- Einrohrschema von Heizungsanlagen
- Andere Verbindungsarten
- Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
- Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
- Offenes System mit Schwerkraftumlauf
- Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
- Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
- Heizkörper-Anschlussdiagramme
- Heizkörper mit Anschluss unten
- Heizkörper mit seitlichem Anschluss
- Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
- Option Nummer 2. Einseitig
- Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
- Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen
- Untere und horizontale Verkabelung des Systems und seiner Diagramme
- Wie werden Abschnitte hinzugefügt?
- Vor- und Nachteile eines Einrohrsystems
- Merkmal des horizontalen Rohrverlegeschemas
- Zentrale horizontale Heizung
- Autonome horizontale Heizung
- Verbindungsmethoden
- Fazit
Einrohrschema von Heizungsanlagen
Einrohrheizung: vertikale und horizontale Verkabelung.
Bei einem Einrohrsystem von Heizsystemen wird das heiße Kühlmittel dem Kühler zugeführt (Vorlauf) und das gekühlte Kühlmittel durch ein Rohr abgeführt (Rücklauf). Alle Geräte sind bezüglich der Bewegungsrichtung des Kühlmittels in Reihe geschaltet.Daher wird die Temperatur des Kühlmittels am Einlass zu jedem nachfolgenden Kühler in der Steigleitung nach dem Abführen von Wärme von dem vorherigen Kühler erheblich reduziert. Dementsprechend nimmt die Wärmeübertragung von Heizkörpern mit der Entfernung von der ersten Vorrichtung ab.
Solche Systeme werden hauptsächlich in alten Zentralheizungssystemen von mehrstöckigen Gebäuden und in autonomen Systemen vom Gravitationstyp (natürliche Zirkulation des Wärmeträgers) in privaten Wohngebäuden verwendet. Der Hauptnachteil eines Einrohrsystems ist die Unmöglichkeit, die Wärmeübertragung jedes Heizkörpers individuell einzustellen.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es möglich, einen Einrohrkreislauf mit einem Bypass (einer Brücke zwischen Vor- und Rücklauf) zu verwenden, aber in diesem Kreislauf ist der erste Heizkörper am Zweig immer der heißeste und der letzte der kälteste .
In mehrstöckigen Gebäuden wird eine vertikale Einrohrheizung verwendet.
In mehrstöckigen Gebäuden können Sie durch die Verwendung eines solchen Schemas Länge und Kosten von Versorgungsnetzen einsparen. In der Regel besteht das Heizsystem aus vertikalen Steigleitungen, die durch alle Stockwerke des Gebäudes verlaufen. Die Wärmeabgabe von Heizkörpern wird während der Systemauslegung berechnet und kann nicht mit Heizkörperventilen oder anderen Regelventilen eingestellt werden. Angesichts der modernen Anforderungen an komfortable Innenbedingungen erfüllt dieses Schema zum Anschließen von Warmwasserbereitern nicht die Anforderungen von Bewohnern von Wohnungen, die sich auf verschiedenen Etagen befinden, aber an dieselbe Steigleitung des Heizsystems angeschlossen sind. Wärmeverbraucher sind gezwungen, in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr eine Über- oder Unterhitzung der Lufttemperatur zu „tolerieren“.
Einrohrheizung in einem Privathaus.
In Privathäusern wird in Gravitationsheizungsnetzen ein Einrohrsystem verwendet, in dem aufgrund der unterschiedlichen Dichte des erwärmten und gekühlten Kühlmittels heißes Wasser zirkuliert. Daher werden solche Systeme als natürlich bezeichnet. Der Hauptvorteil dieses Systems ist die Energieunabhängigkeit. Wenn zum Beispiel bei fehlender, an die Stromversorgungsnetze der Anlage angeschlossener Umwälzpumpe und bei Stromausfällen die Heizungsanlage weiter funktioniert. Der Hauptnachteil des Gravitations-Einrohr-Verbindungsschemas ist die ungleichmäßige Verteilung der Kühlmitteltemperatur über die Kühler. Die ersten Heizkörper am Zweig sind am heißesten, und wenn Sie sich von der Wärmequelle entfernen, sinkt die Temperatur. Der Metallverbrauch von Schwerkraftsystemen ist aufgrund des größeren Durchmessers der Rohrleitungen immer höher als der von Zwangssystemen.
Video über das Gerät einer Einrohrheizung in einem Mehrfamilienhaus:
Andere Verbindungsarten
Es gibt rentablere Optionen als den unteren Anschluss, die den Wärmeverlust reduzieren:
- Diagonale. Längst sind alle Experten zu dem Schluss gekommen, dass diese Art der Verbindung ideal ist, egal in welchem Rohrleitungsschema sie zum Einsatz kommt. Das einzige System, bei dem dieser Typ nicht verwendet werden kann, ist das horizontal untere Einrohrsystem. Das ist dasselbe Leningrad. Was bedeutet diagonale Verbindung? Das Kühlmittel bewegt sich diagonal im Kühler - vom oberen Rohr nach unten. Es stellt sich heraus, dass heißes Wasser gleichmäßig über das gesamte Innenvolumen des Geräts verteilt ist und auf natürliche Weise von oben nach unten fällt.Und da die Geschwindigkeit der Wasserbewegung während der natürlichen Zirkulation nicht sehr hoch ist, ist die Wärmeübertragung hoch. Der Wärmeverlust beträgt in diesem Fall nur 2%.
- Seitlich oder einseitig. Dieser Typ wird sehr oft in Mehrfamilienhäusern verwendet. Der Anschluss erfolgt einseitig an den seitlichen Abzweigrohren. Experten glauben, dass dieser Typ einer der effektivsten ist, aber nur, wenn die Kühlmittelzirkulation unter Druck im System installiert ist. In Stadtwohnungen ist das kein Problem. Und um dies in einem Privathaus sicherzustellen, müssen Sie eine Umwälzpumpe installieren.
Was ist der Vorteil einer Art gegenüber anderen? Tatsächlich ist die richtige Verbindung der Schlüssel zu einer effizienten Wärmeübertragung und einem reduzierten Wärmeverlust. Aber um die Batterie richtig anzuschließen, müssen Sie Prioritäten setzen.
Nehmen Sie zum Beispiel ein zweistöckiges Privathaus. Was ist in diesem Fall zu bevorzugen? Hier sind einige Optionen:
Zwei- und Einrohrsysteme
- Installieren Sie ein Einrohrsystem mit seitlichem Anschluss.
- Führen Sie die Installation eines Zweirohrsystems mit diagonalem Anschluss durch.
- Verwenden Sie ein Einrohrschema mit unterer Verkabelung im ersten Stock und mit oberer Verkabelung im zweiten.
So finden Sie immer Optionen für Verbindungsschemata. Natürlich müssen Sie einige Nuancen berücksichtigen, zum Beispiel die Lage der Räumlichkeiten, das Vorhandensein eines Kellers oder Dachbodens
In jedem Fall ist es jedoch wichtig, die Heizkörper unter Berücksichtigung der Anzahl ihrer Abschnitte korrekt auf die Räume zu verteilen. Das heißt, die Leistung des Heizsystems muss auch bei Fragen wie dem richtigen Anschluss von Heizkörpern berücksichtigt werden. In einem einstöckigen Privathaus ist es angesichts der Länge des Heizkreises nicht sehr schwierig, die Batterie richtig anzuschließen
Wenn es sich um ein Leningrader Einrohrschema handelt, ist nur eine untere Verbindung möglich. Wenn das Zweirohrschema, dann können Sie ein Kollektorsystem oder Solar verwenden. Beide Optionen basieren auf dem Prinzip, einen Kühler an zwei Kreisläufe anzuschließen - Kühlmittelzufuhr und -rücklauf. In diesem Fall wird am häufigsten die obere Rohrleitung verwendet, bei der die Verteilung entlang der Konturen auf dem Dachboden erfolgt.
In einem einstöckigen Privathaus ist es angesichts der Länge des Heizkreises nicht sehr schwierig, die Batterie richtig anzuschließen. Wenn es sich um ein Leningrader Einrohrschema handelt, ist nur eine untere Verbindung möglich. Wenn das Zweirohrschema, dann können Sie ein Kollektorsystem oder Solar verwenden. Beide Optionen basieren auf dem Prinzip, einen Kühler an zwei Kreisläufe anzuschließen - Kühlmittelzufuhr und -rücklauf. In diesem Fall wird am häufigsten die obere Rohrleitung verwendet, bei der die Verteilung entlang der Konturen auf dem Dachboden erfolgt.
Übrigens gilt diese Option sowohl in Bezug auf den Betrieb als auch während des Reparaturvorgangs als optimal. Jeder Stromkreis kann vom System getrennt werden, ohne letzteres auszuschalten. Dazu wird an der Rohrtrennstelle ein Absperrventil eingebaut. Genauso wird nach dem Kühler am Rücklaufrohr montiert. Man muss nur beide Ventile schließen, um den Stromkreis zu unterbrechen. Nach dem Ablassen des Kühlmittels können Sie Reparaturen sicher durchführen. In diesem Fall funktionieren alle anderen Schaltkreise normal.
Arten von Heizungssystemen mit Schwerkraftzirkulation
Trotz des einfachen Aufbaus eines Wasserheizsystems mit Selbstzirkulation des Kühlmittels gibt es mindestens vier beliebte Installationsschemata.Die Wahl des Verkabelungstyps hängt von den Eigenschaften des Gebäudes selbst und der erwarteten Leistung ab.
Um zu bestimmen, welches Schema funktioniert, ist es in jedem Einzelfall erforderlich, eine hydraulische Berechnung des Systems durchzuführen, die Eigenschaften der Heizeinheit zu berücksichtigen, den Rohrdurchmesser zu berechnen usw. Möglicherweise benötigen Sie bei der Berechnung die Hilfe eines Fachmanns.
Geschlossenes System mit Schwerkraftumlauf
In den EU-Ländern sind unter anderem geschlossene Systeme am beliebtesten. In der Russischen Föderation ist das System noch nicht weit verbreitet. Die Funktionsprinzipien eines geschlossenen Wasserheizsystems mit pumpenloser Zirkulation sind wie folgt:
- Bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus, Wasser wird aus dem Heizkreislauf verdrängt.
- Unter Druck gelangt die Flüssigkeit in einen geschlossenen Membranausdehnungsbehälter. Das Design des Behälters ist ein Hohlraum, der durch eine Membran in zwei Teile geteilt wird. Eine Hälfte des Tanks ist mit Gas gefüllt (die meisten Modelle verwenden Stickstoff). Der zweite Teil bleibt zum Befüllen mit Kühlmittel leer.
- Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, wird Druck erzeugt, der ausreicht, um durch die Membran zu drücken und den Stickstoff zu komprimieren. Nach dem Abkühlen findet der umgekehrte Prozess statt und das Gas drückt das Wasser aus dem Tank.
Ansonsten funktionieren geschlossene Systeme wie andere Naturumlaufheizungen. Als Nachteile kann man die Abhängigkeit vom Volumen des Ausgleichsbehälters herausgreifen. Für Räume mit einer großen beheizten Fläche müssen Sie einen geräumigen Behälter installieren, was nicht immer ratsam ist.
Offenes System mit Schwerkraftumlauf
Das offene Heizsystem unterscheidet sich vom vorherigen Typ nur in der Ausführung des Ausdehnungsgefäßes. Dieses Schema wurde am häufigsten in alten Gebäuden verwendet. Die Vorteile eines offenen Systems sind die Möglichkeit, Behälter aus improvisierten Materialien selbst herzustellen. Der Tank hat normalerweise bescheidene Abmessungen und wird auf dem Dach oder unter der Decke des Wohnzimmers installiert.
Der Hauptnachteil offener Strukturen ist das Eindringen von Luft in Rohre und Heizkörper, was zu erhöhter Korrosion und schnellem Ausfall von Heizelementen führt. Auch das Lüften der Anlage ist ein häufiger „Gast“ im offenen Kreislauf. Daher werden Heizkörper in einem Winkel installiert, Mayevsky-Kräne müssen entlüftet werden.
Einrohrsystem mit Eigenzirkulation
Diese Lösung hat mehrere Vorteile:
- Es gibt keine gepaarte Rohrleitung unter der Decke und über dem Boden.
- Sparen Sie Geld bei der Systeminstallation.
Die Nachteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand. Die Heizleistung von Heizkörpern und die Intensität ihrer Erwärmung nimmt mit der Entfernung vom Kessel ab. Wie die Praxis zeigt, wird eine Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit natürlicher Zirkulation häufig erneuert (durch Installation einer Pumpausrüstung), selbst wenn alle Neigungen eingehalten und der richtige Rohrdurchmesser ausgewählt werden.
Zweirohrsystem mit Eigenzirkulation
Die Zweirohrheizung in einem Privathaus mit Naturumlauf weist folgende Konstruktionsmerkmale auf:
- Vor- und Rücklauf durch getrennte Rohre.
- Die Versorgungsleitung ist über einen Einlass mit jedem Kühler verbunden.
- Mit dem zweiten Eyeliner wird die Batterie an die Rücklaufleitung angeschlossen.
Als Ergebnis bietet ein Zweirohr-Heizkörpersystem die folgenden Vorteile:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Es müssen keine Kühlerabschnitte für eine bessere Aufwärmphase hinzugefügt werden.
- Einfacheres Einstellen des Systems.
- Der Durchmesser des Wasserkreislaufs ist mindestens eine Nummer kleiner als bei Einrohrsystemen.
- Fehlen strenger Regeln für die Installation eines Zweirohrsystems. Kleine Abweichungen bei Steigungen sind erlaubt.
Der Hauptvorteil eines Zweirohr-Heizsystems mit unterer und oberer Verkabelung ist die Einfachheit und gleichzeitig die Effizienz des Designs, mit dem Sie Fehler bei den Berechnungen oder während der Installationsarbeiten ausgleichen können.
Heizkörper-Anschlussdiagramme
Wie gut sich die Kühler aufheizen, hängt davon ab, wie ihnen das Kühlmittel zugeführt wird. Es gibt mehr und weniger effektive Möglichkeiten.
Heizkörper mit Anschluss unten
Alle Heizkörper haben zwei Anschlussarten - seitlich und unten. Es darf keine Abweichungen zum unteren Anschluss geben. Es gibt nur zwei Rohre - Einlass und Auslass. Dementsprechend wird dem Kühler einerseits ein Kühlmittel zugeführt, andererseits wird es abgeführt.
Unterer Anschluss von Heizkörpern bei Einrohr- und Zweirohrheizungen
Genauer gesagt, wo die Versorgung angeschlossen werden muss und wo die Rückführung in der Installationsanleitung angegeben ist, die verfügbar sein muss.
Heizkörper mit seitlichem Anschluss
Beim seitlichen Anschluss ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten: Hier können die Vor- und Rücklaufleitungen jeweils an zwei Rohre angeschlossen werden, es gibt vier Möglichkeiten.
Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
Ein solcher Anschluss von Heizkörpern gilt als der effektivste, er wird als Standard angesehen, und so testen Hersteller ihre Heizkörper und die Daten im Pass auf Wärmeleistung - für einen solchen Eyeliner. Alle anderen Verbindungsarten sind weniger effizient bei der Wärmeableitung.
Diagonal-Anschlussschema für Heizkörper mit Zweirohr- und Einrohrsystem
Denn bei diagonal geschalteten Batterien wird das heiße Kühlmittel auf der einen Seite dem oberen Einlass zugeführt, durchströmt den gesamten Kühler und tritt auf der gegenüberliegenden, unteren Seite wieder aus.
Option Nummer 2. Einseitig
Wie der Name schon sagt, werden Rohrleitungen einseitig angeschlossen – Vorlauf von oben, Rücklauf – von unten. Diese Option ist praktisch, wenn die Steigleitung seitlich an der Heizung vorbeiführt, was in Wohnungen häufig der Fall ist, da diese Art der Verbindung normalerweise vorherrscht. Wenn das Kühlmittel von unten zugeführt wird, wird ein solches Schema selten verwendet - es ist nicht sehr bequem, Rohre anzuordnen.
Seitlicher Anschluss für Zweirohr- und Einrohrsysteme
Bei diesem Anschluss von Heizkörpern ist die Heizeffizienz nur geringfügig geringer - um 2%. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Heizkörper nur wenige Abschnitte haben - nicht mehr als 10. Bei einer längeren Batterie wird sich der äußerste Rand nicht gut aufheizen oder sogar kalt bleiben. Bei Plattenheizkörpern werden zur Lösung des Problems Strömungsverlängerungen eingebaut - Rohre, die das Kühlmittel etwas weiter als bis zur Mitte bringen. Dieselben Geräte können in Aluminium- oder Bimetallheizkörper eingebaut werden, wobei die Wärmeübertragung verbessert wird.
Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
Von allen Optionen ist der Sattelanschluss von Heizkörpern am ineffizientesten. Die Verluste betragen ungefähr 12-14%.Diese Option ist jedoch am unauffälligsten - die Rohre werden normalerweise auf dem Boden oder darunter verlegt, und diese Methode ist ästhetisch am optimalsten. Und damit sich die Verluste nicht auf die Temperatur im Raum auswirken, können Sie einen etwas stärkeren Heizkörper als nötig nehmen.
Sattelanschluss von Heizkörpern
In Systemen mit natürlicher Zirkulation sollte diese Art der Verbindung nicht durchgeführt werden, aber wenn eine Pumpe vorhanden ist, funktioniert sie gut. In einigen Fällen sogar noch schlimmer als die Seite. Bereits bei einer gewissen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels entstehen Wirbelströmungen, die gesamte Oberfläche erwärmt sich und die Wärmeübertragung nimmt zu. Diese Phänomene sind noch nicht vollständig untersucht, daher ist es noch unmöglich, das Verhalten des Kühlmittels vorherzusagen.
Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen
Bei dieser Art der Heizung gibt es keine Trennung in Rück- und Vorlaufleitungen, da das Kühlmittel nach dem Verlassen des Kessels einen Ring durchläuft und danach wieder zum Kessel zurückkehrt. Strahler haben in diesem Fall eine serielle Anordnung. Das Kühlmittel tritt nacheinander in jeden dieser Kühler ein, zuerst in den ersten, dann in den zweiten und so weiter. Die Temperatur des Kühlmittels sinkt jedoch und die letzte Heizung im System hat eine niedrigere Temperatur als die erste.
Die Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen sieht folgendermaßen aus, jeder Typ hat seine eigenen Schemata:
- geschlossene Heizungssysteme, die nicht mit Luft kommunizieren. Sie unterscheiden sich im Überdruck, die Luft kann nur manuell über spezielle Ventile oder automatische Entlüftungsventile abgelassen werden. Solche Heizsysteme können mit Kreiselpumpen arbeiten.Eine solche Heizung kann auch eine untere Beschaltung und eine entsprechende Schaltung aufweisen;
- offene Heizungssysteme, die über ein Ausdehnungsgefäß mit der Atmosphäre kommunizieren, um überschüssige Luft abzulassen. In diesem Fall sollte der Ring mit dem Kühlmittel über dem Niveau der Heizgeräte platziert werden, da sich sonst Luft darin ansammelt und die Wasserzirkulation gestört wird;
- horizontal - in solchen Systemen werden die Kühlmittelrohre horizontal verlegt. Dies ist ideal für private einstöckige Häuser oder Wohnungen, in denen ein autonomes Heizsystem vorhanden ist. Einrohrheizungstyp mit niedrigerer Verkabelung und dem entsprechenden Schema ist die beste Option;
- vertikal - die Kühlmittelrohre sind in diesem Fall in einer vertikalen Ebene angeordnet. Ein solches Heizsystem eignet sich am besten für private Wohngebäude, bestehend aus zwei bis vier Stockwerken.
Untere und horizontale Verkabelung des Systems und seiner Diagramme
Die Zirkulation des Kühlmittels im horizontalen Rohrleitungsschema erfolgt durch eine Pumpe. Und die Versorgungsleitungen werden über oder unter dem Boden verlegt. Eine horizontale Leitung mit einer unteren Verkabelung sollte mit einer leichten Neigung vom Kessel verlegt werden, während die Heizkörper alle auf derselben Ebene platziert werden müssen.
In Häusern mit zwei Stockwerken hat ein solcher Schaltplan zwei Steigleitungen - Vorlauf und Rücklauf, während die vertikale Schaltung mehr davon zulässt. Bei Zwangsumwälzung des Heizmittels mittels Pumpe steigt die Temperatur im Raum deutlich schneller an.Um ein solches Heizsystem zu installieren, müssen daher Rohre mit kleinerem Durchmesser als bei natürlicher Bewegung des Kühlmittels verwendet werden.
An den Rohren, die in die Stockwerke führen, müssen Sie Ventile installieren, die die Warmwasserversorgung für jedes Stockwerk regulieren.
Betrachten Sie einige Schaltpläne für eine Einrohrheizung:
- vertikales Zufuhrschema - kann natürliche oder erzwungene Zirkulation haben. Ohne Pumpe zirkuliert das Kühlmittel durch Dichteänderung beim Abkühlen des Wärmetauschers. Vom Kessel steigt Wasser in die Hauptleitung der oberen Stockwerke, dann wird es durch die Steigleitungen zu den Heizkörpern verteilt und kühlt in ihnen ab, wonach es wieder zum Kessel zurückkehrt;
- Diagramm eines vertikalen Einrohrsystems mit unterer Verdrahtung. Bei dem Schema mit der unteren Verkabelung verlaufen die Rück- und Versorgungsleitungen unter den Heizgeräten, und die Rohrleitung wird im Keller verlegt. Das Kühlmittel wird durch den Abfluss zugeführt, strömt durch den Kühler und kehrt durch das Fallrohr nach unten in den Keller zurück. Bei dieser Art der Verkabelung ist der Wärmeverlust viel geringer als bei der Verlegung der Rohre auf dem Dachboden. Ja, und es wird sehr einfach sein, die Heizungsanlage mit diesem Schaltplan zu warten;
- Schema eines Einrohrsystems mit einer oberen Verkabelung. Die Versorgungsleitung befindet sich in diesem Schaltplan oberhalb der Heizkörper. Die Versorgungsleitung verläuft unter der Decke oder durch den Dachboden. Durch diese Leitung gehen die Steigleitungen nach unten und die Heizkörper werden nacheinander daran befestigt. Die Rückleitung verläuft entweder am Boden entlang oder darunter oder durch den Keller. Ein solcher Schaltplan ist bei natürlicher Zirkulation des Kühlmittels geeignet.
Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie die Schwelle der Türen nicht anheben möchten, um das Versorgungsrohr zu verlegen, es auf einem kleinen Stück Land unter der Tür absenken können, während Sie die allgemeine Neigung beibehalten.
Wie werden Abschnitte hinzugefügt?
Nachdem Sie empirisch festgestellt haben, dass der Grund für die kühle Temperatur im Haus keineswegs die Verstopfung des Heizkörpers ist, sollten Sie einen Laden in der Nähe Ihres Hauses finden (damit Sie nicht in ferne Länder reisen müssen und dadurch Ihre Zeit verschwenden ) ein Geschäft, das Heizgeräte verkauft. Sie müssen die gleichen Abschnitte kaufen, mit denen Ihr Heizkörper ausgestattet ist - Gusseisen, Aluminium oder Bimetall.
Es sollte nicht vorkommen, dass Sie die falschen Abschnitte auswählen. Aufgrund eines solchen Fehlers können Sie diese einfach nicht hinzufügen, dh das ausgegebene Geld wird weggeworfen. Seien Sie also vorsichtig. Der Abschnittserweiterungsvorgang wird für alle Arten von Heizkörpern in der gleichen Reihenfolge durchgeführt.
Für Andockabschnitte benötigen Sie eine Verbindungsmutter - Nippel
Wir fahren direkt mit der Erhöhung der Anzahl der Abschnitte fort. Der erste Schritt besteht darin, die Futorka mit einem Heizkörperschlüssel von der Seite abzuschrauben, an der Sie ein oder mehrere Elemente hinzufügen möchten. Nachdem Sie die Futorka aufgedreht haben, wird ein Nippel (Verbindungsmutter) auf den Andockbereich der Abschnitte aufgebracht. Das folgende wichtige Merkmal muss berücksichtigt werden: Die Gewinde an verschiedenen Enden des Nippels sind unterschiedlich, und um neue Abschnitte ordnungsgemäß zu installieren, müssen Sie sich an den folgenden Regeln orientieren:
- Der rechte Teil des Nippels sollte auf die Seite gerichtet sein, auf der die Verbindung mit dem neuen Element hergestellt wird;
- Dementsprechend der linke - zu den bereits vorhandenen Abschnitten des Heizkörpers.
Um ein weiteres Auslaufen der Batterie zu verhindern, sollten sich überschneidende Dichtungen auf den Nippel gelegt werden (diese können aus Gummi, Paranit oder Gel sein).
Gleichzeitig müssen Sie sie vorsichtig und vorsichtig anziehen - dies garantiert, dass die Dichtung so gleichmäßig wie möglich ohne unerwünschte Verzerrungen sitzt. Als nächstes müssen Sie den Faden festziehen. Auch diese Aktion sollte ohne ruckartige Bewegungen, in gemächlichem Rhythmus und sorgfältig ausgeführt werden
Wenn Sie einen Heizkörper qualitativ aufbauen wollen, dann kann von Eile keine Rede sein
Auch diese Aktion sollte ohne ruckartige Bewegungen, in gemächlichem Rhythmus und sorgfältig ausgeführt werden. Wenn Sie einen Heizkörper qualitativ aufbauen wollen, dann kann von Eile keine Rede sein.
Eine überlappende Dichtung ist erforderlich, um ein Auslaufen zu verhindern
Es ist höchst unerwünscht, den Metallfaden zu beschädigen - aus diesem Grund können nicht die harmlosesten Probleme auftreten, deren Lösung zusätzlich Ihre eigene Zeit und finanzielle Ressourcen aufwenden muss.
Der vergrößerte Heizkörper muss wieder auf die Halterung gesetzt und die Verbindung zum Zentralheizungsrohr erneuert werden. Dazu müssen Sie sich mit einem Schraubenschlüssel mit dem entsprechenden Durchmesser bewaffnen und abschleppen, was zum Umwickeln von Rohrgewinden beim Anschrauben des Kühlers erforderlich ist.
Es ist nicht schwierig, einem Heizkörper Abschnitte hinzuzufügen, dafür müssen Sie nicht 10 Jahre in einem Team von Heizungsinstallateuren arbeiten. Aber ohne ernsthafte Herangehensweise ist die Verfügbarkeit elementarer Werkzeuge und die Entfernung dieses Prozesses aus Ihrer persönlichen Zeit unabdingbar.Sie können jedoch auf die zweite Option zurückgreifen, um das Problem mit der unzureichenden Beheizung des Raums zu lösen - Kunde eines Unternehmens zu werden, das solche Dienstleistungen anbietet, dessen Mitarbeiter alles schnell und effizient selbst erledigen.
Vor- und Nachteile eines Einrohrsystems
Einrohrheizungen erfreuen sich im Bereich des privaten Bauens großer Beliebtheit.
Die Hauptgründe sind die relativ geringen Kosten der Struktur und die Möglichkeit, sie ohne die Einbeziehung von Spezialisten selbst zu montieren.
Aber die Einrohrheizung hat noch weitere Vorteile:
- Hydraulische Stabilität - die Wärmeübertragung anderer Elemente des Systems ändert sich nicht, wenn einzelne Kreisläufe abgeschaltet, Heizkörper ausgetauscht oder Abschnitte vergrößert werden;
- Das Gerät der Autobahn kostet eine minimale Anzahl von Rohren;
- Es zeichnet sich durch eine geringe Trägheit und Aufwärmzeit aufgrund der geringeren Kühlmittelmenge in der Leitung als in einer Zweirohrleitung aus;
- Es sieht ästhetisch ansprechend aus und beeinträchtigt das Innere des Raums nicht, insbesondere wenn das Hauptrohr verborgen ist.
- Durch die Installation der neuesten Generation von Absperrventilen - beispielsweise automatische und manuelle Thermostate - können Sie den Betrieb der gesamten Struktur sowie ihrer einzelnen Elemente feinabstimmen.
- Einfaches und zuverlässiges Design;
- Einfache Installation, Wartung und Bedienung.
Beim Anschluss von Steuer- und Überwachungsgeräten an die Heizungsanlage kann diese in einen vollautomatischen Betriebsmodus umgeschaltet werden.
Eine Integration in das Smart Home System ist möglich – in diesem Fall können Sie Programme für optimale Heizmodi in Abhängigkeit von Tageszeit, Jahreszeit und anderen entscheidenden Faktoren einstellen.
Die Einrohr-Heizungshauptleitung kann durch Veredelung komplett verdeckt werden.Ein solches Gerät beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Raums, sondern wird auch zu seinem Detail - einem Einrichtungsgegenstand.
Der Hauptnachteil der Einrohr-Wärmeversorgung ist das Ungleichgewicht bei der Erwärmung von wärmeabgebenden Batterien entlang der Hauptleitung.
Das Kühlmittel kühlt ab, während es sich entlang des Kreislaufs bewegt. Aus diesem Grund erwärmen sich weit vom Kessel entfernt installierte Heizkörper weniger als nahe gelegene. Es wird daher empfohlen, langsam abkühlende gusseiserne Geräte zu installieren.
Durch den Einbau einer Umwälzpumpe kann das Kühlmittel die Heizkreise gleichmäßiger erwärmen, bei ausreichender Leitungslänge wird jedoch eine deutliche Abkühlung beobachtet.
Reduzieren Sie die negativen Auswirkungen dieses Phänomens auf zwei Arten:
- Bei kesselfernen Heizkörpern wird die Anzahl der Abschnitte erhöht. Dadurch vergrößert sich ihre wärmeleitende Fläche und die abgegebene Wärmemenge, wodurch die Räume gleichmäßiger beheizt werden können.
- Sie erstellen ein Projekt mit einer rationellen Anordnung von Wärme abgebenden Geräten in Räumen - die leistungsstärksten sind in Kinderzimmern, Schlafzimmern und "kalten" (nördlichen, Eck-) Räumen installiert. Wenn das Kühlmittel abkühlt, verschwinden das Wohnzimmer und die Küche und enden mit Nichtwohn- und Wirtschaftsräumen.
Solche Maßnahmen minimieren die Nachteile eines Einrohrsystems, insbesondere bei ein- und zweistöckigen Gebäuden mit einer Fläche von bis zu 150 m². Für solche Häuser ist die Einrohrheizung am rentabelsten.
Merkmal des horizontalen Rohrverlegeschemas
Schema der horizontalen Heizung in einem zweistöckigen Haus
In ein- oder zweistöckigen Privathäusern wird überwiegend eine horizontale Zweirohrheizung mit Bodenverdrahtung installiert.Darüber hinaus kann es aber auch für den Anschluss an eine Zentralheizung verwendet werden. Ein Merkmal eines solchen Systems ist die horizontale Anordnung der Haupt- und Rücklaufleitung (bei einer Zweirohrleitung).
Bei der Auswahl dieses Rohrleitungssystems müssen die Nuancen des Anschlusses an verschiedene Heizungsarten berücksichtigt werden.
Zentrale horizontale Heizung
Um ein technisches Schema zu erstellen, sollte man sich an den Normen von SNiP 41-01-2003 orientieren. Es besagt, dass die horizontale Verkabelung des Heizsystems nicht nur die ordnungsgemäße Zirkulation des Kühlmittels gewährleisten, sondern auch dessen Abrechnung sicherstellen sollte. Dazu sind in Mehrfamilienhäusern zwei Steigleitungen ausgestattet - mit Warmwasser und zur Aufnahme von gekühlter Flüssigkeit. Berechnen Sie unbedingt ein horizontales Zweirohr-Heizsystem, das die Installation eines Wärmezählers beinhaltet. Es wird unmittelbar nach dem Anschluss des Rohrs an das Steigrohr am Einlassrohr installiert.
Zusätzlich wird in bestimmten Leitungsabschnitten der hydraulische Widerstand berücksichtigt.
Dies ist wichtig, da die horizontale Verkabelung des Heizsystems nur dann effektiv funktioniert, wenn der entsprechende Druck des Kühlmittels aufrechterhalten wird.
In den meisten Fällen wird für Mehrfamilienhäuser ein horizontales Einrohr-Heizsystem mit einer unteren Verkabelung installiert. Daher muss bei der Auswahl der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern deren Abstand vom zentralen Verteilungssteigrohr berücksichtigt werden. Je weiter sich die Batterie befindet, desto größer sollte ihre Fläche sein.
Autonome horizontale Heizung
Heizung mit Naturumlauf
In einem Privathaus oder in einer Wohnung ohne Zentralheizungsanschluss wird am häufigsten ein horizontales Heizsystem mit niedrigerer Verkabelung gewählt. Dabei ist jedoch die Betriebsweise zu berücksichtigen - mit Naturumlauf oder Zwangsdruck. Im ersten Fall wird unmittelbar am Kessel ein vertikales Steigrohr montiert, an das horizontale Abschnitte angeschlossen sind.
Die Vorteile dieser Anordnung zur Aufrechterhaltung eines angenehmen Temperaturniveaus sind unter anderem:
- Die Mindestkosten für den Kauf von Verbrauchsmaterialien. Insbesondere eine horizontale Einrohrheizung mit natürlicher Zirkulation enthält keine Umwälzpumpe, kein Membranausdehnungsgefäß und keine Schutzarmaturen - Entlüftungsöffnungen;
- Arbeitssicherheit. Da der Druck in den Leitungen dem Atmosphärendruck entspricht, wird die Übertemperatur mit Hilfe eines Ausdehnungsgefäßes ausgeglichen.
Aber es gibt auch Nachteile zu beachten. Die wichtigste ist die Trägheit des Systems. Selbst eine gut ausgelegte horizontale Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit natürlicher Zirkulation kann die Räumlichkeiten nicht schnell beheizen. Dies liegt daran, dass das Heizungsnetz seine Bewegung erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur beginnt. Für Häuser mit großer Fläche (ab 150 qm) und mit zwei Stockwerken oder mehr wird ein horizontales Heizsystem mit niedrigerer Verkabelung und Zwangszirkulation der Flüssigkeit empfohlen.
Heizung mit Zwangsumlauf und horizontalen Rohren
Im Gegensatz zum obigen Schema ist es für die Zwangszirkulation nicht erforderlich, eine Steigleitung herzustellen.Der Druck des Kühlmittels in einer horizontalen Zweirohrheizung mit Bodenverdrahtung wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Dies spiegelt sich in der Leistungssteigerung wider:
- Schnelle Verteilung von heißem Wasser in der gesamten Leitung;
- Die Möglichkeit, das Kühlmittelvolumen für jeden Kühler zu steuern (nur für ein Zweirohrsystem);
- Benötigt weniger Platz für die Installation, da keine Verteilersteigleitung vorhanden ist.
Die horizontale Verkabelung der Heizungsanlage kann wiederum mit einem Kollektor kombiniert werden. Dies gilt für lange Pipelines. Somit ist eine gleichmäßige Warmwasserverteilung in allen Räumen des Hauses möglich.
Bei der Berechnung einer horizontalen Zweirohrheizung müssen die Drehknoten berücksichtigt werden, an diesen Stellen treten die größten hydraulischen Druckverluste auf.
Verbindungsmethoden
Sie können Heizkörper auf unterschiedliche Weise an Rohre anschließen, abhängig vom Installationsort und der Verlegung der Rohre im Raum und natürlich vom Heizungsschema:
Wenn die Verbindungsmethode ausgewählt ist (siehe Diagramm), müssen Sie:
- Wischen Sie alle Fugen und Rohre mit Sandpapier ab und entfetten Sie sie.
- Bringen Sie den Kühler an. Dies kann eine vorübergehende Befestigung oder Installation sein, abhängig von der Komplexität der Position der Rohre des Heizsystems gemäß Ihrem Schema.
- Wir schrauben die Adapter ein, die durch Drehen an die Richtung der Rohre angepasst werden können, an die die Elemente angeschlossen sind. Befinden sie sich beispielsweise auf dem Boden, wird der Adapter mit einem Gewinde verschraubt, gehen die Rohre tief in den Raum, ändert sich die Richtung des Adapters. Es gilt also vor allem, sich die Auslegung einer Einrohrheizung genau anzuschauen.
- Rohradapter, vorzugsweise aus heimischem Polypropylen, wie Experten raten, werden mit einem Lötkolben am Hauptrohr befestigt.
- Wir montieren das Ventil von oben und den Stopfen von unten, wie in der Abbildung gezeigt, oder umgekehrt.
Fazit
Das Arbeiten mit Polypropylenrohren ist nicht besonders schwierig. Zuvor verfügt jede Installation des Heizsystems über ein vorgefertigtes Schema und thermische Berechnungen. Mit Hilfe des erstellten Schemas können Sie nicht nur die erforderliche Anzahl von Rohren für Ihren Heizkreislauf berechnen, sondern auch die Heizgeräte im Haus richtig platzieren.
Die Verwendung von Polypropylenrohren zu Hause ermöglicht es Ihnen, den Heizkörper jederzeit neu zu installieren. Das Vorhandensein geeigneter Absperrventile stellt sicher, dass Sie die Heizkörper jederzeit ein- und ausschalten können. Während des Installationsprozesses sollten jedoch bestimmte Regeln und Anweisungen befolgt werden.
- Vermeiden Sie bei der Installation eine Kombination einzelner Rohrstücke aus unterschiedlichen Materialien.
- Übermäßig lange Rohrleitungen ohne die richtige Anzahl an Befestigungselementen können mit der Zeit durchhängen. Dies gilt für kleine beheizte Objekte, bei denen ein leistungsstarker autonomer Kessel vorhanden ist bzw. das Wasser in der Rohrleitung eine hohe Temperatur hat.
Versuchen Sie bei der Installation, die Rohre, Fittings und Kupplungen nicht zu überhitzen. Überhitzung führt zu schlechter Lötqualität. Geschmolzenes Polypropylen kocht und verdeckt den inneren Durchgang des Rohrs.
Die Hauptbedingung für die Haltbarkeit und Qualität der Rohrleitung des Heizsystems ist die Festigkeit der Verbindungen und die richtige Verrohrung. Fühlen Sie sich frei, Hähne und Ventile vor jedem Heizkörper zu installieren.Durch die Installation eines Automatisierungssystems und die Einstellung des Heizmodus können Sie mit Hilfe von Wasserhähnen die Heizung im Raum mechanisch ein- und ausschalten.
Oleg Borisenko (Site-Experte).
Tatsächlich kann die Konfiguration des Raums einen kombinierten Anschluss von Heizkörpern erfordern. Wenn es die Konstruktion des Heizkörpers zulässt, können mehrere Heizkörper in einem Kreislauf montiert werden, indem sie auf unterschiedliche Weise verbunden werden - seitlich, diagonal, unten.Moderne Gewindefittings sind in der Regel hochwertige Produkte mit gleichbleibenden Gewindeparametern. Um jedoch die Dichtheit von Gewindeverbindungen zu gewährleisten, werden verschiedene Dichtungen verwendet, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Das Dichtungsmaterial muss in Abhängigkeit von den Konstruktionsmerkmalen der Heizungsanlage und deren Einbauort (verdeckt, offen) ausgewählt werden, da Dichtungsmassen zum Einstellen (Festziehen) von Schraubverbindungen ausgelegt sein können, oder sie können einen einmaligen Gebrauch nicht zulassen Verformung nach dem Aushärten Wählen Sie ein Dichtmittel zum Abdichten von Gewindeverbindungen, um das Material dieses Artikels zu verbessern:
- Do-it-yourself-Projekt und Berechnung eines gemauerten Kamins
- Wie verlegt und isoliert man Heizungsrohre im Erdreich?
- Warum braucht man einen Sockel für Heizungsrohre?
- Auswahl von Rippenregistern, Heizkörpern und Heizungsrohren
- Wie verstecke ich ein Heizungsrohr?