Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung

Belüftung von Industriegebäuden: eine Übersicht über Luftaustauschsysteme

Natürliche Entlüftung

Das Abgassystem kann Teil eines Komplexes sein, der für die natürliche Luftzirkulation verantwortlich ist. Der Prozess des Massenaustausches basiert auf dem Unterschied zwischen den äußeren und inneren Parametern Temperatur, Druck, er funktioniert durch Windböen. All diese physikalischen Phänomene sind Zirkulationsmotoren. Nachteilig bei solchen Konstruktionen ist der Einfluss der Witterung auf den Betrieb. Im Sommer findet also kein Luftaustausch statt. Schließlich ist die Temperatur drinnen und draußen gleich.Im Winter gibt es einen großen Unterschied zwischen diesen Indikatoren. Von außen kommt kalte Luft herein, deren Erwärmung die Heizung mit hohen Kosten belastet.

Die Effizienz kann erhöht werden, indem die Fenster geöffnet und Lücken unter den Türen gemacht werden. In Wohngebäuden befinden sich Luftkanäle in Küchen und Bädern. Im Allgemeinen ist die natürliche Absaugung praktisch nicht kontrollierbar. Es sollten viele "Vorteile" solcher Systeme beachtet werden. Aber Mängel können zu Betriebsschwierigkeiten führen, an denen nichts geändert werden kann. Die natürliche Belüftung kann jedoch optimiert werden. Da es an einigen Stellen an Traktion mangelt, werden Ventilatoren und Ventile in den Kanälen platziert, um zu verhindern, dass die Massen nicht auf die Straße, sondern zu den Nachbarn gehen.

Die Hauptmerkmale von Wohnungslüftungsgeräten

Bei der Auswahl einer Zu- und Abluftanlage raten Experten zunächst, auf die folgenden Merkmale zu achten

PES-Leistung aus der Luft

Genaue Berechnungen des Lüftungssystems für ein bestimmtes Haus oder eine bestimmte Wohnung können nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Aber in der Vorstufe können Sie den folgenden Hinweis verwenden:

Lüftungsgerät für eine Wohnung

Lüftungsgerät für zu Hause

Anzahl der Räume

Produktivität (Kubikmeter/h)

Hausfläche (qm)

Produktivität (Kubikmeter/h)

1

150 — 200

100

800 — 1200

2

200 — 350

150

1000 — 1500

3

300 — 400

200

1500 — 2500

4

400 — 500

250

2500 — 3000

Aufmerksamkeit! Hersteller geben in der Dokumentation die maximale Leistung des PES an. Die tatsächliche Leistung des installierten Lüftungssystems wird aufgrund des in den Luftkanälen auftretenden Widerstands unter diesem Wert liegen.

Geräuschpegel, der von einem funktionierenden Lüftungsgerät erzeugt wird

Der Komfort derjenigen, die in einem Haus oder einer Wohnung leben, hängt direkt von diesem Indikator ab.Stimmen Sie zu, inmitten des ewigen Lärms zu leben ist sehr ermüdend. Daher macht ein sehr lautes Zuluftsystem alle seine Vorteile zunichte.

Beachten Sie bei der Auswahl des von Ihnen benötigten Lüftungsgerätemodells, dass es eine ganze Reihe von Indikatoren gibt, anhand derer der Lärm eines funktionierenden PES gemessen wird. Erstens ist dieses Rauschen heterogen und variiert je nach Ort.

Daher geben Hersteller normalerweise 3 "Rausch" -Indikatoren an:

  • am Systemeinlass (wo Luft angesaugt wird);
  • an den Ausgängen oder Auslässen - wo Lüftungsgitter oder Diffusoren installiert sind;
  • am Gehäuse des Monoblock-Lüftungsgeräts.

Aufmerksamkeit! Der letztere Indikator ist besonders wichtig, wenn sich Ihr PES nicht in einem speziellen Nichtwohngebäude befindet - einer Lüftungskammer, sondern direkt dort, wo sich ständig Menschen aufhalten. In diesem Fall ist es besser, die Option mit dem Mindestwert dieses Indikators zu wählen.

Natalia Sokolova, Produktmanagerin, Systemair

„Europäische Hersteller sind verpflichtet, spezielle Aufkleber an den Geräten anzubringen, die die Energieeffizienzklasse des Modells, den Luftstrom und den Geräuschpegel der Installation bei 100 Pa angeben. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Endverbraucher, den Auswahlprozess aus der Vielfalt der Lüftungsgeräte auf dem Markt zu verkürzen.

Zusätzliche Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass Hersteller zur Beurteilung des Geräuschpegels in der Dokumentation oft nicht nur den Geräuschpegel oder die Schallleistung (bezeichnet mit LwA), sondern noch einen weiteren Indikator angeben: den Schalldruckpegel (bezeichnet mit LpA). Denken Sie daran, dass es falsch ist, verschiedene Indikatoren miteinander zu vergleichen. Und LpA ist immer etwas kleiner als LwA.

Aber auch ein Vergleich der gleichen Indikatoren ist nicht immer objektiv, denn. Verschiedene Hersteller können den Geräuschpegel ihrer Produkte auf unterschiedliche Weise messen.

Leistung Lufterhitzer

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Zu- und Abluftanlage ist die Leistung der Heizung, die dazu dient, die kalte Luft „von der Straße“ zu erwärmen. Wenn Ihr Lüftungssystem dem Haus im Winter Luft mit einer negativen Temperatur zuführt, ist es unwahrscheinlich, dass es jemandem gefallen wird. Daher ist ein Lufterhitzer erforderlich, aber hier tritt ein neues Problem auf: Um eine große Menge an Ansaugluft zu erwärmen, muss die Leistung des Erhitzers ziemlich groß sein. Das garantiert nicht nur gravierende Stromkosten. Schlimmer als die anderen - viele alte Häuser haben ein Stromnetz, das nicht für eine solche Leistung ausgelegt ist.

In diesem Fall müssen Sie ein PES mit einer Heizung mit geringerer Leistung kaufen und die Drehzahl des Lüfters des Lüftungsgeräts bei kaltem Wetter künstlich reduzieren, damit die Luft immer noch erwärmt wird. Einige PES-Modelle verfügen bereits über eine eingebaute Funktion zur automatischen Reduzierung der Lüfterdrehzahl bei niedrigen Lufttemperaturen.

In der Regel reicht die Leistung eines Lufterhitzers im Bereich von 3–5 kW für eine Wohnung aus.

Natürliche Belüftung im Haus

Um den natürlichen Luftaustausch zu organisieren, wird das Konzept vertikaler Lüftungskanäle verwendet. Ein Ende wird im Innenbereich montiert und das andere leicht über dem Dach des Gebäudes herausgeführt.

Da die Lufttemperatur im Haus normalerweise von der Straßentemperatur abweicht, steigen nach und nach warme Ströme durch den Abluftkanal. Eine frische Portion gelangt von außen durch Fenster- und Türblöcke in die Räume.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungDie Leistung des natürlichen Belüftungssystems hängt von Faktoren ab, die außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen - Wind und Umgebungstemperatur

Zu den Hauptvorteilen eines solchen Systems gehören Einfachheit und minimale Kosten für die Einrichtung, Sättigung der Räume mit natürlicher Luft und Unabhängigkeit von Elektrizität.

Aber es gibt auch erhebliche Nachteile. Die natürliche Belüftung in einem Privatgebäude funktioniert also nur, bis die Lufttemperatur auf der Straße 12 Grad Celsius übersteigt. Bei hohen Raten kann die Haube nicht vollständig arbeiten.

Lesen Sie auch:  Anschließen eines Abluftventilators in einer Toilette

Diese Situation scheint auf den ersten Blick ideal für den Winter, hat aber auch einen nicht zu vernachlässigenden Nachteil. Bei einem erheblichen Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenluft beginnt das System schneller zu arbeiten. Die gesamte Wärme wird buchstäblich frei in den Schornstein fliegen.

Daher verbrauchen die Bewohner von Ferienhäusern und Privathäusern mehr Energie zum Heizen, als es die normalen klimatischen Bedingungen erfordern.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungInstabile Arbeit im Sommer ist der Hauptnachteil des natürlichen Belüftungssystems

Um ein solches Lüftungssystem zu organisieren, werden separate Kanäle von jedem Wirtschaftsraum zu einem gemeinsamen Schacht verlegt. Von der Küche aus müssen Sie zwei Kanäle verlegen - einen vom Abluftgitter unter der Decke und den anderen von der Dunstabzugshaube.

Und es ist auch notwendig, allen Räumen, die sich im Haus ganz / teilweise unter der Erdoberfläche befinden, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sie reichern giftiges Radon an

Um die Menge gefährlicher Gase zu reduzieren, sollte ein leistungsfähiger Abgaskanal vorhanden sein.

Darüber hinaus müssen Sie für eine zuverlässige Abdichtung des Kellers sorgen.Denn selbst das effizienteste Zu- und Abluftsystem wird seinen Aufgaben nicht gerecht, wenn es im Keller eines Privat- oder Landhauses immer feucht ist.

Wie kann die Effizienz verbessert werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistung eines natürlich angesaugten Luftaustauschsystems zu verbessern:

  • Installieren Sie ein spezielles Ventil am Einlass des Kanals.
  • installieren Sie Gitter mit Ventilen an den Zu- und Abflusskanälen;
  • Deflektor verwenden.

Ausgestattet mit einer Automatisierung reagiert das Ventil bereits auf eine geringfügige Änderung der Luftfeuchtigkeit. Es wird am Eingang des Kanals im Inneren des Gebäudes montiert. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt, wird das automatische Relais aktiviert und das interne Ventil öffnet den Kanal weiter.

Bei Leistungsabfall schließt das Gerät den Eingang. Das Sensorelement ist ein Sensor, der Signale aus der Umgebung aufnimmt. Es wird außerhalb des Hauses installiert.

Im Winter muss das Ventil zusätzlich abgedeckt werden. Dadurch wird das Eindringen von kalter Luft in das Wohngebäude minimiert. Die Installation eines solchen Geräts deckt jedoch nicht alle Mängel der natürlichen Belüftung ab.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungDie Hauptinnenwände des Gebäudes sind mit Abluftkanälen ausgestattet. Es ist ratsam, Luftkanäle in kleinen Gruppen zusammenzufassen, damit der Durchgang durch das Dach in einem Rohr organisiert wird

Eine weitere effektive Methode ist die Installation von Gittern mit Ventilen an den Kanälen zum Einströmen und Entfernen von Luftmassen. Sie können nur manuell gesteuert werden. Die Stellung des Ventils muss mindestens einmal pro Saison bei Änderung der Außentemperatur angepasst werden.

Auch der Wind kann den Luftzug in den vertikalen Abluftkanälen verstärken.Um die natürliche Kraft zu nutzen, wird am oberen Teil des Rohrs ein Deflektor angebracht - eine spezielle Vorrichtung, die den Luftkanal vor Schmutz und Niederschlag schützt und auch die Traktion erhöht.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung
Durch die Verwendung eines Deflektors können Sie die Leistung des Schornsteins / Lüftungskanals um 20 % steigern

Der Deflektor teilt einen Luftstrom in zwei oder sogar mehrere mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Es entsteht ein Vakuum, das wiederum den Druckabfall im Rohr erhöht. Dadurch zieht der Luftkanal die Abluft besser ab.

Welche Vorschriften gelten für Lüftungsanlagen?

Die empfohlenen Luftwechselparameter hängen von verschiedenen Gegebenheiten ab und sind in den einschlägigen Regelwerken vorgeschrieben, die bei der Auslegung zu berücksichtigen sind. Im Allgemeinen sollte sich in Wohnräumen, wenn Räume für verschiedene Zwecke auf derselben Etage konzentriert sind, die folgende Luftmenge in einer Stunde ändern:

  • Büro - 60 Kubikmeter;

  • gemeinsame Wohnzimmer oder Hallen - 40 Würfel;

  • Korridore - 10 Würfel;

  • Badezimmer und Duschen - 70 Kubikmeter;

  • Raucherzimmer - über 100 Kubikmeter.

In Wohnräumen wird der Luftmassenaustausch pro Person berechnet. Es sollten mehr als 30 Würfel pro Stunde sein. Wenn die Berechnung auf Wohnfläche basiert, dann ist der Standard 3 Kubikmeter pro 1 Meter.

Für Nichtwohngebäude beträgt der durchschnittliche Standard 20 Kubikmeter pro Quadratmeter. Wenn die Fläche groß ist, umfassen die Lüftungssysteme ein Mehrkomponentensystem aus gepaarten Lüftern.

Tipps für die Gestaltung einer natürlichen Belüftung

Jeder Raum in Landhäusern oder einem Landhaus weist Merkmale auf, die bei der Installation von Lüftungsgeräten berücksichtigt werden müssen.

im Badezimmer

Für eine Toilette und ein Badezimmer in einem Vorstadtgebäude muss die Möglichkeit einer Mikrobelüftung durch Fenster oder Türen vorgesehen werden.

Im Bad

Bei der Ausstattung mit Belüftung im Bad ist es erforderlich, den Versorgungskanal am Aufstellort des Ofens zu platzieren. Außenluft dringt von unten ein, verdrängt die warme Luft nach und nach zur Decke und erwärmt sich. Das Auslassventil im Dampfbad ist unter der Decke installiert.

Ich öffne bei Bedarf die Ventile, um das Dampfbad oder den Waschraum schnell zu trocknen.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung

Im Heizraum

Wenn ein Landhaus mit Gas beheizt wird, muss es einen separaten Raum zum Aufstellen von Geräten bieten. Ein Gaskessel ist ein Gegenstand erhöhter Gefahr, daher sind die Anforderungen an die Ausstattung einer Kesselhaube sehr ernst.

Die Belüftung des Heizraums wird separat montiert und schneidet nicht in ein gemeinsames Abgasrohr, meistens wird ein externes Rohr verwendet, um Rauch und Gas zu entfernen.

Zuluftgeräte werden verwendet, um Heizräume mit Außenluft zu versorgen. Der Schwachpunkt des naturnahen Zu- und Abluftsystems in Heizräumen ist die Abhängigkeit von Windkraft. Bei ruhigem, ruhigem Wetter ist es unmöglich, eine gute Traktion bereitzustellen.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungDas Drehen der Lüftungskanäle verringert die Effizienz um 10 %.

In Wohnzimmern

Um eine effektive Luftzirkulation zwischen den einzelnen Räumen im Haus zu gewährleisten, ist es notwendig, kleine Löcher oder Lücken zwischen dem Türblatt und dem Boden im unteren Teil der Türblätter anzuordnen.

In der Küche

Bei der Installation eines Abluftgitters über dem Ofen muss dieses Gerät in einem Abstand von 2 Metern vom Boden aufgestellt werden. Diese Position der Haube ermöglicht es Ihnen, überschüssige Wärme, Ruß und Gerüche effektiv zu entfernen und zu verhindern, dass sie sich im Raum ausbreiten.

In der Produktion künstlich (mechanisch) erzeugte Belüftung

Dieser Typ sorgt für das Ansaugen und Abführen von Luftströmen mit Hilfe von Ventilatoren. Die Organisation eines mechanischen Systems erfordert die Investition großer Energieressourcen und wirtschaftlicher Kosten. Trotzdem hat es mehrere Vorteile:

  • Ermöglicht die Luftentnahme an der gewünschten Stelle
  • Es ist möglich, die physikalischen Eigenschaften zu beeinflussen: Kühlen oder erwärmen Sie den Luftstrom, erhöhen oder verringern Sie die Luftfeuchtigkeit
  • Es ist möglich, die Luft direkt am Arbeitsplatz zuzuführen oder mit anschließender Filtration abzusaugen
Lesen Sie auch:  Belüftung von Industriegebäuden: Regeln für die Organisation des Luftaustauschs

Reinigung der verschmutzten Luft aus den Räumlichkeiten, eine Voraussetzung für die Produktion. Dieser Faktor steht unter strenger Kontrolle von Umweltorganisationen.

Das mechanische System unterscheidet sich je nach Konstruktion, Zielen und Aufgaben:

  1. Liefern
  2. Auspuff
  3. Zu- und Abluft

In Produktionsstätten wird das Luftsystem basierend auf den Bedürfnissen und Besonderheiten des Betriebsorts ausgewählt.

Natürliche Belüftung im Raum zu- und abführen

Mythos Nummer 2 – eine natürliche Haube funktioniert unter allen Umweltbedingungen.

Realität - eine natürliche Dunstabzugshaube funktioniert mit unterschiedlichen Lufttemperaturen innerhalb und außerhalb des Raums. In anderen Situationen wird es zu einem Zustrom oder funktioniert überhaupt nicht.

Daher wird die Absaugung im Winter gut durchgeführt, wenn die Lufttemperatur draußen um ein Vielfaches niedriger ist als in der Wohnung. Dadurch steigen warme Luftmassen durch die Abgaskanäle und werden ausgeschleudert.

Gleichzeitig tritt bei heißem Wetter der Strom von der Straße mit einer kühleren Temperatur in das Haus ein.Deshalb wird der Raum stickig und der ständige Betrieb von Klimaanlagen beseitigt den Sauerstoffmangel nicht.

Gleiches gilt für Situationen, in denen Außen- und Innentemperatur im Haus gleich sind – der Raum wird nicht gelüftet, das Mikroklima stagniert.

Mythos Nr. 3 - der Ventilator kann die Abluft erzwingen.

Realität - ohne Zufluss im Raum arbeitet der Abluftventilator vergeblich, "im Leerlauf". Das bedeutet, dass das Zwangsbelüftungsgerät im Badezimmer keine Abluft liefern kann, wenn eine abgedichtete Tür im Raum installiert ist.

Daher ist bei der Installation eines Ventilators in einem Badezimmer für die natürliche Zu- und Abluft eine kleine Lücke unter der Tür von bis zu 5 mm Höhe erforderlich. Dann beginnt die Haube zu funktionieren und der Luftstrom kommt aus benachbarten Räumen.

Mythos Nr. 4 - Zuluftheizung selbstständig durchgeführt.

Realität - zusätzliche Energie wird benötigt, um die Zuluft zu erwärmen, die bei natürlicher Belüftung in den Raum eintritt. Kalte Luft wird von Haushaltsgegenständen, Menschen und Heizkörpern erwärmt, als würde ihnen Wärmeenergie „entzogen“.

Arten von Systemen

Diese Entwürfe existieren in mehreren Formen.

  • Mit Wärmerückgewinnung. Anlagen dieser Art dienen der Reinigung und Änderung des Temperaturregimes von Luftmassen und sparen Ressourcen. Durch das Vorhandensein eines Wärmetauschers wird in der kalten Jahreszeit die von außen einströmende Luft durch die ausgestoßene Wärme erwärmt. In der heißen Jahreszeit passiert das Gegenteil.
  • mit Recycling.Solche Lüftungssysteme können Energie sparen, indem sie einen Teil der Zu- und Abluft mischen. Der Nachteil der Lüftung mit Umluft besteht darin, dass sie nicht in Räumen eingesetzt werden kann, in denen explosive Stoffe vorhanden sind. Solche Geräte sind nicht in der Lage, Luft mit unterschiedlichen Temperaturen bei kaltem Wetter optimal zu mischen.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungZu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung

  • Mit Kühlung. Relevant ist diese Art der Lüftungsanlage für Räume, in denen kältebedürftige Produkte und Materialien gelagert werden. Sie werden normalerweise in Räumen verwendet, in denen technologische Prozesse niedrige Temperaturen und einen öffentlichen Ort in der Sommersaison erfordern.
  • Mit Klimaanlage. Dies ist ein Gerät mit Wärmepumpe, Klimaanlage und Filtern, die sich in einem wärmeisolierten Gehäuse befinden. Diese Art der Belüftung mit einem Warmwasserbereiter gilt als relevant für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Schwimmbäder.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungZu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung

Das kompakte Lüftungsgerät VUT 100 P mini erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Es wird verwendet, um eine energiesparende Belüftung eines separaten Raums in Gebäuden mit verschiedenen Zwecken zu organisieren. Besondere Beachtung verdienen die wandhängenden Installationen SkyStar-2 und SkyStar-4, die als ideale Systeme für Gewerbe-, Verwaltungs- und Gastronomiegebäude gelten, kostengünstig und einfach zu montieren sind.

Zu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der AnordnungZu- und Abluft: Funktionsprinzip und Merkmale der Anordnung

Einheiten für lokales Abgassystem

Bestehende Unterstände, die mit Abluftsystemen ausgestattet sind, werden in mehrere spezialisierte Kategorien unterteilt:

  • Einheiten, die an der Verschmutzungsquelle installiert sind;
  • Lösungen, die die Verschmutzungsquelle blockieren;
  • Nachblasen von Produkten.

In der Praxis sind Einheiten sehr beliebt, mit deren Hilfe die Quelle der Ausbreitung von Gefahrstoffen in einem bestimmten Gebiet lokalisiert wird. Solche Lösungen sind jedoch nicht immer bequem und geeignet anzuwenden. Sie wurden durch modernere Hauben mit einer Öffnung zur Belüftung ersetzt:

  • Regenschirme aus Metall und Polycarbonat mit Haubenfunktion;
  • lokale Saugeinheiten;
  • leistungsstarke Abzugshauben;
  • eingekapselte Lösungen;
  • Entfernung von Sekreten aus dem Körper von Werkzeugmaschinen und Arbeitseinheiten;
  • Vitrinen-, Shaped- und Board-Lösungen.

Lokale Lüftungssysteme sind überall dort weit verbreitet, wo es notwendig ist, die erforderlichen Standards für den Luftaustausch in einem bestimmten, lokalen Bereich sicherzustellen.

Dunstabzugshauben sind die beliebtesten und gebräuchlichsten Absaugkonstruktionen. Sie rüsten kleine Arbeitsbereiche (Tische zum Löten, Kochen) aus. Gefährliche Verunreinigungen werden schnell gesammelt und nach oben umgeleitet, wonach sie ausgetragen werden. Die Belüftung der Haube funktioniert sowohl durch natürlichen als auch durch Zwangszug.

Spezialabsaugung - saugt unerwünschte und potenziell gefährliche Substanzen mit minimalem Sauerstoffverbrauch ab. Die industrielle Absaugung wird oft durch mehrere örtliche Einheiten vertreten. Ihr Hauptmerkmal ist, dass sie die Arbeit nicht stören.

Abzugshauben sind eine der effektivsten Lösungen für die Zwangsentfernung von schädlichen Dämpfen und Substanzen bei gleichzeitiger Bildung eines minimalen Luftaustauschs. Es gibt verschiedene Arten solcher Schränke im Angebot:

  • mit einer oberen Auslassvorrichtung, durch die heiße und feuchte Luft entfernt wird;
  • mit der Entfernung kontaminierter Ströme der Seitenstruktur - wir sprechen von einem Analogon einer "Schnecke" zum Sammeln von Restprodukten;
  • mit Umlenklösungen des kombinierten Typs, die sich am Boden der Einheit befinden.

Lokale Abzugshauben: a - Abzugshaube; b - Vitrine; c - Schutzgehäuse für eine Schleifmaschine; g - Abzugshaube; e - Schirmvisier über der offenen Öffnung des Ofens; e - Abgastrichter beim Schweißen von großformatigen Produkten; g - geringere Saugleistung; h - seitliches Ansaugen; und - geneigte Abgasplatte; j - beidseitiges Absaugen aus dem Galvanikbad; l - einseitiges Ansaugen mit Blasen; m - Ringabsaugung für eine Handschweißpistole

Der im Luftaustauschsystem befindliche Ventilator erzeugt einen Wirbel in der Strömung, sodass der Staub in einem kleinen Bereich lokalisiert wird und sich nicht im ganzen Raum ausbreitet. Ein Beispiel für eine solche Installation ist ein Schweißplatz, bei dem die Zwangsabsaugung durch einen kleinen Schrank dargestellt wird. Die Absaugung in ihnen befindet sich oben an der Struktur.

Wenn es sich um die Entfernung ungefährlicher Stoffe handelt, ist die Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb der folgenden Grenzen zulässig:

  • 0,5 – 0,7 m/s;
  • 1,1 - 1,6 m / s - für Fälle, in denen giftige Verunreinigungen und Metalldämpfe aus dem Raum entfernt werden.

Abzüge werden in chemischen Laboratorien installiert

Die Saugpaneele werden dort eingesetzt, wo die Luft in geschlossenen Räumen mit giftigen Gasen, Staub und Hitze gesättigt ist. Das Paneel ist so positioniert, dass sich die toxischen Verbindungen in größtmöglichem Abstand zum Arbeiter befinden. Auspuffrohre zur Belüftung ergänzen den eingebauten Motor und entfernen schnell gefährliche Suspensionen.Die betrachteten Anlagen werden an Schweißplätzen bei der Verarbeitung großer Produkte eingesetzt. Vom Schweißen entfernt befinden sie sich in einem Abstand von bis zu 3,5 m und sind mit Lüftern mit einem oder zwei Motoren ausgestattet.

Die Bewegungsgeschwindigkeit von Luftmassen muss folgende Kriterien erfüllen:

  • von 3,5 bis 5 m / s, wenn es um die Freisetzung von heißem Staub geht;
  • von 2 bis 3,5 m / s, wenn während des Betriebs giftige oder nicht staubende Suspensionen freigesetzt werden.

Experten konzentrieren sich auf einen wichtigen Punkt - die Installation der Absaugung erfolgt unter der Bedingung, dass 1 m2 der Platte stündlich 3,3 Tausend m3 Luft entfernt

Onboard-Absaugungen sind dann relevant, wenn die Verschmutzungsquelle mit speziellen Aufzügen in vertikaler Position gehalten wird. Solche Anlagen sind weit verbreitet in den Geschäften, in denen die galvanische Verarbeitung von Metallen durchgeführt wird, in denen gefährliche Substanzen in einen speziellen Behälter gefüllt und dann durch ein kleines Loch angesaugt werden.

Aus konstruktiver Sicht besteht die Absaugung von Industriegebäuden aus mehreren Luftkanälen, deren Einlässe eine schmale Form (bis zu 10 cm) haben und sich an den Rändern des Bades befinden.

Die physikalische Basis des Lüftungssystems

Das Zu- und Abluftsystem ist ein multifunktionaler Komplex zur ultraschnellen Aufbereitung des Gas-Luft-Gemisches. Obwohl es sich um ein System des erzwungenen Transports von Gas handelt, basiert es auf durchaus verständlichen physikalischen Prozessen.

Um den Effekt der natürlichen Konvektion der Luftströme zu erzeugen, werden Wärmequellen so niedrig wie möglich platziert und Elemente in der Decke oder darunter zugeführt

Das Wort „Lüftung“ ist eng mit dem Konzept der Konvektion verbunden.Es ist eines der Schlüsselelemente bei der Bewegung von Luftmassen.

Konvektion ist das Phänomen der Zirkulation von Wärmeenergie zwischen kalten und warmen Gasströmen. Es gibt natürliche und erzwungene Konvektion.

Ein bisschen Schulphysik, um die Essenz dessen zu verstehen, was passiert. Die Temperatur im Raum wird durch die Lufttemperatur bestimmt. Moleküle sind Träger thermischer Energie.

Luft ist ein multimolekulares Gasgemisch, das aus Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und anderen Verunreinigungen (1 %) besteht.

In einem geschlossenen Raum (Raum) haben wir eine Temperaturinhomogenität relativ zur Höhe. Dies liegt an der Heterogenität der Konzentration von Molekülen.

Angesichts der Gleichmäßigkeit des Gasdrucks in einem geschlossenen Raum (Raum) gemäß der Grundgleichung der Molekularkinetiktheorie: Der Druck ist proportional zum Produkt aus der Konzentration der Moleküle und ihrer Durchschnittstemperatur.

Wenn der Druck überall gleich ist, dann ist das Produkt aus der Molekülkonzentration und der Temperatur im oberen Teil des Raums gleichbedeutend mit dem gleichen Produkt aus Konzentration und Temperatur:

p=nkT, nup*Tup=ndown*Tdown, nup/ndown=Tdown/Tup

Je niedriger die Temperatur, desto höher die Konzentration an Molekülen und desto größer die Gesamtmasse des Gases. Daher sagt man, dass warme Luft „leichter“ und kalte Luft „schwerer“ ist.

Die richtige Belüftung in Kombination mit der Wirkung der Konvektion kann die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum während Zeiten der automatischen Abschaltung der Hauptheizung aufrechterhalten

Im Zusammenhang mit dem Vorstehenden wird das Grundprinzip der Lüftungsanordnung deutlich: Die Luftzufuhr (Zuluft) erfolgt normalerweise von unten im Raum und die Abluft (Abluft) von oben.Dies ist ein Grundsatz, der bei der Auslegung eines Lüftungssystems berücksichtigt werden muss.

Zu- und Abluftsystemgerät

Entsprechend dem Namen besteht das Zu- und Abluftsystem aus zwei unabhängigen Teilen, die die normale Funktion des gesamten Systems gewährleisten. Der Versorgungsteil des Systems sorgt also für die Zwangsluftströmung in den Raum, heizt ihn auf, reinigt ihn bei Bedarf und kann ihn auch kühlen. Auch der Zweck des zweiten Teils wird schon durch seinen Namen deutlich, nämlich für den Luftabfluss aus dem Raum zu sorgen. Sehr oft wird in diesem Fall nur ein Luftkanal verwendet, manchmal können jedoch spezielle Abgassysteme installiert werden.

Da es im Winter notwendig ist, die Zuluft zu erwärmen, wird hierfür oft eine aufwendige Lösung verwendet, bei der eine Art Wärmetauscher zum Einsatz kommt. Es heißt Rekuperator. Dieses Gerät arbeitet nach dem Prinzip, dass die aus dem Raum ausströmende Luft die einströmende Luft erwärmt Mischen zweier Ströme passiert nicht.

Zuluftgeräte: Hauptkomponenten und Funktionsprinzip

Zuluftgeräte dienen der ständigen Zufuhr von Frischluft in den Raum, wobei diese vorgefiltert, erwärmt, gekühlt und bei einigen Modellen auch entfeuchtet/befeuchtet wird. Fast alle Modelle haben die Möglichkeit, die eingestellte Zulufttemperatur durch Heizen oder Kühlen (bei vorhandenem Kühlaggregat) zu regulieren.

Um das Funktionsprinzip von Zuluft-Lüftungsgeräten zu verstehen, sollten Sie sich zunächst mit deren Hauptelementen vertraut machen.

Fan

Das Hauptelement des Systems, das dank des erzeugten Zwangsdrucks die Zufuhr von Frischluft sicherstellt.

Filter

Es wird am Einlass der Versorgungseinheit installiert und wird benötigt, um die Zuluftmassen von Fremdgerüchen zu reinigen, vor kleinen Insekten, Staub und anderen mechanischen Verunreinigungen zu schützen. Je nach installiertem Filtersatz (grob / fein / ultrafein) hängt der Grad und die Qualität der gefilterten Luft ab.

Luftventil

Es ist notwendig, den Luftstrom der einströmenden Luft zu kontrollieren und zu blockieren, falls das Lüftungssystem ausgeschaltet wird.

Heizung (Heizung)

Es wird verwendet, um die Zuluft auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen. Heizungen können Wasser oder elektrisch sein. Erstere sind an das Wärmeversorgungssystem (technisches Wasser oder Heizung) des Gebäudes angeschlossen, während letztere über das Stromnetz versorgt werden.

Schalldämpfer

Entworfen Geräuschpegel minimieren, die während der Luftbewegung durch die Kanäle und durch die Vibrationen des Ventilators entsteht.

Das Funktionsprinzip von Lüftungsgeräten besteht also darin, Frischluft, die zuvor von Staub gereinigt und auf die gewünschte Temperatur erwärmt / gekühlt wurde, durch Zwangseinblasung mit einem Ventilator zuzuführen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen