Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Waschbeckenhöhe im Badezimmer: Standards und beste Schaltpläne

Merkmale von Waschbecken mit Sockel

Waschbecken mit Sockel

Durch die Installation eines Waschbeckens auf einem Sockel werden mehrere Aufgaben auf einmal gelöst:

  • ein zuverlässiger Bezugspunkt erscheint;
  • Abflusskommunikationen werden ausgeblendet;
  • Gestaltung wird verbessert.

Der Bodenständer unter der Spüle kommt in Form von:

  • Zylinder;
  • bemalte Vasen.

Höhe - 70-80 cm Sie können etwas mehr finden, aber es ist möglich, das Niveau der Spüle nur aufgrund des Sockels unter dem Sockel deutlich zu erhöhen.

Je nach Art der Befestigung des Modells sind:

  • basierend auf einem Sockel;
  • mit Wandhalterung.

Verwenden Sie zur Herstellung solcher Muscheln:

  • Fayence;
  • Acryl;
  • Glas
  • Porzellan;
  • Keramik;
  • ein Naturstein.

Installationsschemata für Haushaltsspülen

Moderne Industrieunternehmen produzieren Sanitärarmaturen in verschiedenen Konfigurationen. Um dieser großen Bandbreite gerecht zu werden, legt der Hersteller des Produkts einem bestimmten Modell eine Waschtisch-Installationsskizze bei. Wenn es sich um eine einfache Spüle handelt, benötigen Sie für die Installation zwei Halterungen an der Wand. Anschließend wird das Gerät darauf platziert, die Versorgungs-/Entnahmeleitungen angeschlossen und der Vorgang abgeschlossen.

Sanitärkeramik aus Fayence zeichnet sich durch ihr großes Gewicht und ihre großen Abmessungen aus. Diese Nuancen müssen bei der Installation berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird der Einbau von Waschbecken in Badezimmern in der Regel unter Berücksichtigung aller zu erwartenden Belastungen erstellt.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Halterungen für Waschtische werden mit Schrauben befestigt, die für mindestens das doppelte Gerätegewicht ausgelegt sind. Für Befestigungselemente sollten zuverlässige Sitze ausgestattet sein.

Wie wähle ich einen Hängeschrank aus?

Schauen wir uns die Grundregeln an, die von Personen überprüft wurden, die diese Art von Installation in ihrem Badezimmer durchführen. Sie kennen die Vor- und Nachteile aller Modelle genau:

  1. Alle Schränke werden nach der Methode ihrer Installation unterteilt. Am häufigsten wird ein Waschbecken auf einem Sockel verwendet, das als "Tulpe" bezeichnet wird. Es gibt auch Überkopfwaschbecken, bei denen ein Rohr verwendet wird. Es gibt aber auch Einbauspülen, die wir jetzt kennenlernen werden.
  2. Welche der aufgeführten Möglichkeiten Sie auch gewählt haben, Sie können immer einer bestimmten Form den Vorzug geben.Waschbecken können die Form eines Quadrats, Ovals, Rechtecks ​​oder Dreiecks haben. Denken Sie daran, dass jedes Modell abgerundete Kanten haben wird, da dies eine praktischere Option ist und die notwendige Ergonomie beim Arbeiten bietet. Denken Sie daran, dass ein Waschbecken mit abgerundeten Ecken viel einfacher zu reinigen ist als ein Modell mit scharfen Ecken.
  3. Apropos maximale Popularität, es ist notwendig, das Waschbecken in Form eines Ovals und eines Rechtecks ​​zu erwähnen. Solche Modelle haben einige Vorteile. Erstens nehmen sie nur wenig Platz ein und zweitens ist absolut die gesamte Kapazität, mit der Sie arbeiten, leicht zugänglich. Das Schöne ist, dass beim Waschen kein Wasser herumspritzt.
  4. Viele Leute sagen, dass ein solches Waschbecken am häufigsten in Häusern und Wohnungen mit VIP-Reparaturen installiert wird. Natürlich wird der Preis für die Implementierung und Erstellung eines solchen Modells nicht gering sein. Die Spüle hat auch bestimmte Abmessungen, die sich meistens von den Standardabmessungen unterscheiden.
  5. Meistens wird die Breite des Waschbeckens für diese Art von Waschbecken nicht vom Wunsch der Familie bestimmt, sondern von den Möglichkeiten, die im Badezimmer vorhanden sind. Natürlich können Sie im Badezimmer einen ziemlich breiten Schrank in Kombination mit anderen Elementen verwenden, aber dadurch verliert er seine Schönheit und Ungewöhnlichkeit.
  6. Sie können unabhängig ein Modell auswählen, das aus einem beliebigen Material erstellt wird. Es gibt Modelle aus Keramik, Glas, Acryl, Granit, Stahl und Gusseisen. Eine beliebte Option ist ein Badezimmer, das aus Fayence besteht. Anfangs passt es zu absolut jeder Art von Interieur, und seine Farbcharakteristik kann vom Kunden leicht selbst ausgewählt werden.Die langfristige Verwendung des Modells wird dadurch gewährleistet, dass die Oberfläche des Materials mit einer speziellen Glasur überzogen ist. Dies hilft, diese Art von Modell mehrmals länger zu verwenden.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Einbautechnik für Waschbecken mit Sockel

Die Ästhetik der Spüle ist ein wichtiger Faktor für einen positiven Start in den Tag. Das Badezimmer hat oft verschiedene unangenehme Gerüche von der Toilette, der Dusche oder dem Katzentopf, daher sollte zumindest ein Waschbecken mit Sockel die Bewohner mit einem Aussehen erfreuen und kein negatives Bild erzeugen.

Als Podest kann sowohl ein Standard-Container als auch ein Sanitärschrank mit Schränken fungieren. Der Montageablauf ändert sich je nach Standart nicht.

  • Vorteile einer Spüle mit Sockel
  • Arten von Waschbecken und Sockeln für das Badezimmer
    • Klassifizierung nach Befestigungsmethode
    • Sorten von Schalenmaterial
  • Demontage alter Sanitäranlagen
  • Einbau einer Spüle mit Sockel
  • Merkmale der Montage eines Halbsockels
  • Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Häufige Fehler

Aus Mangel an Erfahrung oder einfach aus Eile können manchmal grobe Fehler gemacht werden, die zu Problemen im weiteren Betrieb des Waschtisches führen.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und AnschlusstechnikEbenenausrichtung

Fehler Nr. 1: Kippen Sie das Waschbecken zur Seite.

Das Auftreten dieses Problems ist auf eine unsachgemäße Installation von Befestigungselementen zurückzuführen. Aus diesem Grund sollte ihre Installation und vorläufige Markierung entsprechend der Ebene erfolgen. Schon eine leichte Verzerrung kann das Gesamtbild stören. Die Reparatur wird nicht einfach sein: Sie müssen das Waschbecken komplett demontieren und die Löcher neu bohren.

Fehler Nummer 2: der Spalt zwischen Wand und Waschbecken.

Wenn Sie bei der Installation einen solchen Fehler machen, fließt immer Wasser hinter dem Waschbecken.Wenn Sie einen Schrank verwenden, wird Feuchtigkeit früher oder später das Holz zerstören. Aus diesem Grund sollten solche Stellen nach dem Einbau des Waschtisches fachgerecht z. B. mit Silikon abgedichtet werden.

Lesen Sie auch:  Wie man mit eigenen Händen Klempnerarbeiten auf dem Land macht

Fehler Nummer 3: ein Leck in der Wasserversorgung oder Kanalisation.

Manchmal können Schraubverbindungen aufgrund von Eile schlecht angezogen werden.

Wenn Sie dies nicht beachten, können die Nachbarn sehr leicht überflutet werden. Daher sollte nach der Installation jeder Anschluss unter Wasserdruck überprüft werden.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und AnschlusstechnikMontagemarkierungen

Fehler Nummer 4: Die Spüle „wandert“.

Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Tulpen- oder Standwaschbecken installiert ist. Dieses Phänomen kann zwei Ursachen haben. Das erste ist ein unebener Boden, der das Waschbecken zum „Tanzen“ bringt. Der zweite Grund sind lose Schrauben.

Wenn Sie also alle oben genannten Empfehlungen und Tipps berücksichtigen, sollten Sie in der Lage sein, ein Waschbecken im Badezimmer zu installieren. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Installation haben, stellen Sie uns Ihre Fragen oder lesen Sie diesen Artikel.

Auswahl einer Tandem-Waschmaschine

Das speziell für den Einbau unter dem Spülbecken konzipierte Gerät löst diese Aufgabe optimal. Die Waschmaschine unter dem Waschbecken in diesem Badezimmertyp hat eine Größe, die von den Standardwerten abweicht. Die Höhe des Geräts überschreitet 60 cm nicht, die Tiefe der Maschine beträgt 34-43 cm, solche Parameter erklären die geringe Kapazität des Geräts, während die maximale Belastung 3,5 kg nicht überschreiten darf. Dieser Zustand ist für eine große Familie überhaupt nicht geeignet, daher wird hier meistens auf die Serienausstattung gesetzt.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Es gibt mehrere Meinungen, die die angegebenen Werte für die Tiefe und Höhe der Waschmaschine bestreiten.

Als Antwort darauf kann Folgendes gesagt werden:

Tatsächlich kann die Waschmaschine unter dem Waschbecken im Badezimmer eine beliebige Höhe haben, aber es sollte berücksichtigt werden, dass die Höhe des Waschbeckens, etwa 20 cm, und der Abstand zwischen den Elementen des Paares hinzugefügt werden. Dadurch beträgt die Einbauhöhe des Waschbeckens etwa 1 Meter, was das Waschen eines Kindes oder einer kleinen Person erschwert. Als Ergänzung zu diesem Design können Sie einen kleinen Stand bauen, was jedoch auch einige Unannehmlichkeiten verursacht.
Die Tiefe der Waschmaschine in Kombination mit der Spüle kann ebenfalls beliebig sein, es versteht sich jedoch, dass sich die Maschine vollständig unter der Spüle befinden muss. Die beste Option ist ein Waschbecken, das die Waschmaschine leicht überlappt. Als Sichtschutz über der Geräteblende verhindert die Schüssel Spritzer auf der Maschine

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Gerät zum Waschen von Kleidung nicht dicht an der Wand installiert werden kann, der Abstand muss mindestens 8 cm betragen, an dieser Stelle befindet sich die Kommunikation

Eine Waschmaschine nach solchen Kriterien bei normaler Beladung auszuwählen, erfordert viel Zeit und Mühe.

Systemzustandsprüfung

Bevor Sie das Waschbecken in Betrieb nehmen, müssen Sie die Qualität der Verbindungen und den festen Sitz des Beckens überprüfen. Überprüfen Sie dazu noch einmal die Qualität aller Verbindungselemente. Öffnen Sie danach einen Wasserhahn mit heißem und kaltem Wasser und prüfen Sie die Dichtheit der Wasserschläuche. Wenn Wasser austritt, müssen die Verbindungen festgezogen werden, und wenn dies nicht hilft, schrauben Sie den Schlauch ab und wickeln Sie das FUM-Klebeband auf.

Um die Dichtheit des Siphons zu überprüfen, wird empfohlen, Wasser in das Waschbecken zu saugen, indem Sie das Ablaufloch schließen. Lassen Sie dann das gesamte Wasser ab - wenn der Siphon und die Schläuche keine Lecks aufweisen, können Sie die Spüle benutzen.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Prüfen Sie beim Ablassen des Wassers die Dichtheit der Anschlüsse

Die Verbindungen sollten nicht zu fest angezogen werden, da Sie die Dichtungen beschädigen oder die Gewinde abreißen können.

Vor- und Nachteile einer Tulpenspüle

Waschtische mit Sockel haben eine Vielzahl wichtiger Vorteile:

  • Große Auswahl an Modellen. Zum Verkauf stehen verschiedene Modifikationen, die sich nicht nur in Designmerkmalen, sondern auch in Design, Farbe und Größe unterscheiden. Dank dessen können Sie immer die Option wählen, die für das Interieur einer anderen Stilrichtung geeignet ist.
  • Erschwingliche Kosten. Die Kosten einer "Tulpe" hängen hauptsächlich von dem Material ab, aus dem sie hergestellt wird. Aber ceteris paribus ist der Preis für diese Art von Waschbecken etwas niedriger als für andere Modelle (z. B. „Moidodyr“).
  • Kompaktes Design. Selbst herkömmliche Modifikationen haben relativ kleine Abmessungen, was es ermöglicht, sie in ziemlich kompakten Räumen zu installieren. Darüber hinaus gibt es Miniaturmodelle - Ecktulpenschalen und Optionen mit Halbsockel. Gleichzeitig können selbst kleine Strukturen die Servicekommunikation (Wasser- und Abwassersysteme) effektiv aus den Augen entfernen.

Die Tulpenschale ist praktisch fehlerfrei. Einige Unannehmlichkeiten können als Unmöglichkeit angesehen werden, den Raum unter dem Waschbecken zu nutzen (z. B. unter den Nachttischen).

Es gibt jedoch Modelle, die zusätzliche Schränke und Regale bieten, die an der Säule befestigt sind.

Im Vergleich zu anderen Arten von Sanitärkeramik ist die Installation eines Waschbeckens mit Sockel recht einfach.

Es ist nur wichtig, die Schüssel an der Wand zu befestigen, sowie Mischer und Siphon richtig zu montieren. All dies kann mit Ihren eigenen Händen ohne die Einbeziehung von Spezialisten durchgeführt werden.

Sie sollten auch die Eigenschaften von Modellen aus unterschiedlichen Materialien berücksichtigen (Porzellanstrukturen sind zerbrechlich, Steinstrukturen sind schwer usw.).

Installation einer Einsteckspüle

Küchenmöbel bestehen aus verschiedenen Produkten, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Die Arbeitsplatte ist eines der Hauptelemente der Küche. Es ist eine Arbeitsfläche und kann auch ein Rahmen für die Spüle werden. Das Material, aus dem es hergestellt ist, ist wichtig, die Fähigkeit, Belastungen standzuhalten, hängt davon ab. Dünne Verbundplatten halten nur rostfreie Modelle. Steinspülen erfordern eine massive Oberfläche, sie müssen aus einem ähnlichen Material bestehen, ein spezielles Design haben, das Halter enthält.

Es ist durchaus möglich, ein Waschbecken mit eigenen Händen in eine Holzarbeitsplatte einzubauen, da es bei Granit besser ist, die Arbeit Fachleuten anzuvertrauen. Natürlich können Sie versuchen, selbst eine Verbindung herzustellen, indem Sie die Empfehlungen für die Arbeit mit einem bestimmten Material befolgen, aber dazu ist ein spezieller Fräser oder Wasserstrahl erforderlich, dessen Preis um ein Vielfaches höher ist als die Kosten des Lochs . Lassen Sie uns die Methode zur Installation von Einsteckspülen genauer betrachten.

Lesen Sie auch:  Kann ein Toilettenspülkasten aufgrund eines Temperaturunterschieds platzen?

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Vor Arbeitsbeginn sollte eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Werkzeuge durchgeführt, ggf. angeschafft werden. Standard-Set beinhaltet:

  • Messinstrumente, Bleistift, Marker, Pappe, Klebeband;
  • Baumesser, Kleber, Dichtmittel, Schrauben;
  • verstellbare Maulschlüssel, Schraubendreher, Zangen;
  • elektrische Bohrmaschine, Bohrmaschine, Stichsäge;
  • Waschbecken, Wasserhahn, Siphon, Schläuche für die Wasserversorgung.

Eine Nische markieren und schneiden

Nachdem der Standort des Produkts bestimmt wurde, müssen noch einige einfache Schritte ausgeführt werden, mit denen die Installation der Spüle in der Küche erfolgreich ist. Der Schritt-für-Schritt-Prozess ist wie folgt:

  1. Einsteckspülen werden komplett mit vorgefertigten Kartonschablonen und Befestigungselementen verkauft. Wenn es keine gibt, müssen Sie die Muster selbst schneiden. In diesem Fall wird das Waschbecken selbst zur Vorlage. Darauf wird ein Kartonbogen aufgebracht, entlang der Konturen eine Silhouette skizziert, ein Rohling ausgeschnitten.
  2. Um die Innenkontur zu bestimmen, nach der der Schnitt erfolgt, wird die Breite der Felge gemessen. Danach werden diese Daten auf das Werkstück übertragen, um den endgültigen Mustertyp anzuzeigen.
  3. Die Ablaufstelle ist auf der Arbeitsplatte angegeben. Darauf wird eine Schablone aufgebracht, mit Klebeband fixiert, eine Kontur wird skizziert. In diesem Fall sollte die Vertiefung vom vorderen Ende der Arbeitsfläche bis zur Seite der Spüle mehr als 5 cm betragen, von hinten - 2,5 cm.
  4. Mit einer elektrischen Bohrmaschine werden Löcher entlang der Kontur der fertigen Markierung gebohrt. Zum Durchführen des Stichsägeblattes ist ein Bohrerdurchmesser von 10-12 mm ausreichend. Die Anzahl der Löcher hängt von der Form der zu installierenden Schüssel ab. Für rund - der Schritt zwischen ihnen beträgt 7 cm, für quadratisch, rechteckig - reichen vier Durchgänge des Bohrers in den Ecken aus. Bohr- und Schneidarbeiten werden von der Stirnseite der Fläche durchgeführt. Als nächstes wird mit einer elektrischen Stichsäge ein Loch für die Spüle geschnitten. Danach wird der Schnitt von Staub gereinigt und mit Schleifpapier poliert.
  5. Die Kanten des Sägeschnitts sind mit einer Versiegelung auf Silikonbasis behandelt. Es schützt unbeschichtetes Holz vor Quellung. Eine unzureichende Versiegelung kann zum Verrotten der Arbeitsplatte am Sägeschnitt führen, daher ist es besser, eine doppelte Schicht aufzutragen.

Der Prozess des Installierens und Anschließens der Spüle

  1. Mittels Pinsel oder Spachtel wird im Bereich des Spülenrandes eine Schicht transparentes Silikon auf die Arbeitsfläche aufgetragen.
  2. Der Rand der Spüle innen ist mit einer Versiegelung behandelt. Es sorgt für eine zuverlässige Befestigung der betreffenden Gegenstände und lässt keine Flüssigkeit an der Verbindungsstelle der Elemente durch.
  3. Der nächste Schritt besteht darin, die Spüle in das geschnittene Loch zu installieren. Es wird von der Seite des Kranaufsatzes überlagert. Allmählich bis zum vollständigen Kontakt der Gegenstände gedrückt. Entfernen Sie überschüssiges Dichtmittel mit einem Lappen.
  4. Mit Hilfe von Befestigungselementen wird die Spüle an der Arbeitsplatte befestigt. Sie können aus Kunststoff oder Metall sein. Zuverlässigere Eisenklammern.
  5. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, werden die erforderlichen Kommunikationsverbindungen hergestellt. Normalerweise wird das Waschbecken mit dem daran befestigten Wasserhahn befestigt, und es müssen nur noch die Wasserversorgungsschläuche (warm, kalt) an die Wasserleitungen geschraubt werden.
  6. In der letzten Phase wird ein Abfluss installiert. Der Siphonauslass wird in die Spüle eingeführt und das Wellrohr in den Abwasserkanal eingeführt.

Arten von Siphons und Material für ihre Herstellung

Ein Siphon ist ein Design, das dem englischen Buchstaben S ähnelt, dessen Position sich unmittelbar unter der Spüle befindet. Sein Zweck ist der Anschluss an das Kanalisationssystem zur Entnahme von Wasser. Siphons gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Flaschenheber.Die Vorteile sind das Vorhandensein einer Wasserdichtung, die Möglichkeit, den Wasserablauf aus der Waschmaschine anzuschließen, eine unabhängige regelmäßige Reinigung. Dieser Typ wird oft mit Überlauf verwendet;
  • Siphons sind röhrenförmig, die einem gebogenen Rohr ähneln. In der Biegung dieses Rohrs bildet sich ein Verschluss, der das Auftreten bestimmter Gerüche verhindert;
  • gewellte Siphons, die an Röhren erinnern, mit dem einzigen Unterschied, dass sie aufgrund ihrer Plastizität jede Form annehmen können und kompakter werden;
  • Siphons mit Überlauf, dies sind alle oben genannten Varianten mit einem zusätzlichen Rohrabzweig, der vom Siphon zur Oberseite des Waschbeckens geführt wird, um ein Überlaufen des Wassers zu verhindern.

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Waschbecken mit Standfuß: Einbau- und Anschlusstechnik

Siphons werden aus verschiedenen Materialien hergestellt:

  • Gusseisensiphon, seine Vorteile sind korrosionsbeständig, Stärke. Der gusseiserne Siphon hat auch Nachteile, dies ist eine schlechte Reinigung, ein schwieriger Demontageprozess. Siphon aus Gusseisen wird nur in Badezimmern verwendet;
  • Messingsiphons, seine Vorteile sind Haltbarkeit, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, einfache Demontage;
  • Kunststoffsiphons, der gebräuchlichste Typ, sind aufgrund des erschwinglichen Preises, der einfachen Installation und Demontage recht langlebig.

Installation des Wandprodukts

notwendige Werkzeuge

Befestigen Sie das Waschbecken an der Wand:

  • leistungsstarker Schraubendreher;
  • Gasschlüssel;
  • elektrische Bohrmaschine mit Bohrern von 6, 8, 10 mm;
  • ein Bohrer für Betonarbeiten, ausgestattet mit einer Pobedit-Spitze;
  • mehrere Schraubenschlüssel;
  • die Ebene, die die Horizontale bestimmt;
  • Marker mit einem dünnen Stab;
  • ein Hammer.

Um die Schraubverbindungen dicht zu machen, sollten Sie vorab FUM-Klebeband im Geschäft kaufen, aber Sie kommen auch mit gewöhnlichem Schleppseil aus.Besorgen Sie sich genügend Befestigungselemente.

Vorbereitungsphase

Vor dem Anbringen des Waschbeckens an der Wand muss die Kommunikation zum Installationsort gebracht werden, nämlich Rohre mit heißem und kaltem Wasser. Sie können aus Metall-Kunststoff-, Metall- und PVC-Material bestehen. Überprüfen Sie unbedingt den Zustand der Rohre auf Undichtigkeiten. Installieren Sie am Auslass jedes Rohrs ein Ventil, das bei Bedarf dazu beiträgt, den Wasserfluss zu stoppen. Die beste Wahl ist ein Ventil aus Chrom.

Das Waschbecken muss auf einer Höhe von 80 cm befestigt werden, gerechnet von der Oberkante des Waschbeckens bis zum Boden.

Bevor Sie die Spüle an die Wand hängen, markieren Sie mit einem Marker an der Wand, wo genau das Gerät aufgestellt werden soll. Zeichnen Sie durch 2 Punkte eine horizontale Linie relativ zur Bodenfläche. Dies ist der Hauptbezugspunkt für die Montage des Geräts.

Jedes Waschbecken hat Löcher zur Befestigung des Waschbeckens. Befestigen Sie ein Lineal und messen Sie den Abstand zwischen den Löchern, messen Sie den resultierenden Wert an der Wand. Sie sollten also 4 Markierungen haben: eine horizontale Linie, einen zentralen Befestigungspunkt für das Produkt und ein Paar Markierungen, die für die Schrauben berechnet wurden.

Sie müssen den Vorgang mit in gekachelten Panels starten. Wechseln Sie als nächstes den Bohrer zu einem größeren und bohren Sie Löcher für die Befestigungselemente in die Wand. Setzen Sie die Dübel in die Löcher ein, beachten Sie, dass sie mit großer Anstrengung eingeführt werden müssen.

Lesen Sie auch:  Warum brummen die Wasserleitungen? Vier mögliche Störungen und deren Beseitigung

Montagetechnik für Armaturen und Waschtische

In den meisten Fällen werden wandhängende Exemplare vom Hersteller bereits mit einem Loch in der Ablage zur Befestigung der Armatur am Waschbecken angeboten.

Befestigen Sie den Wasserhahn am Waschbeckenloch, drehen Sie dieses um und ziehen Sie den Wasserhahn mit der Mutter fest

Achten Sie darauf, wie symmetrisch der Auslauf der Armatur zum Waschbecken platziert ist

Befestigung des Waschbeckens an der Wand

Es ist nicht möglich, das Waschbecken ohne das entsprechende Befestigungsset, einschließlich Bolzen und Dichtungen, an die Wand zu hängen.

Bringen Sie die Stehbolzen an den Dübeln an. Setzen Sie zuerst ein paar Muttern auf den Bolzen, verwenden Sie dann den Schraubenschlüssel und schrauben Sie jeden Bolzen fest.

Jetzt ist es an der Zeit, Silikondichtstoff auf das Ende des Waschbeckens aufzutragen, und zwar auf den Bereich, in dem es mit dem Wandaufbau in Kontakt kommt. Setzen Sie das Waschbecken auf die Bolzen, bringen Sie die Dichtungen an und ziehen Sie die Befestigungselemente gut fest. Schütteln Sie das Gerät leicht hin und her, wenn keine Vibrationen und Bewegungen auftreten - die Befestigung des Waschbeckens an der Wand kann als abgeschlossen betrachtet werden.

Anschluss an Wasser- und Kanalisationssysteme

Wickeln Sie das Leinen um den Faden des Ventils und schmieren Sie es mit einer speziellen Paste, zum Beispiel "Unipak". Schließen Sie die Mischerschläuche an die Rohre an und ziehen Sie sie mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel fest. Übertreiben Sie es nicht – das kann einen Ansturm von Polstermaterial provozieren. Das Waschbecken ist jetzt an die Wasserleitung angeschlossen. Es bleibt mit der Kanalisation zu arbeiten.

Stellen Sie den Siphon auf das Waschbecken. Vor der Montage des Siphons ausführlich lesen. Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen gut mit der Spüle ausgerichtet sind. Verlegen Sie den Schlauch vom Siphon zum Abwasserabfluss. Drehen Sie eine kleine Menge Wasser auf und sehen Sie, ob die Wand nass wird. Wenn alles in Ordnung ist - können Sie gratulieren, das Wandwaschbecken ist installiert!

Waschbecken auf einem Sockel. Auswahlhilfe

Stellen Sie Waschbecken auf Sockeln in einer Vielzahl von Farben und Formen her

Das erste, worauf Sie achten sollten, ist die Farbgebung und das Design. Alle Sanitäranlagen im Badezimmer müssen auf jeden Fall harmonieren und ein einheitliches stilistisches Ensemble bilden.

Dies gilt auch für das Herstellungsmaterial.

Die klassische Lösung sind Waschbecken aus Fayence und Porzellan. Eine alternative Lösung für Liebhaber ungewöhnlicher Formen und Materialien sind Waschbecken auf Sockeln aus Stein, gehärtetem Glas, seltener Acryl, mit Stahl- und Kunststoffelementen (Regale für Seife, Handtuchhalter, Getränkehalter) und dekorativen Mustern. Jedes einzelne nicht-klassische Modell eines Waschbeckens mit Sockel wird streng nach den Anweisungen des Herstellers installiert.

Waschbecken auf Sockel, Zeichnung

Die Schalen selbst können jede Form haben - quadratisch, rund, oval usw. Es lohnt sich, diejenige zu wählen, die in das Innere des Badezimmers passt, nicht viel Platz einnimmt (die optimale Länge beträgt etwa 60 cm) und es Ihnen ermöglicht, bequem Ihr Gesicht zu waschen und Ihre Zähne zu putzen. Es wird empfohlen, ein Modell mit Überlaufloch zu wählen.

Waschbecken mit Sockel, Material - gehärtetes Glas, Stahl

Spüle auf einem Sockel mit Regalen

Der Sockel (falls nicht im Lieferumfang enthalten) sollte in einer ähnlichen Form wie die Spüle gewählt werden. Das heißt, ein kubisches „Bein“ eignet sich für eine quadratische Schüssel bzw. für eine runde Schüssel mit abgerundeten Kanten.

Waschbecken mit Sockel

Armaturen werden normalerweise direkt am Rand des Waschbeckens installiert, aber es gibt Modelle ohne technologische Löcher, die für die Installation unter wandmontierten (üblich für Badewanne und Waschbecken) oder neben bodenstehenden Armaturen geeignet sind. Bei Wand- und Einbaumischern sind alle Verbindungen (Zuwasserleitungen oder flexible Schläuche, Siphon) hinter oder im Sockel verborgen.

Waschbecken auf einem Sockel (Material - Naturstein)

Aber es gibt die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei der Auswahl einer Spüle achten sollten:

Das „Bein“ ist aufgrund seines Designs ein Schwachpunkt der Installation. Achten Sie daher bei der Auswahl auf die Qualität des Herstellungsmaterials und das Fehlen von Rissen / Spänen / Kratzern.
ein Sockel ohne verschiedene Jumper und Trennwände auf der Rückseite ist viel bequemer und einfacher mit Ihren eigenen Händen zu installieren.
Der Abstand zwischen Sockel und Wand ist bei verschiedenen Modellen sehr unterschiedlich, dies sollte bei der Wahl eines Waschbeckens mit Sockel für die Möglichkeit der Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen in Ihrer Wohnung berücksichtigt werden.

Zugehörige Werkzeuge/Teile

Zusammen mit dem Waschbecken und dem Sockel müssen Sie geeignete Befestigungselemente (abhängig von der Art Ihrer Wände und Wandoberflächen), gegebenenfalls einen Siphon, einen Wasserhahn und flexible Schläuche sowie Absperrkugelhähne kaufen.

Für Installationsarbeiten benötigen Sie eine Liste mit folgenden Werkzeugen und Materialien:

  • Gebäudewasserstand;
  • Schraubendreher, Maßband; Perforator und Bohrer;
  • einfacher Bleistift;
  • Dichtungsmittel auf Silikonbasis;
  • Schlüssel;
  • Tape Fum oder Tow mit Ölfarbe.

Wie demontiert man alte Geräte?

Wie installiere ich die Spüle richtig? Sie sollten damit beginnen, das Gerät zu demontieren, das seinen Zweck erfüllt hat. Lösen Sie dazu zuerst die Mutter, die den Mixer sichert. Danach wird das Gerät vom Eyeliner getrennt, vorsichtig entfernt und entfernt. Dann werden die Ablaufelemente demontiert. Die Muttern werden vom Boden der Spüle abgeschraubt. Ein Siphon wird vom Abfluss getrennt, dessen Wasser sofort entfernt wird. Wenn der Siphon ausgetauscht werden muss, wird er vom Abflussrohr getrennt.Am Ende der Arbeiten wird empfohlen, die Öffnung des Abwasserrohrs mit einem Lappen, Korken oder einem anderen geeigneten Gegenstand dicht zu verschließen, um das Auftreten eines unangenehmen Geruchs zu verhindern. Die Spüle wird von der Halterung entfernt.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Falls du dich noch entscheidest Waschbecken mit Sockel einbauen Lesen Sie ohne professionelle Hilfe alle Empfehlungen zweimal durch, insbesondere wenn Sie dies zum ersten Mal tun. Natürlich können unvorhergesehene Situationen eintreten, davor ist niemand gefeit.

Wenn Sie theoretisch versiert sind, werden Sie das vollständige Bild des Prozesses sehen. Wenn Sie sich genau an die Anleitung halten, sollte alles wie am Schnürchen laufen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen