- Kontrollmechanismen
- Warum den Druck erhöhen
- Betriebsdruck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
- Typen und ihre Bedeutung
- Arbeitsdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses: Wie kontrollieren?
- Druckabfälle und ihre Regulierung
- Norm in einem autonomen Heizsystem
- Warum fällt der Druck im Heizsystem ab, wie kann er erhöht werden?
- Leck im Heizsystem
- Luft aus dem Ausgleichsbehälter, aber keine Undichtigkeiten
- Häufige Ursachen
- Spitzenwerte
- Heizsystem
- Wozu braucht man ein Ausdehnungsgefäß
- Warum sinkt der Druck in einem geschlossenen Kreislauf?
- Was ist die Gefahr eines Druckabfalls in einem geschlossenen Kreislauf?
- So verlangsamen Sie den Druckabfall
- Wo soll das Ausdehnungsgefäß platziert werden
- Kontrollmethoden
- Gründe für die Leistungssteigerung
- Wie regelt man den Druck im System?
- Wenn der Druck steigt
- Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen
- Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel
- Automatisches Füllsystem
- 4 Der Druck in der Heizungsanlage wächst – so finden Sie die Ursache heraus
- Heizdruckregelung
- Druckprüfung
- Kalt
- Heißer Scheck
- Lufttest
- Fazit
Kontrollmechanismen
Zur Vermeidung von Notfallsituationen in geschlossenen Systemen werden Entlastungs- und Bypassventile eingesetzt.
Zurücksetzen.Installiert mit Zugang zum Abwasserkanal für den Notabstieg überschüssiger Energie aus dem System, um es vor Zerstörung zu schützen.
Foto 4. Entlastungsventil für Heizungsanlage. Wird verwendet, um überschüssiges Kühlmittel abzulassen.
Bypass. Installiert mit Zugang zu einem alternativen Stromkreis. Reguliert den Differenzdruck, indem überschüssiges Wasser zugeführt wird, um den Anstieg in den folgenden Abschnitten des Hauptkreislaufs zu beseitigen.
Moderne Hersteller von Heizungsarmaturen produzieren "intelligente" Sicherungen, die mit Temperatursensoren ausgestattet sind, die nicht auf einen Druckanstieg, sondern auf die Temperatur des Kühlmittels reagieren.
Bezug. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Überdruckventile klemmen. Stellen Sie sicher, dass ihr Design eine Stange zum manuellen Zurückziehen der Feder hat.
Vergessen Sie nicht, dass jedes Problem im Heizsystem des Hauses nicht nur mit Komfortverlust und Kosten verbunden ist. Notfälle im Wärmenetz gefährden die Sicherheit der Bewohner und des Gebäudes. Daher sind bei der Steuerung der Heizung Sorgfalt und Kompetenz gefragt.
Warum den Druck erhöhen
Der Druck im Vorlauf ist höher als im Rücklauf. Dieser Unterschied charakterisiert den Heizwirkungsgrad wie folgt:
- Ein kleiner Unterschied zwischen Vor- und Rücklauf macht deutlich, dass das Kühlmittel alle Widerstände erfolgreich überwindet und die berechnete Energiemenge an die Räumlichkeiten abgibt.
- Ein erhöhter Druckabfall weist auf einen erhöhten Abschnittswiderstand, eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit und eine übermäßige Kühlung hin. Das heißt, es gibt einen unzureichenden Wasserverbrauch und eine unzureichende Wärmeübertragung an die Räume.
Um einen hohen Abfall bei langen Wärmeversorgungszweigen mit einer großen Anzahl von Batterien, die mit Thermostatventilen ausgestattet sind, zu vermeiden, wird am Anfang der Hauptleitung ein automatischer Durchflussregler installiert, wie im Diagramm gezeigt.
Überdruck in einem geschlossenen Heizungsnetz entsteht also aus folgenden Gründen:
- um die erzwungene Bewegung des Kühlmittels mit der gewünschten Geschwindigkeit und Durchflussrate sicherzustellen;
- um den Zustand des Systems am Manometer zu überwachen und es rechtzeitig zu versorgen oder zu reparieren;
- Das unter Druck stehende Kühlmittel erwärmt sich schneller und kocht im Notfall bei einer höheren Temperatur.
Uns interessiert der Punkt der zweiten Liste - die Manometerwerte als Merkmal für den Zustand und die Leistung der Heizungsanlage. Sie sind für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer von Interesse, die sich mit der Selbstwartung von Hauskommunikation und -ausrüstung befassen.
Betriebsdruck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
Diese Seite enthält Informationen über Betriebsdruck im System Heizung eines Mehrfamilienhauses: Wie man den Abfall in Rohren und Batterien sowie die maximale Rate in einem autonomen Heizsystem kontrolliert.
Für einen effizienten Betrieb der Heizungsanlage eines Hochhauses müssen mehrere Parameter gleichzeitig der Norm entsprechen.
Der Wasserdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses ist das Hauptkriterium, nach dem sie gleich sind und von dem alle anderen Knoten dieses ziemlich komplexen Mechanismus abhängen.
Typen und ihre Bedeutung
Der Arbeitsdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses kombiniert 3 Typen:
- Der statische Druck in der Heizung von Mehrfamilienhäusern zeigt, wie stark oder schwach das Kühlmittel von innen auf Rohre und Heizkörper drückt. Es kommt darauf an, wie hoch die Ausstattung ist.
- Dynamik ist der Druck, mit dem sich Wasser durch das System bewegt.
- Der maximale Druck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses (auch „zulässig“ genannt) gibt an, welcher Druck als sicher für das Bauwerk gilt.
Da fast alle mehrstöckigen Gebäude eine Heizung verwenden geschlossene Systeme, dann gibt es nicht so viele Indikatoren.
- für Gebäude mit bis zu 5 Stockwerken - 3-5 Atmosphären;
- in neunstöckigen Häusern - das sind 5-7 atm;
- in Wolkenkratzern ab 10 Stockwerken - 7-10 atm;
Für die Heizungsleitung, die vom Kesselhaus bis zu den Wärmeverbrauchsanlagen reicht, beträgt der Normaldruck 12 atm.
Um den Druck auszugleichen und einen stabilen Betrieb des gesamten Mechanismus zu gewährleisten, wird in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses ein Druckregler eingesetzt. Dieses ausgleichende Handventil regelt die Menge des Heizmediums durch einfache Drehungen des Griffs, die jeweils einem bestimmten Wasserdurchfluss entsprechen. Diese Daten sind in den Anweisungen angegeben, die der Regulierungsbehörde beigefügt sind.
Arbeitsdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses: Wie kontrollieren?
Um zu wissen, ob der Druck in der Heizungsrohre in einem Mehrfamilienhaus, gibt es spezielle Manometer, die nicht nur kleinste Abweichungen anzeigen, sondern auch den Betrieb des Systems blockieren können.
Da der Druck in verschiedenen Abschnitten der Heizungsleitung unterschiedlich ist, müssen mehrere solcher Geräte installiert werden.
Normalerweise werden sie montiert:
- am Ausgang und am Eingang des Heizkessels;
- auf beiden Seiten der Umwälzpumpe;
- auf beiden Seiten der Filter;
- an Punkten des Systems, die sich auf unterschiedlichen Höhen (Maximum und Minimum) befinden;
- in der Nähe von Sammlern und Systemniederlassungen.
Druckabfälle und ihre Regulierung
Sprünge im Druck des Kühlmittels im System werden am häufigsten angezeigt mit einem Anstieg von:
- bei starker Wasserüberhitzung;
- der Querschnitt der Rohre entspricht nicht der Norm (weniger als erforderlich);
- verstopfen von Rohren und Ablagerungen in Heizgeräten;
- Vorhandensein von Lufteinschlüssen;
- Pumpenleistung ist höher als erforderlich;
- Einer seiner Knoten ist im System blockiert.
Beim Downgrade:
- über die Verletzung der Integrität des Systems und das Austreten des Kühlmittels;
- Ausfall oder Fehlfunktion der Pumpe;
- kann durch Funktionsstörungen der Sicherheitseinheit oder einen Membranbruch im Ausdehnungsgefäß verursacht werden;
- Kühlmittelabfluss vom Heizmedium zum Trägerkreislauf;
- Verstopfung von Filtern und Rohren des Systems.
Norm in einem autonomen Heizsystem
Wenn in der Wohnung eine autonome Heizung installiert ist, wird das Kühlmittel mit einem Kessel erwärmt, der normalerweise eine geringe Leistung hat. Da die Rohrleitung in einer separaten Wohnung klein ist, sind keine zahlreichen Messgeräte erforderlich, und 1,5 bis 2 Atmosphären gelten als Normaldruck.
Während der Inbetriebnahme und Prüfung eines autonomen Systems wird es mit kaltem Wasser gefüllt, das sich bei einem Mindestdruck allmählich erwärmt, ausdehnt und die Norm erreicht. Wenn bei einem solchen Design plötzlich der Druck in den Batterien abfällt, besteht kein Grund zur Panik, da der Grund dafür meistens ihre Luftigkeit ist. Es reicht aus, den Kreislauf von überschüssiger Luft zu befreien, ihn mit Kühlmittel zu füllen und der Druck selbst erreicht die Norm.
Um Notsituationen zu vermeiden, wenn der Druck in den Heizbatterien eines Mehrfamilienhauses um mindestens 3 Atmosphären stark ansteigt, müssen Sie entweder ein Ausdehnungsgefäß oder ein Sicherheitsventil installieren. Geschieht dies nicht, kann das System drucklos werden und muss dann gewechselt werden.
- Diagnosen durchführen;
- reinigen Sie seine Elemente;
- Überprüfen Sie die Leistung von Messgeräten.
2 Tausend
1,4 Tausend
6min.
Warum fällt der Druck im Heizsystem ab, wie kann er erhöht werden?
Die häufigste Ursache für Druckabfall ist ein Stromausfall.
Bei häufigen Ausfällen wird dies durch die zusätzliche Installation einer alternativen Stromquelle gelöst.
Wenn der Stromausfall selten und nur in Notsituationen auftritt, werden die aufgetretenen Probleme nach dem Einschalten selbstständig behoben.
Im Falle eines Stromausfalls wird empfohlen, den vom Sensor angezeigten Druck zu überprüfen. Sein normaler Wert wird mit 2 atm angesehen, bei einem höheren Wert besteht die Gefahr einer Druckentlastung der Heizstruktur. Wenn Wasser zugeführt und der Strom eingeschaltet wird, sollte dieser Wert 1,5 atm betragen.
Aufmerksamkeit! Ein längerer Stromausfall kann zum Abtauen der Kühlkörper führen. Diese Situation ist aufgrund kostspieliger Reparaturen und des Austauschs einer großen Menge an Ausrüstung gefährlich.
Leck im Heizsystem
Ein ebenso häufiges Problem ist das Auftreten eines Lecks. Es kann sich sowohl an einem offenen als auch an einem schwer zugänglichen Ort manifestieren. Erkennbar an dem charakteristischen Pfeifen, das durch die ausströmende Luft entsteht, sowie an der Beschichtung von Fugen und anderen Problemzonen mit Seifenlauge.Das Vorhandensein von Mikrorissen wird durch das Erscheinen von seifigen Luftblasen angezeigt.
Foto 1. Leck im Heizungsrohr. Eine Leckage kann zu einem Druckabfall führen.
Ein Leck kann in einem warmen Fußboden auftreten, wenn die Unversehrtheit einer der Abzweigungen zufällig verletzt wird. Diese Ursache eines Druckabfalls ist leicht durch einen nassen Fleck auf dem Bodenbelag oder durch das Auftreten einer kleinen Wasserfontäne zu erkennen. Um dieses Problem zu beseitigen, müssen Sie einen Teil des Bodens zerlegen und an der Fehlerstelle eine spezielle Kupplung installieren. Solche Reparaturen erfordern besondere Fähigkeiten und Erfahrung, weshalb empfohlen wird, sie nur von Fachleuten durchführen zu lassen.
Luft aus dem Ausgleichsbehälter, aber keine Undichtigkeiten
Einige Monate nach dem Start des Heizsystems kann der Druck abfallen und der Grund dafür ist das Entweichen von Luft aus dem Ausdehnungsgefäß. Im oberen Teil dieses Designs befindet sich ein Nippel, durch den die allmähliche Entlüftung erfolgt. Seine vollständige Freigabe erfolgt nur, wenn der Tankinhalt vollständig mit Kühlmittel gefüllt ist.
Um die Indikatoren zu normalisieren, werden Maßnahmen ergriffen, um das Eindringen von Luft zu verringern. Dies erfordert:
Kompetente Erstellung eines Heizungsschemas und Inbetriebnahme einer Heizungsanlage danach
Die Arbeiten müssen von einem Fachmann durchgeführt werden, wobei auf alle Anschlüsse und Elemente der Heizstruktur zu achten ist. Fehler, die in diesem Stadium gemacht werden, erfordern große finanzielle Kosten und Zeit.
Organisation des Testens des Systems vor seiner Markteinführung. Dazu wird mit Hilfe eines Kompressors ein Druck von 25 % über dem Optimum zugeführt.Wenn innerhalb einer halben Stunde ein scharfer Sprung auftritt, deutet dies auf ein Leck oder eine große Luftmenge hin.
Das Befüllen des Systems mit Kühlmittel muss langsam und mit kaltem Wasser erfolgen. Vor dieser Phase sollten die zum Ablassen des Wassers vorgesehenen Wasserhähne geöffnet werden. Wenn möglich, werden auch ihre Heizkörper entlüftet.
Foto 2. Druckstandards für unterschiedliche Füllungsgrade des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage.
Häufige Ursachen
- Der Wasserfluss an den Stellen, an denen sich Rohrleitungen kreuzen.
- Korrodierte Rohre.
- Zulässige Fehler bei Installation und Inbetriebnahme der Heizungsanlage.
- Verformung der Ausdehnungsgefäßmembran.
- Das Auftreten von Mikrorissen am Wärmetauscher.
- Verletzung des automatischen Betriebs des Kessels.
Spitzenwerte
Ein geschlossenes Heizsystem impliziert die Bewegung eines Kühlmittels in einem geschlossenen Kreislauf, der nicht mit der Außenatmosphäre kommuniziert. Die Dichtheit des Kreislaufs wird durch ein Membranausdehnungsgefäß gewährleistet. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Tank kann er an jeder Stelle im System installiert werden. Solche Tanks sind beispielsweise in vielen wandhängenden Heizkesseln vorhanden.
Druck von 100 Atmosphären widerstehen monolithisch Bimetallheizkörper Rifar SUPREME. Ein verheerender Indikator für sie ist die Zahl von 250 Atmosphären.
Da die Flüssigkeit in den Rohren in einem geschlossenen Volumen zirkuliert, entsteht im Heizsystem ein gewisser Druck. Die Norm für Privathäuser mit einer Höhe von 1-2 Stockwerken beträgt 1,5-2 Atmosphären. In großen Cottages kann es höher sein. Die Obergrenze wird durch die Fähigkeiten des schwächsten Knotens in der Schleife bestimmt. In den meisten Fällen ist der Kessel das schwächste Glied - er kann bis zu 3 Atmosphären standhalten.Ebenfalls im Angebot sind weniger robuste Modelle (1-2 Atmosphären).
In Hochhäusern sind die Spitzenwerte viel höher. Sie erreichen bis zu 20 Atmosphären und mehr. Auch hier treten Wasserschläge auf - der Druck springt auf große Werte, was zu Brüchen in Rohrleitungen und Heizkörpern führt. Daher werden in Hochhäusern langlebigere und langlebigere Batterien verwendet, die hydraulischen Stößen standhalten. Einige von ihnen können einem Druck von bis zu 100 Atmosphären standhalten.
Heizsystem
Wozu braucht man ein Ausdehnungsgefäß
Der Heizungsausgleichsbehälter hält den Überschuss des expandierten Kühlmittels, wenn er erhitzt wird. Ohne Ausdehnungsgefäß kann der Druck die Zugfestigkeit des Rohres überschreiten. Der Tank besteht aus einem Stahlfass und einer Gummimembran, die Luft von Wasser trennt.
Luft ist im Gegensatz zu Flüssigkeiten stark komprimierbar; Bei einer Erhöhung des Kühlmittelvolumens um 5% steigt der Druck im Kreislauf aufgrund des Luftbehälters leicht an.
Das Volumen des Tanks wird normalerweise mit etwa 10 % des Gesamtvolumens des Heizsystems angenommen. Der Preis für dieses Gerät ist niedrig, sodass der Kauf nicht ruiniert wird.
Korrekte Installation des Tanks - Eyeliner oben. Dann kommt keine Luft mehr rein.
Warum sinkt der Druck in einem geschlossenen Kreislauf?
Warum fällt es Druck in der Heizungsanlage Typ?
Schließlich kann das Wasser nirgendwo hin!
- Wenn im System automatische Entlüfter vorhanden sind, tritt die beim Befüllen im Wasser gelöste Luft durch diese aus.
Ja, es ist ein kleiner Teil des Kühlmittelvolumens; aber schließlich ist keine große Volumenänderung erforderlich, damit das Manometer die Änderungen bemerkt. - Kunststoff- und Metall-Kunststoff-Rohre können sich unter Druckeinwirkung leicht verformen.In Kombination mit hoher Wassertemperatur beschleunigt sich dieser Prozess.
- In der Heizungsanlage sinkt der Druck, wenn die Temperatur des Kühlmittels sinkt. Wärmeausdehnung, erinnerst du dich?
- Schließlich sind kleinere Undichtigkeiten nur bei Zentralheizungen durch Rostspuren leicht zu erkennen. Das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf ist nicht so reich an Eisen, und die Rohre in einem Privathaus sind meistens nicht aus Stahl; Daher ist es fast unmöglich, Spuren kleiner Lecks zu sehen, wenn das Wasser Zeit zum Verdunsten hat.
Was ist die Gefahr eines Druckabfalls in einem geschlossenen Kreislauf?
Kesselausfall. Bei älteren Modellen ohne Thermokontrolle - bis zur Explosion. Bei modernen älteren Modellen wird häufig nicht nur die Temperatur, sondern auch der Druck automatisch geregelt: wenn es fällt unter dem Schwellwert meldet der Kessel ein Problem.
In jedem Fall ist es besser, den Druck im Kreislauf bei etwa anderthalb Atmosphären zu halten.
Folgen der Explosion des Heizkessels.
So verlangsamen Sie den Druckabfall
Um die Heizungsanlage nicht jeden Tag aufs Neue zu füttern, hilft eine einfache Maßnahme: Setzen Sie ein zweites größeres Ausdehnungsgefäß ein.
Die Innenvolumina mehrerer Tanks werden zusammengefasst; Je größer die Gesamtluftmenge in ihnen ist, desto geringer ist der Druckabfall, der zu einer Verringerung des Kühlmittelvolumens um beispielsweise 10 Milliliter pro Tag führt.
Mehrere Ausdehnungsgefäße können parallel geschaltet werden.
Wo soll das Ausdehnungsgefäß platziert werden
Im Allgemeinen gibt es für einen Membrantank keinen großen Unterschied: Er kann an jeden Teil des Kreislaufs angeschlossen werden. Die Hersteller empfehlen jedoch, ihn dort anzuschließen, wo die Wasserströmung möglichst laminar ist.Ist eine Heizungsumwälzpumpe im System vorhanden, kann der Speicher auf einem geraden Rohrstück davor montiert werden.
Kontrollmethoden
Um das Heizsystem richtig zu machen und das Druckniveau selbst zu steuern, müssen Steuergeräte installiert werden. Dies sind Manometer mit einem Bredan-Rohr, dessen Installation gemäß den behördlichen Dokumenten berechnet wird. Ihr Funktionsprinzip ist einfach, sie stürzen mit Hilfe von Dreiwegeventilen in das System ein, was eine Spülung garantiert. Wenn Sie solche Krane für die Installation auswählen, können sie installiert werden, ohne das gesamte System auszuschalten. Es ist bequemer und besser.
In die Berechnung der Wahl der Installationspunkte gehen folgende Schlüsselpositionen ein:
- vor und nach dem Heizkessel. Wenn eine Kaminheizung verwendet wird, sind Manometer nicht erforderlich;
- vor und nach Umwälzpumpen;
- am Ausgang des Wärmeerzeugers;
- wenn ein Regler verwendet wird, muss der Einbau von Manometern davor und danach in die Berechnung einbezogen werden;
- Bei Vorhandensein von Schlammsammlern umfassen die Manometer davor und danach. Dies sollte auch in die Berechnung der Komponenten für die Heizungsanlage einbezogen werden.
Gründe für die Leistungssteigerung
Ein unkontrollierter Druckanstieg ist ein Notfall.
Mögliche Ursachen:
- fehlerhafte automatische Steuerung des Kraftstoffversorgungsprozesses;
- der Kessel arbeitet im manuellen Modus mit hoher Verbrennung und wird nicht auf mittlere oder niedrige Verbrennung umgeschaltet;
- Fehlfunktion des Batterietanks;
- Ausfall des Futterhahns.
Der Hauptgrund ist eine Überhitzung des Kühlmittels. Was kann getan werden?
- Der Betrieb des Kessels und der Automatisierung sollte überprüft werden. Reduzieren Sie im manuellen Modus die Kraftstoffzufuhr.
- Wenn die Manometeranzeige kritisch hoch ist, lassen Sie einen Teil des Wassers ab, bis die Anzeige in den Arbeitsbereich fällt. Als nächstes überprüfen Sie die Messwerte.
- Liegen keine Kesselstörungen vor, Zustand des Pufferspeichers prüfen. Es nimmt die Wassermenge auf, die beim Erhitzen zunimmt. Wenn die Dämpfungsgummimanschette des Tanks beschädigt ist oder keine Luft in der Luftkammer ist, füllt sie sich vollständig mit Wasser. Beim Erhitzen kann das Kühlmittel nirgendwo verdrängt werden, und der Wasserdruck steigt erheblich an.
Die Überprüfung des Tanks ist einfach. Sie müssen den Nippel im Ventil drücken, um den Tank mit Luft zu füllen. Wenn kein Luftzischen auftritt, ist die Ursache ein Luftdruckverlust. Tritt Wasser auf, ist die Membran beschädigt.
Eine gefährliche Leistungssteigerung kann zu folgenden Folgen führen:
- Beschädigung von Heizelementen bis hin zum Bruch;
- Überhitzung von Wasser, wenn ein Riss in der Kesselstruktur auftritt, tritt eine sofortige Verdampfung auf, wobei Energie freigesetzt wird, die der Kraft einer Explosion entspricht;
- irreversible Verformung der Elemente des Kessels, Erhitzen und Versetzen in einen unbrauchbaren Zustand.
Am gefährlichsten ist die Explosion des Kessels. Bei hohem Druck kann Wasser auf eine Temperatur von 140 C erhitzt werden, ohne zu kochen. Beim kleinsten Riss im Mantel des Kesselwärmetauschers oder sogar in der Heizungsanlage neben dem Kessel fällt der Druck stark ab.
Überhitztes Wasser kocht bei starkem Druckabfall sofort unter Dampfbildung im gesamten Volumen. Durch die Verdampfung steigt der Druck sofort an, was zu einer Explosion führen kann.
Bei hohem Druck und Wassertemperaturen über 100 C darf die Leistung in der Nähe des Kessels nicht abrupt reduziert werden. Füllen Sie den Feuerraum nicht mit Wasser: Durch einen starken Temperaturabfall können Risse entstehen.
Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Temperatur zu senken und den Druck sanft zu reduzieren, indem das Kühlmittel in kleinen Portionen an einem weit vom Kessel entfernten Punkt abgelassen wird.
Wenn die Wassertemperatur unter 95 ° C liegt, korrigiert um den Fehler des Thermometers, wird der Druck durch das Ablassen eines Teils des Wassers aus dem System reduziert. In diesem Fall findet keine Verdampfung statt.
Wie regelt man den Druck im System?
Zur Kontrolle werden an verschiedenen Stellen der Heizungsanlage Manometer eingebaut, die (wie oben erwähnt) den Überdruck erfassen. In der Regel handelt es sich dabei um Verformungsgeräte mit Bredan-Rohr. Für den Fall, dass berücksichtigt werden muss, dass das Manometer nicht nur zur visuellen Kontrolle, sondern auch im Automatisierungssystem funktionieren muss, werden Elektrokontakte oder andere Arten von Sensoren verwendet.
Die Einbindungspunkte werden durch behördliche Dokumente definiert, aber selbst wenn Sie einen kleinen Kessel zum Heizen eines Privathauses installiert haben, das nicht von GosTekhnadzor kontrolliert wird, ist es dennoch ratsam, diese Regeln zu verwenden, da sie die wichtigsten Punkte des Heizsystems hervorheben zur Druckregelung.
Es ist zwingend erforderlich, Manometer durch Dreiwegeventile einzubetten, die ihre Spülung, Rückstellung auf Null und Austausch gewährleisten, ohne die gesamte Erwärmung zu stoppen.
Die Kontrollpunkte sind:
- Vor und nach dem Heizkessel;
- Vor und nach den Umwälzpumpen;
- Ausgang von Wärmenetzen aus einer Wärmeerzeugungsanlage (Kesselhaus);
- Beheizung des Gebäudes;
- Wird ein Heizungsregler verwendet, greifen die Manometer davor und danach ein;
- Bei Vorhandensein von Schlammfängern oder Filtern ist es ratsam, Manometer vor und nach ihnen einzubauen. Daher ist es einfach, ihre Verstopfung zu kontrollieren, wobei berücksichtigt wird, dass ein wartungsfähiges Element fast keinen Tropfen erzeugt.
System mit eingebauten Manometern
Ein Symptom für eine Fehlfunktion oder Fehlfunktion der Heizungsanlage sind Druckstöße. Wofür stehen sie?
Wenn der Druck steigt
Diese Situation ist seltener, aber dennoch möglich. Die wahrscheinlichste Ursache ist, dass es keine Wasserbewegung entlang des Kreislaufs gibt. Gehen Sie zur Diagnose wie folgt vor:
- Und wieder erinnern wir uns an den Regler - in 75% der Fälle liegt das Problem darin. Um die Temperatur im Netz zu senken, kann es die Kühlmittelzufuhr aus dem Heizraum unterbrechen. Wenn es für ein oder zwei Häuser funktioniert, dann ist es möglich, dass die Geräte aller Verbraucher gleichzeitig arbeiteten und den Strom stoppten.
Es ist notwendig, die Einstellungen zu untersuchen und zu korrigieren, damit der Regler keinen Befehl zum vollständigen Schließen der Ventile gibt, seine Trägheit zunimmt, aber solche Situationen ausgeschlossen werden.
Möglicherweise wird das System ständig aufgefüllt (Fehlfunktion der Automatisierung oder Nachlässigkeit von jemandem). Wie die einfachste Rechnung zeigt, ist der Druck umso höher, je mehr Kühlmittel in einem begrenzten Volumen vorhanden ist. In diesem Fall genügt es, die Stromleitung abzuschalten oder eine Automatisierung einzurichten;
Wenn aber mit den Steuergeräten alles in Ordnung ist oder die Heizung sie gar nicht einschaltet, berücksichtigen wir zunächst einmal wieder den Faktor Mensch – vielleicht irgendwo im Verlauf des Kühlmittels einen Hahn oder ein Ventil ist geschlossen;
Die unwahrscheinlichste Situation ist, wenn eine Luftschleuse die Bewegung des Kühlmittels stört - es ist notwendig, sie zu erkennen und zu entfernen. Kann auch verstopft sein in Richtung Kühlmittel Filter oder Sumpf;
Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen
Heizungsfüllpumpe
Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Es hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutz. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:
- Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
- Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
- Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
- Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden. Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.
Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.
Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel
Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem ist eine Vorbereitung notwendig Handpumpe für Füllen der Heizungsanlage.Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.
- Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
- Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.
Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.
Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.
Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.
Automatisches Füllsystem
Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.
Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat.Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser teuer.
Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt Leitungswasserdruck wirkt auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.
Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.
4 Der Druck in der Heizungsanlage wächst – so finden Sie die Ursache heraus
Wenn Sie die Manometer von Zeit zu Zeit überprüfen, stellen Sie möglicherweise fest, dass der Druck im System ansteigt. Dies kann mehrere Gründe haben:
- Sie haben die Temperatur des Kühlmittels erhöht und es hat sich ausgedehnt,
- die Bewegung des Kühlmittels hat aus irgendeinem Grund aufgehört,
- In jedem Abschnitt des Kreislaufs ist das Ventil (Ventil) geschlossen.
- mechanische Verstopfung des Systems oder Schleuse,
- durch einen locker geschlossenen Wasserhahn tritt ständig zusätzliches Wasser in den Boiler ein,
- bei der Installation die Anforderungen an die Rohrdurchmesser nicht erfüllt wurden (größer am Ausgang und kleiner am Eingang zum Wärmetauscher),
- übermäßige Leistung oder Mängel im Betrieb der Pumpe. Sein Zusammenbruch ist mit einem Wasserschlag behaftet, der sich nachteilig auf die Schaltung auswirkt.
Dementsprechend ist es notwendig, herauszufinden, welche der aufgeführten Gründe zur Verletzung der Arbeitsnorm geführt haben, und diese zu beseitigen. Aber es kommt vor, dass das System monatelang erfolgreich funktionierte und plötzlich gab es einen scharfen Sprung und die Nadel des Manometers ging in den roten Notfallbereich. Diese Situation kann durch das Kochen des Kühlmittels im Kesseltank hervorgerufen werden, daher müssen Sie die Brennstoffzufuhr so schnell wie möglich reduzieren.
Moderne Geräte zur Einzelheizung sind mit einem obligatorischen Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Es ist ein hermetischer Block aus zwei Fächern mit einer Gummitrennwand im Inneren. Ein erhitztes Kühlmittel tritt in eine Kammer ein, in der zweiten verbleibt Luft. In Fällen, in denen das Wasser überhitzt und der Druck zu steigen beginnt, bewegt sich die Trennwand des Ausdehnungsgefäßes, vergrößert das Volumen der Wasserkammer und gleicht den Unterschied aus.
Im Falle eines Siedens oder eines kritischen Druckstoßes im Kessel sind obligatorische Sicherheitsventile vorgesehen. Sie können sich im Ausdehnungsgefäß oder an der Rohrleitung unmittelbar am Ausgang des Kessels befinden. Durch dieses Ventil wird im Notfall ein Teil des Kühlmittels aus dem System abgelassen und der Kreislauf vor Zerstörung bewahrt.
In gut ausgelegten Systemen gibt es auch Bypassventile, die im Falle einer Verstopfung oder einer anderen mechanischen Blockade des Hauptkreislaufs öffnen und das Kühlmittel in den kleinen Kreislauf einlassen. Dieses Sicherheitssystem schützt das Gerät vor Überhitzung und Beschädigung.
Muss ich erklären, wie wichtig es ist, den Zustand dieser Elemente des Systems zu überwachen? Bei geringem Volumen oder Verstoß Druck im Ausdehnungsgefäß, sowie Kühlmittellecks durch Mikrorisse sind sogar erhebliche Druckabfälle im System möglich
Heizdruckregelung
Die Installation eines professionellen Geräts zur Steuerung des Flüssigkeitsdrucks in Rohren impliziert dessen weitere Wartung und Einstellung.
Das Zifferblatt des Manometers hat mehrere Messzonen:
- weiß - spricht vom Fall des Wasserangriffs;
- grün, dass der Druck normal ist;
- rot - erhöhte Anzahl von Atmosphären.
Der Weg der Wärme.
Bei einem geringen Vorrat an heißem Träger müssen Sie das Ventil öffnen und nach dem Ausgleich schließen. Wird der Druck erhöht, öffnet das Entlastungsventil. Darunter müssen Sie einen leeren Behälter ersetzen, um Wasser abzulassen. Die oben genannten Maßnahmen sind jedoch nicht vollständig mit häufigen Tropfen, letztere müssen in der Auslegung des Heizkreises selbst gesucht werden.
Der Algorithmus zur Untersuchung des Zentralheizungsschemas eines Hochhauses lautet wie folgt:
- vor Saisonbeginn wird die Leine mit kaltem Wasser auf Dichtheit geprüft;
- wenn innerhalb von 30 min. der Angriff fiel um 0,06 mPa oder in den nächsten zwei Stunden - 0,02, Sie sollten nach einem Ansturm der Schaltung suchen;
- Wenn keine Störungen vorliegen, wird der Kreislauf mit einer heißen Ressource gefüllt, wodurch der maximale statische Druck in der Zentralheizung erzeugt wird.
Um die Kunststoffverkabelung zu überprüfen, wird der Druck um das Eineinhalbfache des Arbeitsdrucks erhöht und 30 Minuten lang gehalten, danach wird er halbiert. Wenn sich die Anzeigen in den nächsten 90 Minuten nicht geändert haben, ist die Strecke in gutem Zustand.
Druckprüfung
Das Verfahren zur Überprüfung der Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme oder in der Nebensaison wird von den Meistern der Energieunternehmen durchgeführt. Der Mechanismus wird mit Kühlmittel gefüllt und unter Druck nahe dem kritischen Wert gepresst.
Der Hauptzweck der Operation besteht darin, alle Strukturelemente zu testen, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beseitigen, das Heizpotential des Gebäudes zu bestimmen und die Effizienz der Wärmeübertragung zu überprüfen. Heizstrukturen werden mit hydrostatischen (Wasser) und manometrischen (Luft) Methoden getestet.
Wichtig! Bei der Druckprüfung der Heizungsstruktur treten am häufigsten Böen alter verschlissener Rohre und Heizkörperflecken auf.
Kalt
Die kalthydrostatische Prüfung erfolgt in Stufen:
Wasserversorgung der Systemkomponenten;
- Entfernung von Luft durch Öffnen von Luftsammlern und Hähne;
- Schließen der Luftkollektoren nach dem Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser;
- Erhöhen des Druckniveaus auf das Testniveau;
- Aussetzen der Heizstruktur für eine bestimmte Zeit unter Prüfdruck;
- entwässern.
Kältetests gelten als die sichersten. Sie werden jedoch nur in der warmen Jahreszeit bei positiver Temperatur in den Räumen des Hauses hergestellt, um ein mögliches "Auftauen" der Rohre zu vermeiden. Die Druckprüfwassertemperatur muss über 5 °C liegen.
Bei Wasserheizkörpern beträgt der Prüfdruck bei hydrostatischen Prüfungen ca. 1,5 MPa, sollte aber am tiefsten Punkt mehr als 0,2 MPa betragen. Das Ausdehnungsgefäß und die Kessel werden zum Testen von der Struktur getrennt. Es ist erforderlich, dass der Druckabfall während der Prüfung 5 Minuten lang unter 0,02 MPa liegt. Identifizierte Mängel, die den Ablauf der hydrostatischen Prüfung nicht beeinträchtigen, werden behoben und später beseitigt.
Heißer Scheck
Die Abnahme des Kreislaufs mit Warmwasser erfolgt näher an der Heizperiode. Das Kühlmittel wird mit einem höheren Druck als dem Arbeitsdruck zugeführt.
Dieser Test ist eine Kontrolle vor kaltem Wetter und ermöglicht es Ihnen oft, kritische Verstöße in der Effizienz der Ausrüstung zu identifizieren.
Die Heißprüfung muss unbedingt durchgeführt werden.
Dank solcher Tests wird die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls für jedes einzelne Haus reduziert.
Lufttest
Wenn Sie den Heizmechanismus durch manometrische Tests testen, können Sie keine Angst vor Überschwemmungen und "Auftauen" haben. Beim Testen einer Rohrleitung mit Druckluft besteht jedoch die Gefahr der Zerstörung verschiedener Elemente. Um das Leben und die Gesundheit von Personen zu schützen, sollte daher der Zugang zu den Räumlichkeiten, in denen die Inspektion durchgeführt wird, beschränkt werden.
Manometrische Tests der Heizstruktur werden durchgeführt, indem sie mit Druckluft mit dem erforderlichen Prüfdruck gefüllt werden. Nach entsprechenden Messungen wird der Druck auf Atmosphärendruck reduziert.
Mit Luft werden Heizkreise nicht auf Festigkeit, sondern auf Dichtheit geprüft. Zunächst wird ein Druck von 0,15 MPa angelegt und nach Hörschäden gesucht. Dann 5 Minuten lang mit einem Druck von 0,1 MPa prüfen. Der Druck während der Prüfung sollte 0,01 MPa nicht unterschreiten.
Foto 2. Der Prozess der Überprüfung der Heizung mit einem Manometer. Das System wird über Batterien mit Druckluft gefüllt und gemessen.
Fazit
Wie Sie sehen, wird die Bedeutung des Drucks in Fernwärmenetzen etwas übertrieben. Auch wenn dem Wohnungseigentümer bewusst ist, dass er 0,7 MPa in seinen Rohren haben sollte, bringt ihm das wenig
Neben der richtigen Auswahl von Heizkörpern und Rohren zum Austausch von Autobahnen.
In einem Privathaus sieht das anders aus: Die Manometeranzeige und sogar eine Pfütze in der Nähe des Sicherheitsventils dienen als Indikator für kleinere oder größere Störungen.Diese Dinge müssen überwacht und rechtzeitig reagiert werden, indem das System wieder aufgefüllt wird, um den Druck auf Normalwert zu erhöhen. Vergessen Sie den Ausgleichsbehälter nicht - pumpen Sie die Luftkammer rechtzeitig auf und überwachen Sie die Unversehrtheit der Membran.