Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels: Sicherheitsregeln und -vorschriften

Raum für die Installation eines Gaskessels

Das Volumen des Raums für einen Gaskessel hängt vom Gerätetyp und seiner Leistung ab.Alle Anforderungen an den Heizraum oder einen anderen Ort, an dem sich das Gerät befindet, sind in SNiP 31-02-2001, DBN V.2.5-20-2001, SNiP II-35-76, SNiP 42-01-2002 und SP 41- vorgeschrieben. 104-2000 .

Gaskessel unterscheiden sich in der Art der Brennkammer:

  • Einheiten mit offener Brennkammer (atmosphärisch);
  • Geräte mit geschlossenem Feuerraum (turbogeladen).

Um Verbrennungsprodukte aus atmosphärischen Gaskesseln zu entfernen, müssen Sie einen vollwertigen Schornstein installieren. Solche Modelle beziehen die Luft für den Verbrennungsprozess aus dem Raum, in dem sie sich befinden. Daher erfordern diese Funktionen ein Gerät für einen Gaskessel in einem separaten Raum - einem Heizraum.

Einheiten, die mit einem geschlossenen Feuerraum ausgestattet sind, können nicht nur in einem Privathaus, sondern auch in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude aufgestellt werden. Die Rauchabführung und das Einströmen von Luftmassen erfolgt über ein Koaxialrohr, das durch die Wand austritt. Aufgeladene Geräte benötigen keinen separaten Heizraum. Sie werden meist in Küche, Bad oder Flur installiert.

Anforderungen an den Heizraum

Das Mindestvolumen des Raums für die Installation eines Gaskessels hängt von seiner Leistung ab.

Leistung des Gaskessels, kW Mindestvolumen des Heizraums, m³
weniger als 30 7,5
30-60 13,5
60-200 15

Außerdem muss der Heizraum für die Aufstellung eines atmosphärischen Gaskessels die folgenden Anforderungen erfüllen:

  1. Deckenhöhe - 2-2,5 m.
  2. Die Breite der Türen beträgt mindestens 0,8 m. Sie müssen sich zur Straße hin öffnen.
  3. Die Tür zum Heizraum darf nicht hermetisch verschlossen werden. Es ist erforderlich, eine 2,5 cm breite Lücke zwischen ihm und dem Boden zu lassen oder Löcher in die Leinwand zu bohren.
  4. Der Raum ist mit einem zu öffnenden Fenster mit einer Fläche von mindestens 0,3 × 0,3 m² versehen, das mit einem Fenster ausgestattet ist. Um eine hochwertige Beleuchtung zu gewährleisten, sollten pro 1 m³ des Ofenvolumens 0,03 m2 der Fläche der Fensteröffnung hinzugefügt werden.
  5. Das Vorhandensein von Zu- und Abluft.
  6. Veredelung aus nicht brennbaren Materialien: Putz, Ziegel, Fliesen.
  7. Außerhalb des Heizraums installierte elektrische Lichtschalter.

Beachten Sie! Die Installation eines Feuermelders im Heizraum ist keine obligatorische, aber empfohlene Bedingung. Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern. Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.

Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.

Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern. Der Kessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden frei zugänglich sein.

Anforderungen an den Raum für den Einbau eines turbogeladenen Aggregats

Gaskessel mit geschlossener Brennkammer mit einer Leistung von bis zu 60 kW benötigen keine separate Feuerung. Es reicht aus, dass der Raum, in dem das aufgeladene Aggregat installiert ist, die folgenden Anforderungen erfüllt:

  1. Deckenhöhe über 2m.
  2. Volumen - nicht weniger als 7,5 m³.
  3. Hat natürliche Belüftung.
  4. Näher als 30 cm neben dem Kessel sollten sich keine anderen Geräte und leicht brennbaren Elemente befinden: Holzmöbel, Vorhänge usw.
  5. Die Wände bestehen aus feuerfesten Materialien (Ziegel, Platten).

Kompakte aufklappbare Gaskessel werden sogar zwischen Schränken in der Küche platziert und in Nischen eingebaut. Es ist bequemer, Zweikreisgeräte in der Nähe der Wasserentnahmestelle zu installieren, damit das Wasser keine Zeit zum Abkühlen hat, bevor es den Verbraucher erreicht.

Neben den allgemein anerkannten Standards hat jede Region auch ihre eigenen Anforderungen an einen Raum für die Installation einer Gaseinheit

Daher ist es wichtig, nicht nur herauszufinden, wie viel Platz für die Installation eines Gaskessels benötigt wird, sondern auch alle Nuancen der Platzierung in einer bestimmten Stadt.

Anforderungen an industrielle Gaskessel

Das Gas ist leicht entzündlich, weshalb die staatlichen Anforderungen an solche Objekte extrem hoch sind und in SP 89.13330.2012 verankert sind.

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Dieser Code definiert die Anforderungen an thermische Ausrüstungen in den Phasen der Konstruktion, Installation, Reparatur oder technischen Umrüstung und des sicheren Betriebs.

Grundvoraussetzungen für Gaskessel.

Der Betrieb von Kesselanlagen erfolgt gemäß den geltenden staatlichen Regulierungsvorschriften und Regeln im Bereich der Produktionssicherheit;

  1. Die Installation von Kesseln ist in separaten Gebäuden oder in Räumen neben dem Produktionsgebäude zulässig, die durch eine Brandmauer davon getrennt sind.
  2. Es ist verboten, Gasheizgeräte unter Objekten zu installieren, in denen sich eine große Anzahl von Menschen konzentrieren kann, und sich unter einem Lager für Kraftstoffe und Schmiermittel zu befinden.
  3. Der Bodenbelag im Heizraum besteht aus feuerfesten Materialien mit nicht glatter Struktur.
  4. In Räumen für den Standort von Heizgeräten mit einer Gesamtfläche von bis zu 200 m2 darf eine Steckdose und mehr als 200 m2 - mindestens 2 - gegenüber installiert werden.
  5. Die Türen von Gasheizräumen müssen nach außen öffnen und mit Vorräumen ausgestattet sein, um das Eindringen kühler Luft zu verhindern.
  6. Die Türen zu den Nebenräumen müssen sich zum Heizraum öffnen und über eine Einrichtung zum Selbstschließen verfügen.
  7. Alle Räume sind mit natürlicher oder mit Zu- und Abluft ausgestattet.
  8. Die Platzierung der Ausrüstung sollte den Wartungsabstand nicht verletzen: von der Vorderseite der Kesseleinheiten zur gegenüberliegenden, mehr als 2 m, freie Durchgänge zwischen den Ausrüstungen - mindestens 1,5 m.

Regeln und Vorschriften für die Installation von Gaskesseln

Solche Kessel werden gemäß dem Projekt installiert, das alle Sicherheitsstandards widerspiegelt, der Installationsort und die Brandschutzabstände zu den Strukturelementen des Gebäudes werden festgelegt.

Vor Beginn der Bau- und Montagearbeiten wird die Projektdokumentation mit den zuständigen Ordnungsbehörden abgestimmt und von diesen auch auf die Einhaltung staatlicher Standards geprüft.

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Die Installation des Kessels wird nur von einer spezialisierten Organisation durchgeführt, die für solche Arbeiten zugelassen ist. Nach Abschluss der Montagearbeiten erfolgt die Inbetriebnahme des Kessels auf Kommissionsbasis, bestehend aus Vertretern des Kunden, der Planungsorganisation des Installationsunternehmens, Stadtgas, Architektur, Kapitalbau, SES und der Feuerwehr. Daher muss der Eigentümer auch die Anforderungen an den Standort von Gaskesselanlagen kennen, um die Aufgabenstellung für die Planung richtig vorzubereiten.

Mauer

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, BetriebKesseldiagramm an der Wand

Die Anforderungen an die Räumlichkeiten, in denen eine Wandheizung installiert werden soll, zielen in erster Linie auf den Brandschutz von Bauwerken ab

Bei dieser Option muss der Eigentümer besonders auf die Wand achten, an der er das Gerät befestigen möchte, es muss dem Gewicht der Struktur standhalten und feuerfest sein

Grundlegende Raumanforderungen für Wandgeräte:

  1. Das Raumvolumen für den Gaskessel beträgt über 7,51 m3.
  2. Das Vorhandensein einer starken natürlichen Belüftung, eines Fensterblocks mit einem Fenster und einer Tür mit einer Öffnung für den Lufteinlass - 0,02 m2 sollte im Raum platziert werden.
  3. Die maximalen Abstände zu den umschließenden Elementen des Gebäudes: Boden - 80 cm, Decke - 45 cm, Wände an den Seiten - 20 cm, vom Korpus bis zur Rückwand - 40 mm, von der Vorderseite des Geräts bis zur Tür - 100cm.
  4. Die Stellwand ist mit einem feuerfesten Material aus Stahlblech mit einer Dicke von mehr als 3 mm verkleidet.
  5. Seitlich angrenzende Flächen von Wänden und Möbeln wärmedämmen.
Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Verrohrung eines Heizkessels: Diagramme für boden- und wandmontierte Kessel

Draussen

Bei diesen Modellen sollte dem Bodenaufbau mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da solche Aufbauten schwer sind und Wärmeverluste des Körpers hauptsächlich an den darunter liegenden Boden gehen.

Daher wird im Bereich der Kesseleinheit ein Sockel aus nicht brennbarem Material mit einer Verstärkung hergestellt, die der gesamten Konstruktion des Wärmeversorgungssystems mit einem Kessel und einem indirekten Heizkessel standhalten kann.

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Raumnormen für die Installation eines Gaskessels mit Bodeninstallation:

  1. Freier Zugang zu den Arbeitselementen der Kesseleinheit.
  2. Die Mindestfläche für die Platzierung einer Einheit beträgt mindestens 4 m2, wobei nicht mehr als 2 Geräte im Raum erlaubt sind.
  3. Die Raumhöhe beträgt 2,20 m.
  4. Zu- und Abluft, Fenster mit 0,3 m2 pro 10,0 m3 Raumvolumen, eine Tür mit einer Öffnung von 0,8 m.
  5. Der Abstand zwischen Tür und Gerätefront beträgt -1 m.
  6. Die Wände und der Boden bestehen aus nicht brennbaren Materialien.

Wichtigste behördliche Dokumente

Die Anforderungen an Gaskessel sind in den folgenden im Jahr 2020 geltenden Regulierungsdokumenten angegeben:

  • SP 62.13330.2011 Gasverteilungssysteme (Aktualisierte Version von SNiP 42-01-2002)
  • SP 402.1325800.2018 Wohngebäude. Regeln für die Auslegung von Gasverbrauchsanlagen (auf freiwilliger Basis durch Verordnung 687)
  • SP 42-101-2003 Allgemeine Bestimmungen für die Planung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Metall- und Polyethylenrohren (es hat beratenden Charakter)
  • Anweisungen für die Platzierung von thermischen Einheiten, die für die Heizung und Warmwasserversorgung von Einfamilien- oder freistehenden Wohngebäuden bestimmt sind (MDS 41-2.2000) (es hat beratenden Charakter)

Lassen Sie uns die wichtigsten Anforderungen (Punkt für Punkt) herausgreifen, die bei der Planung und dem Bau eines Gaskesselhauses in einem Haus sowie bei der Planung einer Gasleitungstrasse zu beachten sind:

Gemäß SP62.13330.2011:

pp. 5.1.6* Gasleitungen sollten in Gebäuden direkt in den Raum eingeführt werden, in dem gasverbrauchende Geräte installiert sind, oder in einen angrenzenden Raum, der durch eine offene Öffnung verbunden ist.

Es ist zulässig, Gasleitungen über Loggien und Balkone in die Küchen von Wohnungen einzuführen, sofern keine lösbaren Verbindungen an den Gasleitungen vorhanden sind und der Zugang für deren Inspektion vorgesehen ist.

Es ist nicht erlaubt, Gasleitungen in die Räume der Keller und Untergeschosse von Gebäuden einzuführen, mit Ausnahme der Eingänge von Erdgasleitungen in Einfamilien- und Blockhäuser und Industriegebäude, bei denen der Eingang auf die Produktionstechnologie zurückzuführen ist.

pp. 5.2.1 Das Verlegen von Gasleitungen sollte in einer Tiefe von mindestens 0,8 m bis zur Oberkante der Gasleitung, des Gehäuses oder der Ballastvorrichtung erfolgen, sofern nicht anders angegeben. An Orten, an denen die Bewegung von Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen nicht vorgesehen ist, sollte die Tiefe der Verlegung von Stahlgasleitungen mindestens 0,6 m betragen.

pp.5.2.2 Es wird empfohlen, den vertikalen Abstand (im Licht) zwischen der Gasleitung (Fall) und unterirdischen Versorgungsnetzen und -strukturen an ihren Kreuzungen gemäß Anhang B * SP62.13330.2011 zu nehmen.

Gemäß Anhang B * für die unterirdische Verlegung einer Gasleitung (Gasdruck bis 0,005 MPa) und die häufigsten Kommunikationen auf dem Grundstück eines Privathauses:

  • Senkrecht (bei Kreuzung) mit Wasserversorgung und Kanalisation - mind. 0,2 m frei (zwischen Rohrwänden)
  • Horizontal (parallel) mit Wasserversorgung und Kanalisation - mindestens 1 m
  • Horizontal (parallel) mit Stromkabeln bis 35 kV - mindestens 1 m (mit einer Schutzwand kann es auf 0,5 m reduziert werden)

Sicherheitsbestimmungen

Gas ist ein billiger Brennstoff, verbrennt rückstandslos, hat eine hohe Verbrennungstemperatur und dadurch einen hohen Heizwert, ist aber mit Luft vermischt explosiv. Gaslecks sind leider keine Seltenheit. Um sich so gut wie möglich zu schützen, müssen Sie die Sicherheitsregeln strikt befolgen.

Zunächst ist es notwendig, die Bedienungsanleitung für Gasgeräte zu studieren und zu befolgen, den normalen Betrieb von Gasgeräten, Schornsteinen und Lüftung zu überwachen.

Den Eigentümern von Wohngebäuden ist es untersagt, das Lüftungssystem von Wohngebäuden während der Sanierung und Umgestaltung der Wohnung zu stören.
Vor dem Anzünden des Gasherds muss der Raum gelüftet werden, das Fenster sollte während der gesamten Arbeit mit dem Herd geöffnet bleiben. Das Ventil am Rohr vor dem Ofen wird geöffnet, indem die Fahne des Griffs in die Position entlang des Rohrs bewegt wird.

Die Flamme sollte in allen Löchern des Brenners aufleuchten, eine bläulich-violette Farbe ohne Rauchzungen haben.Wenn die Flamme rauchig ist - das Gas nicht vollständig brennt, müssen Sie sich an die Spezialisten des Gasversorgungsunternehmens wenden und die Luftzufuhr anpassen

Bitte beachten Sie: Wenn sich die Flamme vom Brenner löst, bedeutet dies, dass zu viel Luft zugeführt wird, und verwenden Sie auf keinen Fall einen solchen Brenner!

Wenn Sie den charakteristischen Gasgeruch im Raum wahrnehmen, sollten Sie keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten, um einen elektrischen Funken zu vermeiden, der zu einer Gasexplosion führen kann. In diesem Fall ist es dringend erforderlich, die Gasleitung abzusperren und den Raum zu lüften. Bei der Abreise aufs Land oder in den Urlaub muss das Gas abgestellt werden, indem der Hahn am Rohr gedreht wird. Schalten Sie das Gasventil idealerweise nach jedem Gebrauch des Herdes oder Ofens aus.

In folgenden Fällen ist es notwendig, sofort den Gasnotdienst zu kontaktieren:

  • im Eingang riecht es nach Gas;
  • wenn Sie eine Fehlfunktion der Gasleitung, Gasventile, Gasgeräte feststellen;
  • wenn die Gaszufuhr plötzlich stoppt.

Denken Sie daran, dass die Inspektion und Reparatur von Gasgeräten nur von Mitarbeitern von Gasanlagen durchgeführt werden kann. Ihre Berechtigung wird durch Dienstbescheinigungen bestätigt, die sie dem Wohnungseigentümer vorlegen müssen.

Grundregeln für die Verwendung einer Gaseinheit

Es ist notwendig, Heizgasgeräte unter Einhaltung bestimmter Regeln zu verwenden:

  1. Der Heizraum oder andere Räume sollten immer trocken sein.
  2. Filter für den Wärmeträger sollten rechtzeitig von Verschmutzungen gereinigt werden, um die Lebensdauer des Wärmetauschers zu verlängern.
  3. Eigenmächtige Änderungen an der baulichen Einrichtung des Kessels sind strengstens verboten.
  4. Die Reinigung des Rauchabzugsrohrs von Verbrennungsprodukten, die sich an seinen Wänden ablagern, sollte rechtzeitig durchgeführt werden.
  5. In einem Privathaushalt oder Heizraum ist es ratsam, einen Gasanalysator zu installieren, der hilft, Funktionsstörungen von Gasgeräten zu erkennen.
  6. Eine rechtzeitige Wartung der Heizungsanlage sollte nicht vermieden werden, die Experten vor Beginn der Heizsaison und nach deren Abschluss empfehlen. Dazu müssen Sie einen Meister einladen, der den Zustand und Betrieb des Schornsteins, der Lüftungsanlage, der Filter, des Brenners und des Kessels als Ganzes umfassend überprüft.

Eine fachgerechte Installation und die Einhaltung vorbeugender Maßnahmen können den langen und störungsfreien Betrieb von Gasgeräten und damit der gesamten Heizungsanlage eines Haushalts sicherstellen.

Kann ich die Geräte selbst installieren?

Kurz gesagt, die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus kann von jeder Person durchgeführt werden, aber die Inbetriebnahme des Geräts - Abnahme und Prüfung sollten von Spezialisten des Gasdienstes durchgeführt werden, die einen Gaskessel in einem Privathaus anschließen und es ist unmöglich, es ohne ihre Erlaubnis zu betreiben.

Es ist am zuverlässigsten, die Installation von Gasgeräten qualifizierten Vertretern einer spezialisierten Organisation anzuvertrauen. Nur sie können die erforderlichen Arbeiten gemäß den Anforderungen von SNiP kompetent ausführen und den sicheren Betrieb der Ausrüstung gewährleisten. Darüber hinaus arbeitet ein kompetenter Fachmann immer im Rahmen eines Vertrags, aus dem hervorgeht, wer wann welche Arbeiten durchgeführt hat.

Luftkanalmaterialien in Gaskesselräumen

Richtig ausgewähltes Material für den Kanal gewährleistet einen längeren Lüftungsbetrieb.

Gemäß den geltenden Normen kann Folgendes als Material für die Organisation der Belüftung von Räumen mit Gasgeräten verwendet werden:

  • Backstein;
  • Keramik;
  • Asbest;
  • verzinkt und Edelstahl.

Es ist unerwünscht, Kunststoff für Luftkanäle zu verwenden, weil. dies verringert die Feuerbeständigkeit von Bauwerken. In einigen Vorschriften (z. B. Absatz 7.11 von SNiP 41-01-2003) wird angegeben, dass Luftkanäle teilweise aus brennbaren Materialien bestehen können.

Bei der Verwendung von Kunststoffelementen ist zu beachten, dass das Vorhandensein brennbarer Elemente in der Struktur die Inbetriebnahme der Kesselausrüstung und deren Abnahme durch die Mitarbeiter des Gasservices erschwert

Lesen Sie auch:  Übersicht Elektroboiler Galan

Unabhängig vom verwendeten Material müssen alle Lüftungskanäle, die durch kalte Bereiche führen, isoliert werden. An diesen Stellen kann der Luftzug nachlassen, es kann sich Kondensat bilden und der Lüftungskanal des Heizraums mit einem Gaskessel kann einfrieren und seine Funktionen nicht mehr erfüllen. Aus diesem Grund ist es besser, Rohre entlang einer warmen Kontur zu strecken, wobei die Möglichkeit des Einfrierens ausgeschlossen wird.

Abluftkanäle gemauert

Brick ist kurzlebig, weil. Aufgrund von Temperaturunterschieden bildet sich auf seiner Oberfläche Kondenswasser, das zur Zerstörung des Materials führt. Wenn Mauerwerk als Material für die Mine verwendet wird, besteht der Schornstein aus verzinkten Metallrohren mit einem Kreis, deren Dicke von der Temperatur der austretenden Gase abhängt.

Lüftungsrohre aus Keramik

Luftkanäle aus Keramik sind vielseitig, einfach zu handhaben und langlebig. Das Prinzip ihrer Montage ähnelt der Technologie von Keramikschornsteinen.Aufgrund der hohen Gasdichte sind sie beständig gegen starke Verschmutzungen verschiedenster Art und aggressive chemische Umgebungen.

Aber in solchen Hauben ist es notwendig, Kondensatableiter zu installieren, weil. Keramik nimmt Feuchtigkeit gut auf. Strukturell besteht ein solcher Extrakt aus 3 Schichten:

  • keramische Innenschicht;
  • mittlere Dämmschicht aus Stein und Mineralwolle;
  • äußere Blähtonbetonschale.

Dieses Belüftungssystem darf nicht mehr als drei Bögen haben. Am Boden des Keramikschornsteins sind ein Tropf und eine Revision installiert.

Luftkanäle aus Stahl

Abgaskanäle aus Stahl sind bequem und praktisch.

Ein Metallschornstein in einem Gaskesselraum kann eine rechteckige oder abgerundete Querschnittsform haben, aber in diesem Fall sollte die Breite einer seiner Seiten die Breite der zweiten nicht um das Zweifache überschreiten

Bei der Installation eines Lüftungssystems aus Stahl müssen Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

  1. Die Segmente werden nach der Pipe-to-Pipe-Methode gesammelt.
  2. Wandhalterungen werden in Abständen von maximal 150 cm befestigt.
  3. Die Länge der horizontalen Segmente sollte nicht mehr als 2 m betragen, es sei denn, das System verfügt über einen Zwangszug.

Gemäß den Normen sollte die Dicke der Stahlwände mindestens 0,5-0,6 mm betragen. Die Temperatur des von Kesseln erzeugten Gases beträgt 400-450 ° C, weshalb dünnwandige Metallrohre schnell durchbrennen können.

Installation: Empfehlungen und Diagramme, die Hauptphasen der Installation des Schornsteins

Die Installation des Schornsteins gliedert sich in mehrere Phasen – dies sind die vorbereitenden Arbeiten, die Installation selbst, dann der Anschluss, die Inbetriebnahme und ggf. die Fehlersuche des gesamten Systems.

Allgemeine Anforderungen

Bei der Kombination mehrerer Wärmeerzeugungsanlagen wird für jede von ihnen ein separater Schornstein erstellt.In Ausnahmefällen ist ein Anschluss an einen gemeinsamen Schornstein zulässig, gleichzeitig ist jedoch ein Höhenunterschied von mindestens einem Meter einzuhalten.

Zunächst werden die Parameter des Schornsteins entworfen und berechnet, die auf den Empfehlungen der Hersteller von Gaskesseln basieren.

Beim Aufsummieren des berechneten Ergebnisses darf der Innenquerschnitt des Rohrs nicht kleiner sein als der Durchmesser des Kesselauslassrohrs. Und gemäß der Überprüfung gemäß NPB-98 (Brandschutznormen) sollte die Anfangsgeschwindigkeit des Erdgasstroms 6-10 m / s betragen. Außerdem muss der Querschnitt eines solchen Kanals der Gesamtleistung des Geräts entsprechen (8 cm2 pro 1 kW Leistung).

Installationsschritte

Schornsteine ​​für Gasthermen werden außen (Aufsatzsystem) und im Gebäude montiert. Am einfachsten ist die Installation des Außenrohres.

Installation eines externen Schornsteins

Die Installation eines Schornsteins an einem Wandkessel erfolgt wie folgt:

  1. In die Wand wird ein Loch geschnitten. Dann wird ein Rohrstück hineingesteckt.
  2. Ein vertikaler Riser wird montiert.
  3. Die Fugen werden mit einer feuerfesten Mischung abgedichtet.
  4. Befestigung mit Wandhalterungen.
  5. An der Oberseite ist ein Regenschirm befestigt, um ihn vor Regen zu schützen.
  6. Wenn das Rohr aus Metall besteht, wird eine Korrosionsschutzbeschichtung aufgebracht.

Die ordnungsgemäße Installation des Schornsteins garantiert seine Dichtheit, einen guten Zug und verhindert die Ansammlung von Ruß. Durch die Installation durch Spezialisten werden die Kosten für die Wartung dieses Systems erheblich gesenkt.

Bei der Anordnung einer Öffnung für ein Rohr im Dach eines Hauses werden spezielle Kästen mit Schürzen verwendet. In diesem Fall wird das Design als Ganzes von Faktoren beeinflusst wie:

  • Das Material, aus dem das Rohr besteht.
  • Außengestaltung des Schornsteins.
  • Art der Überdachung.

Der Hauptfaktor, der die Wahl des Designs beeinflusst, ist die Temperatur des Gases, das durch das Rohr strömt. Gleichzeitig muss der Abstand zwischen dem Schornsteinrohr und brennbaren Materialien gemäß den Normen mindestens 150 mm betragen. Am weitesten fortgeschritten ist das Montagesystem nach Segmenten, bei dem alle Elemente durch Kaltumformung zusammengebaut werden.

Videobeschreibung

Wie das Schornsteinrohr installiert wird, sehen Sie im folgenden Video:

Anschließen eines Keramikschornsteins

Keramikkamine selbst sind fast ewig, aber da es sich um ein ziemlich zerbrechliches Material handelt, müssen Sie sich klar vorstellen, wie die Verbindung (Andocken) des Metallteils des Schornsteins und des Keramikteils richtig durchgeführt wird.

Das Andocken kann nur auf zwei Arten erfolgen:

Durch Rauchen - ein Metallrohr wird in eine Keramik eingeführt

Dabei ist zu beachten, dass der Außendurchmesser des Metallrohres kleiner sein sollte als der des Keramikrohres. Da die Wärmeausdehnung des Metalls viel größer ist als die von Keramik, bricht sonst das Stahlrohr beim Erhitzen einfach das Keramikrohr.

Für Kondensat - ein Metallrohr wird auf ein Keramikrohr aufgesetzt.

Für beide Methoden verwenden Spezialisten spezielle Adapter, die einerseits mit einer Dichtung für den Kontakt mit einem Metallrohr ausgestattet sind und andererseits, die direkt mit dem Schornstein in Kontakt kommen, mit einer Keramikschnur umwickelt sind.

Das Andocken sollte durch ein einwandiges Rohr erfolgen - es hat einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten. Das bedeutet, dass der Rauch Zeit hat, sich etwas abzukühlen, bevor er den Adapter erreicht, was letztendlich die Lebensdauer aller Materialien verlängert.

Videobeschreibung

Lesen Sie mehr über den Anschluss an einen Keramikkamin im folgenden Video:

Der VDPO stellt hohe Anforderungen an Schornsteine ​​für Gaskessel, weshalb diese von spezialisierten Teams installiert werden müssen. Denn eine fachgerechte Installation garantiert nicht nur den langfristigen Betrieb des Geräts, sondern macht auch die Lebensbedingungen in einem Privathaus sicher.

Geräteklassifizierung

Das grundlegende Kriterium für die Auswahl eines Kessels ist seine Fähigkeit, den vorgesehenen Bereich zu beheizen. Damit das Gerät nicht bei maximaler Belastung arbeitet, müssen Sie einen sparsamen Gaskessel mit einer kleinen Leistungsreserve wählen.

Dieser Indikator ist bedingt, aber mit seiner Hilfe können Sie die erforderliche Ausrüstung auswählen.

Es lohnt sich, nach der Unterkunftsoption zu wählen, da es zwei große Gruppen gibt:

  • Bodenkessel;
  • Wandkessel.

Bodenständig

Die erste Option ist für beheizte Räume gefragt, deren Fläche mehr als 200 m 2 beträgt. Diese Einheiten werden nicht nur zur direkten Beheizung von Wohnungen verwendet, sondern auch zur Schaffung eines speziellen Mikroklimas im Raum. Es ist zu beachten, dass der Wirkungsgrad eines solchen Gaskessels geringer ist als der seiner wandmontierten Gegenstücke. Dem steht jedoch eine deutlich längere Lebensdauer gegenüber, die bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte erreicht.

Solche Indikatoren werden durch die Verwendung optimaler Materialien erreicht, die an der Herstellung des Wärmetauschers beteiligt sind. Aufgrund der geringen Betriebskosten für große Flächen werden Standgeräte daher als wirtschaftliche Gaskessel zum Heizen eines Privathauses eingestuft.

Die meisten von ihnen verwenden gusseiserne Wärmetauscher. Aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften der verwendeten Gusseisensorten kann den meisten negativen inneren Faktoren standgehalten werden.Ein guter Helfer ist die Verwendung von Korrosionsschutzmaterialien mit wirksamen Zusätzen, die das Auftreten von Rost reduzieren.

Mauer

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Der wandhängende Gas-Heizkessel hat eine deutlich geringere Masse und kleinere Abmessungen, sodass er problemlos auf eine senkrechte Fläche passt. Ein solches Modul muss gleichzeitig an mehreren Systemen angeschlossen werden:

  • Gasversorgung zum Zuführen von Brennstoff zur Brennkammer;
  • Stromversorgung zum Starten der Automatisierung und Zirkulation der Wasserpumpe;
  • Heizungsanlage mit Ausdehnungsgefäß und der erforderlichen Anzahl Verbraucher.

Alle sparsamen Gasthermen verfügen über eine an einem Ort konzentrierte Prozessleiteinheit. Hier können Sie die Temperatur einstellen, aktuelle Druckdaten abrufen oder das Gerät komplett ausschalten.

Lesen Sie auch:  Wartung von Gaskesseln: laufender Service und Überholung

Wandkessel zeichnen sich durch die Verwendung von zwei Schubarten aus:

Die meisten sparsamen Gaskessel haben ein Zwangssystem installiert. Für seine Implementierung werden ein elektrischer Ventilator und ein spiralförmiger Austragshohlraum verwendet.

Die wesentlichen betrieblichen Abläufe werden durch Automatisierung geregelt. Die positiven Faktoren von Wandkesseln sind wie folgt:

  • Einsparung von nutzbarem Platz im Raum;
  • die Mindestmasse, die die Wand nicht belastet;
  • teilweise können sie auf LPG-Betrieb umgerüstet werden.

VIDEO: Welchen Kessel soll man wählen - Wand oder Boden

Lebensdauer der Einheiten

Die meisten modernen sparsamen Gaskessel halten etwa 7-12 Jahre. Ihre Lebensdauer wird durch die Qualität der direkt mit Wasser in Berührung kommenden Arbeitselemente wie Wärmetauscher und Pumpe beeinflusst.

Anschlussplan Gaskessel

Bei hohen Indikatoren für die Wasserhärte treten Salzablagerungen auf. Um die Qualität des Kühlmittels zu verbessern, werden Polyphosphatfilter verwendet. Aufgrund der Verwendung von Polymersalzen in ihnen ist es möglich, den Steifigkeitswert auf akzeptable Niveaus zu reduzieren. Dies reduziert die Kosten für die Erwärmung des Kühlmittels und trägt somit zur Kraftstoffeinsparung bei.

Die Betriebsdauer wird durch die Intensität der Arbeit mechanischer Elemente beeinflusst, beispielsweise in einer Pumpe. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, es regelmäßig zu warten und Öldichtungen, Dichtungen und Reibelemente auszutauschen.

Auch die Stromqualität wirkt sich auf die Lebensdauer eines sparsamen Gaskessels aus. Eine schwache oder zu starke Spannung ist für den Betrieb solcher Knoten gleichermaßen nachteilig:

  • Automatisierung;
  • Gasventil;
  • Zündmodul usw.

Sie können die Situation korrigieren, indem Sie Spannungsstabilisatoren verwenden. Sie können Parametern mit einer Genauigkeit von 3-5% standhalten, wodurch der Kessel vor Ausfällen bewahrt wird.

Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus

Die Wahl des Aufstellungsortes für einen Gaskessel hängt von seiner Leistung ab:

  • bei einer Leistung bis 60 kW Einbau in der Küche möglich (unter bestimmten Voraussetzungen);
  • von 60 kW bis 150 kW - in einem separaten Raum, unabhängig vom Stockwerk (vorbehaltlich der Verwendung von Erdgas können sie auch im Keller und Keller installiert werden);
  • von 150 kW bis 350 kW - in einem separaten Raum im Erdgeschoss oder Untergeschoss, in einem Nebengebäude und einem separaten Gebäude.

Dies bedeutet nicht, dass ein 20-kW-Kessel nicht in einem separaten Heizraum installiert werden kann. Sie können, wenn Sie alle Lebenserhaltungssysteme an einem Ort sammeln möchten. Das ist nur das Volumen der Räumlichkeiten gibt es Anforderungen. Die Mindestgröße eines Heizraums in einem Privathaus sollte sein:

  • bei Kesseln mit einer Leistung von bis zu 30 kW muss das Mindestvolumen des Raums (nicht die Fläche, sondern das Volumen) 7,5 m3 betragen;
  • von 30 bis 60 kW - 13,5 m3;
  • von 60 bis 200 kW - 15 m3.

Nur bei der Installation eines Gaskessels in der Küche gelten andere Normen - das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter und die Deckenhöhe mindestens 2,5 m.

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Installationsmöglichkeit für einen wandhängenden Gaskessel - bis zur Wand mindestens 10 cm

Für jede Variante der Räumlichkeiten für einen Gaskesselraum gelten bestimmte Anforderungen. Einige von ihnen sind üblich:

Jeder Heizraum in einem Privathaus sollte Tageslicht haben. Außerdem wird die Fläche der Fenster normalisiert - mindestens 0,03 m2 Verglasung sollten auf 1 m3 Volumen fallen

Bitte beachten Sie, dass dies die Abmessungen des Glases sind. Außerdem sollte das Fenster nach außen aufklappbar sein.
Das Fenster sollte ein Fenster oder einen Querbalken haben - zur Notbelüftung im Falle eines Gasaustritts.
Zwangsbelüftung und Entfernung der Verbrennungsprodukte durch den Schornstein

Die Abluft eines Kleinkessels (bis 30 kW) kann durch die Wand geführt werden.
An den Heizraum jeglicher Art muss Wasser angeschlossen werden (ggf. das System speisen) und an die Kanalisation (Wärmeträgerabfluss) angeschlossen werden.

Eine weitere allgemeine Anforderung, die in der neuesten Version von SNiP enthalten ist. Bei der Installation von Gasgeräten zur Warmwasserversorgung und Heizung mit einer Leistung von mehr als 60 kW ist ein Gaskontaminationskontrollsystem erforderlich, das im Falle einer Auslösung die Gaszufuhr automatisch stoppt.

Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Wenn es einen Kessel und einen Heizkessel gibt, wird bei der Bestimmung der Größe des Heizraums deren Leistung summiert

Weitere Anforderungen unterscheiden sich je nach Heizraumtyp.

Das ist interessant: Die Gestaltung von Hängesparren: Wir lernen im Detail

Heizraum in einem Privathaus in einem separaten Raum (eingebaut oder angebaut)

Separate Heizräume für die Aufstellung von Gaskesseln mit einer Leistung von bis zu 200 kW müssen von den übrigen Räumen durch eine nicht brennbare Wand mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden getrennt sein. Diese Anforderungen werden von Ziegeln, Betonblöcken, Beton (leicht und schwer) erfüllt. Die Anforderungen an separate Öfen in einem Einbau- oder Anbauraum lauten wie folgt:

  • Das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter.
  • Deckenhöhe :
    • mit Leistung von 30 kW - 2,5 m;
    • bis 30 kW - ab 2,2 m.
  • Es muss ein Fenster mit einem Querbalken oder einem Fenster vorhanden sein, die Glasfläche beträgt nicht weniger als 0,03 Quadratmeter pro Kubikmeter Volumen.
  • Die Belüftung sollte für mindestens drei Luftwechsel in einer Stunde sorgen.

Wenn der Heizraum im Keller oder Keller organisiert ist, ist die Mindestgröße des Heizraums größer: 0,2 m2 werden zu den erforderlichen 15 Kubikmetern für jedes Kilowatt Heizleistung hinzugefügt. Auch an Wände und Decken angrenzend an andere Räume kommt eine Anforderung hinzu: Sie müssen dampfgasdicht sein. Und noch ein Merkmal: Bei der Installation von Geräten mit einer Leistung von 150 kW bis 350 kW muss ein Ofen im Keller oder Keller einen separaten Ausgang zur Straße haben. Der Zugang zum Korridor, der zur Straße führt, ist erlaubt.

Es wird nicht der Bereich des Heizraums normalisiert, sondern auch sein Volumen, die Mindesthöhe der Decken

Im Allgemeinen ist es ratsam, die Größe eines Heizraums in einem Privathaus auf der Grundlage der Wartungsfreundlichkeit zu wählen, die in der Regel die Standards weit übertrifft.

Besondere Anforderungen an angeschlossene Heizräume

Es gibt nicht sehr viele von ihnen. Zu den obigen Punkten kommen drei neue Anforderungen hinzu:

  1. Die Verlängerung sollte sich auf einem festen Wandabschnitt befinden, der Abstand zu den nächsten Fenstern oder Türen sollte mindestens 1 Meter betragen.
  2. Es muss aus nicht brennbarem Material mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden bestehen (Beton, Ziegel, Betonblock).
  3. Die Wände des Anbaus dürfen nicht mit den Wänden des Hauptgebäudes verbunden werden. Das bedeutet, dass das Fundament separat, inkohärent gemacht werden sollte und nicht drei Wände gebaut werden sollten, sondern alle vier.

Was zu beachten ist. Wenn Sie einen Heizraum in einem Privathaus einrichten, aber kein Raum mit geeignetem Volumen vorhanden ist oder die Deckenhöhe etwas niedriger als die Anforderungen ist, können Sie erfüllt und im Gegenzug aufgefordert werden, die Verglasungsfläche zu vergrößern. Wenn Sie vorhaben, ein Haus zu bauen, dann müssen Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sonst wird das Projekt nie für Sie genehmigt. Auch beim Bau von angeschlossenen Kesselhäusern gehen sie hart vor: Alles muss den Normen entsprechen, sonst nichts.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das Video stellt die grundlegenden Anforderungen an Gasdienstleistungen für die Lüftungsausrüstung von Kesselhäusern in der Russischen Föderation vor:

Die Installation von Abgasanlagen erfordert Präzision. Aber Sie müssen verstehen, dass jeder Gasdienst seine eigene Interpretation von Normen, Standards und Gesetzen hat.

Bevor Sie die Heizungsanlage eines Privathauses und die Lüftungsanlage in einem Gaskesselraum installieren, wenden Sie sich besser an den Gasdienst, bei dem Sie eine Genehmigung für die Inbetriebnahme einholen müssen.

Erzählen Sie uns von Ihren eigenen Erfahrungen, die Sie bei der Einrichtung eines Gaskesselhauses gemacht haben. Teilen Sie die technologischen Nuancen, die Ihnen bei seinem störungsfreien Luftaustauschsystem geholfen haben. Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Blockformular unten, posten Sie Fotos zum Thema des Artikels, stellen Sie Fragen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen