Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme

Das Prinzip der Warmwasserbereitung | Haus- und Wohnungsheizung

Das Funktionsprinzip von Make-up

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der DruckregelsystemeDas Funktionsprinzip von Make-up

Nachspeisung wird benötigt, um das Volumen oder den Druck in der Heizungsanlage wiederherzustellen. Wenn das Gerät Arbeitsflüssigkeit hinzufügt, stoppt es automatisch nach dem Ausgleich der Hauptindikatoren. Meistens ist das Gerät an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen, von dort wird Flüssigkeit entnommen. Eine weitere Option ist ein Lagertank, bei dem Sie den Vorrat manuell auffüllen müssen und der normalerweise für synthetische Produkte gedacht ist.

Es wurden zwei Arten von Heizungsnachspeisungen entwickelt:

  1. Handbuch. Entwickelt für kleine geschlossene Kreisläufe, in denen kleine Druckstöße auftreten.Ein Manometer dient der rechtzeitigen Erkennung von Lecks. Wenn der Druck abfällt, wird durch Öffnen des entsprechenden Wasserhahns Wasser zugeführt und so Verluste ausgeglichen. Die Flüssigkeit fließt entweder selbstständig oder mit Hilfe einer speziellen Pumpe zwischen den Rohren. Budgetlösungen haben ein Überlaufrohr im Ausdehnungsgefäß, wenn das Wasser diese Marke erreicht, wird die Flüssigkeitszufuhr gestoppt. Der einzige Nachteil eines solchen Geräts ist die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung und Erfahrung bei der Durchführung des Verfahrens.
  2. Automatisch. Das Gerät verarbeitet selbstständig Daten des Manometers. Wenn der kritische Punkt erreicht ist, öffnet das Arbeitsflüssigkeitsversorgungsventil. Wie bei der manuellen Steuerung reicht der Druck in der Kaltwasserversorgung manchmal nicht aus, daher werden Pumpen installiert. Wenn die Wasserverluste im Heizsystem wiederhergestellt sind, schließt das Ventil. Der Vorteil gegenüber der manuellen Methode ist die Automatisierung des Prozesses. Wenn Sie das Haus für ein paar Tage verlassen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Boiler überhitzt oder ausfällt. Der Nachteil ist die Erhöhung der Stromkosten.

Nicht immer muss nachgeladen werden. Damit die Geräte nicht ungenutzt stehen, können sie anderweitig genutzt werden. Es ist in der Lage, die Rohrleitung mit Wasser oder synthetischem Kühlmittel zu füllen. Das Gerät wird sich zu Beginn der Heizperiode als nützlich erweisen, wenn das gesamte System einer Druckprüfung unterzogen wird. Und auch zum Spülen von Rohren, zum Ableiten von Wasser oder zum Filtern von groben Partikeln ist das Gerät geeignet.

Warum wird es benötigt?

Das Frischwasserventil ist erforderlich, um den Mindestdruck des Heizsystems innerhalb der angegebenen Parameter zu halten und Wasser aus dem Wasserversorgungssystem zu pumpen. Der Normaldruck zum Heizen beträgt 1,5 bis 3 bar, die Wasserversorgung - 2,5 bis 6 bar.Im Falle eines Druckabfalls aus irgendeinem Grund stellt das Nachspeiseventil diesen automatisch wieder her.

Standardmäßig wird das Ventil an einem Rohr montiert, in dem normales Wasser zirkuliert. Das heißt, an einem Rohr, das an ein Wasserversorgungssystem angeschlossen ist. Es lohnt sich, daran zu denken, da für das Heizsystem gereinigtes Wasser verwendet wird (es hinterlässt weniger Plaque im Inneren von Rohren und Batterien).

Gleichzeitig wurde das übliche Leitungswasser nicht gefiltert. Es wäre vernünftig, einen kleinen Filter am Einlass anzubringen und ihn regelmäßig auszutauschen. So bewahren Sie Rohre und Verbindungen vor der schnellen Ansammlung von Ablagerungen.

Das Nachspeiseventil wird nur im Heizsystem eingebaut, wo der Wärmeträger Wasser ist. Wird Frostschutzmittel geflutet, kann eine nicht dosierte Verdünnung des „Frostschutzmittels“ zur Ausfällung beitragen, was sich wiederum negativ auf die gesamte Heizungsanlage auswirkt.

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Ausfüllanleitung Heizungsanlage besteht aus die folgenden Gegenstände:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen.Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden. Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, ein Handbuch zu erstellen Pumpe zum Befüllen der Heizungsanlage. Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Lesen Sie auch:  Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat. Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser teuer.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen.Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Anzeichen für einen kritischen Kühlmittelmangel

Nicht alle Eigentümer von Privathäusern überwachen den technischen Zustand der Warmwasserbereitung, es funktioniert - und in Ordnung. Wenn sich ein latentes Leck bildet, funktioniert das System noch einige Zeit weiter, bis die Kühlmittelmenge auf ein kritisches Niveau gesunken ist. Dieser Moment wird durch die folgenden Zeichen verfolgt:

  1. Bei einem offenen System wird zuerst das Ausdehnungsgefäß entleert, dann wird die aus dem Kessel aufsteigende Hauptsteigleitung mit Luft gefüllt. Ergebnis: kalte Batterien, wenn die Zuleitung überhitzt, das Einschalten der maximalen Drehzahl der Umwälzpumpe hilft nicht.
  2. Der Wassermangel bei der Schwerkraftverteilung äußert sich in ähnlicher Weise, zusätzlich ist das Gurgeln von Wasser im Steigrohr zu hören.
  3. Bei der Gasheizung (offener Stromkreis) werden häufige Brennerstarts / -einschaltungen beobachtet - Taktung, der TT-Kessel überhitzt und kocht.
  4. Der Mangel an Kühlmittel in einem geschlossenen (Druck-) Kreislauf wird am Manometer angezeigt - der Druck nimmt allmählich ab. Wandmodelle von Gaskesseln stoppen automatisch, wenn sie den Schwellenwert von 0,8 bar unterschreiten.
  5. Standgeräte und Festbrennstoffkessel erhitzen das restliche Wasser in einem geschlossenen System ordnungsgemäß weiter, bis das durch das Kühlmittel freigesetzte Volumen mit Luft gefüllt ist. Die Zirkulation stoppt, es kommt zu einer Überhitzung, das Sicherheitsventil funktioniert.

Warum das System nachgeladen werden muss, erklären wir nicht – dies ist eine naheliegende Maßnahme, um die Heizleistung zu erhalten. Es bleibt eine Methode zum Auffüllen des Heizsystems zu wählen.

Arten der Make-up-Ventilsteuerung

Es gibt zwei Arten von Nachspeiseventilen für Heizungsanlagen:

  • mechanisch;
  • Auto.

In Kompaktheizungen kann eine mechanisch geregelte Vorrichtung eingebaut werden, da die Tankmembranen den dortigen erhöhten Druck beeinflussen. In diesem Fall kann die Flüssigkeitsmenge selbst verkleinert werden, indem einfach der Wasserhahn geöffnet wird.

Um diese Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt durchführen zu können, bedarf es allerdings ein wenig Erfahrung. Aufgrund der Tatsache, dass die Druckwerte im Heizsystem und das Flüssigkeitsvolumen regelmäßig angepasst werden müssen. Wenn viel Kühlmittel vorhanden ist, treten mit hoher Wahrscheinlichkeit Notfallsituationen auf. Das automatische Ventil muss in großen Heizsystemen mit vielen Kreisläufen montiert werden.

In modernen Modellen von Kesselanlagen ist standardmäßig ein automatisches Ventil (auch Druckminderventil genannt) enthalten. Genauer gesagt ist dieses Gerät Teil der Automatisierung. Separat ist es nur möglich, einen Nachspeisereduzierer zu installieren, wenn der gesamte Stromkreis von elektrischer Energie abhängt.

Automatisches Nachspeiseventil für das Huch EnTEC Fuelly Heizsystem

Aktuelle Tipps zu Ausstattung und Wartung

Für welches Kraftwerk Sie sich auch entscheiden, denken Sie daran, dass es zuallererst sicher und einfach zu bedienen sein muss und aus hochwertigen Materialien besteht. Bei einer kleinen Heizungsanlage bevorzugen Sie ein möglichst einfach aufgebautes Gerät. Der zentrale Bremssattel mit beweglichen Teilen und der interne Ausgleichskolben müssen unbedingt aus Materialien mit niedrigem Haftkoeffizienten bestehen: Das Risiko der Kalksteinbildung in der Baugruppe muss minimiert werden.Es ist kein Geheimnis, dass sie der Hauptgrund für die schlechte Leistung des Geräts sind.

Achten Sie darauf, ob das Produkt über eine austauschbare Kartusche verfügt: Dies erleichtert und beschleunigt die Überarbeitung der Montage für Sie erheblich. Die regelmäßige Wartung des Nachspeisegeräts trägt dazu bei, Betriebsstörungen des gesamten Heizsystems zu vermeiden.

Die regelmäßige Wartung des Nachspeisegeräts trägt dazu bei, Betriebsstörungen des gesamten Heizsystems zu vermeiden.

Um die gesamte Kartusche zu reinigen oder auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Isolieren Sie die Installation.
  2. Schrauben Sie den Bedienknopf auf der Unterseite ab.
  3. Drehen Sie die Einstellschraube bis zum Anschlag heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab.
  4. Entfernen Sie die Patrone mit einer Zange.
  5. Bauen Sie das Gerät nach den erforderlichen Manipulationen wieder zusammen.

Es bleibt nur noch, die Geräte neu zu konfigurieren und den unterbrechungsfreien Betrieb der Heizungsanlage in Ihrem Haus weiterhin zu genießen!

(1 Stimme, Durchschnitt: 5 von 5)

Offenes Heizsystem und was ist das?

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme

Offene Heizung hat keinen Hochdruck, der künstlich eingespritzt wird. Im Netz ist ein offenes Ausdehnungsgefäß installiert. Es wird benötigt, um die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit auszugleichen, es wird am höchsten Punkt des Kreislaufs montiert. Ausgleichskapazität dient gleichzeitig als Entlüfter.

Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile

Ein offenes Heizsystem kann nur mit einem flüssigen Wärmeträger in Form von Wasser arbeiten. Das Funktionsprinzip eines Netzwerks mit einem natürlichen Kühlmittelstrom basiert auf den Gesetzen der Thermodynamik. Der Flüssigkeitsfluss durch die Rohre erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Dichte von erwärmtem und gekühltem Wasser sowie der Neigung der Rohrleitungen. Der Überschuss der entspannten Flüssigkeit wird in ein offenes Expansionsgefäß geleitet. Dies hilft, den Druck zu stabilisieren.

Vorteile der offenen Heizung:

  • Der Hauptvorteil ist die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
  • Ein einfacher Aufbau eines offenen Heizsystems sorgt für eine einfache Installation.
  • Der Betrieb des Heizkreises muss nicht angepasst werden. Nachdem Sie das Netzwerk mit Wasser gefüllt haben, reicht es aus, den Kessel einzuschalten, das System beginnt zu arbeiten.
  • In Netzwerken mit Gravitationsflüssigkeitsströmung gibt es keine Geräusche und Vibrationen.
  • Ein offenes Heizsystem mit einer Umwälzpumpe wird als universell bezeichnet, da Sie bei Stromausfällen auf die Schwerkraftströmung der Flüssigkeit umschalten können, wenn die Pumpe an Bypässen installiert ist.
  • Ein effizientes Heizsystem ermöglicht es Ihnen, konstant eine angenehme Temperatur im Raum zu halten.

Es gibt auch viele Nachteile offener Netzwerke:

  1. Offene Kreisläufe werden in großen Häusern nicht verwendet, da sich das System in einer Entfernung von mehr als 30 Metern vom Kessel im statischen Gleichgewicht befindet.
  2. Der Hauptnachteil ist die Trägheit des Netzwerks. Bei einer erheblichen Menge Kühlmittel läuft das System lange an.
  3. Netzwerke werden aus Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern, einschließlich großer Abschnitte, zusammengesetzt, sodass Sie verschiedene Abzweigungen und Adapter benötigen.
  4. Für den Schwerkraftfluss der Flüssigkeit wird die Rücklaufleitung mit Gefälle verlegt. Dies ist nicht immer möglich.
  5. Der Ausgleichsbehälter wird am höchsten Punkt des Netzes (meist auf dem Dachboden) montiert, daher muss der Raum zusätzlich isoliert werden, damit das Kühlmittel nicht gefriert.
  6. Der Wasserstand im Tank muss regelmäßig überprüft werden, da er verdunstet. Das Problem wird durch ein Schwimmerventil oder eine Ölschicht auf der Wasseroberfläche gelöst.
  7. Beim Betrieb einer offenen Heizungsanlage mit Pumpe werden Geräusche und Vibrationen beobachtet.
  8. In einem offenen Tank ist das Kühlmittel ständig mit Luft in Kontakt, weshalb es mit Sauerstoff gesättigt ist. Dies führt zur Korrosion von Metallelementen.
Lesen Sie auch:  So setzen Sie Zähler für die Heizung in einer Wohnung ein: Installation einzelner Geräte

5 Grundsätze für die sichere Verwendung

Während des Betriebs ist es sehr wichtig, das Wasser richtig einzufüllen und teilweise zu tanken. Sie müssen einfache Richtlinien befolgen:

  1. 1. Beim Nachfüllen des Systems das Ventil ¼ des Hebelwegs öffnen und langsam nachfüllen. Solche Maßnahmen verhindern die Bildung von Lufteinschlüssen und Temperaturschwankungen.
  2. 2. Wenn die Betankung von Grund auf neu durchgeführt wird, muss dies bei ausgeschalteter Pumpe und nicht in Betrieb befindlichem Wärmeerzeuger erfolgen.
  3. 3. Es ist notwendig, den Druck im Ausgleichsbehälter zu bestimmen und alle Heizkörper zu überprüfen, indem Sie die Mayevsky-Hähne drehen, um Luft abzulassen.
  4. 4. Wenn das System mit moderner Elektronik ausgestattet ist, sollten Sie die Anweisungen und Punkte zum Tanken sorgfältig studieren. In einigen Fällen müssen Sie den Spezialmodus aktivieren.
  5. 5. Überschüssiger Druck lässt sich leicht durch die Entlüftung ablassen.

Das Zufuhrventil ist notwendig, um einen stabilen Kühlmittelstand im Heizsystem aufrechtzuerhalten. Die Auswahl und Installation dieses Teils ist nicht schwierig. Die Einhaltung einfacher Betriebsregeln gewährleistet einen ordnungsgemäßen und langen Betrieb des Geräts.

Wo installiert man am besten

Als „Nullpunkt“ eines jeden Heizungsnetzes gilt der Einspeisepunkt in den Kreislauf des Ausdehnungsgefäßes. Hier soll theoretisch das Ventil für die automatische Beschickung der Heizungsanlage angeschlossen werden.In der Praxis ist die Installation solcher Geräte an diesem Ort jedoch leider nicht die beste Option. Tatsache ist, dass Ausdehnungsgefäße in Heizungsanlagen oft direkt neben den Heizkesseln montiert werden.

In diesem Fall vermischt sich das ankommende Rücklaufwasser mit Wasser aus der Wasserversorgung und gelangt zu kalt in den Boiler. Dies kann zu Fehlfunktionen des Heizgerätes oder sogar zu dessen Ausfall führen. Daher wird der Nachspeiseautomat meist einfach etwas weiter als das Ausgleichsgefäß getragen und in die Rücklaufleitung eingeschnitten.

Es ist auch möglich, solche Geräte an eine Warmwasserversorgung anzuschließen. In diesem Fall kann der Knoten natürlich neben dem Ausdehnungsgefäß und dem Kessel platziert werden.

Auf jeden Fall raten Experten davon ab, Make-up-Geräte bei der Versorgung zu installieren. Dadurch können Ventile und Filter beschädigt werden. Schließlich fließt das Wasser in der Zuleitung sehr heiß.

Wo soll die Umwälzpumpe aufgestellt werden?

Meistens wird die Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung und nicht in der Zuleitung installiert. Es wird angenommen, dass das Risiko eines schnellen Verschleißes des Geräts geringer ist, da das Kühlmittel bereits abgekühlt ist. Bei modernen Pumpen ist dies jedoch nicht erforderlich, da dort Lager mit sogenannter Wasserschmierung verbaut sind. Sie sind bereits speziell für solche Betriebsbedingungen ausgelegt.

Dadurch ist es möglich, eine Umwälzpumpe im Vorlauf zu installieren, zumal hier der hydrostatische Druck der Anlage geringer ist. Der Installationsort des Geräts teilt das System bedingt in zwei Teile: den Druckbereich und den Saugbereich. Die an der Versorgung installierte Pumpe, unmittelbar nach dem Ausdehnungsgefäß, pumpt Wasser aus dem Vorratsbehälter und pumpt es in das System.

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der DruckregelsystemeDie Umwälzpumpe im Heizsystem teilt den Kreislauf in zwei Teile: den Einspritzbereich, in den das Kühlmittel eintritt, und den Verdünnungsbereich, aus dem es abgepumpt wird

Wenn die Pumpe in der Rücklaufleitung vor dem Ausdehnungsgefäß installiert ist, pumpt sie Wasser in den Tank und pumpt es aus dem System. Wenn Sie diesen Punkt verstehen, können Sie die Merkmale des Hydraulikdrucks an verschiedenen Punkten im System berücksichtigen. Bei laufender Pumpe bleibt der Staudruck im System bei konstanter Kühlmittelmenge konstant.

Es ist wichtig, nicht nur den optimalen Ort für die Installation der Pumpausrüstung zu wählen, sondern sie auch richtig zu installieren. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Nuancen der Installation einer Umwälzpumpe vertraut zu machen

Das Ausdehnungsgefäß erzeugt einen sogenannten statischen Druck. Relativ zu diesem Indikator wird im Einspritzbereich des Heizsystems ein erhöhter und im Verdünnungsbereich ein verringerter hydraulischer Druck erzeugt.

Die Verdünnung kann so stark sein, dass sie das Niveau des atmosphärischen Drucks oder sogar noch weniger erreicht, und dies schafft Bedingungen für den Eintritt in Luftsystem aus umliegenden Raum.

Im Bereich des Druckanstiegs kann dagegen Luft aus dem System gedrückt werden, manchmal wird ein Sieden des Kühlmittels beobachtet. All dies kann zu einem fehlerhaften Betrieb von Heizgeräten führen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, im Ansaugbereich für Überdruck zu sorgen.

Dazu können Sie eine der folgenden Lösungen verwenden:

  • Heben Sie das Ausdehnungsgefäß auf eine Höhe von mindestens 80 cm über dem Niveau der Heizungsrohre an;
  • platzieren Sie den Antrieb am höchsten Punkt des Systems;
  • Trennen Sie das Abzweigrohr des Speichers von der Zufuhr und führen Sie es nach der Pumpe in die Rücklaufleitung ein.
  • Installieren Sie die Pumpe nicht am Rücklauf, sondern am Vorlauf.

Das Anheben des Ausdehnungsgefäßes auf eine ausreichende Höhe ist nicht immer möglich. Es wird normalerweise auf dem Dachboden platziert, wenn der erforderliche Platz vorhanden ist.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Regeln für die Installation des Antriebs einzuhalten, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Ausführlich Installationsempfehlungen und Anschluss des Ausgleichsbehälters haben wir in unserem anderen Artikel angegeben.

Wird der Dachboden nicht beheizt, muss der Antrieb gedämmt werden. Es ist ziemlich schwierig, den Tank an den höchsten Punkt eines Zwangsumlaufsystems zu bewegen, wenn er zuvor als natürlich angelegt wurde.

Ein Teil der Rohrleitung muss erneuert werden, damit die Neigung der Rohre zum Kessel gerichtet ist. In natürlichen Systemen wird das Gefälle in der Regel zum Kessel hin hergestellt.

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme
Ein im Innenbereich installiertes Ausdehnungsgefäß benötigt keinen zusätzlichen Schutz, aber wenn es auf einem unbeheizten Dachboden installiert wird, sollte darauf geachtet werden, dieses Gerät zu isolieren

Lesen Sie auch:  Arten und Auswahl von Holzöfen zum Heizen eines Privathauses

Der Positionswechsel des Tankstutzens von Vorlauf auf Rücklauf ist in der Regel nicht schwierig durchzuführen. Genauso einfach lässt sich die letzte Möglichkeit umsetzen: eine Umwälzpumpe in das System einzubauen an der Vorlaufleitung hinter dem Ausgleichsbehälter.

In einer solchen Situation wird empfohlen, das zuverlässigste Pumpenmodell zu wählen, das den Kontakt mit dem heißen Kühlmittel lange aushält.

Merkmale der Speisung eines offenen Heizkreises

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der DruckregelsystemeMerkmale der Speisung eines offenen Heizkreises

Das offene System hat ein Ausdehnungsgefäß. Es ist im höchsten Teil der "Autobahn" installiert. Es hilft, die Wärmeausdehnung von Wasser zu bewältigen und den Druck beim Erhitzen auszugleichen.Zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes wird ein Kontrollschlauch aus dem Tank in die Küche oder ins Badezimmer geführt. Am Ende dieses Schlauchs ist ein Absperrventil installiert, das hilft, das Austreten von überschüssigem Wasser zu vermeiden.

Während der Regelzeit öffnet das Ventil. Wenn das Wasser fließtdann ist alles gut. Andernfalls muss der Wasserstand sofort wieder aufgefüllt werden.

Das Schwerkraftheizungssystem besteht aus drei Hauptelementen:

  1. ein Kugelhahn ist erforderlich, um das Kühlmittel von der Wasserversorgung zur Heizung zu übertragen;
  2. der Filter hilft, gefährliche Verunreinigungen zu beseitigen;
  3. Das Rückschlagventil schützt vor Vermischung von Trinkwasser und Flüssigkeit aus der Heizungsanlage.

Möglichkeiten, das Heizsystem aus der Wasserversorgung zu speisen

Der einfachste Weg ist, es selbst zu tun. Es reicht aus, nur einen Rohrabschnitt zu verlegen, der die Rücklaufleitung und die zentrale Wasserversorgung verbindet. Hier sind auch ein Absperrventil und ein Filter montiert.

Das Schema des Heizsystems ist recht einfach. Die Zulaufleitung wird am Rückschlagventil vor der Pumpe montiert, da hier der Druck und die Temperatur am niedrigsten sind. Aber trotz seiner Einfachheit hat ein solches System seine Nachteile.

Aufbau des Heizungssystems: Gerät der Druckregelsysteme

Nachteile der manuellen Fütterung:

  1. Das Flüssigkeitsvolumen in den Rohren erfordert eine ständige Kontrolle des Eigentümers. Sie müssen ständig in den Expander des offenen Systems schauen und das Manometer verfolgen, wenn der Tank geschlossen ist.
  2. Auch die Menge des Nachspeisewassers muss angepasst werden.

Bei offenen Systemen ist es besser, Wasser direkt in das Ausdehnungsgefäß einzufüllen. Dies erleichtert die Wartung, da Sie nicht ständig auf den Dachboden klettern müssen, um nachzusehen. Dies kann durch Anschweißen von 3 Hilfsrohren an den Tank erreicht werden.

Wo installieren?

Meister empfehlen, ein Make-up-Ventil anzubringen für die Heizungsanlage in der Nähe der Erweiterung Panzer. Und das ist logisch, denn der Tank funktioniert immer und natürlich wird er sofort nach dem Druckabfall durch den Tankbetrieb automatisch vom Ventil angepasst.

Druckinstabilität ist nur von kurzer Dauer und beeinträchtigt die Systemleistung nicht.

Es ist nicht erforderlich, das automatische Füllventil der Heizungsanlage im Rücklauf in der Nähe des Kessels zu installieren. Andernfalls kann eine Dosis kalter Flüssigkeit zu Fehlfunktionen führen.

Es ist nicht erforderlich, die Installation des Geräts an den Versorgungskreisen vorzunehmen. Andernfalls kann zu heißes Wasser die Elemente der Baugruppe selbst beschädigen.

Montage

Der Einbau eines Nachspeiseventils bedeutet:

  1. Die Installationsarbeiten sollten mit der Vorbereitung der Montage beginnen, nachdem alle Gewindeverbindungen verpackt wurden: Einerseits wird ein Polypropylen American 20x1 / 2 installiert, andererseits eine Endhülse 20x1 / 2.
  2. Jetzt müssen Sie die Montagekräne löten, ein Standard-Manometer installieren und die zusammengebaute Einheit an einer beliebigen Stelle im Heizsystem anschließen.
  3. Nun stellt sich die Frage, wie das Vorlaufventil der Heizungsanlage einzustellen ist. Denn um das fertig montierte System in Betrieb zu nehmen, muss es auf den erforderlichen Druck eingestellt werden. Dazu befindet sich auf der Geräteoberseite eine Druckeinstellschraube. Es muss vollständig herausgeschraubt und dann langsam zurückgedreht werden. Der steigende Druck wird über ein Manometer kontrolliert.
  4. Nachdem der erforderliche Druck eingestellt wurde, muss die Schraube mit einer Kontermutter sicher befestigt werden. Der untere Griff der Verriegelungsvorrichtung überlappt und öffnet sich beim Abschrauben.

Nachdem das Nachspeiseventil eingestellt wurde, kann das System als betriebsbereit betrachtet werden.

Einbau des Nachspeiseventils für die Heizungsanlage

Ein geschlossenes Netzwerk speisen: Diagramme, Anweisungen

Wenn die Leitung geschlossen ist, wird der Druck darin, wie oben erwähnt, erhöht, daher funktioniert das vorherige Schema in diesem Fall nicht. Hier muss ausschließlich ein automatisches Nachspeiseventil installiert werden. Das Funktionsprinzip eines solchen Ventils ist oben beschrieben, aber wir werden ein einfaches Schema für seine Installation betrachten, das von Hand durchgeführt werden kann. Es besteht aus mehreren Elementen (in folgender Reihenfolge): Hahn -> Manometer -> Vorschubreduzierer.

Übrigens ist das Getriebe das Hauptelement dieses Systems. Es besteht aus mehreren Elementen unten.

Das Gerät und die Merkmale eines geschlossenen Heizsystems

Zuvor haben wir darüber gesprochen, wie ein geschlossenes Heizsystem angeordnet ist. Zusätzlich zu diesem Artikel empfehlen wir Ihnen, diese Informationen zu lesen. Alle Details finden Sie hier

  • Stopperplattform, die den Flüssigkeitsfluss aus dem Zufuhrrohr einschränkt.
  • Einstelleinheit, die eine Membran und eine spezielle Stange mit Feder enthält. Der Block selbst befindet sich oben auf dem Gerät.
  • Rückschlagventil - seine Funktion haben wir bereits betrachtet.

Video - Make-up-Reduzierer

Zunächst wird über die Einstelleinheit der Mindestdruck im Netz eingestellt. Während dieser Zeit kommt das Arbeitsmedium mit der Membran in Kontakt und verhindert, dass der Schaft herunterfällt. Und nachdem der Druck unter eine vorbestimmte Marke gefallen ist, drückt die Feder auf die Stange und sie fällt immer noch. Dadurch wird die Klappe geöffnet und Wasser aus der Rohrleitung beginnt in das Heizungsnetz zu fließen. Und wenn der Druck wieder normal wird, kehrt die Stange in ihre ursprüngliche Position zurück und stoppt die Kühlmittelzufuhr.

Der Reduzierer sollte am "Rücklauf" -Rohr direkt am Eingang des Kessels installiert werden, da hier der Druck minimal ist.Wenn die Anlage mit einer Umwälzpumpe ausgestattet ist, sollte die Zuführeinheit bereits davor gekennzeichnet werden, da es sonst beim Betrieb dieser (der Pumpe) zu einem „Drucksprung“ kommen kann, was wiederum zu Fehlauslösungen führt des Getriebes.

Beachten Sie! Das Durchgangsvolumen reicht von 6 bis 12 Liter pro Minute, eine genauere Zahl hängt vom eingestellten Wert ab. Als Schlussfolgerung

Als Schlussfolgerung

Die Speisung der Heizungsanlage hilft, Versorgungsnotfälle zu vermeiden. Darüber hinaus unterstützt es die erforderlichen Arbeitsflüssigkeitsdruck im System. Was speziell die Zufuhrventile betrifft, so ermöglichen Ihnen automatische Geräte die Fernsteuerung dieser Prozesse.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen