- Luftkanäle für die Belüftung
- Belüftungssystem
- Luftmischprinzip
- So berechnen Sie die Belüftung in einem Privathaus
- Das Funktionsprinzip des Zu- und Abluftkomplexes
- Komponenten des gravitativen Luftaustauschs
- Fenstereinlassventil
- Wandabluft- oder Zuluftgerät
- Transfergitter zwischen den Räumen
- Was sind dort?
- Spiral
- Rotationswärmetauscher
- Plattenwärmetauscher
- Lamellenwärmetauscher
- Industrie- und Haushaltsrekuperatoren – was sind die Unterschiede?
- Be- und Entlüftung der Wohnung
- Kompaktes Lüftungssystem für eine Wohnung
- Komplettes Belüftungssystem
- Zweck von Lüftungsanlagen und deren Typen
- Lüftungsreinigungsgeräte
- Merkmale des erzwungenen Luftaustauschs
- Beschreibung der mechanischen Beatmungsoption
- Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
- System ohne Wärmerückgewinnung
- Ventilatoren für Lüftungssysteme
Luftkanäle für die Belüftung
Luftkanäle sind Transportadern, durch die sich Luftmassen bewegen. Die Effektivität ihrer Arbeit hängt von drei Kriterien ab:
- die Form,
- Sektion,
- das Material, aus dem sie hergestellt wurden.
Die Form des Abschnitts ist rund oder rechteckig. Die ersten lassen Luft besser durch, die zweiten sind einfacher zu installieren. Material: Metall oder Kunststoff.Erstere werden am häufigsten in Industriegebäuden eingesetzt. Unterschiedliche Belastungen halten sie problemlos aus. Letztere werden häufiger im Alltag verwendet. Es ist zu beachten, dass es bei Kunststoff-Luftkanälen zur Belüftung eine Vielzahl von Typen und Größen gibt.
Kunststoffrohre bestehen aus PVC, PTFE, Polypropylen und Niederdruck-Polyethylen. Die letzte Position ist flexibel, daher werden solche Kanäle häufiger für komplexe Verkabelungen verwendet.
Luftkanäle aus Kunststoff im Lüftungssystem eines Privathauses
Wir fügen hinzu, dass die Belüftung in einem Privathaus aus Kunststoffrohren eine Liste der folgenden Vorteile ist.
- Standardabmessungen: Durchmesser - 100 ÷ 200 mm, bei rechteckigen beträgt die Breite 100 bis 200 mm, die Höhe 50 bis 200 mm. Alle Parameter entsprechen den Vorschriften.
- Geringes spezifisches Gewicht, das die Herstellung einfacher Verbindungselemente ermöglicht.
- Erleichterte Installation.
- Glatte Innenfläche, die die Möglichkeit der Ansammlung von Ablagerungen verringert.
- Langzeitbetrieb.
Belüftungssystem
Die Belüftung und Klimatisierung in einer Wohnung oder einem Haus erfolgt mit verschiedenen Geräten und Strukturen. Dazu gehören Systeme, die Folgendes bieten:
- Lufteinlass - Lüftungsventile für Fenster, Wände und Türen;
- die Entfernung von verschmutzter Luft - Hauben in der Küche, Kanäle im Badezimmer;
- Kühlung von Luftmassen - Klimaanlagen, Ventilatoren;
- Heizung - Thermovorhänge.
Laut Bauordnung sollte der normale Luftaustausch in Wohngebäuden durch allgemeine Lüftungsanlagen gewährleistet werden. Sie sind ein langer Kanal, der vom Keller des Hauses bis zum Dachboden verläuft und in jeder Wohnung zahlreiche Ausgänge hat.
Weit verbreitet ist die industrielle Lüftung und Klimatisierung, die in Unternehmen und anderen Nichtwohngebäuden installiert ist:
- in Industriegebäuden;
- in Lagern und Werkstätten;
- in Bürozentren;
- in Märkten und Einkaufszentren.
Solche Systeme unterscheiden sich erheblich von denen, die in Mehrfamilienhäusern verwendet werden. Hier kommen in der Regel leistungsstärkere und umfassendere Geräte zum Einsatz: fortschrittliche Klima- und Heizsysteme, großflächige Hauben und Ventilatoren.
Luftmischprinzip
Beim Mischen tritt saubere Luft auf verschiedene Weise in den Raum ein und die Abgase treten durch einen Strom aus. Einer der Schlüsselparameter ist der Auswurf (hier wirkt sich ein Medium auf ein anderes aus). Um Zugluft zu vermeiden, sollten Diffusoren bei einem signifikanten Temperaturunterschied einen signifikanten Wert haben. Auch die Bedeutung der Geschwindigkeit von Luftmassen spielt eine wichtige Rolle. Um das Lüftungssystem richtig zu planen, müssen Hindernisse an der Decke in Form von Kronleuchtern, Lampen, Decken, Säulen und anderen Dingen berücksichtigt werden.
Es gibt Arten von nicht standardmäßigen Räumlichkeiten, in denen ein besonderer Ansatz für die Gestaltung der Belüftung erforderlich ist. So viele Studenten sind in Klassenzimmern konzentriert, also sollte frische Luft unter die Sitze der Studenten strömen. Es ist jedoch unmöglich, die Richtung des Luftstroms im Publikum mit bestimmter Genauigkeit zu bestimmen, daher wäre die beste Option, spezielle Belüftungsöffnungen hinter den hinteren Pulten anzubringen. Wenn diese Luftauslässe jedoch in anderen Teilen des Publikums platziert werden, wird keine optimale Luftreinheit erreicht.
So berechnen Sie die Belüftung in einem Privathaus
Bei der Berechnung der Belüftung wird ein Indikator wie die Häufigkeit des Luftwechsels verwendet. Es wurde bereits am Anfang des Artikels erwähnt. Dieser Parameter wurde von SNiP unter der Nummer 2.08.01-89 * unter dem Namen "Wohngebäude" festgelegt. So ist im Anhang Nr. 4 eine Tabelle angegeben, in der die Luftwechselrate in Abhängigkeit von der Raumnutzung angegeben ist. Wir werden nicht die gesamte Tabelle neu schreiben, wir werden die Hauptprämissen angeben:
Zimmer | Luftwechselkurs |
Wohn | 3 m³/h je Quadratmeter Fläche bei 3 m Deckenhöhe |
Küche mit Elektroherd | 60 m³/Stunde |
Küche mit Gasherd:
|
|
Badezimmer | 25 |
Toilette | 25 |
Kombiniertes Badezimmer | 50 |
Nun zur Berechnung. Dazu wird die Formel verwendet:
N = V x L, wobei
- N - Lüftungsleistung,
- V ist das Volumen des Raums,
- L ist die Luftwechselrate.
Achten Sie auf die Vielfalt in den Wohnräumen. Grundsätzlich stellt sich heraus, dass es gleich "1" ist
Das heißt, in einer Stunde sollte sich das Luftvolumen in ihnen vollständig ändern. Daraus ergibt sich, dass die Lüftungsleistung dem Volumen des Raumes entsprechen sollte.
Dies ist jedoch nur eine Berechnung, die auf Standards basiert. Das Belüftungssystem selbst besteht aus Luftkanälen, die für die erforderliche Durchlässigkeit von Luftmassen sorgen sollen. Daher gibt es auch hier Regeln. Beispielsweise liefert ein Rundrohr mit einem Durchmesser von 150 mm und diesem Abschnitt, der 0,016 m³ entspricht, einen Durchsatz von 30 m³ / h. Derselbe Parameter unterstützt rechteckige Kanäle von 100 x 100 mm. Gleichzeitig behält ein solches Volumen eine Steighöhe von 3 m bei, dh wenn dieser Wert geringer ist, nimmt die Leistung entsprechend ab.
Schema für Berechnungsbeispiel
Rechenbeispiel. Eingabedaten:
- Gesamtfläche der Wohnräume - 60 m²;
- die Küche hat einen 4-Flammen-Gasherd;
- Toilette und Badezimmer sind getrennt;
- Deckenhöhe - 3 m;
- Zufluss aus den Wohnräumen, Abluft aus Küche, Bad und WC.
Zunächst wird die Zuluftmenge berechnet. Es entspricht dem Volumen von Wohnräumen: 60 × 3 = 180 m³ / h. Jetzt müssen wir das Volumen der entfernten Luft berechnen. Hier muss auf die Tabelle verwiesen werden:
- in der Küche sind es 90 m³ / h,
- in Toilette und Bad für 25.
Im Allgemeinen stellt sich heraus: 90 + 25 + 25 = 140 m³ / h. Nun müssen die beiden erhaltenen Werte verglichen werden. Es ist klar, dass 180 größer als 140 ist. Dies bedeutet, dass die Leistung der Lüftungsanlage in diesem speziellen Fall 180 m³ / h betragen wird.
Diese Berechnung gilt sowohl für die natürliche Belüftung als auch für die mechanische Belüftung.
Das Funktionsprinzip des Zu- und Abluftkomplexes
Der Betriebszyklus des PES basiert auf einem Transportschema mit zwei Schleifen.
Der gesamte Belüftungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden:
- Ansaugen des Luftstroms von der Straße, seine Reinigung und Zufuhr zu den Verteilern durch den Luftkanal.
- Das Ansaugen kontaminierter Massen in den Abgaskanal und deren anschließender Transport zum Austragsrost.
- Ausstoß von Abfallströmen nach außen.
Das Zirkulationsschema kann durch Stufen der Wärmeenergieübertragung zwischen zwei Strömen, zusätzliche Erwärmung der einströmenden Luft usw. ergänzt werden.
PVU-Arbeit. Bezeichnungen in der Abbildung: 1 - Zu- und Abluftmodul, 2 - Frischluftzufuhr, 3 - Ansaugung "Abluft", 4 - Abführung verbrauchter Luftmassen nach außen (+)
Der Betrieb des Zwangssystems bietet gegenüber dem natürlichen Luftaustausch eine Reihe von Vorteilen:
- Beibehaltung der eingestellten Indikatoren - Sensoren reagieren auf Änderungen in der Atmosphäre und passen die Funktionsweise des PES an;
- Filtration des ankommenden Stroms und die Möglichkeit seiner Verarbeitung - Erwärmung, Kühlung, Befeuchtung;
- Heizkosten sparen - relevant für Geräte mit Rekuperation.
Zu den Nachteilen der Verwendung von PES gehören: die hohen Kosten des Lüftungskomplexes, die Komplexität der Installation nach Abschluss der Reparatur- und Bauarbeiten und der Lärmeffekt. Bei Monoblock-Installationen wird der letzte Nachteil durch die Verwendung eines Schallschutzgehäuses beseitigt.
Komponenten des gravitativen Luftaustauschs
Eines der häufigsten Probleme bei der natürlichen Belüftung in einem Privathaus ist der Mangel an frischer Luft, die in den Raum gelangt. Die Gravitationslüftung funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die Dichte der Luftmasse außerhalb des Fensters viel höher ist als innerhalb der Räumlichkeiten. Im Sommer, wenn sich ihre Dichte ausgleicht, strömt die Luft von der Straße nicht von alleine.
Außerdem werden den natürlich bewegten Luftströmungen jetzt ernsthafte Hindernisse in den Weg gelegt. Fenster- und Türdichtungen, die dem Verbraucher heute angeboten werden, widerstehen perfekt dem Austreten von Wärme, aber sie lassen auch keine Luft von außen herein.
Um in Häusern mit abgedichteten Fenstern einen natürlichen Zufluss zu gewährleisten, lohnt es sich, Einlassventile in die Wand einzubauen und Abluftrohre mit Deflektoren zu versehen
Das Problem des Frischlufteintritts in Räume mit praktisch hermetischen Fenstern und Türen wird durch den Einbau von Lüftungseinlassventilen gelöst.Wenn Sie keine Ventile einbauen möchten, müssen Sie zunächst Lufteinlässe für Kunststofffenster oder Fensterpakete mit eingebauten Lufteinlässen kaufen.
Fenstereinlassventil
Dieses Gerät wird auch als Fensterlüfter bezeichnet. Bezieht sich auf die gängigsten Optionen zur Lösung des Problems des Luftaustauschs. Die Konstruktion eines solchen Ventils wird direkt im Fensterprofil montiert.
Der Zuluftstrom durch den Fensterlüfter ist nach oben gerichtet, sodass sich die kalte Zuluft besser mit der bereits erwärmten Raumluft vermischt und den Bewohnern keine Beschwerden bereitet
Einige Ventile sind mit einer automatischen Luftstromregelung ausgestattet. Es ist erwähnenswert, dass die Hersteller nicht alle Beatmungsmodelle mit einer mechanischen Einstellung ausstatten. Dies kann bei plötzlichen Temperaturänderungen zu bestimmten Problemen führen.
Der Hauptnachteil des Fenstereinlassventils ist die relativ geringe Leistung. Seine Bandbreite ist durch die Größe des Profils begrenzt.
Wandabluft- oder Zuluftgerät
Um einen Wandlüfter zu installieren, müssen Sie ein Durchgangsloch in die Wand bohren. Die Leistung eines solchen Ventils ist in der Regel höher als die eines Fensterventils. Wie bei einem Fensterlufteinlass wird die einströmende Frischluftmenge sowohl manuell als auch automatisch geregelt.
Wandauslassventile befinden sich normalerweise oben an der Wand, wo die Abluft natürlich aufsteigt. Einlassventile zur Wand werden meistens zwischen dem Fenster und dem Heizkörper montiert. Sie tun dies, damit sich die einströmende Kaltluft gleichzeitig auch erwärmt.
Wenn das Wandentlüftungsventil direkt über dem Heizkörper installiert wird, erwärmt sich der Frischluftstrom spontan, bevor er in den Raum geleitet wird.
Vorteile des Einbaus eines Versorgungsventils gegenüber einer konventionellen Beatmung:
- Die Fähigkeit, den Frischluftstrom zu regulieren;
- Die Fähigkeit, deutlich weniger Straßenlärm zu passieren;
- Das Vorhandensein von Filtern mit unterschiedlichem Luftreinigungsgrad.
Die Konstruktion des Wand-Zu- und Abluftventils lässt keine Feuchtigkeit in den Raum eindringen. Viele Modelle dieser lokalen Lüftungsgeräte enthalten oft Filter, um die Luft zu reinigen.
Transfergitter zwischen den Räumen
Damit Frischluft ungehindert in alle Teile des Hauses eindringen kann, werden Überströmbauteile benötigt. Sie lassen Luftströme frei vom Einlass zum Auslass strömen und nehmen dabei in der Luftmasse schwebenden Staub, Tierhaare, Kohlendioxid, unangenehme Gerüche, Haushaltsabgase und ähnliche Einschlüsse mit.
Der Fluss wird durch offene Türen durchgeführt. Es sollte jedoch auch bei geschlossenen Innentüren nicht stehen bleiben. Dazu wird zwischen dem Boden und der Leinwand der Innentüren ein Abstand von 1,5-2,0 cm gelassen.
Damit frische Luft ungehindert zur Haube strömen und alle Räume spülen kann, sind in den Türblättern Überströmgitter eingebaut. Wenn sie nicht vorhanden sind, bleibt zwischen der Bodenebene und der Leinwand ein Abstand von bis zu 2 cm.
Auch für diese Zwecke werden Überlaufgitter verwendet, die in einer Tür oder Wand montiert werden. Das Design solcher Gitter besteht aus zwei Rahmen mit Jalousien. Sie bestehen aus Kunststoff, Metall oder Holz.
Was sind dort?
Einheiten werden in folgende Typen unterteilt:
- Nach Bauart - Rohrbündel, Spirale, Rotation, Lamellen, Lamellenlamellen.
- Nach Vereinbarung - Luft, Gas, Flüssigkeit. Unter dem Luftgerät wird ein Lüftungsgerät verstanden, dessen Aufgabe die Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist. Bei gasbetriebenen Geräten dient Rauch als Wärmeträger. Flüssigkeitsrekuperatoren - Spirale und Batterie - werden häufig in Schwimmbädern installiert.
- Je nach Temperatur des Kühlmittels - Hochtemperatur, Mitteltemperatur, Niedertemperatur. Als Rekuperatoren werden Hochtemperatur-Rekuperatoren bezeichnet, deren Wärmeträger 600°C und mehr erreichen. Mittlere Temperatur - Dies sind Geräte mit Kühlmitteleigenschaften im Bereich von 300-600 ° C. Die Temperatur des Kühlmittels der Tieftemperatureinheit liegt unter 300 °C.
- Je nach Art der Medienbewegung - Direktstrom, Gegenstrom, Querstrom. Sie unterscheiden sich je nach Richtung des Luftstroms. Bei Kreuzstrom-Einheiten sind die Strömungen senkrecht zueinander, bei Gegenstrom-Einheiten sind Ein- und Auslass einander entgegengesetzt und bei Direktstrom-Einheiten sind die Strömungen gleichgerichtet und parallel.
Spiral
Bei Spiralmodellen sehen Wärmetauscher wie zwei Spiralkanäle aus, durch die sich Medien bewegen. Aus Rollenmaterial gefertigt, werden sie um eine mittig angeordnete Trennwand gewickelt.
Rotationswärmetauscher
Werden in Zwangsbe- und Entlüftungsanlagen eingesetzt. Ihre Funktionsweise basiert auf dem Durchgang von Zu- und Abluftströmen durch einen speziellen Rotationswärmetauscher vom rotierenden Typ.
Plattenwärmetauscher
Es ist ein Wärmetauscher, bei dem Wärme von einem heißen Medium auf ein kaltes Medium übertragen wird, indem es durch Stahl-, Graphit-, Titan- und Kupferplatten geleitet wird.
Lamellenwärmetauscher
Sein Design basiert auf dünnwandigen Paneelen mit geriffelter Oberfläche, die mittels Hochfrequenzschweißen hergestellt und wiederum mit einer 90-Grad-Drehung miteinander verbunden werden. Ein solches Design sowie eine Vielzahl von verwendeten Materialien ermöglichen es, ein hohes Niveau zu erreichen Temperatur des Heizmediums, minimaler Widerstand, lange Lebensdauer, hohe Wärmeübertragungsfläche im Verhältnis zur Gesamtmasse des Wärmetauschers. Darüber hinaus sind solche Geräte kostengünstig und werden am häufigsten zur Verarbeitung von Wärme aus Abgasmedien verwendet.
Die Popularität von gerippten Modellen basiert auf folgenden Vorteilen (im Vergleich zu Analoga des rotierenden und herkömmlichen Kunststofftyps):
- hohe Betriebstemperaturen (bis 1250C);
- geringes Gewicht und Größe;
- mehr Budget;
- schnelle Amortisation;
- geringer Widerstand entlang Gas-Luft-Wegen;
- Beständigkeit gegen Verschlackung;
- einfache Reinigung der Kanäle vor Verschmutzung;
- lange Lebensdauer;
- vereinfachte Installation und Transport;
- hohe Thermoplastizität.
Industrie- und Haushaltsrekuperatoren – was sind die Unterschiede?
Industrieanlagen werden in Branchen eingesetzt, in denen thermotechnologische Prozesse stattfinden. Industriell bedeutet meistens genau traditionelle Plattenwärmetauscher.
Haushaltsgeräte umfassen Geräte, die durch kleine Abmessungen und geringe Produktivität gekennzeichnet sind. Dies können Zu- und Abluftmodelle sein, deren Hauptaufgabe die Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist. Solche Systeme können auf unterschiedliche Weise realisiert werden – sowohl in Form eines Rotations- als auch in Form eines Plattenwärmetauschers. Und jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Betrachten Sie als nächstes die wichtigsten Auswahlkriterien, um zu verstehen, welcher Rekuperator besser zu kaufen ist.
Be- und Entlüftung der Wohnung
Die Zwangsbelüftung in der Wohnung hat eine andere Struktur als die natürliche Wohnraumbelüftung und besteht aus folgenden Elementen:
- Schutzgitter für den Einlass, die das Eindringen von Schmutz aus der Lüftung in die Wohnung verhindern.
- Luftfilter, die die Außenluft reinigen.
- Spezielle Ventile, die dabei helfen, das Schubniveau und das Volumen der einströmenden Luft zu steuern.
- Geräuschdämmendes Pad. Der Betrieb der Lüftung verursacht viel Lärm, und um eine Verletzung des Geräuschpegels in der Wohnung zu verhindern, werden Lüftungsschächte mit schalldämmenden Materialien verlegt.
- Elemente der automatischen Steuerung des Lüftungsbetriebs.
- Luftauslässe und Monoblöcke, die alle Teile zu einem einzigen System verbinden.
Künstliche Belüftung für Mehrfamilienhäuser kann in zwei Arten unterteilt werden:
- Kompakt.
- Vollständig.
Schema der Zu- und Abluft in der Wohnung
Kompaktes Lüftungssystem für eine Wohnung
Die kompakte Zuluftlüftung ist ein kleines System, das neben den Abmessungen noch einige weitere positive Aspekte aufweist.Kompakte Zuluftsysteme sind einfach zu installieren, sie können sogar von einer Person ohne Fachausbildung installiert werden. Für die Installation benötigen Sie nur das System selbst und ein Gerät, das Löcher in die Wände bohren kann. Solche Systeme sind kostengünstig. Das Zuluftgerät kann direkt unter dem Fenster in jedem Raum oder auf dem Balkon installiert werden. Dank Filterung und Ionisation wird die Raumluft sauberer. Filter müssen nicht regelmäßig ausgetauscht werden und sind sparsam im Verbrauch.
Kompakte Lüftungssysteme sind viel leiser als große, sodass sie sogar im Schlafzimmer installiert werden können. Und dank ihres modernen Designs ergänzen sie perfekt jedes Interieur. Kompakte Lüftungsgeräte eignen sich am besten für die Installation in den oberen Stockwerken von Mehrfamilienhäusern, wie z in der obersten Etage ist es am schwierigsten, einen angemessenen Luftaustausch herzustellen.
Ein weiterer Nachteil kompakter Systeme ist eine geringe Abdeckung. Sie können nur in kleinen Räumen bis 45 Quadratmeter installiert werden, sonst machen sie einfach keinen Sinn.
Einige Systeme sind mit Heizungen zur Erwärmung der Außenluft im Winter ausgestattet. Teilweise sind Rekuperatoren installiert, dies hilft zusätzlich beim Heizen eines Wohngebietes Strom zu sparen.
Komplettes Belüftungssystem
Eine Zuluftlüftung in der Wohnung kann mit Hilfe einer vollwertigen automatischen Lüftungsanlage realisiert werden. Ein solches System hat eine Reihe negativer Aspekte: groß, schwierig zu installieren und teuer.
Eine solche Lüftungsanlage in einer Wohnung kann für eine ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr sorgen und teilweise Raumheizung einsparen, da Anlagen oft mit einem Wärmetauscher ausgestattet sind.Die Verwendung eines vollwertigen Versorgungssystems in einer kleinen Wohnung ist unpraktisch, das System eignet sich eher zur Normalisierung des Luftaustauschs in großen Räumen.
Vollständige Be- und Entlüftung in der Wohnung hat eine Reihe von Vorteilen:
- Sorgt für Zu- und Abfluss von Luft in großen Mengen, reguliert den Luftaustausch in der Wohnung vollständig.
- Hilft, die Luft in der ganzen Wohnung zu verteilen.
- Dank der installierten Filter wird die Luft in der Wohnung sauber, enthält keinen Staub und keine Allergene.
- Ein solches Lüftungsgerät in einer Wohnung kann die Luft befeuchten, kühlen oder zusätzlich erwärmen.
- Einige Systeme sind mit einer automatischen Klimatisierung ausgestattet, mit der Sie den Luftaustausch im Haus vollständig automatisieren können.
Solche Geräte können sowohl auf dem Boden als auch aufklappbar sein, alles hängt von der Größe des Systems ab. Am häufigsten befinden sich jedoch vollwertige Zu- und Abluftsysteme in der Nähe der Zentralheizungsbatterie auf etwa gleicher Höhe.
2 id="naznachenie-ventilyatsionnyh-sistem-i-ih"> Zweck von Lüftungssystemen und deren Typen
Lüftungssysteme sind Not- und Arbeitstypen. Wenn die Arbeitssysteme die hygienischen Bedingungen für Personen in den Räumlichkeiten aufrechterhalten, werden sie nur aktiviert, wenn ein Notfall eintritt, der das Leben und die Gesundheit der dort anwesenden Personen bedroht. Es kann Feuer, giftige Dämpfe, explosive Gase, giftige Substanzen sein. Im Notfall findet keine Luftzufuhr von außen statt, es wird lediglich verhindert, dass die kontaminierte Luft in andere Räume gelangt.
Sie sind:
- lokaler Typ;
- allgemeiner Typ.
Das allgemeine Austauschsystem trägt dazu bei, dass in den Räumlichkeiten ein ausreichender Luftaustausch vorhanden ist. Es hilft auch, überschüssige Feuchtigkeit, Verschmutzung und hohe Temperaturen zu entfernen. Bei Verwendung zum Luftaustausch Channel- und Nicht-Channel-Systeme. Lokale Belüftung versorgt einen bestimmten Raum mit Luft und entfernt die Verschmutzung an der resultierenden Stelle. Es wird dort installiert, wo die Anzahl der Mitarbeiter gering und der Raum groß ist, sodass der Luftaustausch nur an den Arbeitsplätzen der Menschen durchgeführt wird.
Das Design von Lüftungssystemen ist:
- Kanaltyp;
- kanalloser Typ.
Die Kanalansicht ist ein Belüftungssystem, das Luft transportiert. Dieses System wird in Räumen mit großer Fläche installiert. Wenn keine Kanäle bereitgestellt werden, wird ein solches System als kanallos bezeichnet. Kanallose Systeme werden unter der Decke oder dem Boden verlegt. Diese Systeme gehören zu den einfachsten und am wenigsten energieintensiven Optionen.
Lüftungsreinigungsgeräte
Wenn Profis zur Sache gehen, beginnt die Lüftungsreinigung mit der „Erkundung“. Dazu werden moderne Mittel verwendet - Videokameras, die in den Luftkanälen platziert sind.
Da die Kanäle zunächst nicht mit Inspektionsluken überfüllt sind, müssen sie an den zuvor auf dem Diagramm angegebenen Stellen ausgeschnitten werden. In diese Öffnungen wird eine Videokamera eingeführt, und die fortschrittlichste Option ist eine mobile funkgesteuerte Kamera, die auf dem Foto gezeigt wird:
Wenn die Bilder der Zwangsbelüftungskanäle für Zufuhr und Abluft erhalten sind, wird ein mechanischer Reinigungsplan entwickelt.
Die Verfahrenstechnik ist im Allgemeinen unverändert, zu ihrer Umsetzung werden folgende Anlagen verwendet:
- Bürsteninstallation;
- ein Kompressor, der die Bürsten antreibt;
- Vakuummaschine mit leistungsstarkem Hochdruckgebläse;
- Filterblock.
Die Bürsteneinheit ist ein langer Schlauch (bis zu 30 m), an dessen Ende eine Bürste mit einer bestimmten Konfiguration installiert ist, die der Form des Abschnitts und dem Material, aus dem das Rohr besteht, angepasst ist. Die Bürste wird auf der einen Seite durch eine ausgeschnittene Luke in den Luftkanal eingeführt und auf der anderen Seite wird ein Schlauch einer Vakuummaschine daran angeschlossen. Um den gesamten Schmutz aufzufangen, wird die Maschine an der Filtereinheit befestigt, wie im allgemeinen Diagramm gezeigt:
Um mit der Reinigung zu beginnen, werden alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet, während sich die rotierende Bürste bereits im Lüftungskanal befindet. Der Kompressor treibt nicht nur den Bürstapparat an, sondern bläst auch ständig Schmutz unter den harten Borsten hervor und hilft so der Saugmaschine beim Einsaugen. Wie das geht, wird im Video im Detail gezeigt:
Wenn die Absaugung durch Fettablagerungen verstopft ist, wird der Vorgang komplizierter. Es wird ein Werkzeug mit sehr harten Borsten, ein Elektroschaber oder ein chemischer Reiniger verwendet. Die Lösung wird während der Reinigung in das Rohr geleitet und fließt zusammen mit Fett und Schmutz durch ein Loch im unteren Teil des Kanals ab. Das Verfahren ist sehr arbeits- und zeitintensiv.
Nachdem alle Rohre gereinigt sind, werden die Zu- und Ablufteinheiten gewartet. Je nach Gerätetyp erfolgt die SKD mit der Reinigung aller Teile und Elemente, die mit der transportierten Luft in Berührung kommen.Alle Filter müssen unbedingt gewechselt werden, da sich sonst nach dem Starten der Lüfter der Staub von ihnen wieder in den Luftkanälen befindet. Dann wird die Effektivität des gesamten Verfahrens minimiert.
Merkmale des erzwungenen Luftaustauschs
Wenn die natürliche Belüftung nicht für eine vollständige Lufterneuerung sorgt, wird in einem Privathaus eine leistungsstarke Zu- und Abluftanlage installiert.
Es hilft, die Luftströme, die zwischen den Räumen und der Außenumgebung zirkulieren, kontinuierlich auszugleichen. Eine solche Belüftung garantiert eine stabile Zufuhr von gereinigter Frischluft und die Abführung von verschmutzter Luft nach außen.
Beschreibung der mechanischen Beatmungsoption
Moderne multifunktionale Zu- und Abluftgeräte nutzen die Energie der zugeführten Luftströme optimal und wandeln sie in Wärme um.
Solche Systeme sorgen für eine gründliche Reinigung der Zuluft und filtern Staub, verschiedene Allergene, Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen vollständig heraus.
Eine zusätzliche Verarbeitung wird mit Filtergeräten, hocheffizienten Schalldämpfern, Ionisations- und Befeuchtungsgeräten und manchmal mit Aromageräten erreicht.
Die aufbereiteten Luftströme werden über spezielle Lüftungskanäle im ganzen Haus verteilt. Aufbereitete Reinluft gelangt in Schlaf- und Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Küche und Badezimmer, Nebenräume und wird von dort über die Abluftanlage abgeführt
Die Funktionselemente einer Anlage mit forciertem Luftwechsel sind Filter und Rekuperatoren, Ventilatoren, Hauben, Regelgeräte und direkt das Lüftungsgerät.
Die eingebaute Elektronik ermöglicht es, die optimalen Benutzerbetriebsarten des Systems in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie zeitlich selektiv einzustellen. Fernbedienungen und Smart Controller vereinfachen die Bedienung erheblich.
Mechanische Belüftung verhindert die Bildung unangenehmer Gerüche in der Küche, verhindert das Auftreten von Feuchtigkeit und die Ausbreitung von mehrfarbigem Schimmel, löst das Problem der konstanten Feuchtigkeit im Badezimmer und der Kondensation auf der Oberfläche des beheizten Bodens, doppelt verglaste Fenster , Tür blockiert.
Leistungsstarke Geräte mit integrierten Filtern, speziellen Schalldämpfern und Heizungen nehmen viel Platz ein. Um sie anzuordnen, müssen Sie Platz auf dem Dachboden oder im Keller eines Privathauses schaffen
Moderne multifunktionale Zwangsbelüftungssysteme werden oft mit intelligenten Steuerungs- und Überwachungssystemen kombiniert. Solche Maßnahmen optimieren den Betrieb der Geräte aller im Haus installierten technischen Systeme und ermöglichen es Ihnen, eine benutzerfreundliche Fernsteuerung der Geräte über das Internet zu organisieren.
Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
BEI Wärmerückgewinnungssysteme Für den Luftaustausch im Gebäude ist die ortsfeste Zu- und Abluftanlage zuständig. Die Luft aus der Umgebung tritt in das System ein, danach wird sie durch den Filter von Staub und Verunreinigungen gereinigt und zum Wärmetauscher für die Hauptheizung geleitet.
Die Luftmassen werden in einem Elektro-/Wassererhitzer auf die erforderliche Temperatur erwärmt und über langlebige Lüftungskanäle aus verzinktem Stahl im ganzen Haus verteilt.
Eine Wärmerückgewinnungsanlage sorgt ganzjährig für eine hohe Luftqualität in einem Wohngebäude.Bei niedrigen Drehzahlen arbeitender Ventilatoren arbeiten stationäre Lüftungsgeräte nahezu geräuschlos.
Die Automatisierung ermöglicht eine flexible Steuerung des Betriebs der Geräte: Regulierung der Luftzufuhr, Einstellung einer angenehmen Temperatur, Änderung der Geschwindigkeit der Luftströme.
Rekuperation ist die rationelle Nutzung der thermischen Energie der Abluft zur anschließenden Erwärmung der Zuluft. Dadurch können Sie im Winter bis zu 85 % der Heizkosten für die Erwärmung des Luftstroms aus der Außenumgebung einsparen
Die Wartung einer solchen Anlage besteht aus regelmäßigen Filterwechseln. Es wird empfohlen, vierteljährlich neue Elemente zur Luftreinigung von Staub auszutauschen.
System ohne Wärmerückgewinnung
Um eine funktionstüchtige Zu- und Abluft ohne Luftwärmetauscher zu organisieren, werden mehrere Abluftanlagen und eine zentrale Versorgungseinheit gleichzeitig eingesetzt. Die Außenluft wird erwärmt oder gekühlt, dann in einem Filter gereinigt und anschließend über ein Kanalnetz in die Wohnräume geleitet.
Die Abführung verbrauchter schwerer Luftmassen erfolgt aus wirtschaftlichen und technischen Gründen durch Abzugshauben in den Räumlichkeiten. Solche Systeme sind teilweise natürlich und teilweise erzwungen. Sie funktionieren durch natürlichen Luftzug und durch Kanalventilatoren.
Zu- und Abluftkreise ohne Wärmerückgewinnung sorgen für die Erwärmung und Reinigung der in das Haus eintretenden Luft, verbrauchen jedoch viel Energie für die ständige Verarbeitung der Luftströme.
Ventilatoren für Lüftungssysteme
Zur maschinellen Luftzufuhr in Lüftungsanlagen werden Gebläsemechanismen eingesetzt. Eine der häufigsten sind Ventilatoren.Klassifizierung dieser Geräte nach verschiedenen Kriterien:
Schild | Unterart |
Entwurf | Axiale oder axiale Ansichten |
Diagonale Fans | |
Zentrifugalgeräte | |
Durchmesser Geräte | |
Blattloser Direktfluss | |
Bewerbungsbedingungen | Geräte für Luft mit einem Temperaturbereich von nicht mehr als + 80 ° C |
Geräte für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit | |
Hitzebeständige Lüfter | |
Mechanismen mit erhöhter Explosionsbeständigkeit | |
Geräte, die in Räumen mit viel Staub und anderen Verunreinigungen arbeiten können | |
Antriebsfunktionen | Direkt mit dem Elektromotor verbunden |
Geräte an Kupplungsanschlüssen | |
Keilriemenantriebe | |
Stufenlose Antriebe | |
Installationsort | Rahmen - auf speziellen Stützen montiert |
Kanal - im Kanalhohlraum installiert | |
Überdachung - auf den Dächern von Gebäuden montiert |
Zusätzlich zu den aufgeführten Merkmalen können Lüfter in Leistung, Drehzahl und Geräuschpegel variieren.
Axialventilatoren sind die häufigste Bauart Geräte, die in Lüftungssystemen von Wohngebäuden verwendet werden. Solche Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz und einfachen Aufbau aus.
Axiallüfter
Radialgeräte zeichnen sich durch eine spezielle Spiralform der Schaufeln aus. Die Messer sind starr im Zylinder befestigt. Das Hauptmerkmal des Betriebs eines solchen Geräts besteht darin, dass der Abluftstrom immer senkrecht zum ankommenden gerichtet ist.
Radiallüfter
Diagonale Strukturen ähneln äußerlich axialen, lenken den Luftstrom jedoch in eine diagonale Richtung. Dieser Effekt wird durch das spezielle Design des Gehäuses erreicht. Solche Geräte erzeugen viel weniger Lärm.
Diagonalgerät
Diametrische Produkte ähneln Trommeln mit Schaufeln, die nach oben gebogen sind.Sie sind sehr aerodynamisch und können große Kanäle bedienen.
Produkt mit diametralem Design
Direktstromturbinen treiben Luft durch speziell konstruierte Rahmen. Solche Geräte pumpen große Mengen Sauerstoff und ermöglichen es Ihnen, die Strömungen in die richtige Richtung zu lenken.
Direktflussgerät