- Funktionen von Lüftungsanlagen
- Normen und Anforderungen
- Brandschutzanforderungen für Lüftungsanlagen und deren Standort
- Brandschutzmaßnahmen für Lüftungsanlagen
- Wer kann die Belüftung im Haus überprüfen?
- Die Steuerung von Lüftungs- und Entrauchungssystemen von MKD wurde aus der Genehmigung genommen
- Lüftungskammer löschen oder nicht
- Brandschutzanforderungen
- Bauvorschriften für Lüftungskammern
- Temperatur und Luftaustausch in der Lüftungskammer
- Platzierung von Lüftungskammern
- Böden und Leiter in der Lüftungskammer
- Anforderungen an Wände in der Lüftungskammer
- Anforderungen an Lüftungskammertüren
- Berechnung von Lüftungsanlagen
- Fluchtwege
- Versorgungsventile
- Technische Unterstützung der Brandbekämpfung
- Alarm in der Lüftungskammer
Funktionen von Lüftungsanlagen
Die Hauptfunktion solcher Strukturen besteht also darin, den normalen Prozess des Luftaustauschs sicherzustellen. Durch die Belüftung und Klimatisierung der Räumlichkeiten kann nicht nur Luft von außen zugeführt, sondern auch bereits abgeführte Luft abgeführt, dh zirkuliert werden. Die Belüftung umfasst zwei Prozesse - Luftzufuhr und Luftabfuhr.
Die nächste Funktion der Belüftung besteht darin, die in den Raum eintretende Luft vorzubereiten, um die Bedingungen zu schaffen, die für ein vollwertiges Leben erforderlich sind.Dazu müssen Sie die Luft filtern, erwärmen oder befeuchten. Bei der Klimaanlage wird die Lufttemperatur gesenkt, aber die Klimaanlage ist das Gerät, das automatisch startet und die Luft kühlt.
Normen und Anforderungen
Die Gewährleistung des Brandschutzes von Verwaltungseinrichtungen ist ohne die strikte Einhaltung der Brandschutzanforderungen der offiziellen behördlichen Dokumente sowohl in der Planungs- und Bauphase als auch während des langfristigen Betriebs nicht möglich. Innensanierung von Böden, Räumlichkeiten; Strom, Kapitalreparaturen, Rekonstruktion von Gebäuden:
- SNiP 31.05.2003 (SP 117.13330.2011) - zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden.
- SP 118.13330.2012* – über öffentliche Einrichtungen, die eine aktualisierte Ausgabe von SNiP 31.06.2009 ist.
- SNiP 21-01-97*, das Brandschutzanforderungen für Gebäude, Bauwerke jeglicher Art und Zweck festlegt.
- SP 12.13130.2009, das Methoden zur Bestimmung der Kategorie für die Explosions- und Brandgefahr von Räumlichkeiten von Objekten, einschließlich Verwaltungsgebäuden, enthält.
- SP 7.13130.2013, der die PB-Anforderungen für Lüftungssysteme in Gebäuden festlegt, auch im Hinblick auf die Erstellung von Rauchschutzsystemen für Einrichtungen.
- SP 31.13330.2012, das ist die aktuelle Version von SNiP 2.04.02-84, in Bezug auf die Bereitstellung einer externen Löschwasserversorgung für Verwaltungsgebäude.
- SP 10.13130.2009 - über die interne Löschwasserversorgung von Gebäuden, die eines der Hauptelemente der internen Löschwasserversorgung von Verwaltungseinrichtungen ist.
- SP 1.13130.2020 - auf Evakuierungswegen, Ausgängen.
- SP 3.13130.2009 – zu PB-Anforderungen für Warnsysteme, Evakuierungsmanagement aus Gebäuden (SOUE).
- SP 5.13130.2009 - über die Gestaltung von Feuerlösch- und Signalanlagen.
- SP 113.13330.2016, das als aktuelle Ausgabe von SNiP 21-02-99 * dient - über Parkplätze, die in modernen Verwaltungsgebäuden keine Seltenheit sind.
- PUE, die unter anderem Brandschutzvorschriften für die Platzierung, den Betrieb von elektrischen Anlagen und elektrischen Geräten in öffentlichen Gebäuden festlegen.
- NPB 240-97 - bei der Abnahme regelmäßige Prüfungen des Rauchschutzes von Objekten, einschließlich Rauchabzugssystemen, Frischluftzufuhr zu Räumen auf dem Weg der Evakuierung aus Gebäuden.
- NPB 245-2001 - über die Anforderungen, Prüfungen aller Arten von Feuerleitern sowie der externen Art von Evakuierungstreppen.
- GOST R 51844-2009 - über die Anforderungen an Feuerwehrschränke, in denen in Verwaltungsgebäuden nicht nur Feuerwehrschlauchsätze, Stämme mit Verbindungsköpfen untergebracht sind; aber auch Wasser-, Schaum-, Pulverfeuerlöscher.
- GOST 12.4.026-2015, der die Anforderungen an Signalfarben, Form und Größe von PB-Schildern festlegt, die für die Platzierung in Verwaltungsgebäuden erforderlich sind.
Das für das Studium obligatorische Dokument, ein Leitfaden für die Durchführung von Brandschutzunterweisungen, gemäß Brandschutzschulungsprogrammen für für den Brandschutz zuständige Verwaltungseinrichtungen, sind die NPB „Schulung von Brandschutzmaßnahmen für Mitarbeiter von Organisationen“, die durch Anordnung des Ministeriums genehmigt wurden der Notsituationen der Russischen Föderation Nr. 645 vom 26.12.2007.
Benötigen Sie Anweisungen zu Brandschutzmaßnahmen und deren Muster?
Weiter zum nächsten Artikel:
Brandschutzanforderungen für Lüftungsanlagen und deren Standort
Die Liste der Lüftungsgeräte umfasst:
- Ventilatoren;
- Staubsammler;
- Filter;
- Klappen;
- Ventile;
- Lufterhitzer.
Es gibt allgemeine Grundsätze für ihren Standort. Daher sollten für Räumlichkeiten der Brandgefahrenkategorien A und B nur geschützte Elemente des Systems verwendet werden. Es ist unmöglich, an einem Ort Systeme für die Arbeit in einer explosionsgefährdeten Zone und Räumen für allgemeine Zwecke zu installieren.
Es ist strengstens verboten, Geräte in Lagern und Kellern jeder Gefahrenklasse zu installieren. Ausnahmen sind Luft- und Thermovorhänge. Diese Regel beruht auf der Tatsache, dass solche Räumlichkeiten nicht durch die ständige Anwesenheit von Menschen gekennzeichnet sind, sodass ein Brand in ihnen möglicherweise nicht rechtzeitig bemerkt wird. Es ist auch nicht möglich, Geräte zum Sammeln und Reinigen von explosiven Gemischen in die Keller zu bringen, da eine Explosion in einem solchen Raum das Gebäude irreparabel beschädigen kann.
Brandschutzmaßnahmen für Lüftungsanlagen
Betrachten Sie die drei Hauptphasen der Schaffung von Belüftung und Maßnahmen zur Gewährleistung des Brandschutzes.
In der Entwurfsphase. Die Explosionsgefährdungskategorie des Raums wird vom Gerätekonstrukteur festgelegt. Die Aufgabe desjenigen, der das Projekt des Lüftungssystems erstellt, besteht darin, alle Anforderungen für bestimmte Bereiche zu berücksichtigen und die entsprechenden Geräte anzuwenden. Vergessen Sie nicht, Backup-Systeme zu installieren, im Notfall die automatische Aktivierung der Brandlüftung sicherzustellen und elektrische Geräte auf Einhaltung der Systemparameter zu überprüfen.
In der Phase der Installation. Alle Arbeiten müssen von Fachkräften durchgeführt werden. Sie müssen alle Elemente des Systems sicher montieren und die elektrischen Teile gemäß den PPB-Standards für elektrische Verkabelung und elektrische Geräte und Empfehlungen für eine bestimmte Klasse von Räumlichkeiten anschließen.Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, die Dichtheit der Verbindungen der Systemelemente (insbesondere bei Systemen für Räume der Klassen A und B) und deren Einführung in Trennwände und tragende Wände sicherzustellen.
In der operativen Phase. Die ordnungsgemäße Verwendung der Ausrüstung ist für die Aufrechterhaltung ihrer Sicherheit unerlässlich. Es lohnt sich, geplante Inspektionen elektrischer und mechanischer Komponenten durchzuführen und die Festigkeit der Abdichtung der Fugen zu überprüfen. Die Geräte dürfen nur streng nach der Betriebsanleitung verwendet werden. Es ist verboten, Geräte, die nicht für den Automatikbetrieb vorgesehen sind, eingeschaltet zu lassen.
Die Allianz „Integrierte Sicherheit“ ist in der Lage, eine umfassende Palette von Dienstleistungen anzubieten, um die Sicherheit von Lüftungssystemen zu gewährleisten. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich und bieten Dienstleistungen von höchster Qualität. Das Team des Unternehmens besteht aus hochqualifizierten Designern, Installateuren und Auditoren. Sie sind in der Lage, die Entwicklung des Systems, dessen Installation und Maßnahmen kompetent durchzuführen für sicheren Betrieb durch regelmäßige Überwachung der Ausrüstung und Schulung des Personals in den grundlegenden Anforderungen.
Wer kann die Belüftung im Haus überprüfen?
Arbeiten zum Testen und Einstellen von Lüftungssystemen werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Genehmigung für diese Art von Arbeiten verfügen, die durch die nationale Gesetzgebung * festgelegt sind.
_______________
* In der Russischen Föderation, Verordnung des Ministeriums für regionale Entwicklung der Russischen Föderation vom 30. Dezember 2009 Nr.N 624 "Über die Genehmigung der Liste der Arten von Arbeiten zu Ingenieurvermessungen, zur Erstellung von Projektdokumentationen, zum Bau, zur Rekonstruktion und zur Überholung von Investitionsbauprojekten, die die Sicherheit von Investitionsbauprojekten beeinträchtigen." (Abschnitt 5.1 GOST 34060-2017)
Der Auftragnehmer muss haben (Abschnitt 5.2 GOST 34060-2017):
-
- die Kategorie eines Fach- oder Einstellarbeiters für Lüftungs- und Klimaanlagen einer Kategorie, die der technischen Komplexität der installierten Anlagen entspricht;
- notwendige Ausrüstung, Messgeräte, Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstung.
Die Steuerung von Lüftungs- und Entrauchungssystemen von MKD wurde aus der Genehmigung genommen
Bis zum 17.10.2017 muss die Verwaltungsorganisation (HOA) zur Erfüllung der Anforderungen der Mindestliste (RF GD vom 03.04.2013 Nr. 290) und der Gasnutzungsordnung (RF GD vom 14.05.2013 Nr. 410), musste eine der Optionen ausgewählt werden:
-
- eine Bewilligung für die Installation, Wartung und Reparatur von Brandschutzeinrichtungen für Gebäude und Bauwerke erlangen und die in der Mindestliste aufgeführten Arbeiten selbstständig ausführen;
- eine Vereinbarung mit einer Organisation abschließen, die bereits über eine Lizenz für die Installation, Wartung und Reparatur von Brandschutzausrüstungen für Gebäude und Bauwerke verfügt.
Der Erlass der Regierung der Russischen Föderation Nr. 1219 vom 6. Oktober 2017 „Über Änderungen bestimmter Gesetze der Regierung der Russischen Föderation über die Lizenzierung bestimmter Arten von Aktivitäten“ (im Folgenden als RF GD Nr. 1219 bezeichnet) änderte die Regeln für die Verwendung von Gas. § 11 der Gasnutzungsordnung erscheint neu aufgelegt.Paragraf 14 der Gasnutzungsordnung, der die Verpflichtung zur Genehmigung von Lüftungs- und Rauchabzügen in mit Gas ausgestatteten Mehrfamilienhäusern vorsah, wurde für ungültig erklärt. Dies bedeutet, dass die Trägerorganisation oder HOA mit Hilfe ihrer Mitarbeiter eine Inspektion von Lüftungs- und Rauchabzügen in einem gewarteten MKD selbstständig durchführen kann.
Lüftungskammer löschen oder nicht
Kommen wir zum normativen Teil.
Das Hauptdokument zur Regelung von Feuerlöschproblemen in verschiedenen Einrichtungen ist SP 5.13130.2009.
Es beschreibt SS-, PT- und Brandschutzsysteme.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen dieses Regelwerks wird Feuerlöschen verwendet, wenn es notwendig ist, den Brandschutz zu gewährleisten:
- Eigentum;
- von Leuten;
- Eigentum und Menschen.
Das heißt, Sie sind verpflichtet, das Feuer in den Räumen zu löschen, in denen sich Personal oder Sachwerte befinden.
Unsere Lüftungskammer impliziert nicht den ständigen Aufenthalt von Mitarbeitern dort.
Es enthält nur Ausrüstung.
Es kann aber auch auf wertvolles Eigentum zurückgeführt werden.
Weiter.
Der Artikel der technischen Vorschrift über die Anforderungen des PB Nr. 61 FZ Nr. 123-FZ vom 22.07.2008 sagt uns Folgendes:
Werfen wir nun einen Blick auf diese Anwendung und finden heraus, wo Sie PT brauchen und wo Sie darauf verzichten können.
Punkt A.4 sagt uns Folgendes.
Alle in der folgenden Liste aufgeführten Gebäude müssen unabhängig von ihrem Bereich mit automatischen Feuerlöschanlagen ausgestattet sein, mit Ausnahme von Objekten:
- Brandgefahrenkategorien D und B4;
- Treppenhäuser;
- mit viel Feuchtigkeit (Waschen, Sanitäranlagen, Duschen etc.);
- Lüftungskammern (Abluft und Zuluft, die keine Industrieanlagen der Brandgefahrenkategorien B und A bedienen), Kessel, Wasserversorgungspumpstationen und andere technische Bereiche, in denen keine brennbaren Stoffe vorhanden sind.
Was geschieht?
Die Rauchabzugs- und Belüftungskammer ist nur dann mit einer automatischen Feuerlöscheinrichtung ausgestattet, wenn der Raum, den sie bedient, der Kategorie A oder B für Brandgefahr angehört.
Die Stromversorgung des Rauchabzugs- und Lüftungssystems wird separat angegeben.
Sicherlich kein gewöhnliches Kabel.
Und feuerfest.
So sollte das Kabel für Rauchabzugs- und Lüftungssysteme gemäß Abschnitt 4.1 von SP 6.13130.2009 sein:
Brandschutzanforderungen
Zu den Verwaltungsobjekten gehören sowohl die Gebäude der föderalen, regionalen (regionalen), lokalen Gemeindeverwaltung als auch staatliche, korporative, private Unternehmen; öffentliche, wirtschaftliche Organisationen und andere Institutionen des Kabinetts-, Bürotyps, die in diesen Gebäuden nicht mit der Herstellung jeglicher Art von marktfähigen Produkten, Sachwerten oder der Erbringung von Dienstleistungen für die Bevölkerung verbunden sind.
Typische Anordnung von Verwaltungsgebäuden:
- Zellular, in dem sich Schränke (Büros) auf einer oder beiden Seiten des Korridors befinden.
- Der Korridor endet in der Regel an beiden Enden des Gebäudes mit einer der Arten von Evakuierungstreppen - intern, im Treppenhaus oder extern, die die Treppe hinunter zu dem an das Gebäude angrenzenden Gebiet führen.
- Im Erdgeschoss befindet sich in der Regel ein Vorraum, in dem sich eine Garderobe befindet.
- Besprechungs-/Besprechungsräume befinden sich in der Regel im ersten oder obersten Stockwerk eines Verwaltungsgebäudes, mit mindestens 2 Notausgängen, einschließlich eines Ausgangs ins Freie, die den Normen entsprechen.
- Technische, Versorgungs- und Hilfsräume - von Schalttafeln, Lüftungskammern, Feuerlöschpumpstationen bis hin zu Lagern, Werkstätten befinden sich in der Regel im Untergeschoss eines Verwaltungsgebäudes.
- Zur Wartung von mehrstöckigen Gebäuden werden Fracht-, Personen- und Feuerwehraufzüge installiert.
Ein solches Layout, die Anordnung von Verwaltungsgebäuden, ermöglicht eine schnelle Evakuierung von Personen im Brandfall, zumal Mitarbeiter von Organisationen, die sich in Verwaltungsgebäuden befinden, dort meistens jahrelang arbeiten und sich des Layouts und der Merkmale ihres Ortes bewusst sind Arbeit und können Besuchern helfen, die sich zum ersten Mal dort befinden.
Dazu müssen jedoch die im Bundesgesetz der Russischen Föderation Nr. 123-FZ „Technische Vorschriften zu den Anforderungen von PB“ und PPR-2012 festgelegten Brandschutzmaßnahmen strikt eingehalten werden, nämlich:
- Der Eigentümer oder Leiter der Organisation, die Eigentümer des Verwaltungsgebäudes ist, muss eine Brandschutzerklärung erstellen, die eine Form der Bewertung des Brandzustands der Einrichtung darstellt.
- Es sollte ein vollständiger Satz von Brandschutzdokumenten für die Anlage entwickelt und erstellt werden, einschließlich einer allgemeinen Sicherheitsanweisung, in der unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Gebäudes, der Arbeitsweise der Organisation, sowohl die Anforderungen an die Organisation des Brandes enthalten sind Regime und die Handlungen der Mitarbeiter im Brandfall sollten reflektiert werden. Feuer, ordnungsgemäß evakuieren.
- Es ist notwendig, eine genaue Berechnung der erforderlichen Anzahl von Feuerlöschern durchzuführen, einschließlich Kohlendioxidlöschern zum Löschen von Bränden in elektrischen Schaltschränken, Computern und Bürogeräten.
- Es ist notwendig, regelmäßig - mindestens zweimal jährlich - Schulungen für die praktische Evakuierung aller Mitarbeiter, des technischen Personals aus dem Verwaltungsgebäude durchzuführen, die auf der Grundlage von Anweisungen für Maßnahmen im Brandfall organisiert werden. bestehende Brandevakuierungspläne hingen auf allen Stockwerken.
Primäre Brandbekämpfungsausrüstung
Verstöße gegen Brandschutzauflagen in Verwaltungsgebäuden sind in der Regel typisch:
- Rauchen außerhalb ausgewiesener Bereiche;
- Verlassen des Netzwerks nach Beendigung der Arbeit verschiedener elektrischer Geräte - von Computer-Bürogeräten bis hin zu Heizgeräten;
- Sanierung von Räumlichkeiten, die die Evakuierung erschweren und die Standardbreite der Durchgänge verengen; oder die Möglichkeit, zwei Ausgänge zu benutzen, vollständig abschneiden;
- Verstopfung, Verunreinigung von Durchgängen, Treppenhäusern von Notausgängen aus dem Gebäude, Möbel, Büroausstattung, die ausgedient haben; Stapel von Dokumenten, die keinen Platz im Archiv finden konnten;
- geschlossene Ausgangstüren, ohne sie mit Feuerlöschbeschlägen auszustatten, einschließlich Feuerlöschtürgriffen, die es ermöglichen, sie von innen ohne Schlüssel, wie es heißt, mit einer Bewegung zu öffnen.
Bei ordnungsgemäßer Erfüllung der Aufgaben der für den Brandschutz des Verwaltungsgebäudes Verantwortlichen und rechtzeitiger Information der Verwaltung können diese Probleme jedoch ohne erhebliche Kosten gelöst werden.Wenn das Gebäude die grundlegenden Anforderungen der Normen erfüllt, können weder die Überprüfung des russischen Notfallministeriums noch das entstandene Feuer höchstwahrscheinlich zu erheblichen unangenehmen Folgen führen.
Bauvorschriften für Lüftungskammern
Der Einfachheit halber unterteilen wir die baulichen Anforderungen an Lüftungskammern in Anforderungen an das Mikroklima, an die Platzierung dieser Räume im Gebäude sowie Anforderungen an Wände, Böden und Türen.
Temperatur und Luftaustausch in der Lüftungskammer
Gemäss Tabelle 11 der SNB 3.02.03-03 «Verwaltungs- und Wohngebäude» beträgt die Temperatur während der kalten Zeit:
- in der Zuluftkammer +16°С
- in der Abluftkammer +16°C oder nicht genormt.
Moderne Belüftungskammern erfordern keine ständige Anwesenheit einer Person, daher ist es nicht erforderlich, angenehme Bedingungen für eine Person in ihnen aufrechtzuerhalten. In solchen Räumen werden jedoch Automatisierungspanels installiert, die einen bestimmten Betriebstemperaturbereich haben. Außerdem befindet sich Wasser in den Zuluftkammern, sodass keine negativen Temperaturen im Raum auftreten sollten.
In Bezug auf die Belüftung von Belüftungskammern wurde im inzwischen veralteten SNiP 2.04.05-91 * im Abschnitt "Räumlichkeiten für Geräte" die Anforderung gestellt, den Luftaustausch sicherzustellen:
- In den Zuluftkammern: Die Luftwechselrate für die Zuströmung beträgt mindestens 2
- In Abluftkammern: Die Luftwechselrate in der Ablufthaube beträgt mindestens 1.
Platzierung von Lüftungskammern
Lüftungskammern gehören zu den technischen Räumen, in denen Geräte installiert sind, die schädliche Faktoren wie Lärm und Vibrationen abgeben. Lüftungsschächte dürfen deshalb nicht in angrenzenden Räumen von Wohn-, Hotel- und Krankenhausgebäuden aufgestellt werden.
Es wird nicht empfohlen, sie in Räumen neben Bürogebäuden anzuordnen.Es gibt kein direktes Verbot dafür, aber ein indirektes Verbot - durch die Begrenzung des Geräuschpegels. Somit ist bei entsprechender Schalldämmung der gemeinsamen Wand eine angrenzende Platzierung möglich. In der Praxis wird empfohlen, diese Lösung zu vermeiden.
Böden und Leiter in der Lüftungskammer
Die Böden in der Lüftungskammer sind aus Beton mit horizontaler Ausrichtung. Zusätzliche Anforderungen an die Ebenheit des Bodens können in der Montageanleitung für Lüftungsgeräte vorgesehen werden.
Bei der Auslegung von Lüftungsgeräten sollte deren Gewicht berücksichtigt werden. Lüftungsingenieure führen jedoch keine Berechnung der Tragfähigkeit von Böden durch. Im Rahmen des Projekts bereiten sie eine Bauaufgabe vor, in der sie den Einbauort der Lüftungsgeräte, deren Gewicht und Hinweise auf die Auflagepunkte angeben. Auf der Grundlage einer solchen Aufgabe schließen die Architekten, dass es notwendig ist, die Böden zu verstärken.
Lüftungskammern mit Lüftungsgeräten, die Abschnitte zur Warmwasserbereitung oder -kühlung, Befeuchtung oder Entfeuchtung vorsehen, müssen rutschfeste Böden und darin eingebaute Entwässerungsroste, die sogenannte Leiter (siehe Abbildung 2), mit Gefälle der Bodenfläche haben zu diesen Gittern.
Abbildung 2. Die Vorrichtung der Leiter im Boden der Lüftungskammer
Anforderungen an Wände in der Lüftungskammer
Eine Reihe von Anforderungen an die Wände der Lüftungskammer sind in SNiP 41-01-2003 „Heizung, Lüftung und Klimatisierung“ (Abschnitt 13) enthalten, wurden jedoch nicht in die aktualisierte Version dieser Norm (SP 60.13330.2012 ). Diese Bestimmungen können jedoch als Empfehlung befolgt werden.
Insbesondere der Feuerwiderstand von Wänden Belüftungskammern sein sollten:
- nicht niedriger als REI45, wenn sich die Lüftungskammer im selben Brandabschnitt wie die versorgten Räumlichkeiten befindet
- nicht niedriger als REI150, wenn sich die Lüftungskammer in einem anderen Brandabschnitt als die versorgten Räumlichkeiten befindet
Wände müssen tragend sein und keine Trennwände. Handelt es sich bei dem an die Lüftungskammer angrenzenden Raum um ein Büro oder einen anderen Raum mit ständigem Aufenthalt von Personen (was nicht zu empfehlen ist), müssen die Wände der Lüftungskammer mit Schallschutz verkleidet werden.
Anforderungen an Lüftungskammertüren
Der Feuerwiderstand von Türen in Lüftungskammern muss mindestens EI30 betragen. Es wird empfohlen, Türen mit selbstschließenden Vorrichtungen und Dichtungen zu verwenden, um Außenräume vor Lärm zu schützen (siehe Abbildung 3). Der Eingang zur Lüftungskammer sollte auf einen engen Personenkreis beschränkt sein - Ingenieure für den Betrieb technischer Systeme.
Abbildung 3. Ein Beispiel für eine Tür zu einer Lüftungskammer.
Die Höhe der Räumlichkeiten beträgt mindestens 2,2 Meter, die Breite der Durchgänge mindestens 0,7 Meter. Die Tragfähigkeit der Decke muss dem Gewicht aller installierten Lüftungsgeräte mit einem Spielraum standhalten. In den Umfassungskonstruktionen sind Einbauöffnungen zum Einbringen und Herausnehmen von Großgeräten entsprechend den Abmessungen dieser Geräte vorzusehen. Dabei sind die Türen zu den Lüftungskammern häufig Doppeltüren mit einer Öffnungsweite von mindestens 1200 Millimetern.
Berechnung von Lüftungsanlagen
Die Berechnung der Belüftung des Raums in der ersten Phase erfordert die richtige Auswahl von Geräten, die die erforderlichen Leistungsmerkmale in Bezug auf die geförderte Luftmenge (Kubikmeter / Stunde) aufweisen.
Es wird auch als sehr wichtig angesehen, einen solchen Parameter wie die Häufigkeit des Luftaustauschs zu berücksichtigen. Sie charakterisiert die Anzahl vollständiger Luftwechsel innerhalb einer Stunde innerhalb des Gebäudes.
Um diesen Parameter korrekt zu bestimmen, müssen die Normen und Konstruktionsregeln berücksichtigt werden. Die Multiplizität hängt vom Verwendungszweck der Räumlichkeiten ab, was sich darin befindet, wie viele Personen usw.Bei der Berechnung der Belüftung von Industriegebäuden für diesen Indikator müssen auch die Ausrüstung sowie die Betriebsmerkmale und die von ihr abgegebene Wärme- oder Feuchtigkeitsmenge berücksichtigt werden.
Für Räume, die für den menschlichen Aufenthalt bestimmt sind, beträgt die Luftwechselrate 1 und für Industrieräume bis zu 3
Bei der Berechnung der Belüftung von Industriegebäuden für diesen Indikator werden auch die Ausrüstung sowie die Betriebsmerkmale und die von ihr abgegebene Wärme- oder Feuchtigkeitsmenge berücksichtigt. Für Räume, die für den menschlichen Aufenthalt bestimmt sind, beträgt die Luftwechselrate 1 und für Industrieräume bis zu 3.
Die Maße der Kürze bilden einen Leistungswert, der wie folgt aussehen kann:
- von 100 bis 800 m³/h (Wohnung);
- von 1000 bis 2000 m³/h (Haus);
- von 1000-10000 m³/h (Büro).
Außerdem ist es notwendig, Luftverteiler richtig zu entwerfen und zu installieren. Dazu gehören spezielle Luftverteiler, Luftkanäle, Umlenkungen, Adapter und so weiter.
Die Gewährleistung einer zuverlässigen und ordnungsgemäßen Belüftung ist ein äußerst wichtiges und notwendiges System in jedem Gebäude.
Fluchtwege
Beginnen wir mit den Brandschutzanforderungen für Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen
Sie werden im Bundesgesetz von 2008 unter der Nummer 123 bezeichnet, wobei drei Hauptanforderungen am häufigsten beachtet werden:
- Fluchtwege und Ausgänge aus Gebäuden sollen das ungehinderte und schnelle Verlassen von Personen im Brandfall gewährleisten.
- Ihre Konstruktion ist nicht mit der Installation von Feuerlöschgeräten verbunden.
- Als Evakuierungsausgänge gelten solche, die direkt mit der Straße verbunden sind.
Die letzte Anforderung gilt für die ersten Stockwerke aller Gebäude.Dabei werden Ausgänge direkt auf die Straße oder durch den Flur, durch Treppen, Flure und Vorräume berücksichtigt. Wenn sich diese Räumlichkeiten nicht im Erdgeschoss befinden, umfassen die Ausgänge alle Türen, die zum Korridor führen, der zum Erdgeschoss führt, sowie Türen, die sich entlang der Außenwände des Gebäudes befinden. Dazu gehören auch Ausgänge zum Dach, Vorhallen und Fluren.
Die Brandschutzordnung sieht eine weitere Option vor, die sich auf Produktionshallen bezieht. Darin heißt es, dass Evakuierungswege durch angrenzende Werkstätten gelegt werden können, wenn diese einen direkten Zugang zur Straße haben. Das heißt, der Evakuierungsweg wird unabhängig vom Standort des Geländes auf dem Mindestweg zur Straße verlegt. In diesem Fall muss der Weg immer frei sein.
Aber es gibt eine Bemerkung, die die Türen betrifft. Wenn Drehtüren an den Durchgangsöffnungen angebracht sind, dann sind sie kein Hindernis. Dies gilt nicht nur für Türen, durch die Personen gehen, sondern auch für Öffnungen im Straßen- und Schienenverkehr. Nur sprechen wir in diesem Fall nicht von Türen, sondern von Toren.
Es gibt bestimmte Verbote, sie sind kategorisch, die die Türen an den Ausgängen betreffen. Das ist die Frage, was auf den Gleisen verboten ist.
Die Strukturen von Türen und Toren, die zur Kategorie der einziehbaren, verschiebbaren, sektionalen und aufrollbaren Türen gehören, sind einschränkende Elemente. Das heißt, sie begrenzen die Durchlässigkeit
Daher ist es sehr wichtig, dass solche Strukturen leicht abgebaut werden können, wenn es notwendig wird, die Durchlässigkeit durch sie hindurch zu erhöhen. Dies ist in den obigen Regeln (Nr. 123) nicht angegeben.
Aber dies muss berücksichtigt werden.
Aufzüge und Rolltreppen sollten nicht als Elemente von Fluchtwegen betrachtet werden. Eine separate Position sind die U-Bahn-Rolltreppen oder Minenaufzüge, die sowohl im Betriebsmodus als auch im Notfall betrieben werden. Über die neuesten Geräte werden mit speziellen Überwachungs- und Steuerungssystemen geliefert.
Dachrouten können nur entworfen werden, wenn sie in Betrieb sind.
In den Brandschutzvorschriften wird der Evakuierung von Personen aus unterirdischen Stockwerken und Bauwerken große Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt zwei Hauptpositionen, auf die Sie achten müssen, wenn Sie Ausgänge aus solchen Räumlichkeiten organisieren.
- Ausgänge von den Untergeschossen oder Untergeschossen zur Straße sollten von der Eingangstür zum Eingang des Gebäudes getrennt sein. In einigen Sonderfällen ist das Zusammenführen von Ausgaben zulässig.
- Sie können einen gemeinsamen Vorraum organisieren, der jedoch durch eine Brandmauer geteilt werden muss, deren Hauptzweck darin besteht, den Personenfluss aus dem Gebäude und aus dem Keller in zwei Teile zu teilen, damit sie sich nicht vermischen und stören andere beim Verlassen.
Versorgungsventile
Der Einbau von Fensteröffnungen ist nur in Fällen relevant, in denen ein Raum oder eine Wohnung mit Sauerstoff versorgt wird. Wenn der Bedarf an sauberer Luft höher ist (wie in einem Büro, einer Küche oder einem großen Landhaus), ist es effizienter, Wandversorgungsventile zu verwenden. Moderne Modelle sind mit integrierten Heizungen zur Erwärmung der in die Wohnung eintretenden Versorgungsmassen ausgestattet.
Eine effiziente Belüftung der Wohnung wird durch den Einbau von flexiblen Eckventilen gewährleistet. Für Räume mit hoher Belastung sind direkt durchströmte Kanäle und Produkte am besten geeignet. Oft werden sie mit Filtern und sogar Sauerstoffbefeuchtern kombiniert. Sie arbeiten rund um die Uhr.
Technische Unterstützung der Brandbekämpfung
Jedes betriebene Verwaltungsgebäude sowie jeder seiner Brandabschnitte muss bei der Unterteilung von Objekten einer großen Fläche mit Brandschutzwänden, Wänden mit Brandschutztüren, Vorhängen, Fenstern, Luken, die in ihren Öffnungen installiert sind, gemäß den Anforderungen der Normen sein geschützt durch einen Komplex von Ingenieur- und technischen Einrichtungen für den automatischen Brandschutz:
Alarmanlagen, hauptsächlich mit Rauchmeldern, die Brände aller Arten von Brandlasten wirksam erkennen, die für die Hauptabschnitte von Verwaltungsgebäuden typisch sind, aber für einzelne Räume ist es auch zulässig, Wärmebrandmelder vom Typ Maximum oder Maximum Differential zu verwenden.
Stationäre Feuerlöschanlagen. Die meisten Räumlichkeiten sind durch Wasserfeuerlöschanlagen geschützt, wobei Sprinkler an den Verteilerrohren installiert sind, seltener Sprühflutsprinkler
Zum Schutz von Serverräumen werden auch Archive mit besonders wichtigen Dokumenten, Informationsträgern, Gas- oder Pulverlöschanlagen eingesetzt, die den geschützten Werten praktisch keinen Schaden zufügen.
Als Teil des Rauchschutzes des Gebäudes, der für die Organisation einer sicheren Evakuierung äußerst wichtig ist, sind neben Brandschutzabschlüssen und deren Öffnungen Rauchabzugsanlagen, Reinluftzufuhr, Brandschutzklappen, Brandschutzgitter an der Lüftungsanlage installiert Kanäle des Gebäudes werden ebenfalls verwendet.
Und je nach architektonischen, volumetrischen Lösungen des Verwaltungsgebäudes werden Rauchabzugsoberlichter und Feuerbalken verwendet, die es ermöglichen, in kurzer Zeit eine große Menge flüchtiger toxischer Verbrennungsprodukte von organischen Veredelungsmaterialien, Einrichtungsgegenständen, Eigentum.
Um Mitarbeiter, Besucher zu alarmieren, Evakuierungsströme von Personen zu steuern, muss das Verwaltungsgebäude mit Lichttafeln und Schildern ausgestattet sein; Sprache, akustische Brandmelder; sowie eine Mikrofonkonsole, Mittel zur Aufzeichnung, Wiedergabe von Alarmmeldungen, die in den Räumlichkeiten der Feuerwache, Wach- oder Kontrollstelle installiert sind.
Damit alle Geräte, Komponenten von Brandbekämpfungssystemen, Anlagen des Verwaltungsgebäudes ständig betriebsbereit sind und bei Bedarf umgehend repariert werden, müssen Verträge mit Fachunternehmen abgeschlossen werden, die auf der Grundlage technischer Dienstleistungen erbringen der vom russischen Notfallministerium ausgestellten Lizenzen.
Alarm in der Lüftungskammer
Ich muss gleich sagen, dass auch hier alles von der Brandgefahrenkategorie des Objekttyps abhängt, dem die Lüftungskammer dient.
Wenden wir uns noch einmal dem SP 5.13130.2009, Anhang A dieses SP und Abschnitt A.10 zu, der in Tabelle A.3 die Gebäude und technischen Geräte auflistet, die durch Umspannwerkanlagen geschützt werden müssen.
Gemäß Spalte 13 dieser Tabelle sind Lüftungskammern unabhängig von ihrer Fläche mit einem Brandmelder ausgestattet.
Diese Liste umfasst neben Kameras auch Telefon- und Fernsehstationen, Kommunikationszentren, Umspannwerke usw. Es stellt sich heraus, dass ein Feueralarm in der Lüftungskammer notwendig ist.
Alles ist richtig.
Aber für welche Art von Räumlichkeiten?
Nur für solche Einrichtungen müssen Sie nach dieser Bestimmung das PS-System installieren.
Wenn der von der Lüftungskammer versorgte Raum ein anderes Aussehen hat, müssen Sie die Lüftungskammer nicht mit einem Feueralarm schützen.
Was den Installationsort der Alarmanlage betrifft, wird das Steuergerät normalerweise in der Leitwarte oder dem Sicherheitsraum platziert.
Es wird empfohlen, Brandmelderzentralen so anzuordnen, dass sie auch im Brandfall zugänglich sind.