- Gerät zusammenbauen und anschließen
- Schritt 1: Vorbereitung des Tanks
- Schritt 2: Thermische Isolierung des Geräts
- Schritt 3: Installieren der Spule
- Schritt 4: Zusammenbau und Montage
- Schritt 5: Verbindung
- Schritt 6: Mögliche Schaltpläne
- Berechnung eines indirekten Heizkessels
- Feinheiten der Arbeit
- Indirektes Heizkesselgerät
- Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
- Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
- Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
- Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
- Schema mit einer Umwälzleitung
- Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
- So schließen Sie einen Durchlauferhitzer mit Ihren eigenen Händen an die Wasserversorgung und das Stromnetz an
- Durchlauferhitzer selbst einbauen
- Anschluss des Durchlauferhitzers an die Wasserversorgung
- Anschluss des Durchlauferhitzers an das Stromnetz
- Zusammenfassung des Schemas
- So funktionieren wandhängende Gasthermen mit eingebautem indirektem Heizkessel
- Wie funktioniert ein montierter Gaskessel mit eingebautem Kessel?
- Wählen Sie einen wandmontierten Heizkessel mit einem internen Kessel
- Bewertung von Kesselmarken mit integriertem Kessel
- Die Kosten für einen Kessel mit eingebautem Kessel
- Anschließen des Tanks an den Kessel
- So schließen Sie einen indirekten Heizkessel (Warmwasserbereiter) neben dem Kessel in einem Zwangsumlaufsystem mit einem Dreiwegeventil an
- Richtige Auswahl eines Warmwasserbereiters mit indirekter Beheizung
- Wichtige Funktionen
- Wahl des Tankvolumens
- Anschluss eines indirekten Heizkessels mit zwei Umwälzpumpen
Gerät zusammenbauen und anschließen
Nachdem Sie sich mit allen Funktionen solcher Geräte befasst haben, sollten Sie zum praktischen Teil übergehen und sich ausführlicher mit der Installation befassen. Aber zuerst werden wir überlegen, wie Sie einen solchen Kessel selbst zusammenbauen können.
Selbstinstallation von Geräten
Schritt 1: Vorbereitung des Tanks
Der Wassertank kann aus jedem Material bestehen, solange es korrosionsbeständig ist. Daher ist es besser, Behältern aus Edelstahl den Vorzug zu geben, da einfaches mit Emaille beschichtetes Metall oder Glaskeramik im ersten Jahr verderben können. Es ist auch notwendig, dass der Tank die richtige Menge an Flüssigkeit enthält. Manchmal werden Gasflaschen verwendet. In diesem Fall muss der Behälter jedoch zuerst halbiert, die Innenfläche gründlich gereinigt und grundiert werden. Aber auch nach einer solchen Zubereitung riecht die Flüssigkeit in den ersten Wochen nach Schwefelwasserstoff. Wir bohren drei Löcher in unseren Tank, die die Zufuhr von Kälte und die Entfernung von heißer Flüssigkeit gewährleisten, und sind auch für die Befestigung der Spule verantwortlich.
Schritt 2: Thermische Isolierung des Geräts
Um unseren Kessel richtig zu machen, sollten Sie sich um seine Wärmedämmung kümmern. Wir bedecken den gesamten Körper außen mit einem Material mit den gewünschten Eigenschaften. Zu diesem Zweck können Sie jede Isolierung verwenden. Wir befestigen es mit Kleber, Kabelbindern oder einer anderen Methode.
Schritt 3: Installieren der Spule
Messingrohre mit kleinem Durchmesser eignen sich am besten für die Herstellung dieses Elements. Sie erhitzen die Flüssigkeit schneller als solche aus Stahl und lassen sich leichter von Ablagerungen reinigen. Wir wickeln das Rohr auf den Dorn.In diesem Fall müssen die Abmessungen dieses Elements korrekt ausgewählt werden. Je mehr Wasser damit in Kontakt kommt, desto eher erfolgt die Erwärmung.
Schritt 4: Zusammenbau und Montage
Jetzt müssen alle Teile des Kessels zusammengebaut werden, vergessen Sie nicht den Thermostat. Wenn in diesem Stadium plötzlich die Wärmedämmschicht beschädigt wird, sollte sie sofort wiederhergestellt werden. Es müssen noch Metallohren an den Tank geschweißt werden, damit er an der Wand montiert werden kann. Der Warmwasserbereiter ist auf Halterungen montiert.
Schritt 5: Verbindung
Nun zur Bindung. Dieses Gerät wird gleichzeitig an das Heizungs- und Wasserversorgungssystem angeschlossen. Im ersten Fall wird die Flüssigkeit durch einen Gaskessel oder andere Heizgeräte erhitzt. In diesem Fall sollte die Bewegung des Kühlmittels nach unten gerichtet sein, damit es in das obere Rohr geleitet wird und beim Abkühlen das untere verlässt und zum Gaskessel zurückfließt. Der Thermostat regelt die Wassertemperatur. Kalte Flüssigkeit aus der Wasserversorgung tritt in den unteren Teil des Warmwasserbereiters ein. Es ist am besten, den Kessel so nah wie möglich an der Heizungsanlage zu installieren. Wir schließen den Warmwasserbereiter nach einem beliebigen Schema an, das im nächsten Absatz angegeben ist.
Schritt 6: Mögliche Schaltpläne
In diesem Absatz werden wir alle Optionen zum Binden eines solchen Warmwasserbereiters betrachten. Im Prinzip sogar zum Heizen mit zwei Kreisläufen. In diesem Fall erfolgt die Verteilung des Kühlmittels über ein Dreiwegeventil. Es wird durch spezielle Signale gesteuert, die vom Thermostat des Warmwasserbereiters kommen. Sobald also die Flüssigkeit zu stark abgekühlt ist, schaltet der Thermostat um und das Ventil leitet den gesamten Kühlmittelstrom zum Speicherheizkreislauf.Sobald das thermische Regime wiederhergestellt ist, kehrt das Ventil auf Befehl des Thermostats wieder in seine ursprüngliche Position zurück und das Kühlmittel tritt wieder in den Heizkreislauf ein. Dieses Schema ist eine würdige Alternative zu einem Zweikreiskessel.
Sie können die Bewegung des Kühlmittels auch durch Umwälzpumpen steuern, die in verschiedenen Leitungen installiert sind. Die Heizungs- und Boilerheizungsleitungen sind parallel geschaltet und haben einen eigenen Druck. Wie im vorherigen Fall werden die Modi von einem Thermostat gesteuert, und sobald der Warmwasserkreis angeschlossen ist, wird die Heizung ausgeschaltet. Sie können ein komplexeres Schema verwenden, einschließlich zweier Kessel. Ein Gerät sorgt für den Dauerbetrieb der Heizelemente und das zweite für die Warmwasserversorgung.
Eine Schaltung mit einem hydraulischen Verteiler gilt als ziemlich kompliziert in der Ausführung, nur Fachleute können sie richtig anschließen. In diesem Fall gibt es mehrere Heizungsstränge im Haus, wie Fußbodenheizung, Heizkörper usw. Das Hydraulikmodul regelt den Druck in allen Zweigen. Sie können auch eine Flüssigkeitsumlaufleitung an den Warmwasserbereiter anschließen, dann können Sie sofort heißes Wasser aus dem Wasserhahn erhalten.
Berechnung eines indirekten Heizkessels
Der Hauptparameter für die Auswahl eines Kessels ist das Volumen seines Tanks. Das Volumen muss aus Ihrem Warmwasserbedarf errechnet werden. Dazu genügen die für eine Person notwendigen allgemein anerkannten hygienischen Standards, multipliziert mit der Anzahl Ihrer Angehörigen.
Durchschnittlicher Warmwasserverbrauch:
- Waschen: 5-17 l;
- Für die Küche: 15-30 l;
- Nehmen Sie Wasserbehandlungen: 65-90 l;
- Whirlpool: 165-185 Liter
Der nächste Punkt ist die Gestaltung eines hohlen Kühlmittelrohres.Die beste Option ist eine abnehmbare Spule aus hochwertigem Messing
Dies ist wichtig für die Wartung. Sie können das abnehmbare Kühlmittel (Spule) jederzeit zum Reinigen oder Austauschen entfernen. Das Material des Tanks hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Kessels.
Die beste Option ist hochwertiger Edelstahl. Es wird etwas teurer, aber am Ende gewinnt man nur.
Das Material des Tanks hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Kessels. Die beste Option ist hochwertiger Edelstahl. Es wird zwar etwas teurer, aber am Ende gewinnt man nur.
Und natürlich wird die Wirkung einer Thermoskanne durch die Qualität der Isolierung besser. Das Wasser kühlt nicht schnell ab. Hier Empfehlungen - unbedingt nicht sparen, nur hochwertiges Polyurethan.
Feinheiten der Arbeit
Wenn bei der Suche nach Heizgeräten für Ihr eigenes Haus oder Ihre eigene Wohnung die Wahl bei einem Einkreiskessel endet und geplant ist, einen Kessel daran anzuschließen, sollten die folgenden Merkmale des Betriebs des Kessels in Verbindung mit diesem Wärmetauscher sein berücksichtigt.
Von dem Moment an, in dem der Kessel eingeschaltet wird und bis das darin enthaltene Wasser vollständig erhitzt ist, arbeitet das Heizsystem nicht mit dem Warmwasser
Aufgrund dieses Problems ist es notwendig, einen Warmwasserwärmetauscher entsprechend der maximalen Wassererwärmungszeit zu wählen, die ausreichen würde, um das Einfrieren der Heizungsrohre bei extremstem Frost in der Wohnregion zu verhindern.
Die Auswahl eines Kessels nach Leistung, die Verknüpfung mit dem beheizten Bereich des Grundstücks, nicht zu vergessen die Klimazone des Wohnorts, woraus das Haus gebaut ist und ob seine Wände wärmeisoliert sind - all dies ist wichtig bei der Auswahl des Leistung der Heizeinheit.
Nachdem Sie sich für die Leistung entschieden haben, können Sie genau sagen, ob ein solcher Kessel das Kesselwasserheizsystem ziehen wird oder nicht.
Heizungsbauer glauben, dass eine Kesselanlage nur mit einem Kessel mit einer Leistung von mindestens 24 kW normal funktionieren kann. Eine weitere Expertenangabe ist, dass der Boiler bis zu 50 % der Leistung aus dem Boiler aufnimmt. Auf diese Zahlen müssen Sie sich bei der Auswahl eines Gaskesselmodells für Ihr Zuhause konzentrieren. Und um eine Situation zu verhindern, in der ein 35-kW-Kessel mit einem geschätzten Stromverbrauch zum Heizen von 25 kW installiert ist und der Kessel 17 kW verbraucht. Dadurch entsteht ein Kesselleistungsdefizit von 7 kW.
Es ist auch erwähnenswert, dass in einigen Fällen ein Kessel mit großem Fassungsvermögen erforderlich ist, mit einem Fassungsvermögen von 200 und sogar 500 Litern.
Indirektes Heizkesselgerät
Schauen wir uns genauer an, was ein indirekter Heizkessel ist. Das Volumen des Tanks reicht von 50 Liter bis zu 1000 Liter Wasser. Im Inneren des Tanks befindet sich das Hauptheizelement - eine Spule. Dadurch zirkuliert das Kühlmittel und auf diese Weise wird die Flüssigkeit erhitzt. Spulen bestehen normalerweise aus Stahl oder Messing. Dieses Heizelement hat, wie Sie bereits bemerkt haben, eine komplexe Form. Dank dieser Form erwärmt sich die Spule schneller. Bei den meisten Modellen von indirekten Heizkesseln befinden sich die Spulen der Spule am Boden des Tanks, weil. Kaltes Wasser ist schwerer, wodurch es sich unter den warmen Wasserschichten befindet. Natürlich werden auch Modelle mit Wärmetauschern über die gesamte Fläche des Tanks erstellt, was zur schnellen Erwärmung des Wassers beiträgt.Beim „indirekten“ Gerät ist natürlich auch ein Thermostat vorhanden, das die Temperatur des Wassers regelt und für einen sicheren Betrieb des Geräts sorgt.
Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
Vor dem Anschluss eines indirekten Heizkessels werden ein Ausführungsschaltplan und Installationsparameter des BKN entwickelt. Sie hängen von der Modifikation des Geräts, dem Schema der Kesseleinheit und dem Heizsystem im Haushalt ab.
Das BKN-Kesselanschluss-Set wird am häufigsten für Zweikreisgeräte und mit Dreiwegeventilen verwendet.
Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
Das Schema mit 2 elektrischen Zirkulationspumpen wird zur vorübergehenden Erwärmung von Brauchwarmwasser verwendet, z. B. während des Saisonbetriebs der BKN und bei Verwendung an Wochenenden. Außerdem ist diese Option anwendbar, wenn die Warmwassertemperatur niedriger eingestellt ist als die T des Wärmeträgers am Ausgang des Kessels.
Es wird mit zwei Pumpeinheiten durchgeführt, die erste wird an der Versorgungsleitung vor dem BKN platziert, die zweite am Heizkreis. Die Zirkulationsleitung wird von einer Elektropumpe über einen Temperatursensor gesteuert.
Entsprechend ihrem elektrischen Signal wird die Warmwasserpumpe erst eingeschaltet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt. Bei dieser Ausführung entfällt das Dreiwegeventil, die Verrohrung erfolgt über herkömmliche Montage-T-Stücke.
Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
Dieses Schema wird für eine nichtflüchtige Kesseleinheit verwendet, die mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels arbeitet, um das erforderliche hydraulische Regime sicherzustellen und das Kühlmittel durch die Kesseleinheit und die Heizkörper in den Räumen zirkulieren zu können. Dieses Schema gilt für Wandmodifikationen, die eine Installation auf einer Höhe von 1 m von der „O“-Markierung im Ofen ermöglichen.
Bodenmodelle in einem solchen Schema haben niedrige Zirkulations- und Heizraten. Es kann vorkommen, dass das erforderliche Heizniveau nicht erreicht werden kann.
Dieses Schema wird nur für Notmodi verwendet, wenn kein Strom vorhanden ist. Im normalen energieabhängigen Modus werden elektrische Umwälzpumpen im Kreislauf installiert, um die erforderliche Geschwindigkeit des Kühlmittels sicherzustellen.
Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
Dies ist die gebräuchlichste Leitungsoption, da sie den parallelen Betrieb von Heizung und Warmwasser ermöglicht. Das Schema hat eine ziemlich einfache Ausführung.
BKN wird neben der Kesseleinheit installiert, eine elektrische Umwälzpumpe und ein Dreiwegeventil sind an der Versorgungsleitung montiert. Anstelle einer Quelle kann auch eine Gruppe von Kesseln des gleichen Typs verwendet werden.
Das Dreiwegeventil fungiert als Modusschalter und wird von einem Thermorelais gesteuert. Wenn die Temperatur im Speicher sinkt, wird der Temperatursensor aktiviert, der ein elektrisches Signal an das Dreiwegeventil sendet, wonach es die Bewegungsrichtung des Heizwassers von Heizen auf Warmwasser umschaltet.
Tatsächlich handelt es sich um ein BKN-Betriebsschema mit Vorrang, das eine schnelle Erwärmung des Warmwassers bei vollständig ausgeschalteten Heizkörpern während dieser Zeit ermöglicht. Nach Erreichen der Temperatur schaltet das Dreiwegeventil um und das Kesselwasser tritt in das Heizsystem ein.
Schema mit einer Umwälzleitung
Kühlmittelrückführung wird verwendet, wenn es einen Kreislauf gibt, in dem ständig heißes Wasser zirkulieren muss, zum Beispiel in einem beheizten Handtuchhalter. Dieses Schema hat große Vorteile, da es nicht zulässt, dass Wasser in den Rohren stagniert.Der Benutzer von Warmwasserdiensten muss keine großen Wassermengen in den Abwasserkanal ablassen, damit heißes Wasser im Mischer erscheint. Folglich spart das Recycling die Kosten für die Wasserversorgung und Warmwasserbereitung.
Moderne große BKN-Geräte werden mit einem bereits eingebauten Umluftsystem auf den Markt gebracht, dh sie sind mit vorgefertigten Rohren zum Anschluss eines beheizten Handtuchhalters ausgestattet. Viele erwerben für diese Zwecke einen zusätzlichen kleinen Tank, der über T-Stücke mit dem Haupt-BKN verbunden ist.
Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
Diese Option wird unter Verwendung eines Anschlussschemas für einen indirekten Heizkessel mit einem hydraulischen Pfeil für Strukturen mit einem Arbeitsvolumen von mehr als 220 Litern und Mehrkreisheizungsschemata durchgeführt, beispielsweise in einem mehrstöckigen Gebäude mit einem "warmen Boden" -System.
Ein hydraulischer Pfeil ist eine innovative Einheit eines modernen innerbetrieblichen Wärmeversorgungssystems, das den Betrieb und die Reparatur eines Warmwasserbereiters vereinfacht, da es nicht erforderlich ist, elektrische Umwälzpumpen an jeder Heizungsleitung zu installieren.
Es erhöht das Sicherheitssystem, da es das Auftreten von Wasserschlägen verhindert, da es den gleichen Druck des Mediums in den Kreisläufen der Zweikreis-Kesseleinheit aufrechterhält.
So schließen Sie einen Durchlauferhitzer mit Ihren eigenen Händen an die Wasserversorgung und das Stromnetz an
Zuvor haben wir eine Überprüfung durchgeführt, in der das Gerät eines Durchlauferhitzers ausführlich behandelt wird, sowie Empfehlungen zur Auswahl.
Also, der neue "Protochnik" hat die Verpackung entsorgt, die Anleitung gelesen und jetzt ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wo es besser ist, den Durchlauferhitzer zu installieren.
Es empfiehlt sich, den Einbauort für einen Durchlauferhitzer nach folgenden Gesichtspunkten auszuwählen:
- ob an dieser Stelle Spritzwasser aus der Dusche auf das Gerät fällt;
- wie bequem es sein wird, das Gerät ein- und auszuschalten;
- wie bequem es sein wird, die Dusche (oder den Wasserhahn) des Geräts zu verwenden.
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie sich entscheiden:
- ob es praktisch ist, das Gerät direkt zu verwenden, anstatt zu duschen (oder beispielsweise Geschirr zu spülen);
- ob es zweckmäßig ist, verschiedene Betriebsarten zu verwenden (falls es solche Anpassungen gibt);
- ob Feuchtigkeit oder Wasser auf das Gerät gelangt (schließlich gibt es saubere 220V!).
- Es ist auch notwendig, die zukünftige Wasserversorgung zu berücksichtigen - wie bequem es sein wird, den Durchlauferhitzer an die Wasserversorgung anzuschließen. Es gibt keine besonderen Bedingungen für die Wand - das Gewicht des Geräts ist gering. Etwas schwieriger wird es naturgemäß, das Gerät an gekrümmten und sehr unebenen Wänden zu montieren.
Durchlauferhitzer selbst einbauen
Normalerweise enthält das Kit die erforderlichen Befestigungselemente, aber es kommt häufig vor, dass die Dübel selbst kurz sind (z. B. eine dicke Putzschicht an der Wand) und die Schrauben selbst kurz sind, daher würde ich empfehlen, die erforderlichen Befestigungselemente zu kaufen das gewünschte Maß im Voraus. Auf dieser Installation kann als abgeschlossen betrachtet werden.
Anschluss des Durchlauferhitzers an die Wasserversorgung
Ein elektrischer Durchlauferhitzer kann auf verschiedene Arten an Wasser angeschlossen werden.
Die erste Methode ist einfach
Wir nehmen einen Duschschlauch, schrauben die „Gießkanne“ ab und verbinden den Schlauch mit dem Kaltwasserzulauf zum Warmwasserbereiter. Jetzt können wir den Warmwasserbereiter benutzen, indem wir den Griff des Wasserhahns auf die Position „Dusche“ stellen. Wenn wir den Griff in die Position „Hahn“ bringen, kommt kaltes Wasser aus dem Hahn und umgeht die Heizung.Sobald die zentrale Warmwasserversorgung wiederhergestellt ist, stellen wir den Warmwasserbereiter der „Dusche“ ab, befestigen die „Gießkanne“ der Dusche wieder und genießen weiter die Vorzüge der Zivilisation.
Die zweite Methode ist komplizierter, aber korrekter
Anschließen des Warmwasserbereiters an die Wasserversorgung der Wohnung durch die Steckdose für die Waschmaschine. Dazu verwenden wir ein T-Stück und einen Strang Fumlents oder Fäden. Nach dem T-Stück wird ein Wasserhahn benötigt, um den Warmwasserbereiter vom Wasser zu trennen und den Druck und die Temperatur des Wassers vom Warmwasserbereiter einzustellen.
Bei der Installation eines Krans sollten Sie auch auf dessen einfache Handhabung achten. Schließlich werden wir es in Zukunft immer wieder öffnen und schließen. Der Abschnitt unserer Wasserleitung vom Wasserhahn bis zum Warmwasserbereiter kann mit verschiedenen Rohren montiert werden: von Metall-Kunststoff- und PVC- bis zu gewöhnlichen flexiblen Rohren
Am schnellsten geht es natürlich mit einem Eyeliner aus flexiblen Schläuchen. Bei Bedarf können unsere Rohrleitungen mit Halterungen oder anderen Befestigungsmitteln an der Wand (oder anderen Oberflächen) befestigt werden
Der Abschnitt unserer Wasserleitung vom Wasserhahn bis zum Warmwasserbereiter kann mit verschiedenen Rohren montiert werden: von Metall-Kunststoff- und PVC- bis zu gewöhnlichen flexiblen Rohren. Am schnellsten geht es natürlich mit einem Eyeliner aus flexiblen Schläuchen. Bei Bedarf können unsere Rohrleitungen mit Halterungen oder anderen Befestigungsmitteln an der Wand (oder anderen Oberflächen) befestigt werden.
Anschluss des Durchlauferhitzers an das Stromnetz
Es ist verboten, Standardsteckdosen für die Stromversorgung zu verwenden, da diese in den meisten Fällen nicht ordnungsgemäß geerdet sind.
Beim Anschluss von Leitungen an Schraubklemmen ist die Phasenlage zu beachten:
– L, A oder P1 – Phase;
- N, B oder P2 - Null.
Es wird nicht empfohlen, elektrische Arbeiten selbst durchzuführen, es ist besser, die Dienste eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
Zusammenfassung des Schemas
Solche Systeme zum Anschließen eines Warmwasserbereiters schließen den gleichzeitigen Betrieb der Erwärmung der Flüssigkeit und der Beheizung des Hauses aus. Dies verursacht nur einmal beim Systemstart Unannehmlichkeiten. Da das Kühlmittel kalt sein wird, dauert der gesamte Vorgang je nach Kühlmittelmenge etwa eine Stunde. Bei konstantem Betrieb wird viel weniger Zeit für die Aufrechterhaltung der Temperatur aufgewendet, sodass Temperaturabfälle nicht zu spüren sind.
Diese Schemata können in komplexeren Heizsystemen angewendet werden. Heizkessel sind für sie geteilt: Einer dient nur zum Erhitzen von Wasser, der andere zum Heizen.
So funktionieren wandhängende Gasthermen mit eingebautem indirektem Heizkessel
Wie funktioniert ein montierter Gaskessel mit eingebautem Kessel?
- Die primären und sekundären Wärmetauscher arbeiten kontinuierlich.
- Der Boiler hält eine konstante Heiztemperatur der Flüssigkeit aufrecht. Im Kessel ist eine Spule installiert, durch die heißes Wasser zirkuliert. Es erfolgt eine schichtweise Erwärmung der Flüssigkeit.
- Nach dem Öffnen des Wasserhahns wird dem Verbraucher sofort heißes Wasser zugeführt, das durch in den Kessel eintretende kalte Flüssigkeit verdrängt wird.
- Die Art der Brennkammer - dem Verbraucher werden Gaskessel mit offener und geschlossener Brennkammer angeboten:
- Atmosphärisch, angeschlossen an einen klassischen Standard-Schornstein.
- Bei Turbokesseln mit geschlossener Brennkammer erfolgt die Entrauchung und Luftansaugung von der Straße durch einen koaxialen Schornstein.
- Das Volumen des Speichers - der eingebaute indirekte Heizkessel hat je nach gewähltem Modell und seiner Leistung ein Fassungsvermögen von 10 bis 60 Litern. Es gibt Kessel mit größerer Kapazität, die jedoch in der Regel in einer Bodenversion hergestellt werden.
Ein indirekter Heizkessel ist mit einer Gasheizung mit einer Leistung von über 25 kW ausgestattet. Bei Kesseln mit geringerer Produktivität wird der Pufferspeicher normalerweise nicht installiert.
Wählen Sie einen wandmontierten Heizkessel mit einem internen Kessel
- Das Volumen des Speicherkessels - die Kapazität des Tanks hängt davon ab, wie viel Warmwasser verfügbar sein wird. Für eine große Familie ist es besser, Modelle mit einem Fassungsvermögen von mindestens 40 Litern zu wählen.
- Durchsatz - Die technische Dokumentation gibt eindeutig vor, wie viel Warmwasser der Kessel innerhalb von 30 Minuten erhitzen kann. Die Erwärmungstemperatur ist mit 30°C angegeben.
- Energie - genaue wärmetechnische Berechnungen werden von einem Berater eines Unternehmens durchgeführt, das Heizgeräte verkauft. Bei Selbstwahl der Ausstattung gilt die Formel 1 kW = 10 m². Fügen Sie dem erzielten Ergebnis eine Marge von 20-30% für die Warmwasserversorgung hinzu.
- Schutz des Kessels und des Speichers - Kessel, die mit 2-3 Schutzgraden gegen Kalk ausgestattet sind, was der Hauptgrund für den Ausfall des Speichers ist, gelten als am besten.
Bewertung von Kesselmarken mit integriertem Kessel
- Italien - Baxi, Immergas, Ariston, Sime
- Deutschland - Wolf, Buderus
- Frankreich - Chaffoteaux, De Dietrich
- Tschechische Republik – Protherm, Thermona
- US-amerikanische und belgische Koproduktion - ACV
Die Kosten für einen Kessel mit eingebautem Kessel
- Hersteller - Tschechische, deutsche und österreichische Kessel sind kostenmäßig führend unter den Analoga, die von Fabriken in anderen EU-Ländern hergestellt werden.
- Leistung - ein 28-kW-Kessel von Baksi, einem italienischen Hersteller, kostet ungefähr 1800 €, und für eine 32-kW-Einheit müssen Sie 2200 € bezahlen.
- Art der Brennkammer - Modelle mit einer geschlossenen Brennervorrichtung, die das Kondensationsprinzip zum Erhitzen des Kühlmittels verwenden, sind am teuersten. Atmosphärische Gegenstücke sind 5-10% billiger.
- Bandbreite und Speicherkapazität. Wandmontierte Gaskessel zum Heizen und Warmwasserbereiten mit eingebautem Boiler, der 14 l / min erhitzen kann, kosten ca. 1600 €. Analoge mit einer Leistung von 18 l / min kosten bereits 2200 €.
Vorteile von Kesseln mit eingebautem Kessel
- Möglichkeit der Warmwasserbereitung auch in Spitzenzeiten. Ein Zweikreiskessel geht bei niedrigem Wasserdruck nicht in Betrieb. Die Gaszufuhr öffnet, wenn eine bestimmte Intensität der Flüssigkeitszirkulation in der Rohrleitung erreicht ist. Die Wassererwärmung im Kessel wird im Voraus durchgeführt, wenn im System ein normaler Druck herrscht.
- Kompaktheit - alle gasmontierten Heizkessel mit eingebautem Speicherkessel sind klein, wodurch sie in jedem als Heizraum genutzten Versorgungs- und Wohngebäude aufgestellt werden können.
- Sofortige Warmwasserversorgung - der Boiler ist an das Umwälzsystem angeschlossen. Nach dem Erhitzen des Wassers im Tank wird eine konstante Temperatur aufrechterhalten. Einige Sekunden nach dem Öffnen beginnt heißes Wasser aus dem Wasserhahn zu fließen.
- Einfache Installation - Die Einrichtung des Kessels im Kessel ist so ausgeführt, dass der Verbraucher den Betrieb des Geräts nicht zusätzlich konfigurieren muss. Es reicht aus, die Automatisierung mit Strom zu versorgen, den Brenner mit Gas zu versorgen und eine Rohrleitung zu den Vor- und Rücklaufleitungen des am Körper befindlichen Wasserversorgungssystems zu führen.
Nachteile von Einbaukesseln in Kesseln
- Hoher Preis.
- Kesselstöranfälligkeit durch Kalkablagerungen.
Im Warmwasserbetrieb verbraucht der Heizkessel ca. 30 % weniger Gas. Damit rechnet sich die Anschaffung des Gerätes in den ersten Heizperioden.
Anschließen des Tanks an den Kessel
Besitzer teurer und leistungsstarker Kessel schließen den Kessel häufig an das allgemeine Heizsystem an. Ist es richtig? Technisch ja. Bei einem solchen Wärmeversorgungsschema durchläuft die heiße Flüssigkeit gleichzeitig den Kessel und die Wärmetauscher. Ausgeklügelte Automatisierung wird überflüssig. Es gibt genügend überschüssige Energie, damit das gesamte System ordnungsgemäß funktioniert, sodass kein Anreiz besteht, Warmwasser und Heizung zu trennen.
Leider weist ein solches Schema, wenn es verwendet wird, eine Reihe signifikanter Nachteile auf:
- Überschüssige Wärme wird verschwendet: 80°C für Warmwasser sind das erforderliche Minimum, was 1,5-2 Mal höher ist als die Anforderungen des Heizsystems.
- Der wandmontierte Gaskessel hat keine hohen Nennleistungen, aber das Schema geht von einer gleichmäßigen Wärmeverteilung zwischen den Elementen aus. Wenn der Kessel an den Kessel angeschlossen ist, heizt er nicht 10 Minuten, sondern 40 Minuten auf. Außerdem verringert sich die Warmwasserabgabe im Kanal um das Drei- bis Vierfache der erforderlichen Rate.
Automatisierung ist ein notwendiges Element, das die Interaktion zwischen erheblich vereinfacht Kessel und Wandgas Kessel.Es ermöglicht Ihnen, die Leistung der Heizung rechtzeitig zwischen allen Elementen des Systems neu zu verteilen.
Benutzer von Budgetkesseln ziehen es in der Regel vor, Heizung und Warmwasser zu trennen. Dies ist eine clevere Lösung, die auf drei verschiedene Arten implementiert werden kann:
- Der Kessel hat Rohre zum Anschluss eines indirekten Heizkessels. Die Heizung selbst ist einkreisig, aber am Auslass gibt es eine Aufteilung in zwei Rohre: für das Heizsystem und die Warmwasserversorgung. Tatsächlich arbeitet die Heizung die meiste Zeit zum Heizen. Bei Bedarf gibt die Automatisierung ein Signal und die gesamte Leistung des Gaskessels wird zum Heizen des Kessels verwendet. Der Vorgang dauert 5-10 Minuten, danach schaltet die Heizung wieder auf das Heizsystem um.
- Der Kessel hat keine Rohre zum Anschluss eines indirekten Heizkessels. In diesem Fall müssen Sie ein Dreiwegeventil separat erwerben. Eine Besonderheit einer solchen Verbindung ist die Notwendigkeit, die Automatisierung des Kessels und des Ventils zu synchronisieren.
- Hydraulischer Pfeil. Die Heizung ist an ein komplexes Pumpen- und Rohrleitungssystem angeschlossen, das den gleichzeitigen Betrieb mehrerer separater Kreisläufe ermöglicht. Heizung und Warmwasser sind wie bei den ersten beiden Methoden getrennt. Die Automatisierung des hydraulischen Pfeils kann fein abgestimmt werden, wodurch Sie auch die Leistung des Kessels rationell verteilen können. Höchstwahrscheinlich müssen Sie eine Steuerung installieren - ein Element, das den Betrieb der Pumpen des Pfeils und des Kessels synchronisiert.
Jedes der drei Schemata beinhaltet eine Sache - die Trennung von Warmwasser und Heizung.Die moderne Automatisierung überwacht die vom Benutzer für jeden Kreislauf eingestellten Parameter und verteilt die Wärme gemäß den festgelegten Algorithmen. Nur so kann eine stromsparende Gas-Wandtherme nicht nur den unterbrechungsfreien Betrieb von zwei Anlagen sicherstellen, sondern auch den Brennstoffverbrauch auf ein Minimum reduzieren.
Lesen Sie auch:
So schließen Sie einen indirekten Heizkessel (Warmwasserbereiter) neben dem Kessel in einem Zwangsumlaufsystem mit einem Dreiwegeventil an
Um einen indirekten Heizkessel gemäß dem angegebenen Schema anzuschließen, organisieren Sie einen separaten Stromkreis, der vom Heizgerät kommt. Voraussetzung für diese Installation ist die Platzierung der Umwälzpumpe im Vorlauf. Ein solcher Anschluss ist am relevantesten für Besitzer eines Gas- oder anderen Kessels, bei dem sich die Pumpe an der Versorgungsleitung befindet. Dieses Schema funktioniert, indem das Heizsystem und der Warmwasserbereiter parallel geschaltet werden.
Bei dieser Methode zum Binden eines indirekten Heizgeräts wird ein Dreiwegeventil nach der Umwälzpumpe angeordnet. Das Ventil wird von einem Thermostat gesteuert, der sich am Warmwasserbereiter befindet. Der freie Ausgang des Dreiwegeventils wird zum Anschluss der Heizung an den Warmwasserbereiter angeschlossen. Wir schneiden ein T-Stück in das Rohr gegenüber dem Versorgungsrohr, um das Kesselrohr anzuschließen, und verfolgen die Funktion, Wasser aus dem Warmwasserbereiter abzulassen. Damit erschließen wir uns erfolgreich ein Zwangsumlaufsystem.
Nun wollen wir sehen, wie es funktioniert? Die Schaltung funktioniert in folgender Reihenfolge:
- Wenn vom Thermostat ein Signal empfangen wird, dass das Wasser abgekühlt ist, schaltet das Dreiwegeventil das Kühlmittel auf das indirekte Wasserheizgerät um.In diesem Fall wird die gesamte Heizungsanlage abgeschaltet;
- Durch den Durchgang des Warmwasserstroms durch den Wärmetauscher wird die Flüssigkeit im Kessel erwärmt;
- Wenn das Wasser die erforderliche Temperatur erreicht, gibt der Thermostat ein Signal, woraufhin das Dreiwegeventil das Kühlmittel wieder zum Heizsystem umleitet.
Richtige Auswahl eines Warmwasserbereiters mit indirekter Beheizung
Der indirekte Heizkessel (BKN) ist ein hocheffizientes Gerät mit modernen Automatisierungssystemen für thermische Prozesse, mit dem Warmwasser T bis 65 ° C erzeugt wird.
Äußerlich ähnelt der BKN einem traditionellen elektrischen Warmwasserbereiter, obwohl seine modernen Modifikationen eine ergonomischere rechteckige Form haben.
Die Wärmeenergiequelle ist ein Heizkessel, der mit jeder Energiequelle von Abfall bis Strom betrieben werden kann.
Das Grundelement ist ein Schlangenwärmetauscher aus Stahl oder Messing mit einer großen Heizfläche in einem relativ kleinen Volumen eines Speichertanks, der mit einer schützenden Emailschicht bedeckt ist.
Vor der Installation des BKN muss es für die tatsächlichen Betriebsbedingungen richtig ausgewählt werden: die Quelle der Wärmeversorgung und das Volumen des Wasserverbrauchs für die Warmwasserversorgung.
Die wichtigsten Parameter für die Auswahl eines Anschlussschemas für einen indirekten Heizkessel:
- Arbeitsvolumen in Liter. Gleichzeitig sind die Begriffe "Gesamtvolumen" und "Arbeitsvolumen" unterschiedlich, da der Spulenwärmetauscher einen bestimmten Teil des Tanks einnimmt, sodass Sie entsprechend der Arbeitsanzeige auswählen müssen.
- Externe Heizquelle, Kraftstoffart und Kühlmittelaustrittstemperatur.
- Thermische Leistung einer externen Quelle. Der Kessel muss nicht nur die Heizlast liefern, sondern auch Warmwasser.Um also eine Wassermenge von 200 Litern zu erhitzen, wird eine Reserveleistung von mindestens 40 kW benötigt.
- Material Arbeitsbehälter: emailliert, Glaskeramik und Glasporzellan, rostfreies Metall oder hitzebeständiger Kunststoff.
- Wärmedämmung - Um die BKN vor Wärmeverlusten zu schützen, wird am besten Polyurethan als Wärmedämmung verwendet.
- Schutz- und Regulierungssystem.
Wichtige Funktionen
Neben der Auswahl der geometrischen und thermischen Eigenschaften des BKN müssen viele Parameter berücksichtigt werden, damit das thermische Schema zum Anschluss eines indirekten Heizkessels an einen Gaskessel so effizient wie möglich ist.
Dazu muss der Nutzer bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Um den optimalen Standort zu wählen, sollten Experten sagen, dass der Standort des BKN so nah wie möglich am Kessel sein sollte.
- Schutz vor thermischer Längenausdehnung der Konstruktion vorsehen, dazu einen Membran-Hydraulikspeicher mit einem Volumen von 10 % des Arbeitsvolumens des Kessels in den BKN-Kreislauf am Warmwasseraustritt des Gerätes einbinden.
- Vor dem Anschluss des Kessels ist jede Zu-/Ableitung für das Heiz- und Heizmedium mit Kugelhähnen ausgestattet.
- Um einen Rückflussschutz durchzuführen, ist ein Rückschlagventil am Leitungswasser installiert.
- Führen Sie eine Wasserreinigung mit der Installation eines Filters durch, bevor Sie das BKN mit Leitungswasser versorgen.
- Die Installation der BKN-Wandkonstruktion erfolgt an den Hauptwänden mit Vorbehandlung mit feuerfesten Materialien.
- Die Installation von BKN erfolgt über dem Niveau der Kesseleinheit oder auf gleicher Höhe mit ihr.
Wahl des Tankvolumens
Im Handelsnetz gibt es heute viele Angebote für BKN-Geräte sowohl inländischer als auch ausländischer Hersteller mit runden und rechteckigen Tanks, Boden- und Wandmontage.Und wenn für Elektroheizungen die beliebtesten Modelle 80 bis 100 Liter sind.
Für BKN werden leistungsstärkere Optionen verwendet, die von 200 bis 1500 PS reichen. Dies liegt daran, dass viele Besitzer dieses Design verwenden, um einen Speicher zu schaffen, um nachts eine gleichmäßige Belastung der Wärmeversorgungsquelle zu schaffen. In einem solchen Schema wird heißes Wasser nachts erhitzt und tagsüber verbraucht.
Die Größe des Arbeitstanks wird unter Berücksichtigung der Notwendigkeit gewählt, alle Familienmitglieder mit heißem Wasser zu versorgen. Es gibt eine Formel für den geschätzten Wasserverbrauch.
In der Praxis werden häufig folgende Angaben verwendet:
- 2 Benutzer - 80 l;
- 3 Benutzer - 100 l;
- 4 Benutzer - 120 l;
- 5 Benutzer - 150 l.
Auch die Abmessungen des BKN sind bei der Installation zu berücksichtigen. Für die Wandplatzierung können Installationen mit einem Arbeitsvolumen des Tanks von bis zu 150 Litern verwendet werden, und bei größeren Abmessungen darf die Installation nur mit Bodenplatzierung erfolgen
Der Aufstellort muss frei zugänglich sein, damit die Verrohrung fachgerecht durchgeführt und Hilfseinrichtungen in Form von Absperr- und Regeleinrichtungen, Sicherheitsventilen, Entlüftern, Pumpen und einem Hydrospeicher platziert werden können.
Anschluss eines indirekten Heizkessels mit zwei Umwälzpumpen
Wenn Sie sich entscheiden, ein indirektes System im Umwälzpumpensystem zu installieren, aber in einiger Entfernung davon, ist ein Schema mit zwei Umwälzpumpen für Sie relevant, entsprechend ist der beste Standort der Pumpe im Kreislauf zum Wasserkocher.
In diesem Schema kann die Pumpe sowohl an der Vorlaufleitung als auch an der Rücklaufleitung installiert werden.Das Vorhandensein eines Dreiwegeventils ist hier nicht erforderlich, der Kreislauf wird hier mit herkömmlichen T-Stücken verbunden. Der Kühlmittelfluss kann durch Ein- oder Ausschalten der Umwälzpumpen umgeschaltet werden, die von einem Thermostat mit zwei Kontaktpaaren gesteuert werden.
Wenn das Wasser abkühlt, beginnt die im Kesselkreislauf befindliche Pumpe zu arbeiten und die Pumpe, die das Kühlmittel zum Heizsystem befördert, wird ausgeschaltet. Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht, tritt die umgekehrte Reaktion auf: Die 1. Pumpe schaltet sich aus und die 2. schaltet sich ein und überträgt das Kühlmittel zurück zum Heizsystem.