- Warum fällt eine Tauchpumpe aus?
- Gerätetypen
- Störungssymptome
- Ausfallursachen von Unterwassergeräten
- Typische Ausfälle von Pumpen verschiedener Marken
- Überlegen Sie genau, wie Sie die Pumpe aus dem Brunnen ziehen
- Problemsituationen mit dem Pumpenaggregat
- Gefallene Pumpe
- So heben Sie eine laufende Pumpe an
- Do's and Don'ts beim Entfernen einer festsitzenden Pumpe in einem Brunnen
- Die Hauptstörungen von Tauchpumpen
- Die Pumpe funktioniert nicht
- Die Pumpe funktioniert, pumpt aber nicht
- Geringe Maschinenleistung
- Häufiges Ein- und Ausschalten des Gerätes
- Wasser wird pulsierend zugeführt
- Das Summen der Maschine ist zu hören, aber das Wasser pumpt nicht
- Das Gerät schaltet sich nicht aus
- Wie kann man das Gerät unabhängig diagnostizieren?
- Notwendige Werkzeuge und Geräte
- Aktionsalgorithmus
- Lösungen für Staus
- Austausch des Kraftstoffpumpenmotors
- Symptome
- Wie überprüfe ich die Kraftstoffpumpe?
- Selbständigkeit oder professionelle Hilfe?
- Das Funktionsprinzip des Computers
Warum fällt eine Tauchpumpe aus?
Um die Ursache eines möglichen Ausfalls zu ermitteln, muss man wissen, wie sich die Tauchlast verdreifacht.
Gerätetypen
Es gibt zwei Arten von Einheiten, die vollständig oder teilweise im Wasser arbeiten können.
- Schwingende Aggregate, bei denen keine rotierenden Elemente vorhanden sind. Diese Geräte arbeiten für eine begrenzte Zeit, sie haben einen niedrigen Preis, sie sind recht sparsam.
- Zentrifugalgeräte.In diesem Fall ist der Elektromotor für den Betrieb des rotierenden Elements - des Laufrads oder mehrerer - verantwortlich. Diese Pumpen können zu jeder Jahreszeit in großen Tiefen eingesetzt werden. Diese Geräte sind vor Beschädigungen geschützt.
Es gibt keine idealen Geräte, aber es gibt Statistiken - das Argument, dem Sie nicht widersprechen können. Demnach liegt die Schuld für einen Ausfall in 95 % aller Fälle bei den Verbrauchern, die die Tauchausrüstung falsch bedient haben. Die restlichen 15 % verteilen sich auf Werksmängel und andere Gründe, die näher besprochen werden sollten.
Störungssymptome
Es gibt verschiedene Arten von Fehlern beim Betrieb von Tiefengeräten, die jedoch nicht sofort auftreten. In der Regel bemerken die Besitzer zunächst, dass der Wasserdruck ohne ersichtlichen Grund abnimmt, es kommt ungleichmäßig zu den Benutzern. Gleichzeitig steigt der Geräuschpegel, es treten Vibrationen auf, aus irgendeinem Grund steigt der Stromverbrauch.
Wenn die Besitzer mindestens eines der aufgeführten Symptome bemerkt haben, müssen sie sofort handeln. Das Ignorieren des aufgetretenen Problems führt zu einem unmittelbar bevorstehenden Unfall. Daher ist es besser, die Ausrüstung so schnell wie möglich an die Oberfläche zu bringen und sie dann gründlich zu inspizieren.
Ausfallursachen von Unterwassergeräten
Die erste logische Möglichkeit ist die Annahme, dass die Flüssigkeit und die feine Suspension darin schuld am Ausfall der Tauchpumpe sind.
- Unabhängig von der Art des Brunnens und den Konstruktionsmerkmalen der Pumpe wirken sich im Wasser enthaltene Schleifpartikel und natürliche Einschlüsse negativ auf die Arbeitskörper des Tauchgeräts aus. Sie verstopfen den Filter, sammeln sich allmählich an und verringern die Effizienz der Ausrüstung erheblich.
- Eine andere Entwicklung von Ereignissen ist möglich: Dies ist eine Verletzung der Dichtheit des Gerätegehäuses, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere. Die Folge einer solchen Fehlfunktion ist eine Fehlfunktion der Elektronik, des Elektromotors, die auch zu einer Störung der normalen Funktion der Tauchpumpe führt. In diesem Fall droht der Technik ein Kurzschluss.
- Erreichen des kritischen Wertes des Dynamikniveaus. In einer solchen Situation beginnt die Pumpe, Luft zu „greifen“, sodass sie unter ungünstigen Bedingungen arbeiten muss, die als „Trockenlaufmodus“ bezeichnet werden. Aufgrund des Flüssigkeitsmangels nimmt die Reibung zwischen den Arbeitselementen zu, es kommt zu einer Überhitzung der Knoten, der Widerstand und der Stromverbrauch nehmen zu.
Dies sind die Hauptursachen für den Ausfall von Tauchpumpen, aber sie sind bei weitem nicht die einzigen. Schuld können schwere und anhaltende Überspannungen sein, die für ungeschützte Geräte immer eine Bedrohung darstellen. Zur gleichen Kategorie gehören schlechte Kontakte in Signal- oder Stromnetzen, natürlicher Verschleiß von Strukturelementen, Blockieren des Laufrads mit großen Schleifpartikeln.
Vernachlässigung der Vorbeugung, Verwendung einer Pumpe mit sehr hoher Leistung, falsche Befestigung des Sicherheitskabels am Kopf, unsachgemäßes Anheben des Geräts (am Schwimmer, Netzwerkkabel) können ebenfalls zu Problemprovokateuren werden. Zu hohe Temperaturen (über 40°C) und Fehlfunktionen von Sensoren runden die Liste ab.
Typische Ausfälle von Pumpen verschiedener Marken
Die Ausrüstung beliebter in- und ausländischer Marken weist ihre eigenen charakteristischen Aufschlüsselungen auf. Die Geräte des dänischen Herstellers Grundfos erfordern trotz ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit einen regelmäßigen Austausch von Gleitringdichtungen.Geschieht dies nicht rechtzeitig, dringt Wasser ein und beschädigt die Wicklung.
Es wird nicht empfohlen, das Gerät zu Hause zu warten. Die spezifische Konstruktion erfordert, dass Reparaturen von einem erfahrenen Fachmann, idealerweise einem Mitarbeiter einer firmeneigenen Servicestelle, durchgeführt werden.
Ein ausgeprägtes Summen und eine auf ein Minimum gesunkene Förderhöhe weisen darauf hin, dass das Laufrad abgenutzt ist oder sich entlang der Achse in der Pumpe verschoben hat. Das Gerät muss zerlegt, von Sand gereinigt, beschädigte Elemente ausgetauscht und neue Dichtungen eingebaut werden
Gilex-Einheiten verlieren häufig Flüssigkeit aus dem Elektromotor. Ein Austausch ist möglich, jedoch nur durch eine ähnliche Zusammensetzung.
Einige Meister glauben, dass es nicht notwendig ist, eine teure Substanz zu kaufen. Sie können mit Glycerin oder Transformatorenöl auskommen. Dies ist jedoch nicht der beste Rat. Die Ausrüstung verträgt das Füllen mit alternativen Mitteln nicht sehr gut und kann nach einer solchen Operation vollständig ausfallen.
Reparieren Sie das Gerät besser nicht selbst, sondern überlassen Sie diese Aufgabe qualifiziertem Fachpersonal. Sie füllen den Motor garantiert mit der Originalzusammensetzung und tun dies streng nach den Wünschen des Herstellers. Nach dem Service funktioniert es genauso gut wie am ersten Kauftag.
Der Verschleiß der Dichtungen wird durch einen niedrigen Ölstand im Pumpenmotor angezeigt. Es ist am besten, sie so schnell wie möglich zu ersetzen. Dadurch wird der Motor vor Überhitzung bewahrt.
In Geräten "Kid" des russischen Unternehmens Livgidromash fallen häufig Spulen aus. Provoziert diese Unruhearbeit "trocken". Ein starkes Geräusch, das beim Einschalten ohne Wasserpumpen zu hören ist, weist auf einen Bruch in der Mittelachse hin, an der die Membranen mit einem Anker befestigt sind. Diese Störung ist nach Demontage des Geräts leicht zu erkennen.
Der Austausch der Achse auch zu Hause ist nicht schwierig. Aber ein Teil zum Verkauf zu finden, ist wirklich ein Problem.
Aquarius-Pumpen neigen zur Überhitzung. Dieser Nachteil ist besonders aktiv, wenn die Ausrüstung in seichten Bohrlöchern arbeitet. Reparaturen sind teuer und betragen manchmal etwa 50% der ursprünglichen Kosten. Viele Nutzer kaufen in solchen Fällen lieber ein neues Gerät, allerdings von einem anderen Hersteller.
Das gleiche Problem ist typisch für die Brook-Modelle. Trotz des modernen Designs und der Einhaltung aktueller europäischer Normen vertragen sie keinen Dauerbetrieb.
Der Hersteller sagt, dass die Geräte nicht länger als 7 Stunden ununterbrochen Wasser pumpen können. Fast immer führt eine solche Belastung jedoch zu einer Überhitzung. Um Probleme zu vermeiden, ist es besser, alle 2-3 Stunden Pausen einzulegen und das Gerät ruhen zu lassen. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Pumpe verlängert werden.
Wasserfördergeräte nicht bei geschlossenem Absperrventil starten. In Zukunft wird dies zum Ausfall der Pumpausrüstung führen. Ventil muss vor dem Einschalten geöffnet werden.
Die Pumpausrüstung "Vodomet" gilt als recht zuverlässig und betriebsstabil. Die meisten Pannen hier sind auf Missbrauch zurückzuführen. Außerdem verstopfen Geräte, die mit kontaminiertem Wasser in Kontakt kommen, schnell mit Schlick und Sand. In diesem Fall muss der Pumpenteil der Einheit ausgetauscht werden.
Wenn ein aufgetretenes Problem nicht zu Hause gelöst werden kann, lohnt es sich, Hilfe von professionellen Meistern eines zertifizierten Servicecenters zu suchen. Sie werden schnell feststellen, was mit dem Gerät passiert ist, und seine Leistung wiederherstellen.Oder sie empfehlen den Kauf und Einbau einer neuen Pumpe, wenn die alte nicht repariert werden kann oder wirtschaftlich nicht tragbar ist.
Überlegen Sie genau, wie Sie die Pumpe aus dem Brunnen ziehen
Nun: wie man eine festsitzende Pumpe herauszieht
Um eine ausgefallene Tauchpumpe zu reparieren oder auszutauschen, muss sie demontiert werden, aber das Herausziehen aus dem Brunnen ist nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Dafür kann es eine Reihe von Gründen geben, und das Hauptproblem besteht darin, dass es nicht möglich ist, sie ohne spezielle Ausrüstung zu bestimmen. Wir werden versuchen, diese Frage in diesem Artikel zu beantworten.
Problemsituationen mit dem Pumpenaggregat
Bevor wir über die Gründe sprechen, die das Herausziehen der Pumpe an die Oberfläche erschweren, möchten wir uns daran erinnern, wie sie im Fass gehalten wird. Im Brunnen ist eine Pumpausrüstung installiert: ein Filter (siehe Filter für einen Brunnen mit Ihren eigenen Händen: wie man es richtig macht), ein Versorgungsrohr mit einem Rückschlagventil, ein Stromkabel und ein Sicherheitskabel. Als Einheit sinkt, das Kabel und Kabel abgewickelt und die Rohrleitung verlängert wird Um ein Verheddern und Überlappen des Kabels zu vermeiden, muss es mit Kunststoffbindern am Versorgungsrohr befestigt werden. Die Pumpe wird jedoch nur von einem Kabel gehalten, das an einer speziellen Halterung in der Grube befestigt werden muss.
Gefallene Pumpe
Das erste Problem kann bereits in der Installationsphase auftreten: Sie haben die Pumpe nicht gehalten und sie ist auf den Boden des Brunnens gefallen.Zumindest hier ist die Situation klar: Organisationen, die sich mit dem Bohren und Reparieren von Brunnen befassen, sind mit einem kompletten Satz von Angelwerkzeugen ausgestattet, mit denen Sie jeden Gegenstand aus dem Brunnen holen können: vom Schlauch bis zum freistehenden Bohrer.
Fischerglocke
So:
- Bei Metallgegenständen, zu denen auch die Pumpe gehört, ist es viel einfacher. Es gibt viele Angelwerkzeuge, mit denen Sie es von unten bekommen können, aber es ist fast unmöglich, es zu tun, um es nicht zu beschädigen. Daher ist es schade, wenn die neue Pumpe fallen gelassen wurde.
- Nehmen Sie zum Beispiel eine Angelglocke: Es ist ein Stahlrohr mit einer Kupplung an einem Ende und einem Angelfaden am anderen. Um ein Metallobjekt anzuheben, wird es mit Hilfe eines entlang des Prozesses geschnittenen Fadens darauf gewickelt.
Andere Werkzeuge: ein magnetischer Schneidefänger, ein Schöpflöffel, zerstören im Allgemeinen das Objekt, bevor sie es herausziehen. Übrigens geraten beim Bohren und Verrohren von Brunnen häufig Werkzeuge, Muttern, Bohrer und Stangen in den Kofferraum - niemand ist davor gefeit.
So heben Sie eine laufende Pumpe an
Wenn die Pumpe kaputt ist oder einfach ihre Ressource erschöpft ist, muss sie an die Oberfläche gehoben werden. Im Normalfall geschieht dies in umgekehrter Einbaureihenfolge: Die Pumpe wird zwei Meter angehoben, ein Element der Rohrleitung demontiert, ein Teil des Kabels und der Kabel aufgewickelt, dann wieder leicht angehoben – und so weiter, bis die pumpe steht an der oberfläche, aber die ausrichtung ist nicht immer so glücklich. Manchmal ist es nicht einmal möglich, die Pumpe von ihrem Platz zu bewegen, die Gründe können unterschiedlich sein:
Gründe, warum eine Fördertauchpumpe blockieren kann | |
1 | Ein Fremdkörper, der in den Brunnen gefallen ist. |
2 | Falsche Befestigung des Stromkabels, was zu dessen Durchhängen führte. In solchen Fällen kann der Draht zwischen der Rohrwand und dem Pumpengehäuse eingeklemmt werden. |
3 | Der Grund für die Unmöglichkeit, die Pumpe herauszuziehen, kann Verschlammung des Brunnens sein. Der Grund dafür ist der langfristige Betrieb der Wasseraufnahme ohne vorbeugende Wartung oder eine unsachgemäße Installation des Geräts. |
4 | Schäden am Bohrloch durch Lagerstättendruck oder Einwirkung von drückendem Grundwasser (Treibsand). |
- Wenn das Problem ein schlaffes Kabel ist, ist es am einfachsten zu beheben. Der Versuch, die Pumpe mit einem starken Ruck herauszuziehen, lohnt sich nicht, sie kann sich lösen und in der Regel auf dem Boden landen.Es ist notwendig, während Sie das Sicherheitskabel vorsichtig anheben, um das Kabel mit Schellen an der Rohrleitung zu befestigen. Somit wird das Spiel beseitigt und die blockierte Pumpe gelöst.
- Dies ist das einzige Problem, das der Brunnenbesitzer selbst lösen kann. In allen anderen Fällen ist die Mitwirkung von Spezialisten erforderlich. Ein verschlammter Brunnen muss gereinigt werden (siehe So reinigen Sie einen Brunnen mit Ihren eigenen Händen), wodurch der resultierende Pfropfen erodiert wird.
Der Vorgang ist recht zeitaufwändig – eine manuelle Reinigung des Brunnens ist nicht möglich. Was können wir über Gehäuseschäden sagen, wenn die Entfernung von Sedimenten an die Oberfläche nur die Anfangsphase von groß angelegten Reparaturarbeiten ist.
Do's and Don'ts beim Entfernen einer festsitzenden Pumpe in einem Brunnen
Beim Entfernen der Pumpvorrichtung aus dem Bohrloch sollten keine abrupten Aktionen zulässig sein. Übermäßige Kraft, die auf die Pumpe ausgeübt wird, kann einfach das Kabel brechen, das sie hält.
Es wird empfohlen, die Stärke des Kabels und die Zuverlässigkeit seiner Befestigung an der Pumpe bereits bei der Installation der Ausrüstung im Bohrloch zu überprüfen.Wenn das Kabel, das mit der Pumpausrüstung geliefert wird, Ihnen nicht vertraut, besorgen Sie sich ein anderes. Es ist ratsam, ein Stahlkabel mit einer speziellen Korrosionsschutzbeschichtung oder ein ziemlich zuverlässiges synthetisches Analogon zu verwenden.
Verzinktes Stahlseil
Versuchen Sie nicht, die im Brunnen festsitzende Pumpe mit Hilfe einer "Katze" herauszuziehen. Ein solches Gerät kann im Bohrloch stecken bleiben und das Problem verschärfen. Und natürlich sollten Sie nicht versuchen, einen Schlickpfropfen zu durchbrechen oder eine Pumpvorrichtung tief in den Brunnen zu schieben. Mit einem schweren Brecheisen können Sie die Pumpe unbrauchbar machen.
Es gibt mehrere Methoden, die zum Entfernen einer festsitzenden Pumpe verwendet werden.
Ziehen Sie das Kabel fest und klopfen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Hammer im straffen Zustand darauf. Vibrationen vom Kabel werden auf die Pumpe übertragen und der Stecker oder Ablagerungen können zusammenbrechen. Erwarten Sie nicht, dass eine solche Technik zu sofortigen Ergebnissen führt. Es kann einige Tage dauern, bis Sie die Pumpvorrichtung Zentimeter für Zentimeter aus dem Brunnen gezogen haben.
Wenn Sie zusätzliche Geräte verwenden, um Geräte aus dem Brunnen zu holen, vergessen Sie nicht, diese vorsichtig mit einem Kabel am Kopf oder einem anderen starken Gegenstand in der Nähe des Brunnens zu befestigen.
Um eine festsitzende Pumpe tief in den Brunnen zu schieben, ist es besser, ein Rohr mit einem etwas kleineren Querschnitt als dem Durchmesser des Brunnens zu verwenden. Am oberen Ende eines solchen Rohres ist eine Metallhalterung angeschweißt, die mit einem starken Kabel befestigt ist. Führen Sie das Kabel, den Schlauch und das Kabel von der Pumpe durch dieses Rohr.
Senken Sie die Struktur vorsichtig ab, bis sie den Klemmpunkt berührt, und versuchen Sie, die Pumpe durch allmähliches Erhöhen der Amplitude tiefer zu drücken.
Wenn Sie beim Versuch, eine festsitzende Pumpe zu entfernen, immer noch das Befestigungskabel brechen, muss der Brunnen mit einem Bohrer erneut gebohrt werden. Aber auch bei Verwendung einer Bohrmaschine ist nicht gewährleistet, dass diese die Pumpe mitsamt dem Hindernis zerstört oder herunterdrückt. In diesem Fall muss der Brunnen erneut gebohrt werden.
Im schlimmsten Fall muss der Brunnen neu gebohrt werden.
Die Hauptstörungen von Tauchpumpen
Wenn beim Betrieb einer Tauchpumpe Störungen festgestellt werden, ist es nicht immer erforderlich, sie zur Inspektion aus dem Brunnen zu entfernen. Diese Empfehlung gilt nur für Pumpstationen, in denen ein Druckschalter installiert ist. Aufgrund dessen kann sich das Gerät möglicherweise nicht einschalten, ausschalten oder einen schlechten Wasserdruck erzeugen. Daher wird zunächst die Funktionsfähigkeit des Drucksensors überprüft und anschließend gegebenenfalls die Pumpe aus dem Bohrloch entfernt.
Fehlfunktionen der Wasserpumpe lassen sich leichter diagnostizieren, wenn Sie sich zuerst mit den häufigsten Fehlern dieses Geräts vertraut machen.
Die Pumpe funktioniert nicht
Die Gründe, warum die Pumpe nicht funktioniert, können folgende sein.
- Der elektrische Schutz hat ausgelöst. Trennen Sie in diesem Fall die Maschine vom Netz und schalten Sie die Maschine wieder ein. Wenn es wieder ausschlägt, sollte das Problem nicht in der Pumpausrüstung gesucht werden. Aber wenn die Maschine normal eingeschaltet ist, schalten Sie die Pumpe nicht mehr ein, Sie müssen zuerst den Grund finden, warum der Schutz funktioniert hat.
- Die Sicherungen sind durchgebrannt. Wenn sie nach dem Austausch erneut durchbrennen, müssen Sie die Ursache im Netzkabel des Geräts oder an der Stelle suchen, an der es an das Stromnetz angeschlossen ist.
- Ein Unterwasserkabel wurde beschädigt. Entfernen Sie das Gerät und überprüfen Sie das Kabel.
- Der Trockenlaufschutz der Pumpe hat ausgelöst.Stellen Sie vor dem Starten der Maschine sicher, dass sie bis zur erforderlichen Tiefe in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
Der Grund dafür, dass sich das Gerät nicht einschaltet, kann auch in der Fehlfunktion des in der Pumpstation installierten Druckschalters liegen. Der Startdruck des Pumpenmotors muss angepasst werden.
Die Pumpe funktioniert, pumpt aber nicht
Es kann auch mehrere Gründe geben, warum das Gerät kein Wasser pumpt.
- Absperrventil geschlossen. Schalten Sie die Maschine aus und öffnen Sie langsam den Wasserhahn. In Zukunft sollten Pumpanlagen nicht mit geschlossenem Ventil gestartet werden, da sie sonst ausfallen.
- Der Wasserstand im Brunnen ist unter die Pumpe gesunken. Es ist notwendig, den dynamischen Wasserstand zu berechnen und das Gerät bis zur erforderlichen Tiefe einzutauchen.
- Rückschlagventil klemmt. In diesem Fall muss das Ventil zerlegt und gereinigt werden, ggf. durch ein neues ersetzt werden.
- Der Ansaugfilter ist verstopft. Um den Filter zu reinigen, wird die hydraulische Maschine entfernt und das Filtergewebe gereinigt und gewaschen.
Geringe Maschinenleistung
Rat! Wenn die Leistung von Pumpenanlagen nachlässt, sollte zuerst die Netzspannung überprüft werden. Aufgrund seines reduzierten Wertes kann der Motor des Geräts nicht die erforderliche Leistung erbringen.
Außerdem verursacht Leistungsabfall:
- teilweises Verstopfen von Ventilen und Ventilen, die im Wasserversorgungssystem installiert sind;
- teilweise verstopftes Heberohr des Geräts;
- Druckentlastung der Pipeline;
- falsche Einstellung des Druckschalters (gilt für Pumpstationen).
Häufiges Ein- und Ausschalten des Gerätes
Dieses Problem tritt auf, wenn die Tauchpumpe mit einem Hydrospeicher gekoppelt ist. In diesem Fall können häufige Starts und Stopps des Geräts durch die folgenden Faktoren hervorgerufen werden:
- im Hydrauliktank gab es einen Druckabfall unter das Minimum (standardmäßig sollten es 1,5 bar sein);
- im Tank ist eine Gummibirne oder Membran gerissen;
- Der Druckschalter funktioniert nicht richtig.
Wasser wird pulsierend zugeführt
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser aus dem Wasserhahn nicht in einem konstanten Strom fließt, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Wasserstand im Brunnen unter dem dynamischen sinkt. Die Pumpe muss tiefer abgesenkt werden, wenn der Abstand zur Schachtsohle dies zulässt.
Das Summen der Maschine ist zu hören, aber das Wasser pumpt nicht
Wenn die Pumpe brummt und gleichzeitig kein Wasser aus dem Brunnen gepumpt wird, kann dies mehrere Gründe haben:
- aufgrund der langfristigen Lagerung des Geräts ohne Wasser kam es zu einer „Verklebung“ des Laufrads des Geräts mit seinem Körper;
- Motorstartkondensator defekt;
- Spannungseinbruch im Netz;
- Das Laufrad der Pumpe ist aufgrund von Schmutz, der sich im Gehäuse des Geräts angesammelt hat, blockiert.
Das Gerät schaltet sich nicht aus
Wenn die Automatisierung nicht funktioniert, arbeitet die Pumpe ohne Unterbrechung, auch wenn im Hydrauliktank ein übermäßiger Druck entsteht (vom Manometer aus zu sehen). Der Fehler ist der Druckschalter, der defekt oder falsch eingestellt ist.
Wie kann man das Gerät unabhängig diagnostizieren?
Auf den ersten Blick scheint die Computerdiagnose eine schwierige Aufgabe zu sein, die nicht jeder bewältigen kann. In der Tat ist es nicht so einfach, Ihre Blockade zu überprüfen, aber mit theoretischem Wissen ist es durchaus möglich, sie in die Praxis umzusetzen.
Notwendige Werkzeuge und Geräte
Um die Funktionalität des Moduls selbst zu überprüfen, müssen Sie eine Reihe von Aktionen ausführen, um eine Verbindung zum Computer herzustellen.
Um den Test durchzuführen, benötigen Sie die folgenden Geräte und Gegenstände:
- Oszilloskop. Es ist klar, dass nicht jeder Autofahrer über ein solches Gerät verfügt. Wenn Sie also keines haben, können Sie einen Computer mit der erforderlichen vorinstallierten Diagnosesoftware verwenden.
- Kabel zum Anschluss an das Gerät. Sie müssen einen Adapter auswählen, der das KWP2000-Protokoll unterstützt.
- Software. Heutzutage ist es kein Problem, Diagnosesoftware zu finden. Überwachen Sie dazu einfach das Netzwerk und finden Sie ein Programm, das für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Das Programm wird unter Berücksichtigung des Fahrzeugs ausgewählt, da auf verschiedenen Maschinen unterschiedliche Steuergeräte installiert sind.
Aktionsalgorithmus
Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Diagnose einer elektronischen Steuerung am Beispiel des Bosch-Moduls M 7.9.7 beschrieben. Dieses Modell der Steuereinheit ist nicht nur in inländischen VAZ-Autos, sondern auch in im Ausland hergestellten Autos eines der häufigsten. Zu beachten ist auch, dass der Verifizierungsprozess am Beispiel der Software KWP-D beschrieben wird.
So überprüfen Sie den Computer zu Hause:
Zunächst muss der verwendete Adapter mit einem Computer oder Laptop sowie dem ECM selbst verbunden werden. Verbinden Sie dazu ein Ende des Kabels mit dem Ausgang des Geräts und das andere Ende mit dem USB-Ausgang des Computers.
Als nächstes müssen Sie den Schlüssel in der Zündung des Autos drehen, aber Sie müssen den Motor nicht starten. Bei eingeschalteter Zündung können Sie ein Diagnosedienstprogramm auf dem Computer ausführen.
Nach Abschluss dieser Schritte sollte auf dem Computerbildschirm ein Fenster mit einer Meldung erscheinen, die den erfolgreichen Start der Fehlerbehebung im Controller bestätigt. Wenn die Meldung aus irgendeinem Grund nicht angezeigt wird, müssen Sie sicherstellen, dass der Computer erfolgreich mit dem Controller verbunden wurde
Überprüfen Sie die Qualität der Verbindung und die Verbindung des Kabels mit dem Gerät und dem Laptop.
Dann sollte auf dem Laptop-Display eine Tabelle angezeigt werden, die die wichtigsten technischen Merkmale und Parameter des Fahrzeugs angibt.
Im nächsten Schritt müssen Sie auf den DTC-Abschnitt achten (er kann in verschiedenen Programmen unterschiedlich heißen). In diesem Abschnitt werden alle Störungen vorgestellt, mit denen das Netzteil arbeitet.
Alle Fehler werden als verschlüsselte Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen auf dem Bildschirm angezeigt. Um sie zu entschlüsseln, müssen Sie zu einem anderen Abschnitt gehen, der normalerweise als Codes bezeichnet wird, oder die technische Dokumentation für Ihr Auto verwenden.
Falls in diesem Abschnitt keine Fehler vorhanden sind, müssen Sie sich jetzt keine Sorgen machen, da der Motor des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert (der Autor des Videos zu Hause ist der AUTO REZ-Kanal).
Diese Überprüfungsoption ist jedoch am relevantesten, wenn der Computer den Block sieht. Wenn Sie Probleme beim Anschließen haben, benötigen Sie den Stromkreis des Geräts sowie ein Multimeter. Der Tester oder das Multimeter selbst kann in jedem Themengeschäft gekauft werden, und der Schaltplan des ECM-Controllers sollte im Servicehandbuch enthalten sein. Das Schema selbst muss am sorgfältigsten untersucht werden, dies wird zur Überprüfung benötigt.
Für den Fall, dass das ECM auf einen bestimmten Block zeigt und keine fehlerhaften Daten zeigt, muss es gemäß dem Schema gefunden und aufgerufen werden. Wenn es keine genauen Informationen gibt, besteht der einzige Ausweg darin, das gesamte System zu diagnostizieren. Wie oben erwähnt, werden Ausfälle als eine der Hauptstörungen angesehen.
Nachdem die Störung gefunden wurde, muss der Widerstand überprüft und genau bestimmt werden, wo das Kabel befestigt ist. Sie müssen den entsprechenden neuen Draht parallel zum alten löten. Wenn die Ursache in der Störung liegt, beheben diese Maßnahmen die Fehlfunktion. In allen anderen Fällen kann nur qualifiziertes Fachpersonal das Problem lösen.
Lösungen für Staus
Mögliche Situation Nr. 1:
- Symptome: Die Pumpe bleibt beim Anheben hängen und bewegt sich trotz erheblicher Anstrengung nicht nach oben.
- Diagnose: Dies ist wahrscheinlich das häufigste und am einfachsten zu behebende Problem: ein schlaffes Kabel, das sich um das Pumpengehäuse gewickelt hat.
- Was zu tun ist? Senken Sie die Pumpe vorsichtig ab, spannen Sie das Kabel und heben Sie die Pumpe wieder an. Dabei darauf achten, dass Kabel, Kabel und Schlauch nicht durchhängen.
Kabeldurchhängen lässt sich sehr einfach vermeiden. Es muss mit speziellen Schellen am Schlauch befestigt werden. Jedes Mal, wenn die Pumpe angehoben wird, müssen sie entfernt und dann neue eingesetzt werden, aber das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu den Bemühungen, eine festsitzende Pumpe herauszuziehen.
Mögliche Situation Nr. 2:
Symptome: Es ist unmöglich, eine Pumpe aus dem Brunnen auf den Sand zu bekommen, die seit mehreren Jahren problemlos treue Dienste leistet.
Diagnose: Der Brunnen ist verschlammt, die Pumpe ist durch mehrere Meter hohe Sedimente verstopft.
Was zu tun ist? Die Struktur muss "geschwungen" werden, wobei vorsichtig mit einem Kabel gearbeitet wird. Es muss hochgezogen und dann losgelassen werden, bis die Pumpe vom Schlamm abgerissen werden kann. Wasser tritt in das Lumen ein und das Sediment wird allmählich weggespült
Anschließend kann die Pumpe vorsichtig entfernt werden.
Wasser tritt in das Lumen ein und das Sediment wird allmählich weggespült
Danach kann die Pumpe vorsichtig entfernt werden.Dieses Problem tritt meistens auf, wenn der Brunnen drei bis fünf Jahre nicht gereinigt wurde
Die jährliche Reinigung minimiert das Risiko einer Verschlammung des Brunnens
Dieses Problem tritt am häufigsten auf, wenn der Brunnen drei bis fünf Jahre lang nicht gereinigt wurde. Die jährliche Reinigung minimiert das Risiko einer Verschlammung des Brunnens.
Um die Pumpe aus dem Brunnen zu ziehen, werden manchmal spezielle Geräte verwendet.
Mögliche Situation Nr. 3:
Symptome: Die Pumpe kann nicht aus einem Kalksteinbrunnen entfernt werden, der lange Zeit nicht gewartet wurde.
Diagnose: Die Situation ist ähnlich wie im vorherigen Fall. Die Brunnen unterliegen keiner normalen Kalksteinverlandung, sodass auf eine sogenannte „Rückverlandung“ geschlossen werden kann. Seine Ursache ist die übermäßige Vertiefung der Pumpe, wodurch das Wasser um sie herum stagniert. Dadurch verbinden sich die im Wasser enthaltenen Calcium- und Eisensalze mit Sauerstoff und bilden einen Niederschlag, der sich an den Rohren und am Ende der Pumpe ablagert.
Was zu tun ist? Versuche, den Brunnen zu spülen, um den Pfropfen loszuwerden, führen nicht zum Erfolg, da das Sediment sehr dicht ist
Wie im vorherigen Fall müssen Sie die Pumpe langsam und vorsichtig schwenken
Gleichzeitig wird empfohlen, das Gerät einzuschalten, damit das Wasser das Sediment schneller erodiert.
Besonderes Augenmerk sollte in Zukunft nicht nur auf die regelmäßige Wartung des Brunnens, sondern auch auf die richtige Platzierung der Ausrüstung darin gelegt werden.Mögliche Situation Nr. 4:
Mögliche Situation Nr. 4:
Symptom: Pumpe steckt mitten in einem Brunnen festMöglicherweise hören Sie einen Knall.
Diagnose: Das Vorantreiben der Pumpe wird durch eine Beschädigung des Rohres verhindert, weil sich die Verbindung geöffnet hat, sich eine Delle gebildet hat, die Kante abgeflacht ist usw.
Was zu tun ist? In diesem Fall muss die Pumpe vorsichtig gedreht werden. Es ist möglich, dass die Ausrüstung an der gefährlichen Stelle vorbeirutscht, aber es gibt keine Garantie dafür, dass das Problem erfolgreich gelöst wird.
Mögliche Situation Nr. 5:
Mögliche Situation Nr. 5:
- Symptom: Die Pumpe steckt plötzlich mitten im Brunnen fest.
- Diagnose: Ein Gegenstand (ein Bolzen, ein Stein usw.) wurde in den Brunnen fallen gelassen, der in den Spalt zwischen der Pumpe und der Wand fiel und die Ausrüstung blockierte.
- Was zu tun ist? In diesem Fall ist es am sinnvollsten, ein Team von Spezialisten zu rufen, da die Wahrscheinlichkeit, das Problem selbst zu lösen, vernachlässigbar ist.
Austausch des Kraftstoffpumpenmotors
Der Grund für den Austausch des Motors des Kraftstoffpumpenmoduls ist ein niedriger Benzindruck oder plötzliche Druckänderungen, die während des Diagnosevorgangs vom Manometer aufgezeichnet werden. Auch der drohende Ausfall des Motors wird dadurch angezeigt, dass die Kraftstoffpumpe brummt oder pfeift.
In diesem Fall ist es oft möglich, die Pumpenbaugruppe nicht zu wechseln, was Geld spart. Das Gerät muss entfernt werden (ähnlich wie bei der Reinigung oder dem Austausch des Filtergewebes), danach wird es zerlegt. Der Motor selbst ändert sich, was separat erworben werden kann. Das Gehäuse und der Kraftstoffstandsensor können von der alten Kraftstoffpumpe belassen werden.Parallel dazu wird empfohlen, die Dichtung der Gaspumpe und andere Gummidichtungen auszutauschen, die nach dem Entfernen nicht wieder eingebaut werden können, dh wegwerfbar sind.
Symptome
Liste möglicher Symptome, die Sie möglicherweise bemerken, wenn das EKPS-Modul oder eine seiner Komponenten ausfällt.
- Warnmeldung auf dem iDrive-Bildschirm
- Wenig Kraftstoff
- Fehlfunktion der Kraftstoffpumpe
- Motorstörung! Reduzierte Kraft!
- Motor springt an, springt aber nicht an
- Kraftstoffpumpenspannung zu niedrig
- Motor springt an und pumpt dann
- Zögern bei starker Beschleunigung
- Motor überspringt und sprüht
- BMW hört nicht auf
In einigen Fällen kann der Motor anspringen, aber zittern und dann abschalten. Wenn Sie mehrere Minuten warten, kann der Motor oft neu gestartet werden.
Wie überprüfe ich die Kraftstoffpumpe?
Die zuverlässigste Diagnosemethode besteht darin, den Benzindruck in der Kraftstoffleitung zu prüfen. Im Verkauf finden Sie fertige Kits mit Adaptern zum Anschluss an die gängigsten Stromversorgungssysteme. Sie können ein Gerät mit Ihren eigenen Händen aus einem Manometer mit einer Skala von bis zu 6 kg / cm2, einem Schlauch, Adaptern und Armaturen bauen.
Um die Pumpe zu überprüfen, benötigen Sie:
- Lassen Sie den Restdruck des Benzins in der Leitung ab.
- Schließen Sie ein Manometer über das Stromversorgungssystem des Motors an. Einige Autos haben eine Standardarmatur, um die Leistung der Pumpe zu überprüfen.
- Schalten Sie die Zündung ein. Als normal gilt ein Wert von 3-4 kg/cm². Die genauen Parameter für einen bestimmten Motor finden Sie im Reparatur- und Betriebshandbuch.
- Den Motor starten. Eine betriebsbereite Benzinpumpe erzeugt einen Überdruck (ca. 7 kg/cm²), der über den Regler in den Tank abgelassen wird.Daher sollte in allen Betriebszuständen des Motors der Druck im Rail nicht wesentlich von den Normwerten abweichen. Versuchen Sie bei der Diagnose die Bedingungen zu simulieren, unter denen sich die Symptome einer defekten Kraftstoffpumpe am häufigsten zeigen (Motortemperatur, Last usw.)
Liegt der gemessene Wert unter dem zulässigen Wert, ist die Kraftstoffpumpe an Ihrem Auto defekt oder der Fein-/Grobfilter verstopft. In diesem Fall erwärmt sich die Kraftstoffpumpe, was zum Schmelzen des Gehäuses und zum Durchbrennen des Elektromotors führen kann.
Selbständigkeit oder professionelle Hilfe?
Die oben genannten Fehlfunktionen einer Tauchpumpe ermöglichen es Ihnen, Probleme selbst zu bewältigen, ohne einen Meister einzubeziehen. Allerdings muss man sich auch in diesen Fällen bewusst sein, dass ohne Kenntnis der Technik, des aufgetretenen Problems und minimaler Fähigkeiten die Reparatur nur schwer zu bewältigen ist.
Bevor Sie nach einer Fehlfunktion suchen, müssen Sie sich mit dem Design vertraut machen. Zunächst müssen Sie die Anweisungen für das Gerät und sein Diagramm sorgfältig studieren. Um später keine unnötigen Details zu erhalten, müssen Sie sich die Reihenfolge der Aktionen während der Demontage merken. Bei der Arbeit mit einem unbekannten Gerät empfiehlt es sich, jeden Schritt zu fotografieren.
Der Preis einer Tauchpumpe spielt eine große Rolle. Bei der Reparatur einfacher, kostengünstiger Modelle sind kleine "Freiheiten" zulässig, da in diesem Fall die Struktur mehr oder weniger einfach zu montieren und zu demontieren ist. Teure importierte (europäische) Modelle haben eine längere Garantiezeit, daher ist es in diesem Fall am besten, sich an ein Servicecenter zu wenden.
Das Funktionsprinzip des Computers
Die Steuereinheit ist eine Mikroschaltung mit einem Mikroprozessor und Software. Die Aufgabe des Steuergeräts besteht darin, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und Befehle an die Aktuatoren zu erteilen.
Wie kommt es dazu:
- Von dem Moment an, an dem der Motor gestartet wird, bis er stoppt, empfängt das Steuergerät Messwerte von Sensoren im Motorraum, im Abgaskrümmer und anderen Subsystemen. Zum Beispiel wird gemäß dem Klopfsensor der Zündzeitpunkt angepasst, gemäß dem Sauerstoffsensor wird die Menge des eingespritzten Kraftstoffs angepasst usw.
- Das ECU-Programm analysiert die empfangenen Daten gemäß den im Speicher abgelegten Kennfeldern (Kraftstoffkennfelder, Zündkennfelder, Drehmomentmodelle usw.) und berechnet beispielsweise, wie viel Kraftstoff in einem bestimmten ICE-Betriebsmodus eingespritzt werden muss.
- Dann generiert die ECU Steuerbefehle und überträgt sie an verschiedene Aktuatoren (Injektoren, Zündmodul, Benzinpumpe, XX-Regler, Abgasrückführungsventil, Kanisterspülventil usw.). Im Beispiel der Kraftstoffeinspritzung sendet die ECU einen elektrischen Impuls der gewünschten Dauer an die Einspritzdüsen.
Dieser gesamte Prozess findet in Echtzeit statt und berücksichtigt eine Vielzahl von Variablen.
Die Firmware moderner Steuergeräte kann gelesen, neu programmiert und zurückgeschrieben werden und ersetzt die Standard-Firmware. Dadurch können wesentliche Änderungen am Betrieb des gesamten Fahrzeugs vorgenommen werden: von der Deaktivierung bestimmter Systeme bis zur Installation neuer Systeme (z. B. die Installation eines Turboladers an einem atmosphärischen Motor, damit der Verbrennungsmotor ordnungsgemäß funktioniert).