Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Wasserversorgungsschema aus einem Brunnen mit Hydrospeicher

Ist es einfach, einen Hydrospeicher zu installieren

Sommerbewohner geraten sofort in Panik, als sie hören, dass der Akkumulator an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden muss. Sie denken, dass plötzlich Rohre platzen können und dann das ganze Ferienhaus mitsamt dem Haus voll Wasser steht. Das ist nicht so.

Der Einbau des Akkumulators erfolgt nach dem üblichen und bewährten Schema. Viele Sommerbewohner integrierten ihre Panzer entlang. Und sie haben hervorragende Arbeit geleistet. Dazu kauften sie alle notwendigen Komponenten in Form von Nippeln, Pumpen und Armaturen ein.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Um es an der richtigen Stelle zu platzieren, müssen Sie den Wasserdurchflussparameter für das gesamte Haus bestimmen. Bestimmen Sie die Leistung der Pumpe und das Volumen des Akkumulators. Es lohnt sich auch, den Standort der wichtigsten Wasserversorgungseinheiten zu kennen.

Als nächstes müssen Sie eine Liste schreiben, was Sie kaufen müssen, um den Tank zu installieren:

  • Schläuche;
  • Rohre;
  • Passend zu;
  • Brustwarzen;
  • Kräne und so weiter.

Schauen Sie sich dann das Installationsdiagramm an und machen Sie einfach alles so, wie es dort angegeben ist.

Auf den ersten Blick scheint die Installation eines Tanks eine schwierige Aufgabe zu sein. Das ist nicht so. Entscheiden Sie sich für einen Ort, sehen Sie sich die Schemata an, die die Wasserversorgung hat. Kaufen Sie die Anschlussteile und schließen Sie den Tank einfach an die allgemeine Wasserversorgung an.

Funktionsweise eines Hydrospeichers

Bevor Sie den Akkumulator an die Wasserversorgung anschließen, müssen Sie das Funktionsprinzip verstehen. Das Funktionsprinzip besteht darin, die folgenden Aufgaben auszuführen:

  1. Über eine Wasserleitung wird der Receiver mit Wasser bzw. einer Gummimembran gefüllt. Die Wasserversorgung kann nicht nur aus der Wasserversorgung, sondern auch aus einem Brunnen oder Brunnen erfolgen.
  2. Das Steuerrelais, das für die untere und obere Druckschwelle zuständig ist, schaltet die Stromversorgung des Elektromotors mit der Pumpe ab, sobald der eingestellte Parameter einen bestimmten Wert erreicht. Der Druck im Empfänger kann unabhängig eingestellt werden, es ist jedoch unerwünscht, dass dieser Parameter 6 Atmosphären überschreitet.
  3. Sobald der Gummitank bis zu einem bestimmten Druck gefüllt ist, wird die Pumpe abgeschaltet.Wenn Sie einen Wasserhahn im Haus öffnen, fließt Wasser aus dem Empfänger. Je mehr Wasserkapazität verbraucht wird, desto schneller fällt der Druck auf die Untergrenze ab.
  4. Sobald der Druck im Tank auf den niedrigeren Wert abfällt, arbeitet das Relais, das dem Elektromotor ein Signal zum Einschalten der Pumpe gibt. Wasser wird bis zur oberen Druckschwelle gepumpt, danach wird der Motor wieder abgestellt.

Wenn viel Wasser verbraucht werden muss, beispielsweise wenn eine Person ein Bad einfüllt oder duscht, arbeitet die Pumpe kontinuierlich, bis der Wasserhahn geschlossen wird. Je kleiner der Tank, desto häufiger wird der Elektromotor betrieben, um den Empfänger zu füllen. Bei der Auswahl eines Empfängers ist zu berücksichtigen, dass jeder Teil über seine eigenen Ressourcen verfügt. Je größer das Volumen des Sammlers, desto weniger Verschleiß an Pumpe, Ventilflansch und Motor. Wenn das Volumen des Empfängers unbedeutend ist und sehr oft Wasser verwendet werden muss, hängt die Lebensdauer der Arbeitselemente direkt davon ab, wie oft Wasser benötigt wird.

Wie hoch sollte der Druck im Akkumulator sein?

In einem Teil des Akkumulators befindet sich Druckluft, in den zweiten wird Wasser gepumpt. Die Luft im Tank steht unter Druck - Werkseinstellung - 1,5 atü. Dieser Druck ist volumenunabhängig - und bei einem Tank mit 24 Liter und 150 Liter Fassungsvermögen ist er gleich. Der maximal zulässige Maximaldruck kann mehr oder weniger hoch sein, hängt aber nicht vom Volumen, sondern von der Membran ab und ist in den technischen Daten angegeben.

Der Aufbau des Hydrospeichers (Bild Flansche)

Vorkontrolle und Druckkorrektur

Vor dem Anschließen des Druckspeichers an das System ist es ratsam, den Druck darin zu überprüfen.Die Einstellungen des Druckschalters hängen von dieser Anzeige ab, und während des Transports und der Lagerung könnte der Druck abfallen, daher ist eine Kontrolle sehr wünschenswert. Sie können den Druck im Hydrauliktank mit einem Manometer kontrollieren, das an einen speziellen Einlass im oberen Teil des Tanks (Kapazität ab 100 Liter) angeschlossen oder in seinem unteren Teil als eines der Rohrleitungsteile installiert ist. Zur Kontrolle können Sie vorübergehend ein Automanometer anschließen. Der Fehler ist normalerweise klein und es ist bequem für sie zu arbeiten. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie die regulären für Wasserpfeifen verwenden, die sich jedoch in der Regel nicht in der Genauigkeit unterscheiden.

Schließen Sie das Manometer an den Nippel an

Bei Bedarf kann der Druck im Speicher erhöht oder verringert werden. Dazu befindet sich oben am Tank ein Nippel. Über den Nippel wird eine Auto- oder Fahrradpumpe angeschlossen und ggf. der Druck erhöht. Wenn es entlüftet werden muss, wird das Nippelventil mit einem dünnen Gegenstand gebogen, wodurch Luft freigesetzt wird.

Welcher Luftdruck sollte sein

Der Druck im Speicher sollte also gleich sein? Für den normalen Betrieb von Haushaltsgeräten ist ein Druck von 1,4-2,8 atm erforderlich. Um zu verhindern, dass die Tankmembran reißt, sollte der Druck im System leicht sein mehr Tankdruck 0,1-0,2 Atm. Wenn der Druck im Tank 1,5 atm beträgt, sollte der Druck im System nicht niedriger als 1,6 atm sein. Dieser Wert wird auf eingestellt Wasserdruckschalterdie zusammen mit einem Hydrospeicher arbeitet. Dies sind die optimalen Einstellungen für ein kleines einstöckiges Haus.

Wenn das Haus zweistöckig ist, müssen Sie den Druck erhöhen. Es gibt eine Formel zur Berechnung des Drucks in einem Hydrauliktank:

MwSt.=(Hmax+6)/10

Wobei Hmax die Höhe des höchsten Zugpunktes ist. Meistens ist es eine Dusche.Man misst (berechnet) auf welcher Höhe relativ zum Akku seine Gießkanne steht, setzt es in die Formel ein, man bekommt den Druck, der im Tank sein sollte.

Anschließen eines Hydrospeichers an eine Oberflächenpumpe

Wenn das Haus einen Whirlpool hat, ist alles komplizierter. Sie müssen empirisch auswählen - indem Sie die Relaiseinstellungen ändern und den Betrieb von Wasserstellen und Haushaltsgeräten beobachten. Gleichzeitig sollte der Arbeitsdruck jedoch den für andere Haushaltsgeräte und Sanitärarmaturen zulässigen Höchstwert (in den technischen Daten angegeben) nicht überschreiten.

Pumpstationen

Pumpstationen sind die einfachste Möglichkeit, den Nenndruck und Druck in der Wasserversorgung eines Privathauses sicherzustellen. Die beste Option für ihren Standort ist eine Entfernung von bis zu 8 - 10 Metern von der Wasserentnahmestelle. Bei größerer Entfernung (z. B. wenn die Pumpe im Haus installiert ist) wird die Belastung des Elektromotors erhöht, was zu einem schnelleren Ausfall führt.

Preise für beliebte Modelle von Pumpstationen

Pumpstationen

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataPumpstation. Besteht aus einem Relais, das auf Druck reagiert, und einem Hydrospeicher, der für einen reibungslosen Druckwechsel im Wasserversorgungssystem sorgt

Wenn die Installation einer Filterstation geplant ist, wird die Pumpe direkt an der Stelle der Wasseraufnahme platziert (im Senkkasten, nachdem sie zuvor wasserdicht gemacht wurde). Nur in diesem Fall kann die Station zum Zeitpunkt des Ein-/Ausschaltens ohne Absenkungen den erforderlichen Druck im System bereitstellen.

Es wird jedoch empfohlen, Pumpstationen ohne Hydrospeicher (Druckschalter) abzulehnen. Obwohl sie billig sind, liefern sie keinen stabilen Druck in der Wasserversorgung und fallen gleichzeitig ziemlich schnell aus (und sie sind auch anfällig für Spannungsabfälle).

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataEs wird empfohlen, Pumpstationen nur dann im Haus zu platzieren, wenn die Wasserentnahmequelle nicht mehr als 10 Meter entfernt ist. In anderen Fällen - im Caisson direkt neben dem Brunnen oder Brunnen

So wählen Sie eine Pumpstation aus

Bei der Wahl Pumpstation sollte sich nur auf konzentrieren seine technischen Eigenschaften (nämlich Leistung und der maximal mögliche Druck im System) sowie die Größe des Akkumulators (manchmal auch "Hydrobox" genannt).

Tabelle 1. Die beliebtesten Pumpstationen (laut Bewertungen in thematischen Foren).

Name Grundlegende Eigenschaften Durchschnittspreis, reiben
Werk XKJ-1104 SA5 Bis zu 3,3 Tausend Liter pro Stunde, maximale Förderhöhe 45 Meter, Druck bis zu 6 Atmosphären 7,2 Tausend
Kärcher BP 3 Startseite Bis zu 3 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 35 Meter, Druck - 5 Atmosphären 10 Tausend
AL-KO HW 3500 Inox Classic Bis zu 3,5 Tausend Liter pro Stunde, Fließhöhe bis zu 36 Meter, Druck bis zu 5,5 Atmosphären, 2 Kontrollsensoren sind installiert 12 Tausend
WILO HWJ 201 EM Bis zu 2,5 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 32 Meter, Druck bis zu 4 Atmosphären 16,3 Tausend
SPRUT AUJSP 100A Bis zu 2,7 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 27 Meter, Druck bis zu 5 Atmosphären 6,5 Tausend
Lesen Sie auch:  Autonome Wasserversorgung eines Privathauses: DIY-Tipps

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataRelais zum Einschalten der Pumpstation. Mit seiner Hilfe wird der Druck geregelt, bei dem die Pumpe ein- und ausgeschaltet wird. Relais sollten regelmäßig von Rost befreit werden, wenn sich die Station an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit befindet

Für die meisten Haushaltsbedürfnisse, einschließlich der Bewässerung eines kleinen Grundstücks, sind diese Pumpstationen mehr als ausreichend.Sie haben einen Ausgang unter dem Rohr von 25 bis 50 mm, bei Bedarf wird ein Adapter installiert (z. B. "amerikanisch") und dann eine Verbindung zur Wasserversorgung hergestellt.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataUmkehrventil. Es wird vor dem Eintritt in die Pumpstation installiert. Ohne sie wird nach dem Ausschalten der Pumpe das gesamte Wasser zurück „abgelassen“.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataAuch solche Ventile, die mit einem Sieb zur Vorreinigung ausgestattet sind, sollten nicht verbaut werden. Oft mit Schmutz verstopft, verklemmt. Besser ist es, einen vollwertigen Grobfilter zu montieren

Akkupflege

Um die Lebensdauer des GA zu verlängern, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Überwachen Sie Lecks - sie können aufgrund von mangelnder Dichtigkeit oder von der Pumpe übertragenen Vibrationen auftreten.
  • Überprüfen Sie den Luftdruck im Inneren - sein Abfall kann Gummibruch und Flüssigkeitsaustritt aus dem Luftventil verursachen;
  • sofort auf Störungen im System reagieren, da das Problem möglicherweise nicht nur in der Pumpe oder HA liegt.

Um das Problem rechtzeitig zu erkennen, empfehlen Experten, die Teile alle sechs Monate auf Verschleiß zu prüfen. Trennen Sie dazu den Hydrauliktank vom System, lassen Sie die Flüssigkeit ab und entfernen Sie den Ring, der die Membran hält - an dieser Stelle treten am häufigsten Gummirisse auf, wonach Luft hineinzuströmen beginnt

Das Ersetzen einer Birne ist nicht schwierig, es ist wichtig, dass sie auf die gleiche Weise wie die erste ausgewählt wird und den technischen Spezifikationen entspricht

Das Gerät und der Zweck des Hydrauliktanks

Ein Hydrospeicher, auch Hydrauliktank oder Membrantank genannt, ist ein versiegelter Metallbehälter, in dem eine teilweise mit Wasser gefüllte elastische birnenförmige Membran angeordnet ist.Tatsächlich teilt die Membran, die im Körper des Hydrauliktanks platziert und mit einem Flansch mit einem Rohr an seinem Körper befestigt ist, seine Kapazität in zwei Teile: Wasser und Luft.

Wenn das Wasservolumen im Hydrauliktank zunimmt, nimmt das Luftvolumen natürlich ab. Dadurch steigt der Druck im Wasserversorgungssystem. Wenn die vom Benutzer eingestellten Druckparameter erreicht sind, wird dies durch ein Relais festgelegt, das systematisch einen Befehl zum Abschalten der Pumpe gibt.

Bildergalerie
Foto von

Ein Hydrospeicher ist ein Metallbehälter, in dessen Innerem eine elastische Membran in Form eines mit Wasser gefüllten Kolbens angeordnet ist. Der Rest des Raumes zwischen dem Kolben und dem Körper wird von Gas oder Luft eingenommen

Die Änderung des Wasservolumens im Kolben und der Luft im Körper wird durch eine Automatisierung festgelegt, die die Ein- / Aus-Zyklen der Pumpe steuert

Hydrauliktanks werden sowohl als Teil von Systemen mit einer Tauchpumpe als auch zusammen mit einer Oberflächenpumpe verwendet. In beiden Fällen werden sie benötigt, um den Betrieb des Systems zu automatisieren.

Hydrospeicher werden entweder am Einlass der Wasserversorgung zum Haus oder in der Nähe des Brunnens direkt im Caisson installiert

An der Zuleitung zum Hydrauliktank ist ein Rückschlagventil installiert, das nach dem Stoppen der Pumpe das Zurückfließen von Wasser in die Mine verhindert

Der optimale Ort für die Installation eines Manometers ist der Auslass des Druckspeichers, der zur Steuerung der Druckparameter im System erforderlich ist

Bei der Anordnung von Datschen und kleinen Landhäusern werden Hydrauliktanks mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 24 Litern verwendet. Um mit Tauchpumpen zusammenzuarbeiten, wird das Volumen größer genommen, berechnet auf der Grundlage der technischen Eigenschaften einer bestimmten Einheit

Wenn für den normalen Betrieb eines autonomen Systems ein Wasservorrat von 300 - 500 Litern erforderlich ist, wird der Kreislauf mit einem Hydrauliktank durch einen großen Hydraulikspeicher, einen vorgefertigten oder selbstgefertigten Speicher ergänzt

Komponenten Wasserversorgungssysteme mit Hydrauliktank

Hydroakkumulator als Teil einer Pumpstation

Einbau eines Hydrospeichers in einen Caisson

Hydrospeicher am Eingang der Wasserversorgung zum Haus

Sitz des Ventils prüfen

Einbauort des Manometers

Speichervolumenstandards

Wasserreservesystem

Der Körper des Tanks besteht aus Metall, aber Wasser kommt damit nicht in Kontakt: Er ist in einer Membrankammer eingeschlossen, die aus strapazierfähigem Butylkautschuk besteht. Dieses bakterienresistente Material trägt dazu bei, dass Wasser nicht die Eigenschaften verliert, die sanitäre und hygienische Standards erfordern. Trinkwasser behält bei der Wechselwirkung mit Gummi all seine wunderbaren Eigenschaften.

Wasser tritt in den Membranbehälter durch ein Verbindungsrohr ein, das mit einem Gewindeanschluss ausgestattet ist. Das Druckrohr und der Ausgang der Anschlusswasserversorgung sollten idealerweise den gleichen Durchmesser haben. Diese Bedingung ermöglicht es, zusätzliche hydraulische Verluste innerhalb der Systemleitung zu vermeiden.

In den Akkumulatoren, die Teil der Hauswasserversorgungssysteme sind, wird Luft verwendet. Wenn dieses Gerät für den industriellen Einsatz bestimmt ist, wird Gas hineingepumpt

Um den Druck im Inneren des Geräts zu regulieren, ist in der Luftkammer ein spezielles pneumatisches Ventil vorgesehen. Durch einen herkömmlichen Autonippel wird Luft in das dafür vorgesehene Fach gepumpt. Übrigens können Sie dadurch nicht nur Luft pumpen, sondern bei Bedarf auch überschüssige Luft ablassen.

Dazu wird mit einer kompakten Auto- oder einfachen Fahrradpumpe Luft in den Membrantank gepumpt. Wenn Wasser in den Gummiball eindringt, widersteht Druckluft seinem Druck und verhindert, dass die Membran durchbricht. Auch der Druck im Akkumulator wird mit Druckluft geregelt.

Der Hydrospeicher besteht aus folgenden Elementen: 1 - ein Metallgehäuse, 2 - eine Gummimembran, 3 - ein mit einem Ventil ausgestatteter Flansch, 4 - ein Nippel, durch den Luft gepumpt werden kann, 5 - Luft unter Druck, 6 - Beine , 7 - eine Installationsplattform für die Pumpe

Vorbereitung auf die Arbeit

Wie funktioniert ein Wasserspeicher? Es wird von der Pumpe auf einen bestimmten Druck aufgeladen und speist dann das Verbrauchersystem mit Wasser, bis der Druck auf die untere Grenze abgesunken ist.

Danach schaltet die Pumpe wieder ein. Damit alles richtig funktioniert, müssen Einstellungen vorgenommen und die Befüllung des Tanks mit Luft überprüft werden.

Druckeinstellung

Russische Hersteller stellen in der Regel den Pumpendruck auf 1,5 atm ein und schalten ihn bei 2,5 atm aus.

Fremdrelais sind auf 1,4–2,8 atm eingestellt. Es gibt Parameter, die für ein Privathaus ungewöhnlich sind: 5–7 atm. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass das Relais im gewünschten Bereich eingestellt werden kann: 1–3 atm. Informationen dazu finden Sie im Produktpass. Stellen Sie nach dem Kauf 1,5–2,5 atm ein.

Man kann den Regler auch auf andere Zahlen stellen, macht aber keinen Sinn. Schließlich sind die Hauptverbraucher im Haushalt auf 2 atm ausgelegt: eine Dusche, ein Waschbecken, eine Waschmaschine. Nur wenige, wie ein Whirlpool, benötigen 4 atm. Ab 6 atü versagen die Dichtungen im System und Verbraucher.

Der Unterschied zwischen dem Druck an und aus der Pumpe sollte nicht mehr als 1,5 atm betragen.Eine große Differenz führt zu einer starken Dehnung der Membran (Zylinder) und einer Verkürzung ihrer Lebensdauer.

Wird der Druck in bar angegeben, ändert sich nichts an den Einstellungen, denn 1 atm = 1,01 bar.

Luft in den Akkumulator pumpen

Sie können den Luftdruck im Vorratsbehälter für die Wasserversorgung mit einem Raddruckmesser messen und mit einer Autopumpe aufpumpen.

Wie viel Sie aufpumpen müssen, ist im Pass und auf dem Körper des Akkumulators angegeben. Es ist jedoch besser, andere Nummern zu verwenden, damit das Gerät korrekt funktioniert. Die Luftkammer sollte 0,2–0,3 atm weniger enthalten als der Druck, bei dem die Pumpe eingeschaltet wird.

Wenn das Relais beispielsweise auf 1,5–2,5 atm eingestellt ist, wird die Luftkammer auf 1,2–1,3 atm aufgepumpt. Dies geschieht bei abgelassenem Wasserdruck im System.

Richtige Auswahl

Eine interessante Nuance: Der Name dieses Gerätes hängt nicht von seiner Bauart ab, sondern vom Einsatzgebiet. Wenn es um die Wasserversorgung geht, wird der Tank als Hydrospeicher bezeichnet. Und ein in die Heizung eingebauter Behälter mit den gleichen strukturellen Eigenschaften wird als Membran- oder Ausdehnungsgefäß bezeichnet.

Es ist jedoch wichtig, die Angaben des Herstellers zu berücksichtigen. Jedes Produkt hat seine eigene Betriebstemperatur und seinen eigenen Druck:

  • bis zu 4 Atmosphären und bis zu 120 Grad Celsius - zum Heizen;
  • bis zu 12 Atmosphären und bis zu 80 Grad - für die Wasserversorgung.
Lesen Sie auch:  So planen und installieren Sie die Wasserversorgung eines Privathauses

Nach Volumen wird nicht der billigste Tank ausgewählt, sondern entsprechend den Parametern des Systems.

Um den Druck im Heizsystem zu normalisieren, werden eine Reihe von Geräten verwendet. Aber der wichtigste von ihnen ist entweder ein Hydrospeicher.Seine Konstruktion ermöglicht es, die Druckanzeigen des Kühlmittels automatisch zu stabilisieren, wenn sich das Temperaturregime ändert.

Zweck

Der Speicher wird nur bei geschlossenen Heizungsanlagen eingebaut. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wasserdruck aus, der durch seine Erwärmung entsteht. Daher ist bei Überschreitung des zulässigen Indikators ein Kompensationssystem erforderlich. Dafür ist der Akkumulator da.

Es ist eine Stahlkonstruktion, die im Inneren in zwei Kammern unterteilt ist. Einer von ihnen ist für die Befüllung mit Wasser aus dem Heizsystem vorgesehen, der zweite dient als Luftkompensator. Um die optimale Druckanzeige in der Luftkammer einzustellen, ist im Akkumulator ein Ventil vorgesehen. Mit seiner Hilfe wird der Grad der Lufteinblasung verändert und so das Gerät an die Parameter eines bestimmten Heizsystems angepasst.

Die Kammern sind durch eine elastische Membran oder einen Gummiballon getrennt. Wenn die Temperatur des Wassers in den Rohren über die kritische Temperatur ansteigt, tritt ein Drucksprung auf. Die sich ausdehnende Flüssigkeit beginnt, Druck auf die Wände der Trennmembran auszuüben. Sie wiederum erhöht unter dem Einfluss dieser Kraft das Füllvolumen der Wasserkammer. Dies führt zu einer Normalisierung des Drucks innerhalb des gesamten Systems.

Verbindungsregeln, Diagramm

Beim Einbau eines Hydrospeichers sind bestimmte Regeln zu beachten. Zunächst muss ein Standort in der Wärmeleitung ausgewählt werden, an dem es installiert werden soll. Experten empfehlen, das Ausdehnungsgefäß im Rücklauf mit gekühltem Wasser zu montieren. Gleichzeitig muss es jedoch vor der Pumpausrüstung installiert werden. Das allgemeine Installationsschema ist wie folgt.

Wo wird ein Hydrospeicher für Heizungsanlagen installiert?

Wie Sie sehen können, ist ein Sicherheitsventil installiert, um die Leitung vor dem Druckabfall der Flüssigkeit am Ausgang der Heizanlage zu schützen. Er erfüllt die gleichen Funktionen wie ein Hydrospeicher, ist aber für höhere Druckstöße ausgelegt. Ein Ausdehnungsgefäß ist erforderlich, um den Heizbetrieb mit kleinen Druckabfällen zu normalisieren.

Beachten Sie vor Beginn der Installation die folgenden Merkmale:

  • Wahl des Installationsortes. Die Hauptvoraussetzung dafür ist der freie Zugriff auf das Gerät. Dies gilt insbesondere für das Luftkammerregelventil.
  • Im Bereich zwischen und dem Ausdehnungsgefäß dürfen keine weiteren Absperr- oder Regelventile vorhanden sein. Es kann erhebliche Änderungen des hydraulischen Widerstands bewirken.
  • Die Temperatur im Aufstellungsraum des Akkus darf nicht unter 0°C liegen.
  • Seine Oberfläche sollte keinen mechanischen Belastungen oder äußeren Einflüssen ausgesetzt sein.
  • Der Betrieb des Druckminderers zum Entlüften der Kammern muss entsprechend den Parametern der Heizungsanlage eingestellt werden.

Anhand dieser Regeln können Sie selbstständig einen Ausgleichsbehälter installieren. Gleichzeitig sollten Sie aber die Anschlussregeln beachten, Produkte aus hochwertigem Material verwenden und das optimale Tankvolumen berechnen.

Für die Berechnung ist es erforderlich, das Gesamtvolumen des Heizsystems, den optimalen und maximalen Druck darin sowie den Ausdehnungskoeffizienten von Wasser zu kennen. Die Formel zur Berechnung der Größe eines Membran-Hydraulikspeichers:

  • e - Ausdehnungskoeffizient von Wasser - 0,04318;
  • C ist das Gesamtvolumen des Heizsystems;
  • Pi ist der Anfangsdruck;
  • Pf ist der maximale Druck.

Betrachten Sie ein Berechnungsbeispiel für eine Heizung mit einem Gesamtvolumen von 500 Litern, einem optimalen Druck von 1,5 bar und maximal 3 bar.

Diese Technik wird es ermöglichen auswählen und verbinden Ausdehnungsgefäß für ein geschlossenes Heizsystem.

So richten Sie Sanitäranlagen ein

Die Installation eines Hydrospeichers für Wasserversorgungssysteme ist verständlich, aber Sie müssen alle Geräte sorgfältig einrichten, damit das resultierende System effektiv funktioniert

Das wichtigste Element, auf das Sie achten sollten, ist der Druckschalter. Äußerlich sieht das Gerät zwar einfach aus, aber es kann mehrere Stunden dauern, bis es repariert ist.

In der Regel bewältigt ein Fachmann die Aufgabe schnell, aber wenn keine besonderen Kenntnisse vorhanden sind, kann das Gerät beschädigt werden.

Videobeschreibung

Wie Sie den Akku einstellen, sehen Sie im folgenden Video:

Zum Einrichten des Druckschalters, so banal es auch klingen mag, wird zunächst einmal der Deckel vom Gerät entfernt. Am Deckel selbst befindet sich ein Stopfen, den viele fälschlicherweise für eine Stellschraube halten, dem ist aber nicht so - der Deckel muss entfernt werden.

Unter der Abdeckung sehen wir zwei große und kleine Bolzen mit darauf angebrachten Federn, die wiederum mit Muttern befestigt sind.

wie man einen Hydrospeicher für Wasserversorgungssysteme installiert
Um den Druckschalter richtig einzustellen, benötigen Sie die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen, daher sollten Sie diesen Vorgang besser einem Fachmann anvertrauen

Die Spannung der größeren Feder ist für die Verschiebung des Druckbereichs verantwortlich, in dem die Pumpe ein- und ausgeschaltet wird. Diese. Wenn die Feder überhaupt entfernt wird, beträgt sie beispielsweise 1-2 atm, und wenn Sie mit dem Anziehen der Feder beginnen, jeweils 2-3 atm und so weiter.

Die Spannung der kleineren Feder ist für die Breite des Druckbereichs selbst verantwortlich - wenn die Feder entfernt wird, beträgt sie 1-2 atm, und wenn Sie anfangen, sie festzuziehen, dann 1-3 atm und so weiter.

Im Allgemeinen ist die Spannung der Federn dafür verantwortlich, dass die Pumpe bei Erreichen eines bestimmten Drucks ein- und ausgeschaltet wird. Die in den Anweisungen für das Gerät angegebenen Normen besagen, dass der Unterschied zwischen den Modi 2 atm beträgt. Die Spannung der Federn sollte auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Dies geschieht wie folgt:

  • Schwächen Sie beide Federn so weit wie möglich.
  • Wir schalten die Pumpe ein und schauen auf das Manometer - bei welchen Druckanzeigen es ein- und ausschaltet.
  • Wenn die untere Schwelle nicht ausreicht, ziehen Sie die größere Feder fest und prüfen Sie den Druck, bis er den gewünschten Wert erreicht.
  • Überprüfen Sie die obere Druckgrenze. Wenn es nicht ausreicht, ziehen wir die kleinere Feder fest und prüfen den Druck, bis er den gewünschten Wert erreicht.
  • Beim Einstellen der kleineren Feder wird die untere Druckgrenze normalerweise etwas angehoben und die Spannung der größeren Feder muss etwas gelockert werden. Aber in jedem Fall müssen Sie sich zuerst die Messwerte des Manometers ansehen.

Videobeschreibung

Sehen Sie sich den gesamten Prozess der Einrichtung des Druckschalters in diesem Video an:

Trotz der scheinbaren Einfachheit ist das Einrichten eines Druckschalters für einen Laien eine ziemlich schwierige Aufgabe, aber wenn dies richtig gemacht wird, können die Einstellarbeiten als abgeschlossen angesehen werden.

Neben der direkten Einstellung des Hydrauliktanks hängt viel vom richtig gewählten Anschlussschema ab. Und wenn alles richtig gemacht wird, herrscht in einem Landhaus immer ein stabiler Wasserdruck.

Fazit

Ein Hydrospeicher ist ein spezielles Gerät, dessen Aufgabe es ist, den Druck im Sanitärsystem zu stabilisieren.

Es ist wichtig, den Akkumulator für Wasserversorgungssysteme richtig zu installieren, aber Sie sollten auch die Wahl des Geräts sorgfältig abwägen. Bei der Arbeit werden viele verschiedene Parameter berücksichtigt, angefangen beim Installationsort des Geräts bis hin zur Wahl des Behältervolumens

Es ist auch wichtig zu verstehen, wie die Einheit selbst angeordnet ist. Mit diesem Wissen können Sie ein zuverlässiges und stabiles Sanitärsystem zusammenstellen.

Standardgerät mit Oberflächenpumpe

Meistens beinhaltet ein autonomes Wasserversorgungssystem eines Privathauses das Vorhandensein eines Hydrospeichers und einer Oberflächenpumpe. In diesem Fall bietet der Hersteller eine vorgefertigte integrierte Pumpausrüstung an, die bereits einen Hydrauliktank enthält. Die Möglichkeit, den Membranbehälter zusammen mit der Pumpe in einem Caisson oder in einem beheizten Hauswirtschaftsraum zu platzieren, ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Daher ist es wichtig zu verstehen, wie eine Tiefenpumpe an einen Hydrospeicher angeschlossen wird.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Das Verbindungsschema ist meistens gleich. Vor dem Hydrauliktank ist ein Rückschlagventil installiert, das eine Änderung des Wasserdurchflusses ausschließt, dann gibt es einen Druckschalter, der auf kleinste Änderungen des Wasserdrucks reagiert. Ein obligatorisches Element in einem solchen System ist ein Manometer, mit dem Sie die Betriebsparameter des gesamten Systems kontrollieren können.

1 Beschreibung von Sensor und Pumpsystem

Wasserdrucksensor - ein elektrisches Gerät, das den Druck im Akkumulator einer Pumpstation regelt. Es überwacht auch den Druck der Flüssigkeit in der Rohrleitung und schaltet die Wasserzufuhr zum Akkumulatortank ein oder aus.

Dies geschieht aufgrund des Kurzschlusses der Drähte. Das Überschreiten der zulässigen Schwelle öffnet die Kontakte und das Relais schaltet die Pumpe aus. Ein Unterschreiten des eingestellten Niveaus schließt den Kontakt des Geräts, einschließlich der Wasserversorgung. Sie können sowohl den oberen als auch den unteren Schwellenwert manuell anpassen.

Grundkonzepte eines Druckschalters für ein System mit Hydrospeicher:

  • Rvkl - untere Druckschwelle, eingeschaltet, in den Standardeinstellungen sind es 1,5 bar. Die Kontakte sind verbunden und die an das Relais angeschlossene Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen.
  • Roff - die obere Druckschwelle, die die Stromversorgung des Relais abschaltet, es ist besser, sie auf 2,5-3 bar einzustellen. Der Stromkreis wird getrennt und ein automatisches Signal stoppt die Pumpen;
  • delta P (DR) - ein Indikator für die Druckdifferenz zwischen der unteren und der oberen Schwelle;
  • Maximaldruck - in der Regel nicht mehr als 5 bar. Dieser Wert wird in den Eigenschaften des Steuergeräts für Wasserversorgungssysteme angezeigt und ändert sich nicht. Eine Überschreitung führt zu Schäden am Gerät oder einer Verkürzung der Gewährleistungsfrist.
Lesen Sie auch:  Regeln für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Bilanzberechnung + Wasserversorgungs- und Verbrauchsraten

Das Hauptelement des Druckschalters für den Akkumulator ist eine Membran, die auf den Wasserdruck reagiert. Es biegt sich je nach Druck und teilt der Mechanik mit, wie stark der Wasserdruck in der Pumpstation steigt oder fällt. Die Biegung schaltet die Kontakte im Inneren des Relais. Eine spezielle Feder wirkt dem Wassereinbruch entgegen (wird zur Justierung angezogen). Die kleinere Feder bestimmt das Differential, dh die Differenz zwischen untere und obere Schwelle Druck.

Ein Hydrospeicher und ein Druckschalter bilden ein zuverlässiges System für die Wasserversorgung aller Grundstücke, Nebengebäude, Felder und mehr. Die Automatisierung der Pumpe ist ebenfalls ein notwendiger Bestandteil - dank ihr wird es so einfach wie möglich, die Wassersammlung zu steuern und schnell Flüssigkeit in den Tank und in die Rohre zu pumpen.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Sie können jederzeit einen zusätzlichen Akku sowie Relais, Automatisierung, Sensoren und Pumpen anschließen.

1.1
Einstellung des Druckschalters für den Speicher

Bevor Sie das Gerät an den Tank anschließen, sollten Sie die Funktion des Relais überprüfen und einstellen. Es wird empfohlen, mit einem mechanischen Manometer abzulesen. Es ist mehr Punkte und weniger anfällig für interne Pannen, aufgrund derer seine Messwerte möglicherweise nicht der Realität entsprechen.

Im Folgenden finden Sie Anweisungen zur korrekten Einrichtung des Druckschalters. Zunächst müssen Sie sich mit dem Pass des Geräts, der Pumpe und des Speichertanks vertraut machen, um die Druckgrenzen für diese Elemente der Pumpstation herauszufinden. Am besten beim Kauf Machen Sie sich vorher mit diesen Parametern vertraut und aneinander anpassen.

  1. Öffnen Sie die Wasserzufuhr (Wasserhahn, Schlauch, Ventil), sodass Sie dank des Manometers sehen können, bei welchem ​​Druck das Relais auslöst und die Pumpe einschaltet. Normalerweise sind es 1,5-1 bar.
  2. Der Wasserverbrauch wird abgeschaltet, um den Druck im System (im Pufferspeicher) zu erhöhen. Das Manometer legt die Grenze fest, bei der das Relais die Pumpe abschaltet. Normalerweise sind es 2,5-3 bar.
  3. Stellen Sie die an der großen Feder befestigte Mutter ein. Er definiert den Wert, bei dem die Pumpe eingeschaltet wird. Um die Schaltschwelle zu erhöhen, ziehen Sie die Mutter im Uhrzeigersinn fest, um sie zu verringern, lösen Sie sie (gegen den Uhrzeigersinn).Wiederholen Sie die vorherigen Punkte, bis der Einschaltdruck nicht dem gewünschten entspricht.
  4. Der Abschaltsensor wird mit einer Mutter an einer kleinen Feder justiert. Sie ist für die Differenz zwischen den beiden Schwellen verantwortlich und das Einstellprinzip ist das gleiche: Differenz erhöhen (und Abschaltdruck erhöhen) - Mutter anziehen, verringern - lösen.
  5. Es wird nicht empfohlen, die Mutter auf einmal um mehr als 360 Grad zu drehen, da sie sehr empfindlich sind.

1.2
Wie richte ich einen Druckschalter an einer Pumpstation ein? (Video)

Schemata von Pumpstationen.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata Das häufigste Schema einer Pumpstation ist, wenn alle ihre Elemente zusammengebaut sind, wie einer der Leser schrieb: „Pumpe auf einem Fass“. In diesem Fall wird die Automatisierungseinheit auf den Druck der Pumpe gesetzt und Wasser wird über ein separates Rohr oder eine flexible Verbindung zum Speicher abgeführt. Es stellt sich heraus, dass es möglich ist, eine Pumpe und einen Hydrospeicher (GA) an verschiedenen Stellen zu platzieren, indem man einfach den Auslass zum GA durch einen längeren ersetzt.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische SchemataDie beste Option wäre jedoch, die Automatisierungseinheit auf dem HA zu platzieren, indem der Blockverteiler mit einem Rohr mit der Pumpe verbunden wird. Dann bekommen wir eine verteilte Pumpstation, in der sich die Pumpe beispielsweise in einem Brunnen (oder in einem Brunnen für eine Tauchpumpe) befinden kann und sich die HA in einem warmen Haus befindet.

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata Indem Sie unser Schema weiter verbessern, können Sie den bequemsten Platz für die Automatisierungseinheit finden. Für mich scheint ein solcher Ort ein Kaltwasserverteiler zu sein, wo die Automatisierungseinheit einen konstanten Druck aufrechterhält (schließlich ist das genau das, was wir brauchen). Der Akkumulator kann in diesem Fall unter der Badewanne oder an einem anderen freien Ort im Badezimmer platziert werden, und die Druckleitung kommt von der Pumpe.Die Pumpe selbst kann näher an der Wasserversorgung und vom Haus entfernt aufgestellt werden, um ihr Geräusch nicht zu hören, oder eine Tauchpumpe kaufen (auch hier kein Lärm im Haus).

Hallo, liebe Leser von "San Samych". Es scheint mir nicht nötig, die allgemeine Wahrheit zu wiederholen, dass die Pumpe das "Herz" des Wasserversorgungssystems ist ...

Die Technik im Bereich der Pumptechnik ermöglicht es heute einem privaten Hausbesitzer, die Aufgabe der Wasserversorgung vollständig zu übernehmen. Modelle von Pumpstationen mit kompakten Abmessungen decken den Bewässerungsbedarf ab, und leistungsstarke Einheiten mit erhöhter Produktivität realisieren den Aufstieg des Wassers in den zweiten Stock. Um einen stabilen Druck in den Kreisläufen aufrechtzuerhalten, setzen Entwickler zunehmend auf Hydrospeicher. Diese Lösung hat viele offensichtliche Vorteile, aber solche Leistungszusätze sind vom Standpunkt der Betriebsrationalität nicht immer angemessen. Im Gegenzug eine richtig ausgewählte Pumpe Station ohne Akku kann das Zielobjekt mit minimalem finanziellen und technologischen Aufwand mit Wasser versorgen.

Warum brauchen wir einen Hydrospeicher, der Unterschied zu einem Ausdehnungsgefäß

Hydrospeicher werden oft mit Ausdehnungsgefäßen verwechselt, auch wenn diese Geräte grundsätzlich andere Probleme lösen. In Heizungs- und Warmwasserversorgungssystemen wird ein Ausdehnungsgefäß benötigt, da das Kühlmittel, das sich durch das System bewegt, zwangsläufig abkühlt und sein Volumen ändert. Der Ausgleichsbehälter ist mit einem „kalten“ System konfiguriert, und wenn sich das Kühlmittel erwärmt, muss sein durch die Ausdehnung gebildeter Überschuss irgendwo hin.

Der Akkumulator wird für ganz andere Zwecke benötigt: Wenn er nicht im Wasserversorgungssystem installiert ist, wird die Pumpe jedes Mal aktiviert, wenn ein Wasserhahn geöffnet wird. Geschieht dies häufig, verschleißt nicht nur die Pumpe, sondern das gesamte System schneller, da bei jedem sprunghaften Druckanstieg ein sogenannter Wasserschlag entsteht.

Infolgedessen wird der Akkumulator installiert, um Wasserschläge zu beseitigen und die Lebensdauer des Systems als Ganzes zu verlängern. Darüber hinaus hat der Akku weitere Funktionen:

Schafft einen gewissen Wasservorrat (nützlich, wenn der Strom abgeschaltet ist).

Installation eines Hydrospeichers für Wasserversorgungssysteme
Bei häufigen Wasserunterbrechungen kann der Speicher mit einem Pufferspeicher kombiniert werden

  • Reduziert die Starthäufigkeit der Pumpe. Der Tank wird mit einer kleinen Menge Wasser gefüllt. Wenn die Durchflussrate niedrig ist, zum Beispiel müssen Sie Ihre Hände oder Ihr Gesicht waschen, beginnt Wasser aus dem Tank zu fließen, während die Pumpe ausgeschaltet bleibt. Es wird aktiviert, nachdem nur noch sehr wenig Wasser vorhanden ist;
  • Hält einen stabilen Druck im System aufrecht. Damit diese Funktion ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, ist ein Element vorgesehen, das als Wasserdruckschalter bezeichnet wird und in der Lage ist, einen bestimmten Druck innerhalb strenger Grenzen aufrechtzuerhalten.

Alle Vorteile von Hydrospeichern machen dieses Gerät zu einem unverzichtbaren Element jedes autonomen Wasserversorgungssystems in Landhäusern.

Installation der Oberflächenpumpe

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Im Kern ändert sich das Verbindungsschema nicht, aber es gibt einige Nuancen, die wichtig zu wissen sind. Vor dem Anschließen ist es notwendig, den Arbeits- und Mindestdruck zu berechnen.Verschiedene Systeme erfordern möglicherweise eine andere Wasserdruckanzeige, aber der Standard für kleine Wasserversorgungssysteme mit einer geringen Anzahl von Wasserentnahmestellen ist ein Druck von 1,5 atm

Verschiedene Systeme erfordern möglicherweise eine andere Wasserdruckanzeige, aber der Standard für kleine Wasserversorgungssysteme mit einer geringen Anzahl von Wasserentnahmestellen ist ein Druck von 1,5 atm

Vor dem Anschließen ist es notwendig, den Arbeits- und Mindestdruck zu berechnen. Verschiedene Systeme erfordern möglicherweise eine andere Wasserdruckanzeige, aber der Standard für kleine Wasserversorgungssysteme mit einer geringen Anzahl von Wasserentnahmestellen ist ein Druck von 1,5 atm.

Wenn das System über Geräte verfügt, die einen hohen Druck erfordern, kann dieser Wert auf 6 atm erhöht werden, jedoch nicht mehr, da ein höherer Druck für Rohre und ihre Verbindungselemente gefährlich ist.

Definition von kritischem Druck

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Dieser Wert wird über ein Relais eingestellt, danach muss der Druck in einem leeren Speicher gemessen werden.

Das Ergebnis sollte um 0,5 - 1 atm unter dem kritischen Wert liegen. Danach wird das System zusammengebaut.

Sein Zentrum wird wie im vorherigen Fall eine Armatur mit fünf Steckdosen sein, an die sie nacheinander angeschlossen werden:

  • der Akkumulator selbst;
  • ein Rohr von einer Pumpe, die mit einer Wasserquelle verbunden ist;
  • Haushaltsinstallationen;
  • Relais;
  • Manometer.

Anschluss Druckschalter

Anschließen eines Hydrospeichers an ein Wasserversorgungssystem: Optionen und typische Schemata

Es braucht Strom, um zu funktionieren.

Die obere Abdeckung wird vom Gerät entfernt, unter der sich Kontakte zum Anschließen des Relais an das Netzwerk und an die Pumpe befinden.

Normalerweise sind die Kontakte signiert, dürfen aber keine Bezeichnungen haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo etwas angeschlossen wird, wenden Sie sich am besten an einen Elektrofachmann.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen