- Werden wir mehr für den Stromverbrauch bezahlen
- Wie wirkt sich dies auf die Lebensdauer des Geräts aus?
- Besteht Brandgefahr
- Kinder im Haus
- Warum Sie das Ladegerät nicht in der Steckdose lassen können
- So verwenden Sie Ihr Telefonladegerät sicher
- Argumente dafür, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen
- Immer an der gleichen Stelle
- Netzwerkfilter anwenden
- Brandgefahr
- Warum ist es gefährlich, das Ladegerät angeschlossen zu lassen?
- Stromverbrauch
- Ladegerät-Dämpfung
- Kurzschlusswahrscheinlichkeit
- Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Beschädigung
- Lädt das Ladegerät
- Reduzierte Lebensdauer
- Experten haben herausgefunden, ob es notwendig ist, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen
- So verwenden Sie Ihr Telefonladegerät sicher
- Sicherheit
Werden wir mehr für den Stromverbrauch bezahlen
Ein an das Stromnetz angeschlossenes Ladegerät verbraucht kontinuierlich Strom, auch wenn das Telefon nicht aufgeladen wird. Im passiven Modus verbraucht es ein Minimum an Strom, sodass die monatliche Zahlungsrechnung mit nur wenigen Cent aufgefüllt wird. Wenn Sie für das Jahr rechnen, wird der Verbrauch 1/3 kW nicht überschreiten.
Ein solcher Betrag wird Ihr Familienbudget natürlich nicht verbessern. Aber wenn Sie ein Prinzipmensch sind und es gewohnt sind, mit Geld umzugehen, werden Sie nie vergessen, das Gerät nach dem Aufladen des Telefons auszuschalten.
Wie wirkt sich dies auf die Lebensdauer des Geräts aus?
Es gibt noch einen anderen Mythos, der bei den Menschen sehr beliebt ist. Gerüchten zufolge hat jede Ladung ihre eigene „Lebensdauer“ und hängt davon ab, wie oft eine Person sie mit dem Netzwerk verbindet und im Leerlauf lässt. Es stellt sich heraus, dass es sich umso schneller verschlechtert, je mehr es an die Steckdose angeschlossen ist.
Verstellen wir uns nicht, in dieser Aussage steckt ein Körnchen Wahrheit. Jedes Gerät hat eine Lebensdauer und die liegt bei etwa 50.000 Stunden bzw. 2000 Tagen und ca. 6 Jahren. Das Aufladen kann all die Jahre an das Netz angeschlossen werden und es passiert nichts.
Wenn Sie das Gerät regelmäßig vom Netzwerk trennen, erhöht sich die Lebensdauer um mehrere Jahre. Aber ist es sinnvoll? Im Laufe der Betriebsjahre können sich die Anschlüsse lösen, das Gerät selbst kann sein attraktives Aussehen verlieren oder es werden neuartige Ladungen freigesetzt, die Ihre in ihren Eigenschaften übertreffen.
Telefonmodelle altern sehr schnell und die Leute versuchen, alle 3-4 Jahre ein neues zu kaufen, an das auf jeden Fall ein brandneues Ladegerät angeschlossen wird. Wenn Sie ein sehr eifriger Besitzer sind und sich 10-15 Jahre lang nicht von Ihrem Smartphone und Ladegerät verabschieden möchten, schalten Sie das Gerät regelmäßig aus, nachdem Sie das Telefon aufgeladen haben.
Besteht Brandgefahr
USB-Anschlüsse sind in speziellen Buchsen vorgesehen. Anscheinend handelt es sich um gewöhnliche Steckdosen mit runden Anschlüssen, aber etwas tiefer sind rechteckige Anschlüsse zu sehen, genau wie bei Ladegeräten. Darüber hinaus ist das Innere der Steckdose mit der gleichen Füllung wie die Ladegeräte gefüllt. Wenn Sie die Abdeckung öffnen, können Sie das Verdrahtungssystem und das Diagramm sehen.
Das bedeutet nur eines: Wir haben eine stationäre Stromversorgung in die Wand eingebaut. Es wird ständig aus dem Netzwerk mit Strom versorgt, nichts kann dazu führen, dass es sich entzündet, daher sollten Sie keine Angst vor einem Brand im Haus haben.
Einige Faktoren können immer noch zu einem Brand im Haus führen, darunter:
- fehlerhafte oder alte Verkabelung;
- ein automatischer Überlast- und Kurzschlussschutz ist nicht eingebaut.
In diesen Fällen ist nichts vor Feuer gefeit. Ein Kurzschluss kann überall im Stromkreis auftreten, unabhängig davon, ob das Ladegerät eingeschaltet ist oder nicht. In Wohnungen mit einer solchen Verkabelung müssen Sie den Betrieb anderer Haushaltsgeräte (Fernseher, Kühlschrank) sorgfältig überwachen. Aber es ist noch besser, die Verkabelung komplett zu ändern und die Maschine aufzustellen, um sich keine Sorgen mehr zu machen.
Es ist ratsam, den Ladevorgang und alle Haushaltsgeräte während eines Gewitters auszuschalten. Dies ist eine Standard-Brandschutzregel, die beachtet werden sollte. Wenn das Ladegerät defekt ist, sollte es nicht in der Steckdose belassen werden. Wenn Sie es versehentlich verwenden, können Sie das Telefon selbst ruinieren.
Kinder im Haus
Dies ist der einzige zwingende Grund, das Ladegerät auszuschalten und wegzulegen. Sie können einen Stecker in eine normale Steckdose stecken, aber Sie können dies nicht mit einem Ladegerät tun.
Das Netzteil ist auch im passiven Zustand gefährlich. Es ist unwahrscheinlich, dass das Baby einen Finger in den Port steckt - der Stecker ist zu eng. Aber das Kind kann durchaus einen Metallgegenstand verwenden - eine Stricknadel, einen Nagel, einen schmalen Löffelstiel. Außerdem kann die Schnur leicht brechen oder durchbeißen, selbst eine starke Isolierung ist nicht für Kinderspiele ausgelegt.
Wenn ein Hund oder eine Katze im Haus ist, sollte auch die Stromversorgung entfernt werden. Tiere lieben es, an Drähten zu kauen.Vielleicht kommt es nicht zu einem Kurzschluss, aber Sie werden definitiv das Ladegerät verlieren.
Aber betrachten wir das Problem mal von der anderen Seite. Was passiert, wenn wir das Gerät ausschalten, sobald das Telefon aufgeladen ist? Wir verschwenden nur ein paar Sekunden unseres Lebens. Wenn Sie den Ladevorgang abschalten können, tun Sie dies. So ist es sicherer.
Warum Sie das Ladegerät nicht in der Steckdose lassen können
Der erste Grund, den wir betrachten werden, ist der Energieverbrauch. Sie ist es, die am häufigsten als Argument gegen die „Aufbewahrung“ des Ladegeräts in der Steckdose angeführt wird. Tatsache ist, dass die überwiegende Mehrheit der modernen Netzteile gepulste Designs sind. Und sie konsumieren Strom auch in Abwesenheit laden, das heißt, auch zu einem Zeitpunkt, an dem das Smartphone vom Laden getrennt ist. Nur dieser Verbrauch ist vernachlässigbar - es gibt kaum 200 Rubel Strom im Jahr. Daher ist dieses Argument vielleicht nur für Verteidiger natürlicher Ressourcen und äußerst sparsame Bürger von Interesse.
Ein weiterer geringfügiger Grund ist die Verringerung der Ressourcen der Stromversorgung selbst. Tatsächlich verbraucht das Ladegerät während der "leeren" Verbindung mit dem Netzwerk (wenn auch nicht in vollem Umfang) seine Ressourcen. Aber es ist nicht so beängstigend, wie es scheinen mag. Laut Hersteller sind Ladegeräte für 50-100.000 Betriebsstunden ausgelegt. In Jahren sind dies mindestens 6 Jahre. Aber schließlich wechseln die meisten Nutzer das Ladegerät viel öfter. Also ist auch dieses Argument nicht sehr überzeugend.
Auch wenn Ladegeräte ohne Smartphone Ressourcen verbrauchen, während sie sich mit dem Netz verbinden, hat dies keinen großen Einfluss auf die tatsächliche Lebensdauer.
Ein viel schwerwiegenderes Motiv, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, ist die Brandgefahr.Das Netzteil enthält Kondensatoren, die das Gerät vor Überhitzung und anschließendem Brand schützen, der durch Spannungsspitzen im Netzwerk entstehen kann. Aber billige Ladegeräte haben Kondensatoren von schlechter Qualität, und mit einem erheblichen Sprung können sie ausfallen. Ein Penny-Netzteil kann in diesem Fall nicht nur sehr heiß werden, sondern auch Feuer fangen oder sogar explodieren. Auch bei teuren Ladegeräten ist das Risiko nicht gleich null, wenn auch deutlich reduziert.
Wenn zum Zeitpunkt des Sprungs auch ein Smartphone zum Laden angeschlossen ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ausfällt. Das Anlegen von Hochspannungsstrom kann die interne Elektronik zerstören und andere Teile beschädigen. Das Reparieren eines Telefons danach wird extrem schwierig sein (wenn überhaupt möglich). Höchstwahrscheinlich wird es für Sie einfacher sein, sich für ein neues Smartphone zu entscheiden.
Und der letzte (aber nicht zuletzt) Grund, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, sind kleine Kinder und Haustiere. Diese aktiven Entdecker sind möglicherweise ernsthaft an baumelnden Schnüren interessiert und probieren sie sogar an den Zähnen aus.
Am Ausgang geben die meisten Ladungen keine so große Spannung ab - nur 5 V. Es ist unmöglich, eine Person oder sogar eine Katze so zu töten, aber unter bestimmten (unglücklichen) Umständen kann diese Spannung ansteigen ein oder zwei Sekunden. Dies reicht für eine schwere Verletzung oder sogar einen tragischen Ausgang. Auch hier ist das Risiko einer ernsthaften Beschädigung durch ein billiges Ladegerät viel höher als durch ein hochwertiges Markenladegerät. Wir empfehlen jedoch dringend, dies nicht in der Praxis zu testen. Es ist einfacher, das Ladegerät zu trennen und friedlich zu schlafen.
Kleine Bewohner des Hauses interessieren sich vielleicht für den Draht und probieren ihn - er wird nichts Gutes bringen.
Auch wenn Sie noch nicht bereit sind, Ihre Gewohnheiten zu ändern und vorhaben, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen, versuchen Sie sich daran zu gewöhnen, es zumindest während Ihrer Abwesenheit herauszuziehen. Wenn Sie nicht zu Hause sind, können schließlich unglückliche Sterne zusammenlaufen - es gibt einen Stromstoß, das Ladegerät fällt aus und fängt Feuer, und dort ist es nicht weit von einem echten Feuer entfernt.
So verwenden Sie Ihr Telefonladegerät sicher
Etwas unbeaufsichtigt eingesteckt zu lassen, ist selbst eine Verletzung des Brandschutzes. Eine der häufigsten Brandursachen ist ein Kurzschluss. Der durchschnittliche Verbraucher wird wahrscheinlich nicht wissen, dass etwas mit seinem Ladegerät nicht stimmt. Die meisten Menschen zucken bei der übermäßigen Erwärmung des Gerätegehäuses nur mit den Schultern und erklären dies mit dem üblichen Energieverbrauch.
Dieser Zustand ist übrigens normal, solange der Ladevorgang durchgeführt wird. Wenn das Gerät bereits ausgeschaltet ist, weist die Erwärmung des Ladegeräts auf eine Fehlfunktion des Geräts hin.
Dies kann zum Schmelzen des Kunststoffs sowohl des Geräts selbst als auch des Auslassgehäuses führen. Zündung und Kurzschluss sind in diesem Fall durchaus zu erwarten. Auch wenn sich das Ladegerät überhaupt nicht erwärmt, besteht immer noch die Gefahr eines Kurzschlusses (z. B. bei einer Überspannung).
Aufgrund von Stromstößen im Netzwerk raten Experten davon ab, ihre Geräte die ganze Nacht aufgeladen zu lassen. Sowohl das Ladegerät selbst als auch das Gerät, das sich damit „füttert“, können ausfallen.
Wenn Sie einen Überspannungsschutz haben oder das Gerät selbst mit dieser Funktion ausgestattet ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen, Stromausfälle schaden dem aufgeladenen Gerät nicht.
Viele Leute sagen, dass wir die Ressourcen des Akkus selbst und folglich die „Lebensdauer“ des Geräts erheblich reduzieren, wenn wir das Telefon (Laptop, Tablet) an die Steckdose angeschlossen lassen, nachdem es vollständig aufgeladen ist. Diese Aussage sorgt im Internet für heftige Kontroversen. Befürworter des Abschaltens des Gadgets direkt nach dem Aufladen begründen ihr Vorgehen mit dem Schutz des Akkus. Gegner hingegen sagen, dass die Leute ihre Gadgets im Durchschnitt alle zwei Jahre wechseln und in dieser Zeit die Batterie ausreicht, sodass es keinen Sinn macht, sich „zu ärgern“.
Darüber hinaus sind alle modernen Geräte mit eingebauten Steuerungen ausgestattet, die nach dem Aufladen die Energiezufuhr zum Akku unterbrechen und ein „Überlaufen“ verhindern. Wenn Sie also kein altes Gadget haben, können Sie den Moment, in dem es vollständig aufgeladen ist, nicht verfolgen. Wenn Ihr Gerät jedoch sowohl während des Ladevorgangs als auch danach sehr heiß wird, ist es sinnvoll, es sofort zu trennen.
Wichtig! Bei der Auswahl eines Gadgets lohnt es sich, die Bewertungen sorgfältig zu lesen. Dieser Moment - ob sich das Gerät und das Ladegerät aufheizen - wird normalerweise von den Benutzern vorgeschrieben. Und noch ein Aspekt: Wird das Ladegerät nicht abgesteckt, geht der Stromverbrauch weiter
Natürlich ist es vernachlässigbar, bis zu 3 Watt pro Stunde, monetär gesehen sind das nur ein paar Cent. Aber wenn es in einer Wohnung mehrere solcher Ladegeräte gibt, ganz zu schweigen von einem Mehrfamilienhaus oder Büro, dann sollten Sie an zusätzliche Ausgaben denken
Und noch ein Aspekt: Wird das Ladegerät nicht abgesteckt, geht der Stromverbrauch weiter.Natürlich ist es vernachlässigbar, bis zu 3 Watt pro Stunde, monetär gesehen sind das nur ein paar Cent. Aber wenn es in einer Wohnung mehrere solcher Ladegeräte gibt, ganz zu schweigen von einem Mehrfamilienhaus oder Büro, dann sollten Sie an zusätzliche Ausgaben denken.
Es wäre sinnvoll, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, wenn Sie Langeweile-Knabber im Haus haben (Hunde oder Katzen). Es ist besser, wenn sie durch den Draht nagen, der nicht mit Spannung versorgt wird.
Um eine Vielzahl von Problemen im Zusammenhang mit Ladegeräten zu vermeiden, sollten Sie es sich einfach zur Gewohnheit machen, sie und alle nicht verwendeten Geräte auszuschalten: Telefone, Tablets, Laptops. Durch Befolgen dieser Empfehlungen wird das Risiko von Störungen minimiert.
Argumente dafür, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen
Für viele Besitzer diverser Gadgets scheinen die oben genannten Gefahren nicht real, und der Stromverbrauch ist auch bei ständig am Stromnetz angeschlossenem Ladegerät tatsächlich nicht zu hoch.
Bei der Verwendung verschiedener Speichergeräte in diesem Modus kam es nicht zu einer spontanen Entzündung des Geräts oder seinem vorzeitigen Ausfall.
Immer an der gleichen Stelle
Das Ladegerät ist ein kleines Gerät, daher wird es wahrscheinlich an einem Ort gelassen, der als letzter für Suchvorgänge verwendet wird.
Angesichts der Tatsache, dass es notwendig sein kann, die Akkuladung eines mobilen Geräts so schnell wie möglich wiederherzustellen, wird das Auftreten solcher unangenehmer Situationen vollständig vermieden, wenn es immer an dieselbe Steckdose angeschlossen wird.
Netzwerkfilter anwenden
Um die Brandgefahr im Kurzschlussfall zu minimieren, müssen Sie das Ladegerät an den Überspannungsschutz anschließen.Der Schutzmechanismus schaltet die Stromversorgung automatisch ab, wenn eine übermäßige Belastung des Geräts auftritt.
Die Kosten für den Überspannungsschutz sind nicht zu hoch, sodass diese technische Lösung die Sicherheit bei der Verwendung des Speichers bei minimalen Kosten erheblich erhöht.
Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich ist, ist die Anzahl der Argumente „dafür“ viel größer als „dagegen“, aber das letzte Wort bleibt immer beim Eigentümer des Netzladegeräts.
Brandgefahr
Es gibt Steckdosen mit USB-Anschlüssen. Es sieht aus wie eine gewöhnliche Steckdose mit den üblichen runden Anschlüssen, darunter rechteckige Anschlüsse - genau wie bei Ladegeräten. Und die „Füllung“ der Steckdose ist die gleiche wie die des Ladegeräts. Unter der Abdeckung verstecken sich nicht nur Kabel, sondern auch Stromkreise. Also das gleiche Netzteil, nur stationär - direkt in die Wand montiert. Und es ist ständig mit dem Netzwerk verbunden. Nichts leuchtet. Sie können also keine Angst vor einem Feuer haben - die Stromversorgung wird nicht aufflammen und das Haus in Brand setzen.
Aber seien Sie vorsichtig, wenn es gemeinsame Risikofaktoren im Haus gibt:
- alte oder fehlerhafte Verkabelung;
- fehlender automatischer Schutz vor Kurzschlüssen und Überlastungen.
In diesem Fall kann alles passieren. Das Problem liegt jedoch nicht beim Laden - ein Kurzschluss kann überall im Stromkreis auftreten. Um das Risiko zu verringern, lassen Sie die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte nicht unbeaufsichtigt – auch nicht den Fernseher und den Kühlschrank. Besser noch, ersetzen Sie die Verkabelung und installieren Sie eine zuverlässige Maschine und machen Sie sich um nichts Sorgen.
Ein weiterer guter Grund, das Ladegerät vom Stromnetz zu trennen, ist ein Gewitter. Aber auch hier liegt das Problem nicht in der Stromversorgung. Schalten Sie alle Geräte von den Steckdosen ab, dies sind Standard-Brandschutzregeln.
Und natürlich können Sie ein defektes Netzteil nicht in der Steckdose lassen. Sie müssen es überhaupt nicht verwenden - Sie können Ihr Telefon auf diese Weise verlieren.
Das ist interessant: Warum man Batterien nicht in den Müll werfen darf, warum ist es gefährlich
Warum ist es gefährlich, das Ladegerät angeschlossen zu lassen?
Wenn Sie das Ladegerät längere Zeit unbeaufsichtigt lassen, wenn Sie kein Smartphone oder ein anderes Gerät aufladen müssen, kann dies zu einem Brand führen, den Stromverbrauch erhöhen oder zu einem vorzeitigen Ausfall des Ladegeräts führen.
Stromverbrauch
Das Aufladen ständig am Stromnetz angeschlossen zu lassen, schadet der Familienkasse. Ein Handy-Ladegerät, das dauerhaft an einer Steckdose angeschlossen ist, verbraucht etwa 0,5 Watt Strom pro Stunde. Für einen Tag „wickelt“ ein solches Gerät etwa 10 Watt und für ein Jahr 3600 Watt auf.
Bei einem Strompreis von 5 Rubel pro kW, für ein Jahr müssen Sie ungefähr 20 Rubel bezahlen. Diese Zahl kann um das 2- bis 3-fache erhöht werden, wenn ein Laptop-Ladegerät in der Steckdose verbleibt. Zehn Jahre lang kann ein ständig verbundenes Gerät einen „wirtschaftlichen Schaden“ in Höhe von Hunderten von Rubel verursachen.
Die Kostenoptimierung durch Abschalten von Ladegeräten und Geräten im Standby-Modus sowie der Wechsel zu sparsameren Geräten führt trotz relativ geringer Beträge zu einer deutlichen Steigerung der Einsparung.
Ladegerät-Dämpfung
Die Kosten für Markenladegeräte können Tausende von Rubel betragen. Die ständige Einbindung solcher Geräte in das Netzwerk führt natürlich zu einer Alterung des Gerätes und bringt es dem Ausfall näher.
Die Kosten für den Kauf eines neuen Ladegeräts sind nichts im Vergleich zu den geschätzten Kosten für die Stromkosten. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Ladegerät zu trennen, wenn das Telefon nicht aufgeladen wird.
Ein plötzlicher Ladeausfall verursacht nicht nur erhebliche finanzielle Kosten für den Kauf eines neuen Produkts. Die Akkuladung ist begrenzt, und wenn Sie das Gerät nicht regelmäßig an das Ladegerät anschließen, kann das Gerät nicht verwendet werden, wenn der Akku vollständig entladen ist.
Eine gute Backup-Lösung für dieses Problem ist der Kauf einer Powerbank, die ständig in einem voll aufgeladenen Zustand gehalten werden muss.
Kurzschlusswahrscheinlichkeit
Kurzschluss ist das gefährlichste Phänomen. Dieser Zustand der Verkabelung verursacht Brände, bei denen jedes Jahr Hunderttausende von Menschen sterben.
Das Anschließen von Kontakten in Gegenwart von Hochstrom führt zu deren übermäßiger Erwärmung und Entzündung von leicht entzündlichen Materialien, daher dürfen Geräte nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Ladegeräte sind auch keine Ausnahme von dieser Regel.
Ein Brand infolge eines Kurzschlusses kann nicht nur Leben oder Gesundheit kosten. Durch die Einwirkung von offenem Feuer können wertvolle Gegenstände verloren gehen sowie Immobilien irreparabel beschädigt werden.
Das Vorhandensein eines erhöhten Brandrisikos bei ständiger Einbindung des Ladevorgangs in das Netzwerk macht es erforderlich, das Ladegerät auszuschalten, wenn mobile Geräte nicht aufgeladen werden.
Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Beschädigung
Ein dauerhaft eingestecktes Ladegerät kann durch Herabfallen schwerer Gegenstände vollständig zerstört werden.Außerdem kann sich bei mechanischer Beschädigung ein Kurzschluss bilden, dessen Gefahr oben erwähnt wurde.
Bei vollständiger Zerstörung des Ladegerätgehäuses besteht auch die Möglichkeit eines Stromschlags für Personen. Wenn die Spannung im Kabel, das mit den Geräten verbunden ist, nicht zu hoch ist, liegen im Ladegerät standardmäßig 220 Volt an.
Aus diesem Grund wird davon abgeraten, das Ladegerät im Badezimmer einzuschalten Die Luftfeuchtigkeit ist immer höher als normal.
Das Aufladen kann durch Haustiere, kleine Kinder sowie Nagetiere, die sehr parteiisch sind, beschädigt werden stromführende Drähte.
Lädt das Ladegerät
Jedes Gerät aus häufigem und langjährigem Betrieb wird belastet und nutzt sich mit der Zeit ab. Aufladen ist keine Ausnahme. Wenn Sie es ständig im Netzwerk halten, wird die Spannung allmählich und unmerklich, aber unweigerlich Ihr Gerät erschöpfen. Das bedeutet nicht, dass Sie in ein paar Wochen ein neues Gerät kaufen müssen. Aber nach ein oder zwei Jahren solcher Nutzung stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Telefon nicht mehr so schnell oder so effizient aufgeladen wird wie früher. Dies ist natürlich nicht mit haushaltsüblichen Schäden am Gerät zu vergleichen, wie z. B. Stößen, Reibung durch häufigen Gebrauch, Zähne von Tieren und Kindern - die meisten Menschen wechseln Smartphones und Ladegeräte dafür viel häufiger, als sie Zeit haben, sich wesentlich zu verschlechtern. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, jahrelang dasselbe Telefon bei sich zu tragen, kann dieser Faktor vernachlässigt werden.
Reduzierte Lebensdauer
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos besagt, dass die „Lebensdauer“ des Ladegeräts begrenzt ist. Je länger das Ladegerät an der Steckdose angeschlossen ist, desto schneller verschlechtert es sich.
Darin liegt etwas Wahres.Die Ressource des Geräts beträgt durchschnittlich 50.000 Stunden. Das sind ungefähr 2000 Tage, also fast 6 Jahre. Daher kann das Netzteil bis zu 6 Jahre an das Netz angeschlossen werden und wird nicht beschädigt.
Angenommen, Sie schalten das Gerät ständig aus. Dann erhöht sich die Lebensdauer um mehrere Jahre. Aber ist es sinnvoll? 5 Jahre lang muss das Netzteil wohl ausgetauscht werden - es wird zerkratzt, die Steckverbindungen lösen sich, vielleicht brechen sie sogar ab. Viele Menschen wechseln sogar nach 3-4 Jahren ihr Smartphone, weil die Modelle veraltet sind.
Wenn Sie jedoch möchten, dass das Ladegerät 10-15 Jahre lang funktioniert, und Sie sicher sind, dass es aus anderen Gründen nicht kaputt geht, ziehen Sie unbedingt den Netzstecker.
Experten haben herausgefunden, ob es notwendig ist, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen
Wie viel müssen Sie für ein Ladegerät bezahlen, das ein ganzes Jahr lang an das Netzwerk angeschlossen ist, und müssen Sie das Ladegerät trotzdem ausschalten?
Ein interessantes Experiment wurde kürzlich von Spezialisten des internationalen Computerportals durchgeführt. Sie beschlossen zu überprüfen, wie wahr die Meinung ist, dass an die Steckdose angeschlossene Ladegeräte für Telefone und Tablets viel Strom verbrauchen und die Brieftasche ihres Besitzers ziemlich leeren können.
Die Frage, die Informatiker beantworten wollten, war einfach: Sollen Ladegeräte vom Strom getrennt werden, nachdem das Telefon vollständig aufgeladen ist?
Sagen wir gleich, die Antwort war negativ: Sie sollten die Ladegeräte aus finanziellen Gründen nicht von der Steckdose abschalten.
Jede erhebliche Verschwendung von Stromspezialisten vom Leerlauf das ladegerät wurde nicht repariert.
Um zumindest einige Daten zu erhalten, mussten die Experimentatoren das Netzwerk mit sieben Ladegeräten von verschiedenen Smartphones und Tablets gleichzeitig laden.Erst dann war es möglich, auf den Messgeräten zumindest einige von Null verschiedene Zahlen zu erfassen.
Als Ergebnis stellte sich heraus, dass 7 an die Steckdose angeschlossene Ladegeräte das ganze Jahr über nur 2,5 kW / h verbrauchen. Für einen Einwohner Russlands überschreiten die Kosten für diese Strommenge 10 Rubel nicht. Das heißt, eine Ladung verbraucht ungefähr anderthalb Rubel pro Jahr im Dauerbetrieb im Leerlauf.
Gleichzeitig ist es erwähnenswert, dass Experten immer noch dazu raten, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Wenn nicht aus finanziellen Gründen, dann zumindest aus Sicherheitsgründen. Tatsache ist, dass jedes Gerät, das an das Stromnetz angeschlossen ist, hypothetisch ein größeres Risiko birgt als getrennt.
Sie könnten auch an unseren anderen Materialien zum Thema Aufladen moderner Geräte interessiert sein: „Smartphone, das anderthalb Monate lang ohne Aufladen funktioniert“, „Smartphone-Akku, der in zwei Minuten aufgeladen wird, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt“ und „Kabelloses Laden für mobile Geräte erfunden“.
So verwenden Sie Ihr Telefonladegerät sicher
Etwas unbeaufsichtigt eingesteckt zu lassen, ist selbst eine Verletzung des Brandschutzes. Eine der häufigsten Brandursachen ist ein Kurzschluss. Der durchschnittliche Verbraucher wird wahrscheinlich nicht wissen, dass etwas mit seinem Ladegerät nicht stimmt. Die meisten Menschen zucken bei der übermäßigen Erwärmung des Gerätegehäuses nur mit den Schultern und erklären dies mit dem üblichen Energieverbrauch.
Dieser Zustand ist übrigens normal, solange der Ladevorgang durchgeführt wird. Wenn das Gerät bereits ausgeschaltet ist, weist die Erwärmung des Ladegeräts auf eine Fehlfunktion des Geräts hin.
Dies kann zum Schmelzen des Kunststoffs sowohl des Geräts selbst als auch des Auslassgehäuses führen. Zündung und Kurzschluss sind in diesem Fall durchaus zu erwarten. Auch wenn sich das Ladegerät überhaupt nicht erwärmt, besteht immer noch die Gefahr eines Kurzschlusses (z. B. bei einer Überspannung).
Aufgrund von Stromstößen im Netzwerk raten Experten davon ab, ihre Geräte die ganze Nacht aufgeladen zu lassen. Sowohl das Ladegerät selbst als auch das Gerät, das sich damit „füttert“, können ausfallen.
Wenn Sie einen Überspannungsschutz haben oder das Gerät selbst mit dieser Funktion ausgestattet ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen, Stromausfälle schaden dem aufgeladenen Gerät nicht.
Viele Leute sagen, dass wir die Ressourcen des Akkus selbst und folglich die „Lebensdauer“ des Geräts erheblich reduzieren, wenn wir das Telefon (Laptop, Tablet) an die Steckdose angeschlossen lassen, nachdem es vollständig aufgeladen ist. Diese Aussage sorgt im Internet für heftige Kontroversen. Befürworter des Abschaltens des Gadgets direkt nach dem Aufladen begründen ihr Vorgehen mit dem Schutz des Akkus. Gegner hingegen sagen, dass die Leute ihre Gadgets im Durchschnitt alle zwei Jahre wechseln und in dieser Zeit die Batterie ausreicht, sodass es keinen Sinn macht, sich „zu ärgern“.
Darüber hinaus sind alle modernen Geräte mit eingebauten Steuerungen ausgestattet, die nach dem Aufladen die Energiezufuhr zum Akku unterbrechen und ein „Überlaufen“ verhindern. Wenn Sie also kein altes Gadget haben, können Sie den Moment, in dem es vollständig aufgeladen ist, nicht verfolgen. Wenn Ihr Gerät jedoch sowohl während des Ladevorgangs als auch danach sehr heiß wird, ist es sinnvoll, es sofort zu trennen.
Wichtig! Bei der Auswahl eines Gadgets lohnt es sich, die Bewertungen sorgfältig zu lesen. Dieser Moment - ob sich das Gerät und das Ladegerät aufheizen - wird normalerweise von den Benutzern vorgeschrieben. Und noch ein Aspekt: Wird das Ladegerät nicht abgesteckt, geht der Stromverbrauch weiter
Natürlich ist es vernachlässigbar, bis zu 3 Watt pro Stunde, monetär gesehen sind das nur ein paar Cent. Aber wenn es in einer Wohnung mehrere solcher Ladegeräte gibt, ganz zu schweigen von einem Mehrfamilienhaus oder Büro, dann sollten Sie an zusätzliche Ausgaben denken
Und noch ein Aspekt: Wird das Ladegerät nicht abgesteckt, geht der Stromverbrauch weiter. Natürlich ist es vernachlässigbar, bis zu 3 Watt pro Stunde, monetär gesehen sind das nur ein paar Cent. Aber wenn es in einer Wohnung mehrere solcher Ladegeräte gibt, ganz zu schweigen von einem Mehrfamilienhaus oder Büro, dann sollten Sie an zusätzliche Ausgaben denken.
Es wäre sinnvoll, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, wenn Sie Langeweile-Knabber im Haus haben (Hunde oder Katzen). Es ist besser, wenn sie durch den Draht nagen, der nicht mit Spannung versorgt wird.
Um eine Vielzahl von Problemen im Zusammenhang mit Ladegeräten zu vermeiden, sollten Sie es sich einfach zur Gewohnheit machen, sie und alle nicht verwendeten Geräte auszuschalten: Telefone, Tablets, Laptops. Durch Befolgen dieser Empfehlungen wird das Risiko von Störungen minimiert.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, stellen Sie diese hier an Spezialisten und Leser unseres Projekts.
Sicherheit
Moderne Ladegeräte sind nicht nur ein Miniaturtransformator, der die Spannung von 220 V auf 5 V heruntertransformiert.
Sie sind seit langem intelligente Geräte mit eingebautem Schutz gegen Überspannungen.
Achten Sie auf das Gehäuse Ihres Netzteils.Sie werden überrascht sein, aber es kann in sehr weiten Bereichen von den standardmäßigen 220 V betrieben werden
In hochwertigen Blöcken ist die Schaltung gegen Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Solche Geräte selbst sind sehr schwer zu brennen.
Vergessen Sie auch nicht, dass es heute in fast jeder zweiten Wohnung als Standard gilt, ein modulares Spannungsrelais in der Schalttafel zu haben.
Natürlich haben wir Ausfälle, aber in 90% der Fälle treten sie in Privathäusern auf, die von alten Stromleitungen gespeist werden.
Gleichzeitig werden sie mit blanken Drähten und nicht mit isoliertem SIP-Draht hergestellt.
In städtischen Hochhäusern treten solche Probleme deutlich seltener auf. Der wahrscheinlichste Grund, der Ihre Ladung verbrennen kann, ist ein Blitzeinschlag in einer 10-kV- oder 0,4-kV-Stromleitung.
Dabei durchläuft ein kurzzeitiger Impuls von über 1000 Volt das gesamte 220-Volt-Bordnetz. Auch ein Spannungsrelais wird ihn nicht retten.
Hier hilft nur der Einsatz anderer moderner Geräte - SPDs. Aber aus irgendeinem Grund sind sie in unserem Land viel seltener als dieselbe UZO oder UZM.
Gehen Sie jetzt einfach durch die Wohnung und sehen Sie, was Sie 24 Stunden am Tag zusätzlich zum Aufladen eingeschlossen haben. Das wird sicher sein:
Fernsehen
Kühlschrank in der Küche
Kessel
Mikrowelle
Waschmaschine
Aber auch trotz der oben genannten Gefahr eines Überspannungsimpulses ziehen Sie die Stecker dieser Geräte nicht mehrmals täglich aus den Steckdosenleisten.
Dann stellt sich die Frage, warum dies mit billigem Laden geschehen sollte, das zehnmal weniger kostet als alles andere.
Darüber hinaus gibt es auch moderne kabellose Ladegeräte.
Hier können Sie eines davon versandkostenfrei bestellen. die beliebtesten Modelle zu einem erschwinglichen Preis und mit guten Bewertungen.
Ihr direkter Zweck ist es, für Ihre Bequemlichkeit ständig an die Steckdose angeschlossen zu sein. Sie werfen Ihr Telefon jederzeit auf einen solchen „Pfannkuchen“, und es wird ohne Probleme aufgeladen.
Jetzt produzieren sie sogar Schließfächer mit eingebauten kabellosen Ladegeräten.
Und es gibt auch Steckdosen, an denen parallel zu 220 V ein USB-Anschluss vorhanden ist.
Sie können ähnliche Exemplare hier kaufen.
Sie schalten sicherlich nie aus und sind immer mit Energie versorgt.
In solchen Geräten finden Sie keine hochwertigen Komponenten und vor allem keinen intelligenten Schutz.
Das sind die Ladungen, die Sie zu 100% aus den Steckdosen ziehen müssen. Außerdem ist es besser, sie überhaupt nicht zu verwenden. Selbst mit normaler Spannung können sie Ihr Telefon verbrennen.
Die Hauptgefahr in ihnen geht von Kondensatoren aus. Befindet sich einer von ihnen in der Nähe des Transformators, erwärmt er sich.
Anschließend führt diese Erwärmung zu Quellung und Explosion. Außerdem sparen die Chinesen am Kupferdraht des Transformators selbst. Infolgedessen werden solche Ladungen erhitzt, brummen und vibrieren.
Beim Vibrieren beginnen die Windungen aneinander zu reiben und die Isolierlackschicht wird gelöscht. Es kommt zu einer Windungssperrung.
Zusammenfassend am Ausgang des Ladegeräts nicht mehr 5V, sondern 9-12-110 usw. Dieselben Kondensatoren haben normalerweise eine Nennspannung von 16 V und explodieren bei Überspannung, sodass das Gehäuse in kleine Stücke zerbricht.
Um ein fehlerhaftes minderwertiges Produkt zu identifizieren, schließen Sie das Ladegerät einfach im Leerlauf ohne Telefon an eine Steckdose an. Gehen Sie nach ein paar Minuten zu ihm und berühren Sie den Körper.
Wenn es heiß wird, ist höchstwahrscheinlich Ihr Ladegerät defekt. Stellen Sie sicher, dass Sie ein solches Gerät ausschalten, es sollte sich nicht aufwärmen.
Außerdem sollte es im Leerlauf nicht quietschen.Dies ist auch ein indirektes Zeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch.
Und um Probleme bei einem schweren Gewitter mit Blitz zu 100% zu vermeiden, schalten Sie nicht nur die Stromquelle von Smartphones, sondern auch alle anderen teuren Geräte aus.
Auch wenn Ihr Haus über Blitzschutz und Blitzableiter verfügt.
Blitze gelten noch immer als unerforschtes Phänomen. Und kein einziger Experte wird Ihnen sagen, wie Sie sich mit Sicherheit vor ihren Nebenwirkungen schützen können.