- Sicherheitsventil - alles über Bauarten, Wirkungsweise und Gerät
- Installations- und Einrichtungsregeln
- Notwendige Werkzeuge und Materialien
- Arbeitsfortschritt
- Auswahl
- Gerät und Wirkungsweise je nach Typ
- Hebelladung
- Frühling
- Thermische Entlastungsventile
- Auswahlkriterien für Sicherheitsventile
- Druckmechanismus
- hochheben
- Bewegungsgeschwindigkeit
- Durchmesser
- Hersteller
- Arten von Sicherheitsgruppen und das Prinzip der Auswahl des geeigneten Modells
- Hebelmodelle
- Modelle ohne Hebel
- Sicherheitsknoten für große Warmwasserbereiter
- Modelle der ursprünglichen Leistung
- Fallmarkierungsunterschied
- Andere Arten von Ventilen
- Designmerkmale und Größen
- Zweck, Gerät, Klassifizierung von PZK
- Betriebsbedingungen des Ventils
- Warum Batterieventile benötigt werden
- Sorten
- Anforderungen an die Ventilinstallation
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Sicherheitsventil - alles über Bauarten, Wirkungsweise und Gerät
Auf dem Markt der Sicherheitsarmaturen für Heizkessel und Heizungsanlagen nehmen federbelastete Sicherheitsventile die Hauptnische ein. Viele Hersteller stellen Modelle mit verschiedenen Durchmessern und für verschiedene Stimmbereiche her.Der Hauptzweck des Sicherheitsventils besteht darin, Rohrleitungssysteme und Kessel vor Überdruck zu schützen. Der Vorteil dieser Ausrüstung ist ihr automatischer Betrieb. Wenn der eingestellte Druck des Kühlmittels überschritten wird, öffnet das Ventil und beginnt, überschüssiges Kühlmittel in die Auslassleitung abzulassen. Wenn der Druck innerhalb der Betriebsgrenzen fällt, schließt das Ventil automatisch und stoppt den Austritt des Kühlmittels.
Federentlastungsventilgerät
Das Federsicherheitsventil ist ein Gehäuse aus Messing oder Bronze, in dessen Inneren sich ein Sicherheitsfedermechanismus befindet. Dieser Mechanismus basiert auf einer Stahlfeder, geschützt vor äußeren Einflüssen durch eine Kunststoffkappe, die auch als Prüfstift fungiert. Der Testgriff ermöglicht es, falls erforderlich, das Öffnen des Ventils manuell zu erzwingen, um seine Leistung zu überprüfen. Zum zuverlässigen Schutz des Federmechanismus vor dem Eindringen von Kühlmittel gibt es eine Membran aus Ethylpropylenkautschuk.
Das Funktionsprinzip des federbelasteten Sicherheitsventils
Das Funktionsprinzip des Sicherheitsventils basiert auf dem gegenseitigen Widerstand des Wasserdrucks, der dazu neigt, das Ventil zu öffnen, und der Federkraft, die darauf abzielt, den Schieber in der geschlossenen Position zu halten. Das Sicherheitsventil wird geschlossen, bis der Wasserdruck am Tor die Kraft der Feder übersteigt. Es ist zu beachten, dass das Ventil bereits bei einem Druck von ca. 3 % unter dem Einstelldruck zu arbeiten beginnt.Wenn der Druck im System weiter ansteigt, führt dies zu einem weiteren Anstieg des Ventils (proportional zum Druck des Kühlmittels) und einer gleichmäßigen Zunahme des Volumens des abgelassenen Wassers. Die vollständige Öffnung des Sicherheitsventils erfolgt bei einem Druck von ca. 110-115 % des eingestellten Werts (je nach Modell). Nachdem das überschüssige Kühlmittel abgelassen wurde, beginnt der Druck im System zu sinken, und sobald die Kraft der Sicherheitsventilfeder den statischen und dynamischen Druck des ausströmenden Wassers überwindet, schließt sich der Verschluss. Das vollständige Schließen des Sicherheitsventils erfolgt, wenn der Druck im System auf 80 % des Einstellwerts abfällt.
Einstellung des Federentlastungsventils
Die Einstellung des Sicherheitsventils erfolgt bauseits, nach Abschluss aller Installationsarbeiten und Spülen der Heizungsanlage.
Die Druckeinstellung im federbelasteten Sicherheitsventil erfolgt durch Drehen einer speziellen Einstellschraube, die die Feder zusammendrückt, wodurch das Ventil gegen den Sitz gedrückt wird. Danach wird der Druck des Ventilbetriebs, sein vollständiges Öffnen und Schließen überprüft.
Bei manchen Sicherheitsventilen hat der Hersteller den Ansprechdruck bereits werkseitig eingestellt und fixiert, so dass eine Selbsteinstellung des Drucks bei ihnen nicht mehr möglich ist. Sie haben eine spezielle, nicht abnehmbare Abdeckung, die vor einer Neukonfiguration des Ventils schützt. Um die Verwendung zu erleichtern, führen die Hersteller eine Farbmarkierung der Kappen entsprechend dem Einstelldruck ein: schwarz - 1,5 bar, rot - 3 bar, gelb - 6 bar (Valtec VT 490 Sicherheitsventile).
Die Hersteller empfehlen, die Sicherheitsventile regelmäßig zu reinigen, wenn die Heizungsanlage stabil und ohne Überdruck arbeitet. Dies liegt daran, dass das Ventil längere Zeit außer Betrieb ist, was dazu führen kann, dass es mit verschiedenen Verunreinigungen verstopft wird. Zum Reinigen des Sicherheitsventils („Untergraben“) muss die Kappe in Pfeilrichtung gedreht werden, bis ein charakteristisches Klicken zu hören ist. Dieses Vorgehen vermeidet Undichtigkeiten, die meist gerade durch Verstopfung und daraus resultierenden losen Sitz des Ventils auf dem Ventilsitz entstehen.
Erzählen Sie Ihren Freunden von uns:
Quelle
Installations- und Einrichtungsregeln
Nachdem Sie eine unabhängige Installation eines Sicherheitsventils für die Heizung geplant haben, sollten Sie im Voraus einen Werkzeugsatz vorbereiten. Bei der Arbeit kann man nicht auf verstellbare Schraubenschlüssel, einen Kreuzschlitzschraubendreher, eine Zange, ein Maßband und ein Silikondichtmittel verzichten.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie einen geeigneten Installationsort bestimmen. Es wird empfohlen, das Sicherheitsventil an der Versorgungsleitung in der Nähe des Kesselauslasses zu montieren. Der optimale Abstand zwischen den Elementen beträgt 200-300 mm.
Alle Kompakt-Haushaltssicherungen sind mit Gewinde versehen. Um eine vollständige Dichtheit beim Wickeln zu erreichen, muss das Rohr mit Kabel oder Silikon abgedichtet werden. Es ist unerwünscht, FUM-Klebeband zu verwenden, da es kritisch hohen Temperaturen nicht immer standhält.
In der Zulassungsdokumentation, die jedem Gerät beiliegt, wird der Installationsprozess in der Regel Schritt für Schritt beschrieben.
Einige wichtige Installationsregeln sind für alle Ventiltypen gleich:
- wenn die Sicherung nicht als Teil einer Sicherheitsgruppe montiert ist, wird ein Manometer daneben platziert;
- Bei Federventilen muss die Achse der Feder eine strikt vertikale Position haben und sich unter dem Körper des Geräts befinden.
- bei Hebelladegeräten ist der Hebel horizontal angeordnet;
- Auf dem Abschnitt der Rohrleitung zwischen der Heizungsanlage und der Sicherung dürfen keine Rückschlagventile, Hähne, Absperrschieber und keine Umwälzpumpe installiert werden.
- Um eine Beschädigung des Gehäuses beim Drehen des Ventils zu vermeiden, muss mit einem Schlüssel von der Seite ausgewählt werden, auf der die Verschraubung erfolgt.
- ein Abflussrohr, das das Kühlmittel in das Kanalnetz oder das Rücklaufrohr abführt, ist mit dem Auslassrohr des Ventils verbunden;
- das Auslassrohr ist nicht direkt mit dem Abwasserkanal verbunden, sondern unter Einbeziehung eines Trichters oder einer Grube;
- In Systemen, in denen die Zirkulation der Flüssigkeit in einem natürlichen Muster erfolgt, wird das Sicherheitsventil am höchsten Punkt platziert.
Der bedingte Durchmesser des Geräts wird auf der Grundlage von Methoden ausgewählt, die von Gostekhnadzor entwickelt und genehmigt wurden. Bei der Lösung dieses Problems ist es klüger, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn dies nicht möglich ist, können Sie es mit speziellen Online-Berechnungsprogrammen versuchen.
Um die hydraulischen Verluste bei Mitteldruck auf den Ventilteller zu reduzieren, wird eine Notfalleinrichtung mit Gefälle zur Kesselanlage eingebaut
Die Art der Klemmstruktur beeinflusst die Einstellung des Ventils. Die Federbefestigungen haben eine Kappe. Die Federvorspannung wird durch Drehen eingestellt. Die Justiergenauigkeit dieser Produkte ist hoch: +/- 0,2 atm.
Bei Hebelgeräten erfolgt die Anpassung durch Erhöhung der Masse oder Bewegung der Last.
Nach 7-8 Betätigungen in der eingebauten Notvorrichtung verschleißen die Feder und die Platte, wodurch die Dichtheit gebrochen werden kann. In diesem Fall ist es ratsam, das Ventil durch ein neues zu ersetzen.
Notwendige Werkzeuge und Materialien
Zum Einbau des Ventils benötigen Sie:
- Schlüssel;
- fum - Klebeband oder Kabel;
- Spezialpaste zum Abdichten von Fugen.
Arbeitsfortschritt
Jedem Produkt zur Druckentlastung liegt eine Einbauanleitung bei, die vor Beginn der Arbeiten sorgfältig gelesen werden sollte. Vor der Installation ist es auch erforderlich, den Warmwasserbereiter vom Stromnetz zu trennen und das Wasser daraus abzulassen. Das Ventil muss auf der Kaltwasserleitung bis zum Absperrhahn platziert werden. Die Ventilinstallationsreihenfolge ist wie folgt:
- Markierung des Aufstellungsortes;
- Entfernen eines Teils des Rohrs mit einer Größe, die der Länge des Gerätekörpers entspricht;
- Einfädeln an Rohrenden:
- Beschichten des Gewindeteils mit Werg- oder Rauchband;
- Aufwickeln des Ventils auf das Rohrgewinde;
- Anschließen an ein anderes Abzweigrohr ein Rohr, das zum Abwassersystem führt.
- Anziehen der Gewindeverbindung mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel;
- versiegeln der Verbindungsstelle mit einer speziellen Paste;
- Einstellung des Geräts gemäß den Passwerten (falls erforderlich).
Auswahl
Es ist sehr wichtig, das richtige Sicherheitsventil für das Heizsystem zu wählen, das ein Überkochen des Kessels verhindert und den Druck reduziert. Damit das Ventil richtig funktioniert, müssen Sie:
- Wählen Sie eine Federausstattung, bei der die Feder dem Druck des Kühlmittels entgegenwirkt.
- Entscheiden Sie sich für die Größe und den Typ des Geräts, damit der Druck im Heizsystem die zulässigen Werte nicht überschreitet, da dies das Funktionieren des Systems unterstützen soll.
- Bei Ableitung von Wasser in die Atmosphäre ist ein offenes Ventil zu wählen, bei Ableitung von Wasser in die Rücklaufleitung ein geschlossenes.
- Vollhub- und Niederhubventile sollten vorzugsweise basierend auf der Kapazität ausgewählt werden.
- Beim Ablassen von Wasser in die Atmosphäre wird empfohlen, offene Geräte zu installieren. Bei Ölkesseln sind Niederhubventile zu wählen, bei Gaskesseln Vollhubventile.
Gerät und Wirkungsweise je nach Typ
Hebelladung
Hebelsicherheitsventile werden ausschließlich in Industrieanlagen eingesetzt, die für hohe Belastungen und Rohrleitungsdurchmesser über 200 mm ausgelegt sind.
Die am Hebel angehängte Last übt Druck auf die Stange aus. Wenn die Kraft, die durch den Druck im System auf einer Seite ausgeübt wird, die Kraft übersteigt, die durch die Last auf der anderen Seite ausgeübt wird, öffnet sich der Schaft und setzt Kühlmittel oder Dampf frei. Sobald die Druckkraft im Inneren des Systems unzureichend wird (sie erreicht keinen kritischen Punkt), schließt die Stange unter dem Gewicht der Last auf dem Hebel das System.
Hebellast-Entlastungsventil im Schnitt.
Somit wird der kritische Druck, bei dem ein Zurücksetzen erforderlich ist, durch die Länge des Hebels und das Gewicht darauf reguliert.
Frühling
Moderner und günstiger ist das federbelastete Sicherheitsventil. Es ist in seiner Effizienz der Hebelladung nicht unterlegen, zuverlässig und hat kompakte Abmessungen, weshalb es in individuellen Heizsystemen für Privathäuser weit verbreitet ist.
Ein Federentlastungsventil funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur dass anstelle einer Last eine Feder auf den Schaft wirkt:
- von innen übt ein Wasser- oder Dampfstrahl Druck auf den Verschluss des Geräts aus;
- andererseits eine Spule, die von einer Stange gedrückt wird, auf die eine Feder einwirkt;
- der Druck im System übersteigt die Spannkraft der Feder, die Spulenstange steigt an, es kommt zu einer Druckentlastung;
- das Kühlmittel oder der Dampf tritt durch das Auslassrohr aus;
- Der Druck im Inneren des Systems nimmt ab und wird niedriger als die Spannkraft der Feder, die den Verschluss wieder schließt und den Mechanismus in seine ursprüngliche Position zurückbringt.
Das Funktionsprinzip eines federbelasteten Sicherheitsventils für ein einzelnes Heizsystem.
Es gibt sowohl Auslegungen für einen bestimmten Druck (z. B. 3, 6 oder 8 bar) als auch einstellbare Ventile, deren kritischer Druck für die Freigabe bei der Installation eingestellt wird. Sie können auch offen oder geschlossen sein. Das erste Wasser oder Dampf in die äußere Umgebung ablassen, geschlossene Ventile - in die mit ihnen verbundene Rohrleitung.
Thermische Entlastungsventile
Federbelastete Sicherheitsventile sind ebenfalls unvollkommen. Abgesehen davon, dass sie ausschließlich in geschlossenen Systemen arbeiten (da das Sieden des Kühlmittels in einem System mit offenem Ausgleichsbehälter ohne Druckerhöhung erfolgen kann), werden Federmechanismen ausgelöst, wenn die Temperatur des Kühlmittels bereits eine signifikante Marke überschritten hat - über 95-100 ° C.
Am effektivsten, aber extrem teuer, ist das thermische Entlastungsventil, das auf einen Anstieg der Kühlmitteltemperatur und nicht auf den Druck im System reagiert.Das Funktionsprinzip liegt in der gleichen Membran, die von einer Feder gesteuert wird, aber nicht vom Druck des Wasserstroms angetrieben wird, sondern von einer wärmeempfindlichen Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung durch das Kühlmittel erheblich ausdehnt.
Auswahlkriterien für Sicherheitsventile
Druckmechanismus
Hebellast-Sicherheitsventile sind für hohe Belastungen und einen Rohrdurchmesser von mindestens 200 mm ausgelegt, daher werden sie in industriellen Heizungsanlagen eingesetzt.
Für die individuelle Beheizung eines Privathauses ist es besser, ein Gerät mit Federmechanismus zu kaufen, dies ist ein standardmäßiges, zuverlässiges und häufig verwendetes Entlastungsventil.
hochheben
Druckbegrenzungsventile haben unterschiedliche Ventilhubhöhen:
-
Low-Lift-Modell PS-350.Low-Lift. Die Klappenhöhe bei Niederhubventilen überschreitet nicht 1/20 des Sitzdurchmessers. Sie haben einen relativ geringen Durchsatz und einen einfachen Aufbau. Werden in Autobahnen mit einem flüssigen Wärmeträger angewendet. Für eine Heizungsanlage mit Wasserkreislauf mit einer Leistung von bis zu 40-43 kW reichen in der Regel Niederhub-Sicherheitsarmaturen aus. Um einen Unfall in solchen Systemen zu vermeiden, ist es notwendig, eine kleine Menge Kühlmittel abzulassen.
- Voller Auftrieb. Die Sitzhöhe bei Vollhubventilen ist größer oder gleich dem Sitzdurchmesser. In der Regel handelt es sich dabei um Hebel-Last-Mechanismen, die teurer und konstruktiv aufwendiger sind. Vollhubventile haben eine hohe Durchflusskapazität und können in Leitungen eingebaut werden, in denen Gase, Dampf oder Druckluft zirkulieren.
Vollhubmodell PN 16.
Bewegungsgeschwindigkeit
Entsprechend der Reaktionsgeschwindigkeit werden Sicherheitsventile in Proportional- und Zweistellungsventile unterteilt.
In Heizungsanlagen eines Privathauses ist es besser, Proportionalventile zu verwenden, auch diese sind für die meisten Systeme ausreichend. Die Verschlussabdeckung solcher Geräte öffnet sich allmählich proportional zum Druckanstieg in der Leitung, und das Volumen des abgegebenen Kühlmittels nimmt proportional zu. Diese Ventile schwingen nicht selbst, halten das richtige Druckniveau aufrecht und sind billiger.
Zweistellungs-Sicherheitsarmaturen zeichnen sich durch sofortiges Unterbrechen und vollständiges Öffnen des Ventils aus. Mit einem solchen Mechanismus können Sie schnell große Mengen Kühlmittel ablassen, es besteht jedoch die Gefahr eines Wasserschlags: Aufgrund des schnellen Ablassens einer großen Menge flüssigen Kühlmittels nimmt der Druck in der Leitung erheblich ab, woraufhin das Ventil abrupt schließt . Daher wird empfohlen, in Leitungen mit einem kompressiblen Medium (Luft, Gas, Dampf) Zweistellungs-Sicherheitsventile einzubauen.
Durchmesser
Der Durchmesser des Druckentlastungsventils in der Heizungsanlage darf nicht kleiner sein als der Einlassstutzen. Andernfalls stört der konstante Hydraulikdruck den Betrieb des Mechanismus.
Hersteller
Da Sicherheitsventile relativ einfach aufgebaut sind und moderne Modelle in den meisten Fällen aus Messing mit der gleichen Technologie hergestellt werden, gibt es keine kritischen Unterschiede zwischen Armaturen verschiedener Hersteller.
Arten von Sicherheitsgruppen und das Prinzip der Auswahl des geeigneten Modells
Das Standard-Sicherheitsventil für einen Kessel kann sich in einigen Konstruktionsmerkmalen unterscheiden. Diese Nuancen ändern nicht die Funktionalität des Geräts, sondern vereinfachen nur die Verwendung und Wartung.Um die richtige Sicherheitseinheit auszuwählen, müssen Sie wissen, was Sicherheitsventile für Kessel sind und wie sie sich unterscheiden.
Hebelmodelle
Die häufigste Art von Standard-Sicherheitsknoten ist das Hebelmodell. Ein solcher Mechanismus kann manuell aktiviert werden, was beim Überprüfen oder Ablassen von Wasser aus dem Kesseltank praktisch ist. Sie machen es so:
- horizontal angeordneter Hebel ist vertikal installiert;
- direkte Verbindung mit dem Vorbau betätigt den Federmechanismus;
- Die Platte des Sicherheitsventils öffnet gewaltsam das Loch und Wasser beginnt aus der Armatur zu fließen.
Auch wenn eine vollständige Entleerung des Tanks nicht erforderlich ist, wird monatlich eine Kontrollentleerung durchgeführt, um die Funktion der Sicherheitsbaugruppe zu überprüfen.
Produkte unterscheiden sich in der Ausführung des Hebels und der Armatur zum Wasserablassen. Wenn möglich, ist es besser, ein Modell mit einer am Körper befestigten Flagge zu wählen. Die Befestigung erfolgt mit einem Bolzen, der ein manuelles Öffnen des Hebels durch Kinder verhindert. Das Produkt hat eine praktische Fischgrätform mit drei Gewinden, die einen sicheren Sitz des Schlauchs gewährleistet.
Das günstigere Modell hat kein Fahnenschloss. Der Hebel kann versehentlich mit der Hand erfasst werden und unnötiges Ablassen von Wasser beginnt. Die Armatur ist kurz, mit nur einem Gewindering. Das Befestigen des Schlauchs an einer solchen Leiste ist unbequem und kann mit starkem Druck abgerissen werden.
Modelle ohne Hebel
Entlastungsventile ohne Hebel sind die billigste und unbequemste Option. Solche Modelle werden oft mit einem Warmwasserbereiter geliefert. Erfahrene Installateure werfen sie einfach weg.Die Knoten funktionieren ähnlich wie Hebelmodelle, nur dass es keine Möglichkeit gibt, manuell eine Kontrollentleerung durchzuführen oder den Boilertank zu entleeren.
Modelle ohne Hebel gibt es in zwei Versionen: mit einer Abdeckung am Ende des Körpers und taub. Die erste Option ist bequemer. Bei Verstopfung kann der Deckel abgeschraubt werden, um den Mechanismus zu reinigen. Ein taubes Modell kann nicht auf Leistung geprüft und entkalkt werden. Die Flüssigkeitsauslassarmaturen für beide Ventile sind kurz mit einem Gewindering.
Sicherheitsknoten für große Warmwasserbereiter
Ab einem Speichervolumen von 100 Litern werden verbesserte Sicherheitsventile eingebaut. Sie funktionieren ähnlich, nur sind sie zusätzlich mit einem Kugelhahn zur Zwangsentleerung sowie einem Manometer ausgestattet.
Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Flüssigkeitsauslassanschluss geschenkt werden. Er ist geschnitzt. Die zuverlässige Befestigung verhindert ein Abreißen des Schlauches durch starken Druck und erspart das umständliche Verwenden der Schelle
Die zuverlässige Befestigung verhindert ein Abreißen des Schlauches durch starken Druck und erspart das umständliche Verwenden der Schelle.
Modelle der ursprünglichen Leistung
Für Liebhaber von Ästhetik und Komfort bieten Hersteller Sicherheitsknoten im Originaldesign an. Das Produkt wird mit einem verchromten Manometer vervollständigt, das eine elegante Form verleiht. Produkte sehen schön aus, aber ihre Kosten sind hoch.
Fallmarkierungsunterschied
Qualitätsprodukte auf dem Koffer müssen gekennzeichnet sein. Der Hersteller gibt den maximal zulässigen Druck sowie die Richtung der Wasserbewegung an. Die zweite Markierung ist ein Pfeil. Es hilft zu bestimmen, auf welcher Seite das Teil am Kesselrohr angebracht werden soll.
Bei billigen China-Modellen fehlen oft Markierungen.Sie können die Richtung der Flüssigkeit ohne Pfeil herausfinden. Die Rückschlagventilplatte muss gegenüber dem Kesselstutzen nach oben öffnen, damit Wasser aus der Wasserversorgung in den Tank gelangt. Ohne Markierung kann der zulässige Druck jedoch nicht ermittelt werden. Wenn die Anzeige nicht übereinstimmt, wird die Sicherheitseinheit ständig undicht oder im Notfall im Allgemeinen nicht funktionieren.
Andere Arten von Ventilen
Wenn sie versuchen, bei der Sicherheitsgruppe Geld zu sparen, versuchen sie, ein für die Heizungsanlage bestimmtes Druckventil am Warmwasserbereiter zu installieren. Die Knoten sind in ihrer Funktionalität ähnlich, aber es gibt eine Einschränkung. Das Strahlventil ist nicht in der Lage, die Flüssigkeit allmählich abzugeben. Der Mechanismus wird funktionieren, wenn der Überdruck einen kritischen Punkt erreicht. Das Strahlventil kann nur im Falle eines Unfalls das gesamte Wasser aus dem Tank ablassen.
Unabhängig davon lohnt es sich, die Installation nur eines Rückschlagventils in Betracht zu ziehen. Der Mechanismus dieses Knotens hingegen sperrt das Wasser im Tank und verhindert, dass es in die Rohrleitung abfließt. Bei einem Überdruck kann die Arbeitsplatte mit der Stange nicht in die entgegengesetzte Richtung arbeiten, was zum Bersten des Tanks führt.
Designmerkmale und Größen
PSK kann nicht handwerklich hergestellt werden, Produkte werden im Werk gemäß den Anforderungen von GOST oder TU hergestellt.
Das Material muss fest, verschleißfest, nicht anfällig für Verformungen durch Änderungen der Betriebsbedingungen und nicht den negativen Auswirkungen von Korrosion ausgesetzt sein. Meistens handelt es sich dabei um Messing oder Aluminium, aber auch Geräte aus Gusseisen und Edelstahl werden hergestellt.
Die Produktdesigns variieren von Hersteller zu Hersteller, aber der gebräuchlichste Typ ist die Kegel-Sitz-Vorrichtung, die mit Rohrverschraubungen ausgestattet ist.
Es gibt zwei Gewindebohrungen im Körper. Ihr Durchmesser hängt von der Art der PSK ab und beträgt normalerweise 1″ oder 2″. Für Haushaltsnetze werden hauptsächlich zwei Arten von Ventilen verwendet, die sich im Querschnitt unterscheiden - um 25 mm oder 50 mm.
Tabelle mit den technischen Eigenschaften des PSK. Geräte können sich nicht nur im Querschnitt unterscheiden, sondern auch in der Art des Anschlusses an die Rohrleitung, Betriebsdruckanzeigen, Herstellungsmaterial, Körperabmessungen
Das Funktionsprinzip des Schutzgasventils ist einfach: Sobald überschüssiges Gas in das Gerät eintritt und auf die Membran zu drücken beginnt, wirkt es auf die Feder, die den Auslass nach außen öffnet. Sobald der Druck auf die Betriebsparameter abfällt, schließt die Feder das Loch.
Obwohl die Geräte automatisch arbeiten, sind sie mit einem Zwangsöffnungsmechanismus ausgestattet. Dies ist notwendig, um die Funktion des Ventils zu überprüfen.
Zum Testen müssen Sie an einem speziellen Element des Geräts ziehen - der Traktion. Diese Manipulation sollte mehrmals wiederholt werden, um sicherzustellen, dass der Mechanismus funktioniert.
Das Absperr- und Regelventil wird zusammen mit dem Ventil montiert, um im Bedarfsfall – wenn das Ventil plötzlich nicht mehr funktioniert – die Gaszufuhr schnell abzusperren.
Zweck, Gerät, Klassifizierung von PZK
Das Erhöhen oder Verringern des Gasdrucks nach dem Druckregler über die angegebenen Grenzen hinaus kann zu einem Notfall führen. Bei einem übermäßigen Anstieg des Gasdrucks, Flammentrennung von den Brennern und dem Auftreten eines explosiven Gemisches im Arbeitsvolumen gasverbrauchender Geräte, Leckagen, Gasaustritt in den Verbindungen von Gasleitungen und Armaturen, Ausfall der Instrumentierung usw. sind möglich.Ein erheblicher Abfall des Gasdrucks kann zu einem Flammenrückschlag in den Brenner oder zum Erlöschen der Flamme führen, was, wenn die Gaszufuhr nicht abgestellt wird, zur Bildung eines explosionsfähigen Gas-Luft-Gemisches in den Öfen und Gaskanälen der Geräte und führt in den Räumlichkeiten von vergasten Gebäuden.
Die Gründe für den unzulässigen Anstieg oder Abfall des Gasdrucks nach dem Druckregler für Sackgassen sind:
- Fehlfunktion des Druckreglers (Blockieren des Kolbens, Bildung von Hydratpfropfen in Sitz und Körper, Undichtigkeit des Ventils usw.);
- falsche Auswahl des Druckreglers nach seinem Durchsatz, was zu einem Zweipunktbetrieb bei niedrigen Gasdurchflussraten führt und Ausgangsdruckausbrüche und Eigenschwingungen verursacht.
Bei Ring- und Verzweigungsnetzen können die Gründe für eine unzulässige Druckänderung nach dem Druckregler sein:
- Fehlfunktion eines oder mehrerer Druckregler, die diese Netze versorgen;
- falsche hydraulische Berechnung des Netzes, wodurch abrupte Änderungen des Gasverbrauchs großer Verbraucher zu Druckstößen am Ausgang führen.
Eine häufige Ursache für einen starken Druckabfall in jedem Netz kann eine Verletzung der Dichtheit von Gasleitungen und -armaturen und folglich ein Gasleck sein.
Um einen unzulässigen Druckanstieg oder -abfall im Hydraulic Fracturing (GRPSh) zu verhindern, werden Hochgeschwindigkeits-Sicherheitsabsperrventile (PZK) und Sicherheitsventile (PSK) installiert.
PZK sind so konzipiert, dass sie die Gaszufuhr zu den Verbrauchern im Falle eines Druckanstiegs oder -abfalls über die angegebenen Grenzwerte automatisch stoppen; Sie werden nach den Druckreglern installiert. PZK arbeiten in "Notsituationen", daher ist ihre spontane Aufnahme unzulässig. Vor dem manuellen Einschalten des Slam-Shut-Geräts müssen Störungen erkannt und behoben werden, sowie sichergestellt werden, dass die Absperreinrichtungen vor allen gasverbrauchenden Geräten und Einheiten geschlossen sind. Wenn eine Unterbrechung der Gasversorgung gemäß den Produktionsbedingungen nicht akzeptabel ist, sollte anstelle einer Zuschlagvorrichtung ein Alarmsystem zur Alarmierung des Wartungspersonals vorgesehen werden.
PSK sind so ausgelegt, dass sie ein bestimmtes überschüssiges Gasvolumen aus der Gasleitung nach dem Druckregler in die Atmosphäre ablassen, um zu verhindern, dass der Druck über den eingestellten Wert steigt; Sie werden nach dem Druckregler an der Auslassleitung installiert.
Wenn ein Durchflussmesser (Gaszähler) vorhanden ist, muss PSK nach dem Zähler installiert werden. Für GRPSh ist es erlaubt, den PSK außerhalb des Schranks herauszunehmen. Nach Reduzierung des geregelten Drucks auf einen vorgegebenen Wert muss der PSK hermetisch verschlossen werden.
Betriebsbedingungen des Ventils
Nach der Überprüfung und Revision werden die Ventile eingestellt und der erforderlichen Einstellung für einen bestimmten Druck unterzogen. Anschließend wird das Gerät versiegelt. Der Einbau ohne Siegel ist strengstens untersagt. Alle Sicherheitsventile haben einen Technologiepass oder „Betriebskarten“.
Die Lebensdauer von Sicherheitsventilen hängt direkt von der ordnungsgemäßen Bedienung und Wartung ab. Während des Betriebs treten häufig verschiedene Mängel auf.
Darunter sind solche häufigen Mängel:
- ein Leck
- Welligkeit
- knallhart
Das Leck ist durch den Durchgang des Arbeitsmediums gekennzeichnet.Tritt auf, wenn die Dichtungen beschädigt sind und Fremdkörper darauf gelangen. Sowie wenn die Feder verformt ist. Beseitigt durch Ausblasen, Läppen, Federwechsel, fachgerechten Einbau oder Neueinstellung des Ventils.
Pulsation - zu häufiges Öffnen / Schließen. Tritt bei verengtem Querschnitt oder hohem Durchsatz auf. Das Problem wird durch die richtige Auswahl der notwendigen Parameter behoben.
Betriebsfresser entstehen durch Verspannungen bei der Montage. Beseitigt durch maschinelle Bearbeitung und weitere ordnungsgemäße Montage.
Warum Batterieventile benötigt werden
Ventile sind auch an den Heizkörpern und Batterien des Kreislaufs installiert, aber ihre Hauptfunktion besteht darin, Luft aus dem System zu entfernen.
Das installierte Ventil für den Heizkörper kann manuell und automatisch sein. Das manuelle Ventil wird manuell mit einem Schlüssel und einem Schraubendreher geöffnet und geschlossen.
Das automatische Ventil an der Heizbatterie erfordert keinen menschlichen Eingriff. Es entfernt perfekt Luft, aber sein Hauptnachteil ist seine Empfindlichkeit gegenüber Verstopfungen aufgrund von Verunreinigungen des Kühlmittels. Um das Kühlmittel von gelöster Luft zu befreien und von Schmutz und Schlamm zu befreien, wird der Einbau von Luftabscheidern empfohlen.
Sorten
Vorhandene Ventiltypen können mit Kesselausrüstung führender ausländischer (Vaillant, Baxi, Ariston, Navien, Viessmann) und inländischer (Nevalux) Hersteller für Gas, flüssige und feste Brennstoffe in Situationen arbeiten, in denen eine automatische Kontrolle über den Betrieb des Systems erforderlich ist auf die Art des Kraftstoffs schwierig ist oder verletzt wird, wenn die Automatisierung ausfällt. Je nach Bauart und Wirkungsweise werden Sicherheitsventile in folgende Gruppen eingeteilt:
- Je nach Verwendungszweck des Geräts, in das sie eingebaut sind:
- Bei Heizkesseln der oben genannten Bauart werden sie häufig auf Armaturen in Form eines T-Stücks geliefert, in dem zusätzlich ein Manometer zur Druckkontrolle und ein Entlüftungsventil eingebaut sind.
- Bei Warmwasserboilern ist im Design eine Fahne zum Ablassen von Wasser vorhanden.
- Tanks und Behälter unter Druck.
- Druckleitungen.
- Nach dem Funktionsprinzip des Spannmechanismus:
- Von einer Feder, deren Klemmkraft durch eine äußere oder innere Mutter reguliert wird (ihre Funktionsweise wird oben besprochen).
- Hebellast, die in industriellen Heizsystemen zum Ablassen großer Wassermengen verwendet wird und deren Ansprechschwelle durch schwebende Lasten angepasst werden kann. Sie sind an einem Handgriff aufgehängt, der nach dem Hebelprinzip mit dem Absperrkolben verbunden ist.
Hebellast-Modifikationsvorrichtung
- Betätigungsgeschwindigkeiten der Verriegelung:
- Proportional (Low-Lift-Feder) - Die hermetische Verstopfung steigt proportional zum Druck und hängt linear mit seinem Anstieg zusammen, während sich das Abflussloch allmählich leicht öffnet und auf die gleiche Weise mit einer Abnahme des Kühlmittelvolumens schließt. Der Vorteil der Konstruktion ist das Fehlen von Wasserschlägen in verschiedenen Bewegungsmodi des Absperrventils.
- Zwei Positionen (Vollhubhebel-Ladung) – Betrieb in den offenen-geschlossenen Positionen. Wenn der Druck die Ansprechschwelle überschreitet, öffnet der Auslass vollständig und die überschüssige Menge des Kühlmittels wird abgelassen. Nachdem sich der Druck im System normalisiert hat, ist der Auslass vollständig blockiert. Der Hauptkonstruktionsfehler ist das Vorhandensein von Wasserschlägen.
- Durch Anpassung:
- Nicht verstellbar (mit andersfarbigen Kappen).
- Mit Schrauben verstellbar.
- Je nach Ausführung der Federvorspannung Stellelemente mit:
- Innenwaschmaschine, deren Funktionsprinzip oben besprochen wurde.
- Externe Schrauben-, Muttern- und Modelle werden in Haushalts- und Kommunalheizungssystemen mit großen Kühlmittelmengen verwendet.
- Mit einem Griff wird ein ähnliches Verstellsystem bei geflanschten Industrieventilen verwendet; wenn der Griff vollständig angehoben ist, kann ein einmaliges Absenken von Wasser durchgeführt werden.
Designs verschiedener Modelle von Entlüftungsventilen
Anforderungen an die Ventilinstallation
Das Gerät zum Entfernen von übermäßigem Wasserdruck wird unter Berücksichtigung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage installiert. Das Sicherheitsventil wird aktiviert, nachdem das Volumen des Membranbehälters erschöpft ist. Der Mechanismus ist an einer mit der Kesseldüse verbundenen Rohrleitung angeordnet. Ungefährer Abstand - 20 - 30 cm.
In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
- Wird das Ventil getrennt von der Sicherheitsgruppe eingebaut, muss zuerst ein Manometer eingebaut werden, um den Druck zu kontrollieren.
- Ventile, Hähne, Pumpen dürfen nicht zwischen dem Ventil und dem Heizgerät installiert werden.
- Ein Rohr ist mit dem Ventil (Auslassrohr) verbunden, um das überschüssige Kühlmittel abzulassen.
- Es wird empfohlen, den Schutzmechanismus am höchsten Punkt des Wärmeträgerkreislaufs zu installieren.
- Die Schutzvorrichtung muss nach sieben oder acht Betätigungen wegen Verlust der Dichtheit gewechselt werden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie das Sicherheitsventil aufgebaut ist und woraus es besteht:
Notventil als Teil der Sicherheitsgruppe:
Erfahren Sie mehr über die Auswahl und Installation des optimalen Sicherheitsventils:
Ein Sicherheitsventil ist eine einfache und zuverlässige Ausrüstung, die Ihr Zuhause vor unvorhergesehenen Notfällen schützt, die in Heizsystemen auftreten. Dazu reicht es aus, ein hochwertiges Gerät mit geeigneten Parametern auszuwählen und dann dessen kompetente Konfiguration und Installation durchzuführen.
Sie suchen das passende Sicherheitsventil für Ihre Heizungsanlage? Haben Sie noch Fragen, auf die Sie im obigen Material keine Antworten gefunden haben? Fragen Sie sie an unsere Experten, indem Sie einen Kommentar unter dem Artikel hinterlassen.
Oder möchten Sie das Material mit interessanten Fakten und nützlichen Empfehlungen ergänzen? Oder die Erfahrung teilen, das Ventil persönlich in das System einzubauen? Schreiben Sie Ihre Meinung über die Notwendigkeit einer solchen Schutzvorrichtung, teilen Sie Tipps zur Auswahl basierend auf persönlichen Erfahrungen.