- Kombinierte Lüftung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Kanalventilators
- Berechnungs- und Belüftungsgerät
- Wann reicht eine normale Haube nicht aus?
- Berechnung des Luftwechsels unter Berücksichtigung von Wärme und Feuchtigkeit
- Empfehlungen zur Wahl der Belüftung
- Installationsnuancen
- Videobeschreibung
- Fazit
- Gerät und Schaltung
- Arten von Kellerlüftungssystemen
- Merkmale der natürlichen Luftzirkulation
- Zwangsbelüftungssysteme
- Kellerlüftungssysteme
- Zweikanaliges Beatmungsgerät
- Einkanalige Belüftung
- Jeder Keller hat eine eigene Belüftung
- Lüftungskanalschema im Keller
- Planen
- Anforderungen an den Kellerbau
Kombinierte Lüftung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Kanalventilators
Um das System effizienter arbeiten zu lassen, wird ein Kanalventilator in das Rohr oder an dessen Ende montiert. Die Installation ist einfach, sie wird problemlos mit Ihren eigenen Händen durchgeführt. Sie benötigen den Lüfter selbst, Befestigungsmaterial, das normalerweise im Bausatz enthalten ist, und Befestigungselemente, die für diese Art von Wand geeignet sind. Es wird nicht empfohlen, das Gerät ohne starke Befestigung an der Wand zu verwenden. Während des Betriebs des Motors und der Luftbewegung im Kanal treten Vibrationen auf, die zur Schwächung aller Komponenten des Systems führen können.
Zuerst muss im Kanal ein Spalt gemacht werden, dessen Länge den Abmessungen des Lüfters entspricht.Wenn die Installation in Reihe ausgeführt wird, ist der an das Gerät angrenzende Rohrabschnitt nicht starr an der Wand befestigt, so dass weitere Manipulationen vorgenommen werden können.
Kupplungen oder Schellen werden verwendet, um den Ventilator mit dem Luftkanal zu verbinden. Die Knoten müssen so dicht wie möglich sein, damit es außer dem Kanal keinen Luftzugang von außen gibt. Dann ist die Effizienz des Gerätes maximal.
Es ist notwendig, die Richtung der Luftzufuhr zu beachten. Wenn der Lüfter falsch installiert ist, folgt anstelle der Haube Druck, dh das System funktioniert nicht.
Löcher werden in die Wand gebohrt, Dübel werden installiert. Am Lüftergehäuse ist eine Befestigungslochung vorgesehen, mit der das Gerät befestigt werden kann.
Rohre werden zum Zu- und Ablauf geführt und mit Schellen an die Ausrüstung angeschlossen.
So sieht die fertige Baugruppe aus
Passen die Durchmesser nicht zusammen, kommen Adapter zum Einsatz. Der Stromanschluss erfolgt gemäß der Anleitung des Gerätes. Bei Elektroarbeiten sind die Sicherheitsvorkehrungen strikt einzuhalten.
Berechnungs- und Belüftungsgerät
Verschiedene Kellerbelüftungsschemata
Die Art der installierten Lüftung wird maßgeblich von der Größe des Kellers bestimmt. Wenn es klein ist, können Sie einfach ein paar Löcher in die Wände bohren.
Aber das Lüftungsschema in einem größeren Keller sieht etwas komplizierter aus. Der beste Weg, große Räume zu belüften, ist die Verwendung der Zu- und Abluftart der Lüftung, die für einen effizienten Luftaustausch im Raum sorgt und zu jeder Jahreszeit die optimale Temperatur für die Lagerung von Lebensmitteln aufrechterhält.
Wenn es sich um Industrieräume handelt, werden dort spezielle Ventilatoren für einen konstanten Luftstrom installiert.Für den Hausgebrauch ist eine solche Kellerbelüftung jedoch zu teuer und unpraktisch.
Um zu verstehen, wie der Keller richtig belüftet wird, müssen eine Reihe von Berechnungen durchgeführt werden. Als erstes gilt es, die Fläche des Kellers zu berechnen.
Um ausreichend Luft zuzuführen, sollte die Fläche der Lüftungskanäle 26 cm2 pro 1 m2 Raumfläche betragen. Bestimmen Sie auf dieser Grundlage die Gesamtfläche der Auspuffrohre.
Beispielsweise benötigt ein Keller mit 6 m2 Fläche 156 cm2 Lüftungsrohre. Zur Berechnung des Durchmessers wird aus der resultierenden Summe die Quadratwurzel gezogen und durch π dividiert (3.14). Somit beträgt der Durchmesser des Rohrs 14 cm.
Um jedoch einen ungehinderten Zu- und Abtransport von Luftmassen aus dem Keller zu gewährleisten, wird die Belüftung mit einem Rohrdurchmesser angeordnet, der 10-15% größer ist als der erhaltene Wert.
Wann reicht eine normale Haube nicht aus?
In manchen Situationen kommt man mit der üblichen natürlichen Zuluftlüftung aus, die bei Hausbesitzern in der Vorstadt so beliebt ist. Es wird keine ernsthaften Kosten für die Anordnung und den Betrieb erfordern, jedoch kann man über die Wirksamkeit seiner Arbeit (insbesondere im Sommer) streiten. Eine Naturhaube benötigt keine zusätzlichen Ventilatoren im Keller, daher sind die Installationskosten wirklich minimal (Sie müssen nur Rohre und Schutzkappen kaufen).
Luftkanäle an der Wand des Hauses befestigt.
Natürliche Belüftung bringt jedoch nicht den gewünschten Effekt, wenn:
- Der Keller hat eine Fläche von 40 qm. und mehr. In großen Lagerhallen ist die warme Luft im Inneren mangels guter Belüftung in den Wintermonaten mit Feuchtigkeit gesättigt.Im Schornstein kondensiert Feuchtigkeit und verbleibt an seinen Wänden (dies geschieht nach den Gesetzen der Physik aufgrund des Temperaturunterschieds). Kondensattropfen sammeln sich schnell an und verwandeln sich aufgrund der negativen Temperatur bald in Reif. Wenn der Frost mehrere Tage anhält, verschließt der Frost das Auspuffrohr mit einer dichten Schicht, die die normale Luftbewegung nach außen ausschließt. Diese Feuchtigkeit kann nur mit Hilfe von Ventilatoren im Keller entfernt werden, die in den Zu- und Abluftrohren platziert sind. Eine Ausnahme ist die Situation, wenn der Keller in mehrere Räume unterteilt ist und in jedem natürliche Lüftungsrohre installiert sind. Dann ist ein Zwangsbelüftungsgerät im Keller nicht erforderlich.
- Natürliche Belüftung ist in den Kellern unverzichtbar, in denen Wohnräume oder Räume eingerichtet werden sollen, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten (Werkstatt, Badehaus, Fitnessstudio usw.). Nur eine Dunstabzugshaube, die auf dem Betrieb eines Kellerventilators basiert, kann Sauerstoff in ausreichender Menge für einen angenehmen Aufenthalt der Menschen liefern.
- Auch gute Ventilatoren im Keller werden benötigt, wenn eine große Menge an Lebensmitteln im Lager ist. Im Falle eines Gemüsekellers kämpft die Haube nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit unangenehmen Gerüchen.
Berechnung des Luftwechsels unter Berücksichtigung von Wärme und Feuchtigkeit
Wenn der Luftaustausch unter Berücksichtigung der Abführung überschüssiger Wärme berechnet werden muss, wird die Formel verwendet:
L=Q/(p•Cð•(tbei-tP))
Worin:
- p ist die Luftdichte (bei t 20°C ist sie gleich 1,205 kg/m3);
- CR – Wärmekapazität der Luft (bei t 20оС ist gleich 1,005 kJ/(kg·K));
- Q - die in den Keller abgegebene Wärmemenge, kW;
- tbei – Temperatur der aus dem Raum abgeführten Luft, °C;
- tP – Zulufttemperatur, oC.
Die Berücksichtigung der beim Lüften abgeführten Wärme ist notwendig, um ein gewisses Temperaturgleichgewicht in der Kelleratmosphäre aufrechtzuerhalten.
In den Kellern von Privathäusern werden oft Turnhallen eingerichtet. Bei dieser Option der Kellernutzung ist ein vollständiger Luftaustausch besonders wichtig.
Gleichzeitig mit der Entfernung von Luft beim Luftaustausch wird die Feuchtigkeit entfernt, die von verschiedenen feuchtigkeitshaltigen Objekten (einschließlich Personen) abgegeben wird. Die Formel zur Berechnung des Luftwechsels unter Berücksichtigung der Feuchtigkeitsabgabe:
L=D/((dbei-dP)•p)
Worin:
- D ist die beim Luftaustausch freigesetzte Feuchtigkeitsmenge, g/h;
- dbei – Feuchtigkeitsgehalt der abgeführten Luft, g Wasser/kg Luft;
- dP – Feuchtigkeitsgehalt der Zuluft, g Wasser/kg Luft;
- p – Luftdichte (bei t 20оС beträgt sie 1,205 kg/m3).
Für Objekte mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Schwimmbäder) wird der Luftaustausch einschließlich der Feuchtigkeitsabgabe berechnet. Auch bei Kellern, die von Personen zum Zweck der körperlichen Ertüchtigung besucht werden (z. B. Fitnessstudio), wird die Feuchtigkeitsabgabe berücksichtigt.
Eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit erschwert die Arbeit der Zwangsbelüftung des Kellers erheblich. Zusatz erforderlich Belüftungsfilter für Sammeln von kondensierter Feuchtigkeit.
Empfehlungen zur Wahl der Belüftung
Damit die Kellerlüftung effektiv ist, ist es wichtig, bei der Planung eines Projekts eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Das Klima der Umgebung, die Temperaturbedingungen in der Region und die Besonderheiten der Nutzung des Kellers haben einen erheblichen Einfluss auf den Betrieb der Lüftungsanlage.
Das natürliche Belüftungssystem funktioniert am besten im Winter, wenn es große Temperaturunterschiede im Keller und draußen gibt. Dadurch entsteht eine Luftzirkulation.
Im Winter ist auf einen Mindestluftwechsel zu achten, um ein zu starkes Einfrieren des Raumes und ein Verderben der dort befindlichen Lebensmittel zu vermeiden. Um die gewünschte Temperatur bei starkem Frost zu halten, wird empfohlen, die Belüftungsöffnungen zu schließen.
Die einzig wahre Lösung für die Klimatisierung des Kellers in der heißen Jahreszeit ist die Installation eines Zwangs- oder kombinierten Luftaustauschsystems, da aufgrund der minimalen Temperaturdifferenz die natürliche Luftbewegung praktisch zum Erliegen kommt.
Wenn der Keller klein ist, reicht ein Rohr für eine hochwertige Klimaanlage. Es muss jedoch durch eine vertikale Trennwand in zwei Teile geteilt werden.
In diesem Fall dient ein Kanal für den Luftstrom in den Keller und der zweite für die Entfernung aus dem Raum. Jeder der Kanäle muss mit Ventilen ausgestattet sein, die die Intensität der Luftzufuhr regulieren.
Wenn Sie an jedem der Löcher ein Blatt Papier anbringen, können Sie prüfen, ob Luft durch sie hindurchströmt.
Installationsnuancen
Es ist nicht immer möglich, einen Luftstrom von der Straße bereitzustellen, beispielsweise in der Kiste einer Genossenschaftsgarage oder in das Haus eingebaut. In solchen Fällen wird das obere Ende der Versorgungsleitung direkt in die Garage unweit des Tores geführt und dort Lüftungsgitter eingebaut.
Schema der natürlichen Belüftung ohne Auslass der Versorgungsleitung zur Straße
Bevor Sie im Keller eine Entlüftung vornehmen, müssen Sie den Durchmesser der Rohre bestimmen, was besonders wichtig ist, wenn Sie eine natürliche Belüftung arrangieren.Der einfachste Weg, es zu berechnen, ist die Formel, nach der die Querschnittsfläche des Rohrs 26 cm2 pro Quadratmeter des Raums betragen sollte. Zum Beispiel, wenn die Kellerfläche 5 beträgt m2, dann sollte der Querschnitt 130 cm2 betragen
Unter Verwendung der Formel für die Fläche eines Kreises finden wir den Durchmesser: 12 cm Wenn die Rohre des gewünschten Abschnitts nicht gefunden werden, werden Produkte mit größerem Durchmesser genommen.
Wenn die Kellerfläche beispielsweise 5 m2 beträgt, sollte der Querschnitt 130 cm2 betragen. Unter Verwendung der Formel für die Fläche eines Kreises finden wir den Durchmesser: 12 cm Wenn die Rohre des gewünschten Abschnitts nicht gefunden werden, werden Produkte mit größerem Durchmesser genommen.
In solchen Räumen, die keine ästhetischen Ansprüche stellen, wie Keller, Keller und Garagen, können Sie beliebige Rohre installieren - Asbestzement, Kanalisation, spezielle Lüftungskanäle. Letztere haben eine antistatische Schicht auf der Innenfläche, die verhindert, dass sich Staub an den Wänden absetzt und das Arbeitslumen des Kanals allmählich verengt. Aber billig sind sie auch nicht.
Kunststoff Luftkanäle sind rund und rechteckig Abschnitte
Die beliebteste Option sind daher Abwasserrohre aus Polypropylen, die durch ihren niedrigen Preis und ihre einfache Installation bei der Verwendung von Kupplungen, Winkeln und T-Stücken mit Dichtungsgummiringen attraktiv sind, die die Dichtheit der Verbindungen gewährleisten. Sie unterscheiden sich aber nicht in den unterschiedlichsten Durchmessern. Dies ist einer der Gründe, warum eine gemischte Lüftungsart bevorzugt wird. In diesem Fall ist der Durchmesser des Kanals nicht so wichtig, da der durchströmende Luftstrom aufgrund künstlich erzeugter Traktion beschleunigt wird.
Während der Installation müssen Sie sich an die folgenden Regeln erinnern:
- je weniger Windungen der Luftkanal hat, desto besser sorgt er für Frischluft;
- der Durchmesser sollte sich nicht ändern;
- Die Stellen, an denen Rohre durch Wände und Decken geführt werden, müssen mit Montageschaum oder Zementmörtel abgedichtet werden.
Videobeschreibung
Die Installationsmöglichkeit für ein Lüftungssystem aus Asbestzementrohren wird im Video beschrieben:
Fazit
Wenn man die physikalischen Prinzipien der Luftbewegung kennt, ist es leicht zu verstehen, wie man im Keller der Garage lüftet. Die Zirkulation der Luftmassen wird durch nur zwei Rohre gewährleistet, die auf verschiedenen Ebenen installiert sind. Das reicht für kleine Speicher. Durch die Versorgung des Systems mit Ventilatoren ist es möglich, in großen feuchten Kellern ein normales Mikroklima aufrechtzuerhalten und so nicht nur die Ernte zu schonen, sondern auch das Auto nicht vorzeitig der Gefahr von Rost auszusetzen.
Gerät und Schaltung
- Gerades Auspuffrohr.
- Ein Rohr zur Isolierung mit einem größeren Durchmesser als ein Auspuffrohr.
- Wärmendes Material.
- Behälter und Hahn zum Ablassen von Kondensat.
- Versorgungsrohr mit Bögen.
- Gitter von Nagetieren und Insekten.
- Spezialventile für Rohre.
Lüftungsgerät im Keller der Garage:
- Der Abluftkanal wird senkrecht durch die Decke geführt und führt auf das Dach der Garage. Es ist am besten, es in einer der Ecken des Raums auszustatten. Das Rohr muss so austreten, dass sein oberes Ende den Dachfirst um mindestens 50 cm überragt.
- Die Unterkante des Abluftrohrs befindet sich unter der Decke, über dem Niveau des Zuluftkanals.
- Der Abluftkanal ist mit einem Ventil ausgestattet, das zum Ablassen des Kondensats dient.
- Um die Kondenswasser- und Reifbildung im Winter zu reduzieren, ist der Abluftkanal isoliert.
- Das Versorgungsrohr wird in der gegenüberliegenden Ecke der Haube installiert. Im Keller sollte es in einem Abstand von 50-80 cm vom Boden enden.
- Das obere Ende wird durch die Decke geführt und geht in die Seitenwand der Garage über. Er erhebt sich 50-80 cm über dem Boden.Zum Schutz vor Nagetieren und Insekten ist der Einlass "Inflow" mit einem speziellen Schutzgitter ausgestattet. Sie können es kaufen oder aus den verfügbaren Optionen auswählen. Die Hauptsache ist, dass der Querschnitt klein und das Material stark und stabil ist.
Abluftkanalschema
Um das Abgassystem zu isolieren, ist ein System perfekt, bei dem das Rohr in ein anderes Rohr mit größerem Durchmesser gelegt wird und der Raum zwischen ihnen mit Isolierung (Mineralwolle oder einem anderen ähnlichen Material) gefüllt wird. Die Dicke der Isolierung sollte 50 mm nicht unterschreiten.
Mit Hilfe eines solchen Zu- und Abluftsystems wird die Luft im Raum ständig aktualisiert. Die Bewegung von Massen erfolgt unabhängig voneinander aufgrund des Unterschieds im spezifischen Gewicht von kalten und warmen Gasen. Durch den Höhenunterschied der Rohreinführungen können sich die Luftmassen frei bewegen.
In einem natürlichen System sollte ein großer Temperaturunterschied, der für den Winter charakteristisch ist, nicht zugelassen werden. Andernfalls treten Zugluft mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit von Luftmassen auf. Dies führt zum Einfrieren des Raums und allem, was sich dort befindet. Um dieses Problem zu lösen, wird empfohlen, Rohre mit speziellen Ventilen auszustatten, mit deren Hilfe bei Bedarf der Einlass oder Auslass von Luftmassen blockiert wird.
Bei einem Zwangsbelüftungssystem wird der Kreislauf durch Ventilatoren ergänzt, die an den Ab- und Zuleitungen montiert sind. Hier spielt eine kompetente Berechnung der Elektronetze der Garage und des angrenzenden Kellers eine wichtige Rolle.
Anforderungen an elektrische Netze im Keller:
- die Fähigkeiten von Kabeln und Geräten müssen den geplanten Belastungen entsprechen;
- Schalter, Steckdosen sind vor Feuchtigkeit und Kondenswasser zu schützen.
Eine der Hauptanforderungen für elektrische Netzwerke im Keller ist die Verwendung von Steckdosen mit Feuchtigkeitsschutz.
Großer Kellerbereich.
Lagerung einer großen Anzahl von Produkten, Gemüse und Hackfrüchten.
Die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines bestimmten Mikroklimas.
Hohe Luftfeuchtigkeit.
Arten von Kellerlüftungssystemen
Für die Anordnung des Lüftungssystems im Keller wurden mehrere Methoden entwickelt: Es ist möglich, fertige Ventilatoren zu installieren oder den Luftaustausch selbst zu organisieren.
Die hausgemachte Belüftung im Keller wird unter häuslichen Bedingungen verwendet, in großen Lagerräumen werden jedoch werkseitig hergestellte Ventilatoren installiert.
Es gibt zwei Arten der Belüftung in einem Privathaus oder einem großen Lager:
- erzwungenes System - besteht in der Installation von Lüftern. Sie werden verwendet, um die Luftzirkulation in großen Räumen sicherzustellen;
- Bei einer natürlichen Art der Lüftung erfolgt der Luftaustausch ohne Zuhilfenahme von Geräten. Die Besitzer des Kellers können nur gelegentlich die Ventilatoren einschalten, um den Raum zu trocknen.
Wie das Belüftungssystem funktioniert, werden wir weiter betrachten.
Merkmale der natürlichen Luftzirkulation
Korrektes und falsches System der natürlichen Belüftung des Kellers
Aufgrund des Temperaturunterschieds im Raum selbst und außerhalb wird eine natürliche Belüftung des Kellers gewährleistet. Es gibt Prozesse, bei denen frische Außenluft durch die Rohre zu strömen beginnt und stagnierende feuchte Luft aus dem Keller verdrängt.
Die Hauptelemente der natürlichen Belüftung des Kellers sind:
- Die Versorgungsleitung, die am Eingang mit einem speziellen Schutzgitter versehen ist.
- Ein Abluftkanal zum Entfernen von Luft aus dem Keller mit einem Visier am Auslass und im Keller selbst - ein Gerät zum Ansammeln von kondensierter Feuchtigkeit.
- Belüftungsöffnungen im Sockelbereich sorgen für Luftaustausch.
- Dieses Belüftungssystem ist ziemlich einfach, hat aber einige Nachteile. Erstens kann es keine ausreichend effiziente Zirkulation von Luftströmen bereitstellen. Zweitens hängt die Intensität der Luftbewegung weitgehend von den Wetterbedingungen ab.
Die Installationsmethode des zukünftigen Lüftungssystems muss in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, damit keine unvorhergesehenen Komplikationen auftreten. Nach Durchführung aller Berechnungen wird der Durchsatz der Autobahnen unter Berücksichtigung der Kellerparameter berechnet.
Der Abluftkanal wird am besten in der Decke installiert, und der Auslass der Leitung sollte sich in einer Höhe von mindestens 0,6 m vom Dach der Struktur befinden.
Zwangsbelüftungssysteme
Die Absaugung im Keller mit Zwangsluftzufuhr erfordert den Einsatz von zusätzlichen Abluftventilatoren. Solche Geräte können mit Filtern, Heizungen und Temperaturreglern ausgestattet werden.
Die Zwangsbelüftung im Keller umfasst die folgenden Hauptelemente:
- Autobahnen zum Transportieren von Luftströmen;
- eine spezielle Installation, die zum Pumpen von Luft dient und es Ihnen ermöglicht, die Luftaustauschrate zu steuern;
- Temperaturkontrollsensoren während des Betriebs des Lüftungssystems;
- Lüftungsauslässe;
- Lufteinlässe;
- Diffusoren;
- Abschläge.
Das Zu- und Abluftsystem des Zwangstyps hat folgende Vorteile:
- stabiler Betrieb bei allen Wetterbedingungen;
- Automatisierung, mit der Sie die Temperatur und Intensität der Luftströme steuern können;
- Möglichkeit des Einsatzes in großen Bereichen.
Solche Systeme sind nicht sehr gefragt, da sie erhebliche Kosten für die Installation von Spezialgeräten erfordern. Darüber hinaus ist ihre Installation für Laien ziemlich schwierig.
Die Installation des Zwangsbelüftungssystems muss gemäß einem vorab entwickelten Plan erfolgen. Gleichzeitig müssen die Intensität des Luftaustauschs und das zyklische Ein- und Ausschalten der Belüftung berechnet werden.
Kellerlüftungssysteme
Die gebräuchlichste Version der Kelleranordnung beinhaltet die Lage des Kellers unter den Haupträumen eines Privathauses. In diesem Fall werden zwei Optionen für die Absaugvorrichtung verwendet:
- Doppelkanal;
- Ein-Kanal.
Die erste wird am häufigsten verwendet. Es hat eine Reihe von Vorteilen, wenn es um die Wartung eines größeren Kellerraums geht.
Zweikanaliges Beatmungsgerät
Die Lüftungstechnik mit zwei Ein- und Ausströmpunkten hat keine Schwierigkeiten bei der Installation von Luftkanälen.
Die Kellerbelüftung, bei optimaler Entwicklung des Bauablaufs im Haus, sollte zu Baubeginn kalkuliert werden. So verwalten Sie weniger Finanz- und Arbeitskosten.
Luftzufuhrrohr.
Die Einströmvorrichtung sorgt für die Zufuhr von Luftmassen aus der Umgebung mittels Luftansaugung durch den Einlass (Vent). Die Luft befindet sich meistens in der Nähe der Seitenwand des Hauptgebäudes - die Höhe über dem Niveau des Blindbereichs des Hauses sollte 20-30 cm betragen.
Das Loch im Rohr selbst ist mit einem Lüftungsgitter verschlossen. Bei Bedarf kann der Rost mit einem Axialgebläse ausgestattet werden.Der Luftkanal wird durch den Sockel des Hauses, das Kellergeschoss verlegt und in den Keller eingeführt. Der Lüftungsauslass wird fast bis zum Kellerboden gezogen und zieht sich 15-20 cm zurück.Durch diese Anordnung des Lüftungskanals tritt kühle Luft von der Straße in den Kanal ein, strömt durch ihn und tritt in Bodennähe in den Keller ein. Danach erwärmt es sich allmählich und die oberen Schichten warmer und befeuchteter Luft werden durch das Abluftrohr aus dem Keller gedrückt.
Abflusssystem der verschmutzten Massen.
Es befindet sich in der gegenüberliegenden Ecke des Kellers, schräg zur Versorgungsleitung. Das Hauptprinzip ist die Notwendigkeit, erwärmte Luft einzufangen. Dies wird erreicht, indem der Rohreingang unter der Decke des Kellers (10-15 cm davon entfernt) platziert wird. Weiter führt der Abluftkanal durch die Decke des Hauptgebäudes, durch den Dachboden bis zum Dach.
Je nach Dachform und vorherrschender Windrose müssen Bedingungen erreicht werden, bei denen der Wind auf den vormontierten Deflektor über dem Schornstein gelenkt wird. Ein Deflektor ist in jedem Fall erforderlich, da er das Rohr vor eindringenden atmosphärischen Niederschlägen schützt. Es erzeugt auch zusätzlich einen Unterdruck unter der Abdeckung, wodurch der Luftstrom im Rohr zunimmt.
Der Abgaskanal sollte mehrlagig ausgeführt werden, um die notwendige Isolierung zu schaffen. Dazu in der Phase der Planung von Räumlichkeiten und Engineering-Netzwerken zu Hause:
- montieren Sie einen Ziegel- oder Holzschacht für das Kellerlüftungsrohr;
- Wählen Sie einen Ort zum Verlegen der Isolierung zwischen Brunnen und Rohr.
- Wickeln Sie das Rohr selbst mit einer speziellen Isolierung ein, die keine Feuchtigkeit aufnimmt.
Der Abluftkanal muss isoliert werden, damit es in der kalten Jahreszeit nicht zu einer Luftkondensation durch plötzliche Abkühlung kommt.
Einkanalige Belüftung
In seltenen Fällen, wenn die Kellerfläche kleiner als 5 qm ist, ist es möglich, die Sauerstoffzu- und -abfuhrkanäle in einem Rohr zu vereinen. Dies ist das grundlegende Funktionsprinzip dieses Systems und der Hauptunterschied zur zweikanaligen Anordnung. Das Rohr ist durch eine Trennwand getrennt, durch die zwei Zirkulationskanäle erhalten werden: einer für den Zufluss, der zweite für den Auslass.
Jeder Keller hat eine eigene Belüftung
Für einen vergrabenen Gemüseladen, der sich unter einem Privathaus befindet, zwangsläufig, d.h. Eine mechanische Belüftung ist nicht erforderlich.
Gemüse, das im Winter im Keller gelagert wird, kann auf natürliche Weise nicht stark belüftet werden. Sie werden einfach einfrieren - Frost auf der Straße
Gemäß den Konstruktionsstandards für Gemüselager NTP APK 1.10.12.001-02 sollte die Belüftung beispielsweise von Kartoffeln und Hackfrüchten in einer Menge von 50-70 m3 / h pro Tonne Gemüse erfolgen. Darüber hinaus sollte in den Wintermonaten die Intensität der Belüftung halbiert werden, um die Hackfrüchte nicht einzufrieren. Diese. In der kalten Jahreszeit sollte die Belüftung des Heimkellers im Format von 0,3 bis 0,5 Luftvolumen des Raums pro Stunde erfolgen.
Die Notwendigkeit einer Zwangsbelüftung im Keller entsteht, wenn das Schema mit der natürlichen Bewegung der Luftströme nicht funktioniert. Allerdings ist auch die Beseitigung von Staunässequellen in der Luft erforderlich.
Bildergalerie
Foto von
Eine Zwangsbelüftungseinrichtung ist erforderlich, wenn aus technischen Gründen die natürliche Luftbewegung erschwert oder unmöglich ist
Zwangsbelüftung sorgt für eine stabile Entfernung von Feuchtigkeit aus Kellern und Halbkellern und verhindert die Entwicklung und Wiederansiedlung von Pilzen
Unabhängig davon, ob der Keller in einem Keller, einer Garage oder in einem separaten Gebäude organisiert ist, muss er mit Zu- und Abluftöffnungen ausgestattet sein.
Eine Zwangsbelüftung ist erforderlich, um Kohlendioxid und giftige flüchtige Substanzen zu entfernen, die häufig während der Lagerung von Produkten entstehen, wodurch ihre Haltbarkeit verlängert wird.
Ventilator für Zwangsbelüftung
Überschüssige Feuchtigkeit aus dem Keller entfernen
Lufteinlass im Keller des Hauses
Bedingungen für die Lagerung von Rohlingen
Lüftungskanalschema im Keller
Der Versorgungskanal wird aus der Kellerfassade herausgeführt, arrangiert mit einem Maschendrahtzaun. Sein Rückluftauslass, durch den Luft eintritt, senkt sich in einem Abstand von einem halben Meter von diesem zum Boden. Um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren, muss der Versorgungskanal, insbesondere sein „Straßen“-Teil, von außen thermisch isoliert werden.
Um den Druckverlust in einem geraden Kanalsystem herauszufinden, müssen Sie die Luftgeschwindigkeit kennen und dieses Diagramm verwenden (+)
Der Lufteinlass der Dunstabzugshaube befindet sich in der Nähe der Decke am anderen Ende des Raums als der Lufteinlass. Es macht keinen Sinn, die Abluft- und Zuluftkanäle auf der gleichen Seite des Kellers und auf der gleichen Ebene zu platzieren.
Da die Wohnungsbaunormen die Verwendung vertikaler natürlicher Abluftkanäle zur Zwangsbelüftung nicht zulassen, ist es nicht möglich, Luftkanäle darauf zu beginnen. Es kommt vor, wenn es nicht möglich ist, die Zu- und Abluftansaug- und Abluftkanäle auf verschiedenen Seiten des Kellers anzuordnen (es gibt nur eine Fassadenwand).Dann ist es notwendig, die Lufteinlass- und -auslasspunkte vertikal um 3 Meter oder mehr zu trennen.
Planen
Um angenehme Bedingungen im Haus zu schaffen, wird ein Zwangsbelüftungsschema ausgewählt, das verschiedene Arten haben kann:
- Versorgung mit Kühlfunktion, die komplett mit Klimaanlage montiert ist. Nachteile - hoher Preis, die Notwendigkeit eines ständigen Service.
- Erzwungen mit Luftheizung, sorgt für das Vorhandensein eines Wärmetauschers (hier erfahren Sie, wie man eine Lüftungsheizung macht).
- Kombiniert, kombiniert beide Lüftungsschemata. Einfach zu installieren, wartungsarm.
- Ein Umluftsystem ist eine Konstruktion, deren Installation Wissen und komplexe Geräte erfordert, die ausgehende Abluftströme mit der Außenatmosphäre mischen und in das Haus zurückführen.
Zuluft mit Kühlfunktion:
Zwangsbelüftung mit Luftheizung:
Kombinierte Lüftung:
Umluftsystem:
Rat
Bitte beachten Sie, dass eine massive Installation zur allgemeinen Belüftung des Hauses von Wohnräumen entfernt sein sollte, da das Gerät auch bei Isolierung Geräusche erzeugt.
Bei der Auswahl eines Lüftungsschemas muss die Grundregel beachtet werden: Luftströme müssen von Wohnräumen (Schlafzimmer, Wohnzimmer) zu Nichtwohnräumen (Bad, Küche) zirkulieren. Es lohnt sich nicht, an der Bauqualität zu sparen, da eine gut installierte Belüftung dazu beiträgt, das Auftreten von Pilzen und Bakterien im Raum zu verhindern, die Ansammlung von Staub zu verhindern, für ein gutes Mikroklima im Haus zu sorgen und die Gesundheit seiner Besitzer zu erhalten.
Anforderungen an den Kellerbau
Hier sind einige Empfehlungen, um die notwendigen Bedingungen im Keller zu schaffen:
Es ist wichtig zu verhindern, dass Sonnenlicht in den Keller eindringt. Hier sollten keine Fenster vorhanden sein, aber kurzzeitiges Einschalten von Kunstlicht ist erlaubt;
Ein weiteres Merkmal ist die Schaffung eines optimalen Temperaturregimes
Um den Raum wärmer zu machen, muss eine der Seiten mit dem Haus in Kontakt sein;
ein ordnungsgemäßer Luftaustausch im Keller muss gewährleistet sein - dafür ist eine Lüftungsanlage ausgestattet;
Die Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls auf dem erforderlichen Niveau liegen - innerhalb von 90%. Dieser Indikator wird auch durch das Vorhandensein von Belüftung beeinflusst;
ist eine hochwertige Feuchtigkeitsdämmung zu verlegen, um ein mögliches Eindringen von Grundwasser in den Keller auszuschließen.
Außerdem ist eine Belüftung des Kellers im Winter ohne den Einbau einer hochwertigen Abluftanlage nicht möglich. Damit ein solches Lufttransportsystem jedoch so effizient wie möglich funktioniert, müssen alle Regeln für seine Installation eingehalten werden.