Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen

So schließen Sie einen Ouzo richtig an - ein Diagramm, einphasig und dreiphasig, mit und ohne Erdung

Fachberatung

Abschließend werden einige Tipps von Experten auf diesem Gebiet gegeben, die bei der Installation von RCDs helfen können:

  1. Für die Installation dieses Geräts in einem Wohngebiet ist es am besten, auf moderne elektronische Modelle zu verzichten, da deren Betrieb von der eingebauten Schaltung abhängt.
  2. Wenn ein Schaltplan verwendet wird, der keine Erdung vorsieht, muss unbedingt ein Trennschalter hinzugefügt werden.Es bietet Schutz vor Spannungsüberlastungen und Kurzschlüssen, während der RCD das Fehlen von Kriechströmen überwacht und so einen kombinierten Schutz erhält.
  3. Nach der Implementierung eines Stromkreises oder dem Austausch eines seiner Elemente ist es immer erforderlich, das Schutzgerät zu betreiben, um seine Leistung zu testen, um die korrekte Funktion des gesamten Systems sicherzustellen.
  4. Das Anschließen eines solchen Schutzgerätes ist oft eine ziemlich schwierige Aufgabe, obwohl dieses Gerät wichtige Funktionen erfüllt. Daher wird empfohlen, sich bei der geringsten Unsicherheit in den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen an einen professionellen Elektriker zu wenden.

Wie funktioniert eine Schutzeinrichtung ohne „Masse“?

Die Anschlussmöglichkeit ohne Erdung ist ein typischer Fall für Altbauwohnungen und Privathäuser. Die Stromversorgung solcher Gebäude ist in der Regel ohne Erdungsbus organisiert. Aber wie richtig sollten wir den Betrieb des RCD erwarten, ohne den "Boden" einzuschalten?

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: ArbeitsanweisungenEine Verkabelungsoption, die in Bezug auf Immobilienprojekte alten Stils weit verbreitet ist. Die Einführung von Fehlerstromschutzschaltern in die alte Infrastruktur muss ohne Erdungsschiene erfolgen

Während des Betriebs von elektrischen Geräten trat beispielsweise eine Panne am Gehäuse auf. In Ermangelung einer Erdungsschiene ist es nicht erforderlich, sich auf die sofortige Auslösung des installierten RCD zu verlassen. Wenn eine Person den Körper des defekten Geräts berührt, fließt der Leckstrom durch den menschlichen Körper zur "Masse".

Es dauert einige Zeit (Schwellenwert der Geräteeinstellung), bis der RCD auslöst.Während dieser Zeit (eher kurz) bleibt die Verletzungsgefahr durch die Einwirkung von elektrischem Strom durchaus akzeptabel. In der Zwischenzeit würde der RCD sofort funktionieren, wenn ein Erdungsbus vorhanden wäre.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: ArbeitsanweisungenDer Schaltplan ohne das Vorhandensein von "Masse", bei dem das Schutzgerät ohne zusätzliche Masseschiene angeschlossen ist, bleibt für den Benutzer immer noch etwas gefährlich. In solchen Situationen sollten Sie den RCD sorgfältig auf die Auslöseschwelle abstimmen

Aus diesem Beispiel lässt sich leicht schließen, dass RCDs und Automaten in einer Wohnungsabschirmung oder einer Privathausabschirmung immer zusammen mit der Verbindung zur Erdungsschiene angeschlossen werden sollten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass es eine ausreichende Anzahl von Gebäuden gibt, bei denen dies aufgrund des Mangels an „Land“ in den Projektplänen nicht möglich ist.

Für Gebäudevarianten, bei denen die Stromversorgung ohne Erdung organisiert ist, scheint die Schaltschutzvorrichtung mittels RCD tatsächlich die einzige wirksame Schutzmaßnahme zu sein, die unter solchen Bedingungen verwendet werden kann. Daher werden wir mögliche Schemata in Betracht ziehen, die für die Stromversorgung von Privatwohnungen anwendbar sind.

Anschluss in der Wohnung und in einem Privathaus

Es wird empfohlen, ein Schutzgerät in einer Wohnung, einem Landhaus oder einem Landhaus nach einem der gängigsten Schemata anzuschließen:

  • TN-C. Dies ist eine RCD-Installation in einem Netzwerk mit Phasen- und Neutralleitern ohne Erdung.
  • TN-C-S. Er setzt neben Phase und Null auch einen erdenden PE-Leiter voraus.

RCD in der Wohnung

Der RCD-Anschluss in Wohnungen erfolgt nur nach einem einphasigen Schema:

  • Einführungsmaschine;
  • Stromzähler;
  • Fehlerstromschutzschalter 30 mA;
  • Elektroinstallation in der ganzen Wohnung.

Bei „gefräßigen“ Haushaltsgeräten wie einem Elektroherd oder einer Waschmaschine empfiehlt es sich, zusätzliche individuelle RCDs zu installieren.

RCD in Häusern auf der Erde

Besonderes Augenmerk sollte auf den Schutz in einem Privathaus und auf dem Land gelegt werden. Das Anschlussschema ist wie folgt:. Das Anschlussschema ist wie folgt:

Das Anschlussschema ist wie folgt:

  • Einführungsmaschine;
  • Stromzähler;
  • RCD von 100 bis 300 mA, die Wahl erfolgt in Abhängigkeit von der Strommenge, die alle Haushaltsgeräte verbrauchen;
  • RCD für individuellen Stromverbrauch. Typischerweise werden 10 bis 30 mA verwendet.

Tatsache ist, dass Häuser auf dem Boden in der Regel einen hohen Grad an Energieautonomie haben und mehr Strom verbrauchen als Wohnungen in Hochhäusern. Dabei werden häufig Drehstromnetze verwendet. Darüber hinaus ist es in Privathäusern und Ferienhäusern sehr wünschenswert, das TT-Erdungssystem in Verbindung mit Leistungsschaltern und Fehlerstromschutzschaltern zu verwenden. Dies liegt daran, dass in solchen Gebäuden häufig Holz - ein brandgefährliches Material - und Metall - ein guter Leiter - verwendet wird.

Wo installieren?

In der Regel ist eine Schutzvorrichtung in einer Schalttafel installiert, die sich auf dem Treppenabsatz oder in der Wohnung der Bewohner befindet. Es enthält viele Geräte, die für die Messung und Verteilung von Strom bis zu tausend Watt verantwortlich sind. Daher befinden sich im selben Schild mit dem RCD automatische Maschinen, ein Stromzähler, Klemmblöcke und andere Geräte.

Wenn Sie bereits eine Abschirmung installiert haben, ist die Installation des RCD einfach. Dazu benötigen Sie nur einen minimalen Werkzeugsatz, der Zangen, Seitenschneider, Schraubendreher und einen Markierer umfasst.

Der Prozess der Installation der Automatisierung in einer Schalttafel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ziehen Sie die Möglichkeit in Betracht, eine Schalttafel für eine Einzimmerwohnung zusammenzubauen, hier wird ein Messerschalter verwendet, ein multifunktionales Schutzgerät, dann wird eine RCD-Gruppe installiert (Typ „A“ für eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler, weil z Gerät wird vom Gerätehersteller empfohlen). Nach der Schutzvorrichtung gehen alle Gruppen von automatischen Schaltern (für Klimaanlage, Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd sowie für Beleuchtung). Außerdem werden hier Stromstoßrelais verwendet, die zur Steuerung von Beleuchtungskörpern benötigt werden. In der Abschirmung, die einer Anschlussdose ähnelt, wird auch ein spezielles Modul für die elektrische Verkabelung installiert.

Schritt 1: Zuerst müssen Sie die gesamte Automatisierung auf der DIN-Schiene so platzieren, wie wir sie anschließen werden.

So werden die Geräte im Schild angeordnet

Im Panel gibt es zuerst einen Messerschalter, dann ein UZM, vier RCDs, eine Gruppe von Leistungsschaltern mit 16 A, 20 A, 32 A. Als nächstes gibt es 5 Stromstoßrelais, 3 Beleuchtungsgruppen mit je 10 A und eine Modul zum Anschluss von Kabeln.

Schritt 2: Als nächstes brauchen wir einen zweipoligen Kamm (um den RCD mit Strom zu versorgen). Wenn der Kamm länger ist als die Anzahl der RCDs (in unserem Fall vier), sollte er mit einer speziellen Maschine gekürzt werden.

Lesen Sie auch:  Wie man eine Brunnenbohranlage baut

Wir schneiden den Kamm auf die gewünschte Größe und setzen dann die Begrenzer entlang der Kanten

Schritt 3: Jetzt sollte für alle RCDs die Leistung kombiniert werden, indem ein Kamm installiert wird. Außerdem sollten die Schrauben des ersten RCD nicht angezogen werden.Als nächstes müssen Sie Kabelsegmente von 10 Quadratmillimetern nehmen, die Isolierung von den Enden entfernen, mit Spitzen crimpen und dann den Messerschalter an das UZM und das UZM an das erste UZO anschließen.

So sehen die Anschlüsse aus

Schritt 4: Als nächstes müssen Sie den Leistungsschalter und dementsprechend den RCD mit RCD mit Strom versorgen. Dies kann mit einem Stromkabel erfolgen, das an einem Ende einen Stecker und am anderen Ende zwei gecrimpte Drähte mit Kabelschuhen hat. Und zuerst müssen Sie die gecrimpten Drähte in den Schalter einführen und erst dann eine Verbindung zum Netzwerk herstellen.

Als nächstes müssen Sie den Stecker anschließen, dann die ungefähre Reichweite am USM einstellen und auf die Schaltfläche "Testen" klicken. Es wird sich also herausstellen, die Leistung des Geräts zu überprüfen.

Hier können Sie sehen, dass der RCD funktioniert, jetzt ist es notwendig, jeden RCD zu überprüfen (wenn er richtig angeschlossen ist, sollte er sich ausschalten).

Schritt 5: Jetzt müssen Sie den Strom ausschalten und mit der Montage fortfahren - Sie sollten die Gruppe der Leistungsschalter auf der Mittelschiene mit dem Kamm mit Strom versorgen. Hier werden wir 3 Gruppen haben (die erste ist das Kochfeld / der Backofen, die zweite ist der Geschirrspüler und die Waschmaschine, die dritte sind die Steckdosen).

Wir installieren den Kamm an den Maschinen und übertragen die Schienen auf den Schild

Schritt 6: Als nächstes müssen Sie zu Nullreifen übergehen. Hier sind vier RCDs verbaut, es werden aber nur zwei neutrale Reifen benötigt, da diese für 2 Gruppen nicht benötigt werden. Der Grund dafür ist das Vorhandensein von Löchern in den Maschinen nicht nur von oben, sondern auch von unten, sodass wir die Last jeweils an jede von ihnen anschließen und der Bus hier nicht erforderlich ist.

In diesem Fall ist ein Kabel von 6 Quadratmillimetern erforderlich, das an Ort und Stelle gemessen, abisoliert, an den Enden geklemmt und an den RCD mit seinen Gruppen angeschlossen werden muss.

Nach dem gleichen Prinzip ist es notwendig, die Geräte mit Phasenkabeln zu versorgen

Schritt 7: Da wir die Automatisierung bereits angeschlossen haben, müssen die Stromstoßrelais noch mit Strom versorgt werden. Verbinden Sie sie mit einem Kabel von 1,5 Quadratmillimetern. Außerdem sollte die Phase der Maschine an die Anschlussdose angeschlossen werden.

So sieht das Schild zusammengebaut aus.

Als nächstes müssen Sie eine Markierung nehmen, um die Etiketten der Gruppen anzubringen, für die dieses oder jenes Gerät bestimmt ist. Dies geschieht, um bei weiteren Reparaturen nicht verwirrt zu werden.

Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit RCD und Maschine

Welche Probleme können während der Verbindung auftreten

Beim Anschließen von Schutzgeräten treten häufig Fehler auf, die das Netzwerk weiter beschädigen können. Daher ist es ratsam, eine Reihe von Richtlinien zu befolgen:

  • Die Eingangsklemmen des RCD dürfen nur nach der entsprechenden Maschine angeschlossen werden, ein direkter Anschluss ist nicht zulässig, da sich die Spannung dramatisch ändern kann.
  • Manchmal werden Null und Phase verwechselt, daher müssen Sie diese Werte sorgfältig studieren.
  • Beim Arbeiten mit der Verkabelung dürfen Sie nicht vom Schema abweichen, insbesondere gilt dies für Elemente mit Verzweigungen, einer großen Anzahl angeschlossener Geräte und mehreren Schutzgeräten für sie.
  • Wenn sich im Raum kein Erdungsleiter befindet, darf dieser nicht durch ein Kabel ersetzt werden, das über Heizkörper oder Wasserleitungen geworfen wird. Die Erdung muss gemäß den Anweisungen durchgeführt werden.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen
Arbeitsprinzip

Beim Kauf von Geräten müssen deren Eigenschaften untersucht und geprüft werden, ob sie dem gewünschten Netzwerk entsprechen.

Sie werden am Generatoranschlussplan interessiert sein

RCD-Anschlussdiagramme in einem einphasigen Netzwerk

Die meisten Haushaltsverbraucher werden von einem einphasigen Stromkreis versorgt, bei dem eine Phase und ein Neutralleiter für ihre Stromversorgung verwendet werden.

Abhängig von den individuellen Eigenschaften des Netzwerks kann die einphasige Stromversorgung nach folgendem Schema erfolgen:

  • mit starr geerdetem Neutralleiter (TT), bei dem die vierte Ader als Rückleiter fungiert und zusätzlich geerdet ist;
  • mit kombiniertem Neutral- und Schutzleiter (TN-C);
  • mit getrennter Null- und Schutzerde (TN-S oder TN-C-S, beim Anschluss von Geräten im Raum gibt es keine Unterschiede zwischen diesen Systemen).

Es ist zu beachten, dass im TN-C-System gemäß den Anforderungen von Abschnitt 1.7.80 der PUE die Verwendung von Differentialautomaten nicht zulässig ist, mit Ausnahme des Schutzes einzelner Geräte mit der obligatorischen Ausrichtung von Null und Erde von das Gerät an den RCD. In jedem Fall sollten beim Anschluss eines RCD die Merkmale des Versorgungsnetzes berücksichtigt werden.

Ohne Erdung

Da sich nicht alle Verbraucher mit einem dritten Kabel in ihrer Verkabelung rühmen können, müssen sich die Bewohner solcher Räumlichkeiten mit dem begnügen, was sie haben. Das einfachste Schema zum Anschließen eines RCD besteht darin, ein Schutzelement nach einer Einführungsmaschine und einem Stromzähler zu installieren. Nach dem RCD ist es wichtig, Sicherungsautomaten für verschiedene Lasten mit dem entsprechenden Auslösestrom anzuschließen. Beachten Sie, dass das Funktionsprinzip des RCD keine Abschaltung von Stromüberlastungen und Kurzschlüssen vorsieht und daher zusammen mit Leistungsschaltern installiert werden muss.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 1: Anschluss eines RCD in einem einphasigen Zweileitersystem

Diese Option ist für Wohnungen mit einer geringen Anzahl angeschlossener Geräte relevant.Da im Falle eines Kurzschlusses in einem von ihnen das Ausschalten keine spürbaren Unannehmlichkeiten mit sich bringt und das Auffinden von Schäden nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

In Fällen, in denen ein ausreichend verzweigter Stromversorgungskreis verwendet wird, können jedoch mehrere RCDs mit unterschiedlichen Betriebsströmen darin verwendet werden.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 2: RCD-Anschluss in einem verzweigten einphasigen Zweileitersystem

Bei dieser Anschlussvariante sind mehrere Schutzelemente eingebaut, die nach Nennstrom und Betriebsstrom ausgewählt werden. Als allgemeiner Schutz wird hier ein einleitender Brand-RCD von 300 mA angeschlossen, gefolgt von einem Null- und Phasenkabel zum nächsten 30-mA-Gerät, eines für Steckdosen und das zweite für Beleuchtung, für die ein Paar 10-mA-Geräte installiert ist Bad und Kinderzimmer. Je niedriger der Auslösewert verwendet wird, desto empfindlicher wird der Schutz – solche RCDs arbeiten mit einem viel geringeren Ableitstrom, was insbesondere für Zweileiterschaltungen gilt. Es lohnt sich jedoch auch nicht, eine sensible Automatisierung auf allen Elementen zu installieren, da sie einen hohen Prozentsatz an Fehlalarmen aufweist.

Geerdet

Bei Vorhandensein eines Erdungsleiters in einem einphasigen System ist die Verwendung eines RCD besser geeignet. Bei einem solchen Schema erzeugt das Verbinden des Schutzdrahts mit dem Instrumentengehäuse einen Weg für Stromlecks, wenn die Drahtisolierung gebrochen ist. Daher tritt der Schutzvorgang unmittelbar nach einer Beschädigung ein und nicht im Falle eines elektrischen Schlags.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 3: Anschluss eines RCD in einem einphasigen Dreileitersystem

Sehen Sie sich die Abbildung an, der Anschluss in einem Dreileitersystem erfolgt ähnlich wie in einem Zweileitersystem, da für den Betrieb des Geräts nur ein Neutral- und ein Phasenleiter benötigt werden.Die Erdung ist nur mit geschützten Objekten über einen separaten Erdungsbus verbunden. Zero kann auch an einen gemeinsamen Zero-Bus angeschlossen werden, von Zero-Kontakten wird er mit den entsprechenden an das Netzwerk angeschlossenen Geräten verdrahtet.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen hochwertigen und preiswerten Punsch für zu Hause aus

Wie in einem zweiadrigen einphasigen Stromkreis mit einer großen Anzahl von Verbrauchern (Klimaanlage, Waschmaschine, Computer, Kühlschrank und andere Vorteile der Zivilisation) ist das Einfrieren aller oben genannten elektronischen Schaltkreise mit Daten eine äußerst unangenehme Option Verlust oder Unterbrechung ihrer Leistungsfähigkeit. Daher können Sie für einzelne Geräte oder ganze Gruppen mehrere RCDs installieren. Ihre Verbindung verursacht natürlich zusätzliche Kosten, macht die Schadenssuche aber komfortabler.

RCD-Auswahl nach Parametern

Nachdem das RCD-Anschlussdiagramm fertig ist, müssen die Parameter des RCD bestimmt werden. Wie Sie wissen, wird es das Netzwerk nicht vor Überlastung bewahren. Und Kurzschluss auch. Diese Parameter werden vom Automaten überwacht. Um die Sicherheit der gesamten Verkabelung zu gewährleisten, wird am Eingang eine Einführungsmaschine aufgestellt. Danach gibt es einen Zähler, und dann setzen sie normalerweise einen Brandschutz-RCD ein. Es wird gezielt gewählt. Der Leckstrom beträgt 100 mA oder 300 mA, und die Nennleistung ist die gleiche wie die der Einführungsmaschine oder eine Stufe höher. Das heißt, wenn die Eingangsmaschine auf 50 A steht, wird der RCD nach dem Zähler entweder auf 50 A oder 63 A eingestellt.

Brandschutz-RCD wird entsprechend dem Nennwert der Einführungsmaschine ausgewählt

Warum eine Stufe höher? Denn die automatischen Sicherheitsschalter lösen verzögert aus. Der Strom, der den Nennwert um nicht mehr als 25% überschreitet, kann mindestens eine Stunde dauern.Der RCD ist nicht für eine langfristige Exposition gegenüber erhöhten Strömen ausgelegt und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrennen. Das Haus bleibt ohne Strom. Dies betrifft jedoch die Bestimmung des Wertes des Brand-RCD. Andere werden anders gewählt.

Nennstrom

Wie wähle ich den Wert des RCD? Es wird nach der Methode zur Bestimmung des Nennwerts der Maschine ausgewählt - abhängig vom Querschnitt des Drahtes, an dem das Gerät installiert ist. Der Nennstrom des Schutzgeräts darf nicht größer sein als der maximal zulässige Strom für diesen Draht. Zur Erleichterung der Auswahl gibt es spezielle Tabellen, eine davon ist unten.

Tabelle zur Auswahl der Nennleistung des Leistungsschalters und RCD

In der Spalte ganz links finden wir den Querschnitt des Kabels, rechts die empfohlene Nennleistung des Leistungsschalters. Das gleiche sollte mit dem RCD sein. So ist es nicht schwierig, den Wert der Schutzeinrichtung gegen Leckstrom zu wählen.

Strom brechen

Bei der Bestimmung dieses Parameters benötigen Sie auch ein RCD-Anschlussdiagramm. Der Nennausschaltstrom des RCD ist der Wert des Ableitstroms, bei dem der Strom auf der geschützten Leitung abgeschaltet wird. Diese Einstellung kann 6mA, 10mA, 30mA, 100mA, 500mA sein. Der kleinste Strom - 6 mA - wird in den USA und in europäischen Ländern verwendet und wir haben sie auch nicht im Angebot. Als Brandschutz werden Geräte mit einem maximalen Ableitstrom von 100 mA oder mehr eingesetzt. Sie stehen vor dem Eingangsautomaten.

Für alle anderen RCDs wird dieser Parameter nach einfachen Regeln ausgewählt:

  • An Leitungen, die in Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit führen, werden Schutzgeräte mit einem Nennabschaltstrom von 10 mA installiert. In einem Haus und einer Wohnung ist dies ein Badezimmer, in einem Badehaus, einem Pool usw. kann es auch Beleuchtung oder Steckdosen geben. Derselbe Auslösestrom stellt sich ein, wenn die Leitung ein Elektrogerät speist.Zum Beispiel eine Waschmaschine, ein Elektroherd usw. Wenn sich jedoch Steckdosen in derselben Leitung befinden, wird mehr Leckstrom benötigt.
  • An Gruppenstromleitungen wird ein RCD mit einem Leckstrom von 30 mA angebracht. Wenn mehr als ein Gerät angeschlossen ist.

Dies ist ein einfacher Algorithmus, der auf Erfahrung basiert. Es gibt eine andere Methode, die nicht nur die Anzahl der Verbraucher, sondern auch den Nennstrom in der Schutzzone bzw. den Querschnitt des Drahtes berücksichtigt, da der Nennstrom der Stromleitung von diesem Parameter abhängt. Dies ist korrekter, da es erklärt, wie die Höhe des Ableitstroms zum Beispiel für einen allgemeinen RCD zu wählen ist und nicht nur für Geräte, die an Verbrauchern installiert sind.

Tabelle zur Auswahl des Nennauslösestroms für RCD

Außerdem müssen die individuellen Ableitströme der einzelnen Geräte berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass bei jedem mehr oder weniger komplexen Gerät einige kleine Stromlecks auftreten. Verantwortliche Hersteller geben dies in den Spezifikationen an. Angenommen, es gibt nur ein Gerät in der Leitung, aber der eigene Ableitstrom beträgt mehr als 10 mA, dann ist ein RCD mit einem Ableitstrom von 30 mA installiert.

Art des überwachten Ableitstroms und Selektivität

Unterschiedliche Geräte und Geräte verwenden unterschiedliche Stromformen, bzw. der RCD muss Leckströme unterschiedlicher Art kontrollieren.

  • AC - Wechselstrom wird überwacht (Sinusform);
  • A - variabel + pulsierend (Impulse);
  • B - Konstante, Impuls, geglättete Variable, Variable;
  • Selektivität. S und G - mit einer Abschaltzeitverzögerung (um versehentliche Auslösungen auszuschließen), hat der G-Typ eine kürzere Verschlusszeit.

Auswahl der Art des zu überwachenden Ableitstroms

RCD wird abhängig von der Art der geschützten Last ausgewählt. Wenn digitale Geräte an die Leitung angeschlossen werden sollen, ist entweder Typ A erforderlich.Die Beleuchtung der Leitung ist Wechselstrom.Typ B ist natürlich gut, aber zu teuer. Es wird meist in Räumen mit erhöhter Gefährdung in der Produktion aufgestellt, sehr selten im privaten Bereich oder in Wohnungen.

RCDs der Klasse G und S werden in komplexen Stromkreisen installiert, wenn RCDs mit mehreren Ebenen vorhanden sind. Diese Klasse wird für die "höchste" Stufe gewählt, wenn dann eine der "niedrigeren" ausgelöst wird, schaltet das Eingangsschutzgerät die Stromversorgung nicht ab.

Installationsort

Normalerweise der Einbauort des RCD in der Schalttafel. Es enthält verschiedene Geräte zur Abrechnung und Verteilung von elektrischer Energie bis 1000 V. In der Schalttafel sind neben dem RCD automatische Schalter, ein Stromzähler, Verteilerklemmen und andere Elektrogeräte installiert. Wenn Sie eine Schalttafel installiert haben, benötigen Sie eine Mindestanzahl von Elektrikern, um einen Fehlerstromschutzschalter zu installieren. Es enthält eine Zange, einen Seitenschneider, einen Satz Schraubendreher und einen Marker.

In seltenen Fällen kann ein Satz Steckschlüssel und ein elektrischer Tester erforderlich sein. Der RCD ist auf einem DIN-Block montiert. Wenn auf dem vorhandenen Block kein Platz ist, müssen Sie einen zusätzlichen installieren.

RCD-Anschlussdiagramme in einem einphasigen Netzwerk

Die meisten Haushaltsverbraucher werden von einem einphasigen Stromkreis versorgt, bei dem eine Phase und ein Neutralleiter für ihre Stromversorgung verwendet werden.

Abhängig von den individuellen Eigenschaften des Netzwerks kann die einphasige Stromversorgung nach folgendem Schema erfolgen:

  • mit starr geerdetem Neutralleiter (TT), bei dem die vierte Ader als Rückleiter fungiert und zusätzlich geerdet ist;
  • mit kombiniertem Neutral- und Schutzleiter (TN-C);
  • mit getrennter Null- und Schutzerde (TN-S oder TN-C-S, beim Anschluss von Geräten im Raum gibt es keine Unterschiede zwischen diesen Systemen).

Es ist zu beachten, dass im TN-C-System gemäß den Anforderungen von Abschnitt 1.7.80 der PUE die Verwendung von Differentialautomaten nicht zulässig ist, mit Ausnahme des Schutzes einzelner Geräte mit der obligatorischen Ausrichtung von Null und Erde von das Gerät an den RCD. In jedem Fall sollten beim Anschluss eines RCD die Merkmale des Versorgungsnetzes berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch:  Demontage eines Zement-Sand-Estrichs: Anweisungen für die Demontage und ihre Feinheiten

Ohne Erdung

Da sich nicht alle Verbraucher mit einem dritten Kabel in ihrer Verkabelung rühmen können, müssen sich die Bewohner solcher Räumlichkeiten mit dem begnügen, was sie haben. Das einfachste Schema zum Anschließen eines RCD besteht darin, ein Schutzelement nach einer Einführungsmaschine und einem Stromzähler zu installieren. Nach dem RCD ist es wichtig, Sicherungsautomaten für verschiedene Lasten mit dem entsprechenden Auslösestrom anzuschließen. Beachten Sie, dass das Funktionsprinzip des RCD keine Abschaltung von Stromüberlastungen und Kurzschlüssen vorsieht und daher zusammen mit Leistungsschaltern installiert werden muss.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 1: Anschluss eines RCD in einem einphasigen Zweileitersystem

Diese Option ist für Wohnungen mit einer geringen Anzahl angeschlossener Geräte relevant. Da im Falle eines Kurzschlusses in einem von ihnen das Ausschalten keine spürbaren Unannehmlichkeiten mit sich bringt und das Auffinden von Schäden nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

In Fällen, in denen ein ausreichend verzweigter Stromversorgungskreis verwendet wird, können jedoch mehrere RCDs mit unterschiedlichen Betriebsströmen darin verwendet werden.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 2: RCD-Anschluss in einem verzweigten einphasigen Zweileitersystem

Bei dieser Anschlussvariante sind mehrere Schutzelemente eingebaut, die nach Nennstrom und Betriebsstrom ausgewählt werden.Als allgemeiner Schutz wird hier ein einleitender Brand-RCD von 300 mA angeschlossen, gefolgt von einem Null- und Phasenkabel zum nächsten 30-mA-Gerät, eines für Steckdosen und das zweite für Beleuchtung, für die ein Paar 10-mA-Geräte installiert ist Bad und Kinderzimmer. Je niedriger der Auslösewert verwendet wird, desto empfindlicher wird der Schutz – solche RCDs arbeiten mit einem viel geringeren Ableitstrom, was insbesondere für Zweileiterschaltungen gilt. Es lohnt sich jedoch auch nicht, eine sensible Automatisierung auf allen Elementen zu installieren, da sie einen hohen Prozentsatz an Fehlalarmen aufweist.

Geerdet

Bei Vorhandensein eines Erdungsleiters in einem einphasigen System ist die Verwendung eines RCD besser geeignet. Bei einem solchen Schema erzeugt das Verbinden des Schutzdrahts mit dem Instrumentengehäuse einen Weg für Stromlecks, wenn die Drahtisolierung gebrochen ist. Daher tritt der Schutzvorgang unmittelbar nach einer Beschädigung ein und nicht im Falle eines elektrischen Schlags.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen Reis. 3: Anschluss eines RCD in einem einphasigen Dreileitersystem

Sehen Sie sich die Abbildung an, der Anschluss in einem Dreileitersystem erfolgt ähnlich wie in einem Zweileitersystem, da für den Betrieb des Geräts nur ein Neutral- und ein Phasenleiter benötigt werden. Die Erdung ist nur mit geschützten Objekten über einen separaten Erdungsbus verbunden. Zero kann auch an einen gemeinsamen Zero-Bus angeschlossen werden, von Zero-Kontakten wird er mit den entsprechenden an das Netzwerk angeschlossenen Geräten verdrahtet.

Wie in einem zweiadrigen einphasigen Stromkreis mit einer großen Anzahl von Verbrauchern (Klimaanlage, Waschmaschine, Computer, Kühlschrank und andere Vorteile der Zivilisation) ist das Einfrieren aller oben genannten elektronischen Schaltkreise mit Daten eine äußerst unangenehme Option Verlust oder Unterbrechung ihrer Leistungsfähigkeit.Daher können Sie für einzelne Geräte oder ganze Gruppen mehrere RCDs installieren. Ihre Verbindung verursacht natürlich zusätzliche Kosten, macht die Schadenssuche aber komfortabler.

Das Funktionsprinzip des RCD

Das Funktionsprinzip des RCD. - diese Frage wird von vielen gestellt.

Wie aus dem Studium der Elektrotechnik bekannt ist, fließt elektrischer Strom vom Netz durch den Phasenleiter durch den Verbraucher und durch den Neutralleiter wieder zurück ins Netz. Dieses Muster bildete die Grundlage für die Arbeit des RCD.

Das Funktionsprinzip des Fehlerstromschutzschalters basiert auf dem Vergleich der Stromstärke am Eingang und Ausgang des geschützten Objekts.

Wenn diese Ströme gleich sind, Iin = ichAusfahrt RCD reagiert nicht. Wenn ichin > IchAusfahrt Der RCD erkennt ein Leck und löst aus.

Das heißt, die Ströme, die durch die Phasen- und Neutralleiter fließen, müssen gleich sein (dies gilt für ein einphasiges Zweileiternetz, für ein dreiphasiges Vierleiternetz ist der Strom im Neutralleiter gleich der Summe der Ströme, die in den Phasen fließen). Wenn die Ströme nicht gleich sind, liegt ein Leck vor, auf das der RCD reagiert.

Betrachten Sie das Funktionsprinzip des RCD genauer.

Das Hauptbauelement des Fehlerstromschutzschalters ist ein Differenzstromwandler. Dies ist ein Ringkern, auf den Wicklungen gewickelt sind.

Während des normalen Betriebs des Netzes erzeugt der in den Phasen- und Neutralleitern fließende elektrische Strom in diesen Wicklungen magnetische Wechselflüsse, die in der Größe gleich, aber in entgegengesetzter Richtung sind. Der resultierende magnetische Fluss im Ringkern ist gleich:

Wie aus der Formel ersichtlich ist, ist der magnetische Fluss im Ringkern des RCD gleich Null, daher gibt es in der Steuerwicklung bzw. dem Strom darin auch keine EMF.Der Fehlerstromschutzschalter funktioniert in diesem Fall nicht und befindet sich im Schlafmodus.

Stellen wir uns nun vor, dass eine Person ein elektrisches Gerät berührt hat, das aufgrund eines Isolationsschadens unter Phasenspannung stand. Jetzt fließt zusätzlich zum Laststrom ein zusätzlicher Strom durch den RCD - der Ableitstrom.

Regeln für den Anschluss eines RCD an ein einphasiges Netz mit Erdung: Arbeitsanweisungen

In diesem Fall sind die Ströme in Phase und Neutralleiter nicht gleich. Der resultierende magnetische Fluss wird auch nicht Null sein:

Unter dem Einfluss des resultierenden Magnetflusses wird in der Steuerwicklung eine EMF angeregt, und unter der Wirkung der EMF entsteht darin ein Strom. Der in der Steuerwicklung entstandene Strom aktiviert das magnetoelektrische Relais, das die Leistungskontakte trennt.

Der maximale Strom in der Steuerwicklung tritt auf, wenn in einer der Leistungswicklungen kein Strom fließt. Das heißt, dies ist eine Situation, wenn eine Person beispielsweise einen Phasendraht in einer Steckdose berührt, in diesem Fall fließt kein Strom im Neutralleiter.

Trotz der Tatsache, dass der Leckstrom sehr gering ist, sind RCDs mit magnetoelektrischen Relais mit hoher Empfindlichkeit ausgestattet, deren Schwellenelement auf einen Leckstrom von 10 mA reagieren kann.

Der Leckstrom ist einer der Hauptparameter, anhand dessen ein RCD ausgewählt wird. Es gibt eine Skala von Bemessungsdifferenzauslöseströmen 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA.

Es versteht sich, dass der Fehlerstromschutzschalter nur auf Leckströme anspricht und nicht bei Überlast und Kurzschluss funktioniert. Der RCD funktioniert nicht, selbst wenn eine Person gleichzeitig Phase und Neutralleiter ergreift. Dies liegt daran, dass der menschliche Körper in diesem Fall als Last dargestellt werden kann, durch die ein elektrischer Strom fließt.

Aus diesem Grund werden anstelle des RCD Differentialautomaten installiert, die konstruktionsbedingt sowohl den RCD als auch den Leistungsschalter kombinieren.

Überprüfung der Leistung des RCD

Um den Zustand (Betriebsfähigkeit) des RCD zu überwachen, ist an seinem Körper eine „Test“-Taste vorgesehen. Beim Drücken wird künstlich ein Leckstrom erzeugt (Differenzstrom). Wenn der Fehlerstromschutzschalter ordnungsgemäß funktioniert, schaltet er sich aus, wenn Sie die Taste „Test“ drücken.

Experten empfehlen, eine solche Kontrolle etwa einmal im Monat durchzuführen.

Verwandte Inhalte auf der Website:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen