Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Strahlungsheizung eines Privathauses - Vor- und Nachteile

Systembeschreibung

Es gibt viele Meinungen über die Herkunft des Namens des Leningradka-Heizsystems. Einige glauben, dass das System zuerst von den Leningrader Bauorganisationen verwendet wurde. Aufgrund der einfachen Installation könnte es jedoch in jeder Region verwendet werden. Andere sagen, dass in dieser Stadt technische Vorschriften für das System entwickelt wurden, die später im ganzen Land verwendet wurden. Auf jeden Fall war das Leningradka-System während des Massenbaus von Kasernenhäusern und Sozialgebäuden sehr beliebt. Dies wurde durch die niedrigen Kosten des Systems und die einfache Installation erklärt.

Das Schema des Leningradka-Heizsystems in einem Privathaus ist ein Schleifensystem, an dem Wärmetauscher in Reihe installiert sind.Infolgedessen bewegt sich heißes Wasser aus dem Boiler oder dem Eingang der Zentralheizung und fließt durch alle Batterien. Mit zunehmender Entfernung vom Kessel kühlt das Kühlmittel jedoch ab, wodurch sich die ersten Heizkörper stärker erwärmen als die am Ende der Leitung befindlichen. Den letzten Batterien wird besonders thermische Energie entzogen.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

In solchen Systemen kann sich das Kühlmittel auf natürliche Weise oder unter Verwendung einer Pumpe bewegen, ohne dass die Position der Kühler stark beeinträchtigt wird.

Das Leningradka-Einrohrheizsystem mit natürlicher Zirkulation ist die beste Option für einstöckige Gebäude, in denen Heizkörper auf derselben Ebene angeordnet sind. Darüber hinaus beinhaltet das Leningrader Heizsystem den Durchgang des Hauptrohrs, das den Kreislauf des Heizsystems schließt, nahe genug am Boden. In diesem Fall wird es möglich, es so weit wie möglich unter dem Bodenbelag zu verstecken.

Bei Anordnung der Heizung nach Anlagenschema Um Leningradka in mehrstöckigen Gebäuden zu heizen, ist eine zusätzliche Installation einer Umwälzpumpe erforderlich, da es fast unmöglich ist, das Kühlmittel auf natürliche Weise auf eine große Höhe zu bringen. In diesem Fall ist es erforderlich, einen Hochleistungskessel zu installieren und genaue Berechnungen der vertikalen und horizontalen Abschnitte des Systems durchzuführen. Allerdings wird diese Option die Wirtschaftlichkeit des Betriebs der Anlage in Frage stellen. Mit anderen Worten, die Installation einer Umwälzpumpe verursacht zusätzliche Kosten, erspart Ihnen jedoch unnötige Probleme und Ärger.

Horizontales Einzelrohr

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Die einfachste Möglichkeit Einrohr-Horizontalsystem Heizung mit Anschluss unten.

Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen ein Heizsystem für ein Privathaus erstellen, kann ein Einrohr-Verkabelungsschema am rentabelsten und billigsten sein. Es eignet sich gleichermaßen gut für einstöckige Häuser und zweistöckige Häuser. Bei einem einstöckigen Haus sieht es sehr einfach aus - die Heizkörper sind in Reihe geschaltet - um den gleichmäßigen Fluss des Kühlmittels zu gewährleisten. Nach dem letzten Kühler wird das Kühlmittel durch eine feste Rücklaufleitung zum Kessel geleitet.

Vor- und Nachteile des Schemas

Zunächst werden wir die Hauptvorteile des Schemas betrachten:

  • Leichtigkeit der Durchsetzung;
  • großartige Option für kleine Häuser;
  • Materialien sparen.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Eine horizontale Einrohrheizung ist eine hervorragende Option für kleine Räume mit einer minimalen Anzahl von Räumen.

Das Schema ist wirklich sehr einfach und verständlich, sodass selbst ein Anfänger mit seiner Implementierung umgehen kann. Es sieht eine Reihenschaltung aller installierten Heizkörper vor. Dies ist ein ideales Heizungslayout für ein kleines Privathaus. Wenn es sich beispielsweise um ein Ein- oder Zweizimmerhaus handelt, ist das „Einzäunen“ eines komplexeren Zweirohrsystems nicht sinnvoll.

Wenn wir uns das Foto eines solchen Schemas ansehen, können wir feststellen, dass das Rücklaufrohr hier fest ist und nicht durch die Heizkörper verläuft. Daher ist ein solches Schema hinsichtlich des Materialverbrauchs sparsamer. Wenn Sie kein zusätzliches Geld haben, ist eine solche Verkabelung für Sie am optimalsten - sie spart Geld und ermöglicht es Ihnen, das Haus mit Wärme zu versorgen.

Die Mängel sind gering. Der Hauptnachteil besteht darin, dass die letzte Batterie im Haus kälter ist als die allererste.Dies liegt an der sequentiellen Passage des Kühlmittels durch die Batterien, wo es die angesammelte Wärme an die Atmosphäre abgibt. Ein weiterer Nachteil eines horizontalen Einrohrkreislaufs besteht darin, dass bei Ausfall einer Batterie das gesamte System sofort abgeschaltet werden muss.

Trotz gewisser Nachteile wird dieses Heizsystem weiterhin in vielen Privathäusern auf kleinem Raum eingesetzt.

Merkmale der Installation eines horizontalen Einrohrsystems

Erstellen Sie die Warmwasserbereitung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen. Ein Schema mit einer horizontalen Einrohrverkabelung ist am einfachsten zu implementieren. Während des Installationsvorgangs müssen die Heizkörper montiert und dann mit Rohrabschnitten verbunden werden. Nach dem Anschluss des letzten Heizkörpers muss das System in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden - es ist wünschenswert, dass das Auslassrohr entlang der gegenüberliegenden Wand verläuft.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Eine horizontale Einrohrheizung kann auch in zweistöckigen Häusern verwendet werden, hier wird jede Etage parallel geschaltet.

Je größer Ihr Haus ist, desto mehr Fenster hat es und desto mehr Heizkörper hat es. Dementsprechend steigen auch die Wärmeverluste, wodurch es in den letzten Räumen merklich kühler wird. Sie können den Temperaturabfall ausgleichen, indem Sie die Anzahl der Abschnitte an den letzten Heizkörpern erhöhen. Aber es ist am besten, ein System mit Umgehungen oder mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels zu montieren - wir werden etwas später darüber sprechen.

Ein ähnliches Heizschema kann zum Heizen von zweistöckigen Häusern verwendet werden. Dazu werden zwei Heizkörperketten (im ersten und zweiten Stock) erstellt, die parallel miteinander verbunden sind.Bei diesem Batterieanschlussschema gibt es nur eine Rücklaufleitung, sie beginnt am letzten Heizkörper im Erdgeschoss. Dort ist auch eine Rücklaufleitung angeschlossen, die vom zweiten Stock abfällt.

Lesen Sie auch:  Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Automatisches Make-up

Bei einer Heizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf empfiehlt es sich, eine automatische Nachspeiseeinheit auszurüsten. Trotz der hohen Kosten ist der Einsatz solcher Geräte wirtschaftlich gerechtfertigt. Festbrennstoffkessel, die in geschlossenen Heizsystemen eingesetzt werden, haben eine hohe Leistung. Ein Absinken des Kühlmittelstands kann zu einer kritischen Überhitzung des Wärmetauschers, des Ofens und des Kessels selbst führen. In diesem Fall kann die intensive Bewegung des Kühlmittels entlang des Kreislaufs zu einer schnellen Abnahme seiner Menge führen. Und das Fehlen einer Sicherheitsvorrichtung direkt am Kessel ermöglicht keine schnelle Überwachung der Wassermenge in Rohrleitungen und Heizkörpern.

Für die Vorrichtung der automatischen Fütterungseinheit werden verschiedene Typen verwendet Geräte und Ventile. Es ist am zweckmäßigsten, ein spezielles Gerät zu kaufen - einen Make-up-Reduzierer. Es vereint in einem Gehäuse alle notwendigen Funktionselemente:

  • Rückschlagventil;
  • Filter;
  • Manometer mit Ventil;
  • Druckregelgerät.

Auf dem Getriebedeckel befindet sich eine Schraube, die den Betriebsdruck des Gerätes regelt. Es wird empfohlen, ihn auf zwei Bar einzustellen - der optimale Druck in einem autonomen geschlossenen Heizsystem.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?Ein autonomes System zur automatischen Fütterung ist eines der komplexesten, technischsten und teuersten.Seine Verwendung ist wirtschaftlich gerechtfertigt, um große Heizsysteme für mehrere Hütten mit Festbrennstoffkesseln zu warten. Ein solches System hat meistens eine kommerzielle Anwendung und wird an touristischen Orten, Skigebieten und Erholungszentren installiert, entfernt von zentralisierten Infrastrukturen. Es besteht aus folgenden Elementen:

  • Wassertank mit einem Volumen von 50-100 l;
  • Tauchpumpe;
  • Druckschalter;
  • Saugschlauch;
  • Luftventil;
  • Füllstandssensor;
  • Ausstattung mit Grobfilter;
  • Füllstandsensor.

Wird als Wärmeträger nicht Wasser, sondern glykolhaltige Lösungen verwendet, wird die Anlage zusätzlich mit einer Mischvorrichtung ausgestattet, um zu verhindern, dass sich der Wärmeträger in Fraktionen unterschiedlicher Dichte auftrennt.

Das Funktionsprinzip des automatischen Heizungsnachspeisesystems für große thermische Einheiten ist wie folgt:

  1. Das Kühlmittel wird durch eine Armatur mit Filter in den Behälter geleitet. Dadurch wird die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen in die Heizungsleitungen ausgeschlossen.
  2. Zum Befüllen des Heizsystems wird eine volumetrische Pumpe mit begrenzter Leistung verwendet. Dadurch können Rohrleitungen und wärmetechnische Geräte bei der ersten Inbetriebnahme gleichmäßig mit Kühlmittel gefüllt werden;
  3. Wenn der eingestellte Druck erreicht ist, schaltet das Relais die Pumpe aus und stoppt die Kühlmittelzufuhr. Bei sinkendem Betriebsdruck schaltet das Relais automatisch die Pumpe ein;
  4. Das Signal des im Tank befindlichen Füllstandssensors wird mit dem Lichtalarm im offenen Kreislauf verbunden;
  5. Das Luftventil ist im Deckel des Tanks eingebaut, um den Druck bei der Auswahl des Kühlmittels auszugleichen;
  6. Alle flüchtigen Steuergeräte sind über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen, die eine konstante Kontrolle des Kühlmitteldrucks im Heizsystem gewährleistet.

Die einfachste Situation ist bei Gaskesseln, die in verwendet werden Autonome Heizsysteme für Wohnungen. Fast alle modernen Modelle, insbesondere Zweikreis-Gasthermen, haben bereits ein Nachspeisegetriebe eingebaut. Es wird an die Warmwasserversorgungsleitung angeschlossen. Und wenn der Druck abfällt, wird automatisch Kühlmittel in die Rohrleitung nachgefüllt. Der Installationsassistent muss keine speziellen Operationen und zusätzlichen Verbindungen ausführen. Alle notwendigen Steuerungen und Bedienelemente sind bereits standardmäßig enthalten.

Lesen Sie auch:

Das Gerät und das Prinzip der Verteilung des Kühlmittels

Das System wird als Einrohr bezeichnet, da erwärmtes Wasser den Heizkörpern durch einen einzigen Kollektor zugeführt wird und diese verlässt. Die Pipeline ist allen Batterien gemeinsam, die mit dem Hauptzweig verbunden sind. Das heißt, die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse jeder Heizung sind mit einem Rohr verbunden, wie im Beispiel eines Wärmeversorgungsschemas für ein einstöckiges Gebäude gezeigt.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?
Die klassische Version eines geschlossenen Kreislaufs mit erzwungener Bewegung des an einen Gaskessel angeschlossenen Kühlmittels

Wie funktioniert eine Einrohr-Heizkörperheizung:

  1. Das vom Kessel kommende erwärmte Kühlmittel erreicht die erste Batterie und wird durch ein T-Stück in zwei ungleiche Ströme geteilt. Der Großteil des Wassers bewegt sich weiter gerade entlang der Leitung, ein kleinerer Teil fließt in den Kühler (ca. 1/3).
  2. Nachdem Wärme an die Wände der Batterie abgegeben und um 10-15 ° C abgekühlt wurde (abhängig von der Leistung und dem tatsächlichen Rücklauf des Kühlers), fließt ein kleiner Strom durch das Auslassrohr zum gemeinsamen Kollektor zurück.
  3. Durch die Vermischung mit dem Hauptstrom reduziert das gekühlte Kühlmittel seine Temperatur um 0,5–1,5 Grad. Das Mischwasser wird dem nächsten Erhitzer zugeführt, wo sich der Kreislauf aus Wärmeaustausch und Kühlung des Hauptstroms wiederholt.
  4. Dadurch erhält jede nachfolgende Batterie ein Kühlmittel mit niedrigerer Temperatur. Am Ende wird das gekühlte Wasser auf derselben Leitung zurück zum Kessel geleitet.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?
Die Farbe und Größe der Pfeile in der Abbildung kennzeichnet die Temperatur bzw. die Wassermenge. Zuerst werden die Ströme getrennt, dann gemischt und um ein paar Grad abgekühlt

Je niedriger die Temperatur des zirkulierenden Wassers ist, desto weniger Wärme gelangt zu den letzten Erhitzern. Das Problem wird auf drei Arten gelöst:

  • am Ende der Autobahn werden Batterien mit erhöhter Leistung installiert - die Anzahl der Abschnitte wird erhöht oder die Fläche der Stahlblechheizkörper wird vergrößert;
  • durch Erhöhen des Rohrdurchmessers und der Pumpenleistung erhöht sich der Kühlmittelfluss durch den Hauptsammler;
  • eine Kombination der beiden vorherigen Optionen.

Der Anschluss von Heizkörpern an eine einzige Verteilerleitung ist der Hauptunterschied zwischen der Einrohrverkabelung und anderen Zweirohrsystemen, bei denen die Zufuhr und Rückführung des Kühlmittels in zwei getrennten Zweigen organisiert sind.

So berechnen Sie den Rohrdurchmesser

Bei der Verlegung von Stich- und Kollektorverkabelung in einem Landhaus bis 200 m² können Sie auf gewissenhafte Berechnungen verzichten. Nehmen Sie den Querschnitt von Autobahnen und Rohrleitungen gemäß den Empfehlungen:

  • für die Kühlmittelversorgung von Heizkörpern in einem Gebäude mit einer Größe von 100 Quadratmetern oder weniger ist eine Du15-Rohrleitung (Außendurchmesser 20 mm) ausreichend;
  • Batterieanschlüsse werden mit einem Abschnitt aus Du10 (Außendurchmesser 15-16 mm) hergestellt;
  • in einem zweistöckigen Haus mit 200 Quadraten wird der Verteileraufstieg mit einem Durchmesser von Du20-25 hergestellt;
  • Wenn die Anzahl der Heizkörper auf dem Boden 5 übersteigt, teilen Sie das System in mehrere Zweige auf, die von der Steigleitung mit Ø 32 mm ausgehen.
Lesen Sie auch:  Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Schwerkraft- und Ringsystem wird nach ingenieurtechnischen Berechnungen entwickelt. Wenn Sie den Querschnitt der Rohre selbst bestimmen möchten, berechnen Sie zunächst die Heizlast jedes Raums unter Berücksichtigung der Belüftung und ermitteln Sie dann den erforderlichen Kühlmitteldurchfluss anhand der Formel:

  • G ist der Massendurchsatz des erwärmten Wassers in dem Leitungsabschnitt, der die Heizkörper eines bestimmten Raums (oder einer Gruppe von Räumen) speist, kg/h;
  • Q ist die Wärmemenge, die zum Heizen eines bestimmten Raums W erforderlich ist;
  • Δt ist die berechnete Temperaturdifferenz im Vor- und Rücklauf, angenommen 20 °С.

Beispiel. Um den zweiten Stock auf eine Temperatur von +21 °C zu erwärmen, werden 6000 W Wärmeenergie benötigt. Die durch die Decke verlaufende Heizungssteigleitung sollte 0,86 x 6000 / 20 = 258 kg / h Warmwasser aus dem Heizraum bringen.

Mit Kenntnis des stündlichen Verbrauchs des Kühlmittels lässt sich der Querschnitt der Versorgungsleitung leicht nach folgender Formel berechnen:

  • S ist die Fläche des gewünschten Rohrabschnitts, m²;
  • V - Warmwasserverbrauch nach Volumen, m³ / h;
  • ʋ – Kühlmitteldurchfluss, m/s.

Fortsetzung des Beispiels. Die errechnete Fördermenge von 258 kg/h liefert die Pumpe, wir nehmen die Wassergeschwindigkeit von 0,4 m/s an. Die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung beträgt 0,258 / (3600 x 0,4) = 0,00018 m². Wir berechnen den Querschnitt nach der Kreisflächenformel in Durchmesser um, wir erhalten 0,02 m - DN20-Rohr (außen - Ø25 mm).

Beachten Sie, dass wir den Unterschied in der Wasserdichte bei verschiedenen Temperaturen vernachlässigt und den Massendurchfluss in die Formel eingesetzt haben.Der Fehler ist klein, bei einer Bastelrechnung durchaus akzeptabel.

Anschlussplan für Strahlverdrahtung

Rohrleitungen werden in der Regel in einem auf einem Unterboden hergestellten Zementestrich verlegt. Ein Ende wird an den entsprechenden Kollektor angeschlossen, das andere führt aus dem Boden unter dem entsprechenden Heizkörper heraus. Auf dem Estrich wird ein Fertigboden verlegt. Bei der Installation einer Strahlungsheizung in einem Mehrfamilienhaus wird im Kanal eine vertikale Linie angebracht. Jede Etage hat ein eigenes Kollektorpaar. In manchen Fällen werden bei ausreichendem Pumpendruck und wenigen Verbrauchern im Obergeschoss diese direkt an die Kollektoren des Obergeschosses angeschlossen.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?Diagramm einer Strahlungsheizung

Um Staus effektiv zu bewältigen, sind am Verteiler und am Ende jedes Balkens Luftventile angebracht.

Vorarbeit

Während der Installationsvorbereitung werden folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Stellen Sie Heizkörper und andere Wärmeverbraucher (warme Böden, beheizte Handtuchhalter usw.)
  • Führen Sie eine Wärmeberechnung für jeden Raum durch, wobei Sie dessen Fläche, Deckenhöhe, Anzahl und Fläche der Fenster und Türen berücksichtigen.
  • Wählen Sie ein Heizkörpermodell unter Berücksichtigung der Ergebnisse der thermischen Berechnungen, der Art des Kühlmittels, des Drucks im System, berechnen Sie die Höhe und Anzahl der Abschnitte.
  • Führen Sie die Verlegung von Direkt- und Rückleitungen vom Kollektor zu den Heizkörpern unter Berücksichtigung der Position von Türen, Gebäudestrukturen und anderen Elementen durch.

Es gibt zwei Arten von Spuren:

  • rechteckig-senkrecht, Rohre werden parallel zu den Wänden verlegt;
  • frei, Rohre werden auf kürzestem Weg zwischen Tür und Heizkörper verlegt.

Der erste Typ hat ein schönes, ästhetisches Aussehen, erfordert aber deutlich mehr Rohrverbrauch.All diese Schönheit wird mit einem Endboden und einem Bodenbelag bedeckt. Daher entscheiden sich Besitzer oft für die kostenlose Nachverfolgung.

Es ist bequem, kostenlose Computerprogramme zum Verfolgen von Rohren zu verwenden. Sie helfen Ihnen, die Verfolgung abzuschließen, die Länge der Rohre genau zu bestimmen und eine Erklärung für den Kauf von Formstücken zu erstellen.

Systeminstallation

Die Verlegung des Balkensystems auf dem Unterboden erfordert eine Reihe von Maßnahmen zur Verringerung der Transportwärmeverluste und zur Verhinderung des Einfrierens, wenn Wasser als Wärmeträger gewählt wurde.

Zwischen Tief- und Fertigfußboden ist ein ausreichender Abstand zur Wärmedämmung vorzusehen.

Wenn der Unterboden ein Betonboden (oder eine Fundamentplatte) ist, muss eine Schicht aus wärmeisolierendem Material darauf gelegt werden.

Für die Strahlverfolgung werden Metall-Kunststoff- oder Polyethylen-Rohre verwendet, die eine ausreichende Flexibilität aufweisen. Für Radiatoren mit einer thermischen Leistung von bis zu 1500 Watt werden 16-mm-Rohre verwendet, für stärkere wird der Durchmesser auf 20 mm erhöht.

Sie werden in Wellhülsen verlegt, die eine zusätzliche Wärmedämmung und den notwendigen Raum für thermische Verformungen bieten. Nach anderthalb Metern wird die Hülse mit Estrichen oder Klammern am Unterboden befestigt, um ein Verschieben während des Zementestrichs zu verhindern.

Als nächstes wird eine mindestens 5 cm dicke Schicht aus wärmeisolierendem Material aus dichter Basaltwolle, Polystyrolschaum oder expandiertem Polystyrol angebracht. Auch diese Schicht muss mit Tellerdübeln auf dem Unterboden befestigt werden. Jetzt können Sie den Estrich gießen. Wenn die Verkabelung im zweiten Stock oder höher ausgeführt wird, ist es nicht erforderlich, eine Wärmedämmung zu verlegen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass keine Fugen unter dem gefluteten Boden verbleiben sollten. Wenn im zweiten Dachgeschoss nur wenige Verbraucher vorhanden sind und der von der Umwälzpumpe erzeugte Druck ausreicht, wird häufig ein Schema mit einem Kollektorpaar verwendet

Rohre zu den Verbrauchern im zweiten Stock verlängern Rohre von den Kollektoren aus dem ersten Stock. Die Rohre werden zu einem Bündel zusammengefügt und entlang eines vertikalen Kanals in den zweiten Stock geführt, wo sie rechtwinklig gebogen werden und zu den Verbraucherunterkünften führen.

Wenn im zweiten Dachgeschoss nur wenige Verbraucher vorhanden sind und der von der Umwälzpumpe erzeugte Druck ausreicht, wird häufig ein Schema mit einem Kollektorpaar verwendet. Rohre zu den Verbrauchern im zweiten Stock verlängern Rohre von den Kollektoren aus dem ersten Stock. Die Rohre werden zu einem Bündel zusammengefügt und entlang eines vertikalen Kanals in den zweiten Stock geführt, wo sie rechtwinklig gebogen werden und zu den Verbraucherstellen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie beim Biegen den Mindestbiegeradius für einen bestimmten Rohrdurchmesser beachten müssen. Es kann auf der Website des Herstellers eingesehen werden, und zum Biegen ist es besser, einen manuellen Rohrbieger zu verwenden

Am Ausgang des vertikalen Kanals muss ausreichend Platz für die Rundung vorhanden sein.

Hauptstrukturelemente

Wichtigster Bestandteil der Strahlverkabelung sind Kollektoren. Beim Entwurf eines Strahlungsheizungssystems für ein zweistöckiges (oder mehrstöckiges) Haus muss auf jeder Etage ein Kollektorschrank aufgestellt werden. Kollektoren und Regelventile (manuell oder automatisch) sind in Schränken montiert, wo sie während des Betriebs und der regelmäßigen oder Notfallwartung leicht zugänglich sind.

Eine im Vergleich zu einer T-Verdrahtung geringe Anzahl von Anschlüssen sorgt für eine größere hydrodynamische Stabilität des gesamten Heizsystems.

Die zweite Komponente ist die Umwälzpumpe, die im System Druck erzeugt, um das erwärmte Kühlmittel durch Rohre zu den Kühlern zu leiten und den Rücklauf zu sammeln.

Auswahl und Installation einer Zirkulationspumpe

Bei einem Strahlungsheizungssystem wird am häufigsten die Option einer geringeren Zufuhr von heißer Flüssigkeit zu Heizkörpern gewählt. Um die Zwangsumwälzung zu gewährleisten, wird eine Umwälzpumpe verwendet. Seine Leistung sollte ausreichen, um einen Druck bereitzustellen, der es dem Kühlmittel ermöglicht, die entferntesten Wärmetauscher, einschließlich der Fußbodenheizung, zu erreichen.

Zwangsumlauf beschleunigt die Zirkulation des Kühlmittels durch die Ringe des Systems. Dadurch verringert sich die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur des Heizkreises. Eine solche Erhöhung der Heizeffizienz ermöglicht es, entweder die Kapazität des Kessels zu reduzieren oder bei extremem Wetter mehr Leistung zu haben.

Bei der Auswahl eines Geräts werden zwei Hauptparameter berücksichtigt, die seine Leistung und Geschwindigkeit bestimmen:

  • Produktivität, Kubikmeter pro Stunde;
  • Kopf, in Metern;
  • Geräuschpegel.

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Zirkulationspumpe die Leistung und den Druck

Für die richtige Auswahl müssen der Durchmesser und die Gesamtlänge der Verteilerrohre, der maximale Höhenunterschied in Bezug auf die Höhe der Pumpeninstallation berücksichtigt werden. Bei der Durchführung von Konstruktions- und Sanitärberechnungen werden spezielle Tabellen verwendet, die von den Herstellern angeboten werden.

Experten empfehlen, die folgenden Regeln für die Installation der Pumpe einzuhalten:

  • Geräte mit Nassrotor werden so montiert, dass die Welle horizontal liegt;
  • Geräte mit eingebautem Thermostat sind näher als 70 cm vom Heizkessel entfernt montiert, um Fehlfunktionen zu vermeiden;
  • die Umwälzpumpe ist am Rücklaufabschnitt des Rohrleitungssystems montiert, da ihre Temperatur niedriger ist und das Gerät länger hält;
  • moderne hitzebeständige Pumpen können auch an der Versorgungsleitung platziert werden;
  • der Heizkreislauf sollte mit einer Vorrichtung zum Ablassen von Lufteinschlüssen ausgestattet sein, diese kann durch eine Pumpe mit eingebautem Luftventil ersetzt werden;
  • das Gerät sollte so nah wie möglich am Ausdehnungsgefäß aufgestellt werden;
  • Vor dem Einbau der Pumpe wird das System von mechanischen Verunreinigungen gespült.

Wenn die elektrischen Netzparameter am Installationsort nicht stabil sind, wird empfohlen, die Pumpe und das Kesselsteuerungssystem über einen Spannungsstabilisator mit ausreichender Leistung anzuschließen. Bei häufigen Stromausfällen sollte eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung vorgesehen werden – entweder batteriebetrieben oder mit einem automatisch startenden Stromgenerator.

Bei der Kostenoptimierung einer Anlage ist man oft versucht, auf eine Umwälzpumpe zu verzichten. Diese Option ist im Prinzip für einstöckige Gebäude mit kleiner Fläche akzeptabel. Dies verringert die Heizleistung. Bei Naturumlauf sind Rohre mit größerem Querschnitt zu verwenden. Außerdem sollte das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt des Gebäudes platziert werden.

Die Wahl und Rolle des Verteilers

Dieses wichtigste Element des Systems verteilt den Strom des heißen Kühlmittels, das vom Kessel geliefert wird, auf einzelne Verteilerbalken. Der zweite Kollektor sammelt die Flüssigkeit, die ihre Wärme abgegeben hat, und führt sie dem Wärmetauscher zur weiteren Erwärmung zurück.Das Rücklaufventil kann einen Teil des Rücklaufs zum Hauptkreislauf umleiten, wenn es erforderlich ist, die Temperatur des Kühlmittels zu senken, ohne die Betriebsart des Kessels zu ändern.

Es gibt Kollektoren auf dem Markt, die 2 bis 18 Strahlen unterstützen. Kollektoren sind mit Absperr- oder Regelventilen oder automatischen Thermostatventilen ausgestattet. Mit ihrer Hilfe wird das erforderliche Temperaturregime für jeden Balken eingestellt.

Funktionsprinzip und Arten der Knotenverwaltung

Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?
Die wichtigste Aufgabe der Nachspeiseeinheit ist die Fähigkeit, den fehlenden Teil des Wärmeträgers im Heizsystem zu ergänzen, wodurch die Betriebsdruckanzeigen normalisiert werden.

Bis heute werden einige Optionen zum Auffüllen des Volumens des verlorenen Wärmeträgers praktiziert:

  • Die manuelle Steuerung ist am bequemsten, wenn eine kleine Heizungsanlage gewartet wird, in der es möglich ist, das Druckniveau in strikter Übereinstimmung mit dem Manometer unabhängig zu steuern. In diesem Fall erfolgt die Strömung des Wärmeträgers durch Schwerkraft oder mit Hilfe von Nachspeisepumpen.
  • Der automatische Nachspeisemodus schaltet sich automatisch ein, wenn das Druckniveau im System unter die eingestellten Grenzwerte fällt. In diesem Fall wird das Ventil zur Beschickung des Heizsystems angesteuert und das Durchflussloch mit dem Zwangsdurchfluss des Wärmeträgers geöffnet. Nach dem Ausgleich der Druckanzeigen schließt das Ventil und die standardmäßige Abschaltung der Pumpausrüstung wird ebenfalls durchgeführt.

Trotz der Bequemlichkeit der zweiten Option ist es sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass der automatische Make-up-Modus die obligatorische Einbeziehung eines zusätzlichen Elements in das System beinhaltet, das eine Stromversorgung benötigt. Bei häufigen Stromausfällen ist es ratsam, die athematische Steuerung des Handvorschubhebels zu duplizieren

Die einfachste Schwerkraftinstallation in der manuellen Version führt den üblichen Leitungswassersatz aus, bis der Überschuss aus dem Überlaufrohr des Ausdehnungsgefäßes austritt, und der Vorteil der Automatisierung besteht darin, dass der Systemspeisungsprozess fast vollständig nicht gesteuert werden muss.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen