So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Klärgrube zum Selbermachen Kurzbeschreibung, Gerät

Stufen der Abwasserfiltration

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Die Abwasserfiltration erfolgt stufenweise. Betrachten Sie diese Prozesse:

  1. Zunächst setzt sich die Flüssigkeit (im ersten Abschnitt) ab. Die Membrantrennwand der Klärgrube verhindert, dass Schaum und angesammelte Gase weiter in das System eindringen.
  2. Das weiterfließende Abwasser führt zu einem Druck auf die bereits vorhandene Flüssigkeit, wodurch der vorbehandelte Teil davon in die zweite Zone der Klärgrube gegossen wird. Unter dem Einfluss von Reagenzien werden Verunreinigungen gespalten.
  3. Ferner fallen in den folgenden Zonen suspendierte Verunreinigungen aus, die nach einer chemischen Reaktion mit Reagenzien erhalten wurden, und gereinigtes Wasser wird dann durch Rohre zu einem Verteilungsbrunnen geleitet.

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + KonstruktionsregelnBakterien für eine Klärgrube

Um die Effizienz der Klärgrube zu erhöhen, werden ihr anaerobe Bakterien enthaltende Mittel zugesetzt. Die Essenz ihrer Wirkung besteht darin, dass sie die in der Klärgrube enthaltenen dicken Abflüsse spalten und verhindern, dass sich Schlamm bildet.

Die Klärgrube muss unbedingt eine Luke haben. Da anaerobe Bakterien nicht zu 100 % wirksam sind, verbleiben ungelöste Partikel ohnehin in der Klärgrube, und es wird ein Mannloch benötigt, um diese Partikel hindurchzupumpen. Es ist erforderlich, dass die Luke die Möglichkeit eines sicheren Zugangs zum Kanal hat. Gleichzeitig muss die Luke fest verschlossen sein, da andernfalls, wenn große unlösliche Rückstände oder eine große Menge Wasser nach starken Regenfällen sowie giftige Verunreinigungen hineingelangen, die Lebensdauer der Klärgrube und der Entwässerung erheblich verkürzt werden kann. wodurch die Verstopfungsursachen schwerwiegender werden können.

Projektvorbereitung

Wie die Filterfelder platziert werden sollen

Beim Entwurf von Filterfeldern sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Besonderes Augenmerk wird auf die Wahl des Ortes gelegt, an dem sich die Filterfelder befinden werden: Sie sollten sich in größtmöglicher Entfernung vom Ort der Wasseraufnahme und der Platzierung von Obstbäumen und -sträuchern befinden.Andernfalls können Schadstoffe, von denen das Filterfeld gereinigt wird, in den Boden gelangen und die Qualität von Wasser, Früchten und Beeren gefährden.

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Der Abstand vom Filterfeld zur Wasserentnahmestelle beträgt mindestens 30 m

  • Das Entwässerungssystem funktioniert normalerweise nicht länger als 7 Jahre, daher muss es nach Ablauf dieser Zeit ausgegraben werden, um eine Reinigung sowie einen vollständigen Austausch der als a dienenden Schicht aus Schutt, Sand und Erde durchzuführen Filterschicht.
  • Bei der Berechnung des Filterfeldes muss unbedingt berücksichtigt werden, dass die Sandschicht in einer Tiefe liegen muss, bis zu der die Vereisung nicht reicht. Andernfalls werden die Filterfelder bei niedrigen Minustemperaturen im Winter ihre Funktion nicht richtig erfüllen.

Beispiel für die Berechnung der Länge von Bewässerungsrohren

Zum Beispiel können wir die Merkmale des Filterfeldes betrachten, das für eine Klärgrube notwendig ist, bei deren Anordnung Betonringe verwendet werden.

Bedingung:

  • Boden ist sandig
  • Klärgrubenleistung -1 cu. m/Tag,
  • Grundwasser liegt in einer Tiefe von 2 Metern.

Aufgabe: Berechnen Sie, wie lange Bewässerungsrohre für eine Klärgrube unter diesen Bedingungen benötigt werden.

Lösung:

  • Neben der Bestimmung der Bodenart sowie des Grundwasserspiegels ist es notwendig, die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Umgebung zu ermitteln. Bestimmen Sie anhand statistischer Daten die durchschnittliche Jahrestemperatur in einem bestimmten Gebiet. Für die Region Moskau beträgt diese Zahl beispielsweise etwa 3 ° C.
  • Gemäß der von Spezialisten zusammengestellten Tabelle wird festgestellt, dass bei einem Grundwasservorkommen von 2 Metern und einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von weniger als 6 ° C die Belastung, die pro 1 m Rohr ausgeführt wird, 20 beträgt.
  • Daher für eine Klärgrube, die 1 Kubikmeter verbraucht. m (1 Tausend Quadratmeterk) Flüssigkeitsfilter-Feldausrüstung mit einer Bewässerungsrohrlänge von 50 m (1000:20) wird benötigt.
  • Die Belastung des Rohrs unter Berücksichtigung der Bodenbettung wird mit einem Koeffizienten von 1,2 bis 1,5 angenommen.

Fazit:

Die Länge der Bewässerungsrohre in Gegenwart von Einstreu sollte unter solchen Bedingungen 41,7 m (50:1,2) betragen.

Wie man eine Filtration gut macht

Schluckbrunnen können aus gebrannten Ziegeln oder Schutt gebaut werden, aber ihr Bau erfordert einen erheblichen Aufwand. Daher bestehen die Wände des Brunnens häufiger aus Stahlbetonringen. Heute sind auch Kunststoffstrukturen weit verbreitet. Sie können sie selbst aus Kunststoffrohren herstellen oder fertige kaufen.

Option Nummer 1 - Ziegelstruktur

Die Ziegelstruktur kann entweder rund oder quadratisch sein. Normalerweise werden runde Brunnen gebaut, die am bequemsten zu verwenden sind. Die Struktur zum Filtern von Abwasser sollte um 2,5 Meter in den Boden vertieft werden, mit einem Durchmesser von nicht mehr als 2 x 2 Metern.

Die Grube wird so ausgehoben, dass sich zwischen dem Boden und den Außenwänden des Brunnens eine Schicht aus Schotter, Kies oder Bruch befindet Ziegel bis 40 cm Dicke. Die Höhe der Verfüllung beträgt einen Meter. Die Wände in Höhe des Filters müssen wasserdurchlässig sein.

Dazu wird das Mauerwerk in einem Meter Höhe nicht massiv, sondern mit kleinen Löchern von 2 bis 5 cm Größe versehen, die versetzt angeordnet werden müssen. Nach dem Bau der Struktur wird Schotter oder Kies in den Riss gegossen.

Während des Baus des Brunnens müssen im Mauerwerk Schlitze für den Austritt von gereinigtem Wasser in den Boden angebracht werden

An der Unterseite des Bauwerks wird eine Filterschicht aus Schotter oder Kies bis zu einer Höhe von einem Meter verfüllt. In diesem Fall werden große Teile des Materials unten und kleine oben platziert.Das Loch für das Rohr, durch das die Abwässer aus der Klärgrube fließen, ist so ausgeführt, dass Wasser aus einer Höhe von 40-60 cm in einem Strahl fließt.

Lesen Sie auch:  Landtoilettenprojekt mit Dusche: Schemaauswahl und Bauanleitung

An der Wasserdurchflussstelle muss eine Plastikfolie verlegt werden, um ein Auswaschen des Filters zu verhindern. Von oben wird die Struktur mit einem Deckel oder einer Luke mit einem Durchmesser von 70 cm verschlossen, außerdem muss im Brunnen ein Belüftungsrohr mit einem Querschnitt von 10 cm angebracht werden, das sich 50-70 cm über dem Boden erheben sollte.

In diesem Material finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bau einer gemauerten Abflussgrube.

Option Nummer 2 - Bau von Betonringen

Für die Installation eines Filterbrunnens werden drei Stahlbetonringe benötigt. Einer von ihnen sollte Löcher mit einem Durchmesser von etwa 5 cm haben, Sie können einen perforierten Ring kaufen oder Löcher mit einer Betonkrone machen. Sie müssen auch ein Loch für das Ansaugrohr machen.

Das Foto zeigt und beschreibt detailliert den Prozess der Installation von Betonringen zur Anordnung eines Brunnens

Es ist notwendig, eine Grube zu graben, deren Breite 40 cm größer ist als der Durchmesser des Rings. Der perforierte Ring wird an der Unterseite der Struktur installiert. Sie können kein Loch graben, sondern die Stelle, an der ein Brunnen entstehen soll, nur geringfügig vertiefen.

Legen Sie den ersten Ring auf den Boden und wählen Sie den Boden von innen. Allmählich wird es unter der Last seines Gewichts sinken. Die beiden oberen Ringe werden auf die gleiche Weise montiert.

Danach müssen Sie einen bis zu einem Meter hohen Bodenfilter aus Schotter oder Kies herstellen und die Außenwände des Brunnens bis zur Höhe der Filterschicht mit demselben Material füllen. Die Luke und das Lüftungsrohr werden wie in einem gemauerten Brunnen installiert.

Eine weitere Möglichkeit, eine Klärgrube aus Betonringen anzuordnen, finden Sie hier.

Option Nummer 3 - ein Brunnen aus alten Reifen

Der kostengünstigste Weg, einen Filter gut herzustellen, besteht darin, einen aus gebrauchten Reifen herzustellen. Dieses Design kann das Abwasser einer dreiköpfigen Familie filtern. Grundsätzlich wird ein solcher Brunnen in Vorstädten hergestellt, da der Gummi im Winter gefriert und die lebenswichtige Aktivität von Bakterien verlangsamt wird und bei sehr niedrigen Temperaturen ganz aufhört.

Der Brunnen ist sehr einfach gemacht - die Reifen werden übereinander montiert und mit Kunststoffklammern aneinander befestigt. Fugen sind mit Dichtmittel beschichtet. Alle anderen Strukturelemente werden in der gleichen Reihenfolge wie bei Brunnen aus anderen Materialien hergestellt.

Schema der Installation eines Absorptionsbrunnens aus alten Autoreifen. Die Anzahl der Reifen wird anhand ihrer Größe und der erforderlichen Tiefe des Brunnens berechnet

Option Nummer 4 - Kunststofffilterbehälter

Zum Beispiel das russische Unternehmen POLEX-FC, dessen Produkte gute Verbraucherbewertungen erhalten haben. Filterbrunnen werden in verschiedenen Volumina hergestellt (von 1200 x 1500 bis 2000 x 3000 mm), sodass Sie ein Produkt basierend auf dem täglichen Wasserverbrauch in einem einzelnen Haushalt auswählen können.

Tanks bestehen aus korrosionsbeständigem, haltbarem Kunststoff, Schachtwände aus primärem Polyethylen. Der untere Teil des Tanks ist mit Biofilm bedeckt und mit einer Filterschicht aus Schotter, Kies und Schlacke gefüllt.

Ein Kunststofffilterbrunnen mit einem dreistufigen Filtersystem sorgt für eine effektive Wasserreinigung von Verunreinigungen

Gibt es andere Lösungen

Nicht jeder kann das Filterfeld zur Abwasserreinigung nutzen.Was sollte derjenige tun, der ein Stück Lehmboden besitzt oder ein Haus in einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel baut?

Der effektivste Weg ist der Kauf von SBO, das keine weitere Verarbeitung der Flüssigkeit erfordert.

Schema der biologischen Kläranlage. Nachdem das Wasser mehrere mit Belüftern, Lufthebern und Filtern ausgestattete Tanks durchlaufen hat, ist es zu 98 % rein. Die Hauptfunktion der Abfallverarbeitung, wie in Klärgruben, wird von anaeroben und aeroben Bakterien (+) ausgeführt.

Der zweite Ausweg besteht darin, ein Abwassersystem mit einem Filterbrunnen zu schaffen, für dessen Installation jedoch auch eine Reihe von Bedingungen erforderlich sind (z. B. nicht lehmiger Boden und die Lage des Grundwassers einen Meter unter dem bedingten Boden des Brunnens). Wenn Sie einfach eine Klärgrube ohne zusätzliche Behandlung installieren, gelangt unzureichend geklärtes und desinfiziertes Wasser in den Boden und es kann zu einem unangenehmen Geruch kommen.

So ordnen Sie ein Filterfeld an

Die Parameter für die Anordnung des Filterfeldes sollten in Abhängigkeit von der Art des Bodens und seiner Eignung zur Selbstreinigung bestimmt werden. Die Reihenfolge zum Anordnen eines Filterfelds für eine Klärgrube ist wie folgt:

  • Graben Sie einen Graben und füllen Sie den Boden mit sauberem Sand. Die Schichtdicke sollte ca. 10 cm betragen.
  • Von oben sollte eine Schotterschicht mit einem Anteil von 20-40 mm auf das angeordnete Sandkissen gegossen werden. Die Schotterschicht sollte eine Dicke von ca. 35 cm haben.
  • Auf die Schotterschicht wird nun eine Drainage gelegt und wieder von oben mit Schotter abgedeckt. Geotextilien werden auf eine 10 cm dicke Schotterschicht gelegt - dies schützt das System vor Verschlammung.
  • Danach wird der Graben mit einer Erdschicht bedeckt.

Filterfeld im Entwässerungssystem für eine Klärgrube

Merkmale der Installation einer Kläranlage

Die Installation einer Klärgrube zum Selbermachen ist recht einfach.Es gibt jedoch Besonderheiten bei der Installation von Geräten. Sie müssen bei der Planung eines autonomen Abwassersystems für ein Privathaus berücksichtigt werden. Zu diesen Nuancen gehören:

  • Entfernung zu einem Wohnhaus, Wasserquelle, Grünflächen;
  • Art des Bodens;
  • Grundwasserspiegel;
  • Territorium Landschaft.

Bei der Installation des Reinigungssystems müssen die allgemeinen Hygienestandards und Bauvorschriften eingehalten werden, die in den entsprechenden Dokumenten aufgeführt sind. Durch die Bodennachbehandlung wird eine 100%ige Abwasserentsorgung erreicht. Dieser Prozess wird durchgeführt, indem zu 75% gereinigtes Abwasser in einer Klärgrube durch eine Schuttschicht geleitet wird. In Verbindung mit dieser Funktion der Installation gibt es die folgenden gängigen Installationsschemata:

  1. Installation einer Klärgrube mit Rohren zur Entwässerung. Dies ist eine klassische Version des Schaltplans. Es wird verwendet, wenn der Boden auf der Baustelle eine normale Saugfähigkeit aufweist. Bei der Implementierung dieser Option wird ein Filterfeld auf einem privaten Territorium angeordnet. Seine Fläche muss mindestens 30 m2 betragen. Filterfelder werden daher ausschließlich großflächig angeordnet.
  2. Installation einer Klärgrube mit einem Infiltrator. Dies ist eine Alternative zu Drainagerohren. Einen solchen Schaltplan können Sie auf kleiner Fläche realisieren. In den meisten Fällen wird zusammen mit der Klärgrube Tank ein Infiltrator installiert, der das gleiche Volumen wie der örtliche Behandlungstank hat. Wird beispielsweise der Triton 400 installiert, also ein Tank ohne Boden mit einem Fassungsvermögen von 400 Litern, dann ist es nicht erforderlich, Drainagerohre mit einer Länge von ca. 36 m zu verlegen.
  3. Installation einer Klärgrube mit Filterbrunnen. Dieser Schaltplan wird normalerweise auf sandigen Böden mit niedrigem Wasserstand im Boden verwendet.In einigen Fällen kann der Filterbrunnen das Filterfeld vollständig ersetzen. Seine Anordnung ermöglicht es, die Fläche des Behandlungssystems erheblich zu reduzieren.
  4. Die Einrichtung einer Klärgrube mit einem Infiltrationstank und einem Zwischenbrunnen, die in Gebieten mit hohem Grundwasser angelegt wird. Gereinigtes bis zu 75 % Abwasser gelangt durch die Schwerkraft in den Brunnen. Anschließend werden sie über eine Pumpeinheit mit Schwimmer in den Infiltrator gepumpt. Aus dem Tank wird das Abwasser nach und nach in den Boden aufgenommen.
Lesen Sie auch:  Gut filtern: Design, Zweck, Gerätetechnik

Die Do-it-yourself-Installation eines lokalen Behandlungstanks ist mit einem industriell hergestellten Infiltrator bequemer durchzuführen. Durch die Verwendung von Strukturen ohne Boden auf der Baustelle können Sie schnell einen autonomen Abwasserkanal ausstatten. Das Konstruktionsmerkmal des Infiltrators sind starke Wände mit Versteifungsrippen. Am Ende des länglichen Tanks befindet sich ein Auslassrohr. Es wird verwendet, um das Lüftungsrohr oder die erforderliche Anzahl anderer ähnlicher Module anzuschließen. Auf der Baustelle können Sie auch ein Klärgrubenmodell ohne Auslassrohr verwenden. Diese Version des Geräts ist im oberen Teil mit einer Belüftungsöffnung ausgestattet. Zusätzlich befindet sich am Ende des Tanks ein Zulaufrohr. Mit seiner Hilfe wird der Tank mit der Klärgrube "Tank" verbunden.

Das Abwasser wird durch eine spezielle Schicht gefiltert, die aus Sand und Kies besteht. Auf einem solchen Kissen ist der Behälter montiert. Mit der Filterschicht können Sie die verbleibenden Schmutzpartikel aus den Abflüssen entfernen. Verunreinigungen setzen sich darauf ab und bereits gereinigtes Wasser gelangt in den Boden. Es kann sogar für technische Zwecke verwendet werden.

Anordnung von Filterfeldern mit Infiltratoren (Entwässerungsstollen)

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Um Schotter mit Abwasser zu versorgen, können Sie auch Infiltratoren oder Entwässerungstunnel verwenden, wie sie auch genannt werden. Die Verwendung dieser Strukturen ist auf folgende Vorteile zurückzuführen:

  • Reduzierung der Arbeitskosten und des Materialverbrauchs
  • Verringerung des Umfangs der Erdarbeiten
  • Verkleinerung der Fläche des Filterfeldes

Eindringlinge. ebenfalls auf einem mindestens 20 cm dicken Schottersockel installiert und dann mit Erde oder Sand bedeckt. Bei der Verwendung von Entwässerungsblöcken in Filterfeldern wird bei der Berechnung der Abwasserbelastung von Bauwerken ein Multiplikationsfaktor von 1,5 - 1,6 angewendet, dh die Fläche des Filterfelds wird kleiner als bei Verwendung von Bewässerungsrohren.

Für die Zufuhr von Sauerstoff zu unterirdischen Filteranlagen müssen Belüftungssteigleitungen aus einem Rohr d - 110 mm hergestellt werden, die sich 0,5 Meter über dem Boden erheben.

Die Hygieneschutzzone vom Filterfeld beträgt 15 Meter.

Was ist ein Filterfeld und wie organisiert man es richtig?

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Schon bei der Planung des Kaufs und der Installation einer Klärgrube lohnt es sich, über die Schaffung eines Abwasserbehandlungssystems nachzudenken, von dem eines ein Filterfeld ist.

Was ist ein filterfeld

Filtrationsfeld (Untergrundentwässerung, Dispersionsfeld) ist eine Art Wasseraufbereitungsanlage, ein speziell zugewiesenes und ausgestattetes Grundstück, auf dem die biologische Abwasserreinigung durch Filterung durch eine Erdschicht durchgeführt wird. Hier ist ein Bild, das diese Klärgrube des Entwässerungslandes deutlich zeigt.

Kurz gesagt, ein solcher Infiltrator für eine ländliche Klärgrube ist ein System von Bewässerungssprührohren und Entwässerungsgräben, die unterirdisch verlegt sind.Hier ist das Diagramm des Filterfelds: 1-Einlassrohr, 2-Klärgrube, 3-Verteilungsrohr, 4-Dispersionsrohr.

Grundlegende Anforderungen an die Organisation des Entwässerungssystems

Für das effektive Funktionieren des Infiltrators für eine Klärgrube ist es notwendig, die folgenden Nuancen zu kennen und zu berücksichtigen:

  • Grundwasserspiegel (GWL): hoch (0,5 Meter über Geländeoberkante), niedrig (3 m über Geländeoberkante) oder variabel, der je nach Jahreszeit schwankt.
  • Bei der Auswahl eines Filtersystems wird auch die Zusammensetzung des Bodens bestimmt - Sand, Ton, Lehm oder Torf.

Die Kombination dieser beiden Faktoren für Moskau und das Moskauer Gebiet ergibt hauptsächlich das folgende Ergebnis - einen hohen Grundwasserspiegel (80% des Territoriums) und verschiedene Bodenarten. In diesem Fall sowie bei niedrigen GWL und tonigen oder lehmigen Böden hat sich, wie die Praxis zeigt, das geschlossene Filterfeld zur besten Lösung entwickelt.

  • Bei einem täglichen Abwasservolumen von bis zu 0,3 Kubikmetern werden in der Regel Filterbrunnen verwendet, in anderen Fällen - ein Filterfeld.
  • Die empfohlene Sanitärschutzzone vom Haus bis zu den Bodenfilterfeldern beträgt 5-10 Meter.
  • Die Größe des Filterfeldes wird ermittelt, indem man die tägliche Klärwassermenge durch die Wasseraufnahme von 1 m² Erdreich dividiert.
  • Bewässerungsrohre werden leicht über dem Grundwasserspiegel verlegt, gemäß Abschnitt 3.44 von MDS 40-2.2000 beträgt der Abstand von der Bodenoberfläche zum oberen Teil der Rohrleitung 0,3-0,6 m.
  • Die Entwässerungsleitung Ø100 mm wird mit Löchern Ø 5 mm ergänzt, die alle 50 mm in einem Schachbrettmuster in einem Winkel von 60 ° zur Vertikalen gebohrt werden. (Abschnitt 3.36 MDS 40-2.2000)

Arten von Infiltratoren für eine Klärgrube

Es gibt viele Optionen für Klarwasseraufbereitungssysteme:

Für Sand- oder Torfböden sowie variable GWL - ein Kunststoffbrunnen 400 mm, mit dem Abwasser abgelassen wird,

Mit hoher und variabler GWL, Sand, Torf oder Lehm - ein Brunnen aus Betonringen,

Für niedrige GWL und Bodenarten wie Sand und Torf - vergrabene Entwässerung unter einer Klärgrube,

Mit niedrigem und variablem GWL, Sand, Lehm oder Torf - ein Brunnen aus Betonringen zur Entwässerung durch Schwerkraft.

Filterfeld (Beispiel für Lehm)

Es wird ein Graben ausgehoben, der mit einer Filterschicht aus Kies oder Blähton gefüllt wird.

Als nächstes wird ein Polypropylengewebe verlegt - Rohre mit Löchern werden darin platziert (Platzierungstiefe - nicht mehr als 60 cm),

Entwässerungsleitungen werden mit einem Gefälle von 1-2° zum Verteilerrohr verlegt

Eine Schicht Kies (und vorzugsweise Blähton, der die Rohre vor dem Einfrieren schützt und nicht zusammendrückt) wird mit einem Polypropylentuch umwickelt - es schützt das System vor Verstopfung und verhindert, dass sich Blähton mit dem Boden vermischt.

Das fertige Feld wird mit Erde bedeckt, die zuvor aus der Grube ausgehoben wurde.

Oftmals beinhaltet die Entwässerungsinstallation auch das Vorhandensein einer Pumpe, um Flüssigkeit außerhalb des Standorts abzulassen.

Unterirdischer Abfluss für Klärgrube

Weitere 300 mm werden bis zur Haupttiefe der Grube für die Klärgrube gegraben,

Der Boden der Grube, ihre Wände sind mit Geotextilien ausgekleidet,

Lesen Sie auch:  So pflegen Sie ein Kunststofffenster richtig, damit es lange hält

Das mit dem T-Stück verbundene Abflussrohr wird auf den Boden gelegt und mit Schotter oder Blähton bedeckt.

Von oben wird das Rohr mit Geotextil umwickelt, wonach ein Belüftungsrohr mit dem T-Stück verbunden wird.

Das Filterfeld ist ein natürlicher Entwässerungsfilter, der in der Lage ist, große Abwassermengen zu behandeln und die Umwelt nicht zu belasten.Darüber hinaus erfordert eine solche Abwasserbehandlung keine Verwendung von Haushaltschemikalien, aber für einen effektiven Betrieb wird empfohlen, die Filterschichten alle 10-15 Jahre auszutauschen (die Häufigkeit hängt von der Intensität der Nutzung ab).

Filterfelder - Dimensionen

Die Größe der unterirdischen Filterfelder hängt ab von:

  • Bodenart;
  • tägliche Abwassermenge;
  • Jahresdurchschnittstemperatur;
  • die Niederschlagsmenge.

Die Tabelle enthält Daten zur zulässigen Belastung der Filterfelder für Regionen mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 6 ... 11 Grad und einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 300 ... 500 mm. Die Belastungsindikatoren in der Tabelle sind bereits unter Berücksichtigung des Filterkoeffizienten für unterirdische Felder von 0,5 angegeben.

Tisch. Zulässige Belastung der Filterfelder.

Rassename Filtrationskoeffizient, m3/Tag Zulässige Tagesbelastung
Ton Weniger als 0,01 Weniger als 10
schwerer Lehm 0,01..0,05 10…15
Mittlerer und leichter Lehm 0,05…0,4 15…20
Der sandige Lehm ist dicht 0,01…0,1 12,5…17,5
Lockerer sandiger Lehm 0,5…1 22,5…27,5
Schluffige Tonsande mit einem überwiegenden Anteil von 0,01 ... 0,05 mm 0,1…1 17,5…27,5
Homogene Schluffsande mit einem überwiegenden Anteil von 0,01 ... 0,05 mm 1,5…5.0 30…40
Feinkörnige Tonsande mit einem überwiegenden Anteil von 0,1 ... 0,25 mm 10…15 40…50
Feinkörnige homogene Sande mit einem überwiegenden Anteil von 0,1 ... 0,25 mm 20…25 52,5…55
Mittelkörnige Tonsande mit einem überwiegenden Anteil von 0,25 ... 0,5 mm 35…50 57,5…65
Mittelkörnige homogene Sande mit einem überwiegenden Anteil von 0,25 ... 0,5 mm 35…40 57,5…60
Grobkörnige, leicht tonige Sande mit einem überwiegenden Anteil von 0,5 ... 1 mm 35…40 57,5…60
Mittelkörnige homogene Sande mit einem überwiegenden Anteil von 0,5 ... 1 mm 60…75 65…80
Kiesel mit Sand 20…100 _
Kies sortiert über 100 _
Reiner Kies 100-200 _
sauberer Kies 100-200 _
Kies mit Sand 75-150 _
Kies-Kies-Böden mit einem erheblichen Gehalt an feinen Partikeln 20…60 57,5…65
Leicht zersetzter Torf 1.0…4,5 27,5…37,5
mittel zersetzter Torf 0,15…1,0 17,5…27,5
Stark zersetzter Torf 0,01…0,15 12,5…17.5

Erläuterungen. Die Daten ergeben sich aus den Bedingungen, dass geklärtes Abwasser mit einer Schwebstoffkonzentration von 80 ... 100 mg/l den Feldern zugeführt wird

Korrekturfaktoren:

  • für die Klimaregionen I und IIIA sollte die Belastung um 15 % reduziert werden;
  • für Gebiete mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von mehr als 500 mm bei Lehmböden sollte die Belastung um 20% reduziert werden, bei Sandböden um 10%;
  • bei durchschnittlichen Jahrestemperaturen unter 6 % sollte die Last um 3…5 % reduziert werden;
  • Wenn Abwasser mit einer Suspensionskonzentration von 30 ... 50 mg / l in die Filterfelder eintritt, sollte die Belastung bei Sandböden um 25% und bei Lehmböden um 15% erhöht werden.
  • wenn der Abstand zwischen dem höchsten Grundwasserspiegel und der Unterkante des Schottersockels mehr als 2 Meter beträgt, kann die Belastung um 10 ... 15%, mehr als 3 Meter - um 15 ... 20% erhöht werden;
  • Bei Jahresdurchschnittstemperaturen über 11 Grad sollte die Belastung um 3 ... 5% erhöht werden.

Der Abwasserverbrauch pro Person beträgt ca. 200 Liter pro Tag. Für ein Haus, in dem 4 Personen leben, wird also ein Filterfeld mit einer Fläche von mindestens 10 m2 (bei idealem Boden) benötigt, und höchstwahrscheinlich noch viel mehr.

Bitte beachten Sie: Die Fläche des Filterfeldes sollte nicht als die durch die extremen Bewässerungsrohre begrenzte Fläche, sondern als die Fläche des Kies- oder Schotterbodens angesehen werden.

Abstand von unterirdischen Filterfeldern zu Wohngebäuden, Brunnen, Brunnen usw.

Die Größe der Sanitärschutzzone um unterirdische Filterfelder mit einer Kapazität von weniger als 15 Kubikmetern pro Tag sollte mindestens 50 Meter betragen.

Abwasserfiltrations-Feldinstallationssystem

Für den Bau eines Abwasserfilterfeldes gilt es zunächst, einen geeigneten Standort auszuwählen.Der Standort sollte nicht näher als 15 Meter von einem Wohngebäude, einem Brunnen, einem Brunnen entfernt sein. Und auch nicht näher als 5 Meter zum Garten und den Obstgärten. Obwohl bereits gereinigte Flüssigkeit auf das Feld gelangt, trägt sie immer noch Schadstoffe, die in den Boden gelangen und anschließend von Obstbäumen, Sträuchern und Gemüse aufgenommen werden.

Das Feld selbst wird in Form einer Baugrube oder eines Grabens ausgehoben, dies liegt im Ermessen der Eigentümer. Auf den Boden der Arbeit wird körniger Sand gelegt, dann Kies oder Schotter, die Gesamtdicke der Schicht sollte nicht weniger als 1 Meter betragen, da sie in Zukunft Filterarbeiten ausführen wird.

Auf der Schotteroberfläche werden Sprührohre – die sogenannten Drains – verlegt. Entlang der gesamten Länge des Abflusses befinden sich Löcher, durch die Kompost abfließt, die Schotterfiltration passiert und bereits vollständig gereinigt in den Boden gelangt. Die Rohre sind mit einer Neigung von 2-3 Grad angeordnet, damit die Flüssigkeit durch die Schwerkraft abfließen kann. Die empfohlene Tiefe sollte 2 Meter nicht überschreiten und weniger als 50 cm betragen, damit das Entwässerungssystem vor dem Einfrieren geschützt ist. Vom Grundwasser befinden sich Abflüsse in einem Abstand von mindestens 1 Meter, dies hilft, Wasserverschmutzung zu vermeiden.

Es wird empfohlen, Bewässerungsrohre mit Geotextilien zu umwickeln. Eine dichte Leinwand, die Wasser gut durchlässt, aber keine kleinen Fraktionen durchlässt. Oder das technische Material breitet sich auf einer Sandschicht aus, während sich die Qualität der Filtration nicht ändert.

Vertikale Steigleitungen werden am äußersten Abschnitt der Rohre montiert, eine für jeden Zweig. Das ist das sogenannte Abgassystem, durch das unangenehme Gerüche austreten oder bei warmem Wetter ein Teil der Feuchtigkeit durch sie verdunstet.

Nach der Fertigstellung wird das Abwasserfilterfeld mit normaler Erde bedeckt, meistens aus einer Grube oder einem Graben gegrabene Erde. Das Lager dieser Schicht spielt keine Rolle und hat keinen Einfluss auf die Qualität des Systems.

So ordnen Sie ein Filterfeld für eine Klärgrube an: typische Schemata + Konstruktionsregeln

Ein derartiger Drainagefilter ist in der Lage, große Abwassermengen zu behandeln. Die Reinigung erfolgt auf natürliche Weise und kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus. Die effektive Funktionsdauer der Filterschicht beträgt jedoch 7-10 Jahre, dann sollte sie ersetzt oder ein neues Filterfeld gebaut werden. Bei der zweiten Option muss ein neuer Standort für das Abwasserfilterfeld ausgewählt werden. Am alten Standort empfiehlt es sich, den Boden komplett zu erneuern, da sonst nichts darauf wächst.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen