Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Heizsysteme eines Landhauses, Schema, Typen, Auswahl

Arten von Heizsystemen für das Haus

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Es gibt verschiedene Optionen für Geräte, die zum Erstellen eines Heizsystems für zu Hause verwendet werden. Sie verwenden unterschiedliche Energieträger und haben unterschiedliche Eigenschaften, Kosten und Betriebskosten. Je nach verwendetem Energieträger gibt es solche Möglichkeiten zum Heizen:

  • Gas;
  • elektrisch;
  • auf festen und flüssigen Brennstoffen;
  • Wärmepumpen.

Je nach Schema und Anordnung der Geräte werden die Systeme in solche unterteilt, die ein Netzwerk mit Kühlmittel und getrennte verwenden.

Wassersysteme sind die häufigste Art von Systemen mit einem Wärmeträgernetz. Ein typisches Design eines solchen Systems umfasst:

  • Wärmeerzeuger - Gas-, Elektro-, Festbrennstoffkessel oder Wärmepumpe;
  • netz - eine Rohrleitung aus Metall oder Kunststoff, durch die erwärmtes Wasser oder Frostschutzmittel in beheizte Räume geleitet wird;
  • Heizgeräte - Heizkörper oder Fußbodenheizungen;
  • Automatisierungs- und Regelventile.

In einem solchen System wird häufiger ein Gaskessel verwendet.

Zu den separaten Heizungen gehören Gas- und Elektrokonvektoren, Klimaanlagen mit Wärmepumpenfunktion, Kamine und Öfen. Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Optionen und in welcher Reihenfolge wird die Berechnung durchgeführt?

Projektdurchführungsverfahren

Um ein qualitativ hochwertiges Hausheizungsprojekt und eine genaue Berechnung des Heizsystems zu erstellen, das alle Anforderungen erfüllt, muss während der Arbeit eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden:

Zunächst müssen Sie eine technische Aufgabe erstellen, die alle Details und Anforderungen für die Heizung im Haus berücksichtigt

Dies ist ein sehr wichtiger Schritt und damit es bei der weiteren Arbeit nicht zu Missverständnissen kommt, ist es sehr wichtig zu entscheiden, was genau gemeint ist.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Um ein Heizungsprojekt zu erstellen, bietet das Vertragsunternehmen dem Kunden an, einen „Fragebogen“ auszufüllen.

Zweitens erfordert die Planung der Heizung in einem Privathaus die Erfassung und Bildung aller erforderlichen Daten - die für die Arbeit erforderlichen Indikatoren werden erfasst. Denken Sie daran, dass es keine absolut identischen Projekte gibt. Daher muss alles genau unter Berücksichtigung dieses speziellen Projekts, dieses Gebäudes gemacht werden, ohne sich auf Beispiele zu verlassen.Es kommt vor, dass es sich um einen Flachbau handelt, der nach Standardstandardprojekten gebaut wird, und es scheint, dass die Planung der Heizung eines Landhauses auch nach dem Standard erfolgen kann. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass jedes Haus individuell ist und seine eigenen Anforderungen an das Heizsystem hat.

Drittens berechnen Sie die Wärmeübertragung. Dazu muss der Meister eine Berechnung durchführen und bestimmen, wie die Schaltung am besten aufgebaut werden kann, damit sie alle Anforderungen vollständig erfüllt. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Lösung zu finden und die Heizung des Hauses so zu gestalten, dass im gesamten Raum eine angenehme Atmosphäre entsteht.

Viertens vervollständigen Sie die Zeichnungen. Dies erfolgt erst, nachdem alle oben genannten Punkte abgeschlossen sind. Es ist notwendig, Zeichnungen unter Berücksichtigung von GOST und anderen erforderlichen Dokumenten anzufertigen.

Fünftens: Erstellen und reichen Sie ein Projekt für ein Heizsystem für ein Landhaus ein. Dies ist der letzte Schritt im Systemdesign.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Zeichnung des Heizsystems eines Privathauses

Merkmale der Gebäudeluftheizung

Wenn Sie planen, ein Luftheizsystem mit Ihren eigenen Händen zu Hause zu bauen, raten Experten, mit der Ausarbeitung eines Projekts zu beginnen.

Es ist zwingend erforderlich, den erforderlichen Warmluftdurchsatz, die Leistung des Wärmeerzeugers, die Parameter der Luftkanäle und das Volumen des Wärmeverlusts in verschiedenen Räumen zu berechnen.

Bevor Sie selbst mit der Installation einer Luftheizung in einem Landhaus beginnen, wird empfohlen, das erstellte Schema Fachleuten zu zeigen, die gegebenenfalls Anpassungen an den durchgeführten Berechnungen vornehmen.

Video:

Wenn Sie ein Schema zur Hand haben, mit dem Sie die Luftheizung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen können, müssen Sie noch die Bestandteile kaufen.

Zunächst einmal handelt es sich um einen Wärmeerzeuger, der ein Kaminofen oder ein Heizkessel sein kann – im letzteren Fall hängt der verwendete Brennstoff vom Gerätetyp ab.

Ein moderner Kessel kann über ein Stromnetz mit Flüssig- oder Hauptgas oder Dieselkraftstoff betrieben werden.

Luftkanäle können rund und quadratisch sein, erstere können einen Durchmesser von 10 - 20 cm haben, letztere werden in Form von Kästen aus Elementen von 10 x 15 cm oder 32 x 40 cm hergestellt.

Dank der Dekoration, für die Trockenbau oder anderes Veredelungsmaterial verwendet werden kann, ist es möglich, Luftnetzen ein ästhetisches Aussehen zu verleihen und eine Einheit mit der Raumgestaltung zu erreichen.

Um die Effizienz des Systems zu erhöhen, müssen Sie einen Zuluftventilator kaufen. Der Einbau einer Luftheizung ist über ein Klimagerät möglich, das in der warmen Jahreszeit zwecks Klimatisierung und Reinigung betrieben wird.

Video:

Je nach Schema der Luftheizung kann die Klimaanlage unten oder oben im Raum montiert werden.

Die Installation des Zuluftventilators erfolgt unter der Brennkammer des Heizgeräts, von wo aus die mit seiner Beteiligung gereinigten warmen Luftmassen in den Wärmetauscher gelangen.

Nach Durchlaufen des gesamten Heizungssystems wird die abgekühlte Luft wieder dem Wärmetauscher zugeführt.

Vergessen Sie bei der Montage der Luftheizung mit Ihren eigenen Händen nicht die Sicherheitsregeln. Hier lohnt es sich, damit zu beginnen, dass das Heizgerät mit einem Sicherheitssteuerungssystem ausgestattet sein muss, ein Steuerrelais für die Kraftstoffverbrennung und Temperatursensoren haben muss.

Bei der Konstruktion von Luftkanälen werden starre Elemente mit speziellen Klemmen oder mit verstärktem Konstruktionsband zusammengebaut.

Wenn in der Luftheizung eine Klimaanlage verwendet wird, müssen die Luftkanäle mit einer selbstklebenden Wärmedämmschicht abgedeckt werden, die die Bildung von Kondensat verhindert.

Heizkessel

Das Herzstück der Heizstruktur ist eine Heizeinheit, von der die zum Heizen erhaltene Energiequelle abhängt.

Bisher bieten die Hersteller den Verbrauchern folgende Kesseltypen an:

  1. Gasgeräte. Sie sind aufgrund der niedrigen Betriebskosten und des Vorhandenseins von Gaspipelines in vielen Siedlungen am beliebtesten.
  2. Elektrische Einheiten. Das Heizen mit ihrer Verwendung ist teuer.
  3. Festbrennstoffgeräte. Beliebt in Regionen, in denen es Probleme mit der Gasversorgung und der Stromversorgung gibt. Sie benötigen für mehrere Tankstellen am Tag eine konstante Versorgung mit Kohle oder Brennholz.
  4. Flüssigbrennstoff-Heizgeräte. Für ihren Betrieb verwenden sie Heizöl, Solarium, die kostengünstig sind. Aber in diesem Fall gibt es Probleme: Luftverschmutzung durch Bergbauprodukte und die Notwendigkeit, ein Lager für flüssigen Brennstoff auszustatten.
  5. Altöl Geräte. Auch eine billige Energiequelle, aber jetzt ist der Markt für solchen Kraftstoff nicht etabliert.
  6. Fußbodenheizung. Es hilft, Probleme mit der Heizung zu lösen, aber seine Kosten können nicht als billig bezeichnet werden.

Heizungsprojekte für ein Privathaus müssen Sie bezahlen, denn sie werden nicht kostenlos verschenkt. Dies ist eine ziemlich ernste Aufgabe, die hohe Qualifikationen erfordert.

Bevor Sie mit der Planung fortfahren, werden die folgenden Informationen vom Grundstückseigentümer benötigt:

  • Grundriss eines Landhauses;
  • Auswahl an Verrohrungsoptionen – offen oder verdeckt, Einzel- oder Doppelkreis.Vielleicht ist in einigen Räumen keine Heizung erforderlich, weil beispielsweise im Wohnzimmer ein Kamin verwendet wird;
  • bereits durchgeführte Maßnahmen zur Dämmung des Gebäudes;
  • der Ort, an dem der Kessel installiert werden soll, und der Bereich des Raums für seine Platzierung.
Lesen Sie auch:  Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Kurz gesagt, alle Vorlieben und Wünsche der Eigentümer von Landhäusern spiegeln sich in dem Dokument wider, das als "Terms of Reference" bezeichnet wird. Für den Kunden ist es wünschenswert, alle Beziehungen zu Konstruktions- und Auftraggeberorganisationen auf Papier festzuhalten und entsprechend zu gestalten.

Es ist die innere und äußere Anordnung des Hausbaus, die die Eigenschaften des zukünftigen Heizsystems darin bestimmt. Tatsache ist, dass die Gestaltung der Wärmeversorgung für ein Landhaus aus Holz oder ein Backsteingebäude erhebliche Unterschiede aufweisen wird. Der Wärmeträger ist normalerweise Wasser, das durch einen mit Strom betriebenen Kessel (Erdgas, Kohle, flüssige Brennstoffe usw.) auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird. Das Kühlmittel zirkuliert durch im Gebäude verlegte Rohre.

Ein Beispiel für ein Heizungsprojekt für ein Privathaus besteht aus den folgenden Schritten:

  • Entwicklung einer Vorskizze;
  • wirtschaftliche Begründung und notwendige Berechnungen;
  • entwicklung eines Schemas für die Installation von Rohren und Heizkörpern;
  • Erstellung eines Arbeitsprojekts. Dadurch werden viele Fehler vermieden, die unerfahrene Bauherren während des Installationsprozesses machen.

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden. Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden.Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat.Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser teuer.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen

Bei dieser Art der Heizung gibt es keine Trennung in Rück- und Vorlaufleitungen, da das Kühlmittel nach dem Verlassen des Kessels einen Ring durchläuft und danach wieder zum Kessel zurückkehrt. Strahler haben in diesem Fall eine serielle Anordnung. Das Kühlmittel tritt nacheinander in jeden dieser Kühler ein, zuerst in den ersten, dann in den zweiten und so weiter. Die Temperatur des Kühlmittels sinkt jedoch und die letzte Heizung im System hat eine niedrigere Temperatur als die erste.

Die Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen sieht folgendermaßen aus, jeder Typ hat seine eigenen Schemata:

  • geschlossene Heizungssysteme, die nicht mit Luft kommunizieren.Sie unterscheiden sich im Überdruck, die Luft kann nur manuell über spezielle Ventile oder automatische Entlüftungsventile abgelassen werden. Solche Heizsysteme können mit Kreiselpumpen arbeiten. Eine solche Heizung kann auch eine untere Beschaltung und eine entsprechende Schaltung aufweisen;
  • offene Heizungssysteme, die über ein Ausdehnungsgefäß mit der Atmosphäre kommunizieren, um überschüssige Luft abzulassen. In diesem Fall sollte der Ring mit dem Kühlmittel über dem Niveau der Heizgeräte platziert werden, da sich sonst Luft darin ansammelt und die Wasserzirkulation gestört wird;
  • horizontal - in solchen Systemen werden die Kühlmittelrohre horizontal verlegt. Dies ist ideal für private einstöckige Häuser oder Wohnungen, in denen ein autonomes Heizsystem vorhanden ist. Einrohrheizungstyp mit niedrigerer Verkabelung und dem entsprechenden Schema ist die beste Option;
  • vertikal - die Kühlmittelrohre sind in diesem Fall in einer vertikalen Ebene angeordnet. Ein solches Heizsystem eignet sich am besten für private Wohngebäude, bestehend aus zwei bis vier Stockwerken.

Untere und horizontale Verkabelung des Systems und seiner Diagramme

Die Zirkulation des Kühlmittels im horizontalen Rohrleitungsschema erfolgt durch eine Pumpe. Und die Versorgungsleitungen werden über oder unter dem Boden verlegt. Eine horizontale Leitung mit einer unteren Verkabelung sollte mit einer leichten Neigung vom Kessel verlegt werden, während die Heizkörper alle auf derselben Ebene platziert werden müssen.

In Häusern mit zwei Stockwerken hat ein solcher Schaltplan zwei Steigleitungen - Vorlauf und Rücklauf, während die vertikale Schaltung mehr davon zulässt. Bei Zwangsumwälzung des Heizmittels mittels Pumpe steigt die Temperatur im Raum deutlich schneller an.Um ein solches Heizsystem zu installieren, müssen daher Rohre mit kleinerem Durchmesser als bei natürlicher Bewegung des Kühlmittels verwendet werden.

Lesen Sie auch:  Arten und Installation von Temperatursensoren für die Heizung

An den Rohren, die in die Stockwerke führen, müssen Sie Ventile installieren, die die Warmwasserversorgung für jedes Stockwerk regulieren.

Betrachten Sie einige Schaltpläne für eine Einrohrheizung:

  • vertikales Zufuhrschema - kann natürliche oder erzwungene Zirkulation haben. Ohne Pumpe zirkuliert das Kühlmittel durch Dichteänderung beim Abkühlen des Wärmetauschers. Vom Kessel steigt Wasser in die Hauptleitung der oberen Stockwerke, dann wird es durch die Steigleitungen zu den Heizkörpern verteilt und kühlt in ihnen ab, wonach es wieder zum Kessel zurückkehrt;
  • Diagramm eines vertikalen Einrohrsystems mit unterer Verdrahtung. Bei dem Schema mit der unteren Verkabelung verlaufen die Rück- und Versorgungsleitungen unter den Heizgeräten, und die Rohrleitung wird im Keller verlegt. Das Kühlmittel wird durch den Abfluss zugeführt, strömt durch den Kühler und kehrt durch das Fallrohr nach unten in den Keller zurück. Bei dieser Art der Verkabelung ist der Wärmeverlust viel geringer als bei der Verlegung der Rohre auf dem Dachboden. Ja, und es wird sehr einfach sein, die Heizungsanlage mit diesem Schaltplan zu warten;
  • Schema eines Einrohrsystems mit einer oberen Verkabelung. Die Versorgungsleitung befindet sich in diesem Schaltplan oberhalb der Heizkörper. Die Versorgungsleitung verläuft unter der Decke oder durch den Dachboden. Durch diese Leitung gehen die Steigleitungen nach unten und die Heizkörper werden nacheinander daran befestigt. Die Rückleitung verläuft entweder am Boden entlang oder darunter oder durch den Keller. Ein solcher Schaltplan ist bei natürlicher Zirkulation des Kühlmittels geeignet.

Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie die Schwelle der Türen nicht anheben möchten, um das Versorgungsrohr zu verlegen, es auf einem kleinen Stück Land unter der Tür absenken können, während Sie die allgemeine Neigung beibehalten.

Heizgeräte

Der letzte, aber nicht weniger wichtige Schritt bei der Auswahl des Systems ist die Auswahl der Heizgeräte. Moderne Hersteller locken potenzielle Kunden einfach nicht an. Dies ist der Preis, das Design und eine große Auswahl.

Heizkörper sind:

  • Gusseisen,
  • Aluminium,
  • Stahl,
  • Bimetall.

Erkundigen Sie sich unbedingt beim Verkäufer nach Zertifikaten für seine Produkte. In den Foren können Sie häufig über den Kauf minderwertiger Geräte lesen. Die korrekte Berechnung der Anzahl der Abschnitte für das Gerät oder deren Kennzeichnung hilft bei der Konstruktionsorganisation. Ich rate Ihnen, bei dieser Berechnung nicht zu sparen.

Geräte, die „mit dem Auge“ ausgewählt werden, muss ich oft neu berechnen. Berechnung und Anpassung des bestehenden Schemas sind teurer, ganz zu schweigen von den Ausgaben für die Demontage von Geräten. Und ich spreche noch nicht einmal von der Notwendigkeit von Reparaturen nach der Installation neuer Geräte.

Wenn Sie eine automatisierte Regelung der Anlage planen, dann achten Sie auf Heizgeräte mit eingebauten Thermostatventilen. Dies wird dazu beitragen, die Kosten ein wenig zu reduzieren.

Intelligentes Heizen spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass die Temperatur auf einem bestimmten Niveau gehalten wird.

Sorten alternativer Heizsysteme

Eine Alternative zur Gasheizung sind in der Regel automatisierte Wärmeversorgungssysteme, die moderne Technologien und neueste Entwicklungen in der Praxis nutzen.

Diese Systeme sind eine ideale Lösung für Eigentümer von Privat- und Landhäusern, insbesondere solchen, die sich in einiger Entfernung von den Orten befinden, an denen das Gasleitungsnetz verlegt wird.

Alternativheizungen können folgende Varianten haben:

  1. Diesel.
  2. Elektrisch.
  3. Feste Brennstoffe (Kohle, Briketts, Brennholz usw.).
  4. Natürliche erneuerbare Quellen (Windenergie, Erdwärme, Sonnenenergie etc.).

Welche der oben genannten Optionen ist für den Einsatz in einem ländlichen Privathaus am besten geeignet? Berücksichtigen Sie zur Beantwortung dieser Frage die Vor- und Nachteile der einzelnen in Bezug auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Verwendung von Dieselkraftstoff

Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Dieselkraftstoff zum Heizen eines Privathauses sind die relativ geringen Kosten für die Installation einer Wärmeanlage, die Wärmeenergie erzeugt.

Alle anderen Heizungsarten, deren Prinzip auf der Verbrennung von Brennstoff mit anschließender Wärmefreisetzung beruht, erfordern wesentlich mehr Installationskosten als Ölkessel.

Die Hauptnachteile dieses Systems umfassen die hohen Betriebskosten und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und Überwachung des Systems.

Elektroheizung

Eine Elektroheizung ist eine gute Alternative zur Gasheizung in einem ländlichen oder privaten Wohngebäude.

Dieses System zeichnet sich durch einfache Installation und Bedienung sowie einen hohen Automatisierungsgrad aus, der einen zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Betrieb des gesamten Systems gewährleistet.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Die Elektroheizung kann für jeden Raum individuell eingestellt werden. Klicken um zu vergrößern.

Darüber hinaus unterscheiden sich elektrisch betriebene Heizsysteme in nahezu dem Maximalwert des Wirkungsgrades (ca. 100 %).

Die Liste der zahlreichen Vorteile kann durch die geringen Gesamtabmessungen von Heizsystemen und die Möglichkeit ihrer Installation in fast jedem Raum ergänzt werden.

Die Elektroheizung kann für jeden Raum individuell eingestellt werden.

Zu den Nachteilen des Systems gehören die hohen Kosten für elektrische Energie, die Abhängigkeit eines stabilen Betriebs von der Verfügbarkeit von Strom und der Qualität des Stromnetzes.

Verwendung fester Brennstoffe

Die ausgewogenste Alternative zur Gasheizung sind Festbrennstoffkessel.

Diese Geräte kombinieren die relativ hohe Verfügbarkeit von festen Brennstoffen, niedrige Installationskosten und einen ausreichend hohen Wirkungsgrad (der Wirkungsgrad kann 85% - 95% erreichen).

Die Leistung von Festbrennstoffkesseln wird durch ihr regelmäßiges "Nachtanken" sichergestellt, das 3-4 mal täglich manuell erfolgen muss.

Hervorzuheben ist auch die bauliche Zuverlässigkeit dieser Kessel. Die Hauptnachteile einer Festbrennstoffheizung sind mit der Notwendigkeit verbunden, Brennholz (Kohle, Briketts usw.) zu ernten, zu trocknen und zu organisieren.

Heizung mit Elektrogeräten

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Am einfachsten und kostengünstigsten ist die elektrische Heizung ohne Verwendung eines Rohrleitungsnetzes mit Kühlmittel. Es erfordert keine aufwändigen Installationsarbeiten und den Kauf teurer Geräte. In diesem Schema werden einzelne an das Stromnetz angeschlossene Heizgeräte verwendet:

  • elektrische Konvektoren;
  • Infrarotstrahler;
  • Heizlüfter.

Das Design eines solchen Systems ist ähnlich wie jedes andere. Zunächst wird die benötigte Leistung für jeden Raum berechnet. Dann werden gemäß den erforderlichen Parametern Geräte mit einer bestimmten Leistung ausgewählt. Am häufigsten werden elektrische Konvektoren verwendet, da sie nicht kostengünstig genug sind und Ihnen ein bequemes und unprätentiöses Heizsystem ermöglichen.

Der ausgewählte Konvektor oder jedes andere Gerät wird auf die gleiche Weise wie Heizkörper für Wassersysteme platziert. Am besten montieren Sie sie unter dem Fenster und in der Nähe der Außenwand.

Sparsamer und komfortabler sind elektrische Fußbodenheizungen (TP). Ihre positiven Eigenschaften sind die gleichen wie bei einer Fußbodenheizung mit Wasser – eine angenehmere Wärmeverteilung und weniger Verschwendung von Energieressourcen.

Elektrische Fußbodenheizungen gibt es in folgenden Ausführungen:

  • Heizkabel;
  • Heizmatte;
  • Infrarotfilm.

Die Berechnung von TP erfolgt wie bei einzelnen Heizgeräten. Fahren Sie nach der Berechnung der erforderlichen Leistung mit der Auswahl der Ausrüstung fort:

  • wenn geplant ist, elektrische Konvektoren zu verwenden, werden sie mit ihrem Typ, ihrer Regulierungsmethode und ihrem Installationsort bestimmt.
  • Bestimmen Sie bei Verwendung eines warmen Fußbodens die Art des Heizelements und den Installationsort.

Der warme Boden ist so geplant, dass sich über dem Kabel oder der Folie keine Gesamtmöbel oder andere Geräte befinden. Dies muss getan werden, um eine ineffiziente Nutzung von Energie zu verhindern.

Lesen Sie auch:  Gepresstes Sägemehl zum Heizen: Vor- und Nachteile + Vergleich mit herkömmlichen Festbrennstoffen

Das Projekt zum Heizen eines Privathauses mit Strom sollte auch die Überprüfung der Betriebsfähigkeit des Stromnetzes bei einer bestimmten Last umfassen.Für Heizgeräte mit eigener Abschirmung sowie Steuer- und Regelgeräte ggf. separate Verkabelung verlegen.

Installation der Hüttenheizung

Nach der Anordnung des Heizraums werden gemäß dem Heizschema des Hauses Heizkörper montiert. Die Hauptparameter, nach denen Verbraucher Heizkörper auswählen, sind Abmessungen, Leistung und das Material, aus dem sie hergestellt sind.

Interne Verkabelung

Bei der Installation der Hüttenheizung sollte besonders auf das Material der Rohre geachtet werden. Bis heute gibt es verschiedene Arten von Rohren, die traditionell in Heizsystemen verwendet werden.

Schauen wir uns diese Typen genauer an.

  1. Stahl Röhren. Langlebig, druckabfallbeständig, aber schwierig zu installieren und korrosionsanfällig. An den Innenwänden setzt sich im Laufe der Jahre eine Rostschicht ab, die den Wasserfluss behindern kann.
  2. Metallrohre. Stark, flexibel und einfach zu installieren. Es ist bequem, mit komplexer Geometrie des Heizsystems zu verwenden. Sie haben aber auch eine Reihe von Schwachstellen: Sie werden durch mechanische Einwirkung und UV-Strahlung zerstört und sind brennbar.
  3. Rohre aus Propylen. Das beliebteste Material, was zweifellos mit dem Preis solcher Pfeifen zusammenhängt. Sie sind im Vergleich zu Rohren aus anderen Materialien am wirtschaftlichsten. Sie haben nur einen Nachteil - gute Entflammbarkeit. Ansonsten ist es ein ideales Material für Heizungsrohre. Sie rosten nicht, brechen nicht, lassen sich mit Hilfe spezieller „Eisen“ leicht schweißen und sind langlebig im Gebrauch.
  4. Edelstahlrohre. Sie werden normalerweise in Nichtwohngebäuden verwendet: Keller, Wäschereien, Billardräume. Sie haben eine gute Wärmeableitung und sind so hoch, dass sie den Raum heizen können, ohne Heizkörper zu installieren. Vielfalt - gewellte Edelstahlrohre.Neben den aufgeführten haben sie noch einen weiteren Vorteil: Sie „umfahren“ Ecken und Kurven ohne zusätzliche Fugen.

Technische Anforderungen

Die Planung moderner Heizsysteme ist ein verantwortungsvoller Prozess. In einem solchen Schema spielt der Schornstein eine wichtige Rolle. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass alle Verbrennungsprodukte nach außen gelangen.

Es gibt einige Anforderungen an Schornsteine:

  • Fugen und Fugen müssen mit feuerfesten Materialien behandelt werden.
  • Der Schornstein muss gasdicht sein.
  • Seine Größe muss der Leistung des Wärmeerzeugers entsprechen.
  • Der Querschnitt des Schornsteins kann gemäß den Normen in der Liste der Gesetze SNiP 41-01-2003 "Heizung, Lüftung, Klimaanlage" sowie SP 7.13130.2013 "Heizung, Lüftung, Klimaanlage" bestimmt werden.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

  • Die Länge und der Durchmesser des Schornsteins selbst müssen den Empfehlungen der Kesselhersteller vollständig entsprechen.
  • Es muss vertikal platziert werden.
  • Über dem Dach darf der Schornstein nicht mehr als 50 Zentimeter herausragen. Beträgt der Abstand zwischen First und Rohr weniger als drei Meter, darf das Rohr auf Höhe des Firsts liegen.
  • Es muss auch mit Hilfe von Düsen, z. B. Regenschirmen oder Deflektoren, vor verschiedenen atmosphärischen Niederschlägen geschützt werden.
  • Das Verlegen eines Schornsteins durch Wohnräume ist nicht gestattet.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler machtEntwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler macht

Für die Herstellung von Schornsteinen werden verschiedene Materialien verwendet. Sie können Ziegel oder Metall sein, seltener - Keramik. Wenn Ziegel verwendet werden, erfolgt die Gestaltung bereits vor dem Bau des Hauses. Heutzutage werden am häufigsten Edelstahlschornsteine ​​​​verwendet, da dies ein ziemlich haltbares Material ist.Aus diesem Grund ist es am unwahrscheinlichsten, dass ein Keramikrohr installiert wird, da es ziemlich zerbrechlich ist.

Elektroheizung

Die erste Option, die in den Sinn kommt, wenn eine Gasheizung nicht möglich ist, ist die elektrische Heizung.

Bei ihm ist die Sache viel einfacher: Da keine Explosionsgefahr besteht, wird die Zahl der Genehmigungen für die Installation kleiner. Es gibt 3 gängige Methoden der elektrischen Heizung:

  • Strahl (Heizplatten, Kohlenstoffheizungen);
  • konvektiv (Ölradiatoren, Konvektoren);
  • thermische Ventilatoren.

Die Vorteile der Elektroheizung sind:

  • unkomplizierte Installation;
  • es besteht keine Notwendigkeit für eine regelmäßige Inspektion, eine Inspektion bei Bedarf ist ausreichend;
  • niedrige Kosten für den Kauf von Ausrüstung;
  • hohe Zuverlässigkeit;
  • es entstehen keine schädlichen Emissionen.

Die Nachteile sind folgende:

  • im Durchschnitt dauert der Betrieb nicht länger als 8 Jahre;
  • enormer Stromverbrauch;
  • Verschlussinstabilität.

Wenn Stromausfälle in Ihrer Gegend keine Seltenheit sind, vermeiden Sie am besten eine elektrische Heizung. Der Nachteil hoher Barkosten wird durch spezielle Nachttarife kompensiert.

Noch ein wichtiger Punkt zum Thema Elektroheizung: Damit die Wärme nicht durch Wände, Dach und Fenster dringt, muss ein Landhaus gut gedämmt sein. Dann beträgt der ungefähre Energieverbrauch 1 kW pro 10 m².

Alternative Heizung eines Ferienhauses oder eines Privathauses auf Basis von Biokraftstoff

Biogas kann aus Biomasse gewonnen werden, zu der verschiedene organische Abfälle gehören - Pflanzen, Gülle, Abwasser. Der Hauptprozess zur Erzeugung von Biogas ist die Zersetzung durch Bakterien.Häuser mit einer Etage werden am effizientesten mit Scheitholz, Hackschnitzeln aus Holzpellets, gepressten Abfällen aus der holzverarbeitenden Industrie beheizt. Damit der Brennstoff in den Kessel gelangt, werden heute vollautomatische Möglichkeiten zum Heizen eines Landhauses eingesetzt. Wenn Sie einen Kessel installieren, der mit Brennstoff wie Holz oder Scheitholz betrieben wird, muss dieser manuell beladen werden.

Entwerfen von Heizsystemen für Landhäuser: Wie man keine Fehler machtPelletkessel mit Trichter

Die Ausführung eines solchen Heizsystems kann in mehreren Varianten erfolgen, gemeinsam haben sie jedoch die automatische Brennstoffversorgung. Dadurch ist es möglich, dass sich keine Person in der Nähe des Kessels aufhält. Mit einem solchen System können Sie genau die Temperaturindikatoren beibehalten, die von den Bewohnern des Hauses eingestellt wurden.

Einrohrschema

Es besteht aus einer Kette von in Reihe geschalteten Heizkörpern. Das Kühlmittel, das die gewünschte Temperatur hat, liefert Wärme direkt von der Steigleitung an das Heizsystem. Es bewegt sich von einem Heizkörper zum anderen und überträgt kontinuierlich einen Teil der Wärme an diese. Daher ist die Erwärmung nach der Installation einer solchen Schaltung nicht gleichmäßig.

Wenn ein Einrohrheizungsschema mit einer oberen Verkabelung ausgewählt wird, wird das Hauptrohr entlang des gesamten Umfangs des Heizsystems verlegt. Außerdem sollte es höher sein als Fenster und Geräte. Akkus haben in diesem Fall oben einen Anschluss, der nicht sehr schön aussieht. Erwähnenswert ist auch, dass sie sowohl am Einlass als auch am Auslass mit speziellen Absperrventilen ausgestattet sind. Auf einer der Seiten kann sich ein Thermostatkopf befinden.

Wenn der Kreislauf eine untere Verkabelung hat, verläuft die Rohrleitung unter allen Heizgeräten.Dieses Design wird häufiger für moderne Häuser gewählt, weil es attraktiver aussieht. Hier gibt es jedoch eine Besonderheit: An jeder Batterie muss ein Mayevsky-Kran installiert werden. Sie werden platziert, um überschüssige Luft aus der oben befindlichen Batterie zu entfernen.

Das One-Pipe-Schema hat mehrere Vorteile:

  • einfache Konstruktion und Installation;
  • erhebliche Einsparungen beim Prozess selbst und bei den verwendeten Materialien.

Es gibt auch Nachteile:

  • komplexe Temperaturregelung,
  • direkte Abhängigkeit des Betriebs jeder Batterie vom Zustand des gesamten Systems;
  • die Schwierigkeit, die Batterie vom allgemeinen System zu trennen (um den Betrieb des gesamten Systems nicht zu unterbrechen, muss unter jedem von ihnen ein Bypass verlegt werden, dh ein mit Ventilen ergänztes Bypassrohr).

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen