Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Hydraulische Berechnung der Heizungsanlage: Formeln und Online-Rechner, Rohrdurchmesser und Umwälzpumpe

Arten von Heizkörpern

Die beliebtesten unter der Gesamtzahl der Konvektoren sind drei Typen:

  • Heizkörper aus Aluminium;
  • Batterie aus Gusseisen;
  • Bimetallstrahler.

Wenn Sie wissen, welcher Konvektor in Ihrem Haus installiert ist, und die Anzahl der Abschnitte zählen können, wird es nicht schwierig sein, einfache Berechnungen durchzuführen. Als nächstes berechnen Wassermenge im Kühler, Tisch und alle notwendigen Daten sind unten dargestellt. Sie helfen dabei, die Kühlmittelmenge im gesamten System genau zu berechnen.

Konvektortyp

Durchschnittliches Wasservolumen Liter/Abschnitt

Aluminium

Altes Gusseisen

Neues Gusseisen

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Bimetall

Aluminium

Obwohl sich das interne Heizsystem jeder Batterie in einigen Fällen unterscheiden kann, gibt es allgemein anerkannte Parameter, mit denen Sie die Menge an Flüssigkeit bestimmen können, die hineinpasst. Bei einem möglichen Fehler von 5 % wissen Sie, dass ein Abschnitt eines Aluminiumheizkörpers bis zu 450 ml Wasser enthalten kann

Es ist zu beachten, dass bei anderen Kühlmitteln die Mengen erhöht werden können

Gusseisen

Die Berechnung der Flüssigkeitsmenge, die in einen gusseisernen Heizkörper passt, ist etwas schwieriger. Ein wichtiger Faktor wird die Neuheit des Konvektors sein. In neuen importierten Heizkörpern gibt es viel weniger Hohlräume und aufgrund der verbesserten Struktur heizen sie nicht schlechter als die alten.

Der neue gusseiserne Konvektor fasst ca. 1 Liter Flüssigkeit, in den alten passen 700 ml mehr.

Bimetall

Diese Arten von Heizkörpern sind sehr wirtschaftlich und produktiv. Der Grund, warum sich Füllmengen ändern können, liegt nur in den Eigenschaften eines bestimmten Modells und einer bestimmten Druckverteilung. Im Durchschnitt wird ein solcher Konvektor mit 250 ml Wasser gefüllt.

Mögliche Änderungen

Jeder Batteriehersteller legt seine eigenen zulässigen Mindest-/Höchstwerte fest, aber das Kühlmittelvolumen in den Schläuchen jedes Modells kann sich aufgrund von Druckerhöhungen ändern. In Privathäusern und Neubauten wird normalerweise ein Ausdehnungsgefäß im Untergeschoss installiert, mit dem Sie den Druck der Flüssigkeit auch dann stabilisieren können, wenn sie sich bei Erwärmung ausdehnt.

Auch bei veralteten Heizkörpern ändern sich die Parameter. Auch auf NE-Metallrohren bilden sich oft Beläge durch innere Korrosion. Das Problem können Verunreinigungen im Wasser sein.

Aufgrund solcher Wucherungen in den Schläuchen muss die Wassermenge im System schrittweise reduziert werden. Unter Berücksichtigung aller Eigenschaften Ihres Konvektors und der allgemeinen Daten aus der Tabelle können Sie ganz einfach die benötigte Wassermenge für den Heizkörper und die gesamte Anlage berechnen.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Die Umwälzpumpe wird nach zwei Hauptmerkmalen ausgewählt:

G* - Durchfluss, ausgedrückt in m 3 / Stunde;

H - Kopf, ausgedrückt in m.

*Um den Kühlmitteldurchfluss zu erfassen, verwenden Hersteller von Pumpenanlagen den Buchstaben Q. Hersteller von Ventilen, zum Beispiel Danfoss, verwenden zur Berechnung des Durchflusses den Buchstaben G. Dieser Buchstabe wird auch in der häuslichen Praxis verwendet. Daher verwenden wir im Rahmen der Erläuterungen zu diesem Artikel auch den Buchstaben G, aber in anderen Artikeln, die direkt zur Analyse des Pumpenbetriebsplans gehen, verwenden wir weiterhin den Buchstaben Q für Durchfluss.

Auswahl einer Umwälzpumpe für verschiedene Heizsysteme

Die Heizungspumpe wird anhand der Größe der Heizungsanlage, der Anzahl und Art der Heizgeräte ausgewählt.

Die Pumpe muss entsprechend der zweiten (!) Drehzahl ausgewählt werden. Wenn dann ein Fehler in den Berechnungen auftritt, funktioniert die Pumpe bei der dritten (höchsten) Geschwindigkeit immer noch normal.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einer Heizungspumpe für verschiedene Heizungsanlagen.

Die 25/40-Pumpe ist die schwächste der Pumpen und wird normalerweise zum Heizen des Kessels verwendet: Diese Leistung reicht aus, um eine Strömung durch die Kesselschlange zu erzeugen. Oder mit einer sehr kleinen Anlage (z. B. einem Festbrennstoffkessel plus 5-6 Heizkörper).

Wichtig! Das System muss korrekt zusammengebaut werden, da sonst die Pumpe das System nicht „durchdrückt“ (außerdem jede Pumpe und nicht nur die mit der niedrigsten Leistung).Die 25/60-Pumpe ist die am häufigsten verwendete Pumpe und wird in den meisten Fällen installiert. Es kann an einer Radiatorenheizung für 10 ... 15 Radiatoren installiert werden

Auch in wasserbeheizten Böden mit einer Fläche von 80 ... 100 m2. (Einige glauben, dass es auf eine Grundfläche von 130 ... 150 m2 geht. Und für Heizkörpersysteme kann es auf einer Fläche von bis zu 250 m2 sicher verwendet werden. Ich würde empfehlen, diese Anweisungen im Programm zu überprüfen, um dies nicht zu tun reingelegt werden.)

Es kann an einer Radiatorenheizung für 10 ... 15 Radiatoren installiert werden. Auch in wasserbeheizten Böden mit einer Fläche von 80 ... 100 m2. (Einige glauben, dass es auf eine Grundfläche von 130 ... 150 m2 geht. Und für Heizkörpersysteme kann es auf einer Fläche von bis zu 250 m2 sicher verwendet werden. Ich würde empfehlen, diese Anweisungen im Programm zu überprüfen, um dies nicht zu tun reingelegt werden.)

Die 25/60-Pumpe ist die am häufigsten verwendete Pumpe und wird in den meisten Fällen installiert. Es kann an einer Radiatorenheizung für 10 ... 15 Radiatoren installiert werden. Auch in wasserbeheizten Böden mit einer Fläche von 80 ... 100 m2. (Einige glauben, dass es auf eine Grundfläche von 130 ... 150 m2 geht. Und für Heizkörpersysteme kann es auf einer Fläche von bis zu 250 m2 sicher verwendet werden. Ich würde empfehlen, diese Anweisungen im Programm zu überprüfen, um dies nicht zu tun reingelegt werden.)

Auch hier muss das System korrekt zusammengebaut werden.

Pumpe 25/80. Eine solche Pumpe wird für ausreichend große Flächen mit Fußbodenheizung (120 ... 150 m2) installiert. Oder auf zwei Etagen eines Hauses mit einer Gesamtfläche von 200 ... 250 m2 mit einem Heizkörpersystem.

Aber wenn Sie zwei Stockwerke und eine Heizkörperheizung haben, dann ist es besser, separate Pumpen auf jedem Stockwerk zu installieren. In diesem Fall ist es möglich, die Option vorzusehen, wenn eine der Pumpen ausfällt und die zweite angeschlossen ist, um das gesamte Haus und beide Stockwerke zu versorgen.Zusätzlich zu dieser Duplizierung im Notfall ermöglichen zwei Pumpen die Organisation einer etagenweisen Klimatisierung: Jede Pumpe arbeitet nach ihrem eigenen Raumthermostat.

Hier ist in der Tat die gesamte Auswahl einer Pumpe zum Heizen. Wenn Sie jedoch wenig oder keine Erfahrung mit der Installation von Heizungssystemen haben, sollten Sie nicht faul sein, sondern sich noch einmal selbst überprüfen, indem Sie den hydraulischen Widerstand im Programm berechnen, das im nächsten Artikel und Video beschrieben wird. Vergleichen Sie dann Ihre Berechnungen mit den obigen Empfehlungen zur Pumpenauswahl.

Auswahl der Pumpe für die Heizung

Berechnung der Pumpe für die Heizungsanlage

Auswahl einer Umwälzpumpe zum Heizen

Der Pumpentyp muss unbedingt zirkulieren, zum Heizen und hohen Temperaturen (bis 110 ° C) standhalten.

Die wichtigsten Parameter für die Auswahl einer Umwälzpumpe:

2. Maximale Förderhöhe, m

Für eine genauere Berechnung benötigen Sie ein Diagramm der Druck-Durchfluss-Kennlinie

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Pumpenkennlinie ist die Druck-Durchfluss-Kennlinie der Pumpe. Zeigt, wie sich die Durchflussmenge bei einem bestimmten Druckverlustwiderstand in der Heizungsanlage (eines ganzen Konturrings) verändert. Je schneller sich das Kühlmittel im Rohr bewegt, desto größer ist der Durchfluss. Je größer der Durchfluss, desto größer der Widerstand (Druckverlust).

Daher gibt der Pass den maximal möglichen Durchfluss bei minimal möglichem Widerstand des Heizsystems (ein Konturring) an. Jedes Heizsystem widersteht der Bewegung des Kühlmittels. Und je größer es ist, desto geringer ist der Gesamtverbrauch der Heizungsanlage.

Lesen Sie auch:  Warmwasserbereitung in einem Privathaus: Regeln, Normen und Organisationsmöglichkeiten

Schnittpunkt zeigt den tatsächlichen Durchfluss und Druckverlust (in Metern).

Systemcharakteristik - dies ist die Druck-Durchfluss-Kennlinie der gesamten Heizungsanlage für einen Konturring. Je größer der Durchfluss, desto größer der Bewegungswiderstand. Wenn also eingestellt ist, dass die Heizungsanlage pumpen soll: 2 m 3 /Stunde, dann muss die Pumpe so gewählt werden, dass sie diese Durchflussmenge erfüllt. Grob gesagt muss die Pumpe den erforderlichen Förderstrom bewältigen. Wenn der Heizwiderstand hoch ist, muss die Pumpe einen großen Druck haben.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Um den maximalen Pumpenförderstrom zu ermitteln, müssen Sie den Förderstrom Ihrer Heizungsanlage kennen.

Um die maximale Förderhöhe der Pumpe zu bestimmen, muss man wissen, welchen Widerstand das Heizsystem bei einer bestimmten Fördermenge erfährt.

Verbrauch der Heizungsanlage.

Der Verbrauch hängt streng von der erforderlichen Wärmeübertragung durch die Rohre ab. Um die Kosten zu ermitteln, müssen Sie Folgendes wissen:

2. Temperaturdifferenz (T1 und T2) Vor- und Rücklaufleitungen im Heizsystem.

3. Die durchschnittliche Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem. (Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wärme geht im Heizsystem verloren)

Angenommen, ein beheizter Raum verbraucht 9 kW Wärme. Und das Heizsystem ist auf 9 kW Wärmeleistung ausgelegt.

Dies bedeutet, dass das Kühlmittel, das durch das gesamte Heizsystem (drei Heizkörper) strömt, seine Temperatur verliert (siehe Bild). Also die Temperatur am Punkt T1 (in Betrieb) immer über T2 (auf dem Rücken).

Je größer der Kühlmitteldurchfluss durch das Heizsystem ist, desto geringer ist die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.

Je höher die Temperaturdifferenz bei konstantem Volumenstrom, desto mehr Wärme geht im Heizsystem verloren.

C - Wärmekapazität des Wasserkühlmittels, C \u003d 1163 W / (m 3 • ° C) oder C \u003d 1,163 W / (Liter • ° C)

Q - Verbrauch, (m 3 / Stunde) oder (Liter / Stunde)

t1 – Vorlauftemperatur

t2 – Die Temperatur des gekühlten Kühlmittels

Da der Raumverlust gering ist, schlage ich vor, in Litern zu zählen. Verwenden Sie für große Verluste m 3

Es ist notwendig, den Temperaturunterschied zwischen der Zufuhr und dem gekühlten Kühlmittel zu bestimmen. Sie können absolut jede Temperatur wählen, von 5 bis 20 °C. Die Strömungsrate hängt von der Wahl der Temperaturen ab, und die Strömungsrate erzeugt einige Kühlmittelgeschwindigkeiten. Und wie Sie wissen, erzeugt die Bewegung des Kühlmittels einen Widerstand. Je größer der Durchfluss, desto größer der Widerstand.

Für die weitere Berechnung wähle ich 10 °C. Dh am Vorlauf 60°C am Rücklauf 50°C.

t1 – Temperatur des abgebenden Wärmeträgers: 60 °C

t2 – Temperatur des gekühlten Kühlmittels: 50 °С.

W=9kW=9000W

Aus obiger Formel erhalte ich:

Antworten: Wir haben den geforderten Mindestdurchfluss von 774 l/h erreicht

Widerstand der Heizungsanlage.

Wir messen den Widerstand des Heizsystems in Metern, weil es sehr praktisch ist.

Nehmen wir an, wir haben diesen Widerstand bereits berechnet und er beträgt 1,4 Meter bei einer Durchflussrate von 774 l / h

Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass je höher der Durchfluss, desto größer der Widerstand. Je geringer der Durchfluss, desto geringer der Widerstand.

Daher erhalten wir bei einer gegebenen Durchflussrate von 774 l / h einen Widerstand von 1,4 Metern.

Und so haben wir die Daten bekommen, das sind:

Durchflussmenge = 774 l/h = 0,774 m 3 /h

Widerstand = 1,4 Meter

Ferner wird gemäß diesen Daten eine Pumpe ausgewählt.

Betrachten Sie eine Umwälzpumpe mit einer Förderleistung von bis zu 3 m 3 /Stunde (25/6) 25 mm Gewindedurchmesser, 6 m - Förderhöhe.

Bei der Auswahl einer Pumpe empfiehlt es sich, auf den tatsächlichen Verlauf der Druck-Durchfluss-Kennlinie zu achten.Wenn es nicht verfügbar ist, empfehle ich, einfach eine gerade Linie auf dem Diagramm mit den angegebenen Parametern zu zeichnen

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Hier ist der Abstand zwischen den Punkten A und B minimal, und daher ist diese Pumpe geeignet.

Seine Parameter sind:

Maximaler Verbrauch 2 m 3 / Stunde

Maximaler Kopf 2 Meter

Das Funktionsprinzip und der Zweck der Pumpe

Das Hauptproblem für Bewohner der letzten Stockwerke eines Mehrfamilienhauses und Besitzer von Landhäusern sind kalte Batterien. Im ersten Fall erreicht das Kühlmittel einfach nicht ihre Häuser, und im zweiten Fall werden die am weitesten entfernten Abschnitte der Pipeline nicht beheizt. Und das alles wegen zu wenig Druck.

Wann sollte eine Pumpe eingesetzt werden?

Die einzig richtige Lösung in einer Situation mit unzureichendem Druck ist die Modernisierung des Heizsystems mit einem Kühlmittel, das unter dem Einfluss der Schwerkraft zirkuliert. Hier hilft das Pumpen. Grundlegende Organisationsschemata Heizung mit Pumpenumlauf hier rezensiert.

Diese Option ist auch für Eigentümer von Privathäusern effektiv, da Sie die Heizkosten erheblich senken können. Ein wesentlicher Vorteil solcher Umwälzgeräte ist die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Kühlmittels zu ändern. Die Hauptsache ist, die maximal zulässigen Werte für den Durchmesser der Rohre Ihres Heizsystems nicht zu überschreiten, um übermäßige Geräusche während des Betriebs des Geräts zu vermeiden.

Für Wohnräume mit einem Rohrnenndurchmesser von 20 mm oder mehr beträgt die Geschwindigkeit also 1 m / s. Wenn Sie diesen Parameter auf den höchsten Wert einstellen, können Sie das Haus in kürzester Zeit aufwärmen, was wichtig ist, wenn die Eigentümer abwesend sind und das Gebäude Zeit zum Abkühlen hatte. Auf diese Weise können Sie in kürzester Zeit die maximale Wärmemenge erzielen.

Die Pumpe ist ein wichtiges Element der Hausheizung. Es trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Das Funktionsprinzip des Geräts

Die Zirkulationseinheit wird von einem Elektromotor angetrieben. Auf der einen Seite nimmt er das erwärmte Wasser auf und drückt es auf der anderen Seite in die Rohrleitung. Und von dieser Seite kommt wieder eine neue Portion und alles wiederholt sich.

Durch die Zentrifugalkraft bewegt sich der Wärmeträger durch die Rohre der Heizungsanlage. Der Betrieb der Pumpe ist ein bisschen wie der Betrieb eines Ventilators, nur dass nicht die Luft durch den Raum zirkuliert, sondern das Kühlmittel durch die Rohrleitung.

Der Körper des Geräts besteht notwendigerweise aus korrosionsbeständigen Materialien, und für die Herstellung der Welle, des Rotors und des Rads mit Schaufeln wird normalerweise Keramik verwendet.

Das ist interessant: Heizung für ein Landhaus planen: Wie kann man alles vorhersehen?

Die wichtigsten Arten von Pumpen zum Heizen

Alle von den Herstellern angebotenen Geräte sind in zwei große Gruppen unterteilt: Pumpen vom Typ "nass" oder "trocken". Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Nasse Ausrüstung

Heizungspumpen, „nass“ genannt, unterscheiden sich von ihren Pendants dadurch, dass ihr Laufrad und Rotor in einem Wärmeträger angeordnet sind. In diesem Fall befindet sich der Elektromotor in einem versiegelten Gehäuse, in das keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Diese Option ist eine ideale Lösung für kleine Landhäuser. Solche Geräte zeichnen sich durch ihre Geräuschlosigkeit aus und erfordern keine gründliche und häufige Wartung. Darüber hinaus sind sie leicht zu reparieren, einzustellen und können bei einem stabilen oder leicht wechselnden Wasserdurchfluss verwendet werden.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln
Eine Besonderheit moderner Modelle von "nassen" Pumpen ist ihre einfache Bedienung. Dank der "intelligenten" Automatisierung können Sie die Produktivität steigern oder die Wicklungsebene problemlos wechseln.

Was die Nachteile betrifft, ist die obige Kategorie durch eine geringe Produktivität gekennzeichnet. Dieses Minus ist auf die Unmöglichkeit zurückzuführen, eine hohe Dichtigkeit der Hülse zu gewährleisten, die den Wärmeträger und den Stator trennt.

"Trockene" Vielzahl von Geräten

Diese Gerätekategorie zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor keinen direkten Kontakt mit dem erhitzten Wasser hat, das er pumpt. Der gesamte Arbeitsteil des Geräts ist durch Gummischutzringe vom Elektromotor getrennt.

Das Hauptmerkmal solcher Heizgeräte ist ein hoher Wirkungsgrad. Aus diesem Vorteil folgt jedoch ein erheblicher Nachteil in Form von hohem Rauschen. Das Problem wird gelöst, indem das Gerät in einem separaten Raum mit guter Schalldämmung installiert wird.

Bei der Auswahl ist zu berücksichtigen, dass die „trockene“ Pumpe Luftturbulenzen erzeugt, sodass kleine Staubpartikel aufsteigen können, was sich negativ auf die Dichtelemente und dementsprechend auf die Dichtheit des Geräts auswirkt.

Die Hersteller haben dieses Problem folgendermaßen gelöst: Wenn die Geräte in Betrieb sind, bildet sich zwischen den Gummiringen eine dünne Wasserschicht. Es übernimmt die Funktion der Schmierung und verhindert die Zerstörung von Dichtungsteilen.

Geräte wiederum werden in drei Untergruppen unterteilt:

  • vertikal;
  • Block;
  • Konsole.
Lesen Sie auch:  Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Die Besonderheit der ersten Kategorie ist die vertikale Anordnung des Elektromotors.Solche Geräte sollten nur gekauft werden, wenn geplant ist, eine große Menge Wärmeträger zu pumpen. Blockpumpen werden auf einer ebenen Betonfläche installiert.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln
Blockpumpen sind für den Einsatz in der Industrie bestimmt, wenn große Durchfluss- und Druckeigenschaften erforderlich sind

Konsolengeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sich das Saugrohr auf der Außenseite der Cochlea befindet, während sich das Ausstoßrohr auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers befindet.

Berechnung des erforderlichen Futters

Neues Haus

Die Parameter der Heizungsanlage eines neuen Hauses werden mit Hilfe von Computer Aided Design mit hoher Genauigkeit ermittelt. Der Wärmeverbrauch des Hauses und die Leistung der Pumpe werden durch die Normen bestimmt. Reibungsverluste in Rohrleitungen (in Druckeinheiten - mbar oder GPa) werden durch nicht standardisierte, aber standardisierte Berechnungsverfahren bestimmt, die für die Berechnung von Rohrleitungssystemen verwendet werden. Mit dieser Methode können Sie auch die Pumpenförderhöhe in Metern berechnen.

altes Haus

Da die Konstruktionsdokumentation von Altbauten in der Regel nicht lange aufbewahrt wird und die technischen Eigenschaften der Rohrleitungen solcher Häuser (z. B. Durchmesser, Verlegewege usw.) kaum zu bestimmen sind, wenn sie vorhanden sind restauriert oder umgerüstet werden, muss man sich auf eine grobe Schätzung und Berechnung verlassen.

Erforderliche Versorgung

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Der erforderliche Durchfluss der Pumpe wird nach folgender Formel berechnet: Stunde

  • wobei Q der Wärmeverbrauch des Hauses in kW ist;
  • 1,163 – spezifische Wärmekapazität von Wasser, Wh/(kg·K);
  • ∆υ - Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufwasser, K

Die Verwendung von Umwälzpumpen in neuen Häusern

Berechnungen nach obiger Formel werden automatisch innerhalb des Berechnungsprogramms durchgeführt.Nach der Gebäudewärmeverbrauchsnorm ist dies die Summe des Wärmeverbrauchs einzelner Räume. Der Wärmeverlust durch den Einfluss kalter Außenluft beträgt nicht mehr als 50 % der Gesamtmenge, da der Wind nur von einer Seite des Hauses weht. Die Erhöhung dieser Verluste durch Hinzufügen eines Wärmeübertragungsanteils kann jedoch dazu führen, dass ein größerer Kessel und eine größere Pumpe als erforderlich gewählt werden. Wird der Wärmeverbrauch eines Raumes nach dieser Empfehlung wie bei einer Wohnung mit „teilweise begrenzter Beheizung“ berechnet, so wird für jeden beheizten Nachbarraum eine Temperaturdifferenz von 5 K berücksichtigt (Abb. 3).

Normativer Wärmefluss im Haus

Diese Berechnungsmethode ist am besten geeignet, um die Leistung eines Heizkörpers zu berechnen, die notwendig ist, um den Wärmebedarf im Einzelfall zu decken. Die resultierenden Indikatoren Kesselleistung 15-20% sind überteuert. Daher muss bei der Bestimmung der Parameter der Pumpe die folgende Regelmäßigkeit berücksichtigt werden:

Q erforderlich Verbrauch = 0,85 * Q normal Verbrauchsmaterial

Experten sind aufgrund langjähriger Erfahrung der Meinung, dass bei einem Grenzwert die kleinere der beiden Pumpen gewählt werden sollte. Der Grund dafür ist die Abweichung der realen Daten von den berechneten.

Der Einsatz von Umwälzpumpen in alten Häusern

Der Wärmeverbrauch eines Altbaus lässt sich nur ungefähr bestimmen. Berechnungsgrundlage ist in diesem Fall der spezifische Wärmeverbrauch pro Quadratmeter beheizter Nutzfläche. In einer Reihe von normativen Tabellen werden ungefähre Werte des Wärmeverbrauchs von Gebäuden in Abhängigkeit vom Baujahr angegeben.Die HeizAnlV (Deutschland) besagt, dass es möglich ist, eine gründliche Berechnung des Wärmeverbrauchs zu verweigern, wenn die Geräte, die Wärme erzeugen, durch eine Zentralheizung ersetzt werden und ihre Nennwärmeleistung 0,07 kW pro 1 m2 Nutzfläche nicht überschreitet ​​das Haus; für Einfamilienhäuser, die aus nicht mehr als zwei Wohnungen bestehen, beträgt dieser Wert 0,10 kW/m2. Anhand der obigen Formel können Sie den spezifischen Pumpendurchfluss berechnen:

l/(h*m2)

  • wobei V der spezifische Pumpendurchfluss ist, l/(h • m2);
  • Q ist der spezifische Wärmestrom, W/m2 (die nominelle Wärmeleistung beträgt 70 W/m2 in Mehrfamilienhäusern und 100 W/m2 in Ein- oder Zweifamilienhäusern).

Am Beispiel einer Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus mit einer Normdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur von 20 K erhalten wir folgende Berechnungen:

V=70 W/m2: (1,63 W*h/(kg*K)*20K)= 3,0[l/(h*m2)]

Daher muss die Pumpe pro Quadratmeter Wohnfläche 3 Liter Wasser pro Stunde liefern. Diesen Wert sollten Heizungsbauer immer im Auge behalten. Bei abweichender Temperaturdifferenz können Sie mit Hilfe von Berechnungstabellen schnell die notwendigen Nachrechnungen durchführen.

Bestimmung der Produktivität durch spezifischen Wärmeverbrauch

Beispiel

Lassen Sie uns Berechnungen für ein mittelgroßes Haus anstellen, das aus 12 Wohnungen mit jeweils 80 m2 und einer Gesamtfläche von etwa 1000 m2 besteht. Wie aus der Tabelle ersichtlich, muss die Umwälzpumpe bei ∆υ = 20 K eine Förderleistung von 3m3/h erbringen. Um den Wärmebedarf in einem solchen Haus zu decken, wird vorübergehend eine ungeregelte Pumpe vom Typ Star-RS 30/6 gewählt.

Eine genauere Auswahl der passenden Pumpe ist erst nach Ermittlung des erforderlichen Druckes möglich.

Wie man den Heizkesseltyp richtig bestimmt und seine Leistung berechnet

In der Heizungsanlage übernimmt der Heizkessel die Rolle eines Wärmeerzeugers

Bei der Wahl zwischen Kesseln - Gas, Elektro, Flüssig- oder Festbrennstoff - achten sie auf die Effizienz der Wärmeübertragung, die einfache Bedienung und berücksichtigen, welche Art von Brennstoff am Wohnort vorherrscht

Der effiziente Betrieb des Systems und die angenehme Temperatur im Raum hängen direkt von der Leistung des Heizkessels ab. Bei geringer Leistung wird der Raum kalt, bei zu hoher Leistung wird der Brennstoff unwirtschaftlich. Daher ist es notwendig, einen Kessel mit optimaler Leistung zu wählen, die ziemlich genau berechnet werden kann.

Bei der Berechnung ist dies zu berücksichtigen:

  • beheizter Bereich (S);
  • spezifische Leistung des Kessels pro zehn Kubikmeter Raum. Es wird mit einer Anpassung festgelegt, die die klimatischen Bedingungen der Wohnregion (W sp.) berücksichtigt.

Es gibt festgelegte Werte der spezifischen Leistung (Wsp) für bestimmte Klimazonen, die für:

  • Südliche Regionen - von 0,7 bis 0,9 kW;
  • Zentralregionen - von 1,2 bis 1,5 kW;
  • Nördliche Regionen - von 1,5 bis 2,0 kW.

Die Kesselleistung (Wkot) wird nach folgender Formel berechnet:

W Kat. \u003d S * W-Beats. / zehn

Daher ist es üblich, die Leistung des Kessels mit einer Rate von 1 kW pro 10 kV zu wählen. m beheizter Raum.

Nicht nur die Leistung, sondern auch die Art der Warmwasserbereitung hängt von der Fläche des Hauses ab. Ein Heizungsdesign mit natürlicher Wasserbewegung wird ein Haus mit einer Fläche von mehr als 100 Quadratmetern nicht effizient beheizen können. m (wegen geringer Trägheit). Für einen Raum mit großer Fläche ist ein Heizsystem mit Kreispumpen erforderlich, das den Kühlmittelfluss durch die Rohre drückt und beschleunigt.

Da die Pumpen im Dauerbetrieb arbeiten, werden bestimmte Anforderungen an sie gestellt - Geräuschlosigkeit, geringer Energieverbrauch, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Bei modernen Gasboiler-Modellen sind die Pumpen bereits direkt im Korpus verbaut.

Auswahl einer Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage

Manchmal steht eine Person, die bereits einen Baum gepflanzt und einen Sohn großgezogen hat, vor der Frage, wie sie wählen soll Umwälzpumpe für Heizungsanlage Haus gebaut? Und von der Antwort auf diese Frage hängt viel ab - ob alle Kühler gleichmäßig erhitzt werden, ob der Kühlmitteldurchfluss stimmt

das Heizsystem ausreicht und gleichzeitig nicht überschritten wird, ob es in den Rohrleitungen rumpelt, ob die Pumpe zu viel Strom verbraucht, ob die Thermostatventile der Heizgeräte richtig funktionieren und so weiter und so weiter . Schließlich ist die Pumpe das Herzstück der Heizungsanlage, die unermüdlich das Kühlmittel pumpt – das Blut des Hauses, das das Haus mit Wärme erfüllt.

Die Auswahl einer Umwälzpumpe für das Heizungssystem eines kleinen Gebäudes, die Überprüfung, ob die Pumpe von den Verkäufern im Geschäft richtig ausgewählt wird, oder die Überprüfung, ob die Pumpe in der bestehenden Heizungsanlage richtig ausgewählt ist, ist ganz einfach, wenn Sie die erweiterte Berechnung verwenden Methode. Der Hauptparameter für die Auswahl einer Umwälzpumpe ist ihre Leistung, die der Wärmeleistung des von ihr versorgten Heizsystems entsprechen muss.

Die erforderliche Förderleistung der Umwälzpumpe lässt sich mit einer einfachen Formel hinreichend genau berechnen:

wobei Q die erforderliche Pumpenleistung in Kubikmetern pro Stunde ist, P die thermische Leistung der Anlage in Kilowatt ist, dt das Temperaturdelta ist, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel in den Vor- und Rücklaufleitungen. Normalerweise gleich 20 Grad genommen.

Lesen Sie auch:  Luft aus dem Heizsystem entfernen: So wird der Luftstopfen abgesenkt

Lass es uns versuchen. Nehmen Sie zum Beispiel ein Haus mit einer Gesamtfläche von 200 Quadratmetern, das Haus hat einen Keller, 1. Stock und ein Dachgeschoss. Das Heizsystem ist ein Zweirohrsystem. Die erforderliche thermische Leistung, die benötigt wird, um ein solches Haus zu heizen, nehmen wir 20 Kilowatt. Wir machen einfache Berechnungen, wir bekommen - 0,86 Kubikmeter pro Stunde. Wir runden auf und nehmen die Leistung der erforderlichen Umwälzpumpe - 0,9 Kubikmeter pro Stunde. Erinnern wir uns daran und machen weiter. Die zweitwichtigste Eigenschaft der Umwälzpumpe ist der Druck. Jedes hydraulische System hat einen Widerstand gegen den Wasserdurchfluss. Jede Ecke, jeder Abschlag, jeder Übergang, jeder Anstieg - all dies sind lokale hydraulische Widerstände, deren Summe der hydraulische Widerstand des Heizsystems ist. Die Umwälzpumpe muss diesen Widerstand überwinden und dabei die errechnete Leistung einhalten.

Die genaue Berechnung des hydraulischen Widerstandes ist komplex und bedarf einiger Vorbereitung. Um den erforderlichen Druck der Umwälzpumpe ungefähr zu berechnen, wird die Formel verwendet:

wobei N die Anzahl der Stockwerke des Gebäudes einschließlich Keller ist, K der durchschnittliche hydraulische Verlust pro Stockwerk des Gebäudes ist. Der Koeffizient K wird mit 0,7 - 1,1 Meter Wassersäule für Zweirohrheizungssysteme und 1,16 - 1,85 für Kollektorbalkensysteme angenommen. Unser Haus hat drei Ebenen, mit einer Zweirohrheizung.Der K-Koeffizient wird mit 1,1 mvs angenommen. Wir betrachten 3 x 1,1 \u003d 3,3 Meter Wassersäule.

Bitte beachten Sie, dass die gesamte Bauhöhe des Heizsystems vom unteren bis zum oberen Punkt in einem solchen Haus etwa 8 Meter beträgt und der Druck der erforderlichen Umwälzpumpe nur 3,3 Meter beträgt. Jedes Heizsystem ist ausbalanciert, die Pumpe muss kein Wasser anheben, sie überwindet nur den Widerstand des Systems, sodass es keinen Sinn macht, sich von hohen Drücken mitreißen zu lassen

Wir haben also zwei Parameter der Umwälzpumpe, Produktivität Q, m / h = 0,9 und Förderhöhe, N, m = 3,3. Der Schnittpunkt der Linien aus diesen Werten im Diagramm der hydraulischen Kennlinie der Umwälzpumpe ist der Betriebspunkt der erforderlichen Umwälzpumpe.

Angenommen, Sie entscheiden sich für die hervorragenden DAB-Pumpen, italienische Pumpen von ausgezeichneter Qualität zu einem absolut vernünftigen Preis. Bestimmen Sie anhand des Katalogs oder der Manager unseres Unternehmens die Pumpengruppe, deren Parameter den erforderlichen Betriebspunkt enthalten. Wir entscheiden, dass diese Gruppe die VA-Gruppe sein wird. Wir wählen das am besten geeignete hydraulische Kurvendiagramm aus, die am besten geeignete Kurve ist die Pumpe VA 55/180 X.

Der Betriebspunkt der Pumpe sollte im mittleren Drittel des Diagramms liegen - diese Zone ist die Zone des maximalen Wirkungsgrads der Pumpe. Wählen Sie zur Auswahl das Diagramm der zweiten Geschwindigkeit, in diesem Fall versichern Sie sich gegen unzureichende Genauigkeit der erweiterten Berechnung - Sie haben eine Reserve für die Produktivitätssteigerung bei der dritten Geschwindigkeit und die Möglichkeit, sie bei der ersten zu reduzieren.

Theorie der hydraulischen Berechnung des Heizsystems.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

Theoretisch basiert die Erwärmung GR auf folgender Gleichung:

∆P = R·l + z

Diese Gleichheit gilt für einen bestimmten Bereich.Diese Gleichung wird wie folgt entziffert:

  • ΔP - linearer Druckverlust.
  • R ist der spezifische Druckverlust im Rohr.
  • l ist die Länge der Rohre.
  • z - Druckverluste in den Auslässen, Absperrventilen.

Aus der Formel ist ersichtlich, dass je größer der Druckverlust ist, desto länger ist er und desto mehr Biegungen oder andere Elemente darin, die den Durchgang verringern oder die Richtung des Flüssigkeitsstroms ändern. Lassen Sie uns ableiten, was R und z gleich sind. Betrachten Sie dazu eine andere Gleichung, die den Druckverlust durch Reibung an den Rohrwänden zeigt:

Reibung

Das ist die Darcy-Weisbach-Gleichung. Lass es uns entschlüsseln:

  • λ ist ein Koeffizient, der von der Art der Bewegung des Rohrs abhängt.
  • d ist der Innendurchmesser des Rohres.
  • v ist die Geschwindigkeit des Fluids.
  • ρ ist die Dichte der Flüssigkeit.

Aus dieser Gleichung wird eine wichtige Beziehung hergestellt - Druckverlust an die Reibung ist umso geringer, je größer der Innendurchmesser der Rohre und je geringer die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist. Außerdem ist hier die Geschwindigkeitsabhängigkeit quadratisch. Verluste in Bögen, T-Stücken und Ventilen werden durch eine andere Formel bestimmt:

∆PBeschläge = ξ*(v²ρ/2)

Hier:

  • ξ ist der lokale Widerstandskoeffizient (im Folgenden als CMR bezeichnet).
  • v ist die Geschwindigkeit des Fluids.
  • ρ ist die Dichte der Flüssigkeit.

Aus dieser Gleichung ist auch ersichtlich, dass der Druckabfall mit zunehmender Fluidgeschwindigkeit zunimmt. Es ist auch erwähnenswert, dass bei Verwendung eines Kühlmittels mit niedrigem Gefrierpunkt auch dessen Dichte eine wichtige Rolle spielt - je höher sie ist, desto schwieriger ist es für die Umwälzpumpe. Daher kann es beim Umschalten auf „Frostschutz“ erforderlich sein, die Umwälzpumpe auszutauschen.

Aus dem Obigen leiten wir die folgende Gleichheit ab:

∆P=∆PReibung +∆PBeschläge=((λ/d)(v²ρ/2)) + (ξ(v²ρ/2)) = ((λ/α)l(v²ρ/2)) + (ξ*(v²ρ/2)) = R•l +z;

Daraus erhalten wir die folgenden Gleichungen für R und z:

R = (λ/α)*(v²ρ/2) Pa/m;

z = ξ*(v²ρ/2)Pa;

Lassen Sie uns nun herausfinden, wie der hydraulische Widerstand mit diesen Formeln berechnet wird.

Empfehlungen zur Berechnung der Pumpleistung für Wasserbrunnen.

Manchmal stellen sich solche Fragen: Raten Sie zu einer guten Brunnenpumpe, da die alte ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen ist.

Die Antworten auf die häufigsten Fragen werden im Folgenden in Form von Empfehlungen von Experten gegeben.

1. Versuchen Sie bei der Auswahl einer Pumpe, Optionen mit Vibration nicht zu bevorzugen, obwohl ihr Preis niedriger ist. Diese Art von Ausrüstung ist besser für gewöhnliche Brunnen geeignet, da ihre Kommunikation im Laufe der Zeit mit Sand bedeckt ist.

2. Es ist besser, Tauchpumpen vom Typ Kreisel zu wählen. Dadurch wird vermieden, dass der Brunnen mit Sand gefüllt wird.

3. Um eine bessere Wasserqualität zu erhalten, installieren Sie die Pumpe mindestens 1 m vom Filter entfernt.

4. Bei der Verwendung von Wasser müssen nicht nur Durchschnittswerte, sondern auch Spitzenwerte berücksichtigt werden. Achten Sie auch darauf, dass für technische Zwecke (Gartenbewässerung, Autowäsche etc.) genügend Wasser vorhanden ist.

5. Um einen guten Wasserdruck zu gewährleisten, muss eine Pumpe mit einer Leistungsspanne von 20 % des ausgewählten Werts gewählt werden. Dies erzeugt einen Überdruck im System und sorgt für einen hervorragenden Wasserdruck. Die Druckreduzierung wird durch Faktoren wie Verschlammung von Wasserleitungen, Verwendung von Filtern erleichtert. Ohne die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten funktioniert diese Art der Berechnung nicht, daher ist es besser, sich an Fachleute zu wenden, um Hilfe zu erhalten.

6. Versuchen Sie, die Pumpe 1 m unter den dynamischen Wasserspiegel abzusenken.Verhindern Sie durch diese Maßnahme, dass der Motor durch von außen eindringendes Wasser gekühlt wird.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln

7. Zum Schutz vor Überspannungen wird empfohlen, Stabilisatoren zu installieren, da es für eine Tauchpumpe sehr wichtig ist, dass im Netzwerk eine stabile Spannung und ein stabiler Strom vorhanden sind. So schonen Sie die Geräte zusätzlich und verlängern deren Lebensdauer.

8. Bitte beachten Sie, dass der Durchmesser der Pumpe mindestens 1 cm kleiner sein muss als der Durchmesser des Brunnens selbst. Dies verlängert die Lebensdauer der Pumpe und vereinfacht die Installation / Demontage von Geräten. Wenn der Brunnen beispielsweise einen Durchmesser von 76 cm hat, muss die Pumpe nach einem Durchmesser von nicht mehr als 74 cm ausgewählt werden

Wenn der Brunnen beispielsweise einen Durchmesser von 76 cm hat, muss die Pumpe nach einem Durchmesser von nicht mehr als 74 cm ausgewählt werden.

Warum sind Heizungspumpenberechnungen notwendig?

Die meisten modernen autonomen Heizsysteme verwendet, um eine gewisse Aufrechterhaltung Temperatur in Wohnräumen, ausgestattet mit Kreiselpumpen, die eine ununterbrochene Zirkulation der Flüssigkeit im Heizkreislauf gewährleisten.

Durch Erhöhen des Drucks im System ist es möglich, die Temperatur des Wassers am Ausgang des Heizkessels zu senken und dadurch den täglichen Verbrauch des von ihm verbrauchten Gases zu reduzieren.

Mit der richtigen Wahl des Umwälzpumpenmodells können Sie die Effizienz der Geräte während der Heizperiode um eine Größenordnung steigern und für eine angenehme Temperatur in Räumen jeder Größe sorgen.

Berechnung einer Umwälzpumpe zum Heizen in Beispielen und Formeln  

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen