- 5 Gasthermen im Überblick
- Arbeitsprinzip
- Modellmerkmale
- Wie es funktioniert
- Funktionsprinzip
- Die häufigsten Pannen
- Einstufung
- Interne Details der Spalte, ihr Zweck
- Was ist das Gerät des Warmwasserbereiters
- Gerät der Einheit
- Gerät Gerät draußen
- Die interne Struktur der Einheit
- Die Säule zündet zunächst nicht
- So ersetzen Sie die Membran
- Nummer 3. Kesselauskleidung
5 Gasthermen im Überblick
Moderne Säulen haben unabhängig vom Hersteller und der Art der Zündung gemeinsame Arbeitseinheiten: Gas; Wasserverbindung; Rauchabzug; Elektrogeräte.
Die Einbeziehung von Warmwasserbereitern kann jedoch je nach Hersteller und Modell unterschiedlich stark abweichen:
- Bosch-Einheiten. Geräte der deutschen Firma Bosch zeichnen sich durch intuitive Bedienung aus. Modelle mit elektrischer Zündung sind mit dem Buchstaben „B“ gekennzeichnet. Um den Bosch-Geysir einzuschalten, muss das Gasventil geöffnet und Wasser zugeführt werden. Sie sollten auch die Batterien auf 1,5 Volt prüfen und "R" eingeben. Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich ein Knopf, mit dem Sie den Bosch-Geysir anzünden können.
- Newa.Geräte der inländischen Firma "Neva" werden bereits vollständig auf einen bestimmten Gasdruck und eine bestimmte Brennstoffart abgestimmt hergestellt. Und wenn Sie zur Beleuchtung der Bosch-Säule nur einen Knopf drücken müssen, dann ist die Situation hier anders. Zunächst müssen Sie LR20-Batterien in ein spezielles Fach einlegen. Außerdem werden alle verfügbaren Kippschalter mindestens eingeschaltet. Und öffnet auch das Wasser- und Gasventil. Der Bedienknopf an der Frontplatte wird in die Zündposition bewegt, danach wird er maximal abgesenkt. Und danach wird der Startknopf eingeschaltet.
- Modelle von Astra. Die Ausrüstung dieser Firma ist nicht sehr praktisch, da Sie vor der Verwendung der Säule den Spezialgriff nach links bewegen, den Startknopf 5 Sekunden lang gedrückt halten und den Zünder in Brand setzen müssen. Der Hauptnachteil besteht jedoch darin, dass sich der Brenner hier unter der zentralen Armatur befindet.
- Systeme von Junkers. Die Markteinführung von Systemen dieser Firma kann je nach Kennzeichnung abweichen. Wenn die Säule also mit einer Piezozündung ausgestattet ist, wird sie mit dem Buchstaben "P" gekennzeichnet. Automatikmodelle werden durch Batterien gezündet und sind mit "B" gekennzeichnet. Wenn im Modell „G“ zu finden ist, verfügen solche Heizungen über ein vollautomatisches Hydro Power-System, dh einen eingebauten hydrodynamischen Generator.
Die mit solchen Geräten gelieferten Anweisungen beantworten Ihre Fragen möglicherweise nicht immer. Daher ist es beim Kauf einer Säule vorzuziehen, den Verkäufer nach allem zu fragen und zu konsultieren, in welchen Fällen die Ausrüstung am effektivsten und nützlichsten ist.
Arbeitsprinzip
Da der Durchlaufkessel mit hoher Leistung arbeitet, ist für den Anschluss eine zuverlässige Verkabelung erforderlich.Eine Standardverbindung wird mit einem dreiadrigen Kabel hergestellt, wobei L eine Phase ist, N Null ist, E Masse ist.
Nach dem Einschalten des Geräts wird der Durchflusssensor mit Strom versorgt. Ist der Wasserdruck im System ausreichend, schließt der Sensor die Kontakte. Danach wird das Heizelementrelais aktiviert und die Heizung beginnt. Wärmesensoren schalten sich bei Überhitzung ein. Der Stromkreis wird durch eine Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld vervollständigt, die aufleuchtet, wenn der Kessel läuft.
Hier ist ein detailliertes Diagramm des Gerätegeräts:
Modellmerkmale
Modelle verschiedener Marken können sich nach mehreren Kriterien unterscheiden.
Heizelementtyp:
- Offen - besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit einer Spirale im Inneren. Wenn Strom angelegt wird, erwärmt sich die Spule und überträgt Wärme auf den vorbeiströmenden Strom.
- Geschlossen - das Funktionsprinzip ist das gleiche, nur die Spirale ist in einem Gehäuse aus Messing oder Kupfer eingeschlossen. Es ist feuerfester.
Kontrolle:
- Mechanischer (hydraulischer) Typ. Es ist mit einem Schalter einstellbar und verfügt über 6 Leistungsmodi. Das System besteht aus einem Block und einer Membran, die sich beim Fließen verschiebt und den Abschaltknopf drückt. Der Nachteil der Mechanik ist die Ungenauigkeit - sie funktioniert möglicherweise nicht mit unzureichendem Druck.
- Elektronischer Typ. Enthält Mikroprozessor und Sensoren. Mit diesem präzisen System können Sie die eingestellte Temperatur beibehalten und die Leistung anpassen, um Energie zu sparen.
Sorten:
- Geschlossener Typ (Druck). Stellt Hochdruckleitungen bereit, um mehrere Entnahmestellen zu versorgen. Sie können die Dusche und den Wasserhahn in der Küche gleichzeitig benutzen. In diesem Fall sinkt die Wassertemperatur nicht.
- Offener Typ (drucklos). Verbunden mit einem Punkt des Zauns. Sie haben ein kompaktes Gehäuse, sodass sie separat an einem Wasserhahn oder einer Dusche installiert werden können.
Wie es funktioniert
Das Durchflussmodell unterscheidet sich vom Speicherkessel dadurch, dass in der Konstruktion kein Tank zum Sammeln von heißem Wasser vorhanden ist. Kaltes Wasser wird direkt den Heizelementen zugeführt und kommt bereits erwärmt durch einen Mischer oder Wasserhahn wieder heraus.
Betrachten Sie das Beispiel eines Termex-Durchlauferhitzers:
Wie Sie sehen können, ist der Stromkreis der Heizung recht einfach. Alle Strukturelemente können leicht gefunden und gekauft werden, wenn das Gerät ausfällt.
Kommen wir nun zum zweiten, nicht weniger wichtigen Thema - überlegen Sie, wie ein Durchlauferhitzer funktioniert.
Funktionsprinzip
Am Beispiel des oben angegebenen Termex-Heizgeräts werden wir dessen Funktionsprinzip betrachten.
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt mit einem dreiadrigen Kabel, wobei L eine Phase, N Null und PE oder E Masse ist. Außerdem wird der Durchflusssensor mit Strom versorgt, der anspricht und die Kontakte schließt, wenn der Wasserdruck für den Betrieb ausreicht. Wenn kein Wasser vorhanden oder der Druck sehr schwach ist, schaltet sich die Heizung aus Sicherheitsgründen nicht ein.
Wenn der Durchflusssensor ausgelöst wird, wird wiederum das Leistungssteuerrelais eingeschaltet, das für das Einschalten der Heizelemente verantwortlich ist. Temperatursensoren, die sich weiter im Stromkreis befinden, sollen die Heizelemente bei Überhitzung abschalten.
In diesem Fall wird der Temperatursensor T2 eingeschaltet, nachdem die Heizelemente im manuellen Modus abgekühlt sind. Nun, das letzte Element des Designs ist eine Neonanzeige, die den Prozess des Erhitzens von Wasser anzeigt.
Das ist das ganze Funktionsprinzip eines elektrischen Durchlauferhitzers. Wenn das Gerät plötzlich ausfällt, verwenden Sie dieses Diagramm, um das fehlerhafte Element zu finden.
Bei anderen Modellen kann es ein modifiziertes Funktionsschema geben, zum Beispiel wird es einen Thermostat geben, wie in der Abbildung unten.
Bei Kaltwasserzufuhr verschiebt sich diese Membran und drückt dabei den Betätigungshebel durch eine spezielle Stange. Wenn der Druck schwach ist, findet keine Verschiebung statt und die Heizung schaltet sich nicht ein.
Die häufigsten Pannen
Abschließend werde ich einige der häufigsten Ausfälle von Geysiren anführen. Die häufigsten Probleme, die beim Betrieb von Heizungen beobachtet werden können:
Verstopfung der Spule mit Zunder. Wenn der Druck im Heißwasserhahn niedrig ist, während die Reinigung des Getriebes das Problem nicht gelöst hat, dann ist die Spule verstopft. In diesem Fall muss es mit einem Entferner wie Antinakipin gewaschen werden;
Antinakipin - Entkalkungsmittel
Eine drucklose Spule kann gelötet werden
- Zündet nicht. Es gibt mehrere Gründe, warum die Säule möglicherweise nicht leuchtet:
- niedriger Wasserdruck;
- es gibt keinen Zug im Schornstein - vielleicht ist ein Fremdkörper in den Schornstein geraten;
- die Batterien sind erschöpft (gilt für Lautsprecher mit automatischer Zündung);
- Erhitzt Wasser nicht gut. Es kann mehrere Gründe geben:
- Verstopfung von Gasanlagen;
- die Notwendigkeit, den Brenner einzustellen - in modernen Säulen gibt es ein Ventil, mit dem Sie die Gaszufuhr zum Brenner einstellen können.
Um die Lebensdauer der Säule zu verlängern, installieren Sie einen Qualitätsfilter am Einlass
Das sind die häufigsten Störungen von Gaswarmwasserbereitern, die Sie selbst beheben können. Dabei hilft das Serviceheft, das meist mit dem Pass kommt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Panne selbst beheben können, suchen Sie besser Hilfe bei Spezialisten. Preis Reparaturen beginnen bei 300 Rubel ohne Teilekosten.
Die Durchführung ernsthafter Operationen wie das Löten eines Heizkörpers kostet 1000-1200 Rubel. Die Preise sind aktuell im Frühjahr 2017.
Einstufung
Gas-Durchlauferhitzer sind in das Warmwasserversorgungssystem eines Wohngebäudes eingebunden. Das Gerät erwärmt das Wasser im Strom mit der freigesetzten Wärme des verbrannten Gases.
Abhängig von den Betriebsbedingungen werden Durchlauferhitzer in Typen eingeteilt.
Je nach Zündmethode ist das Gerät automatisch und mit manueller Piezo-Zündung. Die erste Option geht davon aus, dass sich der Brenner beim Öffnen des Wasserhahns automatisch einschaltet (er schaltet sich auch aus). Das Feuer wird durch elektronische Zündung eingeschaltet. Sie müssen den Betrieb des Geräts nicht beaufsichtigen. Manuelle Piezo-Zündung ist eine Verbindung mit einem Knopf. Ein solches Gerät muss an einer zugänglichen Stelle montiert werden.
Die anschließende Aufteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Leistung des Gerätes. Ein Gerät mit geringer Leistung umfasst 17-19-kW-Säulen; mit einer durchschnittlichen Leistungsanzeige wird es ein Gerät von 22-24 kW geben; eine Hochleistungssäule beträgt 28-30 kW. Je mehr Wasserentnahmestellen und je mehr Familienmitglieder vorhanden sind, desto größer sollte die Leistungsanzeige an der Gassäule sein.
Die Konstanz des Temperaturregimes des Wassers im Wasserhahn hängt vom Brennertyp des Geräts ab. Trennen Sie den Brenner mit konstanter Leistung, wenn der Brenner bei gleicher Leistung mit unterschiedlicher Wasserzufuhr arbeitet. Je nach Druck ändert sich dann auch die Temperatur der Flüssigkeit im Hahn. Der modulierende Brenner passt sich dem Wasserdruck in der Wasserversorgung an. Daher ist die Temperatur unabhängig vom Druck der Flüssigkeit gleich.
Das Gerät ist in ein Design mit Rauchabzug auf natürliche Weise unterteilt. Wenn die Entfernung von Gasen mit Traktion erfolgt. Der zweite Säulentyp sind turbogeladene Strukturen (modell ohne Schornstein). Die Verbrennungsprodukte werden durch einen in die Konstruktion der Säule eingebauten Ventilator zwangsweise abgesaugt. Es beginnt in den ersten Sekunden der Zündung des Brenners zu arbeiten.
Interne Details der Spalte, ihr Zweck
Bevor Sie in die Säule schauen, sollte klargestellt werden, dass es 2 Arten von modernen Gasströmungsmodellen gibt:
- Mit offener Brennkammer. Die für die Verbrennung des Gases notwendige Luft strömt zwanglos durch das Sichtfenster oder von der Unterseite des Aufbaus, natürlich aus dem Raum.
- Mit geschlossener Brennkammer. Sie heißen: Turbolader. Die notwendige Luft tritt mit Hilfe eines Ventilators zwangsweise in die Verbrennungszone ein.
Diese Aufteilung ist wichtig zu wissen, da sich die Säulen strukturell voneinander unterscheiden. Die Installation des Geräts erfolgt an der Wand
Es ist an Wasser- und Gasleitungen angeschlossen.
Das Gerät wird an der Wand montiert. Daran sind Wasser- und Gasleitungen angeschlossen.
Ein einfacher atmosphärischer Warmwasserbereiter besteht aus Komponenten und Teilen:
- Leichtmetallgehäuse;
- Gasbrenner mit Zünder;
- Lamellenwärmetauscher mit einem Gehäuse und einer Kupferschlange;
- automatischer Sensor zur Einstellung der Verbrennungsintensität;
- das Sicherheitsventil ist an der mechanischen Wassereinheit installiert;
- Zündanlage;
- Der Schornstein ist durch ein Abzweigrohr verbunden, das sich am Diffusor befindet.
- Verbrennungsprodukte sammeln sich im Diffusor an. Im Inneren befindet sich ein Schubsensor. Drähte zum Gasventil gehen davon aus;
- Am Gasventil ist auch ein Flammenwächter angeschlossen. Es befindet sich in der Verbrennungszone;
- Die Wasser- und Gasversorgung erfolgt durch die unteren Rohre. Sie enden mit Beschlägen für den Beitritt.
Auf dem Foto ist ein atmosphärischer Gaswarmwasserbereiter auf die Details gemalt.
Moderne Kolonnen werden mit Elektroden angezündet, die das Gas durch eine elektrische Entladung entzünden können.
Ein Geysir ohne Schornstein (kalibriert) unterscheidet sich von atmosphärisch, obwohl sie sich im Design ähneln:
- Die turbogeladene Kolonne hat ein modulierendes Brennermodell. Die Intensität des Brennens ändert sich automatisch. Am atmosphärischen - Brenner mit manueller Steuerung.
- Zum Brennen der Flamme wird Luft durch einen Ventilator zugeführt. Sein Betrieb wird von einer elektronischen Einheit gesteuert.
- Die Zündung erfolgt automatisch. Das System wird mit Strom betrieben.
- Eine wichtige Rolle spielt der Wassertemperatur-Kontrollsensor, der an die Steuerung angeschlossen ist. Es hält die Warmwasserbereitung auf einem bestimmten Niveau, zum Beispiel 60 Grad.
Das Foto zeigt einen turbogeladenen Gaswarmwasserbereiter, bei dem alle Funktionen automatisiert sind. Die eingestellte Temperatur wird auf dem LCD angezeigt.
Was ist das Gerät des Warmwasserbereiters
Wie wir festgestellt haben, besteht das Funktionsprinzip eines Warmwasserbereiters vom Speichertyp darin, dass das Wasser zuerst in Wärmeenergie umgewandelt wird, was zu seiner Erwärmung führt, und dann nimmt der Wärmefluss ab und bleibt auf einem ausreichenden Niveau, um den Bedarf aufrechtzuerhalten Temperatur. In einem Durchflussgerät wird Wasser erhitzt, während es durch die Heizelemente fließt. Daher hat es am Auslass eine deutlich niedrigere Temperatur als die des Akkumulators, obwohl es sehr schnell zu einer Erwärmung kommt.
Warmwasserspeicher haben folgendes Gerät:
- Ein Behälter, der mit unter Druck stehendem Wasser aus einem Rohrleitungssystem gefüllt ist. Seine Größe variiert zwischen 10 und 100 Litern.
- Die Außenhülle, unter der sich eine dicke Schicht Wärmedämmung befindet.
- Elektrisches Heizelement (TEH) oder Magnesiumanode. Bei der Gasversion - Schornsteine und ein Gasbrenner. Dies ist das "Herz" des Geräts, das tatsächlich für die Erwärmung des Wassers im Tank sorgt.
- Ein Abzweigrohr zum Zuführen von kaltem Wasser aus dem System und ein Abzweigrohr zum Auslassen von heißem Wasser aus dem Gerät. Es ist oft mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das öffnet, wenn der Druck im Warmwasserbereiter überschritten wird.
- Eine elektronische Steuereinheit, die Signale von Temperatursensoren empfängt und den Betrieb des gesamten Geräts regelt. Es verfügt auch über Tasten zum manuellen Einstellen der Heizparameter, einschließlich der Höchsttemperatur und der Geschwindigkeit des Aufheizens des Wassers.
Das Funktionsprinzip eines Warmwasserspeichers basiert auf den Eigenschaften einer Thermoskanne. Der große Tank mit erhitztem Wasser ist von einem Kokon aus isolierendem Material umhüllt, um den Kalorienverlust zu minimieren. Dadurch erfolgt die Abkühlung sehr langsam. Ein voller Tank kann nach Abschalten des Gerätes erst nach 2 - 3 Tagen auf Raumtemperatur abkühlen. Dadurch können Sie heißes Wasser verwenden, auch wenn der Strom ausgeschaltet ist.
Wenn das Wasser auf eine bestimmte Temperatur abkühlt, schalten sich die Heizelemente ein und es erwärmt sich wieder.Damit sich heißes Wasser nicht mit kaltem Wasser vermischt und die Temperatur nicht schnell absinkt, sorgt der Speicherspeicher immer für Folgendes: Kaltes Wasser, das von unten in den Speicher eintritt, verdrängt warmes Wasser. Ihr Zaun vom Panzer tritt gegenüber von oben auf. Auf diese Weise wird die Gleichmäßigkeit der Temperatur des Wassers, das vom Warmwasserbereiter in den Wasserhahn eintritt, gewährleistet.
Gerät der Einheit
Gaswarmwasserbereiter haben unabhängig vom Hersteller ähnliche Komponenten, deren Vorhandensein sich bei verschiedenen Modellen geringfügig unterscheiden kann. Betrachten Sie zum Beispiel das Neva-Gassäulengerät.
Gerät Gerät draußen
Das Diagramm der Gassäule ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Geysir-Schema
Der vordere Teil und die Seiten des Warmwasserbereiters sind mit einem Metallgehäuse (1) abgedeckt. An der Gerätefront befindet sich ein Sichtfenster (2) zur Sichtkontrolle des Gerätebetriebs. Unter dem Fenster befinden sich Regler: ein Griff, der den Gasfluss reguliert (3) und ein Wasserflussregler (4). Zwischen den Griffen befindet sich ein LCD-Display (5), das den Wert der Temperatur des dem Verbraucher zugeführten Wassers anzeigt.
Ganz unten am Gerät befinden sich Rohre zur Wasserversorgung und -ausgabe sowie zur Gasversorgung. Auf der rechten Seite des Warmwasserbereiters befindet sich ein Abzweigrohr (6), an das kaltes Wasser von der Wasserversorgung angeschlossen wird, und auf der linken Seite ist ein Rohr (7) zum Ablassen der erhitzten Flüssigkeit angeschlossen. Daneben, aber etwas näher an der Mitte, befindet sich ein Abzweigrohr (8). Daran ist ein Schlauch angeschlossen, der die Säule mit der Gasleitung und in einigen Situationen mit der Gasflasche verbindet. Ganz oben am Warmwasserbereiter befindet sich ein Flansch (9) zum Anschluss des Gasaustrittsrohrs (Schornstein).
Alle Elemente der Einheit sind auf einem Metallsockel (10) befestigt, der als Rückwand der Vorrichtung dient. Es hat 2 Löcher zum Aufhängen des Geräts an der Wand mit Halterungen.
Die interne Struktur der Einheit
Schauen wir uns nun an, wie der Geysir von innen angeordnet ist, wobei das äußere Gehäuse entfernt ist. Wie oben erwähnt, sind die Rohre mit den Nummern 6, 7 und 8 zum Anschließen von kaltem Wasser, zum Ablassen von heißem Wasser und zum Anschließen von Gas vorgesehen.
Der Wasserblock (12) des Geräts wird an den Wassereinlass (6) angeschlossen. Aus dem Wasserblock tritt eine Stange (13) aus, an der ein Griff zum Einstellen des Wasserdrucks angebracht ist. Unten ist ein zylindrischer Teil (14), der an den Wänden eine Kerbe hat. Es erfüllt die Funktion eines Stöpsels, der entfernt wird, um die Flüssigkeit aus dem Gerät abzulassen, wenn es repariert werden muss. Der Stöpsel hat auch ein Sicherheitsventil, das sich öffnet, wenn ein Überdruck in der Wasserversorgung besteht.
In der Mitte des Geräts befindet sich der elektronische Steuerkasten (16). Drähte, die zu verschiedenen Elementen der Einheit führen, und Sensoren werden von ihr in verschiedene Richtungen ausgegeben.
Säulengerät von innen
Links, symmetrisch zum Wasserblock, befindet sich ein Gasblock (17). Beide Module und sind so zusammengesetzt, dass sie eine einheitliche Struktur darstellen. Aus ihm und aus dem Wasser kommt eine Stange (18) heraus, um die Gaszufuhr einzustellen. Das Ventil (19) (Magnet) befindet sich in der Mitte zwischen Gasanschluss und Steuerhahn.
Auch am Gasblock befindet sich ein Mikroschalter (15), der beim Ausschalten von einem speziellen Drücker gedrückt wird. Oben sehen Sie den Verteiler (20), der mit einem Rohranschluss an den Flanschen mit der Gaseinheit verbunden ist. Der Verteiler wird mit 2 Schrauben (21) am Gehäuse befestigt. Düsen befinden sich auf der Rückseite des Verteilers.Durch sie wird Gas dem Brenner (22) zugeführt, der 10 Reihen hat. An der Vorderseite des Kollektors sind zwei Elemente angebracht, die ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Rollen spielen. Rechts die Zündkerze (23), die die Brenner zündet, links der Flammenwächter (24).
Über dem Kollektor befindet sich ein Kupferwärmetauscher (25). Es gibt nur die bei der Verbrennung von Gas erhaltene Wärme an das durchströmende Wasser ab. Auf der rechten Seite ist eine Wassereinheit (26) mit dem Wärmetauscher verbunden und auf der linken Seite ein Abzweigrohr zum Abführen von erhitztem Wasser (27). Das Wärmetauschermodul ist mit 2 Schrauben (28) am Gerätekörper befestigt. Am Warmwasserauslass sind 2 Sensoren installiert. Der obere (29) schützt den Warmwasserbereiter vor Überhitzung, der untere (30) dient als Thermometer. Von dort führen Kabel zum LCD-Display, das am Gehäuse des Geräts befestigt ist.
An der Spitze der Vorrichtung ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Abfallverbrennungsprodukten (31) installiert. Dank eines Systems von Brücken in verschiedenen Formen wird der Strom heißer Abgase in Richtung des Schornsteinkanals geleitet. Links ist ein Zugkraftsensor (32) eingebaut, der über eine elektrische Schaltung mit dem Überhitzungssensor (29) verbunden ist. An der Unterseite des Wassererhitzerkörpers befindet sich ein Block (34) für 2 Batterien (Batterien). Zur Befestigung des Außengehäuses des Gerätes sind auf beiden Seiten des Gehäuses Einschraublöcher (33) vorgesehen.
Das könnte Sie interessieren: wie man einen Geysir repariert.
Die Säule zündet zunächst nicht
Bevor Sie in den Warmwasserbereiter klettern, sollten Sie einige grundlegende Aktionen ausführen:
- Tauschen Sie die Batterien aus und reinigen Sie die Kontakte im Batteriefach.
- Stellen Sie sicher, dass ein natürlicher Schornsteinzug und ein normaler Druck im Kaltwasserversorgungssystem vorhanden sind.
- Überprüfen Sie bei einer netzbetriebenen Turbozapfsäule die Sicherung. Versuchen Sie, das importierte Gerät durch Drehen des Steckers in der Steckdose zu schalten - einige Modelle reagieren empfindlich auf die Phasenlage.
- Reinigen Sie den an der Kaltwasserzuleitung installierten Schmutzfilter. Manchmal wird das Netz am Einlass durch die Konstruktion des Warmwasserbereiters selbst bereitgestellt.
- Beobachten Sie nach dem Öffnen des Warmwassermischers die Zündelektroden - ein Funke sollte darauf überspringen. Bei einem turboaufgeladenen Gerät mit geschlossener Kammer ist das Knacken der Entladungen deutlich hörbar.
Die Reparatur des Heizgeräts beginnt mit der Reinigung der Elektroden und dem Einbau funktionierender Batterien
Sind die oben genannten Aktivitäten fehlgeschlagen? Entfernen Sie dann die Lautsprecherabdeckung und fahren Sie mit der Fehlerbehebung fort, indem Sie die schrittweisen Anweisungen befolgen:
- Öffnen Sie das Heißwasser (fragen Sie einen Assistenten) und beobachten Sie die Bewegung des Schafts, die die Druckplatte vom Mikroschalter wegbewegen sollte. Bewegt sich der Drücker nicht, liegt die Ursache zu 100% im Wasserblock. Sie müssen es zerlegen, reinigen und die Membran wechseln.
- Der Schaft drückt auf die Platte, aber der Knopf bleibt gedrückt. Wahrscheinlich hat sich der Hub des Drückers aufgrund von Ablagerungen im „Frosch“ verringert, der geöffnet und gereinigt werden muss.
- Der Drücker bewegt sich, der Knopf schaltet sich aus, aber es gibt keine Funkenbildung. Der Mikroschalter ist wahrscheinlich schuld, diagnostiziert wie folgt: Trennen Sie seinen Stecker und schließen Sie 2 Klemmen mit einem Schraubendreher. Wenn der Schalter außer Betrieb ist, erscheint nach einem direkten Stromkreis ein Funke an den Elektroden.
- Die Entladung rutscht auf einer Nadel, die zweite schweigt.Hochspannungskabel vom Elektrodenkörper abziehen, leicht abschneiden und wieder einführen.
- Der „Frosch“ funktioniert, der Mikroschalter ist aktiviert, die Elektroden funken, aber es kommt nicht zu einer Zündung. Dies bedeutet, dass kein Gas zugeführt wird - das Magnetventil ist geschlossen. Die Übeltäter für die Unterbrechung des Stromkreises sind Schub- und Überhitzungssensoren, um sie zu überprüfen, müssen sie einzeln mit einem Draht geschlossen werden. Eine andere Möglichkeit ist ein Bruch oder Bruch der Versorgungsleitungen, der durch Wählen mit einem Multimeter diagnostiziert wird.
Es ist notwendig, den Stecker zu schließen, der mit dem Impulsblock verbunden ist, und nicht den Stecker des Mikroschalters
Bei einigen Modellen elektronisch gesteuerter Gasflusssäulen steuert ein spezieller Flusssensor den Start. Funktioniert nach dem Prinzip eines Endschalters - das Wasser ging, der Stromkreis geschlossen. Die Diagnose ist einfach: Öffnen Sie das Warmwasserventil und klingeln Sie die Elementkontakte mit einem Ohmmeter oder einer Glühbirne - es sollte aufleuchten. Der Algorithmus für eine vollständige Überprüfung des Warmwasserbereiters wird vom Meister im Video demonstriert:
So ersetzen Sie die Membran
Das Verfahren zum Ersetzen einer Gummi- (oder Silikon-) Membran unterscheidet sich kaum zwischen Säulen verschiedener Hersteller. Um die Wasser-Gas-Einheit selbstständig zu entfernen und zu zerlegen, benötigen Sie ein Standardwerkzeug - Gabelschlüssel, Schraubendreher und Zangen. Die Reihenfolge der Arbeit ist wie folgt:
- Schließen Sie die Gas- und Kaltwasserhähne an den Versorgungsleitungen, entfernen Sie das Gehäuse des Geräts.
- Trennen Sie die Rohre der Wasserversorgung und der Kraftstoffversorgung.
- Schrauben Sie das Wärmetauscherrohr vom „Frosch“ (befindet sich rechts) ab, legen Sie es zur Seite oder trennen Sie die störenden Drähte.
- Lösen Sie die Blockbefestigung an der Karosserie und entfernen Sie die Baugruppe.
- Demontieren Sie den Membranblock, indem Sie 4-8 Befestigungsschrauben lösen.Ziehen Sie die unbrauchbare Blende heraus und setzen Sie eine Ersatzblende ein, nachdem Sie zuvor das Innere der Kamera von Kalk und Schmutz gereinigt haben.
Nummer 3. Kesselauskleidung
Die Innenfläche des Pufferspeichers steht ständig in Wechselwirkung mit Wasser und muss daher möglichst korrosionsbeständig sein. Bis heute werden Warmwasserbereiter verkauft, bei denen die Innenfläche des Tanks aus folgenden Materialien besteht:
- Edelstahl;
- Emaillebeschichtung;
- Glaskeramik;
- Titanbeschichtung;
- Kunststoffbeschichtung.
Kessel, bei denen der Tank eine Kunststoff-Innenverkleidung hat, sind am billigsten, aber auch ihre Zuverlässigkeit ist fraglich. Am besten schnitten Edelstahltanks ab. Die Hersteller geben ihnen 10 Jahre Garantie, einige führen zusätzlich eine Passivierung durch, wodurch sich die Garantiezeit auf 12 Jahre erhöht. Unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sind solche Tanks vorzuziehen, aber sie sind auch nicht billig. Die teuersten Kessel erhalten eine Titanbeschichtung, mit der Sie die Lebensdauer um mehrere Jahre verlängern können.
Emaillierte Tanks stehen Edelstahl-Pendants in nichts nach. Dank der Zugabe spezieller Zusätze zur Zusammensetzung des Emails erhält es die gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Stahl, aus dem der Tank selbst besteht, sodass diese Beschichtung beim Erhitzen nicht reißt. Die Emaillebeschichtung wird von Tag zu Tag besser. Heute findet man Warmwasserbereiter, bei denen Emaille mit Silberionen besprüht wird. Dadurch werden die antibakteriellen und korrosionshemmenden Eigenschaften erhöht.
Einige Experten weisen darauf hin, dass Kunststoffe, Emaille und Glaskeramik durch Temperaturänderungen und bei der Wechselwirkung mit festen Partikeln im Leitungswasser mechanisch beschädigt werden können. Trotzdem sind Emaille- und Glaskeramikbeschichtungen nicht die schlechteste Option für einen Kessel, obwohl sie mit Edelstahl nicht zu vergleichen sind.
Andererseits, egal wie stark die Innenbeschichtung des Tanks ist, die Schwachstellen sind in allen Fällen die gleichen. Das sind die Schweißnähte, die als erstes rosten. Um eine Korrosion des Tanks und des "nassen" Heizelements zu verhindern, sieht die Konstruktion aller modernen Kessel einen Anodenschutz vor. Verwenden Sie dazu eine Magnesium-, Titan- oder Aluminiumanode, der Tank fungiert als Kathode. Die Anode kann als Verbrauchsmaterial bezeichnet werden. Es ist besser, es alle paar Jahre zu wechseln und gleichzeitig das Heizelement zu reinigen und den Tank zu spülen.
Denken Sie daran, dass ein nach allen Regeln hergestellter Qualitätskessel nicht billig sein kann. Das Fehlen einer Garantie oder deren sehr kurze Dauer sollte auch darauf hindeuten, dass der Hersteller, gelinde gesagt, sich der Qualität seiner Produkte nicht sicher ist und sich schnell von der Verantwortung dafür befreien möchte.