss basteln. Es ist logisch, dass die Verengung im Steigrohr der Heizung für Sie eine niedrigere Heizkörpertemperatur als die Ihrer Nachbarn ergibt. Ein Hindernis für den Warmwasserfluss kann ein Schraubventil mit einem defekten Ventil, ein halb geöffnetes Ventil oder ein Stück Kalk oder Schlacke sein, das sich irgendwo im Rohr festgesetzt hat. Es ist einfach, mit Ihren eigenen Händen mit einem halb geöffneten Ventil umzugehen, aber die restlichen Punkte erfordern das Eingreifen der Verwaltungsgesellschaft.
Batteriereinigungsschema
Auch bei Heizkörpern können Geräusche in der Heizungsanlage in Form von Klopfen auftreten. Dafür gibt es bereits drei Gründe - Wärmeausdehnung bei einer variablen Temperatur des Heizkörpers, ein defektes Ventilventil oder kleine Partikel im Wasserstrom.
Ich habe die Geräuschquelle in den Heizungsrohren gefunden!
Fangen wir klein an, mit den kleinsten Schlackepartikeln, die durch Klopfen an den Rohrwänden Fremdgeräusche erzeugen. Sie können versuchen, sie zu entfernen, indem Sie das Heizsystem spülen. Wenn es einen Spülhahn gibt, können Sie es selbst machen, wenn nicht, dann ist es besser, einen Klempner zu rufen.
Ein gebrochenes Ventil ist ein häufiges Problem bei allen Schraubenventilen. Darüber hinaus kann ein beschädigtes Ventil den Warmwasserfluss vollständig blockieren, wodurch einige Wohnungen ohne Heizung bleiben. Und im besten Fall kann er bei einer leichten Fehlausrichtung zufällig seine Position verändern, was zu Rattern führt, und von Zeit zu Zeit den Rohrdurchgang blockieren, wodurch es zu Wasserschlägen kommt. In diesen Fällen muss die Verwaltungsgesellschaft die Heizungsanlage unverzüglich reparieren, indem sie das beschädigte Ventil ersetzt.
Schraubventil
Der Nachbar weiß es nicht...
Und der dritte Grund, warum die Rohre in der Heizungsanlage brummen, ist ein Klopfen im Heizkörper, der auf Stahlstützen befestigt ist und sich normalerweise unter dem Fenster befindet, das wir oft öffnen, um den Raum zu lüften. Geöffnet - Die Temperatur des Heizkörpers ist gesunken. Geschlossen - wieder erhöht.
Bei der geringsten Bewegung des Geräts treten infolge der langsamen Ausdehnung und Kompression des Metalls Knarren auf, ähnlich wie beim seltenen Klopfen. Um sie zu beseitigen, reicht es aus, eine Fluorkunststoffplatte zwischen den Stahlträger und die Kontaktflächen des Heizkörpers zu legen.
Ich möchte Sie daran erinnern, dass das Geräusch in Wasserversorgungs- und Heizungssystemen nur ein Teil der Töne in der polyphonen Klangpalette der Pfeifensymphonie ist, aber wir haben die wichtigsten berücksichtigt.
Es ist gut, wenn Sie keinen Klempner wegen summender Rohre rufen müssen
Mit dieser hoffentlich optimistischen Note möchte ich diesen Artikel über die Reparatur von Heizungs- und Sanitäranlagen beenden. Ich denke, dass danach jeder herausfinden kann, warum die Rohre brummen, und das Problem mit seinen goldenen Händen oder mit den Händen von Verwaltungsgesellschaften beheben kann. Abschließend habe ich noch eine Frage an Sie: „Stören Sie die Nachbarn von oben mit ihrem Lärm?“.Warum habe ich gefragt? Erst im nächsten Artikel werden wir uns ansehen, wie Sie sich vor Lärm von oben schützen können.
Teilen
- 26
geteilt
Wie kann die Ursache des Geräusches ermittelt werden?
Wenn Sie feststellen, dass im Bereich der Gasleitung systematisch auch nur ein leichtes Geräusch auftritt, empfehlen wir Ihnen, die Gründe für das Auftreten selbstständig zu verstehen, bevor Sie den Notdienst anrufen.
Eine normale Seifenlösung kann verwendet werden, um die Rohrleitung auf Lecks zu testen, und niemals mit einem brennenden Streichholz getestet werden.
Uncharakteristische Geräusche in der Gasleitung können auf eine schwerwiegende Fehlfunktion hinweisen, die dringend von Spezialisten behandelt werden muss.
In diesem Fall müssen Sie eine gründliche und einfachste Diagnose der Gasleitung durchführen:
Überprüfen Sie die Rohrleitung auf Gaslecks. Befeuchten Sie die Stellen der Flansch- und Gewindeanschlüsse mit Seifenwasser, in dem Bereich, in dem sich bei Gasaustritt Blasen bilden sollten.
Wenn das Gas in einem starken Strahl austritt, ist auf jeden Fall ein deutliches Summen zu hören, das an das Geräusch einer herabfallenden Kugel erinnert, und es ist auch ein heller Gasgeruch zu spüren.
Achten Sie auf die Festigkeit der Befestigungselemente. Berühren Sie die Gasleitung und versuchen Sie, sie zu rühren. Wenn sich das Rohr von einer Seite zur anderen löst und die Vibration oder das Geräusch sofort nach der manuellen Befestigung an der Wand verschwindet, liegt das Problem in der „laufenden“ Befestigung.
Achten Sie auf die Frequenz des Rauschens
Wenn die Vibration, begleitet von einem schwachen Brummen, regelmäßig auftritt, während zwischen jeder „Audiobegleitung“ die gleiche Lücke zu beobachten ist, dann sind es höchstwahrscheinlich Ihre Nachbarn.Vielleicht haben sie eine Haube oder einen Kühlschrank in der Nähe der Gasleitung installiert, weshalb jedes Einschalten des Geräts von einer spürbaren Vibration in der gesamten Leitung begleitet wird.
Schauen Sie sich die Flammen der Brenner genau an. Beim Verbrennen hat das Gas eine klare blaue Farbe, während das Vorhandensein einer orangefarbenen Flamme die absichtliche Vermischung von Gas mit Luft anzeigt. Wenn Sie in Ihrer Küche im Bereich der Gasleitung ein merkliches Rumpeln oder Vibrieren hören, sollten Sie zuerst den Brenner anzünden und die Flamme genauer betrachten. Der Grund für das Geräusch kann gerade in der großen Luftmenge liegen, die mit dem Gas eindringt.
Prüfen Sie, ob die Düsen verschmutzt sind. Der Brenner ist eine für die Gaszufuhr zuständige Düse. Wenn es schmutzig ist, kann es zu Problemen mit dem Gasfluss kommen, wodurch Sie die Gasleitung in Ihrer Wohnung summen hören können. Wenn Sie feststellen, dass die Intensität der Flamme merklich abgenommen hat, liegt die Ursache des Geräusches höchstwahrscheinlich genau in der Verschmutzung der Düse der Düsen.
Wenn sich das Rohr von einer Seite zur anderen löst und die Vibration oder das Geräusch sofort nach der manuellen Befestigung an der Wand verschwindet, liegt das Problem in der „laufenden“ Befestigung.
Beobachten Sie die Frequenz des Geräusches. Wenn die Vibration, begleitet von einem schwachen Brummen, regelmäßig auftritt, während zwischen jeder „Audiobegleitung“ die gleiche Lücke zu beobachten ist, dann sind es höchstwahrscheinlich Ihre Nachbarn. Vielleicht haben sie eine Haube oder einen Kühlschrank in der Nähe der Gasleitung installiert, weshalb jedes Einschalten des Geräts von einer spürbaren Vibration in der gesamten Leitung begleitet wird.
Schauen Sie sich die Flammen der Brenner genau an. Beim Verbrennen hat das Gas eine klare blaue Farbe, während das Vorhandensein einer orangefarbenen Flamme die absichtliche Vermischung von Gas mit Luft anzeigt.Wenn Sie in Ihrer Küche im Bereich der Gasleitung ein merkliches Rumpeln oder Vibrieren hören, sollten Sie zuerst den Brenner anzünden und die Flamme genauer betrachten. Der Grund für das Geräusch kann gerade in der großen Luftmenge liegen, die mit dem Gas eindringt.
Prüfen Sie, ob die Düsen verschmutzt sind. Der Brenner ist eine für die Gaszufuhr zuständige Düse. Wenn es schmutzig ist, kann es zu Problemen mit dem Gasfluss kommen, wodurch Sie die Gasleitung in Ihrer Wohnung summen hören können. Wenn Sie feststellen, dass die Intensität der Flamme merklich abgenommen hat, liegt die Ursache des Geräusches höchstwahrscheinlich genau in der Verschmutzung der Düse der Düsen.
Das allererste, was Sie tun sollten, sobald Sie ein ungewöhnliches Geräusch in der Gasleitung bemerken, ist, das Gerät auf Gaslecks zu überprüfen.
Die orange Farbe der Flamme mit einem charakteristischen Knistern weist darauf hin, dass das Gas während des Transports mit Luft vermischt wurde
Ein kleines Leck kann von einem schwachen Gasgeruch begleitet sein, der für viele Menschen oft unsichtbar ist, daher ist die einzige Möglichkeit, eine Fehlfunktion zu erkennen, eine Seifenlösung. Schließen Sie im Falle eines Lecks sofort das Gasventil und rufen Sie den Notdienst.
Klopfen in Wasserleitungen
Manchmal ist ein Klopfen in den Rohren im Badezimmer zu hören. Ein solcher Defekt ist typisch für Metallprodukte. Klopfen wird in bestimmten Bereichen beobachtet, die mit dem Boden oder den Wänden in Kontakt sind. Das Problem kann in dem defekten Ventil liegen.
Klopfen an den Stellen, an denen die Warm- und Kaltwasserleitungen an den Wänden befestigt sind, weist auf ein Vibrationsproblem hin. Lufteinschlüsse in den Rohren verursachen auch Nebengeräusche.In diesem Fall lassen wir auch überschüssige Luft ab.
Klopfen tritt auf, wenn die Installation falsch ist, wenn die angeschlossenen Rohre zu nahe beieinander liegen oder sich sogar berühren. Um unangenehme Geräusche zu eliminieren, legen Sie eine Dichtung oder einen Teil eines Gummibandes zwischen die Kontaktpunkte und befestigen Sie sie mit zuverlässigem Klebeband.
Wenn das Problem kein Luftüberschuss ist und die Leitungen nicht geschlossen sind, müssen Sie die Gewindeverbindungen der externen Befestigungselemente festziehen. Wenn die Rohre beim Öffnen des Wasserhahns an der Stelle des Mischers summen, müssen Sie den Verschlusskasten oder die Dichtungen dieses Kastens ersetzen.
Pfeife in der Gassäule
Geysire zeichnen sich durch die Geräusche einer brennenden Flamme und fließenden Wassers aus, manchmal werden sie jedoch mit einem monotonen hochfrequenten Pfeifen gemischt. Manchmal ist es so laut, dass es äußerst schwierig ist, es auch nur für kurze Zeit auszuhalten. Sowohl der Gaspfad als auch der Wasserpfad können pfeifen, also müssen Sie zuerst genau herausfinden, woher das Geräusch kommt.
Schalten Sie dazu das Gasventil aus, über das die Säule mit Strom versorgt wird, und schalten Sie das heiße Wasser ein. Durch das Fehlen oder Wiederauftreten des Pfeifens kann festgestellt werden, wo nach der Ursache gesucht werden muss. Wenn alles ruhig ist, dann sollte der Gasweg als verantwortlich für das höllische Ständchen erkannt werden und bei Wiederholung eines unangenehmen Geräusches der Wasserweg.
Meistens ist die Ursache für einen solchen Triller ein struktureller Defekt im Ventil, das für die Modulation der Flamme verantwortlich ist.
Pfeifen wird dabei nur in einem bestimmten Leistungsbereich beobachtet, wenn eine für ihn ideale Kombination aus Ventilspielweite und Gasströmungsgeschwindigkeit vorliegt. Um das Problem zu beseitigen, ändern Sie einfach die Position des Reglers nach oben oder unten.Mit abnehmender Leistung wird der Gasdurchfluss für das Auftreten von Geräuschen unzureichend, und mit zunehmendem Arbeitsspiel des Ventils wird das Arbeitsspiel des Ventils zu groß.
Ein weiterer möglicher Grund ist eine Verstopfung im Gasweg.
Meist geschieht dies durch das Eindringen eines Fremdkörpers, beispielsweise Zunder oder ein Stück Wicklung, wobei das Pfeifen meist in einem weiten Leistungsbereich zu beobachten ist. Um festzustellen, in welchem bestimmten Abschnitt oder Knoten eine Verstopfung aufgetreten ist, muss der Gasweg zerlegt, untersucht und gereinigt werden. Für solche Arbeiten sind entsprechende Qualifikationen erforderlich, daher ist es besser, sie den Meistern von Kievgaz oder einem privaten Unternehmen anzuvertrauen, das dafür eine Lizenz hat.Es kommt vor, dass ein unangenehmes Geräusch aus dem Wasserweg kommt.
Der Grund liegt höchstwahrscheinlich wieder in der Verstopfung, in diesem Fall sollte eine Abnahme der Heizleistung beobachtet werden. Dies kann neben einem Fremdkörper auch Ablagerungen an den Innenwänden des Heizkörpers verursachen. Es beginnt zu erscheinen, wenn die Wassertemperatur in der Säule regelmäßig 60 ° überschreitet.
Oft ist es möglich, einen Fremdkörper durch einen Rückstrom zu beseitigen, dazu müssen Sie zuerst die Wasser- und Gaszufuhr zum Heizgerät abstellen. Schrauben Sie dann den Liner am Einlass ab und lassen Sie das Wasser in die entgegengesetzte Richtung fließen. Am einfachsten geht das mit einer Badarmatur, Duschschalter auf Neutral stellen und beide Hähne leicht öffnen Um Kalkablagerungen aus dem Säulenheizkörper zu entfernen, benötigen Sie einen Entkalker.
Sie können auch eine Lösung aus Zitronen- oder Essigsäure verwenden.Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es besser, den Kühler zu entfernen, damit es bequemer ist. Das Mittel muss nach und nach eingegossen werden und nach Abklingen der Reaktion hinzugefügt werden.Nach dem Befüllen des Kühlers wird die Flüssigkeit abgelassen und der Vorgang noch 3-4 Mal wiederholt.
Bewohner von Wohnhäusern stoßen oft auf ein so unangenehmes Phänomen wie das Summen von Wasserleitungen.Außerdem spüren Bewohner von Wohnungen dieses akustische Geräusch in der gesamten Steigleitung und manchmal im ganzen Haus.
Woher kommt es, aus welchen Gründen tritt es auf und gibt es Methoden, es zu bekämpfen? Laut Theorie gibt es viele Erklärungen, warum die Rohre in der Wohnung brummen, in der Praxis wurden vier Hauptursachen dafür identifiziert. Und sie können beseitigt werden.
Darauf gehen wir weiter unten ein Die häufigsten Ursachen für lästiges Klappern von Rohren sind: Schlechte Reparatur Das Auftreten von Brummen in Rohren kann auf einen losen Anschluss oder eine unfachmännische Installation zurückzuführen sein Übermäßiger Druck im Wasserversorgungsnetz Dieser Grund ist wahrscheinlich, wenn Der Wasserdruck im Wasserhahn ist zu hoch, wenn er verstopft ist, nimmt das Geräusch zu. Ein solches Problem ist in der Regel mit komplexen Reparaturarbeiten an der Wasserversorgungsstrecke verbunden, und die Verwaltungsorganisation sollte sich damit befassen Verringern des Innendurchmessers der Wasserversorgung (der sogenannte "Infarkt" von Rohren). Dies tritt auf in Häusern, in denen größere Reparaturen von technischen Systemen seit langem nicht mehr durchgeführt wurden. Rohre werden mit der Zeit von innen mit Salz überwuchert und rosten, was ihren Durchmesser verringert.
Der Wasserdruck bleibt auf dem gleichen Niveau, was die Ursache für das Klappern der Rohre ist.In diesem Fall empfiehlt es sich, die Metallrohre durch Kunststoffrohre zu ersetzen.Außerdem werden in allen Wohnungen unangenehme Geräusche abgegeben, und nicht nur in der, in der es Probleme gibt. Und um das Problem zu identifizieren, müssen Sie die Zulaufhähne in jeder Wohnung der Reihe nach schließen.Und jetzt schlagen wir vor, dass Sie sich mit jedem Punkt genauer befassen.
2 Typische Störungen von Umwälzpumpen
Die Einhaltung aller Regeln für den Betrieb des Gerätes garantiert keinen unterbrechungsfreien Betrieb des Gerätes. Es können Ausfälle auftreten, die nicht von menschlichen Eingriffen abhängen: ein Filter ist verstopft, Spannungsabfälle usw.
Wenn sich der Motor nicht einschaltet, die Pumpe jedoch kein Summen und andere seltsame Geräusche erzeugt, sollten Sie die Sicherung überprüfen. Es reagiert scharf auf Stromstöße und schmilzt bei Gefahr für den Motor, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. In diesem Fall muss die Sicherung ausgetauscht werden, danach kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück.
Wenn der Fehler nicht in der Sicherung lag, sollten Sie das Netzkabel, den Schutzschalter im Anschlusskasten und die elektrische Verkabelung überprüfen. Vielleicht muss ein Kabelabschnitt oder Schalter ersetzt werden.
Nach Überprüfung der Verkabelung lohnt es sich, zur Wicklung des Elektromotors zu gehen. Die Gebrauchstauglichkeit wird durch Widerstandsmessung überprüft. Das Multimeter sollte 10-15 Ohm anzeigen. Einige Geräte sind mit einer Anlaufwicklung ausgestattet, deren Widerstand 35-40 Ohm beträgt.
Wenn auf dem Multimeter „unendlich“ angezeigt wird, ist die Wicklung defekt. Und bei Messwerten näher an Null trat ein Kurzschluss zwischen den Windungen auf. In diesem Fall wird das Einschalten des Geräts vom Betrieb der Sicherungen im Bedienfeld begleitet.
Prüfung der Umwälzpumpe
Moderne Geräte haben einen niedrigen Geräuschpegel, so dass der Besitzer eines solchen Geräts oft nicht verstehen kann, ob es funktioniert oder nicht? Zur Diagnose des Geräts verwenden sie einen Anzeigetester für die Drehung der Welle der Umwälzpumpe, der ohne Netzanschluss anzeigt, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dazu müssen Sie Ihren Indikator an die Motorwelle bringen und die Skala zeigt an, ob sich die Welle dreht oder gar nicht funktioniert.
Wenn die Umwälzpumpe brummt, sich die Welle mit dem Laufrad jedoch nicht dreht, sollten Sie das Gerät sofort ausschalten, da die Motorwicklung durchbrennen kann. Für diesen Fehler gibt es mehrere Gründe:
- Der Schacht funktioniert wegen Stillstand im Sommer nicht. Aus dem gleichen Grund klebt das Laufrad am Körper. In diesem Fall muss das Gerät zerlegt und die Welle manuell gedreht werden. Die Hersteller haben einen solchen Moment berücksichtigt, daher wurde am Schaft eine Kerbe für einen Schraubendreher angebracht.
- Das Laufrad dreht sich aufgrund eines Fremdkörpers in der Kammer nicht. Nach dem Entfernen nimmt das System den Betrieb wieder auf.
2.1 Warum heizt sich die Zirkulationseinheit auf?
Die Temperatur des Gerätes muss mit der Temperatur der Heizmediumleitungen übereinstimmen. Wenn es höher angestiegen ist, bedeutet dies, dass bei der Installation Fehler gemacht wurden oder ein unsachgemäßer Betrieb vorliegt. Die Zirkulationseinheit kann sich aus folgenden Gründen erhitzen:
Umwälzpumpengerät der neuen Generation
- zunächst falsche Installation. Es ist nicht schwer, das Problem zu bestimmen: Die Pumpe erwärmt sich unmittelbar nach der Installation in der Anfangsphase.
- Blockade im System. Bei längerem Betrieb sammeln sich Ablagerungen und Rost in den Rohren an, was zu einer Verringerung des Wasserdurchgangs führt.Das Gerät ist überlastet, um eine normale Zirkulation des Kühlmittels zu gewährleisten. In diesem Fall überhitzt der Motor, aber eine außerplanmäßige Wartung kann den Ausfall bewältigen.
- fremder Körper. Bei verschlackter Kommunikation brechen Rost- oder Plaquestücke von Rohren und Heizkörpern ab, die beim Eindringen in das Gerät den Elektromotor blockieren. Wenn das Gerät nicht rechtzeitig zerlegt und gereinigt wird, können die Motorspulen ausfallen und das Gerät schaltet sich einfach nicht mehr ein.
- Mangel an Schmierung für Lager. Bei einer unzureichenden Schmiermittelmenge werden die Lager schlecht geschmiert und verschleißen schnell, was zu einer Verringerung der Lebensdauer der gesamten Einheit führt. Bleibt der Motor dadurch hängen, wird die Pumpe demontiert und an eine Servicestelle übergeben.
- niedrige Netzspannung. Bei Spannungen unter 220 V überhitzt der Motor und fällt schnell aus. In den ersten Minuten der Überhitzung lohnt es sich, die Spannung im Netzwerk mit einem Voltmeter zu überprüfen, da das Problem möglicherweise nicht in der Pumpe liegt.
2.2 Das Gerät funktioniert, fördert aber kein Kühlmittel
Eines der Probleme, das bei Heizgeräten auftritt, ist der Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu pumpen. Für diesen Zustand gibt es vier Gründe:
- Lufteinbruch oder Wasseraustritt, der durch Reparatur von Löchern und Rissen in Rohren beseitigt wird;
- unsachgemäße Einstellung der Heizungsanlage. Die Störung wird behoben, indem die korrekte Position der Ventile (hauptsächlich zur Pumpe) überprüft wird;
- kein Wasser. Es lohnt sich, eine solche Fehlfunktion zu beheben, indem Sie dem Gerät Wasser zuführen.
- Blockiertes oder festsitzendes Ventil. Zum Reparieren, Reparieren oder Ersetzen des Ventils.
Warum summen Wasserleitungen, wenn der Wasserhahn geschlossen ist?
Wenn unabhängig davon, ob die Wasserhähne in Ihrem Haus geschlossen oder offen sind, das Summen der Wasserleitungen in der Wohnung zu hören ist, müssen Sie das Problem vom Keller aus beheben.
Finden Sie im Keller die Steigleitung, aus der Ihre Wasserversorgung gespeist wird. Dies ist einfach, wenn Sie die Lage der Setzstufen mit dem Layout Ihres Eingangs vergleichen. Sie können auch die Treppe navigieren.
Wenn Sie im Keller ein Wasserleck finden, dann kommen Sie kaum umhin, einen Installateur zu rufen. Wenden Sie sich an die Organisation, die Ihr Zuhause betreut, und rufen Sie einen Spezialisten an. Er hat alle notwendigen Werkzeuge dabei und kennt sich wahrscheinlich mit den Wasseranschlüssen in Ihrem Keller aus.
Außerdem lassen Sie auf diese Weise die Bewohner des Eingangs nicht ohne Wasser, indem Sie etwas falsch drehen oder versehentlich ein Ventil beschädigen
Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass in der Wintersaison heißes Wasser in der Hauptleitung eine sehr hohe Temperatur haben kann.
Die Reparatur einer solchen Leitung erfordert besondere Sorgfalt, da sie mit Verbrennungen behaftet ist.
Wenn bei der Inspektion kein Wasser im Keller gefunden wurde, müssen die Nachbarn gefragt werden, ob etwas aus ihnen austritt.
Es ist einfach, eine schlechte Dichtung in einem Küchenhahn zu finden. Ein Dichtungsschaden führt dazu, dass heißes Wasser in den Kaltwasserhahn eindringt, da der Druck in der Heißflüssigkeitsleitung fast immer höher ist.
Wenn eine Befragung der Nachbarn keine Ergebnisse brachte, können Sie die Autobahn entlang gehen und versuchen, die Verstopfung in den Engpässen des Rohrs nach Gehör zu bestimmen. Am häufigsten fallen Kieselsteine in Ventilkörper oder an die Verbindungsstellen zweier Rohre. Um das Ventil zu überprüfen, können Sie auch versuchen, festzustellen, ob es durch irgendetwas daran gehindert wird, sich vollständig zu öffnen und zu schließen.
Luftschleusen
Kalte Batterien werden normalerweise dadurch verursacht, dass Luft den freien Wasserfluss verhindert.
Luftschleuse wird aus mehreren Gründen gebildet.:
Sauerstoffblasen sammeln sich in einer der Batterien oder an der Oberseite des Heizsystems. Aus diesem Grund ist der untere Teil der Heizkörper heiß und die zweite Hälfte kalt. Und auch während des Betriebs der Geräte gibt es gurgelnde Geräusche. In mehrstöckigen Gebäuden in den obersten Wohnungen hören die Kessel vollständig auf zu arbeiten.
In Altbauten sind viele Rohre längst abgelaufen. Deshalb sie kann Unfälle verursachen und die Hitze reduzieren. Im Kühlmittel enthaltene Spurenelemente lagern sich in den Rohrleitungen ab. Sie behindern die normale Zirkulation des Wassers. Die richtige Lösung wäre, die Produkte zu ersetzen, aber das ist nicht immer möglich.
An der Innenfläche des Kessels bilden sich Kalkschichten, die den Druck im System reduzieren. Dieses Problem führt zur Verwendung von hartem Wasser, das mit Mineralien und Salzen gesättigt ist. Der Ausrüstung müssen spezielle Reagenzien zugesetzt werden, die die Eigenschaften des Kühlmittels mildern.
Korrodierte oder falsch angeschlossene Rohre verursachen Leckagen. Befindet es sich an prominenter Stelle, lässt sich das Loch leicht mit Dichtmitteln abdichten. Es ist schwieriger, ein Problem zu lösen, das in einer Wand oder einem Boden versteckt ist. In diesem Fall müssen Sie den gesamten Zweig abschneiden, das Problem beheben und einen neuen Abschnitt montieren. Neben Dichtmitteln können Sie auch spezielle Teile verwenden, um die Rohrleitung entsprechend ihrem Durchmesser zu klemmen. Wenn es nicht möglich ist, solche Geräte zu kaufen, reicht es aus, eine Klemme herzustellen. Die Leckstelle ist mit einem Stück weichem Gummi bedeckt und fest mit Draht befestigt.
Wenn am Heizkörper oder an seiner Verbindung zum Rohr ein Leck festgestellt wird, wird das Loch mit einem Stoffstreifen umwickelt, nachdem es in baufeuchtigkeitsbeständigem Kleber eingeweicht wurde.Manchmal wird Kaltschweißen verwendet. Um solche Probleme zu vermeiden, wird vor Beginn der Heizsaison die gesamte Anlage auf Schäden überprüft. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kessel starten und die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Arbeit überprüfen.
So beseitigen Sie Fremdgeräusche in Wasserleitungen
Beginnen wir unseren Überfall im Keller, wenn Sie ständig ein Summen in der Pipeline hören. Finden Sie Ihre Riser, wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht wussten, wo sie waren. Tipp – Gehen Sie die Treppe entlang, beginnend am Eingang und endend im ersten Stock.
Haben Sie ein Leck bemerkt? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Bewaffnen Sie sich mit den notwendigen Werkzeugen und beheben Sie das Problem. Aber wenn Sie sich nicht 100% sicher sind, womit Sie arbeiten müssen, weichen Sie besser von Ihrem Plan ab. Und nutze den zweiten Weg.
- Stellen Sie einen Antrag beim Wohnungsamt.
Gehen Sie davon aus, dass keine Lecks vorhanden sind und der Keller vollständig trocken ist. Die Aufgabe wird mit der Zeit schwieriger - Sie müssen von Ihrem Riser aus durch jede Wohnung gehen. Fragen Sie die Eigentümer, ob ihre Wasserhähne undicht sind.
Wieder vorbei? Dann ist es ein langer und mühsamer Weg - nach einer Stelle zu suchen, an der ein Stück Kalk den freien Wasserdurchgang verhindert. Sie finden das Problem an Rohranschlüssen oder im Lüftungsgehäuse.
Jetzt müssen wir herausfinden, was zu tun ist, wenn die Geräusche nur sporadisch zu hören sind. Außerdem ist es einfacher, das Problem zu beschreiben, als es zu beheben. Meistens passiert dies bei Nachbarn, die es aus irgendeinem Grund nicht eilig haben, die Situation zu korrigieren. In einem Mehrfamilienhaus kann dies mehr als einen Tag dauern, da Sie nicht alle in Ihrer Wohnung finden werden.
Wie bereits erwähnt, kommt es auch in Rohren zu Schlägen. Es ist also notwendig, die Quelle solcher Geräusche zu finden.Schauen und hören Sie genau hin, denn es gibt keine Empfehlung, wo Sie in Ihrem Fall mit dem Hammer schlagen müssen, um das lästige Geräusch zu stoppen
Um nicht versehentlich etwas Wichtiges kaputt zu machen, wenden Sie sich an den Schlüsseldienst
Was tun, wenn im Leitungssystem Hochdruck herrscht und Sie ihn selbst abbauen können? An den Rohren müssen folgende Einrichtungen installiert werden:
- Luftkammer. Sie nimmt den ganzen Überdruck auf. Sie können den Werksrohling verwenden oder es selbst tun. Wenn Sie einen Schalldämpfer installieren, halten die Rohre viel länger.
- Hydrospeicher. Sieht aus wie ein leerer Tank. Überschüssiges Wasser wird beim Aufprall hineingeschüttet.
- Stoßdämpfer. An einem bestimmten Abschnitt des Rohrs wird ein elastischer Schlauch aus Gummi oder Kunststoff installiert. Bei hohen Drücken ist es in der Lage, den Wasserschlag zu dehnen und zu löschen.
Aber es gibt einen Haken: Diese Ausrüstung ist nutzlos, wenn dem Rohrleitungssystem Flüssigkeit mit einer kolossalen Luftbeimischung zugeführt wird.