- PS für die Kanalisation
- Kapazität der Wasserleitung
- Passierbarkeit des Rohres je nach Durchmesser
- Tabelle der Rohrkapazität nach Kühlmitteltemperatur
- Rohrleistungstabelle in Abhängigkeit vom Kühlmitteldruck
- Das Verfahren zum Verlegen einer Gasleitung
- Installation der Steigleitung und Vorbereitung der Räumlichkeiten
- Die Feinheiten des Aufbaus des internen Systems
- Schweiß-, Montage- und Abnahmeregeln
- Verringerung des Gasverbrauchs
- Isolierung von Wänden, Dächern, Decken
- Fensteraustausch
- andere Methoden
- Verlegemethoden
- Klassifizierung von Gasleitungen
- Dimensionsparameter
- Berechnung des Gasverbrauchs
- Durch Kesselkraft
- Durch Quadratur
- Je nach Druck
- Berechnung des Durchmessers
- Berücksichtigung von Wärmeverlusten
- Per Zähler und ohne
- Welche Unterlagen werden benötigt?
- Warum das Haus vergasen?
- Code of Practice for Design and Construction allgemeine Bestimmungen für die Planung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Metall- und Polyethylenrohren die allgemeine Bestimmung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Stahl und
PS für die Kanalisation
Die Umspannstation für die Kanalisation hängt vom verwendeten Abwasserentsorgungssystem ab: Druck oder Schwerkraft. Die Definition von PS basiert auf den Gesetzmäßigkeiten der Wissenschaft der Hydraulik. Um den PS des Kanalsystems zu berechnen, benötigen Sie nicht nur komplexe Berechnungsformeln, sondern auch tabellarische Informationen.
Zur Bestimmung des Volumenstroms einer Flüssigkeit wird eine Formel folgender Art verwendet:
q=a*v;
wobei a die Strömungsfläche in m2 ist;
v ist die Bewegungsgeschwindigkeit, m/s.
Die Strömungsfläche a ist der Schnitt senkrecht an jedem Punkt zur Geschwindigkeit der Teilchen der Fluidströmung. Dieser Wert ist auch unter dem Namen Free Flow Area bekannt. Zur Bestimmung des angezeigten Wertes wird die Formel verwendet: a = π*R2. Der Wert von π ist konstant und beträgt 3,14. R ist das Quadrat des Rohrradius. Um die Geschwindigkeit zu ermitteln, mit der sich die Strömung bewegt, müssen Sie die folgende Formel verwenden:
v = C√R*i;
wobei R der hydraulische Radius ist;
С – Benetzungskoeffizient;
I - Neigungswinkel.
Um den Neigungswinkel zu berechnen, müssen Sie I=v2/C2*R berechnen. Um den Benetzungskoeffizienten zu bestimmen, müssen Sie die folgende Formel verwenden: C=(1/n)*R1/6. Der Wert von n ist der Rauheitskoeffizient von Rohren, gleich 0,012-0,015. Zur Bestimmung von R wird die Formel verwendet:
R=A/P;
wobei A die Querschnittsfläche der Pipeline ist;
P ist der benetzte Umfang.
Der benetzte Umfang ist die Linie, entlang der die Strömung im Querschnitt mit den festen Wänden des Kanals in Kontakt kommt. Um den Wert des benetzten Umfangs in einem runden Rohr zu bestimmen, müssen Sie die folgende Formel verwenden: λ=π*D.
Die folgende Tabelle zeigt die Parameter zur Berechnung des PS von Abwasserleitungen einer drucklosen oder Schwerkraftmethode. Informationen werden in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser ausgewählt und anschließend in die entsprechende Formel eingesetzt.
Wenn Sie den PS des Abwassersystems für Drucksysteme berechnen müssen, werden die Daten aus der folgenden Tabelle entnommen.
Kapazität der Wasserleitung
Wasserleitungen im Haus werden am häufigsten verwendet.Und da sie einer großen Belastung ausgesetzt sind, wird die Berechnung des Durchsatzes der Wasserleitung zu einer wichtigen Voraussetzung für einen zuverlässigen Betrieb.
Passierbarkeit des Rohres je nach Durchmesser
Der Durchmesser ist nicht der wichtigste Parameter bei der Berechnung der Rohrdurchgängigkeit, aber er beeinflusst auch seinen Wert. Je größer der Innendurchmesser des Rohrs ist, desto höher ist die Durchlässigkeit und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen und Verstopfungen. Allerdings sind neben dem Durchmesser der Reibungskoeffizient von Wasser an den Rohrwänden (Tabellenwert für jedes Material), die Länge der Leitung und der Flüssigkeitsdruckunterschied am Ein- und Ausgang zu berücksichtigen. Darüber hinaus wirkt sich die Anzahl der Bögen und Fittings in der Rohrleitung stark auf die Durchgängigkeit aus.
Tabelle der Rohrkapazität nach Kühlmitteltemperatur
Je höher die Temperatur im Rohr ist, desto geringer ist seine Kapazität, da sich das Wasser ausdehnt und dadurch zusätzliche Reibung erzeugt.
Für die Sanitärtechnik ist dies nicht wichtig, aber in Heizungsanlagen ist es ein wichtiger Parameter
Es gibt eine Tabelle zur Berechnung von Wärme und Kühlmittel.
Tabelle 5. Leitungskapazität in Abhängigkeit vom Kühlmittel und der abgegebenen Wärme
Rohrdurchmesser, mm | Bandbreite | |||
Durch Wärme | Durch Kühlmittel | |||
Wasser | Dampf | Wasser | Dampf | |
Gcal/Std | t/Std | |||
15 | 0,011 | 0,005 | 0,182 | 0,009 |
25 | 0,039 | 0,018 | 0,650 | 0,033 |
38 | 0,11 | 0,05 | 1,82 | 0,091 |
50 | 0,24 | 0,11 | 4,00 | 0,20 |
75 | 0,72 | 0,33 | 12,0 | 0,60 |
100 | 1,51 | 0,69 | 25,0 | 1,25 |
125 | 2,70 | 1,24 | 45,0 | 2,25 |
150 | 4,36 | 2,00 | 72,8 | 3,64 |
200 | 9,23 | 4,24 | 154 | 7,70 |
250 | 16,6 | 7,60 | 276 | 13,8 |
300 | 26,6 | 12,2 | 444 | 22,2 |
350 | 40,3 | 18,5 | 672 | 33,6 |
400 | 56,5 | 26,0 | 940 | 47,0 |
450 | 68,3 | 36,0 | 1310 | 65,5 |
500 | 103 | 47,4 | 1730 | 86,5 |
600 | 167 | 76,5 | 2780 | 139 |
700 | 250 | 115 | 4160 | 208 |
800 | 354 | 162 | 5900 | 295 |
900 | 633 | 291 | 10500 | 525 |
1000 | 1020 | 470 | 17100 | 855 |
Rohrleistungstabelle in Abhängigkeit vom Kühlmitteldruck
Es gibt eine Tabelle, die den Durchsatz von Rohren in Abhängigkeit vom Druck beschreibt.
Tabelle 6. Leitungskapazität in Abhängigkeit vom Druck der transportierten Flüssigkeit
Verbrauch | Bandbreite | ||||||||
DN-Rohr | 15mm | 20mm | 25mm | 32mm | 40mm | 50mm | 65mm | 80mm | 100mm |
Pa/m – mbar/m | weniger als 0,15 m/s | 0,15 m/s | 0,3 m/s | ||||||
90,0 – 0,900 | 173 | 403 | 745 | 1627 | 2488 | 4716 | 9612 | 14940 | 30240 |
92,5 – 0,925 | 176 | 407 | 756 | 1652 | 2524 | 4788 | 9756 | 15156 | 30672 |
95,0 – 0,950 | 176 | 414 | 767 | 1678 | 2560 | 4860 | 9900 | 15372 | 31104 |
97,5 – 0,975 | 180 | 421 | 778 | 1699 | 2596 | 4932 | 10044 | 15552 | 31500 |
100,0 – 1,000 | 184 | 425 | 788 | 1724 | 2632 | 5004 | 10152 | 15768 | 31932 |
120,0 – 1,200 | 202 | 472 | 871 | 1897 | 2898 | 5508 | 11196 | 17352 | 35100 |
140,0 – 1,400 | 220 | 511 | 943 | 2059 | 3143 | 5976 | 12132 | 18792 | 38160 |
160,0 – 1,600 | 234 | 547 | 1015 | 2210 | 3373 | 6408 | 12996 | 20160 | 40680 |
180,0 – 1,800 | 252 | 583 | 1080 | 2354 | 3589 | 6804 | 13824 | 21420 | 43200 |
200,0 – 2,000 | 266 | 619 | 1151 | 2486 | 3780 | 7200 | 14580 | 22644 | 45720 |
220,0 – 2,200 | 281 | 652 | 1202 | 2617 | 3996 | 7560 | 15336 | 23760 | 47880 |
240,0 – 2,400 | 288 | 680 | 1256 | 2740 | 4176 | 7920 | 16056 | 24876 | 50400 |
260,0 – 2,600 | 306 | 713 | 1310 | 2855 | 4356 | 8244 | 16740 | 25920 | 52200 |
280,0 – 2,800 | 317 | 742 | 1364 | 2970 | 4356 | 8566 | 17338 | 26928 | 54360 |
300,0 – 3,000 | 331 | 767 | 1415 | 3076 | 4680 | 8892 | 18000 | 27900 | 56160 |
Das Verfahren zum Verlegen einer Gasleitung
Trotz der Tatsache, dass die Installation von Rohren ausschließlich von Fachleuten mit den erforderlichen Qualifikationen durchgeführt werden sollte, sollte sich jeder Eigentümer eines Privathauses ausführlich mit dem Verfahren zur Durchführung der Arbeiten vertraut machen. Dies vermeidet Ärger und das Auftreten ungeplanter finanzieller Ausgaben.
Installation der Steigleitung und Vorbereitung der Räumlichkeiten
Wenn ein Privathaus vergast wird, um die Heizung zu organisieren, müssen Sie sich um die Anordnung der Räumlichkeiten kümmern. Der Raum mit allen Geräten sollte getrennt und ziemlich gut belüftet sein. Schließlich ist Erdgas nicht nur explosiv, sondern auch giftig für den menschlichen Körper.
Der Heizraum muss ein Fenster haben. Dies bietet die Möglichkeit, den Raum jederzeit zu lüften, wodurch eine Kraftstoffdampfvergiftung vermieden wird.
In Bezug auf die Abmessungen sollte die Deckenhöhe im Raum mindestens 2,2 m betragen. Für eine Küche, in der ein Herd mit zwei Brennern installiert wird, reicht eine Fläche von 8 m2 und für einen Vierbrenner Modell - 15 m2.
Wenn Geräte mit einer Leistung von mehr als 30 kW zum Heizen des Hauses verwendet werden, sollte der Heizraum aus dem Haus verlegt und ein separates Gebäude sein.
Gas wird der Hütte durch ein Eingabegerät zugeführt, bei dem es sich um ein Loch über dem Fundament handelt. Es ist mit einem speziellen Gehäuse ausgestattet, durch das das Rohr verläuft. Ein Ende ist mit dem Steigrohr verbunden und das andere ist Teil des internen Gasversorgungssystems.
Die Steigleitung wird genau senkrecht montiert und der Aufbau muss mindestens 15 cm von der Wand entfernt sein.Die Bewehrung kann mit speziellen Haken befestigt werden.
Die Feinheiten des Aufbaus des internen Systems
Während der Installation der Rohrleitung in der Wand müssen alle ihre Teile durch die Hülsen geführt werden. In diesem Fall muss die gesamte Struktur mit Ölfarbe bedeckt werden. Der zwischen dem Rohr und der Muffe vorhandene Freiraum wird mit geteertem Werg und Bitumen ausgefüllt.
Es ist darauf zu achten, dass bei der Installation der Rohrleitung möglichst wenige Schraub- und Schweißverbindungen verwendet werden. Dieser Ansatz wird die gesamte Struktur so zuverlässig wie möglich machen. Dementsprechend ist es notwendig, Rohre mit maximaler Länge auszuwählen
Jeder der Knoten wird unten zusammengebaut, und in einer Höhe werden nur Befestigungselemente von vorbereitenden Komponenten ausgeführt. Wenn der Durchmesser der Rohre 4 cm nicht überschreitet, können sie mit Klammern oder Haken befestigt werden. Für alle anderen empfiehlt es sich, Halterungen oder Aufhänger zu verwenden.
Schweiß-, Montage- und Abnahmeregeln
Der folgende Artikel macht Sie mit den Besonderheiten der Organisation einer autonomen Gasheizung vertraut, in der die Optionen für Heizeinheiten detailliert analysiert werden. Selbstständige Handwerker benötigen die in unserer Materialempfehlung angegebenen Kesselverrohrungspläne.
Alle Komponenten der Rohrleitung sind durch Schweißen miteinander verbunden. In diesem Fall muss die Naht hochwertig und zuverlässig sein. Um dies zu erreichen, müssen Sie zuerst das Rohrende nivellieren und auf jeder Seite etwa 1 cm abisolieren.
Für die Montage von Schraubverbindungen müssen Sie eine spezielle Technik anwenden. Zuerst wird die Fuge mit Tünche bearbeitet. Im nächsten Schritt wird langstapeliger Flachs oder ein Spezialband gewickelt. Erst dann kann die Schraubverbindung festgezogen werden.
Sobald die Meister die Arbeit beendet haben, soll ein Auftrag ins Haus kommen.Sie führt Druckprüfungen der Gasleitung durch und überprüft die Qualität der Installation. Darüber hinaus wird der Eigentümer unbedingt über die Regeln für die Nutzung der Gasleitung unterrichtet. Die Mitarbeiter erklären Ihnen auch, wie Sie Geräte, die blauen Kraftstoff verbrauchen, richtig bedienen.
Verringerung des Gasverbrauchs
Das Einsparen von Gas steht in direktem Zusammenhang mit der Reduzierung von Wärmeverlusten. Umschließende Konstruktionen wie Wände, Decke, Boden im Haus müssen vor dem Einfluss von Kaltluft oder Erdreich geschützt werden. Die automatische Anpassung des Heizgerätebetriebs dient dem effektiven Zusammenspiel von Außenklima und Intensität der Gastherme.
Isolierung von Wänden, Dächern, Decken
Sie können den Gasverbrauch reduzieren, indem Sie Wände isolieren
Die äußere Hitzeschutzschicht bildet eine Barriere für die Oberflächenkühlung, um möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen.
Statistiken zeigen, dass ein Teil der erwärmten Luft durch die Strukturen austritt:
- Dach - 35 - 45%;
- nicht isolierte Fensteröffnungen - 10 - 30%;
- dünne Wände - 25 - 45%;
- Eingangstüren - 5 - 15%.
Die Böden sind mit einem Material geschützt, das eine akzeptable Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gemäß der Norm aufweist, da bei Nässe die Wärmedämmeigenschaften verloren gehen. Es ist besser, die Wände von außen zu isolieren, die Decke ist von der Seite des Dachbodens isoliert.
Fensteraustausch
Kunststofffenster lassen im Winter weniger Wärme herein
Moderne Metall-Kunststoff-Rahmen mit zwei- und dreikreisigen Isolierglasfenstern lassen keine Luft durch und verhindern Zugluft. Dies führt zu einer Verringerung der Verluste durch die Lücken, die in den alten Holzrahmen vorhanden waren. Zur Belüftung sind Dreh-Kipp-Flügelmechaniken vorgesehen, die zur sparsamen Nutzung der Innenwärme beitragen.
Gläser in Strukturen werden mit einem speziellen Energiesparfilm überklebt, der ultraviolette und infrarote Strahlen durchlässt, aber deren rückwärtiges Eindringen verhindert. Gläser werden mit einem Netzwerk von Elementen geliefert, die den Bereich erhitzen, um Schnee und Eis aufzutauen. Vorhandene Rahmenkonstruktionen werden zusätzlich mit PE-Folie außen isoliert oder es werden dicke Vorhänge verwendet.
andere Methoden
Es ist vorteilhaft, moderne Gas-Brennwertkessel einzusetzen und ein automatisiertes Koordinierungssystem zu installieren. An allen Heizkörpern sind Thermoköpfe installiert, und an den Rohrleitungen der Einheit ist ein Hydraulikpfeil montiert, wodurch 15 - 20 % Wärme eingespart werden.
Verlegemethoden
Die technischen Eigenschaften der Gasleitung werden von den zuständigen GOST geregelt. Das Material wird nach der Kategorie des Systems, d. h. dem Versorgungsdruck, und der Installationsmethode ausgewählt: unterirdisch, oberirdisch oder Installation innerhalb des Gebäudes.
- Unterirdisch ist am sichersten, besonders wenn es um Hochdruckleitungen geht. Je nach Klasse des übertragenen Gasgemisches erfolgt die Verlegung entweder unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens - Nassgas oder von 0,8 m bis zum Boden - Trockengas.
- Oberirdisch - implementiert mit nicht entfernbaren Hindernissen: Wohngebäude, Schluchten, Flüsse, Kanäle usw. Diese Installationsmethode ist auf dem Territorium von Fabriken erlaubt.
- Die Gasleitung im Haus - die Installation der Steigleitung sowie der Gasleitung in der Wohnung erfolgt nur offen. Es ist erlaubt, die Kommunikation in Blitzen zu platzieren, aber nur, wenn sie durch leicht entfernbare Schilde unterbrochen werden. Einfacher und schneller Zugriff auf jeden Teil des Systems ist eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit.
Klassifizierung von Gasleitungen
Für Systeme unterschiedlicher Klassen werden unterschiedliche Rohre verwendet.Die staatlichen Vorschriften für sie lauten wie folgt:
- für Gasleitungen mit niedrigem oder mittlerem Druck werden elektrisch geschweißte Längsrohre für allgemeine Zwecke verwendet;
- bei Systemen mit hoher Höhe sind elektrogeschweißte Längs- und nahtlos warmgewalzte zulässig.
Die Wahl des Materials wird auch von der Art der Installation beeinflusst.
- Für die unterirdische Kommunikation sind sowohl Stahl- als auch Polyethylenprodukte die Norm.
- Oberirdisch sind nur solche aus Stahl erlaubt.
- Das Haus, sowohl privat als auch mehrstöckig, verwendet Stahl- und Kupferleitungen. Die Verbindung soll geschweißt werden. Flansche oder Gewinde sind nur in den Bereichen der Installation von Ventilen und Geräten zulässig. Kupferrohre ermöglichen den Anschluss an Pressfittings.
Das Foto zeigt ein Beispiel.
Dimensionsparameter
GOST erlaubt zwei Arten von Gasleitungen in der Wohnung. Produkte gehören zu Allzweckprodukten, da hier vollständige Gasdichtheit und mechanische Festigkeit wichtig sind, während die Druckfestigkeit von geringer Bedeutung ist: 0,05 kgf / cm2 ist ein bescheidener Wert.
- Die Stahlrohrleitungsparameter sind wie folgt.
- Der Außendurchmesser des Stahlrohrs kann zwischen 21,3 und 42,3 mm liegen.
- Der bedingte Durchgang macht den Bereich von 15 bis 32 mm.
- Die Wahl erfolgt je nach Lieferumfang: ein Gasgerät in einer Wohnung oder eine Steigleitung in einem Haus.
- Der Durchmesser der Kupferrohrleitung wird auf die gleiche Weise gewählt. Der Vorteil dieser Option ist eine einfachere Installation - mit Pressfittings, korrosionsbeständigem Material und ansprechender Optik. Gemäß der Norm müssen Kupferprodukte GOST R 50838-95 entsprechen, andere Materialien sind nicht zulässig.
- Der Durchmesser von Gasleitungen für Rohrleitungen mit einem Druck von 3 bis 6 kgf / cm2 variiert in einem viel größeren Bereich - von 30 bis 426 mm. Die Wandstärke hängt dabei vom Durchmesser ab: von 3 mm bei kleinen Größen bis zu 12 mm bei Durchmessern über 300 mm.
- Beim Bau einer unterirdischen Gasleitung erlaubt GOST die Verwendung von Niederdruck-Polyethylen-Gasleitungen. Das Material ist für einen Druck von bis zu 6 kgf/cm2 ausgelegt. Der Durchmesser des Kunststoffrohrs variiert von 20 bis 225 mm. Auf dem Foto - eine Gasleitung aus HDPE.
Die Rohrleitung wird nur in vorgefertigten Abschnitten in den Graben verlegt, so dass die Installation der Rohrleitung eine teure und zeitaufwändige Arbeit ist. Beim Drehen werden Stahlgasleitungen geschnitten und durch spezielle Elemente verbunden. Polyethylen ermöglicht Biegungen: für Systeme mit einem Druck von 3 bis 6 kgf / cm2 bis zu 25 Außendurchmessern, mit einem Wert von bis zu 0,05 kgf / cm2 - bis zu 3. Zusammen mit größerer Leichtigkeit und hohem Korrosionsschutz macht dies die Variante mit Kunststoffrohrleitung immer attraktiver .
Berechnung des Gasverbrauchs
Die Leistung des Heizkessels oder Konvektors hängt vom Wärmeverlust im Gebäude ab. Die Durchschnittsberechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Gesamtfläche des Hauses.
Bei der Berechnung des Gasverbrauchs werden die Erwärmungsnormen pro Quadratmeter bei einer Deckenhöhe von bis zu 3 m berücksichtigt:
- in den südlichen Regionen werden 80 W / m² entnommen;
- in den nördlichen - bis zu 200 W / m².
Die Formeln berücksichtigen die Gesamtkubikkapazität der einzelnen Räume und Räumlichkeiten im Gebäude. Je 1 m³ des Gesamtvolumens werden je nach Fläche 30 - 40 W zum Heizen zugeteilt.
Durch Kesselkraft
Flaschen- und Erdgas werden in unterschiedlichen Einheiten berechnet
Die Berechnung basiert auf der Strom- und Heizfläche. Es wird ein durchschnittlicher Verbrauch verwendet - 1 kW pro 10 m². Es sollte klargestellt werden, dass nicht die elektrische Leistung des Kessels entnommen wird, sondern die thermische Leistung der Ausrüstung.Oft werden solche Konzepte ersetzt und eine falsche Berechnung des Gasverbrauchs in einem Privathaus erhalten.
Das Volumen von Erdgas wird in m³ / h und von Flüssiggas in kg / h gemessen. Die Praxis zeigt, dass zur Erzielung von 1 kW Wärmeleistung 0,112 m³ / h des Hauptbrennstoffgemisches verbraucht werden.
Durch Quadratur
Der spezifische Wärmeverbrauch wird nach der vorgestellten Formel berechnet, wenn die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur etwa 40 °C beträgt.
Es wird die Beziehung V = Q / (g K / 100) verwendet, wobei gilt:
- V ist das Volumen des Erdgasbrennstoffs, m³;
- Q ist die Wärmeleistung des Geräts, kW;
- g - der kleinste Heizwert von Gas, beträgt normalerweise 9,2 kW / m³;
- K ist der Wirkungsgrad der Anlage.
Je nach Druck
Die Gasmenge wird durch einen Zähler festgelegt
Das durch die Pipeline strömende Gasvolumen wird mit einem Messgerät gemessen, und die Durchflussrate wird als Differenz zwischen den Messwerten am Anfang und am Ende des Pfads berechnet. Die Messung hängt von der Druckschwelle in der konvergierenden Düse ab.
Drehzähler werden verwendet, um Drücke über 0,1 MPa zu messen, und die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur beträgt 50 °C. Die Gasverbrauchsanzeige wird unter normalen Umgebungsbedingungen abgelesen. In der Industrie gelten als proportionale Bedingungen ein Druck von 10 - 320 Pa, eine Temperaturdifferenz von 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 0. Der Kraftstoffverbrauch wird in m³/h angegeben.
Berechnung des Durchmessers
Die Berechnung des Durchmessers der Gasleitung erfolgt vor Baubeginn
Die Gasgeschwindigkeit in einer Hochdruck-Gasleitung hängt ab von Kollektorbereich und durchschnittlich 2 - 25 m/s.
Der Durchsatz ergibt sich aus der Formel: Q = 0,67 D² p, wobei:
- Q ist die Gasdurchflussrate;
- D ist der bedingte Durchflussdurchmesser der Gasleitung;
- p ist der Arbeitsdruck in der Gasleitung oder ein Indikator für den absoluten Druck des Gemisches.
Der Wert des Indikators wird durch die Außentemperatur, Erwärmung des Gemisches, Überdruck, atmosphärische Eigenschaften und Feuchtigkeit beeinflusst. Die Berechnung des Durchmessers der Gasleitung erfolgt beim Entwurf des Systems.
Berücksichtigung von Wärmeverlusten
Um den Verbrauch des Gasgemisches berechnen zu können, müssen die Wärmeverluste des Gebäudes bekannt sein.
Es wird die Formel Q = F (T1 - T2) (1 + Σb) n / R verwendet, wobei:
- Q - Wärmeverlust;
- F ist die Fläche der Isolierschicht;
- T1 - Außentemperatur;
- T2 - Innentemperatur;
- Σb ist die Summe der zusätzlichen Wärmeverluste;
- n ist der Standortkoeffizient der Schutzschicht (in speziellen Tabellen);
- R - Widerstand gegen Wärmeübertragung (im Einzelfall berechnet).
Per Zähler und ohne
Der Gasverbrauch hängt von der Isolierung der Wände und den klimatischen Bedingungen der Region ab
Das Gerät ermittelt den Gasverbrauch pro Monat. Wenn kein Zähler installiert ist, gelten Standard-Mischraten. Für jede Region des Landes werden die Standards separat festgelegt, aber im Durchschnitt werden sie mit einer Rate von 9 - 13 m³ pro Monat und Person festgelegt.
Der Indikator wird von den lokalen Regierungen festgelegt und hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Anzahl der Grundstückseigentümer und der tatsächlich in der angegebenen Wohnfläche lebenden Personen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Bevor Sie direkt mit der Installation fortfahren, müssen Sie mit dem Sammeln der erforderlichen Papiere beginnen. Um dies so schnell wie möglich zu tun, müssen Sie sofort einen Reisepass sowie Unterlagen vorbereiten, die das Eigentum an dem Grundstück und dem darauf befindlichen Haus bestätigen.
Der nächste Schritt ist die Antragstellung bei der zuständigen Dienststelle. Es drückt den Wunsch aus, das Haus zu vergasen.Die Mitarbeiter stellen ein Formular aus, das alle technischen Bedingungen auflistet.
Das vom Gasdienst ausgestellte Dokument wird von dem an der Ausarbeitung des Projekts beteiligten Fachmann ausgefüllt. Wählen Sie einen qualifizierten Designer. Schließlich hängen das Arbeitsergebnis und die Sicherheit der Bewohner von seiner Kompetenz ab.
Laut Projekt wird das Gasnetz installiert. Manchmal werden Rohre durch die Abschnitte der Nachbarn verlegt. In diesem Fall müssen Sie sie um eine schriftliche Erlaubnis zur Durchführung solcher Arbeiten bitten.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Papieren benötigen Sie noch folgende Unterlagen:
- die Inbetriebnahme von gasbetriebenen Geräten;
- Vereinbarung über die Erstellung der technischen Dokumentation und Arbeit;
- Erlaubnis zur Lieferung von Erdgas und Bezahlung dieser Dienstleistung;
- Dokument über die Installation von Geräten und die Vergasung des Hauses.
Auch eine Schornsteininspektion ist erforderlich. Danach werden die Experten das entsprechende Gesetz erlassen. Das letzte Dokument - die Genehmigung zur Vergasung eines Privathauses - wird von einem lokalen Architektur- und Planungsbüro ausgestellt.
Warum das Haus vergasen?
Der Hauptgrund ist Billigkeit und Bequemlichkeit. Die schwierige wirtschaftliche Situation im Land zwingt die Eigentümer von Privathäusern, nach der günstigsten Option zum Heizen des Gebäudes zu suchen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Eigentümer von Cottages im Laufe der Zeit zu dem Schluss kommen, dass das Gebäude vergast werden muss.
Ja, natürlich können Sie Ihr Zuhause mit Strom heizen. Aber eine solche Lösung ist ziemlich teuer, besonders wenn Sie mehrere hundert Quadratmeter heizen müssen.Ja, und die Launen der Natur in Form eines starken Windes oder eines Orkans können die Kabel reißen und Sie müssen wer weiß wie lange ohne Heizung, Essen und heißes Wasser sitzen.
Moderne Gasleitungen werden mit langlebigen und hochwertigen Rohren und Teilen verlegt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Naturkatastrophen einer solchen Struktur schaden.
Eine weitere Alternative zu Gas ist die alte und bewährte Methode – das Heizen mit Kamin oder Steinofen. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Lagerung von Brennholz oder Kohle zu Verschmutzungen führt.
Darüber hinaus müssen zusätzliche Quadratmeter für ihre Lagerung bereitgestellt werden. Daher wird Blue Fuel noch viele Jahre eine führende Position einnehmen, und die Frage der Gestaltung einer Gaspipeline zur Anbindung des Privatsektors wird noch sehr lange relevant sein.
Code of Practice for Design and Construction allgemeine Bestimmungen für die Planung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Metall- und Polyethylenrohren die allgemeine Bestimmung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Stahl und
BERECHNUNG VON GASROHRDURCHMESSER UND ZULÄSSIGEM DRUCKVERLUST
3.21 Die Durchsatzkapazität von Gasleitungen ergibt sich aus den Bedingungen, um beim maximal zulässigen Gasdruckverlust das wirtschaftlichste und zuverlässigste System im Betrieb zu schaffen, das die Stabilität des Betriebs von Hydraulic Fracturing and Gas Control Units (GRU) gewährleistet , sowie den Betrieb von Verbraucherbrennern in akzeptablen Gasdruckbereichen.
3.22 Die berechneten Innendurchmesser von Gasleitungen werden unter der Bedingung bestimmt, dass eine ununterbrochene Gasversorgung aller Verbraucher während der Stunden des maximalen Gasverbrauchs gewährleistet ist.
3.23 Die Berechnung des Durchmessers der Gasleitung sollte in der Regel auf einem Computer mit optimaler Verteilung des berechneten Druckverlusts zwischen den Abschnitten des Netzes durchgeführt werden.
Wenn es unmöglich oder unangemessen ist, die Berechnung auf einem Computer durchzuführen (Fehlen eines geeigneten Programms, separate Abschnitte von Gasleitungen usw.), ist es zulässig, eine hydraulische Berechnung gemäß den folgenden Formeln oder gemäß Nomogrammen (Anhang B ) nach diesen Formeln zusammengestellt.
3.24 Geschätzte Druckverluste in Hoch- und Mitteldruck-Gasleitungen werden innerhalb der für die Gasleitung angenommenen Druckkategorie akzeptiert.
3.25 Es wird angenommen, dass die geschätzten gesamten Gasdruckverluste in Niederdruckgasleitungen (von der Gasversorgungsquelle bis zum entferntesten Gerät) nicht mehr als 180 daPa betragen, einschließlich 120 daPa in Verteilungsgasleitungen, 60 daPa in Einlassgasleitungen und intern Gasleitungen.
3.26 Die Werte des berechneten Druckverlusts von Gas bei der Auslegung von Gasleitungen aller Drücke für Industrie-, Landwirtschafts- und Haushaltsunternehmen sowie öffentliche Versorgungsunternehmen werden in Abhängigkeit vom Gasdruck am Anschlusspunkt unter Berücksichtigung der technischen Eigenschaften akzeptiert die für die Installation akzeptierte Gasausrüstung, Sicherheitsautomatisierungsgeräte und Prozesssteuerungsautomatisierungsmodus von thermischen Einheiten.
3.27 Der Druckabfall im Gasnetzabschnitt kann ermittelt werden:
- für Netze mit mittlerem und hohem Druck gemäß der Formel
- für Niederdrucknetze nach Formel
– für eine hydraulisch glatte Wand (Gleichung (6) gilt):
– bei 4000 100000
3.29 Der geschätzte Gasverbrauch in Abschnitten externer Niederdruck-Gasleitungen mit Gastransportkosten sollte als Summe der Transitkosten und 0,5 Gastransportkosten in diesem Abschnitt bestimmt werden.
3.30 Der Druckabfall in örtlichen Widerständen (Bögen, T-Stücke, Absperrventile usw.) kann berücksichtigt werden, indem die tatsächliche Länge der Gasleitung um 5-10 % erhöht wird.
3.31 Für externe oberirdische und interne Gasleitungen wird die geschätzte Länge der Gasleitungen durch die Formel (12) bestimmt
3.32 In Fällen, in denen die LPG-Gasversorgung vorübergehend ist (mit anschließender Umstellung auf die Erdgasversorgung), werden Gaspipelines mit der Möglichkeit ihrer zukünftigen Verwendung mit Erdgas ausgelegt.
In diesem Fall wird die Gasmenge als Äquivalent (bezogen auf den Heizwert) zum geschätzten Verbrauch von Flüssiggas bestimmt.
3.33 Der Druckabfall in den Rohrleitungen der Flüssiggasphase wird durch die Formel (13) bestimmt
Unter Berücksichtigung der Kavitationsreserve werden die durchschnittlichen Geschwindigkeiten der flüssigen Phase akzeptiert: in den Saugleitungen - nicht mehr als 1,2 m/s; in Druckleitungen - nicht mehr als 3 m / s.
3.34 Die Berechnung des Durchmessers der LPG-Dampfphasengasleitung erfolgt gemäß den Anweisungen zur Berechnung von Erdgasleitungen des entsprechenden Drucks.
3.35 Bei der Berechnung von internen Niederdruckgasleitungen für Wohngebäude darf der Gasdruckverlust aufgrund lokaler Widerstände in Höhe von % bestimmt werden:
- an Gasleitungen von Eingängen zum Gebäude:
- an der wohnungsinternen Verkabelung:
3.37 Die Berechnung von Ringnetzen von Gasleitungen sollte mit der Verknüpfung von Gasdrücken an den Knotenpunkten der Auslegungsringe durchgeführt werden. Das Problem des Druckverlusts im Ring ist bis zu 10 % zulässig.
3.38 Bei der hydraulischen Berechnung von oberirdischen und internen Gasleitungen ist es unter Berücksichtigung des durch die Gasbewegung erzeugten Geräuschpegels erforderlich, Gasbewegungsgeschwindigkeiten von nicht mehr als 7 m/s für Niederdruck-Gasleitungen anzunehmen, 15 m/s für Mitteldruck-Gasleitungen, 25 m/s für Hochdruck-Gasleitungen Druck.
3.39 Bei der Durchführung der hydraulischen Berechnung von Gasleitungen, durchgeführt nach den Formeln (5) - (14), sowie unter Verwendung verschiedener Methoden und Programme für elektronische Computer, die auf der Grundlage dieser Formeln zusammengestellt wurden, der geschätzte Innendurchmesser der Gasleitung sollte vorläufig durch Formel (15) bestimmt werden