Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Heizungsauslegung: Schritt-für-Schritt-Anleitung | grau

Zusätzliche Aspekte der Wahl

Wärmeträger - Wasser oder Luft?

Je nach Art des Kühlmittels für Landhäuser wird normalerweise eine Wasserheizung gewählt, die jedoch häufig mit einer Luftheizung aufhört.

Die Warmwasserbereitung funktioniert auf diese Weise: Das vom Kessel erhitzte Wasser fließt durch Rohre und durch Heizkörper (oder „warmen Boden“) gibt Wärme an die Räumlichkeiten ab. Dieser „Klassiker“ hat folgende Vorteile:

  • die Möglichkeit der Kombination mit dem Warmwassersystem;
  • problemlose Installation in einem bereits fertiggestellten Haus (obwohl dies mit einer Reihe von Unannehmlichkeiten verbunden ist, aber immer noch);
  • relativ kostengünstiger Betrieb.

Unter den Nachteilen der Warmwasserbereitung ist das Risiko des Einfrierens des Kühlmittels in der kalten Jahreszeit und die Notwendigkeit einer regelmäßigen vorbeugenden Wartung und Wartung des Systems zu erwähnen.

Das Luftsystem heizt das Haus nach folgendem Prinzip: Die vom Wärmeerzeuger erwärmte Luft gelangt durch speziell ausgestattete Kanäle durch Luftkanäle in die Räumlichkeiten. Die Vorteile dieser Heizungsart sind die Möglichkeit der Kombination mit einer Lüftungs- und Kanalklimaanlage, gefilterter und befeuchteter Luft sowie das Fehlen der Gefahr des Einfrierens oder Auslaufens des Kühlmittels.

Eine Luftheizung ist eine hervorragende Zusatzmaßnahme für Landhäuser mit Panoramafenstern. Es kann leistungsstarke thermische Vorhänge erzeugen.

Leider hat diese Lösung auch viele Nachteile, darunter:

  • Komplexität und hohe Installationskosten;
  • die Notwendigkeit, das System ausschließlich in der Phase des Hausbaus zu entwerfen und zu installieren;
  • "Inkompatibilität" mit dicken Steinmauern;
  • große Schwierigkeiten, Änderungen an einem bereits fertigen System vorzunehmen.

Luftheizung ist ohnehin ein teures Vergnügen. Deren Einbau ist nur bei der Errichtung eines Gebäudes mit vielen hohlen Trennwänden sinnvoll. Als eigenständiges System ist es, abgesehen von einem milden Klima, eher schwach.

Daher ist die Warmwasserbereitung in den meisten Fällen eine rationellere Wahl.

Energieabhängigkeit ist ein wichtiger Punkt

Bei der Entscheidung für ein Heizsystem ist es sehr wichtig, zu entscheiden, wie Sie es sehen möchten - flüchtig oder nicht.Strom ist unabhängig vom System mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels (Schwerkraft)

Dies ist das wichtigste und wahrscheinlich das einzige Plus. Die Nachteile des Schwerkraftsystems sind viel größer - dies ist die Notwendigkeit, Rohre mit großem Durchmesser zu installieren, die häufig die Ästhetik des Innenraums verletzen, und einen kleinen "Radius" (Häuser mit einer Fläche von nicht mehr als 150 qm) und die Unfähigkeit, seinen Betrieb automatisch zu regulieren

Ein System mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels (Schwerkraft) ist stromunabhängig. Dies ist das wichtigste und wahrscheinlich das einzige Plus. Die Nachteile des Schwerkraftsystems sind viel größer - dies ist die Notwendigkeit, Rohre mit großem Durchmesser zu installieren, die häufig die Ästhetik des Innenraums verletzen, und eine kleine "Reichweite" (Häuser mit einer Fläche von nicht mehr als 150 qm) und die Unfähigkeit, seinen Betrieb automatisch zu regulieren.

Die Zwangsumlaufheizung ist flüchtig, bringt aber keine Vorteile. Es kann sowohl manuell als auch automatisch gesteuert werden – bis hin zu jedem einzelnen Heizkörper. Dies trägt zu einer erheblichen Kraftstoffeinsparung bei, was eine gute Nachricht ist. Neben dem Heizkreislauf ist es möglich, einen Wasserversorgungskreislauf, eine Fußbodenheizung, ein Schneeschmelzsystem in ein System mit Zwangsumlauf „einzuführen“, was nicht über die Schwerkraft gesagt werden kann. Gleichzeitig ist der „Aktionsradius“ des Systems nicht eingeschränkt.

Vergleich der Kosten verschiedener Heizsysteme

Oft basiert die Wahl eines bestimmten Heizsystems auf den Anschaffungskosten der Ausrüstung und ihrer anschließenden Installation. Basierend auf diesem Indikator erhalten wir die folgenden Daten:

  • Elektrizität. Anfangsinvestition bis zu 20.000 Rubel.

  • fester Brennstoff. Der Kauf von Ausrüstung erfordert 15 bis 25 Tausend Rubel.

  • Ölkessel. Die Installation kostet 40-50 Tausend.

  • Gasheizung mit eigenem Lager. Der Preis beträgt 100-120 Tausend Rubel.

  • Zentralisierte Gasleitung. Aufgrund der hohen Kommunikations- und Verbindungskosten übersteigen die Kosten 300.000 Rubel.

Der Hauptteil der Planung der Beheizung eines Privathauses

Nachfolgende Arbeiten zur Auslegung von Warmwasserbereitungssystemen oder Analoga mit Frostschutzmittel (für Gebäude, die im Winter selten beheizt werden) auf der Grundlage von Hauptgas oder einem autonomen Schema bestehen aus einer Reihe aufeinanderfolgender Schritte. Jeder von ihnen ist obligatorisch. Das:

  • Bestimmung der Art des Energieträgers - normalerweise wird der für die Region am besten zugängliche ausgewählt, aber bei Vorhandensein von zentralisierten Gasnetzen wird Erdgas per Definition akzeptiert;
  • Wahl des Heizsystems - die Frage ist gelöst, mit deren Hilfe die Räumlichkeiten des Hauses beheizt werden (Heizkörper, Systeme mit "wasserbeheiztem Boden", verschiedene Kombinationen von Heizoptionen);
  • Erstellung eines Grundrisses des Hauses (bei Vorhandensein der Anzahl der Stockwerke) mit der obligatorischen Fixierung der Abmessungen der Räumlichkeiten, der Lage der Tür- und Fensteröffnungen, ihrer Größe (die Höhe der Fensterbänke wird ebenfalls eingetragen hier, wodurch geklärt werden kann, in welcher Höhe die Heizkörper unter den Fenstern platziert werden können);
  • Berechnung der Wärmeleistung der Heizung bei der Planung der individuellen Heizung, die auf der Grundlage des Grundrisses des Hauses erfolgt;
  • bestimmung des Standorts für den Heizraum, das Schema für die Bewegung des Kühlmittels und die Verteilungspunkte (das Diagramm zeigt die genauen Standorte der Heizkörper unter Berücksichtigung der Bewegung der Luftmassen im Raum).

Kriterien für die Auswahl eines Kessels für die autonome Beheizung eines Privathauses

Bei der Wahl des Heizkesseltyps gibt es nur dann keine Alternative, wenn das Haus mit Gas versorgt wird, es der billigste Brennstoff ist und im Vergleich zu anderen Quellen (Strom wird nicht berücksichtigt) eine Reihe von betrieblichen Vorteilen bietet - es benötigt keinen Lagerraum, es werden weniger Verbrennungsprodukte an die Umwelt abgegeben, es belastet das Schornsteinsystem nicht so intensiv.

Die wichtigsten Parameter, auf die bei der Auswahl eines Kessels geachtet wird, sind:

  • Einheitsleistung: steht in direktem Zusammenhang mit dem Bereich der beheizten Räumlichkeiten und dem Temperaturregime, das normalerweise auf der Grundlage von Bauvorschriften und staatlichen Standards gewählt wird.
  • Anzahl der Kreisläufe: Wenn die Warmwasserversorgung im Haus nicht organisiert ist, ist es praktischer, ein Zweikreismodell zu wählen, das Wasser erhitzen kann.
  • Standort: In der Regel wird das Gerät unten im Keller auf dem Boden installiert, es gibt auch Aufhängemöglichkeiten für kleine Häuser.
  • Produktionsmaterial der Einheit und des Wärmetauschers: Gusseisen, Edelstahl, Kupfer.
  • Art der Brennkammer je nach Art der Luftzufuhr zum Ofen: offen oder geschlossen.
  • Das Vorhandensein automatischer Steuerungs- und Überwachungssysteme, die Möglichkeit, Betriebsmodi zu programmieren.
  • Die Fähigkeit des Kessels, mit alternativen Brennstoffen zu arbeiten: relevant für Änderungen an flüssigen Brennstoffen.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Reis. 14 Gestaltung Rinnai-Gaskessel

Bei der Auswahl eines Heizkessels können die folgenden Tipps hilfreich sein:

  • Wenn im Haus keine Warmwasserversorgung vorhanden ist, ist es sinnvoll und billiger, ein Zweikreiskesselmodell zu wählen, als ein Einkreisgerät und einen Geysir, einen Elektrokessel, separat zu installieren.
  • Bei der Nutzung von Strom ist der Nachttarif viel günstiger als der Tagestarif, in diesem Fall können Sie Stromkosten sparen. Dazu wird nachts das ganze Haus mit Ausnahme der Schlafzimmer stark beheizt und tagsüber der Boiler lange abgestellt oder im minimalen Heizbetrieb betrieben.
  • Für den zuverlässigen Betrieb aller netzbetriebenen automatisierten Kessel sollten Sie einen elektrischen Generator mit automatischer Einschaltung bei Stromausfall kaufen - damit die Kesselausrüstung in Notsituationen weiterarbeiten kann Stromleitung.
Lesen Sie auch:  Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Reis. 15 Kolton Festbrennstoffkesselgerät

Ein Haus heizen ohne Pumpe. Zwei bewährte Optionen

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts war das Heizen eines Hauses ohne Pumpe das einzige verfügbare, da die Richtung für die Herstellung von Umwälzpumpen und deren Verbreitung in der Masse nicht entwickelt wurde. So waren die Eigentümer und Entwickler von Privathäusern gezwungen, Heizungen ohne Pumpe in ihren Häusern zu installieren.

Aber als in den 90er Jahren gute Kesselausrüstung, Rohre und kompakte Umwälzpumpen in die GUS gebracht wurden, änderte sich die Situation dramatisch. Alle begannen mit dem Einbau von Heizsystemen. die ohne Pumpe nicht funktionieren. Sie begannen, Gravitationssysteme zu vergessen. Aber heute ändert sich die Situation. Bauherren von Privathäusern erinnern sich erneut an die Beheizung des Hauses ohne Pumpen. Denn überall kann man Unterbrechungen und Engpässe des Stroms nachvollziehen, der für den Betrieb der Umwälzpumpe so notwendig ist.

Bei Neubauten ist die Frage nach Qualität und Quantität der Stromversorgung besonders akut.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Deshalb erinnert man sich heute mehr denn je an ein Sprichwort: „Alles Neue ist ein vergessenes Altes!“. Dieses Sprichwort ist heute sehr relevant, um ein Haus ohne Pumpe zu heizen.

Früher wurden beispielsweise nur Stahlrohre, selbstgebaute Boiler und offene Ausdehnungsgefäße zum Heizen verwendet. Die Kessel hatten einen geringen Wirkungsgrad, die Rohre bestanden aus sperrigem Stahl, und es wird nicht empfohlen, sie in den Wänden zu verstecken.

Ausdehnungsgefäße befanden sich auf Dachböden. Dadurch kam es zu Wärmeverlusten und es drohte eine Überschwemmung des Daches oder ein Einfrieren der Rohre im Tank. Was wiederum oft zu einer Explosion des Kessels, Rohrbrüchen und Menschenopfern führte.

Dank moderner Boiler, Rohre und anderer Heizgeräte ist es heute möglich, ein intelligentes, wirtschaftliches Heizsystem ohne Pumpe zu bauen. Dank moderner sparsamer Kessel können erhebliche Einsparungen erzielt werden.

Moderne Kunststoff- oder Kupferrohre lassen sich problemlos in Wänden verstecken. Die gleiche Beheizung des Hauses kann heute sowohl mit Heizkörpern als auch mit warmen Böden erfolgen.

Heutzutage gibt es zwei Hauptheizsysteme ohne Pumpe.

Das erste und gebräuchlichste System heißt Leningradka. oder mit horizontalem Überlauf.

Die Hauptsache bei Hausheizungen ohne Pumpe ist die Neigung der Rohre. Ohne Gefälle funktioniert das System nicht. Aufgrund der Neigung ist "Leningradka" nicht immer geeignet, da die Rohre um den gesamten Umfang des Hauses verlaufen. Aufgrund der Tatsache, dass die Neigung möglicherweise nicht ausreicht, müssen Sie den Kessel unter das Niveau Ihres Bodens absenken. Der Kessel ist in diesem Fall unbequem zu erhitzen und zu reinigen.

Auch bei der Installation eines Heizsystems zu Hause ohne Leningradka-Pumpe stören Türen entlang des Rohrverlaufs.In diesem Fall müssen Fensterbänke mit einer Höhe von mindestens 900 mm hergestellt werden.

Dies ist notwendig, damit der Heizkörper montiert ist und genügend Höhe für die Rohre entlang des Gefälles vorhanden ist. Ansonsten ist die Anlage voll funktionsfähig, mit Heizkörpern aus Gusseisen, Stahl und Aluminium.

Das Heizsystem für Zweitwohnungen ohne Pumpe wird „Spider“ oder vertikales Top-Spill-System genannt.

Heute ist es das zuverlässigste und praktischste Heimheizsystem ohne Pumpe. Die Hauptsache ist, dass das "Spider" -System keine Mängel von "Leningradka" aufweist, mit Ausnahme der Neigung der Rücklaufleitung, aufgrund derer der Kessel auch unter den Boden abgesenkt werden muss.

Ansonsten ist das Spider-System das effizienteste System. An das Spider-System können beliebige Heizkörper und Fußbodenheizungen geschraubt werden. Es ist möglich, Ventile unter dem Thermokopf an Heizkörpern im "Spider" -System zu montieren und die Rohre in den Wänden zu verstecken und so weiter.

Heutzutage ist es zunehmend notwendig, das Spider-System Entwicklern zu empfehlen, weil. Heute ist es ein ideales Hausheizsystem ohne Pumpe.

Vielen Dank für das Lesen dieses Artikels!

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Selber machen oder einen Spezialisten einladen?

Die Antwort auf diese Frage muss jeder Hausbesitzer suchen. Und es ist gut, wenn es in der Phase der Berechnungen und der ersten Erdarbeiten gegeben wird. Natürlich entscheidet jeder für sich, was er bevorzugt, aber wir würden zumindest die Rücksprache mit spezialisierten Spezialisten empfehlen. Und es muss nicht auf ein allgemeines Hausprojekt (entwickelt von einem spezialisierten Unternehmen) gehofft werden, bei dem standardmäßig eine wärmetechnische Abteilung vorhanden sein sollte.

Es kann durchaus sein, dass dort ein typisches Projekt vorgeschlagen wird, leicht angepasst an spezifische Bedingungen.In der Praxis kann sich herausstellen, dass das umgesetzte Beispiel eines Heizungsprojekts für ein Privathaus weder die Wärmeübertragung noch die wirtschaftlichen Eigenschaften erfüllt.

So sieht eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage in einem professionell ausgeführten Projekt aus

Ist es möglich, das Heizsystem zu berechnen?

Bei der Erstellung eines Heizsystems geht es vor allem darum, viele technische Fragen zu den Parametern eines bestimmten Hauses zu beantworten. Zum Beispiel: Kesselleistung, Flüssigkeitsdurchfluss, Platzierung der Heizkörper, Leistung jedes Heizkörpers, Rohrmaterial, deren Platzierung, Durchmesser der Rohrabschnitte, Art der Ventile ...

Um all diese und ähnliche Fragen zu beantworten, hilft eine thermische und hydraulische Berechnung.

Wir müssen entscheiden, wie viel Energie benötigt wird, um ein bestimmtes Haus und jeden Raum darin zu heizen. Berechnen Sie dann auf dieser Grundlage, wie viel Flüssigkeit (Kühlmittel) pro Minute und welche Temperatur jedem Raum zugeführt werden soll, wählen Sie Heizkörper aus und berechnen Sie Rohrdurchmesser usw. usw. Aber das ist nicht einfach. Solche Berechnungen werden von Spezialisten durchgeführt, und Berechnungen mit Verantwortung für ihre Ergebnisse werden nur von lizenzierten Konstruktionsorganisationen durchgeführt. Und eine solche Berechnung kostet einen hübschen Cent.

Natürlich können Sie im Internet verfügbare Programme verwenden und selbst Berechnungen durchführen, aber wo ist die Garantie, dass kein Fehler auftritt, wenn dies nicht von einem Heizungsbauer durchgeführt wird?

Das ist interessant: Welches Gefälle des Kanalrohres wird berücksichtigt optimal in verschiedenen Situationen - wir sagen die Hauptsache

Entwurf der Heizungsanlage eines Landhauses

Planen zweistöckige Heizungsanlage Landhaus (Hütte) basierend auf einem Kaminofen.

Der endgültige Entwurf beinhaltet die Entwicklung eines Arbeitsentwurfs des Heizsystems eines Privathauses. Die Ausarbeitung erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • Entwurf von Rohrleitungsrouten;
  • Verteilungseinheiten werden platziert: Verteiler, Absperrventile, Servoantriebe von Kreisläufen, Thermoköpfe für Heizkörper regulieren;
  • Durchführen einer hydraulischen Berechnung des Systems, um Temperaturabfälle in den Räumlichkeiten während des Betriebs auszuschließen, das Auftreten von Notfällen aufgrund von Druckabfällen im Heizsystem;
  • Auswahl von Herstellern von Heizgeräten;
  • Erstellung einer Spezifikation, die die Kosten für Ausrüstung und Komponenten angibt, die für die Installation des Systems verwendet werden;
  • Ermittlung der Kosten für Installationsarbeiten;
  • Ausführung des ausgearbeiteten Projekts, das den aktuellen Anforderungen der Regulierungsbehörden und des SNiP entspricht;
  • Abstimmung der erstellten Dokumentation mit staatlichen Aufsichtsbehörden.

Der Arbeitsentwurf des Heizsystems eines Landhauses besteht aus einer Erläuterung und einem grafischen Teil. Die Erläuterung sollte enthalten:

  • Beschreibung des Zwecks und Zwecks der abgeschlossenen Entwurfsarbeit;
  • Tabelle der Anfangsdaten;
  • Wärmeverlust und Temperaturregime;
  • technologische Lösung;
  • Liste der gebrauchten Geräte;
  • Liste der technischen und wirtschaftlichen Indikatoren des Heizsystems;
  • Betriebsbedingungen;
  • Sicherheitsanforderungen.

Der grafische Teil sollte die folgenden Materialien enthalten:

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Für Besitzer von Landhäusern und Cottages ist das Thema Heizung im rauen russischen Klima das wichtigste. Ein Anschluss an das städtische oder dörfliche Wärmenetz ist in der Regel nicht möglich.Die beste Option, die es Ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über Wärme und Komfort in Ihrem Landhaus zu schaffen, auch bei starkem Frost, ist die Verwendung eines autonomen Heizsystems.

Lesen Sie auch:  Elektro- und Wasser-Sockelheizung

Das Heizsystem eines Landhauses muss in der Planungs- und Bauphase bereitgestellt werden.

Auf diese Weise können Sie zunächst verstehen, welche Leistung eine Wärmeversorgungsquelle benötigt (z. B. ein privates Kesselhaus), das optimale Heizschema entwickeln und Bedingungen bereitstellen zur Systeminstallation heizung während des Baus eines Landhauses oder einer Hütte (damit Sie nicht auf dessen Sanierung und Nachbearbeitung zurückgreifen müssen).

In einem bereits errichteten Gebäude ist es bei der Verkabelung der gesamten erforderlichen Kommunikation unweigerlich erforderlich, Löcher in die Decken und Wände zu bohren. Bei der Auswahl eines Fußbodenheizkessels sollte ein separater Raum vorgesehen werden - der Heizraum. Wenn der Heizraum vom Projekt nicht vorgesehen ist, ist es bequemer, wandmontierte Heizkessel zu verwenden. Sie können in Bädern oder Küchen installiert werden.

Es gibt drei Haupttypen von Heizsystemen für ein Landhaus.

• Traditionelle Landhausheizung – ein System, bei dem der flüssige Wärmeträger in einem Heizkessel erhitzt wird, wonach er, durch ein System von Rohrleitungen und Heizkörpern zirkulierend, Wärme an die beheizten Räumlichkeiten abgibt.

• Luftheizsystem eines Landhauses – in solchen Systemen wird Luft verwendet, die nach dem Vorheizen über Luftkanäle den beheizten Räumen zugeführt wird.

Elektrisches Heizsystem für Vorort zu Hause - die Raumheizung erfolgt durch Infrarotstrahler und andere Elektrogeräte, in denen Wärmeenergie durch Strom erzeugt wird. Diese Systeme verwenden kein Kühlmittel.

Luft- und Elektroheizungen sind in unserem Land nicht so gefragt wie in Westeuropa und den USA. Daher werden wir näher auf das traditionelle Heizsystem von Landhäusern eingehen.

Herkömmliche Heizungs- und Warmwassersysteme (Warmwasserversorgung) umfassen Heizgeräte (Heizkessel), Regel- und Absperrventile, Rohrleitungen. Die Hauptwärmequelle in traditionellen Systemen sind Heizkessel, die mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden. Der Kessel erwärmt Wasser (flüssiges Kühlmittel), das dann durch Rohrleitungen zu Heizkörpern fließt, wonach das Kühlmittel einen Teil der Wärme an den Raum abgibt und zum Kessel zurückkehrt. Die Zirkulation des Kühlmittels im System wird durch Umwälzpumpen unterstützt.

Je nach Art der Verrohrung ist die Beheizung eines Landhauses unterteilt in:

• Einrohrheizung

• Zweirohrheizung

• Strahlungs-(Kollektor-)Heizungssystem

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Welche Heizkörper zu wählen

Trotz der Vielfalt des Heizsystems ist in jedem Fall eine spezielle Ausrüstung erforderlich, mit deren Hilfe Wärme in die Hütte gelangt: Heizkörper, Batterien. Alle Heizgeräte können in 4 Typen unterteilt werden:

1) Gussheizkörper sind hervorragende Wärmeträger. Aber sie sind nicht frei von Wasserschlägen, die sie während der Heizperiode beschädigen können.Da die Innenfläche des Heizkörpers rau ist, kann sich Kalk ansammeln, der den Wärmefluss in den Raum blockiert. Bei der Auswahl eines gusseisernen Heizkörpers für ein Ferienhaus sollte berücksichtigt werden, dass ein lokales Heizsystem installiert ist.

2) Stahlheizkörper sind widerstandsfähiger gegen Wasserschläge und haben nicht die Nachteile von Gusseisenbatterien, sie übertragen die Wärme besser. Sie sind jedoch nicht korrosionsbeständig, an der Innenwand kann sich Rost bilden, der die Akkus zu einer sorgfältigen Wartung zwingt, oder zu häufiges Auswechseln erforderlich wird.

3) Aluminiumheizkörper sind leicht im Design, ausgezeichnet in der Wärmeleitung, korrosionsbeständig, aber nicht in der Lage, Wasserschlägen standzuhalten. Wenn das Haus ein lokales Heizsystem verwendet, kann ein solcher Heizkörper eine hervorragende Lösung sein.

4) Bimetallstrahler sind am effizientesten. Sie sind beständig gegen Korrosion, Wasserschläge, bilden keinen Kesselstein auf der Innenfläche, geben mehr Wärme ab. Unter den Mängeln wurde nur der hohe Preis aufgedeckt.

Die Anzahl der Heizkörperabschnitte: So berechnen Sie richtig

Anzahl der Batterieabschnitte: Kompetente Auswahl

Die Berechnung des Heizsystems erfolgt mit der obligatorischen Auswahl der Anzahl der Heizkörperabschnitte. Auch hier kann eine ziemlich einfache Formel verwendet werden - die Fläche des Raums, die beheizt werden soll, muss mit 100 multipliziert und durch die Leistung des Batterieabschnitts geteilt werden.

  • Zimmerbereich. In der Regel sind alle Heizkörper nur für die Beheizung eines Raumes ausgelegt, weshalb die Gesamtfläche des Hauses nicht benötigt wird. Einzige Ausnahme ist, wenn sich neben dem beheizten Raum ein Raum befindet, der nicht mit einer Heizung ausgestattet ist;
  • Die Zahl 100, die in der Formel zur Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte für eine Heizungsanlage erscheint, wird nicht von der Decke genommen. Pro Quadratmeter Wohnfläche werden nach den Vorgaben von SNiP etwa 100 W Leistung verbraucht. Dies ist völlig ausreichend, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten;
  • Die Leistung des Abschnitts der Heizkörper ist individuell und hängt vor allem vom Material der Batterien ab. Wenn der Parameter nicht genau bestimmt werden kann, können 180-200 W für Berechnungen verwendet werden - dies entspricht der durchschnittlichen statistischen Leistung eines Abschnitts moderner Heizkörper.

Nachdem Sie alle Daten erhalten haben, können Sie mit der Berechnung der Heizbatterien beginnen. Wenn wir die Größe des Raums bei 20 m2 und die Abschnittsleistung bei 180 W zugrunde legen, kann die Anzahl der Heizkörperelemente wie folgt berechnet werden:

n=20*100|180=11

Es ist zu beachten, dass für Räume, die sich am Ende oder an der Ecke des Gebäudes befinden, das erhaltene Ergebnis mit 1,2 multipliziert werden muss. So können die optimalsten Werte erreicht werden, um eine ausreichende Anzahl von Heizkörperabschnitten zum Heizen einer Berghütte zu bestimmen.

Berechnung und Auslegung von Heizungsanlagen Moskau

Wie erfolgt die Berechnung und Auslegung von Heizungsanlagen? Unsere Konstrukteure geben Daten zur Gesamtfläche des Gebäudes, zur Wandstärke in die technische Dokumentation ein, die beim Bau verwendeten Materialien, die Anzahl und Größe der Fenster sind ebenfalls wichtig - all dies wirkt sich auf die Berechnung und Durchführung der Kommunikation mit dem aus Haus in der Zukunft. Mit der kompetenten Umsetzung des technischen und gestalterischen Teils wird die kompetenteste Umsetzung des Projekts möglich.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Übrigens, die Auslegung von Heizungsanlagen direkt im Zusammenhang mit Renovierungen.die ausgeführt werden kann. Wenn Sie den falschen Rohrdurchmesser oder minderwertiges Material wählen, können die Wände brechen oder, wenn die Rohrleitung bricht, heißes Wasser auf den Boden spritzen. Dann verschlechtert sich nicht nur der Bodenbelag, sondern auch die Einrichtungsgegenstände darauf. Kein Wunder, dass die hochwertige Anordnung der Heizungsanlage mit der Auslegung des Netzes beginnt.

Das Funktionsprinzip des geschlossenen CO

Ein geschlossenes (ansonsten - geschlossenes) Heizsystem ist ein Netzwerk von Rohrleitungen und Heizgeräten, in dem das Kühlmittel vollständig von der Atmosphäre isoliert ist und sich zwangsweise bewegt - von der Umwälzpumpe. Jedes SSO muss die folgenden Elemente enthalten:

  • Heizeinheit - Gas-, Festbrennstoff- oder Elektrokessel;
  • Sicherheitsgruppe bestehend aus Manometer, Sicherheits- und Luftventil;
  • Heizgeräte - Heizkörper oder Konturen der Fußbodenheizung;
  • Verbindungsleitungen;
  • eine Pumpe, die Wasser oder nicht gefrierende Flüssigkeiten durch Rohre und Batterien pumpt;
  • grobmaschiger Filter (Schlammsammler);
  • geschlossener Ausgleichsbehälter mit Membran (Gummi "Birne");
  • Absperrhähne, Abgleichventile.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte
Typisches Diagramm eines geschlossenen Heizungsnetzes eines zweistöckigen Hauses

Der Betriebsalgorithmus eines geschlossenen Systems mit Zwangsumlauf sieht folgendermaßen aus:

  1. Nach der Montage und Druckprüfung wird das Leitungsnetz mit Wasser gefüllt, bis das Manometer einen Mindestdruck von 1 bar anzeigt.
  2. Der automatische Entlüfter der Sicherheitsgruppe lässt während des Befüllens Luft aus dem System ab. Er befasst sich auch mit der Entfernung von Gasen, die sich während des Betriebs in Rohren ansammeln.
  3. Der nächste Schritt besteht darin, die Pumpe einzuschalten, den Kessel zu starten und das Kühlmittel aufzuwärmen.
  4. Durch die Erwärmung steigt der Druck im Inneren des SSS auf 1,5–2 bar an.
  5. Die Erhöhung des Warmwasservolumens wird durch ein Membranausdehnungsgefäß ausgeglichen.
  6. Steigt der Druck über den kritischen Punkt (normalerweise 3 bar), lässt das Sicherheitsventil überschüssige Flüssigkeit ab.
  7. Alle 1-2 Jahre muss das System entleert und gespült werden.
Lesen Sie auch:  Übersicht der besten energiesparenden Heizsysteme für ein Privathaus

Das Funktionsprinzip des ZSO eines Mehrfamilienhauses ist absolut identisch - die Bewegung des Kühlmittels durch Rohre und Heizkörper wird durch Netzwerkpumpen gewährleistet, die sich in einem industriellen Heizraum befinden. Es gibt auch Ausdehnungsgefäße, die Temperatur wird durch eine Misch- oder Elevatoreinheit geregelt.

Wie ein geschlossenes Heizsystem funktioniert, wird im Video erklärt:

Biobrennstoffkessel

Wenn Sie beabsichtigen, die Gasheizung eines Privathauses auf eine alternative Heizung umzustellen, müssen Sie dies nicht von Grund auf neu organisieren. Sehr oft ist nur der Austausch des Kessels erforderlich. Am beliebtesten sind die Kessel, die mit festen Brennstoffen oder Elektrokesseln betrieben werden. Solche Kessel sind hinsichtlich der Kühlmittelkosten nicht immer rentabel.

Besonderes Augenmerk sollte auf solche Kessel gelegt werden, die mit Brennstoffen biologischen Ursprungs betrieben werden. Für den Betrieb der Heizungsanlage, in deren Zentrum ein Biobrennstoffkessel steht, werden spezielle Pellets oder Briketts benötigt

Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • granulierter Torf;
  • Chips und Holzpellets;
  • Strohpellets.

Der Hauptnachteil ist die Tatsache, dass eine solche alternative Heizung eines Landhauses viel mehr kosten kann als ein Gaskessel und außerdem sind Briketts ein ziemlich teures Material.

Holzbriketts zum Heizen

Ein Kamin kann eine großartige alternative Lösung sein, um ein solches System als alternatives Heizsystem für zu Hause zu organisieren. Mit einem Kamin können Sie ein Haus mit einer kleinen Fläche heizen, aber die Qualität der Heizung hängt weitgehend davon ab, wie gut der Kamin angeordnet ist.

Mit geothermischen Pumpen kann sogar ein großes Haus beheizt werden. Solche alternativen Heizmethoden für ein Privathaus verwenden zum Funktionieren die Energie von Wasser oder Erde. Ein solches System kann nicht nur eine Heizfunktion erfüllen, sondern auch als Klimaanlage arbeiten. Dies ist vor allem in den heißen Monaten relevant, wenn das Haus nicht geheizt, sondern gekühlt werden muss. Diese Art der Heizung ist umweltfreundlich und belastet die Umwelt nicht.

Geothermische Heizung eines Privathauses

Solare alternative Heizquellen eines Landhauses - Kollektoren, sind Platten, die auf dem Dach eines Gebäudes installiert sind. Sie sammeln Sonnenwärme und übertragen die gespeicherte Energie mittels eines Wärmeträgers an den Heizraum. Im Speicher ist ein Wärmetauscher eingebaut, in den Wärme eintritt. Nach diesem Vorgang wird Wasser erhitzt, das nicht nur zum Heizen des Hauses, sondern auch für verschiedene Haushaltszwecke verwendet werden kann. Moderne Technologien haben es möglich gemacht, dass solche alternativen Heizungsarten auch bei nassem oder bewölktem Wetter einem Privathaus Wärme sammeln.

Sonnenkollektoren

Die beste Wirkung solcher Heizsysteme erzielen Sie jedoch nur in wärmeren und südlichen Gegenden. In den nördlichen Regionen eignen sich solche alternativen Heizsysteme für ein Landhaus, um ein zusätzliches Heizsystem zu organisieren, jedoch nicht das Hauptheizsystem.

Natürlich ist dies nicht die günstigste Methode, aber ihre Popularität wächst von Jahr zu Jahr. Das alternative Heizen eines Hauses auf diese Weise ist aus Sicht einer Wissenschaft wie der Physik am einfachsten. Solarmodule heben sich in einer teuren Preisklasse ab, da die Herstellungsverfahren für Photovoltaikzellen teuer sind.

Auswahl eines Heizkessels

Jeder Fachmann wird Ihnen bestätigen, dass bei der Auswahl eines Gasheizkessels vor allem auf dessen Leistung geachtet werden muss. Die Leistungsstufe des Kessels hängt davon ab, welchen Bereich er heizen muss.

Am beliebtesten sind Kessel mit einer Leistung von bis zu 20 kW. In größeren Häusern und Hütten ist es sinnvoller, Kessel mit einer Leistung von 20-35 kW zu verwenden.

Was den als Kühlmittel verwendeten Kraftstoff betrifft, so wird am häufigsten Gas bevorzugt. Da diese Ressource am effizientesten ist und sich gleichzeitig durch erhöhte Effizienz auszeichnet.

Die Gasheizung von Privathäusern zielt darauf ab, eine angenehme Temperatur im Haus aufrechtzuerhalten. Die Verwendung von Gas ist im Betrieb sehr komfortabel, da dieser Brennstoff dazu beiträgt, Räume mit größeren Flächen schnell, effizient und zuverlässig zu beheizen.

Darüber hinaus erfordert diese Art von Kraftstoff keine zusätzlichen Kosten für die Herstellung zusätzlicher Komponenten.

Traditionelle Heizsysteme

Zum Heizen werden meistens Wasser oder verschiedene Frostschutzflüssigkeiten verwendet, die durch Rohre zirkulieren. Die Flüssigkeit wird mit Gaskesseln erhitzt, die mit flüssigen, festen und gasförmigen Brennstoffen betrieben werden können. Neuerdings werden Elektroden- und Induktionskessel als Heizelemente verwendet.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Die Warmwasserbereitung ist aufgrund der Verfügbarkeit und Effizienz des Kühlmittels bei den Eigentümern von Cottages und anderen Vorortwohnungen beliebt. Das Wassersystem ist einfach selbst zu montieren. Die gute Nachricht ist, dass die Wassermenge im System konstant bleibt.

Nachteile der Warmwasserbereitung in der langen Aufwärmzeit des Raumes, mögliche Lecks und Rohrbrüche. Schalten Sie das Wassersystem im Winter nicht ab, da das Wasser gefriert und die Rohre platzen.

7.2.6 Ausdehnungsgefäße

7.2.6.1. Um die Wärmeausdehnung des Kühlmittels in Standheizungen auszugleichen, sollten Ausgleichsbehälter vorgesehen werden.
7.2.6.2. In einem Wasserheizsystem mit künstlicher Induktion der Kühlmittelzirkulation können offene oder geschlossene Ausdehnungsgefäße verwendet werden, die sich im Wärmeerzeugerraum befinden. Es wird empfohlen, Membran-Ausdehnungsgefäße mit Wärmedämmung zu verwenden. Bei einem natürlichen Induktionssystem wird empfohlen, ein offenes Ausdehnungsgefäß vorzusehen, das über der Hauptsteigleitung der Heizungsanlage installiert ist.
7.2.6.3 Die erforderliche Tankkapazität wird in Abhängigkeit von der Menge des Kühlmittels in der Heizungsanlage eingestellt. Es wird empfohlen, das Nutzvolumen des offenen Tanks gleich 5 % der Kapazität des Heizsystems zu nehmen.

Projekt

Design ist eine individuelle Angelegenheit.So hat beispielsweise eine Flachbauwohnung oder ein Stadthaus einen Standardgrundriss, und es muss nichts überlegt oder geändert werden. Wenn Sie das Heizsystem eines Mehrfamilienhauses planen, sollten Sie wissen, dass es einige Unterschiede gibt, die es Ihnen ermöglichen, die Wärmeenergie wetterabhängig zu regulieren. Und bei Privathäusern ist nicht alles so einfach. Projektbeispiele variieren.

Das Projekt der Heizsysteme eines zweistöckigen Privathauses sollte einen Fußbodenheizungsplan enthalten, der nicht nur die erforderlichen Abmessungen, sondern auch andere Parameter angibt. Heutzutage gibt es Organisationen, die dreidimensionale Zeichnungen des Heizsystems sowohl für ein zweistöckiges Landhaus als auch für ein kleines Haus erstellen können. Solche Unternehmen bieten Projekte von Heizsystemen für Räume bis zu 1000 m2 an.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und BerechnungsschritteHausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Zunächst einmal ist der richtige Standort des Gebäudes als Ganzes in Bezug auf die elektrische und gasexterne Kommunikation wichtig. Das Häuschen muss sich in Bezug auf die Himmelsrichtungen in der richtigen Position befinden

Es sollten auch Fenster mit Lüftungsventilen eingebaut werden. Es lohnt sich, im Haus einen Kamin zu installieren, der eine autonome Wärmeenergiequelle darstellt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das gesamte Haus einschließlich Dachgeschoss zu dämmen, damit die Wärme nicht nach außen dringt.

Das Heizprojekt eines Privathauses selbst beinhaltet die Schaffung einer Wärmeversorgungsstruktur. Es kann Luft, Pipeline, Infrarot und elektrisch sein. Die Wahl hängt von den Vorlieben des Eigentümers ab. Das Design dieser Strukturen umfasst Elemente wie einen Kessel, eine Rohrleitung, Batterien, ein Ausdehnungsgefäß und eine Umwälzpumpe.

Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und BerechnungsschritteHausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen