- Automatische Systeme und Elemente, die die Steuerung und den zuverlässigen Betrieb des Pumpstationssystems gewährleisten
- Mögliche Probleme bei der Installation
- Das Gerät und das Funktionsprinzip der Pumpstation
- Kreiselbohrlochpumpengerät
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
- Anschluss einer Pumpstation
- Wasserversorgung aus einem Brunnen für dauerhaften Aufenthalt
- Anschließen der Pumpstation an die Wasserversorgung
- Nun Verbindung
- Arbeitsprinzip
- Vorteile einer Pumpeneinheit mit Hydrauliktank
- Das ideale Betriebsschema der Löschwasserpumpstation
- Lokaler manueller Start
- Bedingungsloser manueller Fernstart
- Bedingter Fernstart
- Schieber
- Beenden Sie den Modus
- Versand
- Arten und Arten von KNS
- Bedienung und Funktionen der Steuereinheit
- Verbindungsreihenfolge: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie bringt man mit einer Tiefenpumpe Wasser aus einem Brunnen zu einem Haus?
- Zweck der Hauptteile der Station
Automatische Systeme und Elemente, die die Steuerung und den zuverlässigen Betrieb des Pumpstationssystems gewährleisten
Auf moderne Systeme als Teil von Pumpstationen, die eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung Ihres Hauses gewährleisten und einen langfristigen Betrieb der Pumpe gewährleisten, muss ausführlicher eingegangen werden.
Daher müssen bei der Implementierung einer Pumpstation jeglicher Art die folgenden Automatisierungssysteme implementiert werden: - Schutz gegen Trockenlauf der Pumpe („Schutz gegen „Trockenlauf“ für eine Brunnenpumpe mit einem Druckschalter und Füllstandssensoren.
Elektrische Schaltung zum Schutz der Pumpe vor „Trockenlauf“);
- Die Verwendung eines Druckschalters oder Elektrokontakt-Manometers (Signalisierung) zur Aufrechterhaltung des Drucks im Wasserversorgungssystem („Wasserdruckschalter (Installation, Eigenschaften, Konstruktion, Konfiguration)“ und der Artikel „Elektrokontakt-Manometer (Signalisierung) (Grundsatz von Betrieb, Anwendung, Gestaltung, Kennzeichnung und Typen) für Wasserversorgungssysteme“.
Wenn Sie eine Pumpstation zusammenbauen, die von A bis Z gesagt wird, dann Informationen zur Auswahl eines Empfängers „Hydraulikempfänger (Hydraulikspeicher) für eine Hauswasserpumpstation (Auswahl, Ausführung)“ sowie Informationen zu Rohrinstallation „ Installation von Metall-Kunststoff-Rohren (Metall-Polymer-Rohren) mit Gewindefittings“, „Do-it-yourself-Löten von Kunststoff-Rohren (Polypropylen)“.
Nun, da wir bereits einige Informationen und dementsprechend Kenntnisse haben, hoffen wir, dass die Auswahl der Komponenten sowie die Montage und der Anschluss Ihrer Pumpstation bewusster, schneller und auch mit minimalen Abweichungen und Fehlern erfolgen .
Das Problem der Wasserversorgung steht im Vordergrund, um ein angenehmes Lebensumfeld auf dem Land zu schaffen. Dies hilft meistens, das Problem des Anschlusses der Pumpstation an das Wasser zu lösen. Kommunikation zur Versorgung eines Hauses ist nicht nur eine banale Sanitäranlage mit flüssigem Gander, sondern ein komplettes Hauswasserversorgungssystem.
Die Notwendigkeit einer unabhängigen Wasserversorgung, der Grundbedarf der Landbevölkerung, führt zum ständigen Verbrauch von Wasser zum Kochen, für Sanitär- und Haushaltszwecke sowie von Kältemitteln in der Heizungsanlage.
Haushaltspumpen sind nicht immer mit einer solchen Vielfalt an Arbeitsfunktionen konfrontiert.
Darüber hinaus ermöglicht die Installation einer Pumpstation in einem Privathaus die Evakuierung und Wasserversorgung, um den Systemdruck zu erhöhen, wenn die vorhandene Pumpe nicht stark genug ist, um Flüssigkeiten an die richtige Stelle auf der Oberfläche, im Garten, im Garten oder zu Hause zu befördern . Es bietet verschiedene Modelle auf dem Markt, aber nur wenige Komponenten für eine ausreichende Verbreitung des Basismodells, was sich in jedem Pumpeninstallationssystem widerspiegelt:
- Lagertank;
- Pumpe;
- Steuerrelais;
- Rückschlagventil, das keine Leckage zulässt;
- Filter.
Ein Filter ist erforderlich, da sonst die Körnung der Körner zu schnellem abrasivem Verschleiß von Maschinenteilen führt.
Gerätestandort
Die Installation und der Betrieb der Pumpstation gewährleisten einen langfristig zuverlässigen Betrieb der Ausrüstung unter folgenden Bedingungen:
- wenn die Station in einem Bunker installiert wird, wird sie im Winter unterhalb der Bodenfrostgrenze platziert, die mindestens zwei Meter beträgt;
- Der Installationsort der Station (Keller oder Cassone) muss im Winter beheizt werden;
- Bei der händischen Montage des Anschlussplans ist es notwendig, einen Ständer vorzubereiten, der dann auf der Station installiert wird, um Grundwasserüberschwemmungen zu verhindern.
Es ist wichtig!
Berühren Sie das Gerät nicht mit Wänden, damit die mechanischen Vibrationen des Antriebs den Raum nicht beeinflussen.
Mögliche Probleme bei der Installation
Es gibt mehrere allgemeine Probleme:
- Wenn die Pumpe häufig ein- und ausgeschaltet wird, prüfen Sie den Luftdruck im Vorratsbehälter. Ist der Wert zu niedrig, muss aufgepumpt werden. Wenn diese Option nicht funktioniert, müssen Sie sich an das Servicecenter wenden.
- Durch Druckentlastung der Strukturfugen oder mechanische Beschädigung des Schlauchs kann es zu Undichtigkeiten kommen.
- Wenn sich Wassertropfen auf dem Luftnippel des Akkumulators befinden, ist es dringend erforderlich, dieses Gerät auszuschalten und einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren. Denn dies weist auf eine Beschädigung der Membran im Inneren des Speichers hin.
- Wasser fließt aufgrund einer Fehlfunktion in der Rückschlagventilvorrichtung zurück.
- Wenn die Pumpe nicht einschalten will, sollte der Fehler in der Einstellung des Druckschalters gesucht werden.
Dies sind die Fehler, die als die häufigsten gelten.
Das Gerät und das Funktionsprinzip der Pumpstation
Unterscheidet sich eine Pumpstation in irgendeiner Weise von einer herkömmlichen Elektropumpe und wenn ja, welche Vorteile hat sie?
Erstens kann die Pumpstation einen guten Druck liefern, der für die vollständige Wasserversorgung von Haus und Grundstück erforderlich ist.
Zweitens ist dieses System voll automatisiert und kann ohne ständige Überwachung durch den Eigentümer arbeiten - einmal installiert, und Sie können sich nicht daran erinnern, bis die Zeit für routinemäßige Inspektionen und Überprüfungen kommt.
Eine bewusste Auswahl einer Pumpstation ist nicht möglich, wenn der Konstruktion und den Grundkomponenten nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Hauptbauelemente der Pumpstation sind eine Oberflächenpumpe und ein miteinander verbundener Hydrospeicher (Druckhydrauliktank) sowie ein automatischer Druckschalter, der den Betrieb der Pumpe steuert. Dies reicht für das autonome Funktionieren des Systems nicht aus.
Aber wir werden etwas später über den Zweck und die Anordnung zusätzlicher Komponenten sprechen, jetzt werden wir uns auf die Hauptstrukturelemente konzentrieren.
Gerät der Pumpstation
1. Elektroblock.2. Auslassfitting.3. Einlassfitting.
4. Elektromotor.5. Manometer.6. Druckschalter.
7. Schlauch verbindet Pumpe und Empfänger.8. Hydrospeicher.9. Beine zum Befestigen.
Das „Herz“ der Pumpstation ist die Pumpe. Die Bauart der verwendeten Pumpe kann fast beliebig sein - Vortex-, Rotations-, Schrauben-, Axialpumpe usw. - Für die Hauswasserversorgung werden jedoch in der Regel Kreiselpumpen eingesetzt, die sich durch einfache Konstruktion und hohen Wirkungsgrad auszeichnen.
Das zweite wichtige Strukturelement der Pumpstation – der Akkumulator – ist eigentlich ein Vorratsbehälter (der sich eigentlich aus seinem Namen ergibt). Der Zweck des Akkumulators ist jedoch nicht nur das Sammeln von gepumptem Wasser.
Ohne dieses Element würde sich die Pumpe zu oft ein- und ausschalten – jedes Mal, wenn der Benutzer den Wasserhahn an seiner Armatur aufdreht. Das Fehlen eines Hydrospeichers würde sich auch negativ auf den Wasserdruck im System auswirken - das Wasser würde entweder in einem dünnen Strahl aus dem Wasserhahn fließen oder mit einem zu schnellen Strahl peitschen.
Wie können eine Pumpe, ein Hydrospeicher und ein Druckschalter zusammen in der Lage sein, uns automatisch mit Wasser zu versorgen?
Wir werden das Funktionsprinzip der Pumpstation verstehen.
Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, beginnt sie, Wasser zu pumpen und den Vorratstank damit zu füllen. Der Druck im System steigt dann allmählich an. Die Pumpe arbeitet, bis der Druck die obere Schwelle erreicht. Wenn der eingestellte Maximaldruck erreicht ist, zieht das Relais an und die Pumpe schaltet ab.
Was passiert, wenn der Nutzer in der Küche den Wasserhahn aufdreht oder duscht? Der Wasserverbrauch führt zu einer allmählichen Entleerung des Speichers und damit zu einem Druckabfall im System. Wenn der Druck unter den eingestellten Mindestdruck fällt, schaltet das Relais automatisch die Pumpe ein und beginnt erneut, Wasser zu pumpen, kompensiert seinen Durchfluss und erhöht den Druck auf den oberen Schwellenwert.
Die oberen und unteren Grenzwerte, bei denen der Druckschalter anspricht, sind werkseitig eingestellt. Der Benutzer hat jedoch die Möglichkeit, geringfügige Anpassungen am Betrieb des Relais vorzunehmen. Die Notwendigkeit hierfür kann beispielsweise entstehen, wenn der Wasserdruck im System erhöht werden muss.
Dadurch, dass die Pumpe, die Teil der Pumpstation ist, nicht ständig läuft, sondern nur von Zeit zu Zeit anläuft, wird der Geräteverschleiß minimiert.
Ein kurzes Video, das das Funktionsprinzip der Pumpstation zeigt:
Kreiselbohrlochpumpengerät
Wenn der Pumpenantriebsmotor eingebaut ist, wird er normalerweise an der Unterseite des Geräts platziert. Die Wasseraufnahme bei Verwendung von Pumpen dieses Typs kann sowohl durch den oberen als auch durch den unteren Teil ihres Gehäuses erfolgen.
In diesem Fall wird die Aufnahme der gepumpten Flüssigkeit durch den unteren Teil des Körpers bevorzugt, da Sie so den tiefen Teil des Brunnens von dem sich darin ansammelnden Schlamm und Sand reinigen können.
Tauchpumpengeräte, was sehr praktisch ist, werden durch das flüssige Medium gekühlt, in dem sie platziert sind. So schützen Sie solche Geräte vor Überhitzung, die sie schnell unbrauchbar machen kann.
Tiefbrunnenpumpen vom Kreiseltyp sind zwar komplexer aufgebaut als Vibrationsgeräte, zeichnen sich jedoch durch höhere Zuverlässigkeit, Produktivität und längere Lebensdauer aus.
Die Pumpenaufhängung muss einer Belastung standhalten, die das Gewicht der Pumpe um das 5–10-fache übersteigt
Die Hauptbauelemente von Freistrom-Tauchpumpen sind das Gehäuse, ein Spezialglas, ein Antriebsmotor und ein Vibrator.
Der Vibrator in diesen Geräten ist das komplexeste Konstruktionselement, bestehend aus einem Anker, einem Gummistoßdämpfer und Steuerscheiben.
Die notwendigen Bedingungen für die Flüssigkeitsaufnahme aus dem Bohrloch, die von einer Vibrationspumpe durchgeführt wird, werden durch ihren Gummistoßdämpfer geschaffen, der während des Betriebs eines solchen Geräts zusammengedrückt und gelöst wird.
Um einen effizienteren Betrieb der Tauchpumpenausrüstung zu gewährleisten und ihren Schutz vor negativen Faktoren zu gewährleisten, werden verschiedene Sensoren verwendet, die die Pumpe in Notsituationen (zu hoher Schlamm- und Sandgehalt in der gepumpten Flüssigkeit, Abfall des Wasserstands) automatisch stoppen im Brunnen usw.).
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Die Pumpe besteht aus folgenden Teilen und Baugruppen:
- Die Energiequelle ist ein Elektro- (oder Benzin-) Motor, der auf derselben Welle montiert ist wie der eigentliche Pumpteil des Mechanismus.
- Welle gelagert durch Lager.
- Das Laufrad, auf dessen Oberfläche die Schaufeln platziert sind.
- Gehäuse mit Strömungsleitprofilen.
- Wellendichtungen.
- Einlassrohr auf der Achse des Produkts.
- Auslaufrohr an der Außenwand des Gehäuses tangential dazu angeordnet.
Hilfsknoten:
- Zu- und Ablaufschläuche oder Rohrleitungen.
- Ein Absperrventil, das verhindert, dass Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung fließt.
- Filter.
- Manometer zum Messen des Drucks eines flüssigen Mediums.
- Trockenlaufsensor, der die Pumpe bei fehlender Flüssigkeit in der Leitung abschaltet.
- Hähne und Ventile zur Druckregelung.
Das Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe ist einfach:
- Wenn sich das Laufrad dreht, erfassen seine Schaufeln das flüssige Medium und reißen es mit
- Zentrifugalkräfte, die durch die Rotation der Flüssigkeit entstehen, drücken sie an die Außenwände des Gehäuses, wo ein Überdruck entsteht
- Der Druck drückt das flüssige Medium in den Auslass
- Unter der Wirkung des im Zentrum der Pumpe erzeugten Vakuums wird die nächste Portion der Flüssigkeit aus dem Einlassrohr angesaugt.
Das Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe
An der Konstruktion einer Kreiselpumpe können Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden, um ihren Wirkungsgrad zu erhöhen und sie an ein bestimmtes Fördermedium anzupassen.
Anschluss einer Pumpstation
Die Auswahl der Ausrüstung und des Installationsortes ist die halbe Miete. Sie müssen auch alles richtig in ein System einbinden - eine Wasserquelle, eine Station und Verbraucher. Das genaue Anschlussschema der Pumpstation hängt vom gewählten Standort ab. Aber immerhin gibt es:
- Saugleitung, die in einen Brunnen oder Brunnen hinabsteigt. Er geht zur Pumpstation.
- Der Bahnhof selbst.
- Die Pipeline geht zu den Verbrauchern.
All dies ist wahr, nur die Umreifungsschemata werden sich je nach den Umständen ändern. Betrachten wir die häufigsten Fälle.
Wasserversorgung aus einem Brunnen für dauerhaften Aufenthalt
Wenn die Station in einem Haus oder in einem Caisson irgendwo auf dem Weg zum Haus platziert wird, ist das Anschlussschema dasselbe.Ein Filter (meistens ein normales Netz) wird an der Versorgungsleitung installiert, die in einen Brunnen oder Brunnen abgesenkt wird, ein Rückschlagventil wird danach platziert, dann geht bereits ein Rohr. Warum der Filter - es ist klar - zum Schutz vor mechanischen Verunreinigungen. Ein Rückschlagventil wird benötigt, damit beim Abschalten der Pumpe kein Wasser durch sein Eigengewicht zurückfließt. Dann schaltet sich die Pumpe seltener ein (sie hält länger).
Schema der Installation einer Pumpstation in einem Haus
Das Rohr wird durch die Wand des Bohrlochs in einer Tiefe knapp unter dem Gefrierpunkt des Bodens herausgeführt. Dann geht es in der gleichen Tiefe in den Graben. Beim Verlegen eines Grabens muss dieser gerade gemacht werden - je weniger Windungen, desto geringer der Druckabfall, wodurch Wasser aus größerer Tiefe gepumpt werden kann.
Um sicherzugehen, können Sie die Rohrleitung isolieren (Platten aus Polystyrolschaum darauf legen und dann mit Sand und dann mit Erde füllen).
Durchgangsmöglichkeit nicht durch das Fundament - Heizung und ernsthafte Isolierung sind erforderlich
Am Eingang des Hauses verläuft die Versorgungsleitung durch das Fundament (die Durchgangsstelle sollte ebenfalls isoliert werden), im Haus kann sie bereits zum Aufstellungsort der Pumpstation ansteigen.
Diese Art der Installation einer Pumpstation ist gut, denn wenn alles richtig gemacht wird, funktioniert das System ohne Probleme. Der Nachteil besteht darin, dass Gräben ausgehoben und die Rohrleitung durch die Wände geführt und eingeführt werden müssen, und dass es schwierig ist, Schäden zu lokalisieren, wenn ein Leck auftritt. Um die Wahrscheinlichkeit eines Lecks zu minimieren, nehmen Sie bewährte Qualitätsrohre und verlegen Sie ein ganzes Stück ohne Fugen. Wenn es eine Verbindung gibt, ist es wünschenswert, ein Mannloch zu machen.
Detailliertes Schema der Verrohrung einer Pumpstation bei Anschluss an einen Brunnen oder Brunnen
Es gibt auch eine Möglichkeit, das Volumen der Erdarbeiten zu reduzieren: Verlegen Sie die Rohrleitung höher, aber isolieren Sie sie gut und verwenden Sie zusätzlich ein Heizkabel. Dies kann der einzige Ausweg sein, wenn der Standort einen hohen Grundwasserspiegel hat.
Es gibt noch einen weiteren wichtigen Punkt - die Brunnenabdeckung muss isoliert sein, ebenso wie die Ringe an der Außenseite bis zur Gefriertiefe. Nur der Abschnitt der Rohrleitung vom Wasserspiegel bis zum Auslass zur Wand sollte nicht einfrieren. Dazu sind Isoliermaßnahmen erforderlich.
Anschließen der Pumpstation an die Wasserversorgung
Oft wird eine Pumpstation installiert, um den Druck im Wasserversorgungssystem mit zentraler Wasserversorgung zu erhöhen. In diesem Fall wird eine Wasserleitung an den Stationseinlass angeschlossen (ebenfalls über einen Filter und ein Rückschlagventil), und der Auslass führt zu den Verbrauchern.
Schema zum Anschluss der Pumpstation an die Wasserversorgung
Es ist ratsam, am Einlass ein Absperrventil (Kugel) anzubringen, damit Sie Ihre Anlage im Bedarfsfall (z. B. für Reparaturen) abschalten können. Das zweite Absperrventil - vor der Pumpstation - wird benötigt, um die Rohrleitung oder die Ausrüstung selbst zu reparieren. Dann ist es auch sinnvoll, am Auslauf einen Kugelhahn zu installieren – um Verbraucher ggf. abzusperren und kein Wasser aus den Leitungen abzulassen.
Nun Verbindung
Wenn die Saugtiefe der Pumpstation für den Brunnen ausreicht, ist der Anschluss nicht anders. Es sei denn, die Rohrleitung tritt dort aus, wo das Mantelrohr endet. Hier ist normalerweise eine Caisson-Grube angeordnet, und direkt dort kann eine Pumpstation installiert werden.
Installation der Pumpstation: Brunnenanschlussplan
Wie in allen vorherigen Schemata sind am Ende des Rohrs ein Filter und ein Rückschlagventil installiert. Am Eingang können Sie einen Füllhahn durch ein T-Stück führen. Sie benötigen es für den ersten Start.
Der Hauptunterschied zwischen dieser Installationsmethode besteht darin, dass die Rohrleitung zum Haus tatsächlich an der Oberfläche verläuft oder bis zu einer geringen Tiefe vergraben ist (nicht jeder hat eine Grube unter der Gefriertiefe). Wenn die Pumpstation auf dem Land installiert ist, ist es in Ordnung, die Ausrüstung wird normalerweise für den Winter entfernt. Wenn die Wasserversorgung jedoch im Winter genutzt werden soll, muss sie beheizt (mit einem Heizkabel) und isoliert werden. Sonst geht es nicht.
Arbeitsprinzip
Die Wirkungsweise einer Kreiselpumpe beruht auf den Gesetzen der Hydrodynamik, indem sie der in das geschlossene Spiralgehäuse eintretenden Flüssigkeit durch die rotierenden Rotorblätter eine dynamische Wirkung verleiht. Diese Schaufeln haben eine komplexe Form mit einer Krümmung in der Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rades. Sie sind zwischen zwei auf einer Achse montierten Scheiben befestigt und vermitteln die Dynamik der Flüssigkeit, die den Raum zwischen ihnen füllt.
Die dabei entstehende Zentrifugalkraft trägt es von dem im Bereich der Laufradrotationsachse liegenden Mittelteil des Gehäuses zu dessen Umfang und weiter zum Austrittsrohr. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft entsteht in der Mitte des Körpers ein verdünnter Bereich mit reduziertem Hydraulikdruck, der mit einer neuen Flüssigkeitscharge aus der Versorgungsleitung gefüllt wird. Der erforderliche Druck in der Rohrleitung wird durch die Druckdifferenz erzeugt: atmosphärisch und intern im mittleren Teil des Laufrads. Der Betrieb der Pumpe ist nur möglich, wenn das Gehäuse vollständig mit Wasser gefüllt ist, im „trockenen“ Zustand dreht sich das Rad, aber die erforderliche Druckdifferenz tritt nicht auf und es tritt keine Flüssigkeitsbewegung aus der Versorgungsleitung auf.
Vorteile einer Pumpeneinheit mit Hydrauliktank
Die Pumpe ist der Hauptknoten für die Wasserversorgung vom Wassereinlass zum Ort des Verbrauchs. Lassen Sie uns das Gerät der Wasserversorgungspumpstation und einige der Vorteile der Verwendung eines Hydrauliktanks und eines Hydraulikspeichers analysieren:
Um die Anzahl der Pumpeneinschaltungen zu reduzieren und die Wasserversorgung bei Stromausfall mit Wasser zu versorgen, wird ein großer Speichertank verwendet:
- es wird am obersten Punkt auf dem Dachboden installiert;
- auf diese Weise wird Wasser hineingezogen und fließt dann durch die Schwerkraft zu den Verbrauchsorten, während ein leichter Druck entsteht;
- dieses Verfahren erfordert jedoch eine starke Überlappung und zusätzliche Kosten für Installationsarbeiten;
- unzureichender Druck im System stellt den vollständigen Betrieb der Rohrleitungen in Frage und kann zu deren Ausfall führen;
- es besteht ständig Hochwassergefahr.
Eine modernere Option ist die Verwendung eines Hydrospeichers, mit dem Sie einen konstanten Druck im System erreichen können:
- es bleibt jedoch eine Abhängigkeit von Strom;
- Sie können einen autonomen Generator kaufen und ihn automatisch verbinden und starten lassen;
- Diese Option erfordert jedoch zusätzliche finanzielle Kosten.
Wie Sie sehen können, bieten uns moderne Technologien viele Möglichkeiten zur Lösung des Problems der Anordnung der Hauswasserversorgung abseits der Hauptstraße. Es ist möglich, beide der oben genannten Optionen in einem System zu verwenden.
Somit bleibt es möglich, mit dem verfügbaren Strom ausreichend Druck zu verwenden und Wasser mit weniger Druck zu verwenden, wenn es nicht verfügbar ist.
Das ideale Betriebsschema der Löschwasserpumpstation
Es gibt drei Betriebsmodi im optimalen Schema: lokaler manueller Start, bedingungsloser und bedingter manueller Fernstart.
Lokaler manueller Start
Inbetriebnahme der Pumpstation
Der Start erfolgt über das Bedienfeld und die Steuerstation des Schranks oder Instruments. Der Bediener führt den Start direkt von der Pumpstation aus durch.
Bedingungsloser manueller Fernstart
Schaltschränke haben die Möglichkeit des Fernzugriffs vom Dienstraum aus. Tasten werden verwendet, um die Arbeit auszuführen. Auch Fernüberwachungsgeräte der Pumpfeuerwehr kommen zum Einsatz.
Bedingter Fernstart
Das Fernstartsignal wird über Taster erzeugt, die sich im Brandschutzschrank befinden. Dies ist die optimale Art, den NSP zu starten.
Schieber
Es wird an der Bypass-Leitung des Zählers angebracht. Es ist möglich, mit dem Schrank zu verbinden. Der Antrieb des elektrifizierten Ventils kann ein- und dreiphasig erfolgen.
Beenden Sie den Modus
Da es zwei Pumpen im System gibt, startet eine zuerst. Die Reserve funktioniert nur, wenn die Hauptpumpe nicht reagiert. Das Nichterreichen des Modus bedeutet in diesem Fall die Unmöglichkeit, den eingestellten Druck in einer bestimmten Zeit zu erreichen.
Versand
Signale über den Status der Pumpe werden an die Leitwarte übermittelt. Der Fachmann erhält ein „Start“, „Automatik“, „Power“, „Störung“ Signal, woraufhin er über weitere Aktionen entscheiden kann.
Arten und Arten von KNS
Der Hauptteil eines jeden Abwassersystems sind Pumpanlagen, die von den folgenden Typen sein können:
- Selbstansaugend;
- tauchfähig;
- Konsole.
Und die Pumpstation selbst passiert aufgrund ihrer Lage:
- Teilweise begraben;
- Begraben;
- Boden.
Darüber hinaus gibt es bei allen Abwasserstationen zwei Arten: Haupt- und Bezirksstationen. Was die Hauptabwasserpumpstationen betrifft, so werden sie zum Pumpen von Abfällen direkt aus einer Siedlung oder einem Unternehmen verwendet. Die regionalen sind jedoch so konzipiert, dass sie das Abwasser zu einem Sammler oder einer Kläranlage umleiten.
Außerdem sind KNS in ferngesteuerte, automatische und manuell gesteuerte unterteilt.
Fernarbeit so, dass es möglich ist, ihre Arbeit von einer ausgestatteten Leitwarte aus zu steuern und zu regeln. Automatisch vollständig gesteuert durch Sensoren und Geräte. Und bei den manuellen liegt die ganze Arbeit bei den Begleitern.
Pumpstationen unterscheiden sich auch in der Art des gepumpten Abwassers in vier Gruppen:
- Die erste Gruppe ist für häusliches Abwasser bestimmt. Es dient zur Ableitung von Abwasser aus öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten.
- Die zweite Gruppe betrifft industrielles Abwasser.
- Die dritte Gruppe ist für Sturmnetzwerke.
- Die vierte Gruppe ist für Niederschlag.
Je nach Leistung des KNS gibt es Mini, Medium und Large. Ministationen werden hauptsächlich direkt im Bad oder WC eingesetzt. Sie sind ein kleiner versiegelter Behälter, der an der Toilette befestigt ist. Am beliebtesten sind mittlere Pumpstationen, die sowohl für häusliche als auch für industrielle Zwecke eingesetzt werden. Haushalte unterscheiden sich von Industrieanlagen dadurch, dass in ihnen nur eine Pumpe installiert werden kann. Aber Industriestationen müssen mit zwei Pumpen ausgestattet sein. Große Abwasserpumpwerke werden ausschließlich in städtischen Systemen eingesetzt. Sie sind mit den leistungsstärksten Pumpen in Bezug auf die Parameter ausgestattet.
Bedienung und Funktionen der Steuereinheit
Für den vollen Betrieb der Station ist ihre Verwaltung notwendig.Das Gerät der Station für die Hauswasserversorgung ist wie folgt:
- eine kontinuierliche automatische Druckkontrolle im System wird rund um die Uhr durchgeführt;
- wenn es unter eine vorgegebene Grenze fällt, schaltet sich die Pumpe sofort ein und das System wird mit Wasser gefüllt, der Druck steigt an;
- wenn der Druck die eingestellte Grenze überschreitet, wird ein Relais aktiviert, das die Pumpe ausschaltet;
- der Druck bleibt auf dem gleichen Niveau, bis sich der Wasserhahn öffnet und er zu fallen beginnt.
Dazu benötigen Sie ein Manometer, das den Druck misst. Und ein Druckschalter, an dem die unteren und oberen Grenzwerte eingestellt werden.
Verbindungsreihenfolge: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Pumpstationen eignen sich für Geräte mit relativ tiefen Wasserentnahmen. Übersteigt die Tiefe des Grundwasserspiegels den vom Gerätehersteller vorgegebenen Maximalwert, kommen Fernejektoren zum Einsatz.
Führen Sie zur Installation die folgenden Schritte aus:
- Legen Sie einen Graben, der den Brunnen und das Gehäuse verbindet.
- Legen Sie Rohre hinein.
- Installiere Rohrleitungen (falls nicht vorhanden).
- Installieren Sie das Gerät am ausgewählten Ort.
- Die Versorgungsleitung ist mit einem Filter und einem Rückschlagventil ausgestattet.
- Verbinden Sie die Leitung mit dem aufnehmenden Rohr.
- Schließen Sie das Gerät an die Wasserversorgung an.
- Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
- Füllen Sie den Hydrauliktank mit Wasser.
- Führen Sie einen Probelauf der Station durch.
- Gelenke prüfen.
- Stellen Sie den Druckschalter ein.
Die Rohre der externen Rohrleitung des Wasserversorgungssystems müssen unterhalb des Niveaus verlegt werden, auf das der Boden gefriert. Es wird empfohlen, vom Haus zum Brunnen ein leichtes Gefälle zu machen, damit das Wasser zur Pumpe zurückkehrt, wenn sie nicht mehr funktioniert. Dadurch wird das Gerät vor Überhitzung und Schäden durch Trockenlauf geschützt, d.h.ohne Wasser arbeiten.
Die gleiche Schutzfunktion wird von einem Rückschlagventil ausgeführt, das verhindert, dass die Flüssigkeit das Rohr verlässt und in den Brunnen gelangt. Beim Anschluss einer mit einem Ejektor ausgestatteten Oberflächenpumpe muss eine weitere an die Saugleitung angeschlossen werden, die mit dem Ejektor verbunden ist.
Diese Baugruppe leitet einen Teil der ankommenden Flüssigkeit zum Boden des Rohrs, durch das die Flüssigkeit eintritt, was die Produktivität der Anlage stark erhöht. Wenn eine Tauchpumpe verwendet wird, werden die Arbeiten anders ausgeführt. Er wird am Saugrohr befestigt und an einem starken Edelstahlseil aufgehängt.
Das untere Ende des Zulaufrohrs sollte mit einem Sieb ausgestattet sein, damit Sand und andere Partikel das Wasser nicht verschmutzen und die Ausrüstung beschädigen.
Tauchpumpen werden bequem am fertigen Kopf befestigt. Eine solche Vorrichtung ist am oberen Teil des Gehäuses montiert. Es wird angenommen, dass das Abdichten des Brunnens mit Hilfe eines Kopfes es ermöglicht, seine Belastung leicht zu erhöhen. Damit sich Kabel und Kabel nicht verheddern, werden sie mit Kunststoffbindern am Rohr befestigt.
Befindet sich der Filter bereits in der Pumpe, beschränken sie sich auf den Einbau eines Rückschlagventils. Die Kante der Versorgungsleitung der Oberflächenpumpe muss sich in einer Höhe von mehr als einem Meter befinden. Dieser Mindestabstand beträgt bei einer Tauchpumpe einen halben Meter.
Verbindungen der Einheit mit Rohren müssen mit amerikanischen Hähnen hergestellt werden, Ventile werden verwendet, um jeden Abschnitt zu blockieren und ihn zur Reparatur zu trennen, ohne den Rest des Systems zu beschädigen.
Es wird empfohlen, einen zusätzlichen Grobfilter vor die Station zu stellen und danach einen Filter zu montieren, der die Reinheit des Trinkwassers gewährleistet, indem er unerwünschte Verunreinigungen entfernt
Der in der Arbeit installierte Bohrlochfilter nutzt sich mit der Zeit ab, Sand beginnt durch ihn zu sickern. Es wird empfohlen, am Pumpeneinlass einen zusätzlichen Grobfilter zu installieren.
Die Stromversorgung erfolgt durch Anschluss einer separaten Leitung an das Gerät, die mit einer automatischen Trennvorrichtung ausgestattet ist, es muss darauf geachtet werden, sie zu erden. Vor dem Start wird das Gerät durch die dafür vorgesehene Öffnung mit Wasser gefüllt.
In diesem Fall sollte der Druck im Hydrauliktank sein:
- etwa 1,5 bar für einen Behälter von weniger als 30 l;
- ca. 1,8 bar für 30-50 l;
- 2 bar oder etwas weniger für einen 50-100-l-Tank.
Anschließend wird die Wasserzulauföffnung verschlossen und das Gerät an das Stromnetz angeschlossen. Sie müssen das Ventil öffnen, um die Luft abzulassen. In wenigen Minuten wird hier Wasser fließen. Andernfalls schalten Sie das Gerät aus und fügen etwas mehr Flüssigkeit hinzu.
Um den Druckschalter einzustellen, muss das Gehäuse entfernt werden, um Zugang zu den Schrauben zu erhalten, mit denen das Gerät eingestellt wird
Wiederholen Sie das Einschalten, damit das Gerät normal zu arbeiten beginnt. Jetzt müssen Sie das Relais konfigurieren. Dazu muss der GA geleert und anschließend neu befüllt werden. Die Anzeigen werden durch Drehen der entsprechenden Schrauben eingestellt.
Wie bringt man mit einer Tiefenpumpe Wasser aus einem Brunnen zu einem Haus?
Nachdem Sie eine geeignete Pumpe gekauft haben, können Sie mit der Wasserversorgung aus einer Wasserquelle beginnen. Dies erfordert Rohre, durch die Wasser aus dem Brunnen in das Haus fließt. Der Durchmesser der Rohre sollte 25–32 mm betragen.Experten raten zum Kauf von Polymerprodukten, da diese nicht korrodieren und sich leicht biegen lassen. Außerdem werden die Rohre während des Betriebs bis zu einer Tiefe von 30–50 cm in den Boden verlegt.Um Wasser mit Ihren eigenen Händen zu arrangieren, benötigen Sie auch eine Klärgrube. Um die Wartung zu vereinfachen, müssen Sie eine Entwässerungspumpe kaufen.
Nachdem Sie alles Nötige vorbereitet haben, können Sie sich an die Arbeit machen. Der Aktionsalgorithmus lautet wie folgt:
- Zunächst muss das Rohr, das den Brunnen verlässt, mit einem Kopf ausgestattet werden.
- Als nächstes müssen Sie den Caisson installieren. Dazu müssen Sie neben dem Brunnen ein Loch graben und einen Plastikbehälter hineinstellen.
- Danach müssen Sie die Pumpe im Brunnen installieren. Dazu muss der Schlauch auf sein Abzweigrohr gezogen und mit einer Metallschelle sicher befestigt werden. Danach werden Schlauch, Kabel und Sicherheitsseil in Schritten von 1,2 m mit Isolierband befestigt, dann wird das Pumpengehäuse mit einem Stahlseil befestigt und die Einheit selbst ins Wasser abgesenkt. Während der Installation sollte das Gerät nicht schwanken, da sonst ein Aufprall auf die Wand zu Fehlfunktionen der Pumpe führt.
- Als nächstes müssen Sie den Schlauch an die unterirdisch verlegten Rohre anschließen. Alle Fugen müssen mit Dichtmittel behandelt und mit FUM-Klebeband befestigt werden;
- Vor dem Vergraben ausgehobener Gräben sollte die Wasserversorgung überprüft werden. Dazu müssen Sie den Motor eine Weile starten und die Wassermenge beobachten, die aus den Rohren fließt. Wenn die Pumpleistung nicht nachlässt, können Gräben ausgehoben werden.
Es ist sehr wichtig, das Gerät beim Absenken in den Schacht nicht zu beschädigen. Dies muss sehr langsam und vorsichtig erfolgen.
Andernfalls kann eine teure Reparatur des Geräts oder ein kompletter Austausch der Tiefenpumpe erforderlich werden.
Zweck der Hauptteile der Station
Der Zweck der Pumpeinheit ist allgemein bekannt – Wasser aus einer unterirdischen Quelle zu heben und es unter Druck durch eine Druckrohrleitung an die Wohnung zu liefern. Aus dem Vorstehenden folgt, dass eine Pumpstation technisch gesehen eine elektrische Pumpe ist, die mit zusätzlichen Elementen ausgestattet ist. damit es automatisch funktioniert. Daraus folgt, dass die Durchfluss-Druck-Eigenschaften der Station durch die in ihrer Zusammensetzung enthaltene Pumpe bestimmt werden.
Die Automatisierungseinheit dient zur Überwachung des Drucks im Wasserversorgungssystem zu Hause. Es kann relativ einfach mechanisch sein (mit Federantriebselementen), pneumatisch oder elektronisch Druckschalter mit zwei Einstellungen: untere und obere Schwelle.
Manchmal gibt es eine sog. "Jet"-Automatisierung, die den Beginn jeder Auswahl von Wasser aus den Hähnen festlegt. In jedem Fall schaltet dieses Gerät die Wasserzufuhr der Pumpe ein und aus, indem es den Antriebsmotor startet / stoppt.
Der Hydrospeicher ist ein Hohlzylinder, in dessen Inneren sich eine elastische (Gummi-, Kunststoff-) "Birne" befindet, die während des Betriebs der Station mit Wasser gefüllt ist.
Dieser Artikel ist für:
- Verringerung der Anzahl der Pumpenstarts;
- zur Dämpfung von Wasserschlägen;
- Schaffung einer betrieblichen Wasserversorgung;
- Aufrechterhaltung des Drucks im System, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
Seine Funktionsweise ähnelt einem Membranausdehnungsgefäß eines geschlossenen Heizsystems: Beim Einfüllen von Wasser, das von der Pumpe geliefert wird, dehnt sich die „Birne“ aus und komprimiert die Luft zwischen sich und den Wänden des Stahlbehälters, bis der Flüssigkeitsdruck den oberen Schwellenwert erreicht der Automatisierung.Allerdings ist die „Birne“ des Speichers (anders als die Membran des Ausgleichsbehälters) ständig häufigen Wechselbelastungen ausgesetzt. Daher muss es viel stärker sein, obwohl seine Hitzebeständigkeit geringer sein kann.
Ein Hydrospeicher mit ausreichender Kapazität ermöglicht es Ihnen, die Pumpeinheit seltener ein- und auszuschalten. Schließlich ist der Verschleiß des Elektromotors und der Pumpe nicht auf den Langzeitbetrieb zurückzuführen, sondern auf häufige Starts / Stopps. Innerhalb des Hauses können Sie Wasser entnehmen, solange der Wasserüberdruck im System über der unteren Schwelle bleibt.
Viele Hausbesitzer (Sommerbewohner) verstehen den Zweck des Akkumulators nicht.
Um Budgeteinsparungen zu erzielen, bauen sie eine autonome Wasserversorgung auf, indem sie eine gewöhnliche Gartenpumpe an eine Automatisierungseinheit anschließen, in der Hoffnung, dass letztere den Wasserdruck direkt in den Rohren aufrechterhält. Ja, dieser Wert kann so stabil gehalten werden. Der Hydrospeicher erfüllt jedoch eine sehr wichtige Funktion – er dämpft (dämpft) die hydraulischen Stöße im System, d.h. Starke Sprünge des Wasserdrucks in Rohrleitungen, die durch Änderungen der Fließgeschwindigkeit verursacht werden. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Wasserhähne geöffnet werden, wenn ein scharfer und starker Wasserdruck erzeugt wird.
Wasserschläge reduzieren die Lebensdauer von Rohren und Ventilen erheblich. Häufige Druckstöße können Wasserhähne und andere Sanitärinstallationen beschädigen.