So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Installationsnuancen

Neben dem oben genannten Modell SVK V-75 M können weitere Zuluft-Wandklappen an beliebiger Stelle an der Außenwand montiert werden. Am erfolgreichsten sind jedoch folgende Bereiche:

  1. Unter der Fensterbank, neben der Batterie.

  2. Auf der Höhe von 2/3 der Höhe der Fensteröffnung (für eine gewöhnliche Wohnung - in einer Höhe von etwa 1,8 bis 2 Metern über dem Boden).

Im ersten Fall wird die eintretende Luft sofort von der Batterie erwärmt. Im zweiten tritt es in den oberen Teil des Raums ein, wo es sich mit warmer Luft vermischt.Beide Optionen sind gut, da Sie mit dieser Anordnung das Wandventil hinter den Vorhängen verstecken können.

Die einzige Anforderung, die im zweiten Fall berücksichtigt werden sollte, ist, dass von der Position des Versorgungsventils in der Wand bis zur Fensterschräge mindestens 30 Zentimeter Abstand sein müssen. Andernfalls kann dieser Bereich im Winter einfrieren.

Installationsschritte

Um das Einlassventil in die Wand zu installieren (wir betrachten den Installationsprozess für Ventile mit einem runden Luftkanal, können Sie separat über die Installation des SVK V-75 M lesen) benötigen Sie:

  1. Markierungswerkzeug.

  2. Installation von Diamantbohrungen.

  3. Metallsäge (zum Schneiden des Kanals, falls erforderlich).

  4. Kleber (wenn das Außengitter mit dem Kanal verklebt ist) oder einen Schraubendreher (wenn es verschraubt ist).

  5. Unnötige Lappen oder Plastikplanen – um den Boden im Arbeitsbereich abzudecken.

  6. Schutzausrüstung für Augen und Atmungsorgane (gegen aufgewirbelten Staub beim Bohren).

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Phasen der Installation eines Lüftungsventils in einer Wand

Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:

  1. Der Installationsort des Ventilators wird unter Berücksichtigung der oben genannten Regeln ausgewählt.

  2. In die Wand wird ein Loch gebohrt. Es sollte eine leichte Neigung (3-4 Grad) zur Straße haben - damit sich beim Eintritt in den Kanal keine Feuchtigkeit ansammelt.

  3. Löcher sind für selbstschneidende Schrauben gebohrt (zur Befestigung des Innengehäuses).

  4. Der Luftkanal wird „anprobiert“: Das Rohr wird in das Loch eingeführt und die gewünschte Länge markiert.

  5. Überschüssiges Rohr - an der Markierung abschneiden.

  6. Im Inneren des Kanals ist ein Schalldämpfer installiert (falls er im Bausatz enthalten ist; andernfalls wird empfohlen, selbst eine „Schale“ für die Rohrisolierung mit dem erforderlichen Durchmesser zu kaufen und als Schalldämmung zu verwenden).

  7. Das Rohr wird in das Loch eingeführt.

  8. Außen wird ein Lüftungsgitter am Rohr befestigt (mit Kleber oder Schrauben). Die Jalousien sollten nach unten zur Straße gerichtet und horizontal angeordnet sein.

  9. Das Innengehäuse wird mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt.

  10. Bauen Sie das Innengehäuse zusammen.

Pflege und Wartung

Es wird empfohlen, das Zuluftventil in der Wand regelmäßig zu reinigen - Staub und kleine Ablagerungen können sich im Kanal ansammeln. Staub kann auch sowohl den Filter als auch den Geräuschisolator verstopfen.

Zur Reinigung ist es erforderlich, das Innengehäuse zu demontieren und den Filter und Schalldämpfer zu entfernen. Es wird empfohlen, dies in der warmen Jahreszeit zu tun, damit der kalte Wind nicht in den Raum weht (oder das Loch abgedichtet werden muss).

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Wartung der Wandventile

Wenn Filter und Isolator aus Kunststoff bestehen (was bei den meisten Modellen der Fall ist), können sie in Seifenwasser gewaschen werden. Danach müssen sie unbedingt trocknen.

Achten Sie auch auf die Sauberkeit des Luftkanals im Inneren: Sie können hineinschauen, während Filter und Isolierung trocknen. Wenn sich im Inneren eine große Staubschicht oder kleine Ablagerungen befinden, können Sie diese mit einem Staubsauger entfernen

Alternativ können Sie das äußere Gitter entfernen und das Rohr mit einem Staubsauger blasen.

Wenn die Temperatur im Raum im Winter stark zu sinken beginnt (normalerweise passiert dies, wenn die Temperatur außerhalb des Fensters unter -10 ° C liegt und / oder wenn der Wind stark ist), wird empfohlen, den Luftstrom durch das Ventil zu reduzieren (falls vorhanden ist eine Anpassungsmöglichkeit).

Warum wird es benötigt und wie funktioniert ein Versorgungsventil in der Wand?

Der Hauptzweck der Versorgungseinheit besteht darin, Frischluft in den Raum zu bringen.Unter normalen Betriebsbedingungen leitet die Luftversorgungseinheit durchschnittlich bis zu dreißig Kubikmeter Luft pro Stunde in den Raum, was dem physiologischen Bedarf einer Person entspricht.

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Das Gerät nimmt nicht viel Platz ein und fällt kaum auf

Das Gerät besteht aus mehreren Elementen:

  • Luftschlauch. Normalerweise besteht dieser Teil des Geräts aus Kunststoff.
  • Gitter (Metall oder Kunststoff) zum Schutz der Außenseite des Kanals.
  • Inneneinsatz mit Kappe und Luftfilter.

Einige Geräte sind mit einem zusätzlichen Schallschutz und Isolierung ausgestattet. Diese Zusatzelemente verhindern das Einfrieren des Zuluftventils in der Wand bei starkem Frost und dämpfen den Straßenlärm.

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Eine weitere Zusatzfunktion, die nicht bei allen Modellen vorhanden ist, ist die Feuchtigkeitskontrolle.

Das Hygroregulationssystem öffnet das Ventil automatisch, wenn im Raum eine Überschreitung der Standardfeuchtewerte vorliegt.

Das Zu- und Abluftventil kann zusätzlich ausgestattet werden mit:

  • Fan;
  • Temperatursensoren;
  • Luftrückgewinnungssystem;
  • Fernbedienung.

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Das Funktionsprinzip des Geräts

Versorgungs- und Wandklappen-Installationstechnik

Der Installationsprozess des Geräts ist recht einfach, für den Betrieb ist jedoch eine spezielle Ausrüstung erforderlich.

Es ist wichtig, den richtigen Ort für die Installation zu wählen und den Aktionsalgorithmus zu befolgen

Bestimmung des optimalen Einbauortes

Bei der Auswahl eines Raums für die Installation einer Wandversorgung sollten Sie sich an folgenden Regeln orientieren:

  1. Der Einbau erfolgt vorzugsweise in einer tragenden Wand.
  2. In einem Mehrfamilienhaus ist es besser, das Ventil mit dem Ausgang des äußeren Teils zum Balkon oder zur Loggia zu installieren.
  3. Es ist unerwünscht, eine Zwangsbelüftung an der Wand des Gebäudes mit Blick auf die Autobahn und das Industriegebiet auszustatten.

Es wird nicht empfohlen, das Wandventil in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verwenden - im Winter besteht eine hohe Einfriergefahr des Geräts. Optional können Sie „Vorräte“ mit Heizfunktion verwenden.

Nachdem Sie sich für die Wand entschieden haben, müssen Sie den optimalen Ort zum Einsetzen des Ventils auswählen.

Die erfolgreichsten Bereiche sind:

  • zwischen der Fensterbank und den Batterien - die Zuluft wird vom Heizgerät erwärmt und im ganzen Haus verteilt;
  • oben an der Fensteröffnung (2-2,2 m) - Luftmassen treten in eine warme Umgebung ein, erwärmen sich auf eine angenehme Temperatur und fallen herunter.
Lesen Sie auch:  Tauchpumpe "Kid" - ein Überblick über die Eigenschaften, Kundenrezensionen und einige Reparaturen

In beiden Fällen kann das Wandventil hinter einem Vorhang verborgen werden.

Bei der Installation des Lüfters oben am Fenster muss ein Abstand zwischen der Neigung und dem Gerät von mindestens 30 cm eingehalten werden - dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines Einfrierens des Lüftungskanals

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Um das Versorgungsventil in die Wand einzubinden, benötigen Sie:

  • ein stationärer Bohrer oder ein leistungsstarker Perforator mit Diamantkrone, dessen Durchmesser etwas größer sein sollte als die Größe des Kanals;
  • Industrie- oder Haushaltsstaubsauger - besonders wichtig, wenn die Installation in einem "sauberen" Bereich durchgeführt wird, in dem die Reparatur bereits abgeschlossen ist;
  • Montageschaum;
  • Gipsmischung;
  • Baumesser;
  • lockiger Schraubendreher;
  • Markierungswerkzeuge: Maßband, Gebäudeebene, Bleistift.

Die Montage des Ventilators ist eine staubige und laute Arbeit. Daher ist es notwendig, persönliche Schutzausrüstung zu verwenden: Handschuhe, Schutzbrille, Bau-Ohrenschützer und ein Atemschutzgerät mit Staubfilter.

Um ein Belüftungsventil mit Entlüftung, ein Gerät mit Reinigung und Erwärmung der Luftmasse, zu installieren, ist eine Diamantbohranlage erforderlich, weil ein herkömmlicher Bohrer kann kein Loch mit ausreichendem Durchmesser bohren:

Arbeitsablauf

Der gesamte technologische Prozess kann in mehrere Hauptphasen unterteilt werden.

Stufe 1. Wandvorbereitung. Wenn das Gebäude mit Klapppaneelen ausgekleidet ist, müssen diese vorübergehend demontiert werden. An der Wandinnenseite Bohrmarkierung anzeichnen - Ventilsockel anbringen und Kontur mit Bleistift markieren. Es ist ratsam, die Staubentfernung zu organisieren.

Sichern Sie die Plastiktüte und den Plastikbehälter mit Klebeband. Schließen Sie den Schlauch eines Staubsaugers von oben an die „Falle“ an - der beim Bohren entstehende Staub gelangt in den Müllsammler

Stufe 2. Bohren eines Lochs. Mit einer Diamantbohrkrone oder einem Bohrer 7-10 cm tief vorbohren, Betonbruchstücke entfernen, mit einem Meißel eine Kerbe in der Mitte ausschlagen, um den Bohrer stabiler zu positionieren. Der gesamte Kanal muss mit einem leichten Gefälle nach außen ausgeführt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in den Raum eindringt.

Während des Bohrens muss der Arbeitsbereich regelmäßig befeuchtet werden - diese Maßnahme reduziert die Staubbildung und schützt das Werkzeug vor Überhitzung

Stufe 3. Kanalreinigung. Stecken Sie den Staubsaugerschlauch in die geschnittene Nut und entfernen Sie den Staub aus dem Loch.

Stufe 4. Installation der Wärmedämmung. Um eine zusätzliche Schicht Wärme- und Schalldämmung unterzubringen, kann es erforderlich sein, das Loch zu erweitern. Die genauen Abmessungen des Kanals hängen von der Art der Isolierung ab.

Der optimale Wärmeisolator für ein Wandventil ist ein geschäumtes Polymermaterial. Bei hoher Luftfeuchtigkeit verliert es seine Eigenschaften nicht

Stufe 5. Installieren der Hülse.Setzen Sie das Luftführungsrohr in den Kanal mit einer wärmeisolierenden Hülle ein und bewegen Sie es mit Schraubbewegungen nach außen.

Stufe 6. Montage des Gehäuses und der Abdeckung. Befestigen Sie das Schutzgitter an der Außenseite der Wand. Von innen Markierungen für die Montage des Gehäuses anbringen, Löcher bohren, Kunststoffdübel einschlagen und das Paneel an der Wand befestigen.

Wir haben auch ein Material, das den Prozess der Installation eines Einlasswandventils detaillierter beschreibt.

Nachdem das Gehäuse befestigt ist, wird ein Dämpfer montiert, der den Luftstrom reguliert, und ein Staubfilter. Die letzte Stufe - Installation der Abdeckung

So installieren Sie mit Ihren eigenen Händen ein Versorgungsventil an Kunststofffenstern

Es gibt verschiedene Arten von Haushaltsprodukten auf dem Markt. BEI Bewertung beliebter Modelle umfasst Produkte aus französischer und russischer Produktion:

  • Luft Box.
  • Aeroco.

Wir erzählen Ihnen mehr über die Installation ihrer Systeme.

Einbauanleitung für Air-Box-Ausrüstung

Das Gerät wird auf der Oberseite des Flügels installiert. Wir führen die Arbeiten in der folgenden Reihenfolge aus:

  1. Markieren Sie die Mitte des Rahmens mit einem Bleistift.
  2. Wir öffnen den Flügel, bringen eine innere Montageplatte an und markieren entlang der Kanten.
  3. Schneiden Sie entsprechend den Markierungen einen Abschnitt des Dichtungsgummis aus.
  4. Anstelle des Standardgummis setzen wir die im Kit enthaltene Dichtung ein.
  5. Wir installieren das Gerät selbst in den entstandenen Spalt in der Dichtung, nachdem wir zuvor die Schutzfolie davon entfernt haben.
  6. Wir befestigen die Halterungen mit selbstschneidenden Schrauben.
  7. Wir schließen das Fenster und markieren die Abmessungen des Geräts auf dem Rahmen.
  8. Entsprechend dem Markup haben wir ein Fragment der Rahmendichtung ausgeschnitten.
  9. Wir legen ein neues dünnes Gummiband ein.

Optional kann das Produkt mit einem externen Lufteinlass geliefert werden. Darin ist ein Filterelement eingebaut, das atmosphärischen Staub einfängt.Schritt für Schritt Installationsanleitung packen wir es ins Video.

Installationsanweisungen für Aereco-Geräte

Geräte sind für die automatische Regulierung eines Mikroklimas bestimmt. Sie sind in den Rahmen integriert und ermöglichen einen größeren Luftaustausch. Während der Installation wird die Integrität der Profile verletzt, daher müssen Sie vorsichtig sein. Wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln, ist es besser, die Dienste kompetenter Fachleute in Anspruch zu nehmen. Wir führen die Arbeiten in folgender Reihenfolge durch:

  1. Wir markieren die Mitte des Fensterflügels.
  2. Wir befestigen eine Metallschablone oder eine Kunststoff-Montageplatte.
  3. Mit einem Bohrer mit einem Durchmesser von 4-5 mm bohren wir Zentrierlöcher entlang der Kanten.
  4. Gemäß der Vorlage markieren wir die Kontur zukünftiger Schlitze und entfernen sie.
  5. Wir bohren Löcher mit einem Bohrer mit einem Durchmesser von 10 mm.
  6. Mit einer Stichsäge, einem Renovator oder einer Oberfräse schneiden wir die Rillen zwischen den Löchern.
  7. Bei geschlossenem Fenster übertragen wir die Maße der Löcher auf den Rahmen.
  8. Wir installieren die Schablone auf dem Rahmenprofil und wiederholen alle Vorgänge zum Fräsen von Nuten. Der Einfachheit halber ziehen wir den Dichtungsgummi vorübergehend heraus.
  9. Wir befestigen die Montageplatte von innen.
  10. Wir installieren darauf ein Element mit einem Ventil, das den Luftaustausch reguliert.
  11. Von außen befestigen wir das Schutzvisier.

Sie können den Installationsprozess im Video deutlich sehen.

Wenn Sie einen kleinen Raum belüften oder Glasbeschlag beseitigen müssen, reichen einfache Air-Box-Designs aus. Für die autonome Klimatisierung sind Produkte wie Aereco die beste Lösung. Und die oben genannten Tipps und Tricks helfen Ihnen, das Ventil für die Belüftung mit Ihren eigenen Händen zu installieren.

Vorbereitetes Material:
Igor Stepankow

Lektüre
6min.

Kunststofffenster erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit, da sie viele Vorteile gegenüber veralteten Holzrahmen haben. Sie leisten hervorragende Arbeit beim Speichern von Wärme, sodass nach der Installation eine deutliche Verbesserung der Temperatur im Raum festgestellt wird.

Die vollständige Dichtheit der Fenster begrenzt den Frischluftstrom in den Raum, daher verfügen die Strukturen über zwei Belüftungsmodi: Makro- und Mikroventilation. Standarddesigns von Belüftungsmodi haben jedoch Nachteile: Bei der Mikroventilation wird das Luftvolumen nicht ausreichend zugeführt, und bei der Makroventilation bildet sich Zugluft. Um das Problem zu lösen, gibt es ein spezielles Gerät - ein Belüftungsventil für Kunststofffenster, über das dieses Material berichten wird.

Installationsnuancen

Neben dem oben genannten Modell SVK V-75 M können weitere Zuluft-Wandklappen an beliebiger Stelle an der Außenwand montiert werden. Am erfolgreichsten sind jedoch folgende Bereiche:

  1. Unter der Fensterbank, neben der Batterie.
  2. Auf der Höhe von 2/3 der Höhe der Fensteröffnung (für eine gewöhnliche Wohnung - in einer Höhe von etwa 1,8 bis 2 Metern über dem Boden).
Lesen Sie auch:  Wiederbelebung und Reparatur und Wasserbrunnen: Was können Sie selbst tun und was geben Sie besser den Profis?

Im ersten Fall wird die eintretende Luft sofort von der Batterie erwärmt. Im zweiten tritt es in den oberen Teil des Raums ein, wo es sich mit warmer Luft vermischt. Beide Optionen sind gut, da Sie mit dieser Anordnung das Wandventil hinter den Vorhängen verstecken können.

Die einzige Anforderung, die im zweiten Fall berücksichtigt werden sollte, ist, dass von der Position des Versorgungsventils in der Wand bis zur Fensterschräge mindestens 30 Zentimeter Abstand sein müssen.Andernfalls kann dieser Bereich im Winter einfrieren.

Installationsschritte

Um das Einlassventil in die Wand zu installieren (wir betrachten den Installationsprozess für Ventile mit einem runden Luftkanal, können Sie separat über die Installation des SVK V-75 M lesen) benötigen Sie:

  1. Markierungswerkzeug.
  2. Installation von Diamantbohrungen.
  3. Metallsäge (zum Schneiden des Kanals, falls erforderlich).
  4. Kleber (wenn das Außengitter mit dem Kanal verklebt ist) oder einen Schraubendreher (wenn es verschraubt ist).
  5. Unnötige Lappen oder Plastikplanen – um den Boden im Arbeitsbereich abzudecken.
  6. Schutzausrüstung für Augen und Atmungsorgane (gegen aufgewirbelten Staub beim Bohren).

Phasen der Installation eines Lüftungsventils in einer Wand

Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:

  1. Der Installationsort des Ventilators wird unter Berücksichtigung der oben genannten Regeln ausgewählt.
  2. In die Wand wird ein Loch gebohrt. Es sollte eine leichte Neigung (3-4 Grad) zur Straße haben - damit sich beim Eintritt in den Kanal keine Feuchtigkeit ansammelt.
  3. Löcher sind für selbstschneidende Schrauben gebohrt (zur Befestigung des Innengehäuses).
  4. Der Luftkanal wird „anprobiert“: Das Rohr wird in das Loch eingeführt und die gewünschte Länge markiert.
  5. Überschüssiges Rohr - an der Markierung abschneiden.
  6. Im Inneren des Kanals ist ein Schalldämpfer installiert (falls er im Bausatz enthalten ist; andernfalls wird empfohlen, selbst eine „Schale“ für die Rohrisolierung mit dem erforderlichen Durchmesser zu kaufen und als Schalldämmung zu verwenden).
  7. Das Rohr wird in das Loch eingeführt.
  8. Außen wird ein Lüftungsgitter am Rohr befestigt (mit Kleber oder Schrauben). Die Jalousien sollten nach unten zur Straße gerichtet und horizontal angeordnet sein.
  9. Das Innengehäuse wird mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt.
  10. Bauen Sie das Innengehäuse zusammen.

Pflege und Wartung

Es wird empfohlen, das Zuluftventil in der Wand regelmäßig zu reinigen - Staub und kleine Ablagerungen können sich im Kanal ansammeln. Staub kann auch sowohl den Filter als auch den Geräuschisolator verstopfen.

Zur Reinigung ist es erforderlich, das Innengehäuse zu demontieren und den Filter und Schalldämpfer zu entfernen. Es wird empfohlen, dies in der warmen Jahreszeit zu tun, damit der kalte Wind nicht in den Raum weht (oder das Loch abgedichtet werden muss).

Wartung der Wandventile

Wenn Filter und Isolator aus Kunststoff bestehen (was bei den meisten Modellen der Fall ist), können sie in Seifenwasser gewaschen werden. Danach müssen sie unbedingt trocknen.

Achten Sie auch auf die Sauberkeit des Luftkanals im Inneren: Sie können hineinschauen, während Filter und Isolierung trocknen. Wenn sich im Inneren eine große Staubschicht oder kleine Ablagerungen befinden, können Sie diese mit einem Staubsauger entfernen

Alternativ können Sie das äußere Gitter entfernen und das Rohr mit einem Staubsauger blasen.

Wenn die Temperatur im Raum im Winter stark zu sinken beginnt (normalerweise passiert dies, wenn die Temperatur außerhalb des Fensters unter -10 ° C liegt und / oder wenn der Wind stark ist), wird empfohlen, den Luftstrom durch das Ventil zu reduzieren (falls vorhanden ist eine Anpassungsmöglichkeit).

Umfang der Wandeinlassklappe

Der Lieferumfang von Ventilen ist ziemlich breit. Sie werden sowohl in privaten Cottages und Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden als auch in Industrie- und öffentlichen Gebäuden, Vorschuleinrichtungen und Krankenhäusern eingesetzt.

In Kindergärten, wo es sehr wichtig ist, für eine gute Belüftung ohne Zugluft zu sorgen, ist der Einsatz eines Einlassventils besonders wichtig.

Geräuschloser Badezimmerventilator mit Rückschlagventil - Gerät, Auswahl, Installationsmerkmale.Arten von Abluftventilatoren, Gerät, Auswahl von Badezimmerventilatoren, Installationsmerkmale.

Eine weitere ebenso wichtige Anwendung von Versorgungsventilen ist der Einsatz zur Schaffung des notwendigen Mikroklimas in Vieh- und Geflügelbetrieben. Die Installation von Lufteinlässen in der Geflügelwand spielt eine große Rolle bei der Klimatisierung solcher Anlagen. Ventilmodelle werden entsprechend den Anforderungen der Räumlichkeiten ausgewählt und entfernt voneinander platziert.

Natürliche Zu- und Abluft mit eingebauten Lüftungsventilen in den Hauswänden

In Anbetracht dessen, dass in Häusern zunehmend hermetische Kunststofffenster eingebaut werden. Die Funktionen der natürlichen Belüftung, insbesondere in "Chruschtschow", sind merklich reduziert. Das Lüften bei geöffneten Fenstern führt zu einem deutlichen Temperaturabfall und dem Eindringen von Lärm und Staub von der Straße in die Wohnung.

Der Mangel an ausreichender Belüftung kann durch den Einbau einer Zwangsbelüftung ausgeglichen werden. In diesem Sinne ist der Einbau einer Zuluftklappe in eine Wand ein effektives und kostengünstiges Verfahren. Das Design eines solchen Geräts ermöglicht es Ihnen, den Luftstrom zu regulieren und über ein zentrales Heizsystem zu erwärmen. Um den notwendigen Luftaustausch zu gewährleisten, empfiehlt es sich, in jedem Raum ein Ventil zu installieren.

Im Gegensatz zum Zuluftventil sorgt das Auslassventil in der Wand für das Vorhandensein von Lüftungskanälen im Raum. Typischerweise führen solche Lüftungsschächte durch die Wände von Technikräumen (Küche, Bad, Badezimmer). Wenn Sie in diesen Räumen ein Abluftventil installieren, reicht dies aus, um die Luft der gesamten Wohnung oder des gesamten Hauses zu zirkulieren. Es ist nur erforderlich, die Ventilvorrichtung an den Lüftungskanal anzuschließen und den Rost zu befestigen.

Abluftöffnung mit Ventilator sorgt für ein gesundes Mikroklima im Badezimmer

Innerer Kopf

Der Innenkopf des KIV-Ventils ist gestaltet zur Verteilung und Regulierung des Luftstroms. Es besteht aus schlagfestem ABS-Kunststoff, der gegen extreme Temperaturen und UV-Strahlung beständig ist.

Der Innenkopf besteht aus:

  • Innenteil mit Dämpfer und Dichtring;
  • Anpassungsknoten;
  • Filter;
  • Kopfbedeckungen;
  • der Reglerknopf.

Der innere Teil des Kopfes wird fest in den Kunststoffkanal eingesetzt und durch die Dichtung an die Wand geschraubt.

Mit der Verstelleinheit können Sie das Tor mit einem Griff oder einer Schnur öffnen und schließen.

Der Filter der Klasse EU3 (G3) ist ein poröses, waschbares synthetisches Material, das die einströmende Luft effektiv von Staub reinigt.

Die Kopfabdeckung ist abnehmbar und hat eine Skala, die den Öffnungsgrad des Dämpfers anzeigt.

Mittels des Einstellgriffs ist es möglich, die KIV-Dämpfer leicht zu öffnen und zu schließen.

Do-it-yourself-Installation eines Versorgungsventils in der Wand

Um das Einlassventil mit Ihren eigenen Händen in die Wand einzubauen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • leistungsstarker Perforator, Bohrstange mit Krone - zum Bohren eines Durchgangslochs in einer tragenden Wand. Der Durchmesser der Krone wird entsprechend dem Loch ausgewählt;
  • Maßstab;
  • Bauniveau;
  • lockiger Schraubendreher, Baumesser.
Lesen Sie auch:  So kleben Sie Vliestapeten richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung und kompetente Beratung

Bohren eines Lochs zum Einbau eines Lüftungsventils in die Wand

Bevor Sie mit dem Bohren eines Lochs beginnen, müssen Sie ein Markup erstellen. Das Loch wird mit leichtem Gefälle nach außen gebohrt. Wenn das Loch fertig ist, wird das Ventilrohr hineingesteckt.Voraussetzung ist das Umwickeln des Rohres mit Isolierung. Das Rohr wird von außen bündig mit der Wand und von der Seite des Raums - mit einem kleinen Überstand (ca. 1 cm) - installiert. Alle verbleibenden Lücken zwischen Rohr und Wand werden ausgeschäumt.

Nützlicher Rat! Wenn die Außenwand, an der die Lüftungsklappe montiert werden soll, zur Fahrbahn oder zum Industriegebiet zeigt, wird eine Montage darauf nicht empfohlen.

Das Prinzip der Installation eines Lüftungsventils in einem Haus mit hinterlüfteter Fassade

Nach der Installation des Rohrs von außen wird es mit einem Schutzgitter mit Fensterläden verschlossen, um das Eindringen von Niederschlag zu verhindern. Als nächstes werden die Ringe der im Ventilkit enthaltenen Filter eingesetzt, der Körper wird übereinander gelegt und mit Hilfe von Dübeln und selbstschneidenden Schrauben wird der Deckel des Geräts an der Wand befestigt.

Wenn das Ventil richtig installiert ist, wird der Luftstrom durch Öffnen oder Drehen der Klappe eingestellt. Während des Betriebs ist es erforderlich, die Filter mindestens zweimal jährlich zu wechseln oder zu reinigen.

Für einen effektiven Luftaustausch ist es notwendig, die Sauberkeit des Lüftungsgitters zu überwachen und den Luftzug im Lüftungskanal regelmäßig zu überprüfen

Auf Wunsch kann ein selbstgebautes Zuluftventil in die Wand eingebaut werden, das ebenfalls montiert wird und für einen effizienteren Luftaustausch mit einem zusätzlichen Ventilator ausgestattet werden kann. Beispiele für die Montage hausgemachter Strukturen Ventile finden Sie im Internet.

So wird mit Hilfe eines kostengünstigen und effizienten Geräts ein hochwertiger Luftaustausch ohne Straßenlärm und Staub gewährleistet.

Ventilatoren, Entlüfter - Versorgungsventile mit Zwangsimpuls

Die oben beschriebenen Einlassventile für natürliche Belüftung sollten einen geringen aerodynamischen Widerstand haben. Ihr Durchsatz hängt stark von klimatischen Faktoren ab - Außentemperatur und Winddruck.

Diese Merkmale begrenzen den Durchsatz der Ventile und erlauben es nicht, die Ventile mit effizienten Vorrichtungen zur Zuluftaufbereitung auszustatten.

Derselbe Durchgangskanal in der Wand, mit einem Gitter außen und einer Wärme- und Schalldämmung innen. Aber im Innenbereich wird ein Elektrogerät an der Innenseite der Wand montiert. Das Design und die Abmessungen der Ventilatoren verschiedener Hersteller unterscheiden sich, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche. Die Luft wird von einem Ventilator von der Straße geholt. Die Produktivität hängt von der Lüftergeschwindigkeit ab – 10-160 m3/h.

Die Ventilatoren zur Luftreinigung sind mit Filtern der Klasse G oder F (Grob- und Feinfilter) ausgestattet. Einige Modelle sind mit einem elektrischen Lufterhitzer ausgestattet.

Beatmungsgeräte sind Beatmungsgeräte mit erweiterten Funktionen. In der Belüftung befindet sich im Gegensatz zu den Ventilatoren ein hocheffizienter HEPA-Filter der Klasse H11. Davor befindet sich ein Feinfilter der Klasse F7 und dahinter ein Kohle-Adsorptions-Katalysatorfilter zur Reinigung der Luft von schädlichen Gasen.

Breezer haben in der Regel ein Mikroprozessor-Steuerungssystem mit Klimaregelung, LCD-Bildschirm und Fernbedienung von der Fernbedienung.

Luftfilter in Ventilatoren, Entlüfter unterscheiden sich in der Reinigungsklasse. Die Klassen unterscheiden sich im Prozentsatz der Luftreinigung und der Art der Schadstoffe, für die der Filter ausgelegt ist. Staub, Wolle, Pflanzenpollen, Bakterien, Viren – die Größe dieser Partikel reicht von zehn und hundert Mikrometern bis hin zu Bruchteilen eines Mikrometers.

Grobfilter entfernen die größten Partikel aus der Luft, Feinfilter – kleinere Partikel, hocheffiziente HEPA-Filter – die kleinsten Partikel von 0,01 bis 0,1 Mikron und Kohlefilter – Moleküle schädlicher Gase.

Ein Ventilator mit Lüfter erhöht die Geräuschkulisse in der Wohnung. Aber das gleichmäßige Summen des Geräts wird in der Regel leichter wahrgenommen als das "zerlumpte" Geräusch von der Straße.

Vor- und Nachteile des Ventilators, Verschnaufpause

Beatmungsgeräte bieten im Vergleich zum Versorgungsventil:

  • das Einströmen einer ausreichend großen Luftmenge in das Haus unter allen klimatischen Bedingungen;
  • die Möglichkeit der automatischen und manuellen Leistungsanpassung in einem weiten Bereich;
  • Tiefenreinigung der Luft von mechanischen Partikeln und einigen schädlichen Gasen;
  • Erwärmung der dem Haus zugeführten Luft.

Unter den Nachteilen der Installation eines Ventilators oder Entlüfters im Haus ist Folgendes zu beachten:

  • ziemlich hohe Kosten für die Installation und den Betrieb von Geräten;
  • die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung - Filterwechsel;
  • Stromverbrauch - besonders groß im Luftheizmodus;
  • Konstantes Geräusch des Lüfters - je höher die Drehzahl, desto höher der Geräuschpegel.

Es ist vorteilhaft, Ventilatoren oder Entlüfter zur Belüftung zu verwenden, wenn eine gute Reinigung der dem Stall zugeführten Luft erforderlich ist. Zum Beispiel in Häusern in der Nähe von stark befahrenen Straßen. Oder wenn Haushaltsmitglieder allergisch auf in der Straßenluft enthaltene Partikel reagieren.

Wofür wird es benötigt?

Die Rolle von Belüftungsventilen kann kaum überschätzt werden.Energiespartrends im modernen Bauen führen oft zu einer absoluten Versiegelung von Räumen, was zu einer Störung des Luftaustauschs zwischen der Straße und dem Raum von Gebäuden führt. Dies führt häufig zu einer Stagnation von Luftmassen, übermäßiger Feuchtigkeitsbildung und infolgedessen zum Auftreten von Schimmel und Pilzen.

Darüber hinaus ist es schwierig, sich in verstopften Räumen aufzuhalten: Infolge einer Abnahme des Sauerstoffgehalts bei gleichzeitiger Erhöhung der Kohlendioxidmenge nimmt die Arbeitsfähigkeit ab und der Allgemeinzustand einer Person verschlechtert sich. Eine praktische Lösung für dieses Problem ist der Einbau eines Belüftungsventils. So stellen Sie eine konstante Frischluftzufuhr sicher und verzichten auf die Anschaffung teurer Lüftungsgeräte oder Klimaanlagen.

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ArbeitSo installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Darüber hinaus wird die durch das Ventil strömende Luft von Sand, Insekten, Staub und kleinen mechanischen Verunreinigungen gereinigt.

Ein wichtiges Merkmal der Modelle ist eine leistungsstarke Schallschutzfunktion. Ventile verhindern das Eindringen von Straßenlärm in den Raum und sorgen für maximalen Komfort

Dies ist genau der Hauptvorteil der Verwendung von Versorgungsventilen gegenüber der Belüftung des Raums mit Hilfe von Lüftungsöffnungen und Querbalken. Darüber hinaus kann das Öffnen des Fensters im Winter zu einem spürbaren Absinken der Lufttemperatur im Raum führen. Mit einem Versorgungsventil lässt sich dieses Problem leicht lösen. Es reicht aus, das Gerät nur über dem Heizkörper zu platzieren, und die einströmende Luft wird mit warmen Strömen vermischt, die von unten nach oben aufsteigen.

So installieren Sie ein Versorgungsventil mit Ihren eigenen Händen in der Wand: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen