Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Als Heizung

Welche Arten von Briketts werden den Verbrauchern angeboten

Auf dem heimischen Markt können Sie verschiedene Arten von brikettiertem Brennstoff kaufen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Form, sondern auch in der Dichte und dementsprechend in der Wärmeübertragung. Verbraucher wählen nach Merkmalen wie Preis, Qualität und Praktikabilität.

Sorten von Brennstoffbriketts:

  • Brennstoffbriketts RUF;
  • Eurobriketts PINI KAY;
  • gewöhnliche zylindrische Briketts;
  • Brennstoffbriketts aus Kohle, Torf.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Jede Art von brikettiertem Brennstoff hat ihre Vor- und Nachteile, sodass Sie wählen können, welche in diesem Fall bequemer zu verwenden ist. Komprimiertes Sägemehl für Öfen, die einen längeren Herstellungsprozess durchlaufen, wird stärker, kalorienreicher, aber auch teurer. Qualität summiert sich natürlich zum Preis des Produkts.

Produktionstechnologie

Das Material für die Herstellung dieser Art von Brennstoff sind Holzverarbeitungs- und Verarbeitungsabfälle, wie zum Beispiel:

  • Quaker;
  • Garnituren;
  • nicht kommerzielles Holz;
  • Zweige und Zweige.

Minderwertiges Holz wird in Häcksler und Mühlen verschiedener Typen geladen, über die wir in diesen Artikeln gesprochen haben:

  1. Ausrüstung für die Holzverarbeitung.
  2. Geschäft auf einem Chip.

Der Brennstoffanteil hängt von den Maschineneinstellungen ab, der Brennwert von der Holzart und dem Rindenanteil. Daher werden die besten Späne aus entrindetem Holz jeglicher Art und die schlechtesten aus entrindeten Ästen und Ästen gewonnen.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Torf: Verzehr

Der traditionelle Brennstoff in einigen Regionen Russlands - Torf - wird nach und nach durch ein effizienteres Produkt für den Einsatz in Öfen und Festbrennstoffkesseln ersetzt. Torf Briketts zum Heizen hergestellt auf der Grundlage neuer Technologien, einschließlich Mahlen, Dispergieren, Trocknen und Pressen. Der resultierende Biokraftstoff zeichnet sich durch die Dauer des Schwelens (4-10 Stunden) unter Freisetzung einer großen Wärmemenge (bis zu 4500 kcal / kg) aus und kann zur Nachtheizung in Häusern verwendet werden.

Torfbasierter Brennstoff ist ein ziemlich starkes Stück der gleichen Form

Die Herstellung von Torfbriketts erfordert keine hohen Kosten - günstige Geräte für ihre Herstellung, einschließlich Trocknungseinheiten und Pressen, amortisieren sich recht schnell. Gepresster Torfbrennstoff kann langfristig gelagert werden, ist bequem zu transportieren und sein hoher Heizwert macht gepressten Torf unentbehrlich, wenn er in zentralen Kesseln zum Heizen von Wohn-, Bau- und Haushaltsanlagen verwendet wird.

Wie man mit Briketts heizt

Saunaofen

Eurobriketts sind ein universelles Werkzeug, das zum Anzünden eines Stahlofens in einem Badehaus geeignet ist. Dabei kommt es nicht nur auf die freigesetzte Wärmemenge an, sondern auch auf die Dauer der Verbrennung des Brennstoffs.

Nach dem Glühen glimmt das gepresste Produkt ca. 2 Stunden. Normales Holz brennt viel schneller. Eurobriketts haben eine hohe Dichte und eine niedrige Feuchtigkeit, was ihre langfristige Verbrennung erklärt.

Aufgrund von Beobachtungen ist die vollständige Füllung des Ofens unerwünscht. Dies trägt dazu bei, das schnelle Erreichen der maximalen Wärmeübertragung zu vermeiden.

Da die Dichte der Brennstoffbriketts hoch ist, erfolgt eine fast vollständige Verbrennung des Mittels, und die verbleibende Asche kann als Dünger verwendet werden.

Bei der Verwendung von Eurobriketts ist die Rauchentwicklung minimal, sodass Sie die Heizungen seltener reinigen müssen. Es wird angenommen, dass Linden-Brennstäbe weniger Harz enthalten, sodass Schornsteine ​​​​fast nicht verschmutzt werden.

Mit Eurowood kann eine schwarze Sauna beheizt werden. Da der Brennstoff umweltfreundlich ist und fast kein Rauch entsteht, wirkt sich erwärmte Luft nicht schädlich auf den menschlichen Körper aus.

Die Nuancen der Herstellung und Verwendung von Briketts

Die Idee, Sägemehl und Holzspäne zum Heizen zu verwenden, ist nicht neu.Diese Art von Brennstoff wird zusammen mit Holz und Kohle häufig zum Verbrennen in Öfen verwendet.

Die Form und Feinheiten der Herstellung von komprimiertem Kraftstoff

Die chemische Struktur von Sägemehl und Spänen ist identisch mit der Holzart, aus der sie gewonnen wurden. Üblicherweise werden in der Holzbearbeitung Birke und Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte, Lärche, Tanne und Zeder verwendet. Seltener findet man Abfälle aus Esche, Eiche und anderen „teuren“ Arten.

Loses brennbares Material hat eine Reihe von Nachteilen:

  • Schmutz. Verstreutes Sägemehl und kleine Holzreste verunreinigen schnell die Gegend. Daher beschränkt sich ihre Verwendung als Brennstoff oft auf Nichtwohngebäude, für die Sauberkeit nicht wichtig ist: Heizer, Gewächshäuser und verschiedene Haushaltsräume.
  • Wiegen. Bei der Lagerung von Sägemehl steigen kleinste Partikel in die Luft. Der von ihnen erzeugte Staub ist gesundheitsschädlich, da er die Entwicklung von Lungenerkrankungen provoziert. Darüber hinaus ist eine hohe Konzentration eines brennbaren Stoffes explosiv und daher ist die Verwendung von kleinen Holzabfällen ohne ausreichende Belüftung (was zu zusätzlichen Kosten führt) in Industrieanlagen verboten.
  • Schnelle und ungleichmäßige Verbrennung. Beim Verbrennen von Sägespänen oder Spänen ist es ziemlich schwierig, die geplante Wärmeübertragung zu erreichen, da sie von der Größe des Materials sowie von dessen Feuchtigkeitsgehalt und Baumart abhängt.

All diese Probleme können gelöst werden, indem Holzabfälle zu Briketts gepresst werden.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen FestbrennstoffenForm und Größe des Pressabfalls können je nach Hersteller variieren. Daher ist es einfach, geeignete Briketts für einen bestimmten Feuerraum auszuwählen.

Lesen Sie auch:  Anordnung und Installation der Heizung mit Polypropylenrohren: vom Entwurf bis zum Schweißen

Holz besteht zu 20-30 % aus Lignin, das die Faser zusammenhält. Wenn mit einer Presse hoher Druck erzeugt wird, wird dieses natürliche Polymer freigesetzt, das die in Form von Sägemehl platzierten ziemlich fest bindet.

Bei der Verwendung von Industrieanlagen zur Herstellung von Briketts aus Sägemehl oder Spänen sorgt die Erzeugung von hohem Druck in der Form für die notwendige Dichte und Härte der Struktur. Bei der Verwendung weniger leistungsstarker selbstgebauter Geräte, um Produkten Festigkeit zu verleihen, werden Holzabfälle wie Lehm oder billiger Tapetenkleister mit Bindemitteln versetzt.

Merkmale der Verwendung von Sägemehl beim Heizen

Die chemische Zusammensetzung von Brennholz und gepressten Holzabfällen ist gleich, aber die physikalische Struktur ist unterschiedlich. Dies bestimmt weitgehend die Besonderheiten bei ihrer Verbrennung.

Die Porosität der Briketts trägt zu ihrer leichten Zündung bei. Auf diese Weise können Sie die Intensität der Wärmeübertragung steuern. Gepresstes kann wie getrocknetes faules Holz (Staub) langsam schwelen, ohne dass die Gefahr einer vollständigen Schwächung besteht.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen FestbrennstoffenDie gepresste Struktur erleichtert den Zündvorgang. Manchmal wird dafür speziell eine kleine Menge Brennstoffbriketts aus Sägemehl und Spänen gekauft.

Um die Wärmefreisetzung bei der Verwendung von Briketts zu reduzieren, muss die Sauerstoffzufuhr reduziert werden - Zufuhr schließen.

Erhöhen Sie gegebenenfalls die Verbrennungsintensität - öffnen Sie den Zugang zum Feuerraum zur Frischluft. Gepresster Abfall reagiert auf solche Veränderungen viel schneller als Brennholz.

Biotreibstoff

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen FestbrennstoffenMethylalkohol wird aus Sägemehl gewonnen, das zum Heizen und für alle Motoren verwendet werden kann, die für den Betrieb mit Benzin oder Gas konfiguriert sind.

Methylalkohol ist sehr giftig, also kann man ihn nicht trinken.

Es gibt industrielle und private Methoden zur Gewinnung von Alkohol aus diesem Produkt. Der Unterschied zwischen ihnen besteht in der Methode zur Gewinnung von Glukose aus Sägemehl.

Bei beiden Methoden ist es notwendig, so viel Sägemehl wie möglich zu mahlen - je kleiner ihre Größe, desto höher die Ausbeute des fertigen Produkts.

Weitere Informationen zu Zerkleinerungsgeräten finden Sie im Artikel „Geräte zur Verarbeitung von Holzabfällen“.

Nachdem das Sägemehl in Glukose umgewandelt wurde, werden sie mit Hefe fermentiert und nach Abschluss der Fermentation auf eine Temperatur von 60-70 Grad erhitzt, damit die Alkohole verdampfen. Dann wird dieser Dampf gekühlt und man erhält eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen, die nach der Reinigung zu einem Biokraftstoff wird.

Jeder Benzinmotor kann mit einem solchen Kraftstoff betrieben werden, obwohl der Motor für maximale Effizienz leicht modifiziert werden muss.

Lesen Sie hier mehr über die Gewinnung und Verwendung von Biokraftstoffen.

Andere Isolierungen auf Sägemehlbasis

Sägespäne als Heizkörper werden nicht nur in reiner loser Form verwendet, sondern zum Beispiel zur Herstellung von „warmem“ Putz für den Innenausbau, dazu werden Lehm, Zement, Wasser und Zeitungen hinzugefügt. Die resultierende Mischung wird zu speziellen Rohlingskapazitäten verdichtet und nach dem Trocknen werden wärmeisolierende Platten erhalten.

Auf der Basis von Sägemehl werden auch andere Baustoffe zur Wärmeeinsparung hergestellt, zum Beispiel:

  1. Arbolit - eine Mischung aus Beton und Sägemehl, wird in Form von Blöcken hergestellt, die keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden können.
  2. Sägemehlbeton - ein Material, das aus Sägemehl, Beton, Sand und Zement besteht, hat hochwertige Indikatoren und Feuerbeständigkeit.
  3. Sägemehlgranulat - eine Heizung, die aus komprimiertem Sägemehl mit Zusatz von Carboxymethylcellulose-Kleber, Flammschutzmittel und Antiseptikum besteht.
  4. Sägemehlblöcke sind nicht feuchtigkeitsbeständige wärmeisolierende Blöcke, die auf der Basis von Sägemehl, Zement und Kupfersulfat hergestellt werden.

Vor- und Nachteile einer Sägemehlheizung

Um sich ein möglichst vollständiges Bild von den Chips zu machen, die als Brennstoff für moderne Heizsysteme dienen können, ist es sehr hilfreich, die Vor- und Nachteile der betrachteten Methode zu betrachten.

Vorteile

  1. Unter all den Vorteilen, die das Heizen mit Holzabfällen hat, sind vor allem die niedrigen Heizkosten zu nennen. Verbraucher können maximale Einsparungen erzielen, sofern in ihrem Wohngebiet holzverarbeitende Unternehmen tätig sind. Tatsächlich können sie in diesem Fall Sägemehl zu sehr niedrigen Preisen kaufen.
  2. Bei der Verwendung von Holz als Brennstoff dauert das Erhitzen von Wasser nur ein Minimum an Zeit. Darüber hinaus können Sie mit diesen Abfällen die maximale Menge an Wärmeenergie erhalten. Noch besser ist die Wahl für brikettierte Chips, da Sie in diesem Fall das Haus mit noch mehr Wärme versorgen können.
  3. Der Betrieb des Kessels, der mit natürlichen Rohstoffen betrieben wird, belastet die Umwelt nicht, da bei der Verbrennung von Holzabfällen nur eine sehr geringe Menge an Giftstoffen in die Atmosphäre gelangt.
  4. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Sägemehlkessel für jedermann verfügbar ist. Darüber hinaus müssen für die Installation dieses Geräts nicht die gleichen zahlreichen Genehmigungen erteilt werden, die für den Anschluss des Kessels an das Gasnetz erforderlich sind.

Mängel

Bei allen Vorteilen haben Installationen mit Sägemehl auch eine Reihe von Nachteilen.Dazu gehören die Schwierigkeiten, die bei der Lagerung von Kraftstoff auftreten. Obwohl gepresste Chips und Späne eine kompakte Größe haben, muss dennoch darauf geachtet werden, dass ein Raum vorhanden ist, der groß genug ist, um einen Vorrat dieses Brennstoffs zu lagern.

Es ist zu beachten, dass beim Verbrennen von Holz viel Asche und Ruß entsteht. Viele Menschen wissen, dass Asche als Dünger dienen kann. Es ist jedoch unmöglich, von Ruß zu profitieren. Aus diesem Grund sollte eine Operation wie das Reinigen von Schornsteinen regelmäßig durchgeführt werden.

Brennstoffbriketts oder gewöhnliches Brennholz: Was soll man wählen?

Was ist zu bevorzugen: gewöhnliches Brennholz oder Brennstoffbriketts? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, die Vor- und Nachteile beider zu untersuchen.

Lesen Sie auch:  Wir erstellen eine Konvektorheizung zum Heizen des Hauses

Wir listen die wichtigsten Vorteile von Brennstoffbriketts auf:

  1. Ein Brennstoffbrikett brennt im Vergleich zu gewöhnlichem Brennholz viermal länger als letzteres, was zum sparsamen Verbrauch dieses Brennstoffs beiträgt.
  2. Nach der Verbrennung von Pellets bleibt sehr wenig Asche zurück - etwa 1% der Gesamtmasse des verwendeten Brennstoffs. Bei der Verwendung von herkömmlichem Brennholz kann dieser Wert bis zu 20 % der gesamten eingesetzten Brennstoffmasse erreichen. Die Asche, die nach der Verbrennung von Holzbriketts oder anderen Arten zurückbleibt, kann als Düngemittel verwendet werden, das eine große Menge Kalium enthält.
  3. Bei der Verbrennung von Euro-Brennholz wird fast doppelt so viel Wärmeenergie freigesetzt wie bei der Verwendung von gewöhnlichem Brennholz.
  4. Während der Verbrennung geben Brennstoffbriketts fast ständig Wärme ab, was bei gewöhnlichem Brennholz nicht der Fall ist, dessen Wärmeabgabe beim Verbrennen schnell abnimmt.
  5. Während der Verbrennung funken Brennstoffbriketts praktisch nicht, geben ein Minimum an Rauch und Geruch ab. Daher verursacht diese Art von Kraftstoff keine Beschwerden und belastet die Umwelt nicht. Außerdem entsteht beim Verbrennen von schimmel- oder pilzbefallenem Brennholz giftiger Rauch, der bei der Verwendung von Euro-Brennholz, für dessen Herstellung sorgfältig getrocknetes Sägemehl oder Späne verwendet werden, ausgeschlossen ist.
  6. Bei der Verwendung von Holzbriketts als Brennstoff lagert sich deutlich weniger Ruß an den Schornsteinwänden ab als bei der Verwendung von herkömmlichem Brennholz.
  7. Die kompakten Abmessungen, die eurofirewood auszeichnen, ermöglichen eine wirtschaftlichere Nutzung der Lagerfläche für solche Brennstoffe. Darüber hinaus gibt es bei der Lagerung von Brennstoffbriketts, die normalerweise in einer ordentlichen Verpackung aufbewahrt werden, keinen Müll und Holzstaub, die zwangsläufig an Orten vorhanden sind, an denen gewöhnliches Brennholz gelagert wird.

Kompakte Lagerung ist ein unbestreitbarer Vorteil von Brennstoffbriketts

Natürlich hat diese Art von Kraftstoff einige Nachteile:

  1. Aufgrund der hohen Dichte der inneren Struktur flammen Brennstoffbriketts lange auf, es ist nicht möglich, den Raum mit Hilfe eines solchen Brennstoffs schnell aufzuwärmen.
  2. Die geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit von Euro-Brennholz kann dazu führen, dass es sich einfach verschlechtert, wenn die erforderlichen Lagerbedingungen nicht gegeben sind.
  3. Brennstoffbriketts, bei denen es sich um gepresstes Sägemehl handelt, zeichnen sich durch eine eher geringe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen aus.
  4. Bei der Verbrennung von Brennstoffbriketts gibt es keine so schöne Flamme wie bei der Verwendung von gewöhnlichem Brennholz, was die Verwendung von Pellets als Brennstoff für Kamine etwas einschränkt, wo auch die ästhetische Komponente des Verbrennungsprozesses sehr wichtig ist.

Vergleich der Hauptparameter verschiedener Arten fester Brennstoffe

Um eine Wahl zwischen Brennstoffbriketts und gewöhnlichem Brennholz zu treffen, sollten auch die Vorteile des letzteren berücksichtigt werden.

  • Beim Verbrennen von gewöhnlichem Brennholz wird, wie oben erwähnt, mehr Wärme erzeugt bzw. mit Hilfe eines solchen Brennstoffs ist es möglich, den beheizten Raum schnell aufzuwärmen.
  • Die Kosten für gewöhnliches Brennholz sind im Vergleich zu Brennstoffbriketts viel niedriger.
  • Brennholz ist widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen.
  • Beim Verbrennen von Brennholz entsteht eine schöne Flamme, was für Kaminbrennstoffe eine besonders wichtige Eigenschaft ist. Darüber hinaus werden beim Verbrennen von Brennholz im Holz enthaltene ätherische Öle an die Umgebungsluft abgegeben, was sich positiv auf das Nerven- und Atmungssystem einer Person auswirkt, die sich in einem beheizten Raum aufhält.
  • Auch das charakteristische Knistern, das Brennholz bei der Verbrennung abgibt, wirkt sich wohltuend auf das Nervensystem aus.
  • Die Asche, die nach dem Verbrennen von gewöhnlichem Brennholz zurückbleibt, hat keinen so herben Geruch wie das Verbrennungsprodukt von Pellets.

Vergleich mit anderen ähnlichen Kraftstoffen

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Die Hauptkonkurrenten von Hackschnitzeln sind:

  • Sägespäne;
  • Rasuren;
  • Pellets.

Sägemehl ist aufgrund seiner Struktur für automatische Brennstoffversorgungssysteme sowie für Heizgeräte, bei denen sich das Feuer nicht nach unten, sondern nach oben bewegt, schlecht geeignet.

Hackschnitzel ähneln in vielerlei Hinsicht Holzhackschnitzeln, aber es ist schwierig, sie selbst in den erforderlichen Mengen zu beschaffen, sodass Sie nicht sparen können.

Pellets sind nicht nur merklich teurer als Holzhackschnitzel, sondern ihre eigenständige Herstellung erfordert auch viel schwerwiegendere Ausrüstungskosten.

Zwar sind sie im Heizwert bei gleicher Luftfeuchtigkeit den Hackschnitzeln deutlich überlegen, aber daran sparen wird nicht funktionieren.

Briketts mit eigenen Händen herstellen

Bei der Herstellung von Sägemehlbriketts im industriellen Maßstab wird aus ihnen ein natürlicher Haftstoff Lignin freigesetzt, der als Klebstoff wirkt und das Produkt zu einem Monolithen macht. Zu Hause ist es mit improvisierten Mitteln unmöglich, eine solche Dichte mit hausgemachten Geräten zu erreichen, und daher müssen beim Pressen zusätzliche Komponenten hinzugefügt werden. Einige der beliebtesten Binder sind:

  • Tapetenkleister;
  • düngen;
  • Ton.

Der Feuchtigkeitsgehalt des ursprünglichen Holzes sollte unter 12 % liegen, und der Anteil an beschädigtem und unbrauchbarem Sägemehl sollte 5 % betragen.

Rohstoffauswahl und -vorbereitung

Um einen solchen gepressten Brennstoff mit Ihren eigenen Händen herzustellen, sollten Sie ein hochwertiges Material wählen. Die Basis sind:

  • Sägespäne;
  • Späne nach der Verarbeitung von Feldfrüchten;
  • Altpapier;
  • Stroh;
  • Sekundärrohstoffe aus Kohle und Torf.

Der Gesamtanteil der Hackschnitzel bei der Wahl einer kombinierten Rohstoffzusammensetzung sollte 60 % nicht unterschreiten. In diesem Fall wird die hohe Verbrennungsqualität des Briketts sichergestellt.

Hausgemachte Pressmaschinen

Werkzeugmaschinen zur Herstellung von handwerklich hergestelltem Sägemehl lassen sich in folgende Typen einteilen:

  • Handbuch;
  • basierend auf Buchsen;
  • hydraulisch.

Um die Produktion von Lignin zu erreichen, können Vorrichtungen verwendet werden, die auf einem Hebemechanismus (hydraulischer Typ oder Schneckentyp) basieren. Ihr Hauptnachteil ist die geringe Leistung.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Neben dem Heber, der die Funktion einer Presse übernimmt, kommen in der Maschine eine Matrize und ein Stempel zum Einsatz. Sie geben dem fertigen Brennholz eine bestimmte Form. Ein Do-it-yourself-Schneckenextruder vereinfacht die Aufgabe, komprimierten Kraftstoff herzustellen, ist aber auch viel schwieriger herzustellen.

Lesen Sie auch:  Infrarotlampen als Heizmittel

Stationäre Brennstoffpresse

Sie können eine Brikettpresse mit folgenden Ersatzteilen zur Verfügung stellen:

  • Motor;
  • Lager;
  • Reduzierstück;
  • Welle;
  • schrauben;
  • Heizelemente;
  • Relais zur Temperaturregelung.

Besteht die Spannung aus drei Phasen, wird ein 9-kW-Motor verwendet, und wenn aus einem normalen 220-V-Netz gearbeitet werden soll, wird ein 2,5-kW-Motor benötigt. Es ist zusammen mit dem Getriebe und anderen Komponenten auf einem geschweißten Rahmen befestigt.

In dieser Anlage ist die Schnecke eine spezielle Konstruktion aus zwei Komponenten, von denen eine als Stanze fungiert und die andere Sägespäne zum Beladen in einen Spezialbehälter liefert. Die Matrize wird durch ein Profilrohr ersetzt.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Vor dem Starten einer selbstgebauten Maschine sollte das Rohr auf 260 ° C erhitzt werden, und der Erwärmungsprozess der Heizelemente wird durch ein Relais geregelt. Der Nachteil dieser Konstruktion ist der hohe Wärmeverlustkoeffizient an die Luft.

Brikettherstellungstechnologie

Herstellungsverfahren Briketts mit ihren eigenen Händen gliedert sich in mehrere aufeinanderfolgende Prozesse:

  1. Aufbereitungsverfahren für Rohstoffe und deren Reinigung.
  2. Schleifen von Sägemehl auf ein Kaliber von weniger als 0,6 cm.
  3. Drücken.
  4. Trocknen.
  5. Lagerung.

Nachdem die Späne alle Vorbereitungsprozesse durchlaufen haben, werden sie mit Lehmpulver im Verhältnis 10:1 vermischt. Dann wird die Masse durch Zugabe einer kleinen Menge Wasser gerührt. Die Mischung sollte von mittlerer Dicke sein, um ihre Form zu behalten.

Es wird zur weiteren Brikettierung in den Bunker entladen. Schließlich bleibt nur noch das fertige Brennholz zu trocknen.

Es ist möglich, die Brennbarkeit von gepresstem Brennstoff künstlich zu erhöhen, indem man dem Ton etwas mit Flüssigkeit getränkten Karton hinzufügt.

Was sind Brennstoffbriketts

Briketts unterscheiden sich in Form und Herstellungsmaterial.

Unterschiede in der Form

Es gibt drei Hauptformen von Brennstoffbriketts: Pinicay, Ruf und Nestro. Ihr Unterschied besteht nur in der maximalen Dichte, die in jeder der Formen erreicht werden kann. Hinsichtlich chemischer Zusammensetzung oder Massenheizwert gibt es keine Unterschiede zwischen europäischem Brennholz.

Brennstoffbriketts pini-kay

Die höchste Dichte liegt zwischen 1,08 und 1,40 g/cm3. Querschnittsform - quadratisch oder sechseckig. In der Mitte befindet sich ein Durchgangsloch, das für eine bessere Luftbewegung und Verbrennung des Briketts sorgt.

Brennstoffbriketts RUF

Brennbriketts aus Sägemehl ruf, in Form eines Ziegels. Sie haben eine geringe Größe und die niedrigste Dichte - 0,75-0,8 g / cm3.

Briketts Nestro

Nestro-Brennstoffbriketts haben eine Zylinderform und eine durchschnittliche Dichte von 1-1,15 g/cm3.

Torfbriketts

Torfbrennstoffbriketts haben im Gegensatz zu den anderen eine besondere Form. Und wegen des hohen Aschegehalts und des Vorhandenseins anderer schädlicher Verunreinigungen in der Zusammensetzung werden sie nicht für die Verwendung zu Hause empfohlen. Solche Briketts eignen sich für Industrieöfen oder Kessel, die mit minderwertigem Brennstoff betrieben werden können.

Brennbrikett aus Torf

Unterschiede im Material

Eurowood wird aus Sägemehl, Samenschalen, Reis und Buchweizen, Stroh, Tyrsa, Torf und anderen Materialien hergestellt. Das Material beeinflusst den Kaloriengehalt des Brennstoffbriketts, den Aschegehalt, die Menge des emittierten Rußes, die Qualität und Vollständigkeit der Verbrennung.

Unten in der Tabelle finden Sie einen Vergleich der Eigenschaften von Briketts aus verschiedenen Materialien - Samenschalen, Reis, Stroh, Tyrsa und Sägemehl. Eine solche Analyse zeigt nicht nur, dass sich Briketts aus unterschiedlichen Materialien voneinander unterscheiden. Aber auch die Tatsache, dass sich selbst Briketts aus dem gleichen Material in Qualität und Eigenschaften unterscheiden.

Alle Daten stammen aus echten Testberichten von Brennstoffbriketts.

Kaloriengehalt, Feuchtigkeit, Aschegehalt und Dichte von Brennstoffbriketts aus verschiedenen Materialien.

Tabellenkommentare

Samen. Der höchste Brennwert von Samenschalenbriketts beträgt 5151 kcal/kg. Dies liegt an ihrem geringen Aschegehalt (2,9-3,6 %) und dem Vorhandensein von Öl im Brikett, das brennt und einen energetischen Wert hat. Andererseits verrußen solche Briketts durch Öl den Schornstein intensiver und er muss öfter gereinigt werden.

Holz. Holzbriketts aus Sägespänen liegen beim Brennwert an zweiter Stelle - 5043 kcal/kg bei 4 % Luftfeuchtigkeit und 4341 kcal/kg bei 10,3 % Luftfeuchtigkeit. Der Aschegehalt von Holzbriketts entspricht dem eines ganzen Baumes - 0,5-2,5 %.

Stroh. Strohbriketts stehen Samenschalen oder Sägespänen in nichts nach und haben ein gutes Einsatzpotential. Sie haben einen etwas niedrigeren Kaloriengehalt - 4740 kcal / kg und 4097 kcal / kg - und einen relativ hohen Aschegehalt - 4,8-7,3%.

Tyrsa. Tyrsa ist ein mehrjähriges Kraut. Solche Briketts haben einen ziemlich niedrigen Aschegehalt - 0,7% und eine gute Wärmeübertragung von 4400 kcal / kg.

Reis. Reisschalenbriketts haben den höchsten Aschegehalt - 20% und einen niedrigen Brennwert - 3458 kcal / kg. Das ist bei 20 % Luftfeuchtigkeit sogar noch weniger als bei Holz.

Wie berechnet man die benötigte Menge?

Genaue Kenntnis der Parameter des Brennwerts sowie des Koeffizienten Wirkungsgrad des Ofens bzw Heizkessel kann die benötigte Masse an Holzbrennstoff für einen bestimmten Zeitraum problemlos korrekt berechnet werden. Holzbriketts, die mit einer speziellen Technologie gepresst werden, werden in der Regel entweder nach Gewicht oder nach Volumen verkauft. Wenn wir über den zweiten Fall sprechen, müssen Sie hier einige wichtige Nuancen berücksichtigen, die in direktem Zusammenhang mit der Struktur von Produkten stehen.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen FestbrennstoffenGepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Für solche Zwecke können Sie eine einfache Berechnungsformel verwenden. Es sieht die folgende Abfolge von Aktionen vor:

  • zuerst muss man genau wissen, wie hoch die Dichte von gepressten umweltfreundlichen Rohstoffen ist (q);
  • dann müssen Sie den Füllfaktor (k) des Volumens des Würfels mit Sägemehl berechnen;
  • danach errechnet sich die Masse (m) eines Kubikmeters ganz einfach mit folgender Formel: m = k * q * 103.

Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen FestbrennstoffenGepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen