So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an

Do-it-yourself-Installation eines Gaskessels: So installieren und erden Sie einen wandmontierten oder bodenstehenden Kessel - detaillierte Installationsregeln

Vierte Stufe: Anschluss der Einheit an die Gasleitung

Der Anschluss an eine Gaspipeline ist ein äußerst verantwortungsvolles Geschäft. Der kleinste Fehler kann sehr teuer werden. Wenn die Installationsarbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, können schwerwiegende Notfälle eintreten, die zu einer Gasvergiftung oder einer Explosion führen. Beim Anschluss des Kessels an die Gasleitung sollte es keine Kleinigkeiten geben.

Der erste Schritt besteht darin, das Rohr vom Kessel an das Abzweigrohr der Gasleitung anzuschließen. Gleichzeitig muss an der Gasleitung ein Absperrventil vorhanden sein. Darauf ist auch ein spezieller Filter zum Heizen installiert.

So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an

Beim Anschließen der Gasleitung an den Kessel müssen Sie sorgfältig darauf achten, dass alle Verbindungen abgedichtet sind. Hier können FUM-Klebebänder oder Dichtfäden, die keine hochwertige Isolierung bieten, nicht zum Abdichten verwendet werden. Die Verwendung von Schlepptau und Farbe wird empfohlen.

Gummischläuche zum Anschließen von Gaskesseln an die Gasleitung sind verboten. Gummi kann seine Gebrauchseigenschaften verlieren (Risse), was unweigerlich zu einem gefährlichen Gasaustritt führt. Die Schläuche werden mit Überwurfmuttern und abdichtenden Paronitdichtungen am Abzweigrohr des Gerätes befestigt. Hier sind Dichtungen erforderlich, da hierdurch eine ausreichende Abdichtung der Verbindung erreicht wird.

Wenn Sie den Baksi-Kessel an das Heizsystem anschließen möchten, können Sie auf die Hilfe von Spezialisten nicht verzichten. In diesem Fall können Sie nur die Anfangsphase der Installation selbstständig durchführen. Der Kessel arbeitet lange und effizient, wenn er fachgerecht angeschlossen wird.

Anschlussdiagramm der Einheit

Das Anschlussschema des Geräts hängt von mehreren Faktoren ab, der erste und wichtigste ist natürlich die Art des Heizsystems. Insgesamt gibt es drei Sorten:

  1. Diejenigen, bei denen der natürliche Kreislauf verwendet wird. Die Wärmebewegung sorgt für einen Unterschied im Wasserdruck, der in der Leitung aufgrund der Ausdehnung von Kühlmitteln aufgrund eines Temperaturanstiegs auftritt. Die Installation einer solchen Leitung ist billiger, aber Sie können die Temperatur nicht mit einem Heizkörper regulieren, bzw. der zweite Typ wird für eine bessere Automatisierung verwendet.
  2. Die Zwangsumwälzung erfolgt durch spezielle Pumpen, sodass Sie die Wärmemenge frei einstellen können.Dementsprechend ist das Verfahren das effektivste auf dem Markt, aber das Verbindungsschema ist viel komplizierter und die Installation ist teurer. Darüber hinaus ist das System vollständig stromabhängig, wenn es ausgeschaltet wird, hört das Gerät einfach auf, seine Funktionen auszuführen.
  3. hybride Zirkulation. Auf dem Markt gibt es praktisch keine Geräte mit dieser Art von Heizung, aber ein solches Gerät kombiniert die Vorteile der beiden oben genannten. Im Falle eines Stromausfalls schaltet der Kessel frei in den Modus der natürlichen Wasserdestillation durch Rohre.

Dementsprechend ist das Anschlussschema abhängig von der vom Benutzer gewählten Heizungsart verfügbar.

So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an

Das Funktionsprinzip von Gaskesseln

Alle bestehenden Modelle können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:

Konvektionskessel haben ein einfacheres Design und niedrige Kosten. Diese Modelle findet man überall. Die Erwärmung des Kühlmittels erfolgt ausschließlich durch die Wirkung einer offenen Flamme des Brenners. In diesem Fall wird der größte Teil der Wärmeenergie auf den Wärmetauscher übertragen, aber ein Teil davon (manchmal ein erheblicher Teil) geht zusammen mit den abgegebenen Produkten der Gasverbrennung verloren. Der wichtigste Nachteil besteht darin, dass die latente Energie des Wasserdampfs, der Teil des entfernten Rauchs ist, nicht genutzt wird.

Konvektionskessel Gaz 6000 W

Zu den Vorteilen solcher Modelle gehören ein relativ einfaches Design und die Möglichkeit, Verbrennungsprodukte aufgrund des natürlichen Luftzugs abzuleiten (wenn Schornsteine ​​vorhanden sind, die den Anforderungen entsprechen).

Die zweite Gruppe sind Konvektionsgaskessel. Ihr Merkmal ist wie folgt: Konvektionsgeräte können die Energie des mit Rauch entfernten Wasserdampfs nicht nutzen.Es ist dieser Nachteil, den der Kondensationskreislauf eines Gaskessels beseitigen kann.

Gaskessel Bosch Gaz 3000 W ZW 24-2KE

Das Wesen des Betriebs solcher Geräte besteht darin, dass Verbrennungsprodukte mit einer ausreichend hohen Temperatur einen speziellen Wärmetauscher passieren, in den Wasser aus dem Rücklauf des Heizsystems eintritt. Sofern die Temperatur eines solchen Kühlmittels unter dem Taupunkt für Wasser liegt (ca. 40 Grad), beginnt Dampf an den Außenwänden des Wärmetauschers zu kondensieren. In diesem Fall wird eine ausreichend große Menge an thermischer Energie (Kondensationsenergie) freigesetzt, die für eine Vorwärmung des Kühlmittels sorgt.

Aber es gibt einige negative Punkte, die die Kondensationstechnik charakterisieren:

Für den Brennwertbetrieb ist eine Rücklauftemperatur von nicht mehr als 30-35 Grad erforderlich. Daher werden solche Geräte hauptsächlich für Niedertemperaturheizungen (nicht mehr als 50 Grad) verwendet. Kessel dieser Art können auch in Systemen mit hoher Wärmeübertragung verwendet werden, beispielsweise in Systemen mit Warmwasserboden. Bewährt haben sich Boiler, bei denen ein Brennwertwärmetauscher zur Warmwasserbereitung eingesetzt wird.

Die Wartung und Einstellung der optimalen Betriebsweise des Kessels darf nur von einem kompetenten Fachmann durchgeführt werden. In den Regionen gibt es nicht allzu viele Handwerker, die sich mit Brennwertgeräten auskennen. Daher kann die Wartung des Geräts ziemlich teuer sein.

Darüber hinaus sind die Kosten für Geräte dieser Klasse hoch, und selbst bei starkem Wunsch ist es nicht möglich, solche Geräte der Budgetoption zuzuordnen.

Aber lohnt es sich wirklich, wegen solcher Mängel auf die Möglichkeit zu verzichten, mehr als 30 % des Energieträgers einzusparen?Es sind diese Einsparungen und die kurze Amortisationszeit von Brennwertkesseln, die ihre Anschaffung aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll machen.

Kessel mit offener und geschlossener Brennkammer

Solche Kessel unterscheiden sich erheblich in ihren technischen Fähigkeiten, während sich auch die Bedingungen für ihren Einsatz unterscheiden.

Atmosphärische Kessel sind mit einer offenen Brennkammer ausgestattet. Die für die Gasverbrennung notwendige Luft tritt direkt aus dem Raum in die Kammer ein. Daher ist es bei der Auswahl solcher Kessel erforderlich, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für den Luftaustausch im Raum streng zu kontrollieren. Im Raum muss ein wirksames Belüftungssystem betrieben werden, außerdem ist die Entfernung von Verbrennungsprodukten im Naturzugmodus nur bei der Installation von hohen Schornsteinen möglich (Rauchabzug über dem Dach des Gebäudes).

Lesen Sie auch:  Pelletheizkessel: Typen, Vorteile und Regeln für die Auswahl des besten Kessels

Wandmontierter Gaskessel Logamax U054-24K atmosphärischer Zweikreis

Zu den Vorteilen solcher Kessel gehören ziemlich vernünftige Kosten und eine einfache Konstruktion. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Effizienz solcher Einheiten meistens nicht zu hoch ist (im Vergleich zu fortgeschritteneren Modellen).

Der aufgeladene wandhängende Zweikreiskessel ist mit einer geschlossenen Brennkammer ausgestattet. Solche Einheiten sind hauptsächlich an koaxiale Schornsteine ​​​​angeschlossen, die nicht nur die Entfernung von Verbrennungsprodukten, sondern auch die Zufuhr von Frischluft zur Brennkammer von der Straße ermöglichen. Zu diesem Zweck ist ein Elektrolüfter mit geringer Leistung in das Design des Kessels eingebaut.

Gaskessel FERROLI DOMIproject F24 wandmontierter Zweikreis-Turbolader

Der Hauptvorteil eines turbogeladenen Kessels ist die erhöhte Produktivität, während der Wirkungsgrad des Geräts 90-95% erreicht. Dies ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Kosten für solche Kessel ziemlich hoch sind.

Unterlagen für den Kessel

Angenommen, Sie haben einen Ofen gemäß allen Anforderungen ausgestattet. Kessel kaufen Noch früh. Überprüfen Sie zunächst, ob die alten Papiere zum Tanken verloren gegangen sind, und bringen Sie sie ans Tageslicht:

  1. Vertrag über die Lieferung von Gas, wenn der Kessel heizt. Unterverbraucher dürfen nur Warmwasserboiler installieren.
  2. Alle Unterlagen für den Gaszähler. Kein Kessel kann ohne Zähler installiert werden. Wenn es noch nicht existiert, gibt es nichts zu tun, Sie müssen es einrichten und erstellen, aber das ist ein anderes Thema.

Jetzt können Sie einen Kessel kaufen. Aber nach dem Kauf ist es zu früh für die Installation:

  • In der vZTA müssen Sie zu Hause Änderungen an der Meldebescheinigung vornehmen. Für privatisierte Wohnungen - durch die Organisation, die das Haus betreibt. Im neuen Plan sollte ein Schrank unter dem Kessel angebracht und deutlich gekennzeichnet werden: „Ofen“ oder „Kesselraum“.
  • Senden Sie einen Antrag an den Gasdienst für das Projekt und die Spezifikationen. Als Teil der erforderlichen Dokumente und des technischen Passes für den Kessel muss dieser also bereits gekauft worden sein.
  • Installieren Sie den Heizkessel (siehe nächster Abschnitt), mit Ausnahme der Gasanlage. Dies kann erfolgen, während die Gasarbeiter das Projekt vorbereiten, wenn die Räumlichkeiten genehmigt sind.
  • Wenden Sie sich an einen Spezialisten, um eine Gasleitung herzustellen.
  • Stellen Sie einen Antrag an Gasarbeiter für die Inbetriebnahme.
  • Warten Sie auf die Ankunft des Gasservicetechnikers, er überprüft alles, erstellt ein Eignungsurteil und erteilt die Erlaubnis, das Gasabsperrventil zum Kessel zu öffnen.

Das Hauptschema für den Anschluss von Gas-Zweikreiskesseln und ihren Hauptstufen

Der Gaskessel muss angeschlossen werden an:

Der Anschluss von Zweikreis-Gaskesseln muss mit der Installation und Montage der Geräte an der Wand beginnen. Danach wird der Heizkreis angeschlossen und die Wasserversorgung angeschlossen. Erst dann kann das Gerät selbst an die Gasleitung angeschlossen werden.

So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an Anschluss von Zweikreis-Gaskesseln

Solche Kessel werden normalerweise an speziellen Halterungen aufgehängt, die mit dem Gerät geliefert werden. Der Ort für seinen Standort wird basierend auf der Bequemlichkeit für den Benutzer ausgewählt. In dem Raum, in dem er stehen wird, muss es ein zu öffnendes Fenster geben. Installieren Sie es auch nicht in der Nähe anderer Geräte oder in der Nähe des Gaszählers.

Sie können es nicht an der Decke aufhängen, es muss mindestens einen Meter über dem Boden an der Wand montiert werden.

Das Anschlussschema für Gas-Zweikreiskessel ist für alle Typen gleich. Alle haben eine ähnliche Anordnung aller Rohre für den Anschluss an Gas, Wasserversorgung und Heizung.

Wie schließe ich einen Gaskessel in einem Privathaus in Ordnung an?

Die Installation und der ordnungsgemäße Anschluss des Geräts in Eigenregie sind möglich, erfordern jedoch eine Genehmigung des Gasversorgungsunternehmens. Im Laufe der Arbeit sind nachdenkliche Aktivitäten und die Notwendigkeit von Papierkram erforderlich: Vereinbarung einer Reihe von Fragen und Beschaffung von Dokumenten.

Zunächst wird mit einem Erdgaslieferanten ein Vertrag zur Belieferung privater Haushalte geschlossen. Sie sind auch am Projekt der Vergasung des Gebäudes und der Installation der notwendigen Ausrüstung beteiligt.

Vor der Installation werden alle Papiere (Zertifikat, Seriennummer des Produkts) überprüft. Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie mit der Installation fort.

Der Einbauort wird je nach Gerätetyp gewählt.

Der Bodengaskessel wird auf einer ebenen Fläche aus nicht brennbaren Materialien installiert.Verwendet werden beispielsweise Fliesen oder Betonestrich. Und manchmal setzen sie auch ein Blech aus verzinktem Stahl mit einer Leiste auf der Vorderseite bis zu 30 cm, der Zugang zur Struktur sollte von jeder Seite uneingeschränkt sein.

Wichtig! Es ist notwendig, dass der Kessel von Elektrogeräten und Feuerquellen entfernt und auch nicht in der Nähe der Wand aufgestellt wird. Die Struktur muss auf allen Stützen eine gleichmäßige Belastung haben

Die Struktur muss auf allen Stützen eine gleichmäßige Belastung haben.

Die wandmontierte Gastherme wird mit Halterungen (im Lieferumfang enthalten) befestigt. Installationshöhe - ca. 1 Meter über dem Boden. Zuerst werden die Lamellen befestigt, dann wird das Gerät darauf montiert.

Dann gibt es eine Verbindung zum Schornstein. Zuvor wird das Vorhandensein von Traktion überprüft. Um das Austreten giftiger Gase zu verhindern, sind die Anschlüsse sorgfältig abgedichtet.

Foto 3. An der Wand montierter Gaskessel, der mehr als einen Meter über dem Boden installiert und an den Schornstein angeschlossen ist.

25 cm - die maximale Länge des Rohrsegments, das den Kessel mit dem Schornstein verbindet.

Der nächste Schritt ist der Anschluss an die Wasserversorgung. Der erste Schritt besteht darin, einen Filter zur Reinigung von hartem Wasser zu installieren, der ein Verstopfen des Wärmetauschers verhindert. Auf beiden Seiten davon sind Hähne und / oder Ventile installiert.

Um einen optimalen Druck im System zu gewährleisten, erfolgt der Anschluss an die Wasserversorgung entweder an der Stelle, an der die Leitung abzweigt, oder so nah wie möglich an ihrem Eingang zum Gebäude. Normalerweise wird die Wasserversorgungsleitung von der Oberseite des Geräts angeschlossen, für die Rückführung - von unten.

Alle Verbindungen müssen mit einem Sperrmechanismus ausgestattet sein, um die Gaszufuhr im Gefahrenfall schnell sperren zu können.

Materialien und Werkzeuge

  • Verstellbare Schraubenschlüssel und Dübel;
  • gebäudeebene für die Wahl des Befestigungsorts der Halterungen sollte seine Länge nicht weniger als 1 Meter betragen;
  • ein Locher mit einem Satz Bohrer mit unterschiedlichen Durchmessern zum Bohren von Löchern in der Wand, um sie zu befestigen;
  • Klammern - sind enthalten, aber es ist besser, einen bestimmten Betrag in Reserve zu haben;
  • Schere, damit sie beim Schneiden von Rohren ihre Schutzschicht nicht beschädigt, die für die Dichtheit verantwortlich ist;
  • Kalibrator zum Aufweiten von Rohren;
  • Ventile, Hähne - zum Befestigen von Verriegelungsmechanismen;
  • verzinkte Stahlbleche und Werkzeuge zu deren Zuschnitt.
Lesen Sie auch:  Reparatur des Gaskesselventils: So reparieren Sie das Gerät, indem Sie charakteristische Fehlfunktionen beheben

Phasenweiser Anschluss des Heizkreises

Je nach Modell und Zubehör gibt es mehrere Möglichkeiten, den Kreislauf an den Heizkessel anzuschließen.

Beim Anschluss eines Einkreis-Gasgeräts an ein Heizsystem ist es am einfachsten, Absperrventile zu verwenden und den Kreislauf mit ihrer Hilfe direkt an den Kessel anzuschließen.

