Brandschutz von Gasgeräten: Normen und Regeln für den Betrieb von Gasgeräten

Vorschriften für den Betrieb von Gasflaschen

1.Allgemeine Anforderungen an Arbeitsschutz und Sicherheit.

1.1 Personen ab 18 Jahren, die eine Berufsausbildung absolviert haben, eine ärztliche Untersuchung bestanden haben und keine Kontraindikationen haben, einführende und primäre Unterweisungen in Arbeitsschutz, Brand- und Arbeitsschutz, geschulte Techniken zur Durchführung gasgefährdender Arbeiten, Vorschriften für die Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung (Gasmasken, Rettungsgürtel), Methoden der ersten (vormedizinischen) Hilfe, zertifizierte und geprüfte Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit.Bevor Sie gasgefährdende Arbeiten (nach Überprüfung der Kenntnisse) selbstständig durchführen dürfen, absolviert ein Mechaniker für das Bedienen und Reparieren von Gasanlagen während der ersten zehn Arbeitsschichten ein Praktikum unter Anleitung eines erfahrenen Arbeiters. Praktikum und Zulassung zur selbstständigen Tätigkeit im Gasbereich werden im Auftrag des Unternehmens erteilt.

1.2. Die periodische Zertifizierung (Prüfung der Kenntnis der Produktionsanweisungen sowie sicherer Arbeits- und Arbeitsausführungsmethoden) wird mindestens alle 12 Monate in einem ständigen Prüfungsausschuss des Unternehmens durchgeführt; wiederholte Unterweisungen zu Arbeitsschutz, Brand- und Arbeitssicherheit werden mindestens 1 Mal in 3 Monaten durchgeführt.

1.3. Auf dem Territorium des Unternehmens ist es notwendig, die Anforderungen der Arbeitsschutzanweisungen einzuhalten, die internen Arbeitsvorschriften zu beachten, auf sich bewegende Fahrzeuge und arbeitende Hebemaschinen zu achten. Das Rauchen auf dem Territorium des Unternehmens ist nur an speziell dafür vorgesehenen Orten erlaubt.

1.4 Es ist notwendig, das im Unternehmen festgelegte Arbeits- und Ruheregime einzuhalten. Arbeitet in einer 12 Stunden Schicht. Die normale Arbeitszeit darf 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

1.5. Bei der Wartung von Gasanlagen kann ein Mitarbeiter folgenden gefährlichen und schädlichen Produktionsfaktoren ausgesetzt sein:

Physisch - Bewegen von Maschinen und Mechanismen (kann zu Verletzungen führen), erhöhte oder verringerte Umgebungstemperatur, erhöhte oder verringerte Luftmobilität, unzureichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes (kann zu Erkältungen und Erkrankungen der Sehorgane führen); erhöhter Wert der Spannung in el.Stromkreis, dessen Schließung den menschlichen Körper passieren kann, zu E-Mail führen kann. Trauma; scharfe Kanten, Grate und Rauhigkeiten auf den Oberflächen von Werkzeugen und Geräten, deren Aufprall zu Verletzungen führen kann;

Chemisch - hoher Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen - Methan (Explosivität und Vergiftungsgefahr).

1.6. Ein Mechaniker für die Bedienung und Reparatur von Gasanlagen sollte nur in Spezialkleidung arbeiten. In Übereinstimmung mit den Standardindustriestandards wird der Arbeiter ausgestellt:

Individuelle Schutzmittel

Ausgaberate pro Jahr

Baumwollanzug GOST 27575-87

1

Lederstiefel GOST R 12.4.187-97

1 Paar

Gebrauchte Fäustlinge. GOST 12.4.010

6 Paare

Schutzbrille GOST 12.4.013

Vor dem Tragen

Atemschutzmaske GOST 12.4.004

Vor dem Tragen

Gasmaskenschlauch PSh-1B TU6-16-2053-76

Pflicht

Im Winter zusätzlich: Baumwolljacke mit Isolierfutter GOST 29335-92

1 für 2,5 Jahre

1.7. Der Mitarbeiter muss sich einer Brandbekämpfungsunterweisung unterziehen, die Verhaltensregeln im Brandfall und beim Erkennen von Brandspuren kennen.

1.8. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, jede Situation, die das Leben und die Gesundheit von Menschen gefährdet, jeden Arbeitsunfall oder jede Verschlechterung seiner Gesundheit einschließlich der Anzeichen einer akuten Berufskrankheit unverzüglich seinem unmittelbaren oder vorgesetzten Vorgesetzten zu melden (Vergiftung).

1.9. Es ist notwendig, Opfern von Verletzungen, Vergiftungen oder plötzlichen Erkrankungen Erste Hilfe zu leisten.

1.10. Bei festgestellten Störungen sofort die Arbeit einstellen und den Kapitän darüber informieren. Es ist verboten, Störungen selbst zu beheben, wenn diese Arbeiten nicht zu Ihrem Aufgabenbereich gehören.

1.11. Kennen und befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene. Waschen Sie die Hände mit Seife, wenn sie verschmutzt sind, bevor Sie rauchen und essen.

1.12. Diejenigen, die sich der Verletzung der Sicherheitsvorschriften in der Gasindustrie, der Produktionsanweisungen und der Arbeitsschutzanweisungen schuldig gemacht haben, haften gemäß den Gesetzen der Russischen Föderation.

Sicherer Betrieb des Kessels mit Gas

Methan ist leichter als Luft, während Propan (LPG) schwerer ist. Beim Auslaufen steigt der erste an die Decke und der zweite fällt auf den Boden. Um eine gefährliche Gaskonzentration auszuschließen und eine Explosion zu vermeiden, ist im ersten Fall eine natürliche Belüftung mit einer Entlüftungsöffnung oben und im zweiten Fall mit einer Entlüftung unten an der Wand erforderlich.

Im Winter, wenn der Heizkessel längere Zeit ausgeschaltet ist, muss das Wasser aus dem Gerät und den Leitungen abgelassen werden, damit es nicht gefriert und beim Ausbau die Heizungsanlage nicht beschädigt

Bei der Reinigung sollten nur nicht aggressive Reinigungsmittel verwendet werden, um die Außenseite der Säule zu reinigen und zu waschen. Verwenden Sie auch keine Scheuerpulver und groben Bürsten.

Um Probleme beim Betrieb eines Gaskessels zu vermeiden, sollten Sie:

  1. Kaufen Sie das Gerät und Zubehör nur bei einem Unternehmen Ihres Vertrauens.
  2. Alle Geräte müssen ausschließlich werkseitig installiert werden.
  3. Vertrauen Sie die primäre Installation und den Anschluss der Säule den Meistern des Gasdienstes an, der das Haus oder Dorf versorgt.
  4. Kontrollieren Sie den Kessel regelmäßig auf Korrosion und Verschleiß und führen Sie mindestens einmal jährlich eine vollständige technische Kontrolle des Kessels durch.
  5. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch (bei geringer Luftzufuhr oder schlechter Absaugung kann der Brenner in der Brennkammer ausgehen).
  6. Vermeiden Sie es, verschiedene Fremdkörper auf das Gasgerät zu legen.
  7. Überwachen Sie ständig den Kühlmittel- und Wasserstand im Kessel, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
  8. Stellen Sie für einen flüchtigen Kessel eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einer Kapazität von mindestens 12 Stunden und eine separate Leitung mit einem RCD bereit.
  9. Es ist zwingend erforderlich, alle Gasgeräte an die Erdungsschleife anzuschließen.

Außerdem wird empfohlen, zusätzlich zur eingebauten Automatisierung verschiedene Sicherheitssysteme zu installieren, die die Gaszufuhr unterbrechen, wenn bestimmte Probleme festgestellt werden.

Die obligatorische Installation von Methan (Propan)-Lecksensoren in Räumen mit einem Boiler ist gesetzlich nicht festgelegt. Aber nach allen Sicherheitsregeln wird ihre Installation dringend empfohlen.

2. Anforderungen an Arbeitsschutz und Sicherheit vor Arbeitsbeginn.

2.1. Es ist notwendig, eine brauchbare und saubere Brille anzuziehen. Kleidung, besondere Schuhe und andere persönliche Schutzausrüstung. Spezialist. Kleidung sollte keine herunterhängenden Enden haben, Ärmelbündchen sollten geknöpft sein.

Vor dem Tragen einer Schutzbrille:

a) Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Brillengläsern (wenn Risse vorhanden sind, dürfen sie nicht verwendet werden); Gläser sollten vor mechanischer Beschädigung geschützt und sauber gehalten werden;

Lesen Sie auch:  DRL-Lampen: Gerät, Eigenschaften, Auswahlregeln

b) Stellen Sie die Spannung des Kopfbandes ein.

Vor dem Einsatz einer Atemschutzmaske:

a) Legen Sie es so auf das Gesicht, dass Kinn und Nase in der Halbmaske platziert sind;

b) die Bänder des Stirnbandes so einstellen, dass die Halbmaske eng am Gesicht anliegt; Beim Drehen des Kopfes sollte die Dichtheit entlang des Kontaktstreifens nicht verletzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Atemschutzmaske während der Arbeit richtig am Gesicht anliegt.

Vor dem Einsatz einer Atemschutzmaske wird durch eine externe Inspektion die Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit geprüft, wobei besonderes Augenmerk auf Ventile (insbesondere Ausatemventile), Dichtwinkel und die Unversehrtheit des Schlauchgeflechtes gelegt wird. Orientieren Sie sich an der Bedienungsanleitung - zum Prüfen und Bedienen von Schlauchgasmasken komplett mit Rettungsgurten und Seilen

2.2. Vor Arbeitsbeginn im Hydraulic Fracturing Sicherheitstraining Arbeiten und vor der Durchführung gasgefährdender Arbeiten eine gezielte Unterweisung mit Erteilung einer Arbeitserlaubnis erhalten.

2.3. Machen Sie sich mit Bedingungen, Art und Umfang der Arbeiten am Ort ihrer Durchführung vertraut.

2.4. Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge, Materialien, Stecker und Vorrichtungen vor.

2.5. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit, Vollständigkeit und den Zustand der Feuerlöscheinrichtungen am Standort. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit von Kommunikation, Beleuchtung und Belüftung.

2.6. Prüfen Sie, ob der Gasanalysator funktioniert.

2.7. Lüften Sie den Raum, indem Sie die Haustür, Fenster und Lüftungsöffnungen öffnen. Überprüfen Sie das Vorhandensein von Gasrückständen mit einem Gasanalysator.

2.8. Melden Sie alle festgestellten Mängel am Arbeitsplatz oder Fehlfunktionen des Werkzeugs dem Vorgesetzten und beginnen Sie erst nach seinen Anweisungen mit der Arbeit.

Sicherheitsbestimmungen

Gas ist ein billiger Brennstoff, verbrennt rückstandslos, hat eine hohe Verbrennungstemperatur und dadurch einen hohen Heizwert, ist aber mit Luft vermischt explosiv. Gaslecks sind leider keine Seltenheit. Um sich so gut wie möglich zu schützen, müssen Sie die Sicherheitsregeln strikt befolgen.

Zunächst ist es notwendig, die Bedienungsanleitung für Gasgeräte zu studieren und zu befolgen, den normalen Betrieb von Gasgeräten, Schornsteinen und Lüftung zu überwachen.

Den Eigentümern von Wohngebäuden ist es untersagt, das Lüftungssystem von Wohngebäuden während der Sanierung und Umgestaltung der Wohnung zu stören.
Vor dem Anzünden des Gasherds muss der Raum gelüftet werden, das Fenster sollte während der gesamten Arbeit mit dem Herd geöffnet bleiben. Das Ventil am Rohr vor dem Ofen wird geöffnet, indem die Fahne des Griffs in die Position entlang des Rohrs bewegt wird.

Die Flamme sollte in allen Löchern des Brenners aufleuchten, eine bläulich-violette Farbe ohne Rauchzungen haben. Wenn die Flamme rauchig ist - das Gas nicht vollständig brennt, müssen Sie sich an die Spezialisten des Gasversorgungsunternehmens wenden und die Luftzufuhr anpassen

Bitte beachten Sie: Wenn sich die Flamme vom Brenner löst, bedeutet dies, dass zu viel Luft zugeführt wird, und verwenden Sie auf keinen Fall einen solchen Brenner!

Wenn Sie den charakteristischen Gasgeruch im Raum wahrnehmen, sollten Sie keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten, um einen elektrischen Funken zu vermeiden, der zu einer Gasexplosion führen kann. In diesem Fall ist es dringend erforderlich, die Gasleitung abzusperren und den Raum zu lüften. Bei der Abreise aufs Land oder in den Urlaub muss das Gas abgestellt werden, indem der Hahn am Rohr gedreht wird. Schalten Sie das Gasventil idealerweise nach jedem Gebrauch des Herdes oder Ofens aus.

In folgenden Fällen ist es notwendig, sofort den Gasnotdienst zu kontaktieren:

  • im Eingang riecht es nach Gas;
  • wenn Sie eine Fehlfunktion der Gasleitung, Gasventile, Gasgeräte feststellen;
  • wenn die Gaszufuhr plötzlich stoppt.

Denken Sie daran, dass die Inspektion und Reparatur von Gasgeräten nur von Mitarbeitern von Gasanlagen durchgeführt werden kann. Ihre Berechtigung wird durch Dienstbescheinigungen bestätigt, die sie dem Wohnungseigentümer vorlegen müssen.

Brandschutz von Gasgeräten: Normen und Regeln für den Betrieb von Gasgeräten

3.Anforderungen an Arbeitsschutz und Sicherheit bei der Arbeit.

3.1. Halten Sie die in der Betriebsdokumentation des Geräteherstellers festgelegten Sicherheitsanforderungen sowie die im Unternehmen geltenden Anweisungen zum Arbeitsschutz und Brandschutz ein.

3.2. Wenn Sie Lasten manuell bewegen, heben oder tragen Sie die Last nicht über die zulässigen Normen hinaus. Maximal zulässige Normen zum Heben und Bewegen / einmalig / Gewichte ständig während einer Arbeitsschicht

für Frauen -7 kg.

für Männer - 15 kg

Gasanalysator. 55001, Stunden bis zu 32 Stunden. bei abgestelltem Motor und im Wechsel mit anderen Arbeiten / bis zu 2 mal pro Stunde /

für Frauen bis 10 kg

für Männer bis 30 kg.

3.3. Betriebsanleitungen sind zu beachten

TR ermöglicht Personal, das für die Kenntnis der Sicherheitsregeln für Gasverteilungs- und Gasverbrauchssysteme PB 12-529-03 zertifiziert ist, sichere Methoden und Techniken zur Durchführung von Arbeiten.

3.5. Tagsüber werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Wartungsarbeiten ohne Absperren des Gases werden ohne Arbeitserlaubnis und gemäß TR auf einer Arbeitserlaubnis für gasgefährdende Arbeiten durchgeführt, die in einem speziellen Journal der Einheit vermerkt sind.

3.6. Bei gasgefährdenden Arbeiten sind Atemschutzgeräte, Rettungsgurte und Seile erforderlich. Verwenden Sie ein Werkzeug, das keine Funken erzeugt, erlauben Sie kein offenes Feuer, Rauchen, Fremde am Ort gasgefährdender Arbeiten.

3.7.Es ist verboten, Gasleitungen unter Druck zu trennen, ohne sie abzusperren und Stopfen einzubauen, die dem maximalen Gasdruck in der Gasleitung entsprechen müssen, über die Flansche hinausragende Schäfte und einen Stempel haben, der den Gasdruck und den Durchmesser der Gasleitung angibt .

3.8. Wenn Gas gestartet wird, müssen Gasleitungen mit Gas gespült werden, bis die gesamte Luft entfernt ist. Das Ende der Spülung wird durch Analyse oder Verbrennung der entnommenen Proben festgestellt. Der Volumenanteil von Sauerstoff in der Gasprobe sollte 1 Vol.-% nicht überschreiten, und die Verbrennung des Gases sollte reibungslos und ohne Knallen erfolgen. Vom Gas befreite Gasleitungen müssen mit Druckluft oder Inertgas gespült werden, bis das Gas vollständig ausgetrieben ist. Das Ende der Spülung wird durch chemische Analyse bestimmt. Der Restvolumenanteil an Gas in der Spülluft darf 20 % der unteren Zündgrenze nicht überschreiten. Beim Spülen von Gasleitungen ist es verboten, das Gas-Luft-Gemisch in Räume, Treppenhäuser sowie in Lüftungs- und Rauchabzugsanlagen abzulassen. Das Gas-Luft-Gemisch beim Spülen von Gasleitungen sollte an Stellen freigesetzt werden, an denen ein Eindringen in Gebäude sowie eine Entzündung durch eine Brandquelle ausgeschlossen sind.

3.9. Bei gasgefährdenden Arbeiten sollten tragbare, wiederaufladbare, explosionsgeschützte Lampen verwendet werden, die 10 Meter von der Gasverteilungsstation und von Gasleitungen entfernt ein- und ausgeschaltet werden sollten.

3.10. Vor Beginn der Reparaturarbeiten im Hydraulic-Fracturing-Raum muss dieser mit einem Gasanalysator auf das Vorhandensein von Gas in der Luft überprüft werden.

3.11. Während der Reparaturarbeiten im Hydraulic-Fracturing-Raum sollte eine ständige Überwachung von der Straße durch die offene Tür organisiert werden. Zu diesem Zweck wird aus dem Team der PIU ein Duty Officer ernannt, zu dessen Aufgaben gehören:

Lesen Sie auch:  Gasherd mit eigenen Händen anschließen: Schritt für Schritt einen Gasherd in einer Wohnung installieren

- am Eingang des Hydraulic Fracturing-Raums sein und mit den im Raum Arbeitenden in Kontakt bleiben, ihren Zustand überwachen;

- Rauchen und offene Flammen in der Nähe von Hydraulic Fracturing nicht zulassen

- Stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten in Gasmasken die Schläuche keine Brüche aufweisen und ihre offenen Enden außerhalb des Gebäudes auf der Luvseite in einem Abstand von mindestens 5 m von der hydraulischen Fracking-Station liegen und gesichert sind. Die Schlauchlänge darf 15 m nicht überschreiten.

3.12. Wenn das Vorhandensein von Gas in der Luft des Hydraulikfrackingraums festgestellt wird, muss dieser gelüftet werden. Unter diesen Bedingungen ist das Betreten des Geländes nur mit Gasmasken gestattet.

3.13. Die Notwendigkeit, Schrauben von Flanschen, Stopfbuchsen oder Gewindeverbindungen an Gasleitungen mit mittlerem und niedrigem Druck anzuziehen, wird durch Waschen dieser Verbindungen bestimmt und kann bei Betriebsgasdruck mit Kontrolle des Ergebnisses durch Waschen durchgeführt werden.

3.14. Arbeiten zur Reparatur von hydraulischen Fracking-Elektrogeräten und zum Austausch von durchgebrannten elektrischen Lampen sollten bei abgeschalteter Spannung durchgeführt werden. Bei Verwendung von explosionsgeschützten tragbaren Lampen müssen diese außerhalb des GFK-Raums eingeschaltet werden

3.15. Es ist strengstens verboten, brennbare, brennbare Materialien und Gasflaschen im Hydraulikfrackingraum zu lagern.

Das Betreten des GRP-Geländes ist für Außenstehende untersagt.

3.16. Es ist verboten, im Hydraulikfrackingraum und in einer Entfernung von 10 Metern davon zu rauchen und Feuer zu benutzen.

3.17. Die Dauer der Arbeit in einer Gasmaske ohne Pause sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

3.18. Das Ablassen von Gas aus der Gasleitung in den Hydraulic Fracturing-Raum ist nicht gestattet.

Generelle Empfehlungen

  • Überprüfen Sie den Zustand der Versorgungsgeräte (flexible Schläuche), die nicht verdreht, gedehnt werden und auch keinen direkten Kontakt mit elektrischen Haushaltsgeräten haben sollten;
  • Halten Sie alle Gasgeräte sauber;
  • In Häusern in den ersten Stockwerken ist es verboten, die Gassteighähne auf andere Weise zuzumauern oder zu schließen;
  • Verbieten Sie Mitarbeitern von Gasdiensten nicht, zu jeder Tageszeit Gasgeräte und eine Gasleitung zu inspizieren und zu reparieren;
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raums, in dem Gasgeräte verwendet werden;
  • Es ist verboten, Gasgeräte für andere Zwecke zu verwenden;
  • An Orten, an denen Gasgeräte installiert sind, darf die Anordnung ohne Zustimmung der zuständigen Organisationen nicht geändert werden.
  • Deaktivieren Sie die Sicherheits- und Regulierungsautomatisierung, verwenden Sie Gas mit fehlerhaften Gasgeräten, Automatisierungen, Armaturen und Gasflaschen, insbesondere wenn ein Gasleck festgestellt wird;
  • Verwenden Sie Gas unter Verletzung der Dichte von Mauerwerk, Putz (Risse) von vergasten Öfen und Schornsteinen. Verwenden Sie zum Kochen Heizöfen mit Backöfen und offenen Brennern. Installieren Sie willkürlich zusätzliche Klappen in Schornsteinen und an Rauchrohren von Warmwasserbereitern;
  • Verwenden Sie Gas nach Ablauf des Gesetzes über die Inspektion und Reinigung von Rauch- und Lüftungskanälen.

WICHTIG: Die Verwendung von Flüssiggasflaschen in Wohnungen kann zu einer Explosion, einem Brand und im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Hauses führen

Haushaltsgas und die Ursachen der Explosion

DENKEN SIE DARAN: Design, Installation und Inbetriebnahme von Gasanlagen sollten von spezialisierten Organisationen durchgeführt werden, die über eine Lizenz für diese Art von Aktivität verfügen.

Es ist STRENG UNTERSAGT, Gasanlagen selbst zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Regeln für die Verwendung von Gasherden

  1. Stellen Sie sicher, dass der Raum beim Kochen belüftet ist;
  2. Lassen Sie den Kochvorgang sowie das Brennen der Flamme nicht unbeaufsichtigt;
  3. Schließen Sie am Ende des Gasverbrauchs die Hähne an Gasgeräten und davor;
  4. Bringen Sie vor dem Einschalten von Gasgeräten im Alltag zuerst die Flammenquelle zum Brenner und schalten Sie dann das Gas ein.
  5. Wenn die Flamme durch den Brenner nicht aus allen Löchern kommt, eine rauchige Farbe statt bläulich-violett hat und auch Flammenablösungen sichtbar sind, muss die Verwendung dieser Art von Ausrüstung eingestellt werden;
  6. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit des Gasherds, nachdem Sie zuvor einen Vertrag mit einer Serviceorganisation abgeschlossen haben.
  7. Keine konstruktiven Änderungen am Gerät vornehmen (Selbstreparatur);
  8. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, benachrichtigen Sie unbedingt den Gasdienst.

Es ist verboten:

  • Verwenden Sie Gasöfen zum Heizen;
  • Richten Sie Ruheräume an Orten ein, an denen Gasgeräte vorhanden sind.
  • Kinder und Personen im Rauschzustand an das Gerät lassen;
  • Führen Sie Gerätereparaturen unabhängig und ohne Einbeziehung spezialisierter Organisationen durch.
  • Gaslecks mit Feuer aufspüren (Seifenwasser verwenden).

Maßnahmen gegen Gasgeruch im Raum

Anforderungen der Brandschutzordnung in der Russischen Föderation:

Beim Betrieb von Gasgeräten ist verboten (Ziffer 46):

  • a) defekte Gasgeräte verwenden;
  • b) sie unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen, mit Ausnahme von Gasgeräten, die gemäß den Anweisungen des Herstellers rund um die Uhr in Betrieb sein können und (oder müssen);
  • c) Möbel und andere brennbare Gegenstände und Materialien in einem Abstand von weniger als 0,2 Metern horizontal und weniger als 0,7 Metern vertikal (wenn diese Gegenstände und Materialien über Haushaltsgasgeräten hängen) von Haushaltsgasgeräten zu installieren (aufzustellen).

Es ist verboten, Gasheizungen an die Luftkanäle (Pos. 48) anzuschließen.

Bei der Verwendung von Haushaltsgasgeräten ist es verboten (Ziffer 95):

  • a) Betrieb von Haushaltsgasgeräten bei Gasaustritt;
  • b) Anbringen von Teilen von Gasarmaturen mit einem Zündwerkzeug;
  • c) Überprüfung der Dichtheit von Verbindungen mit offenen Flammenquellen.

Beanstandung bei Gasabschaltung

Im Falle einer rechtswidrigen Unterbrechung der Gasversorgung müssen Wohnungseigentümer persönlich oder durch den Leiter des Eingangs oder des Hauses eine Erklärung von der Verwaltungsgesellschaft verlangen. Die Gasabschaltung ist schriftlich zu begründen.

Wenn die Verwaltungsgesellschaft keine Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gasversorgung ergreift oder die Gründe für die Unterbrechung der Gasversorgung nicht erklären kann, muss ein Antrag an die örtlichen Behörden gestellt und eine Prüfung beantragt werden.

Nach Durchführung einer Untersuchung und Einholung eines Fachgutachtens müssen Sie bei den Justizbehörden ein Verfahren beantragen. Der Klageschrift muss ein Sachverständigengutachten, eine Vereinbarung mit der Verwaltungsgesellschaft, ein Eigentumsdokument für eine Wohnung mit unterbrochener Gasversorgung, ein Zertifikat beigefügt werden über keine Schulden für Versorgungsunternehmen.

Im Falle einer positiven Entscheidung in der Frage muss das Gericht nach Prüfung der Fallunterlagen entscheiden, den Betrag zu reduzieren Gasversorgungsgebühren innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen.

Allgemeine Bedingungen für die Verwendung von Gas

Es gibt zwei Arten von Gasgeräten: hausintern (Gasleitung, Messgeräte gasbetriebene Mehrfamilienhäuser) und innerhalb der Wohnung (Herd, Kochfeld, Backofen, Warmwasserbereitung). Die Verantwortung für die Wartung der Gasnetze eines Mehrfamilienhauses liegt bei der Verwaltungsgesellschaft.

Damit der Raum vergast werden kann, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein.

  1. Die Wohnung muss mindestens zwei getrennte Räume haben (eine Einzimmerwohnung kann nicht vergast werden).
  2. In den Fluren des Hauses ist eine gute Absaugung erforderlich.
  3. Die Gaseinlasseinrichtung muss den Anforderungen des Brand- und Explosionsschutzes entsprechen.
  4. In den Korridoren, in denen die Gasleitung verlegt wird, muss die Deckenhöhe mindestens 1,6 m betragen, während die Decken selbst feuerbeständig sein müssen.
Lesen Sie auch:  Welche Heizung ist besser für eine Garage zu wählen: eine vergleichende Bewertung von 4 verschiedenen Optionen

Die Verwendung von Gaseingabegeräten, die direkt in Wohnungen, Aufzügen und Lüftungssystemen eines Wohngebäudes installiert sind, ist strengstens nicht akzeptabel. Gassteigleitungen werden in Küchen und Treppenhäusern senkrecht installiert, eine Installation in anderen Teilen der Wohnung ist nicht möglich. In der gesamten Gasleitung werden spezielle Ventile hergestellt, um bestimmte Abschnitte abzuschalten.

Der Gasschlauch zum Anschluss des Ofens muss zertifiziert sein; Seine Länge sollte 5 m nicht überschreiten.Experten warnen davor, den Gasschlauch nicht zu lackieren, da die Farbe Risse verursachen kann.

Beim Anschluss eines Gaskochers sollten keine zusätzlichen Anschlüsse vorhanden sein. Der Schlauch wird an einem Ende direkt an den Wasserhahn und am anderen Ende an den Herd angeschlossen.

Bei der Installation des Ofens muss berücksichtigt werden, dass der Schlauch und die Gassteigleitung für eine Inspektion zugänglich sein müssen. Daher können Gasverbindungen nicht unter Trockenbauwänden, stationären Zwischenplatten oder Innendetails entfernt werden.

Brandgefahr von Industrieanlagen

Wir haben die Räumlichkeiten von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern aussortiert. Kommen wir nun zu Wärmeerzeugern für Industrie- und Speicherzwecke. Gemäß Bundesgesetz Nr. 123 TR über Brandschutzanforderungen.

Brandschutz von Gasgeräten: Normen und Regeln für den Betrieb von GasgerätenDie Bezeichnung hilft zu bestimmen, was und in welchen Fällen erforderlich ist, um im Notfall die Sicherheit von Personen und deren Eigentum in Gebäuden zu gewährleisten. Zum Beispiel die Ausstattung eines Gebäudes mit einem Feueralarm, einem Feuerlöschsystem, dem Grad der Feuerbeständigkeit der Veredelungsmaterialien, der Art der Notevakuierung und so weiter.

Um den Grad der Explosions- / Brandgefahr eines Objekts zu bestimmen, verwenden Sie die Einteilung in Klassen und Kategorien.

Gemäß PP Nr. 390 wird ein Gaskesselhaus als gefährliche Produktionsstätte eingestuft und gehört zur Kategorie F5. Gemäß den Vorschriften werden Räumlichkeiten dieser Art in die Kategorie der Brandgefahr von den gefährlichsten unter dem Buchstaben A bis zu den am wenigsten mit dem Buchstaben D gekennzeichneten eingestuft:

  1. Erhöhte Brand-/Explosionsgefahr ist A.
  2. Explosions- und Brandgefahr B.
  3. Brandgefahr gehört zur Kategorie B - von B1 bis B4.
  4. Mittlere Brandgefahr - unter dem Buchstaben G.
  5. Für eine reduzierte Brandgefahr, der eine solche Gasinstallation schwer zuzuordnen ist, ist das Symbol D.

In der Regel ist es schwierig, die Anordnung einer Gasanlage mit der Unterklasse D zu koordinieren, daher betrachten wir Kesselhäuser von A bis G.

Brandschutz von Gasgeräten: Normen und Regeln für den Betrieb von GasgerätenEs ist nicht so einfach, eine bestimmte Unterklasse zu nehmen und zu definieren.Dazu müssen die erforderlichen Studien und Berechnungen mit Hilfe von Spezialisten durchgeführt werden, die Erfahrung in der Auslegung von gasbetriebenen Wärmeerzeugern haben.

Die Unterklasse sollte berechnet werden auf der Grundlage von:

  1. Die Art des verwendeten Kraftstoffs.
  2. Je nach Feuerwiderstandsgrad (I, II, III, IV und V).
  3. Die Ausrüstung, die im Raum installiert ist.
  4. Konstruktionsmerkmale des Kesselhauses selbst (Gefahrenklasse gemäß Konstruktion des Gaskesselhauses C0, C1, C2 und C3). Definiert durch Artikel 87 des Bundesgesetzes Nr. 123.
  5. Merkmale laufender Prozesse.

Die Unterklasse wird auch bedingt auf der Grundlage von SP 12.13130.2009, NPB 105-03, SP 89.13330.2011, Bundesgesetz Nr. 123 bestimmt. Grundsätzlich muss nicht bestimmt werden, zu welcher Gefahrenklasse ein bestimmter Gaskesselraum gehört , wenn es lediglich darum geht festzustellen, ob es sich um eine gefährliche Produktionsstätte handelt.

Der Heizraum ist in jedem Fall ein Gasverbrauchsnetz. OPO wird nach folgenden Kriterien bestimmt:

  • Das Vorhandensein von Kesseln unter Überdruck oder Temperaturindikatoren der Arbeitsumgebung über 115 Grad.
  • Wenn das Gaskesselhaus Gasleitungen mit einem Druck von 0,005 MPa oder mehr enthält.
  • Das Kesselhaus ist eine zentralisierte Anlage oder Anlage, die sozial bedeutende Bevölkerungsschichten versorgt.

Die Klasse der Brandgefahr nach allen Zeichen wird von Spezialisten-Designern bestimmt.

Gas abgeschaltet

Die Liste der Gründe, warum die Gasversorgung vorübergehend eingestellt werden kann, ist im Vertrag mit der Verwaltungsgesellschaft oder der Gasversorgungsorganisation festgelegt. Aufgrund bestimmter Umstände kann diese Liste geändert werden.

Hier ist eine ungefähre Liste der Gründe für die Einstellung der Gasversorgung:

  1. der Abonnent des Gasnetzes hat die Installation oder Nachrüstung von Gasgeräten selbstständig durchgeführt;
  2. der Gasdienst hat Störungen in der Gaskommunikation festgestellt oder es gibt keine stabile Abgase in den Schornsteinen (Lüftung) oder es wurde eine unzureichende Gaskonzentration in den Rohren festgestellt, wenn es an gasbetriebene Geräte geliefert wird;
  3. Hinweise auf illegalen Zugang zu Gasversorgungsnetzen wurden gefunden;
  4. es ist eine Notsituation (Notfall) eingetreten, die nicht ohne Abschaltung beseitigt werden kann;
  5. bei geplanten (einschließlich größeren) Reparaturen von Gasgeräten und Kommunikation;
  6. es wurde keine Vereinbarung getroffen, die eine Notfallwartung vorsieht;
  7. Mieter eines Mehrfamilienhauses werden wegen Abriss des Hauses geräumt;
  8. die Höhe der Verbraucherschuld übersteigt die Höhe der Zahlungen für zwei Abrechnungszeiträume;
  9. der Verbraucher verstößt regelmäßig gegen die Klauseln der Vereinbarung mit der Verwaltungsgesellschaft und schafft alle möglichen Hindernisse, um die Daten zu erhalten, die zur Bestimmung des tatsächlichen Gasverbrauchsvolumens erforderlich sind;
  10. der Verbraucher Geräte verwendet, die nicht den gesetzlichen Normen entsprechen oder nicht den vertraglich vorgeschriebenen entsprechen;
  11. zwischen der Verwaltungsgesellschaft und dem Zeichner besteht kein Wartungsvertrag.

Im Falle einer geplanten Stilllegung der Gasversorgung ist der Dienstleister verpflichtet, den Abonnenten schriftlich zu benachrichtigen, und dies muss spätestens 20 Tage vor der beabsichtigten Stilllegung unter Angabe des Grundes (oder der Gründe) erfolgen. Im Notfall wird die Gaszufuhr ohne Vorwarnung abgestellt.

Warum einen separaten Heizraum zu Hause ausstatten?

Bei der Einrichtung des Heizsystems steht der Eigentümer des Hauses vor der Wahl, wo sich die gasverbrauchenden Geräte befinden.

Die Entscheidung kann aus ästhetischen und gestalterischen Erwägungen, der Frage der Sicherheit (bei Anwesenheit von behinderten Menschen zu Hause sowie Kindern) liegen. Darüber hinaus kann dies jedoch durch die aktuellen Standards für die Geräteleistung vorgeschrieben sein.

Berücksichtigen Sie die Standortarten von Heizräumen.

Kessel können sich befinden:

  • innerhalb des Hauses - normalerweise bereits beim Bau eines Hauses vorgesehen, da im gebauten möglicherweise kein freier Raum vorhanden ist, der hinsichtlich der Parameter geeignet ist;
  • auf einem separaten Fundament als Verlängerung, entlang einer leeren Wand und unter Einhaltung eines Abstands von 1 Meter zur nächsten Tür und zum nächsten Fenster ohne größere Verbindung zu einem Wohngebäude;
  • freistehend - in einiger Entfernung vom Haupthaus gelegen.

Die Vorschriften bestimmen, dass, wenn die Leistung von gasbetriebenen Geräten 60 kW nicht überschreitet, sie in der Küche (mit Ausnahme der Küchennische), im Küchen-Esszimmer und in anderen Nichtwohnräumen aufgestellt werden können, mit Ausnahme von Bäder und Bäder.

Das Mindestvolumen des Ofens für 30 kW Leistung beträgt mindestens 7,5 Kubikmeter. m. Von 60 bis 150 kW erfordern die Anordnung eines separaten Raums. Das Mindestvolumen des Raumes beträgt 13,5 Kubikmeter. M. Von 150 bis 350 kW. Das Mindestvolumen des Raumes beträgt 15 Kubikmeter. m.

Ein freistehender Gaskesselraum muss vor dem Bau oder der Installation entworfen werden. Befolgen Sie alle Regeln für die Anordnung, da sonst der Standort von gasverbrauchenden Geräten darin nicht genehmigt wird

Wir sprechen von einzelnen Kesselhäusern, dh mit einer Geräteleistung von 60 bis 350 kW.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen