- Wie unterscheidet es sich von einem Ausdehnungsgefäß?
- Funktionen, Zweck, Typen
- Zweck
- Arbeitsprinzip
- Großvolumige Tanks
- Merkmale des Anschlusses an eine Oberflächenpumpe
- Relaisanschlussplan für Hydrospeicher
- 2
- Benötigen Sie einen Hydrospeicher
- Das Gerät und der Zweck des Hydrauliktanks
- Die Kosten für Relais und Akkumulatoren einiger Hersteller
- Auswahlkriterien
- Benötigen Sie eine Reservekapazität?
- Optimaler Druck
- So wählen Sie das Tankvolumen aus
- Das Funktionsprinzip des Druckschalters
- Ort des Geräts im Wasserversorgungssystem
Wie unterscheidet es sich von einem Ausdehnungsgefäß?
Hydrospeicher werden oft mit Ausdehnungsgefäßen verwechselt, auch wenn diese Geräte grundsätzlich andere Probleme lösen. In Heizungs- und Warmwasserversorgungssystemen wird ein Ausdehnungsgefäß benötigt, da das Kühlmittel, das sich durch das System bewegt, zwangsläufig abkühlt und sein Volumen ändert. Der Ausgleichsbehälter ist mit einem „kalten“ System konfiguriert, und wenn sich das Kühlmittel erwärmt, muss sein durch die Ausdehnung gebildeter Überschuss irgendwo hin.
Infolgedessen wird der Akkumulator installiert, um Wasserschläge zu beseitigen und die Lebensdauer des Systems als Ganzes zu verlängern. Darüber hinaus hat der Akku weitere Funktionen:
Schafft einen gewissen Wasservorrat (nützlich, wenn der Strom abgeschaltet ist).
Bei häufigen Wasserunterbrechungen kann der Speicher mit einem Pufferspeicher kombiniert werden
- Reduziert die Starthäufigkeit der Pumpe. Der Tank wird mit einer kleinen Menge Wasser gefüllt. Wenn die Durchflussrate niedrig ist, zum Beispiel müssen Sie Ihre Hände oder Ihr Gesicht waschen, beginnt Wasser aus dem Tank zu fließen, während die Pumpe ausgeschaltet bleibt. Es wird aktiviert, nachdem nur noch sehr wenig Wasser vorhanden ist;
- Hält einen stabilen Druck im System aufrecht. Damit diese Funktion ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, ist ein als Wasserdruckschalter bezeichnetes Element vorgesehen, das in der Lage ist, einen bestimmten Druck innerhalb strenger Grenzen aufrechtzuerhalten.
Alle Vorteile von Hydrospeichern machen dieses Gerät zu einem unverzichtbaren Element jedes autonomen Wasserversorgungssystems in Landhäusern.
Funktionen, Zweck, Typen
Installationsort - in der Grube oder im Haus
Im Wasserversorgungssystem eines Privathauses ohne Hydrospeicher schaltet sich die Pumpe ein, wenn irgendwo Wasser fließt. Diese häufigen Einschlüsse führen zum Verschleiß der Geräte. Und zwar nicht nur die Pumpe, sondern das gesamte System als Ganzes. Schließlich gibt es jedes Mal einen abrupten Druckanstieg, und das ist ein Wasserschlag. Um die Anzahl der Pumpeneinschaltungen zu reduzieren und den Wasserschlag zu glätten, wird ein Hydraulikspeicher verwendet. Das gleiche Gerät wird als Expansions- oder Membrantank, Hydrauliktank bezeichnet.
Zweck
Wir haben eine der Funktionen von Hydrospeichern herausgefunden - um hydraulische Stöße zu glätten. Aber es gibt noch andere:
- Verringerung der Anzahl der Pumpenstarts. Es ist etwas Wasser im Tank. Bei einem kleinen Durchfluss - Hände waschen, sich waschen - Wasser fließt aus dem Tank, die Pumpe schaltet sich nicht ein. Es schaltet sich nur ein, wenn nur noch sehr wenig davon übrig ist.
- Behalten Sie einen stabilen Druck bei.Diese Funktion erfordert ein weiteres Element - einen Wasserdruckschalter, aber sie halten den Druck innerhalb der erforderlichen Grenzen.
- Für den Fall eines Stromausfalls einen kleinen Wasservorrat schaffen.
Installation eines Hydrospeichers in einer Grube
Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Gerät in den meisten privaten Wasserversorgungssystemen vorhanden ist - es gibt viele Vorteile aus seiner Verwendung.
Ein Hydrospeicher ist ein Blechbehälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Es gibt zwei Arten von Membranen - Diaphragma und Ballon (Birne). Die Membrane wird quer über den Tank angebracht, der Ballon in Form einer Birne wird am Einlass um das Einlassrohr herum befestigt.
Nach Vereinbarung gibt es drei Arten:
- für Kaltwasser;
- für Warmwasser;
- für Heizungsanlagen.
Hydrauliktanks für Heizungen sind rot gestrichen, Tanks für Sanitäranlagen sind blau gestrichen. Ausdehnungsgefäße zum Heizen sind meist kleiner und günstiger. Dies liegt am Material der Membran - für die Wasserversorgung muss es neutral sein, da das Wasser in der Rohrleitung trinkt.
Zwei Arten von Akkumulatoren
Je nach Art des Standorts sind Akkumulatoren horizontal und vertikal. Vertikale sind mit Beinen ausgestattet, einige Modelle haben Platten zum Aufhängen an der Wand. Es sind die nach oben verlängerten Modelle, die häufiger verwendet werden, wenn die Sanitärsysteme eines Privathauses selbst erstellt werden - sie nehmen weniger Platz ein. Der Anschluss dieses Akkutyps ist Standard - über eine 1-Zoll-Steckdose.
Horizontale Modelle werden normalerweise durch Pumpstationen mit Oberflächenpumpen ergänzt. Dann wird die Pumpe auf den Tank gestellt. Es fällt kompakt aus.
Arbeitsprinzip
Radialmembranen (in Form einer Platte) werden hauptsächlich in Kreiselspeichern für Heizsysteme verwendet.Für die Wasserversorgung ist hauptsächlich ein Gummiball im Inneren installiert. Wie funktioniert ein solches System? Solange sich nur Luft im Inneren befindet, ist der Innendruck Standard - der werkseitig eingestellte (1,5 atm) oder der von Ihnen selbst eingestellte. Die Pumpe schaltet sich ein, pumpt Wasser in den Tank, die Birne beginnt zu wachsen. Wasser füllt nach und nach ein immer größeres Volumen, wodurch die Luft, die sich zwischen der Tankwand und der Membran befindet, immer mehr komprimiert wird. Wenn ein bestimmter Druck erreicht ist (normalerweise bei einstöckigen Häusern 2,8 - 3 atm), schaltet sich die Pumpe aus, der Druck im System stabilisiert sich. Wenn Sie einen Wasserhahn oder einen anderen Wasserfluss öffnen, kommt es aus dem Akkumulator. Es fließt, bis der Druck im Tank unter ein bestimmtes Niveau fällt (normalerweise etwa 1,6-1,8 atm). Dann schaltet sich die Pumpe ein, der Zyklus wiederholt sich erneut.
Das Funktionsprinzip eines Gyroakkumulators mit einer birnenförmigen Membran
Wenn die Durchflussmenge groß und konstant ist – Sie nehmen zum Beispiel ein Bad – pumpt die Pumpe Wasser während des Transports, ohne es in den Tank zu pumpen. Der Tank beginnt sich zu füllen, nachdem alle Hähne geschlossen sind.
Der Wasserdruckschalter ist dafür verantwortlich, die Pumpe bei einem bestimmten Druck ein- und auszuschalten. In den meisten Speicherrohrleitungen ist dieses Gerät vorhanden - ein solches System arbeitet im optimalen Modus. Wir werden in Betracht ziehen, den Akku etwas niedriger anzuschließen, aber lassen Sie uns jetzt über den Tank selbst und seine Parameter sprechen.
Großvolumige Tanks
Akkumulatoren mit einem Volumen von 100 Litern und mehr haben einen etwas anderen inneren Aufbau. Die Birne ist anders - sie ist sowohl oben als auch unten am Körper befestigt. Mit dieser Struktur wird es möglich, mit der im Wasser vorhandenen Luft fertig zu werden.Dazu befindet sich im Oberteil ein Auslass, an den ein Ventil zur automatischen Entlüftung angeschlossen werden kann.
Der Aufbau eines großen Hydrospeichers
Merkmale des Anschlusses an eine Oberflächenpumpe
Der Hydrospeicher kann an eine Überwasser- oder Tauchpumpe angeschlossen werden. Die Technologie der Arbeit in verschiedenen Fällen wird etwas anders sein.
Beim Anschluss an eine Oberflächenpumpe sollten Sie zunächst darauf achten, den Luftdruck im Tank zu prüfen. Um das Verfahren durchzuführen, benötigen Sie möglicherweise eine Armatur mit fünf Ausgängen, ein Manometer, einen Druckschalter, ein Kabel und ein Dichtmittel
Die Abfolge der Aktionen sieht folgendermaßen aus:
- Überprüfung des Tankdrucks.
- Anschließen der Armatur an den Tank.
- Relaisverbindung.
- Manometeranschluss.
- Anschließen der zur Pumpe führenden Leitung.
- Testen und Starten des Systems.

Die Verschraubung hier ist für einen hochwertigen Anschluss von Pumpe, Speicher, Manometer und Relais notwendig. Der fünfte Ausgang kann erforderlich sein, um die zum Haus führende Wasserleitung anzuschließen.
In der Anfangsphase sollte die Armatur über einen starren Schlauch oder Flansch mit dem Tank verbunden werden. Danach werden ein Manometer, ein Regler und ein von der Pumpe kommendes Rohr daran angeschraubt.
Relaisanschlussplan für Hydrospeicher
Wenn Sie die Pumpe zusammengebaut gekauft haben, wurde das Relais höchstwahrscheinlich bereits installiert und darauf eingestellt, sodass Sie es nicht anschließen und konfigurieren müssen. Wenn Sie das System vor Ort montieren, müssen Sie die Relais selbst installieren und konfigurieren.
Das gekaufte Gerät muss an die Rohrleitung, Stromversorgung und Pumpvorrichtung angeschlossen werden.
Die einfachste Art des Anschlusses umfasst die Einbindung in einen Kreislauf mit Pumpe, Hydrospeicher.
Der Anschluss erfolgt in strenger Reihenfolge: Wasserversorgung, Pumpe, Stromversorgung. Es wird eine vorläufige Berechnung der Wasserversorgung durchgeführt: Das durchschnittliche Druckniveau des durch die Wirkung des Akkumulators bereitgestellten Wasserflusses wird bestimmt. Um die Messungen genauer zu machen, wird die Installation eines Messgeräts (Manometer), Steuergeräte (Relais) so nah wie möglich am Akkumulator durchgeführt. Meistens werden sie mit speziell konstruierten fünf Auslassarmaturen am Abzweigrohr des Speichergeräts befestigt. Der Anschluss an die Passlöcher erfolgt nach folgendem Schema:
- An zwei der Ausgänge sind Wasserleitungen angeschlossen: an die erste - eine zum Verbraucher gerichtete Leitung; zum zweiten - ein Rohr, das zur Pumpausrüstung gerichtet ist.
- Einer der Ausgänge ist mit einer Hydraulikpumpe angedockt.
- Geräte sind an zwei kleine Löcher angeschlossen: ein Relais, ein Manometer.
Der Druckschalter für den Druckspeicher hat eine spezielle Bohrung mit 1/4 Zoll Durchmesser. Es hat ein Gewinde und ist für den Anschluss an die Rohrleitung ausgelegt, daher sollte es auf die Armatur geschraubt werden. Berücksichtigen Sie im Voraus die Notwendigkeit einer Abdichtung. Zur Aufnahme des Abdichtungsbauteils muss zwischen Armatur und Gewindeteil ein ausreichend großer Spalt vorhanden sein. Die Dichtheit der Verbindung wird auf verschiedene Weise sichergestellt, zum Beispiel mit dem FUM-Tape.
Schließen Sie auch die elektrischen Kabel sorgfältig an, indem Sie sie in die speziellen Kabelöffnungen führen, die im Relais vorgesehen sind.Der erste Draht dient zur Stromversorgung der Steckdose, der zweite zur Pumpe. Nachdem die Kabel durch die Öffnungen geführt wurden, müssen die Gerätegehäuse entfernt und die Kontakte unter Berücksichtigung der Polarität und Erdung an die Klemmen angeschlossen werden. Die Drähte werden nach folgendem Schema angeschlossen:
- Das Kabel zur Stromquelle wird durch ein spezielles Loch im Gehäuse gezogen.
- Außerdem ist es in Phase, Neutralleiter unterteilt, an einigen Drähten kann ein Erdungskabel vorhanden sein.
- Die Enden der Adern sind von Isoliermaterial befreit und mit den Anschlüssen verbunden.
Auf ähnliche Weise wird der zur Pumpe führende Draht angeschlossen.
Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, können Sie mit der Konfiguration des Geräts beginnen.
2
Je nach Art der Energiespeicherung interessieren uns Geräte mit mechanischer und pneumatischer Speicherung. Die erste davon funktioniert aufgrund der Kinetik einer Feder oder Last. Mechanische Tanks zeichnen sich durch eine Vielzahl von betrieblichen Nachteilen (große geometrische Abmessungen, hohe Systemträgheit) aus und werden daher nicht für Hauswasserversorgungssysteme verwendet. Gleichzeitig ist anzumerken, dass solche Geräte nicht aufgeladen und von externen Stromquellen gespeist werden müssen.
Üblicher sind pneumatische Speicher. Sie funktionieren durch Komprimieren von Wasser unter Gasdruck (oder umgekehrt) und werden in folgende Typen unterteilt: Kolben; mit einer Birne oder mit einem Luftballon; Membran. Kolbengeräte werden für Fälle empfohlen, in denen ständig eine ausreichend große Wasserversorgung (500–600 Liter) erforderlich ist. Ihre Kosten sind gering, aber in Privatwohnungen werden solche Anlagen äußerst selten betrieben.
Membrantanks haben kleine Größen.Sie sind bequem zu bedienen. Sie werden am häufigsten für Wasserversorgungssysteme des privaten Wohnungsbaus verwendet. Es werden auch einfachere Balloneinheiten aktiv verwendet. Solche Geräte sind einfach zu installieren (Sie können sie selbst installieren) und zu warten (bei Bedarf kann jeder Hausmeister problemlos eine ausgefallene Gummibirne oder einen undichten Tank ersetzen). Obwohl die Notwendigkeit einer Reparatur von Ballonspeichern selten ist. Sie sind wirklich langlebig und zuverlässig.
Membrantank für ein Privathaus
Lagertanks werden nach ihrem Verwendungszweck in folgende Typen eingeteilt:
- für Heizungsanlagen;
- für Warmwasser;
- für Kaltwasser.
Und je nach Installationsmethode werden vertikale und horizontale Einheiten unterschieden. Sowohl die erste als auch die zweite Funktion auf genau die gleiche Weise. Stehende Hydrauliktanks mit einem Volumen von mehr als 100 Litern haben in der Regel ein spezielles Ventil. Es ermöglicht das Entlüften des Wasserversorgungsnetzes. Horizontale Geräte werden mit separater Halterung geliefert. Daran ist eine externe Pumpe befestigt.
Außerdem unterscheiden sich Ausdehnungsgefäße in ihrem Volumen. Im Angebot sind auch sehr kleine Einheiten, ausgelegt für 2-5 Liter, und echte Giganten für 500 Liter oder mehr. Für Privathäuser wird empfohlen, Hydrospeicher für 100 oder 80 Liter zu kaufen.
Benötigen Sie einen Hydrospeicher
Eine berechtigte Frage: Kann man auf einen Hydrospeicher verzichten? Im Prinzip ist das möglich, aber bei einer herkömmlichen Automatisierungseinheit schaltet die Pumpe sehr oft ein und aus und reagiert sogar auf einen leichten Wasserfluss. Schließlich ist die Wassermenge in der Druckleitung gering, und der geringste Wasserfluss führt zu einem schnellen Druckabfall und einem ebenso schnellen Anstieg beim Einschalten der Pumpe.Gerade weil sich die Pumpe nicht bei jedem Ihrer "Niesen" einschaltet, setzen sie einen zumindest kleinen Hydrospeicher ein. Da Wasser eine inkompressible Substanz ist, wird Luft in den Akkumulator gepumpt, die im Gegensatz zu Wasser gut komprimiert und als eine Art Dämpfer wirkt, der die Ansammlung und den Fluss von Wasser reguliert. Befindet sich keine oder zu wenig Luft im Akkumulator, gibt es nichts zu komprimieren, dh es kommt zu keiner Ansammlung von Wasser.
Idealerweise sollte die Kapazität der Akkumulatoren nur geringfügig geringer sein als die Belastung Ihrer Wasserquelle, und die Pumpe schaltet sich in diesem Fall nur ein, wenn ein einigermaßen anständiger Wasservorrat aufgebraucht ist, d.h. sehr selten, aber lange. Aber dann wird es sehr teuer in den Kosten.
Jetzt sind Pumpstationen mit verbesserten Automatisierungseinheiten mit eingebautem Trockenlaufschutz im Handel erhältlich, die die Pumpe sanft starten und stoppen und ihre Leistung in Abhängigkeit vom gegebenen Druck regulieren. Es wird angenommen, dass der Akku im Prinzip nicht benötigt wird. All dies funktioniert jedoch nur ohne Überspannungen, mit denen sich unsere abgelegenen Gebiete und Sommerhäuser nicht rühmen können. Und leider retten Stabilisatoren nicht immer vor diesem Problem. Außerdem ist der Preis für eine solche Station sehr oft viel höher als sonst, was sich meiner Meinung nach nicht rechtfertigt.
Das Gerät und der Zweck des Hydrauliktanks
Ein Hydrospeicher, auch Hydrauliktank oder Membrantank genannt, ist ein versiegelter Metallbehälter, in dem eine teilweise mit Wasser gefüllte elastische birnenförmige Membran angeordnet ist.Tatsächlich teilt die Membran, die im Körper des Hydrauliktanks platziert und mit einem Flansch mit einem Rohr an seinem Körper befestigt ist, seine Kapazität in zwei Teile: Wasser und Luft.
Wenn das Wasservolumen im Hydrauliktank zunimmt, nimmt das Luftvolumen natürlich ab. Dadurch steigt der Druck im Wasserversorgungssystem. Wenn die vom Benutzer eingestellten Druckparameter erreicht sind, wird dies durch ein Relais festgelegt, das systematisch einen Befehl zum Abschalten der Pumpe gibt.
Bildergalerie
Foto von
Ein Hydrospeicher ist ein Metallbehälter, in dessen Innerem eine elastische Membran in Form eines mit Wasser gefüllten Kolbens angeordnet ist. Der Rest des Raumes zwischen dem Kolben und dem Körper wird von Gas oder Luft eingenommen
Die Änderung des Wasservolumens im Kolben und der Luft im Körper wird durch eine Automatisierung festgelegt, die die Ein- / Aus-Zyklen der Pumpe steuert
Hydrauliktanks werden sowohl als Teil von Systemen mit einer Tauchpumpe als auch zusammen mit einer Oberflächenpumpe verwendet. In beiden Fällen werden sie benötigt, um den Betrieb des Systems zu automatisieren.
Hydrospeicher werden entweder am Einlass der Wasserversorgung zum Haus oder in der Nähe des Brunnens direkt im Caisson installiert
An der Zuleitung zum Hydrauliktank ist ein Rückschlagventil installiert, das nach dem Stoppen der Pumpe das Zurückfließen von Wasser in die Mine verhindert
Der optimale Ort für die Installation eines Manometers ist der Auslass des Druckspeichers, der zur Steuerung der Druckparameter im System erforderlich ist
Bei der Anordnung von Datschen und kleinen Landhäusern werden Hydrauliktanks mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 24 Litern verwendet. Um mit Tauchpumpen zusammenzuarbeiten, wird das Volumen größer genommen, berechnet auf der Grundlage der technischen Eigenschaften einer bestimmten Einheit
Wenn für den normalen Betrieb eines autonomen Systems ein Wasservorrat von 300 - 500 Litern erforderlich ist, wird der Kreislauf mit einem Hydrauliktank durch einen großen Hydraulikspeicher, einen vorgefertigten oder selbstgefertigten Speicher ergänzt
Komponenten eines Wasserversorgungssystems mit einem Hydrauliktank
Hydroakkumulator als Teil einer Pumpstation
Einbau eines Hydrospeichers in einen Caisson
Hydrospeicher am Eingang der Wasserversorgung zum Haus
Sitz des Ventils prüfen
Einbauort des Manometers
Speichervolumenstandards
Wasserreservesystem
Der Körper des Tanks besteht aus Metall, aber Wasser kommt damit nicht in Kontakt: Er ist in einer Membrankammer eingeschlossen, die aus strapazierfähigem Butylkautschuk besteht. Dieses bakterienresistente Material trägt dazu bei, dass Wasser nicht die Eigenschaften verliert, die sanitäre und hygienische Standards erfordern. Trinkwasser behält bei der Wechselwirkung mit Gummi all seine wunderbaren Eigenschaften.
Wasser tritt in den Membranbehälter durch ein Verbindungsrohr ein, das mit einem Gewindeanschluss ausgestattet ist. Das Druckrohr und der Ausgang der Anschlusswasserversorgung sollten idealerweise den gleichen Durchmesser haben. Diese Bedingung ermöglicht es, zusätzliche hydraulische Verluste innerhalb der Systemleitung zu vermeiden.
In den Akkumulatoren, die Teil der Hauswasserversorgungssysteme sind, wird Luft verwendet. Wenn dieses Gerät für den industriellen Einsatz bestimmt ist, wird Gas hineingepumpt
Um den Druck im Inneren des Geräts zu regulieren, ist in der Luftkammer ein spezielles pneumatisches Ventil vorgesehen. Durch einen herkömmlichen Autonippel wird Luft in das dafür vorgesehene Fach gepumpt. Übrigens können Sie dadurch nicht nur Luft pumpen, sondern bei Bedarf auch überschüssige Luft ablassen.
Dazu wird mit einer kompakten Auto- oder einfachen Fahrradpumpe Luft in den Membrantank gepumpt. Wenn Wasser in den Gummiball eindringt, widersteht Druckluft seinem Druck und verhindert, dass die Membran durchbricht. Auch der Druck im Akkumulator wird mit Druckluft geregelt.
Der Hydrospeicher besteht aus folgenden Elementen: 1 - ein Metallgehäuse, 2 - eine Gummimembran, 3 - ein mit einem Ventil ausgestatteter Flansch, 4 - ein Nippel, durch den Luft gepumpt werden kann, 5 - Luft unter Druck, 6 - Beine , 7 - eine Installationsplattform für die Pumpe
Die Kosten für Relais und Akkumulatoren einiger Hersteller
Relaismodelle können relativ günstig erworben werden. Normalerweise überschreiten die Produktkosten tausend Rubel nicht. Elektronische Gegenstücke können jedoch einen höheren Preis haben, da sie eine präzisere Abstimmung ermöglichen. Die Tabelle zeigt die Modelle einiger Hersteller und deren Kosten.
Vorgestellter Druckschalter Gileks RDM-5
Beachten Sie! Im Durchschnitt reicht für eine Familie mit 4-8 Personen in der Regel ein Hydrospeicher mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern. Bei einer geringeren Anzahl von lebenden Personen wird ein Fassungsvermögen von 24 Litern und bei einer größeren Anzahl von 100 Litern gekauft
Hydrospeicher Gileks, Inhalt 24 Liter
Auswahlkriterien
Für den Langzeitbetrieb empfehlen Experten den Kauf von Modellen mit einer Birne. Membranspeicher sind korrosionsanfälliger, da die Membran die Gehäusewände nicht gegen Wasser isolieren kann. Bei Modellen mit einer Birne ist die Reparatur jedoch schwieriger als bei Membrangegenstücken. Bei der Wahl des Antriebs ist auch der zukünftige Wasserverbrauch zu berücksichtigen.
Bei mehr Benutzern ist ein entsprechender Hydrospeicher erforderlich.Bitte beachten Sie vor der Installation Folgendes:
- Anzahl der Nutzer;
- Anzahl der Wasserstellen;
- die Anzahl der Haushaltsarmaturen;
- das Vorhandensein von Heizelementen.
Beide Verfahren haben etwa den gleichen Aufwand und vergleichbare apparative Kosten.
Benötigen Sie eine Reservekapazität?
Viele Menschen glauben, dass eine der Funktionen einer Batterie darin besteht, Wasser zu speichern. Dies ist jedoch nicht der Fall und die Funktionen des Geräts sind völlig anders. Natürlich ist ein kleiner Kapazitätsspielraum erforderlich - es gibt Zeiten, in denen der Wasserverbrauch steigen kann. Darüber hinaus wirkt sich eine leicht erhöhte Lautstärke positiv auf den Betrieb aller Geräte aus.
Angesichts des Preises besteht jedoch keine Notwendigkeit, zusätzliches Geld für zusätzliche Kapazität zu zahlen. Für diese Zwecke werden spezielle Kunststofftanks entwickelt, die in das Wasserversorgungssystem eingebaut werden.
Wenn in Zukunft geplant ist, die Verbrauchsstellen zu erhöhen, können Sie außerdem einen zusätzlichen Hydrauliktank kaufen. Ihr Gesamtvolumen wird aufsummiert. Wenn beispielsweise zwei Geräte mit 40 und 80 Litern im System installiert sind, beträgt die Gesamtarbeitsleistung 120 Liter.
Optimaler Druck
Damit der GA seinen Job gut macht, muss der Druck darin richtig eingestellt sein. Im Allgemeinen erfolgt die Berechnung des erforderlichen Wertes auf der Grundlage, dass pro 10 Höhenmeter 1 Atmosphäre benötigt wird. Außerdem sorgt eine andere Atmosphäre für Normaldruck im Rohrleitungssystem.
Zum Beispiel:
- der Akkumulator ist im Keller installiert und bis zum höchsten Punkt wird eine Entfernung von 6 Metern erreicht.
- somit werden 0,6 Atmosphären benötigt, um Wasser zu heben, und eine weitere, um zu arbeiten;
- d.h. der Arbeitswert beträgt 1,6 Atmosphären.
Bei der Installation müssen Sie diesen Wert sofort überprüfen und, wenn er unter dem Normalwert liegt, Luft in den Tank pumpen. Außerdem müssen Sie den Druckschalter richtig einstellen. Schließlich hängen die Häufigkeit des Einschaltens der Pumpe und der Wasserdruck im System davon ab.
So wählen Sie das Tankvolumen aus
Das Volumen des Tanks können Sie beliebig wählen. Es gibt keine Auflagen oder Einschränkungen. Je größer der Tank, desto mehr Wasser haben Sie im Falle einer Abschaltung und desto seltener schaltet sich die Pumpe ein.
Bei der Auswahl eines Volumens ist zu beachten, dass das Volumen im Pass die Größe des gesamten Behälters hat. Es wird fast halb so viel Wasser darin sein. Das zweite, was zu beachten ist, sind die Gesamtabmessungen des Containers. Ein 100-Liter-Tank ist ein anständiges Fass - etwa 850 mm hoch und 450 mm im Durchmesser. Für sie und die Umreifung wird es notwendig sein, irgendwo einen Platz zu finden. Irgendwo - das ist in dem Raum, wo das Rohr von der Pumpe kommt. Hier werden die meisten Geräte installiert.
Die Lautstärke wird anhand des durchschnittlichen Verbrauchs gewählt
Wenn Sie zumindest einige Richtlinien für die Auswahl des Speichervolumens benötigen, berechnen Sie den durchschnittlichen Durchfluss von jeder Entnahmestelle (es gibt spezielle Tabellen oder Sie können ihn im Pass für Haushaltsgeräte einsehen). Summieren Sie all diese Daten. Ermitteln Sie den möglichen Durchfluss, wenn alle Verbraucher gleichzeitig arbeiten. Schätzen Sie dann ab, wie viele und welche Geräte gleichzeitig arbeiten können, berechnen Sie, wie viel Wasser in diesem Fall pro Minute fließt. Höchstwahrscheinlich werden Sie zu diesem Zeitpunkt bereits zu einer Art Entscheidung kommen.
Das Funktionsprinzip des Druckschalters
Ein autonomes Wasserversorgungssystem in einem Privathaus besteht aus Wasserleitungen, einer Pumpe sowie Steuerungs- und Reinigungselementen. Der darin enthaltene Hydrospeicher spielt die Rolle eines Wasserdruckregelgeräts. Letztere wird zunächst in der Batterie gespeichert und dann bei Bedarf beim Öffnen der Wasserhähne verbraucht.
Mit dieser Konfiguration des Wasserversorgungssystems können Sie die Betriebszeit der Pumpstation sowie die Anzahl ihrer Ein- / Ausschaltzyklen reduzieren.
Der Druckschalter übernimmt hier die Funktion der Pumpensteuerung. Es überwacht den Füllstand des Akkumulators mit Wasser, so dass es bei leerem Tank rechtzeitig das Pumpen von Flüssigkeit aus dem Wassereinlass einschaltet.
Die Hauptelemente des Relais sind zwei Federn zum Einstellen der Druckparameter, eine auf Wasserdruck ansprechende Membran mit Metalleinsatz und eine 220-V-Kontaktgruppe
Wenn der Wasserdruck im System innerhalb der am Relais eingestellten Parameter liegt, funktioniert die Pumpe nicht. Wenn der Druck unter die Mindesteinstellung Pstart (Pmin, Ron) fällt, wird der Pumpstation elektrischer Strom zugeführt, damit sie funktioniert.
Wenn der Speicher bis zum Anschlag gefüllt ist (Pmax, Рoff), wird die Pumpe stromlos geschaltet und ausgeschaltet.
Schritt für Schritt funktioniert das betreffende Relais wie folgt:
- Es befindet sich kein Wasser im Akkumulator. Unterschreitet der Druck Pstart - eingestellt durch eine große Feder, verschiebt sich die Membran im Relais und schließt die elektrischen Kontakte.
- Wasser beginnt in das System zu fließen. Bei Erreichen von Rstop wird die Differenz zwischen oberem und unterem Druck durch eine kleine Feder eingestellt, die Membran bewegt sich und öffnet die Kontakte. Infolgedessen funktioniert die Pumpe nicht mehr.
- Jemand im Haus öffnet einen Wasserhahn oder schaltet eine Waschmaschine ein - der Druck in der Wasserversorgung nimmt ab.Außerdem wird irgendwann das Wasser im System zu klein, der Druck erreicht wieder Rpusk. Und die Pumpe springt wieder an.
Ohne einen Druckschalter müssten all diese Manipulationen beim Ein- und Ausschalten der Pumpstation manuell durchgeführt werden.
Das Datenblatt des Druckschalters für Akkumulatoren gibt die Werkseinstellungen an, auf die die Regelfedern anfänglich eingestellt sind - fast immer müssen diese Einstellungen auf geeignetere geändert werden
Bei der Auswahl des jeweiligen Druckschalters sollten Sie zunächst auf Folgendes achten:
- die maximale Temperatur der Arbeitsumgebung - für Warmwasser und Heizung eigene Sensoren, für kaltes Wasser eigene;
- Druckeinstellbereich - die möglichen Einstellungen von Pstop und Rpusk müssen Ihrem speziellen System entsprechen;
- maximaler Betriebsstrom - die Pumpenleistung sollte diesen Parameter nicht überschreiten.
Die Einstellung des betrachteten Druckschalters erfolgt auf der Grundlage von Berechnungen unter Berücksichtigung der Kapazität des Speichers, des durchschnittlichen einmaligen Wasserverbrauchs der Verbraucher im Haus und des maximal möglichen Drucks im System.
Je größer die Batterie und je größer der Unterschied zwischen Rstop und Rstart, desto seltener schaltet sich die Pumpe ein.
Ort des Geräts im Wasserversorgungssystem
(GA) besteht aus einem Tank, einem Entlüftungsventil, einem Flansch, einem 5-poligen Fitting (T-Stück) mit Kupplungen zum Anschluss sowie einem Druckschalter (Steuergerät), der bei allen Arbeiten den Takt vorgibt.
Funktionen:
- Hauptbedienelement
- gewährleistet ein Arbeiten ohne Überlastung
- steuert die optimale Befüllung des Tanks mit Wasser
- verlängert die Lebensdauer der Membran und aller Geräte insgesamt
Ein Manometer, das den Druck im Tank anzeigt, ist im Kit enthalten oder separat erhältlich.
Die Pumpe pumpt Wasser aus dem Brunnen und schickt es durch die Rohre. Außerdem gelangt es in den GA und von dort in die Heimpipeline. Die Aufgabe des Membrantanks besteht darin, einen stabilen Druck sowie den Pumpzyklus aufrechtzuerhalten. Für sie gibt es ein bestimmtes Maximum an Aktivierungen - etwa 30 pro Stunde. Bei Überschreitung wird der Mechanismus belastet und kann nach kurzer Zeit ausfallen. Der Wasserdruckschalter muss so eingestellt werden, dass die Geräte wie erwartet funktionieren, ohne die kritische Belastung zu überschreiten.