Die Zirkulation des Kühlmittels erfolgt im natürlichen Modus, und im System ist ein herkömmlicher Ausgleichsbehälter installiert.

Beim Anschluss von Zweikreisgeräten wird die Arbeit komplizierter, da ein doppelter Rohrsatz zum Kessel geführt wird. Durch den einen fließt das Kühlmittel direkt, durch den zweiten zirkuliert heißes Wasser. Der Anschluss erfolgt ebenfalls über Absperrventile.

Wenn das System geschlossen ist, müssen zusätzliche Geräte installiert werden: eine Umwälzpumpe, ein Membranausdehnungsgefäß und eine Sicherheitsgruppe.

Anschluss an das Heizsystem

Lage der Anschlusspunkte zum Heizsystem (auf der Vorderseite):

  • links - heiße Kühlmittelzufuhr zum Kreislauf;
  • Rechts ist die Rückleitung.

Beim Anschließen des Kessels lohnt es sich, die Dichtigkeit und das Festziehen der Knoten sorgfältig zu überprüfen, aber man sollte nicht zu eifrig sein, da die Gefahr besteht, dass die Gewinde beschädigt werden und das Problem besteht, alle Verbindungselemente auszutauschen.

Es ist auch erforderlich, einen Grobfilter in der Rücklaufleitung zu installieren, der die Lebensdauer des Geräts verlängert, indem er feste Partikel stoppt.

Wo es möglich ist und wo es unmöglich ist, einen Gaskessel aufzustellen

Die Regeln für die Installation eines Gaskessels sehen die folgenden Anforderungen für die Installation eines HEIZKessels vor, unabhängig davon, ob er auch Warmwasser bereitstellt oder nicht:

  1. Der Kessel muss in einem separaten Raum installiert werden - einem Ofen (Kesselraum) mit einer Fläche von mindestens 4 Quadratmetern. m., mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m. Die Regeln schreiben auch vor, dass das Raumvolumen mindestens 8 Kubikmeter betragen muss. Darauf aufbauend finden sich Hinweise auf die Zulässigkeit einer Obergrenze von 2 m. Das stimmt nicht. 8 Würfel ist das minimale freie Volumen.
  2. Der Ofen muss ein zu öffnendes Fenster haben und die Breite der Tür (nicht des Durchgangs) muss mindestens 0,8 m betragen.
  3. Das Fertigstellen des Ofens mit brennbaren Materialien, das Vorhandensein einer Zwischendecke oder eines Doppelbodens darin ist nicht akzeptabel.
  4. Luft muss dem Ofen durch eine durchgehende, nicht verschließbare Entlüftung mit einem Querschnitt von mindestens 8 cm² zugeführt werden. pro 1 kW Kesselleistung.

Für alle Heizkessel, einschließlich wandhängender Heißwasserkessel, müssen außerdem die folgenden allgemeinen Normen erfüllt werden:

  • Das Kesselabgas muss in einen separaten Abzug (oft fälschlicherweise als Schornstein bezeichnet) austreten; die Verwendung von Lüftungskanälen hierfür ist nicht akzeptabel - lebensgefährliche Verbrennungsprodukte können in Nachbarn oder andere Räume gelangen.
  • Die Länge des waagerechten Teils des Kamins darf innerhalb des Ofens 3 m nicht überschreiten und nicht mehr als 3 Drehwinkel haben.
  • Der Austritt des Schornsteins muss senkrecht und mindestens 1 m über dem Dachfirst oder dem höchsten Punkt des Giebels bei einem Flachdach liegen.
  • Da die Verbrennungsprodukte beim Abkühlen chemisch aggressive Stoffe bilden, muss der Schornstein aus hitze- und chemikalienbeständigen Vollmaterialien bestehen. Die Verwendung von Schichtmaterialien, z.B. Asbestzementrohre, zulässig in einem Abstand von mindestens 5 m vom Rand des Kesselabgasrohrs.

Bei der Installation eines wandhängenden Warmwasser-Gaskessels in der Küche müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Höhe der Kesselaufhängung entlang der Kante des untersten Abzweigrohrs ist nicht niedriger als die Oberkante des Ausgusses der Spüle, aber nicht weniger als 800 mm über dem Boden.
  • Der Platz unter dem Kessel muss frei sein.
  • Auf den Boden unter dem Kessel sollte ein starkes feuerfestes Blech 1x1 m gelegt werden. Gasarbeiter und Feuerwehrleute erkennen die Stärke von Asbestzement nicht – er nutzt sich ab, und der SES verbietet es, asbesthaltige Gegenstände im Haus zu haben.
  • Der Raum sollte keine Hohlräume aufweisen, in denen sich Verbrennungsprodukte oder ein explosives Gasgemisch ansammeln können.

Wenn der Kessel zum Heizen verwendet wird, überprüfen die Gasarbeiter (die übrigens nicht sehr freundlich mit dem Heizungsnetz sind - es schuldet ihnen immer Gas) auch den Zustand der Heizungsanlage in der Wohnung / im Haus:

  • Die Neigung der horizontalen Rohrabschnitte muss positiv sein, jedoch nicht mehr als 5 mm pro laufendem Meter in Bezug auf den Wasserdurchfluss.
  • Am höchsten Punkt der Anlage muss ein Ausdehnungsgefäß und ein Entlüftungsventil installiert werden. Es ist sinnlos, Sie davon zu überzeugen, dass Sie einen „coolen“ Kessel kaufen, in dem für alles gesorgt ist: Regeln sind Regeln.
  • Der Zustand der Heizungsanlage muss eine Druckprüfung mit einem Druck von 1,8 atm zulassen.

Die Anforderungen, wie wir sehen, sind hart, aber gerechtfertigt – Gas ist Gas.Daher ist es besser, nicht an einen Gaskessel, auch nicht an einen Warmwasserkessel, zu denken, wenn:

  • Sie wohnen in einem Chruschtschow-Block oder einem anderen Mehrfamilienhaus ohne Hauptabzug.
  • Wenn Sie eine Zwischendecke in Ihrer Küche haben, die Sie nicht reinigen möchten, oder ein großes Zwischengeschoss. Auf einem Zwischengeschoss mit einem Boden aus Holz oder Faserplatten, der im Prinzip entfernt werden kann, und dann gibt es kein Zwischengeschoss, sehen Gasarbeiter durch die Finger.
  • Wenn Ihre Wohnung nicht privatisiert ist, können Sie sich nur auf einen Warmwasserboiler verlassen: Die Zuweisung eines Raums für einen Ofen bedeutet eine Sanierung, die nur der Eigentümer durchführen kann.

In allen anderen Fällen können Sie einen Warmwasserboiler in die Wohnung stellen; Heizwand ist möglich und Boden - sehr problematisch.

In einem Privathaus kann jeder Kessel installiert werden: Die Regeln verlangen nicht, dass sich der Ofen direkt im Haus befindet. Wenn Sie das Haus von außen unter dem Ofen erweitern, haben die Behörden nur noch weniger Anlass zur Spitzfindigkeit. Darin können Sie einen Bodengaskessel mit hoher Leistung zum Heizen nicht nur der Villa, sondern auch der Büroräume einsetzen.

Für den privaten Wohnungsbau der Mittelklasse ist die optimale Lösung ein wandhängender Heizkessel; darunter ist es nicht erforderlich, wie für den Boden, eine Ziegel- oder Betonpalette mit Seiten von einem halben Meter anzuordnen. Die Installation eines wandhängenden Gaskessels in einem Privathaus kommt auch ohne technische und organisatorische Schwierigkeiten aus: Ein feuerfester Schrank für einen Ofen kann zumindest auf dem Dachboden immer abgeschirmt werden.

Vorteile einer Gasheizung

Die Gasheizung eines Privathauses ist anderen Heizsystemen voraus in Bezug auf:

  • Preis. Die vollständige Verbrennung des Kraftstoffs trägt zur hohen Effizienz der Nutzung dieses Energieträgers bei.Bei einigen Kesseln wird die freigesetzte Energie bei der Kondensation von Abgasen genutzt, was den Wirkungsgrad auf bis zu 109 % erhöht.
  • Kompaktheit. Moderne Gaskessel ähneln hängenden Möbeln. Sie können in der Küche oder in einem kleinen Raum aufgestellt werden. Gleichzeitig geht das Raumvolumen nicht verloren, der Innenraum wird nicht mit der Art der Ausstattung überladen. Es muss kein Platz für die Lagerung von Brennholz, Kohle oder Dieselkraftstoff reserviert werden.
Lesen Sie auch:  Auswahl und Anschluss eines GSM-Moduls für einen Heizkessel

So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an

  • Sicherheit. Die Kontrolle über den Betrieb des Systems und die Entfernung von verbrannten Gasen erfolgen durch automatische Geräte. Bei der geringsten Abweichung von der Norm wird die Sperrung des Kraftstoffflusses in die Brennkammer ausgelöst.
  • Sparsamer Konsum. Aufgrund steigender Energiepreise entwickeln und verbessern Kesselhersteller ständig Modelle, die wenig verbrauchen, aber viel Wärmeenergie produzieren.
  • Möglichkeit, die Temperatur des Kühlmittels zu regulieren. Dadurch werden Ressourcen geschont, komfortable Bedingungen in jedem Raum geschaffen.

Zweikreis-Gaskessel beheizen gleichzeitig das Haus und versorgen die Bewohner mit Warmwasser. Unter den Bedingungen einer Landwirtschaft ist diese Funktion wichtig.

Besonderheiten

Gasheizungen sind ein Objekt mit erhöhter Explosions- und Brandgefahr, daher kümmern sich spezielle Dienstleistungen um alle Fragen des Anschlusses und der Wartung.

Bevor das Haus an das Gasnetz angeschlossen wird, erstellen sie ein Projekt für die Verlegung der Leitung innerhalb des Gebäudes und einen Stromversorgungsplan für die Geräte. Dokumente werden von Gostekhnadzor koordiniert und genehmigt.

Der Raum, in dem der Gaskessel installiert ist, ist gut belüftet. Bei einigen Modellen ist ein Schornstein ausgestattet und im Heizraum ist ein separater Ausgang angeordnet.

So schließen Sie eine Heizungsanlage an einen Gaskessel an

Heizraum in einem Privathaus

Kessel mit erzwungener Abgasemission sind an das Stromversorgungssystem angeschlossen. Damit das Gerät bei einem starken Drucksprung in der Leitung nicht ausfällt, ist eine Automatisierung zur Anpassung installiert.

Mini-Kesselräume

Jetzt werden Kesselmodelle hergestellt, die mit einem Ausdehnungsgefäß, einer Pumpe, einem Ventil und einem Manometer ausgestattet sind. Dies können Heizelemente, Elektro-, Diesel- und Gasgeräte mit Zwangszug sein. Diese Einheiten können als Mini-Kesselräume bezeichnet werden. So werden Sicherheitsventile im elektrischen Heizkreis eines Privathauses mit Pumpe zusammen mit dem Heizelement unmittelbar am Wärmetauscher montiert. Mit dieser Konstruktion können Sie überschüssiges Kühlmittel schnell ablassen, wenn es kocht, wenn die Pumpe stoppt.

Das Schema zum Anschluss des Kessels an das Heizsystem ist in diesem Fall nicht kompliziert. Es müssen nur zwei Kugelhähne montiert werden, mit denen der Kessel bei Bedarf abgesperrt werden kann. Eine Reparatur des Geräts oder Wartungsarbeiten verursachen keine Schwierigkeiten.

Mit bithermischem Wärmetauscher

Der bitherme Wärmetauscher ist nach dem „Rohr-in-Rohr“-Prinzip angeordnet. Die interne Struktur kann unterschiedlich sein - Unternehmen versuchen, ihre Produkte zu verbessern und verschiedene Optionen auszuprobieren. Eines bleibt unverändert: Ein großes Rohr wird in Teile geteilt - entlang. Sie sind durch Metalltrennwände getrennt, abgedichtet und nicht verbunden.

Eine der Optionen für einen bithermischen Wärmetauscher für Zweikreis-Gasheizkessel

Wie funktioniert ein Zweikreiskessel mit bithermischem Wärmetauscher? Auf einem Teil des Rohrs - dem äußeren - zirkuliert das Kühlmittel, das dem Heizsystem zugeführt wird. Im zweiten Teil – dem inneren – kommt Wasser erst, wenn irgendwo ein Warmwasserhahn geöffnet wird.Der zuvor funktionierende Heizkreislauf wird geschlossen (durch ein Signal von der Steuerplatine), die gesamte Wärme geht an die Warmwasserbereitung. Während dieser ganzen Zeit arbeitet die Umwälzpumpe nicht.

Das Gerät eines Zweikreiskessels mit einem bithermischen Wärmetauscher

Wenn der Warmwasserfluss stoppt (der Wasserhahn ist geschlossen), schaltet sich die Umwälzpumpe ein, das Kühlmittel wird wieder erwärmt, das durch die Heizungsrohre zirkuliert. Wie Sie sehen können, ist die Anordnung von Zweikreiskesseln mit bithermischen Wärmetauschern einfacher - es gibt weniger Teile, Sensoren und dementsprechend eine einfachere Steuerung. Das schlägt sich im Preis nieder - sie sind etwas günstiger. Gleichzeitig ist der Wirkungsgrad solcher Kessel im Warmwasserbereitungsmodus etwas höher (93,4 % im Durchschnitt gegenüber 91,7 %).

Es gibt auch Nachteile - bithermische Wärmetauscher sind oft verstopft. Im Warmwasserbereitungsbetrieb findet keine Zirkulation im Heizkreis statt. Dies ist kein Problem, wenn das System versiegelt ist (sollte es sein) und nicht ständig nachgefüllt werden muss.

So überwuchert ein bithermischer Wärmetauscher

Wenn jedoch irgendwo ein Leck vorhanden ist und um den Arbeitsdruck im Heizsystem aufrechtzuerhalten, muss ständig Wasser nachgefüllt werden, kommt es zu einer allmählichen Überwucherung des Lumens des Teils des Rohrs, durch den das Kühlmittel zirkuliert. Wenn dieser Spalt mit Salzen verstopft ist, wird der Teil, der Wasser für Warmwasser leitet, aktiver beheizt. Dies führt dazu, dass Salze zu verstopfen beginnen und dieser Teil, der Kessel, einfach nicht mehr funktioniert.

Beide Kreisläufe des bithermischen Wärmetauschers wurden vergrößert

Installationsprozess einer Gasheizung

Es ist schön, alles im Haus mit eigenen Händen zu machen, aber beim Anschließen und Installieren eines Gaskessels ist es besser, sich an Spezialisten zu wenden. Auf jeder Anweisung für die Kessel "Aton", "Sibirien", "Conord", "Ariston" wird diese Warnung angezeigt. Gas ist eine gefährliche Sache: Um damit zu arbeiten, sind besondere Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich.

Die Vorbereitung beginnt mit der Überprüfung der Qualität und des Vorhandenseins von Komponenten in der Zusammensetzung. Dann

Bei der Installation der Heizungsanlage kann jede Nachlässigkeit zur Explosion der Anlage führen.

Waschen Sie die Rohre des Kessels. Untersuche die Wand unter dem Kessel. es muss fest sein. Daran ist eine Dichtung aus nicht brennbarem Material angebracht. Der Kessel befindet sich in einem Abstand von 5 cm von der Dichtung; muss über eine Belüftung oder einen Schornstein verfügen.

Wenn Sie die Erlaubnis dazu haben, müssen Sie die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten:

  • selbstschneidende Schrauben groß mit einem Durchmesser von 6 mm - 4 Stk.;
  • Marker;
  • siegreiche Übung;
  • bohren;
  • Dübel aus Kunststoff;
  • eben;
  • Geländer.

Besorgen Sie sich die notwendigen Materialien:

  • dreiadriges Kabel;
  • Schornsteinbogen;
  • parallele Halterung;
  • Ecksieb;
  • Kugelhähne;
  • Paronit-Dichtung;
  • Gasalarm;
  • Gas Zertifikat.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Einige nützliche Tipps für die Installation eines Gaskessels helfen Ihnen, die korrekte Installation der Ausrüstung zu kontrollieren.

Bei aller Perfektion der Gasausrüstung, bei Vorhandensein von Automatisierung und ernsthaftem technologischem Schutz erfordert der Anschluss des Systems die Einhaltung der geltenden Regeln und Vorschriften. Ohne dies kann die Zuverlässigkeit des Betriebs von Gaskesseln nicht garantiert werden.

Haben Sie Ergänzungen oder Fragen zum Anschluss eines Zweikreis-Gaskessels? Sie können Kommentare zur Veröffentlichung hinterlassen und an Diskussionen über das präsentierte Material teilnehmen.Das Feedback-Feld befindet sich unten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen