- Aufbau und Funktionsprinzip des Gerätes
- Sicherheitsventilgerät
- Das Funktionsprinzip des Geräts
- Warum reicht der Einbau eines Rückschlagventils nicht aus?
- Häufige Probleme mit Rückschlagventilen
- Arten von Sicherheitsbeschlägen
- Zweck
- Tipps zur Auswahl des Ventilmodells
- Montage- und Verbindungsmethoden
- Installation an einem Warmwasserbereiter
- Auswahl des richtigen Modells
- Korrekte Installation
- Wie wählt man ein Kesselmodell aus?
- Warum ist das Sicherheitsventil am Warmwasserbereiter so wichtig?
- Wie ein Sicherheitsventil funktioniert
- Wie funktioniert das Ventil
- So installieren Sie das Ventil
- Installation
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Aufbau und Funktionsprinzip des Gerätes
Zunächst werden wir das Gerät und das Funktionsprinzip des Sicherheitsventils im Detail analysieren.
Sicherheitsventilgerät
Das Sicherheitsventil ist wie andere Armaturentypen einfach aufgebaut und besteht aus einer Kombination zweier Federmechanismen, die in einem gemeinsamen Metallgehäuse eingeschlossen sind.
Es gibt keinen grundlegenden Unterschied zwischen Messing- und Stahlprodukten, aber Messing ist etwas teurer und hält laut Bewertungen länger. Die Federn im Inneren des Gehäuses sind aus verchromtem Stahl.
Ein Diagramm, das den inneren Inhalt des Ventils deutlich zeigt.Ein Teil, der den Rückfluss von Wasser verhindert, schneidet in das Rohr ein, und senkrecht befindet sich ein Sicherheitsmodul mit einem beweglichen Auslauf
Das Funktionsprinzip des Geräts
Beide senkrecht angeordneten Zylinder haben ein ähnliches Design, aber einen anderen Zweck. Der Teil, der sich entlang des Wasserlaufs befindet, hat im Inneren eine Feder und eine „Platte“ mit einem Dichtungsring.
Die Feder hält den Mechanismus geschlossen und verhindert, dass die Flüssigkeit in die Rohrleitung zurückkehrt. Die Endteile des Zylinders sind mit einem Außen-Innengewinde zum Einstecken in das Kaltwassersystem und zum Anschluss an die Kesselarmatur ausgestattet.
Im zweiten Zylinder ist eine stärkere Feder eingebaut, die sich auch bei leichtem Druckanstieg in einem neutralen Zustand befindet.
Wenn in der Leitung ein starker Druckanstieg über dem Normalwert auftritt, arbeitet die Feder und öffnet das Loch zum Ausstoßen von Flüssigkeit. Das äußere Ende des Zylinders ist mit einer Stopfen-, Schrauben- oder Hebelvorrichtung abgedeckt.
Das Aussehen des Sicherheitsventils mit einem Kunststoffhebel: 2 - Gewinde zum Anzapfen des Kaltwassernetzes, 3 - Gewinde zum Anschließen an den Kessel, 8 - Minirohr zum Flüssigkeitsauslass, 9 - Hebel zum Zwangsöffnen
Die gelbe Markierung in der Abbildung umkreist den Bereich, auf dem die Markierung eingeprägt ist. Er gibt den maximalen Nenndruck an, bei dem das Ventil arbeitet. Der Druck wird in MPa angegeben, lässt sich aber leicht in Atmosphären umrechnen: 0,7 MPa = 7 atm.
Auf dem Körper befindet sich außerdem ein Pfeil, der die Richtung angibt, in der das Wasser vom Kaltwassersystem zum Heiztank fließt.
Obwohl es praktisch ist, Wasser durch das Loch im Ventil abzulassen, empfehlen Experten, die manuelle Steuerung nicht zu oft zu verwenden.
Es ist notwendig, den Hebel zum gewaltsamen Öffnen des Ventils so wenig wie möglich zu verwenden, und zur Vorbeugung oder Reparatur kann Wasser auf andere Weise abgelassen werden, beispielsweise durch Abschrauben der Wasserversorgungsrohre.
Warum reicht der Einbau eines Rückschlagventils nicht aus?
Die Sicherheitsvorrichtung ist eine Komponente, sodass Sie nicht in Geschäften suchen und ein Ersatzteil für die Installation eines neuen Warmwasserbereiters auswählen müssen. Beim Übertragen kann das Teil jedoch verloren gehen.
Anscheinend bauen deshalb einige Handwerker, die einen gebrauchten Boiler einbauen, anstelle eines Sicherheitsmodells ein typisches Rückschlagventil ein, was laut Anleitung strengstens verboten ist.
Diese Bindung ist falsch. Zum Ablassen des Wassers wird ein horizontaler Abfluss mit einem Absperrventil hergestellt und ein Rückschlagventil ohne Sicherheitsmechanismus unterhalb dieser Einheit angeschlossen
Wer einen Kessel mit falscher Verrohrung in Betrieb nimmt, riskiert nicht nur Geräte, sondern auch Menschenleben. Ausgewogene thermodynamische Wirkung beim Erhitzen von Wasser kann außer Kontrolle geraten, und dann wird ein gewöhnlicher Warmwasserbereiter zu einem echten Sprengsatz.
Der auf 5-6 Atmosphären erhöhte Druck erhöht die Temperatur des Wassers im Tank auf einen kritischen Siedepunkt und dann noch höher. Eine große Menge Dampf sammelt sich an und es kommt zu einer Explosion.
Die Folgen der Explosion eines Haushaltswarmwasserbereiters in einer Stadtwohnung. Das Ergebnis der unsachgemäßen Verrohrung des Kessels waren ausgeschlagene Türen und zerstörte Wände nicht nur für die Eigentümer der Ausrüstung, sondern auch für die Nachbarn
Bei der Verwendung eines Standard-Sicherheitsventils für einen Warmwasserbereiter ist alles anders: Bei Erreichen eines kritischen Druckniveaus drückt sich die Feder im Gerät zusammen und gibt einen Teil der Flüssigkeit ab.
Dadurch wird der Druck im System ausgeglichen und das Gerät heizt im normalen Modus weiter. Aus diesem Grund ist der Einbau einer Sicherung vorgeschrieben und durch die Installationsvorschriften geregelt.
Somit erfüllt die Sicherheitsvorrichtung eine Reihe von Funktionen, die für den normalen Betrieb des Kessels wichtig sind.
Kesselhersteller empfehlen dringend die professionelle Installation von Warmwasserbereitern. Wenn dies nicht möglich ist, müssen alle Installationsschritte streng nach Anleitung, unter Einhaltung aller Normen und der obligatorischen Installation eines Sicherheitsmoduls durchgeführt werden.
Häufige Probleme mit Rückschlagventilen
Wenn Sie auch nur das geringste Anzeichen dafür bemerken, dass das Rückschlagventil nicht funktioniert oder funktioniert, aber nicht richtig, dann sollten Sie sofort nach der Ursache der Störung suchen. Lassen Sie es sofort reparieren oder ersetzen, was noch besser ist. Tatsache ist, dass die Kosten für ein solches Ventil viel niedriger sind als die Kosten für den Warmwasserbereiter insgesamt, sodass ein solcher Schritt mehr als angemessen wäre. Die Fehlerursachen können unterschiedlich sein, schauen wir uns die häufigsten an.
- Das Ventil stoppt den Wasserfluss. Der Grund dafür ist oft seine Verstopfung mit Zunder oder Schmutz. In diesem Fall sollten Sie das Gerät zerlegen, reinigen und wieder einbauen. Damit dies in Zukunft nicht mehr passiert, ist es ratsam, einen Filter an der Zuleitung zu installieren.
Wenn Wasser aus dem Ventil tropft, nachdem das Wasser im Boiler aufgeheizt ist, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Dies liegt an der direkten Funktion des Ventils - wenn der Druck ansteigt, beginnt es, überschüssige Flüssigkeit abzulassen, und diese beginnt wiederum zu tropfen.Um dies zu beheben, schließen Sie einen Schlauch an die Ablauföffnung des Geräts an, sodass das andere Ende in Wasser getaucht ist.
Das Ventil kann auch undicht werden, wenn kaltes Wasser durchfließt. Dies ist häufig auf hohen Druck in der Rohrleitung zurückzuführen (der aufgrund ihres schlechten Zustands auftritt). In diesem Fall sollten Sie überprüfen, ob das Ventil funktioniert – dafür müssen Sie stattdessen ein 100% funktionierendes Modell installieren. Wenn das Gerät funktioniert und der Druck im Tank immer noch mehr als drei Atmosphären beträgt, kann nur zusätzlich ein Druckminderer installiert werden, der den Druck im Rohrleitungssystem verringert. Es gibt sehr viele solcher Getriebe, daher sollten Sie sich bei der Auswahl eines bestimmten Modells zuerst an einen Spezialisten wenden. Ein weiterer Ausweg ist die Installation eines Ausdehnungsgefäßes.
Es kann auch Wasser unter der unteren Ventilabdeckung heraustropfen. In diesem Fall sollten Sie die Abdeckung entfernen und feststellen, woher sie leckt. Dazu befindet sich unter der Abdeckung eine kleine Luke, die in den Kessel führt. Es gibt eine spezielle Dichtung, und wenn sie aus dieser Luke fließt, muss die Dichtung höchstwahrscheinlich ersetzt werden. Es kann aber auch ein Fabrikationsfehler sein – das heißt, die Luke wurde falsch zentriert. Oft kann dies behoben werden, aber wenn es, wie man sagt, aus allen Ritzen fließt, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass der Kessel selbst ausgetauscht werden muss.
Videobewertung verschiedener Modelle
Arten von Sicherheitsbeschlägen
Sicherheitsventile können verschiedene Ventilbetätigungsmechanismen aufweisen. Daher werden sie in folgende Typen unterteilt:
- Frühling;
- Hebel (Hebelladung);
- Impuls (Magnetfeder);
- Geräte mit kollabierenden Membranen.
Für Haushaltskessel werden nur Federventile verwendet. Sie können die Schutzfunktionen sowohl eines Resets als auch eines Drains und einer Drain-Sicherung ausführen.
Das federbelastete Wasserdruckbegrenzungsventil für einen Warmwasserbereiter besteht aus einem Gehäuse, einem Rückschlagventil und einem Sicherheitsventil mit Federn und einer Auslassarmatur. Viele Modelle haben einen manuellen Bypass-Öffnungshebel. Der Körper hat am Eingang ein Außengewinde und am Ausgang ein Innengewinde.
Die Form des Wasserauslaufs kann ein einfaches rundes Rohr mit einer Schulter am Ende oder ein Rohr mit Fischgrätenmuster sein. Beide Formen dienen dazu, den anzulegenden Schlauch sicher zu halten. Der Schlauch dient dazu, überschüssiges Wasser zum Abfluss abzuleiten.
Auf dem Körper muss der Wert des Grenzdrucks markiert sein und ein Pfeil, der die Richtung des Wasserflusses zum Füllen des Kessels anzeigt.
Viele Modelle haben einen Hebel zum manuellen Öffnen (nicht zu verwechseln mit Hebelventilen, die ein anderes Funktionsprinzip des Mechanismus haben). Wenn ein Hebel vorhanden ist, können Sie die Funktion des Ventils am Kessel manuell überprüfen. Und verwenden Sie es auch, um Wasser aus dem Tank abzulassen, auch im Notfall. Ein solcher Hebel wird auch als Unterlaufen bezeichnet, da er dazu dient, das Ventil zu unterlaufen, also bei einem Festsitzen vom Sitz abzureißen. Obwohl nur dieser Name vom Typ Hebelladung stammt.
Wenn eine Sicherheitsvorrichtung ohne Hebel installiert ist, muss ein zusätzlicher Wasserhahn installiert werden, um das Wasser abzulassen. Und bei einem solchen Modell ist es nicht mehr möglich, den Betrieb des Geräts manuell zu überprüfen. Tatsache ist, dass die Öffnung der Ventilarmatur klein ist, etwa 5 mm.Bei einem hohen Gehalt an Mineralsalzen im Wasser und regelmäßigem Graben wird dieses Loch mit Salzablagerungen verstopft. Was zu einem erheblichen Hindernis für das Ablassen von Wasser mit hohem Druck werden kann. Daher lohnt es sich, einmal im Jahr den Zustand eines solchen Lochs zu überprüfen.
Für Warmwasserbereiter mit einem Tankvolumen von mehr als 100 Litern sind Sicherheitseinheiten mit einem etwas größeren Sicherheitsventil vorgesehen. Oft sind sie mit Manometern und einem Kugelhahn zum erzwungenen Ablassen von Wasser ausgestattet, was den Betrieb der Sicherheitsvorrichtung nicht beeinträchtigt. Außerdem können sie eine Einstellschraube haben, um den Wert des Ventilbetätigungsdrucks einzustellen.
Zweck
Ausnahmslos alle Hersteller von Warmwasserspeichern schreiben in der Gebrauchsanweisung ein kategorisches Verbot vor, das Gerät ohne Sicherheitsventil zu betreiben. Und in der Installationsanleitung wird die Installationsmethode ausführlich beschrieben. Dies liegt an der Fähigkeit von Wasser, sich bei Erwärmung stark auszudehnen. Da Kesseltanks einen gewissen Sicherheitsspielraum haben, können sie durch die systematische Wirkung des Innendrucks einfach kaputt gehen. Dies kann sehr gefährliche Verletzungen sowie erhebliche finanzielle Kosten verursachen. Wenn 50-100 Liter heißes Wasser mehrere untere Wohnungen fluten.
Tipps zur Auswahl des Ventilmodells
Wie oben erwähnt, werden Warmwasserbereiter mit einem Sicherheitsventil verkauft. Insofern brauchen Sie sich beim Kauf eines neuen Modells, insbesondere eines Markenmodells, nicht um die Auswahl des Teils zu kümmern.
Die Notwendigkeit zum Kauf entsteht in drei Fällen:
- Sie haben einen gebrauchten Kessel ohne Umreifungselemente erhalten;
- die Sicherung ging während des Umzugs verloren;
- das Ventil ist kaputt oder verschlissen.
Wenn Sie das Modell des Kessels kennen, können Sie leicht ein neues Element aufnehmen. In der Bedienungsanleitung des Geräts finden Sie die Parameter des maximalen Drucks - dieser sollte auf dem Körper des Neuteils eingeprägt sein.
Ein Ventil mit niedrigerem Grenzdruck oder umgekehrt ein Produkt mit Marge muss nicht gekauft werden. Im ersten Fall beobachten Sie ein ständiges Leck aus dem Tank, im zweiten Fall funktioniert das Ventil im Notfall einfach nicht.
Der Gewindedurchmesser muss mit den Abmessungen der Montagearmatur und der Kaltwasserleitung übereinstimmen. Zusätzlich zum Gerät selbst benötigen Sie einen Leinenfaden am Rohr oder eine Gummidichtung, wenn flexible Rohre verwendet werden.
Manchmal ist zwischen dem Kesselrohr und der Sicherung ein Ventil installiert, um das Wasser abzulassen. Dies ist ein akzeptables, zulässiges Rohrleitungsschema, aber unter einer Bedingung – das Ventil muss an einem horizontalen Auslass der Wasserversorgungsleitung montiert werden. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Warmwasserbereiter dürfen keine Absperrvorrichtungen vorhanden sein.
Montage- und Verbindungsmethoden
Anschlussplan Sicherheitsventil
Um ein Entlastungsventil zu installieren, benötigen Sie einen Mindestsatz an Werkzeugen:
- zusätzliches Polypropylenrohr - zur Versorgung des Warmwasserbereiters mit kaltem Wasser;
- T-Stück - aus Messing, zum Anbringen eines Absperrventils erforderlich, der erforderliche Durchmesser beträgt 1/2 Zoll, es ist um 3-4 Umdrehungen gedreht;
- Ablassventil - wird benötigt, falls der Vorratsbehälter für Reparaturarbeiten, Transport usw . leer ist;
- Amerikanisch - Schnellkupplung, entworfen, um zwei Fäden ohne ihre Drehung zu kombinieren;
- Polypropylenfittings - Verbindungselemente für Rohre, widerstehen hohen Temperaturen und Druckabfällen innerhalb des Systems.
Bevor Sie ein Rückschlagventil für die Heizung installieren, stellen Sie sicher, dass der Kessel vom Stromnetz getrennt und entwässert ist.
Das Ventil wird an der Stelle montiert, an der kaltes Wasser in die Heizung eintritt. Die Installation besteht darin, ein Gewinde an die Kaltwasserversorgung und das zweite an den Kesseleinlass zu schrauben. Achten Sie darauf, ein Dichtmittel zu verwenden - es kann sich um Abschlepp- oder Fum-Tape handeln.
Diese Installationsmethode gilt als die zuverlässigste. Einige Handwerker verwenden keine T-Stücke und zusätzliche Sicherungen. In diesem Fall wird das Ventil am Abzweigrohr des Erhitzers selbst montiert. Um die Verbindung zu erleichtern, wird empfohlen, es 1-2 cm unter den Körper zu senken.
Nach der Installation muss durch ein spezielles Sicherungsloch ein Abfluss für überschüssiges Wasser bereitgestellt werden. Für diese Zwecke wird ein flexibler Kunststoffschlauch verwendet, der einem Tropfsystem ähnelt. Es kann sowohl farbig als auch transparent sein.
Ein Ende des Rohrs zum Ablassen von Wasser ist an einer Sicherung befestigt und das andere wird an einen Ort gebracht, an dem Feuchtigkeit gesammelt wird.
Es gibt drei Hauptoptionen für den Röhrenausgang:
- mit einem T-Stück in die Kanalisation;
- direkt an die Steckdose;
- in einen speziell unter dem Kessel aufgestellten Behälter (z. B. einen Eimer).
Hygienischer, ästhetischer und praktischer ist der Ablauf zum Kanal mittels T-Stück.
Es gibt auch eine Möglichkeit, den Abfluss direkt in den Abfluss zu leiten, aber wenn Sie das Abflussrohr in die Toilette absenken, kann es beim Herauslaufen des kochenden Wassers platzen.
Die Installation eines Behälters zum Sammeln von Feuchtigkeit ist im Allgemeinen eine Entscheidung unvorsichtiger Eigentümer.Ein solches System ist nur wirksam, wenn die Feuchtigkeitsemissionen minimal sind. Im Notfall spart es jedoch nicht, da die Menge des abgelassenen Wassers erheblich ansteigt und die installierte Kapazität möglicherweise nicht ausreicht.
Wenn die Idee aufkommt, die Rohrleitung zu maskieren, um das Design des Raums beizubehalten, empfehlen Fachleute, diese Regeln zu befolgen:
- für die Wartung von versteckten Beschlägen ist es notwendig, eine spezielle Zugangsluke auszustatten;
- es ist besser, das Sicherheitsventil mit Druckregelung direkt an der Kesselarmatur zu befestigen;
- Um einen übermäßigen Druck auf die Ventilfeder zu vermeiden, sollte die Leitungslänge zwischen Sicherung und Vorratsbehälter nicht mehr als 2 m betragen.
Nur in diesem Fall werden versteckte Details das Leben des Benutzers nicht stören.
Wenn von Zeit zu Zeit Wassertropfen auf der Ventildüse erscheinen, haben Sie keine Angst. Dies zeigt an, dass das Gerät funktioniert.
Sie können sich Sorgen machen, wenn das Wasser ständig fließt oder gar nicht fließt, da dies darauf hindeutet, dass das Ventil nicht funktioniert.
Installation an einem Warmwasserbereiter
Auswahl des richtigen Modells
Normalerweise werden Kessel bereits mit einem Sicherheitsventil eines bestimmten Parameters verkauft. Wenn das Ventil fehlt, müssen Sie es selbst kaufen. Der ungefähre Preis für eine Sicherheitsvorrichtung beträgt 250-450 Rubel.
Achten Sie beim Kauf eines Ventils für einen Warmwasserbereiter auf das Gewindeteil. Wenn damit alles in Ordnung ist, dann sollten Sie darauf achten, für welchen Arbeitsdruck das Ventil ausgelegt ist.
Dieser Wert kann dem technischen Pass des Geräts entnommen werden. Liegt er unter dem vorgeschriebenen Druckniveau, fließt ständig Wasser aus der Sicherheitseinrichtung.Ein Ventil mit einem höheren als dem eingestellten Druckniveau kann in einer kritischen Situation den Kessel möglicherweise nicht vor Überhitzung bewahren.
Korrekte Installation
- Vor der Installation des Geräts muss der Boiler ausgeschaltet und das Wasser abgelassen werden.
- Am Kaltwassereinlass des Erhitzers ist eine Sicherheitsvorrichtung angebracht. Für die Installation wird ein Dichtmittel verwendet: Fumlenta oder Schlepptau. Andererseits wird das Gerät an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen.
- Wenn bekannt ist, dass das Rohrleitungssystem Druckabfällen unterliegt, wäre es in diesem Fall sinnvoll, einen Wasserminderer vor dem Ventil zu installieren.
- Von Zeit zu Zeit kann Wasser aus dem Wasserhahn tropfen – das ist ganz normal, obwohl es manche Leute stören kann. Es ist ein Hinweis auf die Leistung des Geräts. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, das Abflussrohr und das Abwassersystem mit einem flexiblen transparenten Schlauch zu verbinden, um die Funktion des Geräts zu überprüfen.
Einige Benutzer versuchen, das Sicherheitsventil für den Warmwasserbereiter zu verstecken und es so weit wie möglich von der Heizung entfernt zu platzieren.
Dieser Ansatz ist nicht verboten, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
- Es ist verboten, Absperrvorrichtungen jeglicher Art zwischen dem Kesseleinlass und der Sicherheitsvorrichtung anzubringen.
- Es ist verboten, den Kessel und das Ventil über eine Entfernung von mehr als zwei Metern zu tragen.
Wenn reichlich Wasser durch das Abflussrohr austritt, bis das Wasser sehr heiß ist, deutet dies auf einen zu hohen Druck im Rohrleitungssystem hin. Dies kommt selten vor. In diesem Fall lohnt es sich, ein Getriebe einzubauen.
Gleichzeitig schadet es nicht zu prüfen, ob das gekaufte Ventil eventuell eine Unterdruckanzeige hat und nicht zum Heizungsmodell passt. Wenn es normal ist, lohnt es sich, die Feder zu überprüfen - vielleicht hat sie sich ein wenig „hingesetzt“ und muss ersetzt werden.
Seien Sie vorsichtig, wenn das Ventil bei maximalen Heizraten trocken bleibt. In diesem Fall können wir mit hoher Sicherheit von einer Fehlfunktion sprechen. Sie sollten kein russisches Roulette spielen, es ist besser, ein neues Gerät zu kaufen.
Wie wählt man ein Kesselmodell aus?
Wenn der Warmwasserbereiter standardmäßig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet ist, müssen Sie das gleiche Modell zum Austausch kaufen. Manchmal treten jedoch Situationen auf, in denen das Gerät an einem alten Kesselmodell installiert werden muss, das nicht mit einem solchen Schutz ausgestattet ist.
In solchen Fällen ist es üblich, sich an der Farbe des Abzugsgriffs zu orientieren:
- rote Farbe - das Modell ist für einen Grenzdruck von 0,6 MPa ausgelegt;
- schwarze Farbe - 0,7 MPa;
- blaue Farbe - 0,8 MPa.
Die Parameter des Kessels finden Sie in der Anleitung. Manchmal ist der Grenzdruck auf einem speziellen Schild oder Papieraufkleber angegeben, der am Gehäuse des Geräts angebracht ist.
Es ist notwendig, ein Gerät genau in Übereinstimmung mit der bevorstehenden Belastung auszuwählen. Wenn es für weniger Druck ausgelegt ist, läuft das Wasser ständig ab. Wenn die Ventilleistung viel höher als der Arbeitswert ist, funktioniert das Gerät nicht, wenn es überlastet wird, wodurch eine Gefahr für das Heizgerät entsteht.
Warum ist das Sicherheitsventil am Warmwasserbereiter so wichtig?
Um die Bedeutung dieser Sicherheitsvorrichtung zu verstehen, müssen Sie sich mit ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise vertraut machen.
Wie ein Sicherheitsventil funktioniert
Die Vorrichtung des Sicherheitsventils für den Warmwasserbereiter ist recht einfach. Strukturell sind dies zwei Zylinder mit einem gemeinsamen Hohlraum, die senkrecht zueinander angeordnet sind.
- Im Inneren des großen Zylinders befindet sich ein durch eine Feder vorgespanntes Tellerventil, das den freien Wasserfluss in eine Richtung gewährleistet.Tatsächlich ist dies ein bekanntes Rückschlagventil. Der Zylinder endet an beiden Enden mit einem Gewindeteil zum Anschluss des Ventils an das Heiz- und Rohrsystem.
- Der zweite senkrecht angeordnete Zylinder hat einen kleineren Durchmesser. Es ist von außen gedämpft und an seinem Körper ist ein Abflussrohr (Abflussrohr) angebracht. Darin befindet sich ebenfalls ein Tellerventil, jedoch mit entgegengesetzter Betätigungsrichtung.
Oft ist dieses Gerät mit einem Griff (Hebel) ausgestattet, mit dem Sie das Abflussloch gewaltsam öffnen können.
Wie funktioniert das Ventil
Das Funktionsprinzip des Sicherheitsventils ist einfach.
Der Druck des kalten Wassers in der Wasserversorgung drückt auf die „Platte“ des Rückschlagventils und sorgt für das Füllen des Heizungstanks.
Wenn beim Befüllen des Tanks der Druck im Inneren den Außendruck übersteigt, schließt sich das Ventil, und wenn das Wasser verbraucht wird, wird es wieder für eine rechtzeitige Nachfüllung sorgen.
Die Feder des zweiten Ventils ist stärker und für einen erhöhten Druck im Kesseltank ausgelegt, der mit zunehmender Erwärmung des Wassers zwangsläufig ansteigt.
Wenn der Druck den maximal zulässigen Wert überschreitet, drückt sich die Feder zusammen und öffnet leicht das Abflussloch, wo überschüssiges Wasser abfließt, wodurch der Druck auf normal ausgeglichen wird.
Wichtigkeit des ordnungsgemäßen Ventilbetriebs
Vielleicht hat die Beschreibung des Geräts und des Funktionsprinzips des Ventils die Frage nach seiner äußersten Bedeutung nicht vollständig geklärt. Versuchen wir, Situationen zu simulieren, zu denen seine Abwesenheit führen kann
Nehmen wir also an, es gibt kein Ventil am Einlass der Heizung, das den Rückfluss des zum Tank gelieferten Wassers blockiert.
Auch wenn der Druck im Leitungssystem stabil ist, funktioniert das Gerät nicht richtig. Alles ist einfach erklärt - nach den Gesetzen der Thermodynamik steigt der Druck zwangsläufig an, wenn Wasser in einem Tank mit konstantem Volumen erhitzt wird.
An einem bestimmten Punkt wird der Versorgungsdruck überschritten und das erwärmte Wasser wird in das Rohrleitungssystem geleitet.
Heißes Wasser kann aus kalten Wasserhähnen kommen oder in die Toilettenschüssel fließen.
Das Thermostat arbeitet in diesem Fall weiterhin einwandfrei und die Heizelemente verbrauchen teure Energie umsonst.
Noch kritischer wird die Situation, wenn aus irgendwelchen Gründen plötzlich der Druck im Wasserversorgungssystem abfällt, was häufig praktiziert wird, zum Beispiel bei nächtlicher Entlastung an Wasserstellen.
Oder wenn sich durch einen Unfall oder Reparaturarbeiten herausstellt, dass die Rohre leer sind. Der Inhalt des Kesseltanks wird banal in die Wasserversorgung abgelassen, und die Heizelemente erwärmen die Luft, was unweigerlich zu ihrem schnellen Ausbrennen führt.
Es kann eingewandt werden, dass die Automatisierung einen Leerlauf des Heizgeräts verhindern soll. Aber erstens bieten nicht alle Modelle eine solche Funktion, und zweitens kann die Automatisierung versagen.
Um solche Situationen zu vermeiden, können Sie sich anscheinend auf den Einbau eines herkömmlichen Rückschlagventils beschränken? Einige „weise Männer“ tun dies, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass sie damit buchstäblich eine „Bombe“ in ihrem Haus platzieren.
Es ist beängstigend, sich vorzustellen, was passieren kann, wenn der Thermostat ausfällt.
Wasser erreicht den Siedepunkt im Tank, und da es keinen Austritt aus dem geschlossenen Volumen gibt, steigt der Druck, und mit zunehmendem Druck wird der Siedepunkt von Wasser viel höher.
Nun, wenn es mit einem Knacken des Emails an der Innenseite des Tanks endet, ist dies das geringste Übel.
Bei Druckabfall (Rissbildung, offener Wasserhahn usw.) sinkt der Siedepunkt des Wassers wieder auf die normalen 100 Grad, aber die Temperatur im Inneren ist viel höher.
Es kommt zu einem sofortigen Sieden des gesamten Flüssigkeitsvolumens unter Bildung einer großen Menge Dampf und infolgedessen zu einer starken Explosion.
All dies wird nicht passieren, wenn ein wartungsfähiges Ventil installiert ist. Fassen wir also seinen direkten Zweck zusammen:
- Lassen Sie kein Wasser aus dem Heizungstank in das Leitungssystem zurückfließen.
- Glätten Sie mögliche Druckstöße in der Wasserversorgung, einschließlich hydraulischer Stöße.
- Lassen Sie überschüssige Flüssigkeit ab, wenn sie erhitzt wird, und halten Sie so den Druck innerhalb sicherer Grenzen.
- Wenn das Ventil mit einem Hebel ausgestattet ist, kann es zum Ablassen von Wasser aus dem Warmwasserbereiter während der Wartung verwendet werden.
So installieren Sie das Ventil
An der Kaltwasserzuleitung zum Kessel ist ein Überdruck-Sicherheitsventil gemäß den Empfehlungen installiert:
- Absperrventile können nicht zwischen dem Ventil und dem Warmwasserbereiter platziert werden, nur ein Amerikaner, um das Rohr zu trennen;
- es ist notwendig, einen Schlauch vom Sicherheitsventil zum nächsten Abfluss in die Kanalisation zu führen;
- Zum bequemen Entleeren des Tanks zwischen dem Ventil und dem Warmwasserbereiter können Sie am Auslass ein T-Stück mit einem Kugelhahn montieren. Wie man es richtig macht, zeigt das Foto:
In der Regel gibt es bei der Installation keine Probleme, die Bedienung ist denkbar einfach. Doch der weitere Betrieb, wenn es ständig aus dem Sicherheitsventil tropft, wirft bei Anwendern viele Fragen auf.Es muss verstanden werden, dass die Betriebsweise, bei der periodisch Wasser aus der Ablaufgarnitur tropft, als absolut normal angesehen wird, dazu ist ein Rohr erforderlich, das es in den Abwasserkanal abführt.
Es ist nicht normal, wenn das Rohr ständig fließt oder nie tropft. Das Fehlen von Tropfen kann auf eine Fehlfunktion des Ventils hinweisen, daher wird empfohlen, regelmäßig etwas Wasser mit dem entsprechenden Griff abzulassen.
Dass das Sicherheitsventil ständig fließt, kann zwei Gründe haben:
- Fehlfunktion des Produkts;
- zu hoher Druck im Wasserversorgungsnetz.
Im ersten Fall hilft der Einbau eines neuen Ventils. Ein Wechsel auf ein Gerät mit höherer Ansprechschwelle ist jedoch ein Fehler, Sie gefährden die Zerstörung Ihrer Elektroheizung oder Ihres indirekten Heizkessels. Es gibt 2 Möglichkeiten: Ignorieren und bezahlen Sie den zusätzlichen Wasserverbrauch oder installieren Sie zusätzlich einen Absenkdruckregler am Eingang des Hauses.
Installation
Die Selbstinstallation des Geräts verursacht in der Regel keine Schwierigkeiten. Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie das Wasserheizgerät vom Stromnetz trennen und das gesamte Wasser aus dem Tank ablassen und dann die Installation unter Beachtung der folgenden einfachen Empfehlungen durchführen:
- das Sicherheitselement wird am Kaltwassereintritt des Kessels installiert;
- Während der Installation muss ein FUM-Dichtungsband oder ein herkömmliches Kabel verwendet werden.
- die zweite Seite der Sicherung ist mit dem Kaltwasserversorgungssystem verbunden;
- Bei Druckabfällen im Wasserversorgungssystem wird vor dem Ventil ein Druckminderer installiert.
Ventilinstallationsdiagramm
Ein flexibler und transparenter Schlauch wird verwendet, um das Entwässerungsrohr mit dem Abwassersystem zu verbinden. Es sollte beachtet werden, dass manchmal ein spezielles Sicherheitsventil durch eine Abbruchvorrichtung ersetzt wird, die zum Ablassen von Flüssigkeit im Notfallmodus ausgelegt ist.
Trotz der Ähnlichkeit der Funktionen unterscheidet sich das Funktionsprinzip solcher Geräte deutlich, sodass Sie sich nicht auf die korrekte Funktion eines solchen Geräts verlassen sollten.
Es ist verboten, Verriegelungsvorrichtungen im Bereich vom Eingang der Wassererwärmungsanlage bis zum Sicherheitsventil anzubringen und das Schutzelement mehr als zwei Meter vom Kesselbehälter zu entfernen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Damit der Installationsprozess von Absperr- und Sicherheitsventilen reibungslos, ohne Fehler und Missverständnisse abläuft, machen Sie sich vor der Installation des Ventils und anderer Geräte mit den Erfahrungen erfahrener Kesselbesitzer vertraut.
Nochmal zum Aufbau und Funktionsprinzip:
Ein paar Punkte zu beachten:
Wie jede Rohrleitungsarmatur ist das Sicherheitsventil ein notwendiges Gerät für den korrekten Betrieb des Warmwasserbereiters. Es ist nicht mit einem Rückschlagventil zu verwechseln und darf nur nach Anleitung eingebaut werden.
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl oder Installation haben, wenden Sie sich an erfahrene Fachleute, die Ihren Kessel innerhalb einer halben Stunde zur vollen Betriebsbereitschaft bringen.
Möchten Sie den Zweck des Sicherheitsventils und die Feinheiten seiner Installation verstehen? Haben Sie nach dem Lesen unseres Artikels noch Fragen? Zögern Sie nicht, unsere Experten im Kommentarbereich um Rat zu fragen.
Wenn Sie sich auf die Installation von Kesseln, deren Wartung und Reparatur spezialisieren und eine Ungenauigkeit in unserem Material bemerken oder das Gesagte durch praktische Empfehlungen ergänzen möchten, schreiben Sie bitte Ihre Meinung unter diesen Artikel.