- Schutz von Warmwasserboilern vor Korrosion
- Beispielprojekte
- Beispielprojekte
- Wasserheizgeräte
- Aufbau einer Fußbodenheizung
- Sockelleisten und Bodenkonvektoren
- Entwurfsberechnungen
- Tipps
- Implementierte Fernsteuerung des Heizraums
- Heizkörperheizung
- Schema eines thermischen Kesselhauses für ein Privathaus
- Allgemeine Merkmale
- Bedienungstipps
- Betrieb und Sicherheit
- Was ist ein schematisches Diagramm eines Heizraums?
- Entwerfen eines Heizraums in einem Privathaus: allgemeine Bestimmungen
- Warn-SMS-Nachrichten über Notfälle und kritische Systemparameter
- Automatisierung von Kesselanlagen
- Gute Nacht Programm
- Prioritätssystem für Warmwasser
- Betriebsarten bei niedrigen Temperaturen
- Das Funktionsprinzip des Dampfkessels
- Die Hauptfehler beim Entwerfen eines Heizschemas
- Separates Gebäude für den Heizraum
- Betriebsregeln
Schutz von Warmwasserboilern vor Korrosion
Abschließend ist festzuhalten, dass der Warmwasserkreislauf des Boilers der Heizungsanlage größeren korrosiven Belastungen ausgesetzt ist als die Hausheizung selbst. Rauchgase können den Wärmetauscher beschädigen, durch den erwärmtes Wasser zirkuliert.
Um die Wirkung von Katalysatoren für Korrosionsprozesse auszugleichen, muss daher das Kühlmittel am Eingang des Kesselwärmetauschers auf 60-70 Grad Celsius erhitzt werden.
Allerdings ist diese Vorsichtsmaßnahme nur bei der Verwendung von Stahlwärmetauschern aus Baustahl gerechtfertigt. Wärmetauscher aus Kupfer oder Edelstahl leiden nicht unter Korrosion
Veröffentlicht: 03.10.2014
Beispielprojekte
Beispielprojekte
Kessel sind in unserem Land sehr beliebt und beheizen heute erfolgreich sowohl kleine Privatgebäude als auch riesige Industrieanlagen. Dies sind städtische Gebäude und verschiedene Bildungseinrichtungen - Kliniken, Krankenhäuser, Schulen, Institute und Universitäten, Kindergärten und Schulen, Fabriken und Werke, Cafés und Restaurants, Einkaufszentren.
Typischer Aufbau eines Kesselhauses
Beim Bau von Kesselhäusern ist das Designmoment sehr wichtig. Heute gibt es Standardprojekte, die zum Bau zugelassen sind.
Jeder besteht aus einem oder mehreren Kesseln, Brennern, einem Kessel, einem automatischen Schaltkasten mit Sensoren, Pumpen, einer Gasleitung mit Ventilen und anderen Elementen und Geräten, die den normalen Betrieb des Heizraums gewährleisten.
Jedes dieser Elemente ist notwendig und wichtig, und ihre Menge und Qualität hängt von der Art des Kesselhauses und dem Hersteller ab.
Nach Art des Kraftstoffs Kesselräume können flüssige Brennstoffe und feste Brennstoffe sein. Diese beiden Typen können wiederum je nach verwendetem Brennstoff in viele Unterarten unterteilt werden: Diesel, Kohle, Gasöl, Holz usw.
Es gibt noch weniger leistungsstarke, aber funktionalere Kesselhäuser, die gleichzeitig mit mehreren Brennstoffarten betrieben werden, während einer von ihnen immer noch der Hauptbrennstoff (dominant) und der andere Hilfsbrennstoff ist.
Solche Kessel werden kombiniert genannt.
Flüssigbrennstoffanlagen
Flüssigbrennstoffkesselanlagen arbeiten in großen Produktionsanlagen (z. B. Ölraffinerien), sie verwenden Öl, Heizöl, Dieselkraftstoff, Dieselkraftstoff als Brennstoff.
Anlagen für feste Brennstoffe
Festbrennstoffkessel arbeiten oft dort, wo es schwierig oder fast unmöglich ist, Gas oder flüssige Brennstoffe zu verwenden - in abgelegenen Gebieten des Landes. In der Regel in privaten Hütten, Landhäusern, Hüttensiedlungen. Als Brennstoff werden Äste und Stroh, Brennholz, Kohle, Hackschnitzel und andere Holzabfälle verwendet.
Gaskesselanlagen
Gaskessel sind die am weitesten verbreitete Art von Kesseln. Sie arbeiten häufiger mit Erdgas, seltener mit verflüssigten Kohlenwasserstoffen und zugehöriges Erdölgas. Sie werden zur Beheizung von kommunalen Gebäuden, Mehrfamilienhäusern, Privathäusern und Büros, Lager- und Wirtschaftsräumen, Industrieanlagen, Alt- und Neubauprojekten eingesetzt.
Je nach Ausführungsart können Heizräume auch auf dem Dach aufgestellt werden, autonom, stationär und mobil, blockmodular und rahmenförmig.
Die Ausführung von Standardprojekten beinhaltet die maximale Montage von Strukturen und eine einfache Installation und Inbetriebnahme. Das sichert kurze Fristen für die Erledigung aller notwendigen Dokumentationen und die Inbetriebnahme des Kesselhauses.
Wasserheizgeräte
Als Heizelemente der Räumlichkeiten können sein:
- traditionelle Heizkörper, die unter Fensteröffnungen und in der Nähe von kalten Wänden installiert sind, zum Beispiel auf der Nordseite des Gebäudes;
- Rohrkonturen der Fußbodenheizung, sonst - warme Böden;
- Sockelleistenheizungen;
- Bodenkonvektoren.
Die Heizung mit Wasserradiatoren ist die zuverlässigste und billigste Option unter den aufgeführten. Es ist durchaus möglich, die Batterien selbst einzubauen und anzuschließen, Hauptsache die richtige Anzahl an Leistungsteilen zu wählen. Nachteile - schwache Erwärmung der unteren Raumzone und die Platzierung der Geräte in Sichtweite, was nicht immer mit der Innenarchitektur übereinstimmt.
Alle handelsüblichen Heizkörper werden nach dem Herstellungsmaterial in 4 Gruppen eingeteilt:
- Aluminium - sektional und monolithisch. Tatsächlich sind sie aus Silumin gegossen - einer Legierung aus Aluminium mit Silizium, sie sind in Bezug auf die Heizrate am effektivsten.
- Bimetall. Ein komplettes Analogon von Aluminiumbatterien, nur ein Rahmen aus Stahlrohren ist im Inneren vorhanden. Anwendungsbereich - Mehrfamilienhäuser mit Zentralheizung, bei denen das Kühlmittel mit einem Druck von über 10 bar zugeführt wird.
- Stahlplatte. Relativ billige monolithische Radiatoren aus gestanzten Blechen plus zusätzliche Rippen.
- Schnitt aus Roheisen. Schwere, hitzeintensive und teure Geräte mit originellem Design. Aufgrund des ordentlichen Gewichts sind einige Modelle mit Beinen ausgestattet - es ist unrealistisch, ein solches "Akkordeon" an die Wand zu hängen.
In Bezug auf die Nachfrage nehmen Stahlgeräte die führenden Positionen ein - sie sind kostengünstig, und in Bezug auf die Wärmeübertragung ist dünnes Metall Silumin nicht viel unterlegen. Es folgen Heizelemente aus Aluminium, Bimetall und Gusseisen. Wählen Sie aus, welche Ihnen am besten gefallen.
Aufbau einer Fußbodenheizung
Das Fußbodenheizungssystem besteht aus folgenden Elementen:
- heizkreise aus Metall-Kunststoff- oder Polyethylenrohren, gefüllt mit Zementestrich oder zwischen Baumstämmen verlegt (in einem Holzhaus);
- Verteiler mit Durchflussmessern und Thermostatventilen zur Steuerung des Wasserdurchflusses in jedem Kreislauf;
- Mischeinheit - eine Umwälzpumpe plus ein Ventil (Zwei- oder Dreiwegeventil), die die Temperatur des Kühlmittels im Bereich von 35 ... 55 ° C hält.
Die Mischeinheit und der Kollektor sind über zwei Leitungen - Vorlauf und Rücklauf - mit dem Kessel verbunden. 60 ... 80 Grad warmes Wasser wird beim Abkühlen des umlaufenden Kühlmittels portionsweise über ein Ventil in die Kreisläufe eingemischt.
Fußbodenheizung - am bequemsten und eine wirtschaftliche Heizmethode, obwohl die Installationskosten 2-3 mal höher sind als die Installation eines Heizkörpernetzes. Die optimale Heizoption ist auf dem Foto dargestellt - Bodenwasserkreisläufe + Batterien, die durch Thermoköpfe geregelt werden.
Warme Böden in der Installationsphase - Verlegen von Rohren auf der Isolierung, Befestigen des Dämpfungsstreifens zum anschließenden Vergießen mit Zementsandmörtel
Sockelleisten und Bodenkonvektoren
Beide Arten von Heizungen ähneln sich in der Konstruktion des Wasserwärmetauschers - einer Kupferspule mit dünnen Platten - Lamellen. Bei der Bodenversion wird der Heizungsteil mit einer dekorativen Verkleidung geschlossen, die wie ein Sockel aussieht; oben und unten werden Lücken für den Luftdurchgang gelassen.
Der Wärmetauscher des Bodenkonvektors ist in einem Gehäuse eingebaut, das sich unterhalb des Fertigfußbodens befindet. Einige Modelle sind mit geräuscharmen Lüftern ausgestattet, die die Leistung der Heizung erhöhen. Die Kühlmittelzufuhr erfolgt durch verdeckt unter dem Estrich verlegte Rohre.
Die beschriebenen Geräte fügen sich gelungen in das Raumdesign ein und Unterflurkonvektoren sind in der Nähe von transparenten Außenwänden aus Ganzglas unverzichtbar. Aber normale Hausbesitzer haben es nicht eilig, diese Geräte zu kaufen, weil:
- kupfer-Aluminium-Heizkörper von Konvektoren - kein billiges Vergnügen;
- Um ein Cottage in der mittleren Gasse vollständig zu beheizen, müssen Sie Heizungen um den Umfang aller Räume herum installieren.
- Fußbodenwärmetauscher ohne Lüfter sind ineffizient;
- Die gleichen Produkte mit Lüftern geben ein leises, monotones Summen ab.
Sockelleistenheizung (Bild links) und Unterflurkonvektor (rechts)
Entwurfsberechnungen
Der erste Abschnitt der Erläuterung des Projekts enthält die Berechnungen der Hauptindikatoren für das Wärmeversorgungssystem:
- Der maximale Wärmeverbrauch für die Beheizung des Haupthauses beträgt 86.103 W.
- Die maximale Wärmeaufnahme für die Lüftung beträgt 12.915 W.
- Der maximale Wärmeverbrauch zum Heizen eines kleinen Hauses beträgt 6.415 W.
- Der maximale zweite und stündliche Wasserverbrauch, auf dessen Grundlage der Kessel der Buderus SU-500-Serie ausgewählt wurde.
- Die geschätzte Kapazität des Kesselhauses unter Berücksichtigung von 15% der Reserve beträgt 162 kW.
- Gasverbrauch für Boiler und Gasherde.
Als Hauptwärmequelle wurden nach Auslegungsberechnungen zwei kaskadengeschaltete Brennwert-Gas-Wandgeräte Buderus Logamax GB 162-85 vorgesehen.
2 Gas-Brennwertkessel Buderus Logamax GB 162-85 erbringen eine Heizraumleistung von 170 kW
Die Berechnung der Indikatoren für das Wärmeversorgungssystem in diesem Kesselhausprojekt umfasst 4 Blätter.
Tipps
Da die Entwickler jedes Jahr neue Anforderungen stellen, kommt man kaum an der Frage der Auslegung einer Heizungsanlage vorbei. Viele Menschen überlassen diese verantwortungsvolle Arbeit lieber Spezialisten. Wenn die gesamte Arbeit von einer Organisation ausgeführt wird, werden Design, Materialauswahl und Installationsarbeiten den Entwickler mit ihrer Qualität zufrieden stellen. Aber Sie können alles mit Ihren eigenen Händen tun.
Zuerst müssen Sie mehrere Projekte des Heizsystems entwickeln. Nachdem Sie sie in Betracht gezogen haben, müssen Sie eine Wahl treffen. Danach ist es notwendig, eine Schätzung zu entwickeln und eine Berechnung durchzuführen. Mit Hilfe des Heizungsprojekts werden Installationspläne erstellt. Parallel dazu müssen Sie eine Liste der erforderlichen Komponenten sowie aller Geräte erstellen.
Die Auslegung der Heizungsanlage sollte folgende Unterlagen enthalten:
- alle Ausgangsdaten in Form einer Tabelle;
- Schemaskizzen;
- Zustimmung;
- technische Eigenschaften;
- Ausstattungsmerkmale;
- notwendige Materialien;
- entwickelte Empfehlungen für Rohrleitungsheizungen;
- Anschluss an elektrische Netze.
Nachdem Sie alle Regeln für die Planung eines Heizsystems studiert haben, können Sie ohne Angst vor den Folgen mit den Installationsarbeiten fortfahren. Wie oben zu sehen ist, können Sie diesen Vorgang mit Ihren eigenen Händen durchführen. Wenn Sie alle Berechnungen richtig durchführen und die erforderlichen Geräte kaufen, können Sie ein Heizsystem erfolgreich entwerfen und in der kalten Jahreszeit einsetzen.
Im nächsten Video erfahren Sie mehr über die Auslegung eines Heizsystems.
Implementierte Fernsteuerung des Heizraums
Zur Fernsteuerung der Heizraumautomation ist die Vitocom 100 Typ LAN1 Telekommunikationsschnittstelle von Viessmann vorgesehen.Mit diesem Modul können Sie folgende Funktionen realisieren:
- Einstellung von Betriebsarten, Sollwerten und Zeitprogrammen für bis zu 3 Heizkreise pro Heizsystem. Abrufen von Informationen über die Installation.
- Meldungen anzeigen.
- Weiterleitung von Nachrichten per E-Mail an einen Personal Computer, Smartphone (erfordert die Funktion des E-Mail-Client-Programms).
- Meldungsweiterleitung per SMS an Handy, Smartphone oder Faxgerät (über kostenpflichtigen Internetdienst Vitodata 100 Störungsmanagement).
- Zugriff auf alle Heizkreise der Kesselanlage.
- Einstellung von Betriebsarten, Sollwerten, Zeitprogrammen und Heizkurven.
Heizkörperheizung
Das Heizprojekt zeigt die wichtigsten Merkmale und Merkmale der Erstellung eines Heizkörperheizsystems. Das Projekt gibt insbesondere die Art der Verkabelung der Heizungsanlage, die Art der Heizgeräte und die Art ihres Anschlusses an das Heizungsnetz, den Installationsort von Fußbodenheizungskanälen, Temperiergeräten für Räume und vieles mehr an.
Bei diesem typischen Heizungsprojekt weist die Radiatorenheizung folgende Eigenschaften und Merkmale auf:
Zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Daten enthält das Heizungsprojekt detaillierte Zeichnungen der Radiatorenheizung auf den Plänen jeder Etage. In unserem Fall liefern wir Zeichnungen des Heizsystems auf den Plänen des ersten und zweiten Stockwerks.
Das Projekt der Heizungsanlage auf dem Grundriss des Erdgeschosses des Hauses (die Abbildung kann vergrößert werden)
Außenansicht der Heizungsanlage im 1. Stock
Das Projekt des Heizsystems auf dem Plan des zweiten Stocks des Hauses (die Abbildung kann vergrößert werden)
Außenansicht der Heizungsanlage im 2. Obergeschoss
Neben Grundrissen enthält das Projekt ein Schema der Heizungsanlage, das am deutlichsten die gesamte Heizungsanlage als Ganzes darstellt.
Das Diagramm des Heizsystems zeigt die Elemente des Projekts deutlicher
Schema eines thermischen Kesselhauses für ein Privathaus
Es gibt zwei Möglichkeiten: Boden und Wand. Letztere werden am häufigsten in der Küche sowie im Flur installiert, da sie nicht viel Platz einnehmen, obwohl sie viele Komponenten enthalten. Der Hauptnachteil ist schwache Leistung, aber für ein kleines Volumen wird es ausreichen. Um also einen Heizraum selbst zusammenzubauen, können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:
- Zuerst müssen Sie den Schornstein, die Kanalisation, die elektrische Verkabelung und das Hauptsystem verlegen.
- Als nächstes mit nicht brennbaren Materialien abschließen, wobei alle Anforderungen von SNiP zu berücksichtigen sind.
- Installieren und betreiben Sie einen Kessel, Kessel an der Stelle Ihrer Wahl und vergessen Sie nicht das Ausdehnungsgefäß.
Allgemeine Merkmale
In dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, muss ein Fenster oder eine Tür vorhanden sein, die sich nach außen öffnen lässt.
Trotz der Bedeutung des Gebiets ist es zulässig, Raum mit Kesseln in einer Menge von mehr als 2 Einheiten zu bauen.
Die Einhaltung der Brandschutzanforderungen ist zwingend erforderlich. Dies gilt auch für die Verwendung verschiedener Materialien. Zum Beispiel müssen Sie beim Fertigstellen Gips oder Fliesen verwenden - dies sind nicht brennbare Elemente.
Außerdem muss die Ähnlichkeit von Lüftung, Schornstein und Ausstattung durchaus gegeben sein
Denn es ist sehr wichtig, dass die Bewegung der Luftmassen mindestens dreimal am Tag erfolgt.
Bedienungstipps
Bei der Verwendung des Geräts ist es erforderlich, es ordnungsgemäß zu montieren und mit ihm zu interagieren, wobei besondere Maßnahmen zu beachten sind.Andernfalls besteht ein hohes Risiko für ernsthafte Probleme, nämlich einen Brand oder sogar eine Explosion. Die unten aufgeführten Punkte sind genau das, was notwendig ist, um die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.
- Wie bereits im Artikel erwähnt, ist das Vorhandensein eines Fensters obligatorisch - natürlicher Belüftungsluftstrom im Raum.
- Für die Wartung eines speziellen Dienstes sollte der Abstand berücksichtigt werden, in dem sich der Kessel und die Möbel befinden sollten (mehr als 0,7 Meter breit).
Wenn Sie ein Bodengerät zum Arbeiten verwenden, dann sollten Sie darauf eine Unterlage aus festem und auch nicht brennbarem Material anbringen.
Betrieb und Sicherheit
Da das Gassystem nicht sicher ist, ist es bei Abweichungen von der Norm erforderlich, das Gerät auszuschalten und sich an das an der Reparatur und Wartung beteiligte Unternehmen zu wenden. In einigen Fällen muss die Kraftstoffzufuhr sofort gestoppt werden. Diese beinhalten:
- der Geruch von Gas;
- Überhitzung des Kühlmittels;
- Stromausfall;
- Auslösen eines Alarms;
- Verletzung der Integrität des Pipelineabschnitts;
- eine Flamme, die ohne Abschaltung und aus irgendeinem anderen Grund erloschen ist;
- schlechte Belüftung, unzureichender Zug im Schornstein;
- Änderung der Sensorwerte, die eindeutig auf eine Fehlfunktion des Systems hinweisen;
- Erkennung eines fehlerhaften Betriebs des Systems oder von Steuergeräten, ein oder mehrere.
Um Notsituationen vorzubeugen, wird empfohlen, das Stromkabel und seine Isolierung täglich zu überprüfen. Jeder Mangel erfordert seinen unverzüglichen Ersatz. Das Vorhandensein einer Wasserversorgung oder von Wasserbehältern im Gaskesselraum ist Voraussetzung
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen umfassen:
- Kauf von Feuerlöschern;
- Feueralarmanlage;
- Vorrat an Sand, anderen ungefährlichen Schüttgütern.
Für große Kesselhäuser müssen Evakuierungspläne erstellt werden. Diese Anforderung gilt jedoch in der Regel nicht für "Gasräume", die Privathäuser versorgen.
Der Raum für diese Art von Heizgeräten soll in erster Linie die Sicherheit von Personen gewährleisten, daher ist es nicht ganz richtig, über das Funktionsprinzip eines Gaskessels zu sprechen. Es sind die Geräte, die darin arbeiten, und der Raum schafft nur optimale Bedingungen für die Geräte. Und für eine Person, die durch seine Wände vor weit entfernt von der sichersten Art von Kraftstoff geschützt ist.
Am Ende des Themas - ein beliebtes Video, kurz, umfangreich und nach den Bewertungen ehrlich:
Was ist ein schematisches Diagramm eines Heizraums?
Die grafische Zeichnung sollte alle Mechanismen, Geräte, Geräte sowie die sie verbindenden Rohre widerspiegeln. Die Standardschemata des Kesselhauses umfassen sowohl Kessel als auch Pumpen (Umwälzung, Nachspeisung, Umwälzung, Netz) sowie Akkumulatoren und Kondensatbehälter. Es sieht auch Vorrichtungen zur Kraftstoffversorgung, deren Verbrennung sowie Vorrichtungen zur Entlüftung von Wasser, Wärmetauschern, denselben Lüftern, Hitzeschilden und Bedienfeldern vor.
Diese mit Wasser betriebenen Wärmenetze werden in zwei Gruppen unterteilt:
- Offen (Flüssigkeit wird in lokalen Einstellungen eingenommen);
- Geschlossen (Wasser kehrt zum Kessel zurück und gibt Wärme ab).
Das beliebteste Beispiel für einen Schaltplan ist ein Beispiel für einen offenen Warmwasserboiler. Das Prinzip ist, dass die Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung installiert ist, sie ist für die Wasserversorgung des Kessels und dann im gesamten System verantwortlich. Die Zu- und Rückleitungen werden durch zwei Arten von Brücken verbunden - Bypass und Rezirkulation.
Das technologische Schema kann aus allen zuverlässigen Quellen entnommen werden, aber es wäre gut, es mit Spezialisten zu besprechen. Er wird Sie beraten, Ihnen sagen, ob es für Ihre Situation geeignet ist, das gesamte Aktionssystem erklären
In jedem Fall ist dies das wichtigste Design für ein Privathaus, daher sollte die Aufmerksamkeit maximal sein.
Entwerfen eines Heizraums in einem Privathaus: allgemeine Bestimmungen
Das Wärmeversorgungssystem ist fast 7-8 Monate rund um die Uhr in Betrieb und "verbrennt" Zehntausende Rubel in den Öfen der Kessel. Daher bemühen sich alle Hausbesitzer, die Leistung des Systems zu optimieren. Um die Zuverlässigkeit des Entwurfs zu stärken und den Energieverbrauch von Heizgeräten zu senken, hilft außerdem eine genaue Berechnung der thermischen Schemata von Warmwasserkesseln, die in der Entwurfsphase durchgeführt werden.
Dazu müssen Sie nur die Optionen für die Platzierung des Kessels, des Ausdehnungsgefäßes und der Zusatzheizung auf dem Weg berechnen, nachdem Sie sich für die Merkmale der Verkabelung und die Nuancen der Zirkulation entschieden haben.
Das heißt, Sie müssen ein Heizraumprojekt erstellen, das aus folgenden Dokumenten besteht:
Prinzipielles thermisches Diagramm eines Warmwasserkesselhauses
- Schemata der Platzierung aller Komponenten des Systems im Haus selbst. Dieses Dokument wird in der Phase der Pipeline-Installation nützlich sein.
- Layouts von Heizungen, Pumpen, Ausdehnungsgefäßen und anderen Geräten. Dieses Dokument bei der Montage der Wassererwärmungs- und Heizungsstränge eines Warmwasserkesselhauses.
- Spezifikationen für alle Systemkomponenten. Dieses Dokument wird beim Kauf von Materialien und Ausrüstung verwendet.
Darüber hinaus passen alle drei Dokumente in eine schematische Darstellung eines Kesselhauses, das in vereinfachter Form erstellt wurde (wenn die Symbole durch Zeichnungen von Geräten und Absperr- und Regelventilen ersetzt werden).Und weiter im Text werden wir verschiedene Varianten solcher Schemata betrachten.
Warn-SMS-Nachrichten über Notfälle und kritische Systemparameter
Basierend auf Signalen von Relais und GSM-Sensoren generiert und sendet der Controller SMS-Nachrichten (falls eine mobile Betreiberkarte verfügbar ist), Warnmeldungen über kritische Parameter von Systemen, die den Betrieb des Kessels und des Kesselraums gewährleisten.
SMS-Nachrichten in Notsituationen werden automatisch generiert. Es ist auch möglich, von den mit der Steuerung verbundenen Telefonnummern den Zustand des Heizraums und die Temperaturparameter abzufragen. Für jede Situation und jedes Ereignis während des Betriebs der Kesselanlage wird eine spezifische SMS-Nachricht bereitgestellt, die erklärt, was im Unterstützungssystem für den Betrieb des Kesselraums passiert.
Die GSM-Antenne des Moduls sollte im Bereich des besten GSM-Signalempfangs und so platziert werden, dass das GSM-Netzsignal nicht durch Metall geschwächt wird. Der Abstand zu allen Metallflächen muss mindestens 5 cm betragen.
Wenn ein GSM-Modul des Heizraums vorhanden ist, muss die Funktionsfähigkeit des Moduls regelmäßig überprüft werden, d. H. Es ist erforderlich, SMS-Nachrichten an seine Nummer zu senden
Format: "Hä?". Die Häufigkeit der Anfragen nach dem aktuellen Zustand des GSM-Moduls und der daran angeschlossenen Geräte wird vom Manager bestimmt, der diese Geräte in der Einrichtung betreibt (es gibt keine Beschränkungen für die Anzahl der Anfragen).
Vor der Installation der Hauptausrüstung ist es erforderlich, mit der Inbetriebnahmeorganisation die Route für die Verlegung von Kabelkanälen im Heizraum unter den Automatisierungsleitungen zu koordinieren und an ihren Stellen die erforderlichen Vertiefungen von Wänden, Rohrleitungen und Kollektoren vorzusehen.
Automatisierung von Kesselanlagen
Es wäre töricht, die Möglichkeiten nicht zu nutzen, die den Betrieb von Heizungsanlagen erleichtern. Mit der Automatisierung können Sie eine Reihe von Programmen verwenden, die die Wärmeströme je nach Tagesablauf und Wetterbedingungen steuern und auch dazu beitragen, einzelne Räume, beispielsweise einen Pool oder ein Kinderzimmer, zusätzlich zu beheizen.
Ein Beispiel für einen automatisierten Schaltplan: Der automatische Betrieb des Kesselhauses steuert den Betrieb der Wasserkreisläufe, Lüftung, Warmwasserbereitung, Wärmetauscher, 2 Fußbodenheizkreise, 4 Gebäudeheizkreise
Es gibt eine Liste von Benutzerfunktionen, die den Betrieb des Geräts an den Lebensstil der Bewohner des Hauses anpassen. Beispielsweise gibt es neben dem Standardprogramm für die Warmwasserbereitung eine Reihe individueller Lösungen, die für die Bewohner komfortabler und sogar wirtschaftlicher sind. Aus diesem Grund kann ein Heizraumautomatisierungsschema mit der Wahl eines der gängigen Modi entwickelt werden.
Gute Nacht Programm
Es hat sich gezeigt, dass die optimale Nachtlufttemperatur im Raum einige Grad niedriger sein sollte als die Tagestemperatur, das heißt, die ideale Option besteht darin, die Temperatur im Schlafzimmer während des Schlafens um etwa 4 ° C zu senken. Gleichzeitig verspürt eine Person beim Aufwachen in einem ungewöhnlich kühlen Raum Unbehagen, daher muss das Temperaturregime am frühen Morgen wiederhergestellt werden. Unannehmlichkeiten werden durch die automatische Umschaltung einfach gelöst Heizsysteme für Nachtbetrieb und zurück. Nachtsteuerungen werden von DE DIETRICH und BUDERUS betrieben.
Prioritätssystem für Warmwasser
Die automatische Regulierung der Warmwasserströme ist auch eine der Funktionen der allgemeinen Automatisierung von Geräten. Es wird in drei Typen unterteilt:
- Priorität, bei der während der Verwendung von Warmwasser das Heizsystem vollständig ausgeschaltet ist;
- gemischt, wenn die Kapazität des Kessels in den Dienst zum Erhitzen von Wasser und zum Heizen des Hauses aufgeteilt wird;
nicht prioritär, bei dem beide Systeme zusammenwirken, an erster Stelle steht aber die Beheizung des Gebäudes.
Automatisiertes Schema: 1 - Warmwasserboiler; 2 – Netzpumpe; 3 – Quellwasserpumpe; 4 - Heizung; 5 – HVO-Block; 6 – Nachfüllpumpe; 7 - Entlüftungsblock; 8 - Kühler; 9 - Heizung; 10 - Entlüfter; 11 – Kondensatkühler; 12 - Umwälzpumpe
Betriebsarten bei niedrigen Temperaturen
Der Übergang zu Niedertemperaturprogrammen wird zur Hauptrichtung der neuesten Entwicklungen der Kesselhersteller. Der Vorteil dieses Ansatzes ist eine wirtschaftliche Nuance - eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Nur die Automatisierung ermöglicht es Ihnen, die Temperatur einzustellen, den richtigen Modus zu wählen und dadurch das Heizniveau zu reduzieren. Alle oben genannten Punkte müssen bei der Erstellung eines Wärmeschemas für einen Warmwasserkessel berücksichtigt werden.
Das Funktionsprinzip des Dampfkessels
Für den Betrieb von Hochdruckdampfkesseln wird chemisch aufbereitetes Wasser verwendet, das durch Siebrohrstapel unter dem Einfluss heißer Rauchgase erhitzt wird, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen.
Bei steigender Temperatur wird das Wasser in Dampf umgewandelt, der in den Anwendungsbereich eintritt, um thermische Energie oder die kinetische Energie des Strahls zu übertragen.
Schematischer Aufbau des Dampferzeugers
Arbeitsprinzip:
- Natürliches Wasser gelangt in die Wasseraufbereitung, wo es von Schwebstoffen gereinigt und enthärtet wird. Anschließend wird es in Tanks mit chemisch aufbereitetem Wasser versorgt und über Speisepumpen für Dampfgeräte in die Anlage eingespeist.
- Vor dem Eintritt in die Trommel tritt das Nährmedium durch einen Economizer ein - ein gusseisernes Heizgerät, das sich im hinteren Teil der Einheit befindet, um die Temperatur der Rauchgase zu senken und die Effizienz des Dampfkessels zu erhöhen.
- Von der oberen Trommel gelangt Wasser durch unbeheizte Rohre in die untere Trommel und steigt aus ihr durch anhebende Konvektionsrohre in Form eines Dampf-Wasser-Gemisches auf.
- In der oberen Trommel findet der Prozess der Trennung von Feuchtigkeit statt.
- Trockendampf wird über Dampfleitungen zu den Verbrauchern geleitet.
- Handelt es sich um einen Dampferzeuger, wird der Dampf im Überhitzer wieder erhitzt.
Die Hauptfehler beim Entwerfen eines Heizschemas
Hier möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf einige Schlüsselpunkte lenken, in denen die meisten Probleme bei der Gestaltung eines Heizsystems für zu Hause zulässig sind. Das erste Problem ist genau das Unverständnis, dass bei der Planung eines Heizschemas auf die Rohrdurchmesser geachtet werden muss
In unserem Fall sind die Durchmesser der Rohre auf unmöglich verengt.
Das erste Problem ist genau das Unverständnis, dass bei der Planung eines Heizungsschemas auf die Durchmesser der Rohre geachtet werden muss. In unserem Fall sind die Durchmesser der Rohre auf unmöglich verengt.
Nehmen wir eine Radiatorenheizung: Die Hauptleitung der Heizung wird mit 20 mm PPR-Rohren verlegt. Gleichzeitig sage und zeige ich sehr oft, dass die Installation der Heizung optional mit Rohren 32 PPR beginnt.Und dass die Heizkörper selbst mit einem Rohr dm 20 mm verbunden sind.
Und hier ist ein weiteres Diagramm und wieder ein Rohr dm 20 mm für alle Heizkörper. Ja, ich schließe die Verwendung von mindestens einem dm 25-Rohr nicht aus, aber nur, wenn ein kompetenter Konstrukteur die gesamte Hydraulik für Sie berechnet und die erforderlichen Ventile mit Einstellung und mit genauen Zahlen für die Einstellung auswählt.
In anderen Fällen beginnen wir mit Rohren dm 32 mm mit der Möglichkeit, nicht mehr als 8 Heizkörper mit zehn Abschnitten daran anzuschließen.
Dasselbe gilt für die Fußbodenheizung. Auf dem Fußbodenheizungsverteiler von zwei bis zehn Kreisläufen mit einer Länge von jeweils nicht mehr als 100 Metern muss ein Rohr dm 32 PPR montiert werden. Wenn es mehr Kreise gibt und in Anzahl oder Länge, dann ist es notwendig, in zwei, drei usw. Kollektoren zu teilen.
Sie fragen auch oft, wo die Umwälzpumpe gezogen und montiert werden soll, am Vor- oder Rücklauf?
Wenn Sie ein Monosystem haben, dh entweder Heizkörper oder Fußbodenheizung, können Sie eine Pumpe an der Rücklaufleitung montieren.
Wenn das System kombiniert wird, wo Heizkörper, Fußbodenheizung, ein indirekter Heizkessel vorhanden sind, muss in solchen Systemen installiert werden Umwälzpumpen für Versorgungsleitung.
Da hinter der Pumpe ein Rückschlagventil montiert werden muss, damit H5 durch andere Kreisläufe gedrückt wird. Auch vor der Pumpe für den Fußbodenheizkreis ist eine Montage erforderlich Dreiwegeventil für Anpassen der Kühlmitteltemperatur bei Fußbodenheizungen.
Und die Pumpe soll das Kühlmittel genau aus dem Ventil saugen und damit mischen, und nicht hineindrücken: wie im Diagramm.
Die Kontroverse darüber hält bis heute an. Ich schlage vor, nicht zu argumentieren, sondern importierte Pumpmodule oder -gruppen zu betrachten.Zuerst wurde an allen eine Dreiwegepumpe montiert und danach eine Pumpe, die aus einem Dreiwegeventil zieht.
Die gleichen Fehler bei der Wahl der Rohrdurchmesser wurden bei der Verrohrung eines indirekten Heizkessels gemacht. Bei fast allen Boilern ist die Leistung für Kalt-, Warmwasser und Heizung 1 Zoll groß.
Und warum dann Rohre reduzieren, besonders wenn wir Wasser über Verteiler verteilen
Hier ist es wichtig, den Durchmesser der Hauptrohre vom Kessel so groß wie möglich zu halten.
Denn Wasser beginnt gerade dann knapp zu werden, wenn die Durchmesser der Rohre reduziert werden. Und es klingt oft von Installateuren wie: Warum müssen Sie für Rohre mit größerem Durchmesser zu viel bezahlen?
Und der Wassermangel ist nicht seine Sorge.
Zusätzlich zu allem im Diagramm ist am indirekten Heizkessel auch ein Dreiwegeventil montiert. Da wird er nicht gebraucht.
Die Montage einer Sicherheitsgruppe am Kessel ist nicht erforderlich. Wir müssen die Gruppe in unserem Fall montieren zur Versorgung des Hauptsammlers. Schließen Sie am Kessel am Kaltwassereinlass ein Ausdehnungsgefäß, ein Sicherheitsventil für 8-10 bar, einen Ablasshahn und ein Rückschlagventil an.
Der Temperaturschalter ist nicht an der Warmwasser-Zirkulationsleitung, sondern im Kesselkörper selbst in einer Höhe von 1/3 vom Kesselboden montiert.
Im Allgemeinen wollen wir wie immer das Beste, aber es stellt sich wie immer heraus.
Separates Gebäude für den Heizraum
Geräte mit einer Leistung von 200 kW oder mehr müssen in einem vom Haus getrennten Gebäude installiert werden.
Neben den allgemeinen Anforderungen werden in diesem Fall einige zusätzliche Bedingungen auferlegt:
- Hitzebeständigkeit des Baumaterials, aus dem Wände und Dächer gebaut sind (einschließlich Innenausbau).
- Ein separater Heizraum muss ein Raumvolumen von mindestens 15 m3 haben.Zu dem erhaltenen Ergebnis werden 0,2 m3 für jedes kW Leistung hinzugefügt, die zum Heizen des Hauses benötigt wird.
- Decken. Höhe - ab 250 cm.
- Verglasungsbereich. Es wird durch die Formel 0,03 m2 / 1 m3 des Gebäudevolumens bestimmt.
- Fenster. Achten Sie darauf, ein Fenster oder einen Querbalken zu haben.
- Das Vorhandensein eines separaten Fundaments für den Kessel. Es sollte nicht höher als 15 cm in Bezug auf das allgemeine Niveau sein. Wenn das Gewicht des Heizgeräts 200 kg nicht überschreitet, kann es auf einem Betonboden montiert werden.
- Existenz des Systems der Notabschaltung des Gases. Es wird auf dem Rohr installiert.
- Türen. An schwachen Scharnieren dürfen nur unverstärkte Konstruktionen verwendet werden.
- Belüftung. Seine Leistung sollte ausreichen, um sicherzustellen, dass in einer Stunde die gesamte Raumluft mindestens dreimal ausgetauscht wird.
Die Abnahme und Platzierung des Kessels im Heizraum ist streng: Vertreter des Gasdienstes gehen normalerweise nicht auf Konzessionen ein.
Betriebsregeln
Nach der Installation des Kessels wird dieser zunächst gestartet, was ein ziemlich komplizierter Vorgang ist. Es ist eindeutig mit ernsthaften Regeln und ernsthaften Anweisungen verbunden.
Vor dem Anzünden des Heizraumes, ob mit Diesel oder Festbrennstoff betrieben, ist dieser auf Beschädigung und Betriebsbereitschaft zu prüfen.
- Überhitzer, Lufterhitzer, Kollektorauskleidung und Wasserversorgung sowie alle Komponenten der Wassererwärmungsanlage sollten überprüft werden.
- Alle Fremdteile, Abfälle aus der Feuerung und Gasleitungen müssen entsorgt werden.
- Sie müssen auch die Gasleitung, Dampf-, Wasser- oder Abflussleitungen auf Stopfen untersuchen.
- Nach der Revision der Zusatzausstattung muss diese in den Leerlaufbetrieb versetzt werden, dabei dürfen keine Vibrationen oder Klopfgeräusche auftreten.Treten bei der Inspektion Störungen auf, sind diese vor Inbetriebnahme des Kessels zu beseitigen.
- Vor der ersten Zündung müssen Absperr- und Einzelklappen geöffnet und die Gebläseführungen zusammen mit dem Rauchabzug geschlossen werden.
Bei Arbeiten an automatischen Warmwasserboilern muss eine Fachkraft anwesend sein, um Brennstoffverbrauch, Druckzustand und Grad im Boiler zu kontrollieren. Für den normalen Betrieb ist eine chemische Wasseraufbereitung sowie die Kontrolle der angemessenen Wasserversorgung des Systems obligatorisch. Wasser wird dem Boiler manuell oder automatisch zugeführt. Die Fütterungskontrolle wird vom Bediener gemäß den Daten der Instrumente durchgeführt, die den Wassergrad in der Trommel angeben.
Für die Abrechnung im Heizraum ist ein spezielles Journal vorgesehen, das die Wasseraufbereitung, Indikatoren für die Ergebnisse der Wasseranalyse und die Erfüllung der Spülbedingungen steuert Kessel und arbeitet an Reparatur von Geräten. Kessel mit einer Leistung von weniger als 0,7 t/h müssen ab einer Zunderdicke von 5 mm regelmäßig gereinigt werden.
Lassen Sie Heißwasserkessel nicht unbeaufsichtigt, bis die Verbrennung im Ofen vollständig beendet ist, Brennstoffabfall daraus entfernt und der Druck auf Null reduziert ist. Unbefugten Personen sollte es nicht gestattet werden, Heizräume auszustatten, es sei denn, sie haben eine Genehmigung der Verwaltung erhalten. Der Raum, die Kessel und alle Hilfsgeräte müssen immer in betriebsbereitem Zustand und maximal sauber sein. Bewahren Sie keine fremden und störenden Gegenstände im Gebäude auf. Türen sollten frei sein und Türen sollten leicht zu öffnen sein.
Vor dem Start des Systems müssen die Gaskanäle belüftet, beleuchtet und vor dem möglichen Eindringen von Gasstaub geschützt werden. Der Zustand des Ofens und der Gaskanäle wird durch das Ergebnis der Analyse bestätigt.Wenn Anzeichen einer Gasverunreinigung auftreten, sollte kein Feuer im Heizraum verwendet werden.
Das Anziehen von Schrauben und Klemmen während des Kesselbetriebs muss mit größter Sorgfalt, nur mit Spezialwerkzeug, ohne Verwendung von Verlängerungshebeln, mit einer verantwortlichen Person durchgeführt werden
Informationen darüber, wie ein Heizraum vom Gasdienst akzeptiert wird, finden Sie im folgenden Video.