- Empfehlungen zum Einbau von Kermi Heizkörpern
- Einstufung
- Bestimmung der Leistung von Heizkörpern anhand des Raumvolumens
- So wählen Sie den richtigen Thermostatmechanismus für einen Heizkörper aus
- Modelle Kermi FTV 33
- Eigenschaften
- Preis
- Besonderheiten
- Modelle
- Kompaktheizkörper therm-x2 Plan-K
- Kompakter, schlanker Heizkörper (Kermi PK0)
- Ventilheizkörper therm-x2 Plan-V
- Glattventilheizkörper mit vormontiertem Ventil (Kermi PTV)
- therm-x2 Plan-Vplus
- Glattventilheizkörper mit Universalanschluss (Kermi PTP)
- therm-x2 Plan-K / -V / -Vplus Hygiene
- Für Hygieneanforderungen
- Andere Vorteile
- Was ist die Marke Kermi?
- Besonderheiten
- Allgemeine Informationen zu Kermi Heizkörpern
- Kermi Heizkörperprogramm
- Preis- und Installationsalgorithmus
- Geräte aus Stahl
- Innovative Technologien
- Bestehende Sorten
Empfehlungen zum Einbau von Kermi Heizkörpern
Kermi Batteriemodelle werden speziell in gängigen Größen gefertigt, um den Einbau oder Austausch zu erleichtern. Gleichzeitig hat der Hersteller darauf geachtet, die Anschlussaufgabe durch eine ausführliche Anleitung so einfach wie möglich zu gestalten:
- Berechnung der Leistung von Kermi Heizkörpern. Die benötigte Leistung errechnet sich nach der Formel - 100 W + 1 m². Sie können einen Heizkörper auswählen, indem Sie einfach die beheizte Fläche bestimmen und den Rechner auf der Website verwenden.
Installationsmerkmale - Die Mindestinstallationshöhe vom Boden beträgt 10 cm. Es wird empfohlen, dass das Produkt nicht eng an die Wand angrenzt, der Mindestabstand beträgt 5 cm. Bei der Installation ist es besser, Markenzubehör für die Installation zu verwenden. Wandhalterungen sind im Lieferumfang enthalten, die untere Anschlusseinheit, Absperr- und Regelventile sind separat zu erwerben.
Anschluss - Die Reihenschaltung von Heizkörpern in einer Einrohrheizung erfolgt über einen speziellen Adapter. Bei einem Zweirohranschluss ist die Installation zusätzlicher Einheiten nicht erforderlich.Es wird empfohlen, an jedem Heizkörper ein Mayevsky-Ventil zu installieren, mit dem Sie nach dem Befüllen der Rohrleitung mit Wasser Luft aus dem Heizsystem ablassen können. Es ist notwendig, das System ausgehend von der dem Kessel am nächsten gelegenen Batterie zu belüften.
Merkmale der Installation von Konvektoren - Beim Einbau des Konvektors in den Boden wird im Voraus eine Aussparung vorbereitet. Mit Hilfe einer Schleifmaschine wird eine Nische in den Boden geschnitten, die 5 mm größer ist als die Abmessungen des Konvektorkörpers. Am Anschlusspunkt der Rohrleitung werden Strobes in ausreichender Breite ausgeschnitten, um einen ungehinderten Zugang zum Anschlusspunkt zu gewährleisten.Die Bodenmontage erfolgt mit speziellen Füßen, die den Konvektorkörper fixieren. Das Design der Bodenhalterungen (im Lieferumfang enthalten) ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Höhe einzustellen.
Dem Bausatz liegt ein detaillierter Schaltplan für Kermi Heizkörper mit Anschluss unten bei, der vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Die Wärmeabfuhr der Batterie und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung des Panels hängen von der genauen Beachtung der Anleitung ab.
Einstufung
Im Moment sind drei Arten von Heizkörpern mit einem unteren Anschluss im Angebot:
- Typischerweise aus Aluminiumlegierung oder Bimetall - Schnitt, ausgestattet mit Konvektionsplatten.Solche Heizkörper werden als universell eingestuft. Sie sind mit vier Anschlusskanälen ausgestattet, daher gibt es auch vier Möglichkeiten, sie an das Heizungsnetz anzuschließen. Strahler dieses Typs zeichnen sich durch eine geringe Verlustleistung aus - nur 15% bei der ungünstigsten Variante. Einige Modelle sind mit einem Thermostateinsatz ausgestattet, der es ermöglicht, an jedem Heizkörper einen Thermostatkopf zu montieren.
- Paneel: kann eine glatte oder gewellte Oberfläche haben. Das Schema zum Anschließen von Heizkörpern dieses Typs ist Boden oder Boden. Im Angebot sind Modelle mit rechts- oder linksseitiger Anordnung der Anschlussbeschläge.
- Stahlrohre: gehören zu den effizientesten, weil sie die größte Wärmeübertragungsfläche haben. Modelle bis zu einer Höhe von 2,5 Metern sind für den Einweganschluss ausgelegt, das heißt, beide Rohre – Einlass und Auslass – liegen nebeneinander.
Stahlheizkörper mit Anschluss unten
Je nach Art des Anschlusses an das Heizungsnetz werden Heizkörper unterteilt in:
Im ersten Fall befinden sich Ein- und Auslass auf der gleichen Geräteseite. Der obere dient zur Zufuhr des Kühlmittels, der untere zur Rückführung in das System.
Die vielseitige Methode - wenn die Zu- und Abführung von gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers erfolgt - ist für die individuelle Beheizung am erfolgreichsten.
Vorbei sind die Zeiten, in denen in Wohnungen ausschließlich gusseiserne Heizkörper verwendet wurden. Andere Materialien wurden ersetzt. Welcher Kühler ist besser - Kupfer oder Aluminium: eine vergleichende Bewertung und ein Fazit zur Effizienz.
Installationsanleitung Selbstbau-Heizbatterien in der Wohnung, siehe hier.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Merkmale der Installation von Heizbatterien in einem Privathaus.
Bestimmung der Leistung von Heizkörpern anhand des Raumvolumens
Laut Bauvorschriften erfordert ein Kubikmeter Raum folgende Wärmeübertragung:
- in Plattenbauten - 0,041 kW;
- in Ziegeln - 0,034 kW.
Nehmen wir zum Beispiel ein Zimmer in einem Backsteingebäude. Deckenhöhe - 2,7 m. Wände 3 und 5 m lang. Raumvolumen - 40,5 m3. Um eine durchschnittliche Leistungsanzeige zu erhalten, muss das Volumen mit einem Faktor von 0,034 kW multipliziert werden. Das Ergebnis des Produkts (40,5 x 0,034) ist 1,377 kW (1377 W).
Dieses Ergebnis gilt jedoch nur für die mittlere Klimazone und ohne Berücksichtigung der Korrektur, die von der Anzahl der Außenwände und Fenster abhängt. Die Abbildung zeigt die Abhängigkeit der Koeffizienten von der mittleren Wintertemperatur.
Einige Koeffizienten, mit denen Sie die durchschnittlich erforderliche Wärmeübertragung multiplizieren müssen, abhängig von der Anzahl der Außenwände und Fenster sowie unter Berücksichtigung der Position der Fensteröffnungen:
- 1 Außenwand - 1,1;
- 2 Außenwände und 1 Fenster - 1,2;
- 2 Außenwände und 2 Fenster - 1,3;
- Fenster "blicken" nach Norden - 1.1.
Sollen Heizkörper in einer Nische eingebaut werden, so wird bei Kermi Batterien die Leistungsberechnung mit dem Faktor 0,5 angepasst. Wird der Thermoaufbau mit einer Lochplatte abgedeckt, ist der Mittelwert mit 1,15 zu multiplizieren.
Beispielsweise sind in unserem Konditionsraum mit einem Volumen von 40,5 zwei Wände zur Straße hin ausgerichtet. Gleichzeitig beträgt die Durchschnittstemperatur im Winter -30. In diesem Fall multiplizieren wir die erhaltene Wärmeübertragung mit den erforderlichen Koeffizienten - 1377 x 1,2 x 1,5 = 2478,6 W. Das gerundete Ergebnis beträgt 2480 Watt.
Diese Zahl ist relativ genau, aber die Angelegenheit ist nicht auf die erwähnten Koeffizienten beschränkt. Spezialisten für thermische Berechnungen berücksichtigen, aus welchem Material die Wände bestehen, die Eigenschaften der umliegenden Räume usw. Diese Zahl kann jedoch vorbehaltlich durchschnittlicher Indikatoren verwendet werden.Zur Bestimmung des Batterietyps wird die Kermi Heizkörper-Leistungstabelle verwendet.
So wählen Sie den richtigen Thermostatmechanismus für einen Heizkörper aus
Bei der Auswahl eines Thermokopfes müssen alle Merkmale des installierten Heizsystems berücksichtigt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der Einbaubedingungen der Heizkörper eröffnet sich eine große Auswahl an Kombinationen von Köpfen und Ventilen.
Wenn Ihr Heizsystem beispielsweise als Einrohrsystem gekennzeichnet ist, sind Ventile mit maximalem Wasserdurchfluss am besten geeignet, ebenso wie Systeme mit Zweirohrsystemen, in denen sich Wasser auf natürliche Weise bewegt, ohne dass irgendwelche Mechanismen eingreifen.
Wenn jedoch ein Zweirohrheizkörper verwendet wird, dessen Wasserversorgung über die Umwälzpumpe erfolgt, wählen Sie am besten ein Ventil mit Regulierung dieser Versorgung.
Nachdem die richtige Entscheidung über die Wahl des Ventils getroffen wurde, können Sie mit dem Thermokopf selbst fortfahren.
Es gibt fünf gebräuchlichste und erschwinglichste Arten von Kermi Thermoköpfen, die Sie kaufen können, nämlich:
- Frachtbrief mit innenliegendem Thermoelement;
- elektronisch mit Programmiermöglichkeit;
- mit externem Temperatursensor;
- Anti-Vandalismus;
- Thermoköpfe mit externem Regler.
Klassische Thermoköpfe, bei denen der Temperatursensor intern eingebaut ist, werden dort eingebaut, wo die Geräteachse nach dem Einbau waagerecht steht.
Viele Fachleute empfehlen, den Thermokopf nicht vertikal auf einem Heizkörper zu installieren.Tatsache ist, dass die vom Heizkörper ausgehende Wärme eine solche Installation stark beeinträchtigt, wodurch das Gerät mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 100% nicht richtig funktioniert.
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, den Kopf in horizontaler Position zu installieren, können Sie einen speziellen Ferntemperatursensor verwenden, der am Kapillarrohr befestigt ist.
Lesen Sie auch: So schließen Sie einen Geschwindigkeitsregler an einen Winkelschleifer an
Es gibt noch weitere Gründe für die Installation eines externen Temperatursensors, nämlich:
- Wenn sich der Heizkörper hinter den Vorhängen befindet.
- Wenn sich eine andere Wärmequelle in der Nähe des Thermokopfs befindet.
- Wenn sich die Batterie unter einer großen Fensterbank befindet.
Auch die elektronischen Sensoren mit externem Display und Programmiermöglichkeit gibt es in zwei Ausführungen:
- mit eingebauter Steuereinheit;
- mit einer abnehmbaren (Fern-)Steuereinheit.
Geräte mit abnehmbarer Steuereinheit können auch nach der Trennung von der Struktur weiterarbeiten, was die Option mit integrierter Einheit nicht bieten kann. Allerdings ist der Preis für die zweite Option natürlich etwas höher.
Solche Arten von Thermoköpfen können den Strompreis erheblich senken, da Sie die Temperatur in verschiedenen Modi und zu verschiedenen Tageszeiten einstellen können. So kann das Wärmeniveau tagsüber reduziert und nachts erhöht werden.
Anti-Vandalismus-Vorrichtungen sind eine großartige Lösung für Haushalte mit kleinen Kindern. Wie wir alle wissen, lieben Kinder es immer, alles anzufassen und zu drehen. Und das ist nicht immer sicher, sowohl für Kinder als auch für die Mechanismen selbst im Haus. Anti-Vandalismus-Thermostate schützen die Einstellungen des Mechanismus vor Vandalismus, der mit ihnen durchgeführt wird.Seltsamerweise konnten sich solche Thermoköpfe auch in öffentlichen Gebäuden durchsetzen.
Modelle Kermi FTV 33
In Bezug auf die Wärmeübertragung gelten diese Modelle als eine der besten Heizungen: Sie sind ideal für große Häuser, haben viele Funktionen und im Allgemeinen können Sie mit solchen Heizsystemen unterschiedliche Modi für einzelne Räume einstellen.
Dank dreier Heizpaneele und drei Wärmekonvektoren hat diese Reihe von Heizungen die stärkste Wärmeleitfähigkeit.
Eigenschaften
Alle Geräte von Kermi werden aus den gleichen Materialien hergestellt, der Unterschied besteht nur in der Anzahl der Heizungen und Parameter:
- starker Stahl mit Kohlenwasserstoff verleiht Stärke und Haltbarkeit;
- gute Wärmeableitung;
- das Vorhandensein von zwei Heizungsrohren: Zu- und Ablauf;
- die maximale Anzahl von Heizpaneelen auf dem Heizgerätemarkt;
- U-förmige Außenansicht;
- Höhe - ab 300 mm, Breite - ab 400 mm, Tiefe - ab 155 mm.
Preis
Der Preis der Geräte ist höher als bei früheren Modellen, was auf die größere Wärmeableitung der Heizkörper FTV 33 zurückzuführen ist.Ungefähre Preise sind wie folgt:
- ein 300x1600-Modell mit einer Heizleistung von 2939 W und einem Fassungsvermögen von 8,64 Litern kostet 10.000 Rubel;
- eine 500x3000-Heizung mit einer Heizleistung von 8319 W und einem Fassungsvermögen von 24,3 Litern kostet 18.000 Rubel;
- Ein 900x2000-Heizkörper mit einer Heizleistung von 8782 W und einem Fassungsvermögen von 27 Litern kostet 22.000 Rubel.
Besonderheiten
Die Erwärmung im Heizkörper erfolgt sequentiell, was eine hohe Wärmeübertragung in großen Räumen gewährleistet. Kermi-Modelle können in einer Nische montiert werden, dazu ist es jedoch notwendig, an den Seiten einen kleinen Abstand zu lassen, um die Endkappen und das Gitter entfernen zu können.
Modelle
Kompaktheizkörper therm-x2 Plan-K
Kompakter, schlanker Heizkörper (Kermi PK0)
Basismodell mit glatter Frontblende, Seitenverkleidungen und Ziergitter.Der Heizkörper verfügt über vier Anschlussauslässe, die vielfältige Anschlussmöglichkeiten bieten und es Ihnen ermöglichen, ihn in jedes Interieur zu integrieren. Ausgelegt für alle Wärmequellen sowie für Ein- und Zweirohrsysteme Hohe Heizleistung, feinfühlige und dynamische Regelung durch niedrigen Wasserstand.
In der Ausführung Typ 12 mit einer Einbautiefe von nur 66 mm erfüllt der Heizkörper alle Anforderungen der Brennwert-Heiztechnik. Optimale Leistung bei geringem Wärmeträgerverbrauch.
- Seitlicher Anschluss
- Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Ventilheizkörper therm-x2 Plan-V
Glattventilheizkörper mit vormontiertem Ventil (Kermi PTV)
Der Kermi Ventilheizkörper wird von der Unterseite angeschlossen. Eingebautes Ventil mit werkseitig voreingestellten kv-Werten.
Eingebautes Ventil mit werkseitig voreingestellten kv-Werten
therm-x2 Plan-Vplus
Glattventilheizkörper mit Universalanschluss (Kermi PTP)
Glatte Heizkörper fügen sich dank ihres Designs harmonisch in nahezu jedes Interieur ein. Der therm-x2 Plan-Vplus Heizkörper lässt sich auf nahezu alle vorhandenen Arten anschließen. Optimale Planungsflexibilität, schnelle und sichere Montage.
- Freiheit bei der Organisation Ihres Raums dank einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten
- Einfacher Austausch während der Reparatur
- Zuverlässige und unkomplizierte Installation durch Verwendung bekannter Maße und Anschlüsse
- Der Heizkörpertyp und dessen Abmessungen können auch nach der Verlegung der Rohrleitung sicher ausgewählt werden.
- Sparen Sie Zeit bei der Installation: Alle Anschlüsse sind versiegelt
- Hohe Mobilität für kurzfristigen Wechsel der Anschlussart auf der Baustelle
- Hohe Energieeffizienz dank innovativer therm-x2 Technologie
- Eingebautes Ventil mit werkseitig voreingestellten kv-Werten
therm-x2 Plan-K / -V / -Vplus Hygiene
Für Hygieneanforderungen
Kermi Plan Hygieneheizkörper sind ohne Seitengitter und Konvektionslamellen konzipiert. Zur schnellen und kostengünstigen Reinigung und Schaffung eines staubfreien Raumklimas gemäß den besonderen Hygieneanforderungen von Krankenhäusern. Die hochwertige Kermi Beschichtung ist beständig gegen herkömmliche Desinfektionsmittel. Für die Kanten ist ein Schutzprofil vorgesehen.
- Ohne Konvektionslamellen
- Der Heizkörper ist leicht zu reinigen
- Für Bereiche mit besonders hohen Hygieneanforderungen
- Mikroklima nahezu staubfrei
Hygieneheizkörper Plan: eine saubere Lösung für besondere Hygieneanforderungen. Schnell und einfach zu reinigen Für ein staubfreies Mikroklima, bestens geeignet für Allergiker.
Montagehöhe | 200 - 959 mm |
Einbaubreite | 400 - 3005 mm |
Einbautiefe | 61 - 157 mm |
Heizleistung 75/65-20 C | 407 - 9655 Watt |
Ein einfacher Online-Rechner zur Berechnung der benötigten Heizlast und Auswahl der Heizgeräte.
Andere Vorteile
Kermi Hitzeschild. Ideal für große Glasflächen. Auf diese Weise können Sie den Wärmeverlust um bis zu 80 % reduzieren. Einfache Montage an allen Kermi Flachheizkörpern.
Höhe 200 mm. Kermi Plan-Flächenheizkörper mit einer Höhe von 200 mm sind ideal für Veranden, Wintergärten und alle anderen Räumlichkeiten, deren architektonisches Erscheinungsbild durch große Fenster oder niedrige Fensterbänke geprägt wird.
Was ist die Marke Kermi?
Der Hersteller von Heizkörpern der Marke Kermi ist ein Geschäftsbereich der AFG Arbonia-Forster-Holding AG mit Sitz in Niederbayern.Das Unternehmen besitzt zwei große Fertigungsunternehmen. Die Produkte werden in asiatische Länder, USA, EU und Russland geliefert.
Die AFG-Holding produziert seit 1975 Flachheizkörper. Seitdem wurde die Produktion von Duschkabinen sowie von Heizgeräten für Badezimmer und Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgenommen. Nach 50 Jahren intensiver Entwicklung konnte die Holding eine führende Position unter den Herstellern von Haus- und Industrieheizungen einnehmen und behaupten.
Besonderheiten
Das deutsche Unternehmen Kermi wurde 1960 gegründet. Die Hauptart der hergestellten Produkte sind Stahlplattenheizkörper, obwohl der Hersteller auch für Duschabtrennungen bekannt ist. Es waren jedoch deutsche Heizkörper, die nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt große Popularität erlangten. Russischen Käufern gefiel auch das Erscheinen deutscher Batterien
Ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs war die Qualität der Produkte
Merkmale der Heizkörper sind zwei Anschlussarten sowie drei unterschiedliche Metallstärken. Neben Stahlprodukten stehen den Kunden Bimetall-Optionen zur Verfügung. Der russische Verbraucher liebt besonders Produkte, die für die Installation in einzelnen Häusern und Hütten bestimmt sind. Das Aussehen der Geräte ist raffiniert, edel und elegant. Die Geräte sind nicht billig, aber Verbraucher bemerken die Kostendeckung sowie einen hohen Komfort.
Das Funktionsprinzip aller Heizkörper basiert auf dem Kühlmittel, das im Gerät zirkuliert. Die in den Kühler eintretende Flüssigkeit neigt dazu, die Bewegung von Gerät zu Gerät zu verlangsamen und auch abzukühlen. Dadurch wird weniger Wärme in den Raum übertragen. Das Hauptmerkmal deutscher Heizkörper sind die erhöhten Eigenschaften der abgegebenen Wärme.Die Wärmeabfuhr von der Frontfläche der verbauten Akkus ist recht ordentlich. Für autarke Heizsysteme mit niedrigem Betriebsdruck sind Kermi Heizkörper daher ideal.
Das Unternehmen bietet Batterien in verschiedenen Größen an. Im Angebot sind hauptsächlich weiße Modelle. Laut Hersteller ist die Pulverbeschichtung von Produkten umweltfreundlich. Und es wird auch behauptet, dass Sie mit dieser speziellen Beschichtung die Temperaturanzeigen von Geräten besser halten können. Dekorative Modelle, die zum Verkauf angeboten werden, unterscheiden sich von der Hauptlinie in Farbe und Designmerkmalen.
Der Haupttyp der von Kermi hergestellten Produkte sind Plattenheizkörper, die aus paarweise verbundenen Stahlplatten bestehen. Das Kühlmittel in solchen Kühlern bewegt sich durch durch Stanzen extrudierte Kanäle. Üblicherweise gibt es mehrere Kanäle für das zirkulierende Fluid. Einer davon befindet sich oben, der andere unten. In einem Stahlprodukt gibt es mehrere gepaarte Platten.
Um die Rendite zu erhöhen, haben einige Modelle Konvektionsrippen - das sind gewellte Stahlbleche, die dünn sind und normalerweise hinter der Frontplatte verschweißt werden. Äußerlich ändert dies in der Regel nichts, und die Seite und Oberseite des Produkts werden mit Dekor geliefert. Einige Kermi Batterien haben eine andere Art der Medienzuführung. Die Therm-X2-Technologie gilt als konsequent und renommiert. In der Praxis wird heiße Flüssigkeit zuerst der Vorderseite zugeführt, dann den nachfolgenden. Daher ist der heißeste Teil der Teil, der den Räumen zugewandt ist.
Im Raum wird mehr Wärme verbraucht. Andere Heizkosten mit einem solchen Anschluss sind viel geringer. In der Praxis heizen Kermi Akkus in Serienausführung einen Raum schneller auf als andere Gerätetypen.Die Geräte zeigten eine besondere Heizqualität mit angeschlossenen Pumpen und Kollektoren im System. Das Unternehmen installiert Regelventile an seinen Geräten. Die Neuheit ermöglicht es Ihnen, eine stabile Temperatur in allen Räumen optimal auszugleichen. Grundsätzlich werden Stahlradiatoren anderer Hersteller mit Thermostaten geliefert, während der Thermokopf separat erworben werden muss. Kermi Heizkörper bringen Behaglichkeit in individuelle Heizsysteme. Das System verbraucht nur eine ausgewogene Menge Kraftstoff, was die Kosten erheblich senkt.
Neben der Serienversion gibt es bei Kermi Akkus die Möglichkeit einer Seiten- und Bodenversion. Der untere Einlass kann entweder links oder rechts und auch in der Mitte sein. Somit kann die Verteilung von Heizrohren bequem erfolgen, ohne Rücksicht auf die Eigenschaften des Heizgerätes zu nehmen. Die Installation von Geräten kann nach Abschluss der Fertigstellung erfolgen, es ist nur wünschenswert, die Halterungen an der Wand im Voraus zu verstärken. Es lohnt sich, die technischen Eigenschaften der wichtigsten vom Unternehmen hergestellten Heizkörpertypen genauer zu betrachten.
Allgemeine Informationen zu Kermi Heizkörpern
Das Hauptprinzip von Kermi ist eine systematische Kontrolle der Einhaltung von Qualitätsstandards in allen Phasen der Produktherstellung, von der Konstruktion und Auswahl von Materialien für die Herstellung von Heizgeräten bis hin zur Prüfung auf Sicherheits- und Zuverlässigkeitsparameter. Kermi Heizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen, die Produktpalette umfasst mehr als 150 Modelle, die im Büro- und Wohnbereich eingesetzt werden können.
Sie können in verschiedenen Heizungsanlagen mit Umwälzpumpe eingesetzt werden. Sowohl mit einem Einrohr- als auch mit einem Zweirohrschema können sie mit verschiedenen Kühlmitteln verwendet werden.Kermi Flachheizkörper sind deutlich besser als vergleichbare Geräte. Die Technologie ihrer Herstellung basiert auf dem Vorgang des Schweißens zweier Bleche aus St 12.03-Stahl, die durch Stanzen bearbeitet werden, um Kanäle für die Zirkulation des Kühlmittels zu erhalten.
Das Design des Kühlers sieht einen bis mehrere U-Profil-Wärmetauscher mit einer Dicke von nur 1-2 mm vor, die die Masse des Luftstroms erhöhen. Alles, was sich in der Batterie befindet, wird von einer dekorativen Platte mit speziellen Einsätzen an den Seiten verdeckt, daher nenne ich diese Art von Heizkörper eine Platte. Durch Eintauchen in ein Kataphoresebecken und elektrostatisches Besprühen entsteht eine zweischichtige, lacksichere Schicht, die die Korrosionsbeständigkeit des Geräts und eine glänzende Oberfläche garantiert.
Hauptvorteile:
- Geringe thermische Trägheit.
- Akzeptabler Preis.
- Große Auswahl an Leistung und Größen.
- Der Wirkungsgrad des Geräts liegt bei 75 Prozent.
- Eine kleine Menge Kühlmittel.
- Hervorragende Wärmeableitung.
Stahlheizkörper KERMI Typ 11-22-33 FKO/FTV
Zu den Nachteilen der Kermi Heizkörper gehören:
- Die Betriebsdruckgrenze des Systems beträgt 8-10 atm.
- Die Möglichkeit von Korrosion, wenn kein Kühlmittel vorhanden ist (um dies zu verhindern, sollten Kühler nicht länger als einen halben Monat ohne Kühlmittel bleiben).
- Mögliche Schäden durch Wasserschlag (es ist notwendig, einen allmählichen Druckanstieg im Heizsystem sicherzustellen).
Kermi Heizkörperprogramm
Es gibt zwei Arten von Heizungen:
- Heizkörper Kermi mit Anschluss unten (FKV).
- Heizkörper Kermi mit seitlichem Anschluss (FKO).
Unterteilen wir Kermi FKV Heizkörper und Kermi FKO Heizkörper nach ihren Designmerkmalen, dann gibt es Kermi Therm X2 Profil-V Heizkörper in 5 Typen:
- Typ 10 - einreihig, ohne Verkleidung und Konvektor.
- Typ 11 - einreihig, mit Verkleidung und Konvektor.
- Typ 12 - zweireihig, mit Schnelldurchlaufverkleidung und Konvektor.
- Typ 22 - zweireihig, mit schnell fließender Verkleidung und einem Paar Konvektoren.
- Typ 33 - dreireihig, mit Schnelldurchlaufverkleidung und drei Konvektoren.
Heizgeräte aus Kermi Stahl in drei- und zweireihiger Ausführung werden in der weiterentwickelten Therm X2 Bauweise gefertigt. Sein Prinzip ist die Reihenfolge der Umreifung. Sie bewegt das Kühlmittel von vorne nach hinten, was die Aufheizzeit um ein Viertel verkürzt und beim Heizen 11 % Energie im Vergleich zu anderen herkömmlichen Batterien einspart.
ThermX2 Profil-K ist ein Kleinheizkörper mit seitlichem Anschluss, in der Basisausführung, hochwertig verarbeitet.
Stahlheizkörper Kermi Therm X2 Profil-Kompakt
Alle Kermi Stahlheizkörper werden komplett mit Handentlüfter, Stopfen, Wandhalter geliefert. Bei Geräten mit niedrigerer Anschlussart ist ein Thermostatventil vorgesehen.
Die technischen Parameter der Heizkörper sind wie folgt:
- Die maximale Betriebstemperatur beträgt 110 Cº.
- Der maximale Arbeitsdruck beträgt 10 bar.
- Höhe - von 300 bis 954 mm.
- Länge - von 400 bis 3000 mm.
- Leistung (Bereich) von 0,18 bis 13,2 kW.
Preis- und Installationsalgorithmus
Für diejenigen, die sich entscheiden, es selbst zu tun, müssen Sie die folgende Reihenfolge einhalten:
- Berechnen Sie die Anzahl und Lage der Befestigungspunkte.
- Machen Sie zwei Löcher für alle Konsolen (der größte Durchmesser der Schrauben beträgt 7 mm), für Heizgeräte mit einer Länge von mehr als 1,8 m werden drei Halterungen für die Installation benötigt.
- Montieren Sie den oberen Halter.
- Mit Dübeln und Schrauben fixieren Sie die Konsole für die Wandmontage.
- Entfernen Sie die Schutzverpackung an den Verbindungsstellen.
- Montieren Sie die Heizung in den Eckkonsolen, beginnend mit den unteren und endend mit den oberen Laschen.
- Schrauben Sie die lackierten Stopfen an bestimmten Stellen heraus.
- Schließen Sie den Heizkörper über eine herkömmliche Verschraubung an das Heizsystem an (unter Berücksichtigung der Entnahme und Zufuhr des Kühlmittels).
- Entfernen Sie restliches Verpackungsmaterial vollständig.
Geräte aus Stahl
Stahlheizgeräte der Serie kermi sind für die Montage von Heizungsanlagen in Privathaushalten konzipiert. Es ist jedoch nicht für die Betriebsbedingungen der Zentralheizung ausgelegt. Schließlich haben Stahlheizkörper Angst vor Wasserschlägen.
Der Hauptvorteil dieser Wahl kann als eine hohe spezifische Wärmeleistung angesehen werden. Bei seiner Herstellung wird eine innovative Technologie verwendet, die die Effizienz des Geräts um 10–12% erhöht. Dies wird durch ein modernisiertes Design erreicht.
Innovative Technologien
Bei herkömmlichen Modellen werden Metallstahlrohre durch spezielles Löten miteinander verbunden. Durch sie wird ein Kühlmittel geleitet, das den gesamten Bereich der Batterie gleichmäßig erwärmt. Deutsche Hersteller verwenden bei der Herstellung von Kermi-Heizkörpern ein ganz anderes Prinzip. Sie haben Stahlrohre in zwei Reihen. Das Kühlmittel wird zuerst der ersten Reihe zugeführt, damit sich die Frontplatte erwärmt. Dann geht es in die hintere Reihe und wärmt die Rückwand auf. Dank dieser Zirkulation erwärmt sich das Gerät viel stärker, daher steigt die Leistung der Wärmetechnik deutlich an.
Da bereits gekühltes Wasser an der Rückwand zugeführt wird, hielten viele Skeptiker eine solche Konstruktion im Betrieb für nicht vertretbar. Doch tatsächlich kam alles anders. Die Rückwand fungierte als Sichtschutz, der jeglichen Wärmeverlust verhinderte. Gleichzeitig wird keine Energie mehr für die Beheizung der Rückwand aufgewendet – alles geht in den Raum. Daher steigt auch die Effizienz.
Beachten Sie! Die Merkmale des beschriebenen Designs ermöglichten es, die Heizzeit der Wärmetechnik um fast das Zweifache zu verlängern und die Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch um 11% zu erhöhen. Gleichzeitig wurde es möglich, die Größe des Geräts zu reduzieren, ohne die Leistung zu reduzieren. Dadurch sind Kermi Stahlheizkörper kompakt geworden
Dadurch sind Kermi Stahlheizkörper kompakt geworden.
Normalerweise werden weiße Modelle zum Verkauf angeboten, obwohl Sie auch dekorative Optionen finden können, die sich nicht nur in Farbe, sondern auch in Form und Design von der Hauptlinie unterscheiden.
Bestehende Sorten
Kermi mit Seitenanschluss
Der Hersteller produziert drei Modifikationen der Wärmetechnik. Es gibt einschichtige, zweischichtige und dreischichtige Modelle mit unterschiedlichen Spezifikationen. Die Anzahl der Platten ist auf dem Produktetikett angegeben.
Heute werden Kermi-Stahlheizkörper durch fünf Typen repräsentiert:
- Der 10. Typ hat eine Platte mit einer Tiefe von 6,1 cm, dieses Modell hat keinen Konvektor.
- Der 11. Typ hat ein Paneel mit einreihiger Berippung, einen Konvektor und eine spezielle Verkleidung.
- Der 21. Typ hat ein Paar Platten und eine dazwischen angeordnete Flosse. Die Tiefe des Geräts beträgt 6,4 cm, es gibt einen Konvektor.
- Typ 22 - neue Technologie: ein Paar Paneele und zwei Finnen. Das Modell ist komplett ausgekleidet und mit zwei Konvektoren ausgestattet.
- Der 33. Typ ist das neueste Know-how, das sich durch drei Paneele und drei Lamellenreihen auszeichnet.
Die aufgeführten Sorten haben gemeinsame technische Merkmale:
Alle vorgestellten Heizkörper können eine Höhe von 300 bis 900 cm haben.
Die Länge der beschriebenen Wärmetechnik beträgt 40 cm bis 3 m.
Ein Arbeitsdruck von 10 Atmosphären ist zulässig.
Pressdruck - 1,3 MPa.
Die maximal zulässige Kühlmitteltemperatur sollte 110 Grad Celsius nicht überschreiten.
Die zulässige Wassertemperatur im Inneren des Systems beträgt 95 Grad.
Röhrenheizkörper mit Ventil
Jedes Modell ist mit einem Thermoventil unterbesetzt. Es ist bereits in den Kühler eingebaut. Dieses technische Element hat ein Rechtsgewinde. In der Standardregelung ist kein Thermostat vorhanden. Daher muss es zusätzlich gekauft werden. Das Gewinde am Zulaufrohr ist extern. Diese Art von Gerät beinhaltet den Anschluss an ein System, das aus zwei Rohren besteht. Wenn ein Einrohrsystem vorhanden ist, müssen Sie zusätzlich spezielle Verstärkungsbögen kaufen.
Beachten Sie! Von deutschen Herstellern vorgestellte Heizbatterien haben unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Jedes Modell hat seine eigene. Daher haben potenzielle Käufer die Möglichkeit, Batterien von der rechten oder linken Seite, von der Seite oder von unten anzuschließen.
Daher haben potenzielle Käufer die Möglichkeit, Batterien von der rechten oder linken Seite, von der Seite oder von unten anzuschließen.
Wenn Sie sich für Heizkörper mit seitlichem Anschluss entscheiden müssen, sollten Sie sich die Modelle der Linie Kermi ThermX2 Profil-K (FKO) ansehen. Für den Anschluss von unten eignen sich Optionen aus der Serie kermi ThermX2 Profil-V (FKV oder FTV).