Berechnung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus: Normen und Berechnungsformeln für Häuser mit und ohne Zähler

Thermische Berechnung des Heizsystems: Regeln zur Berechnung der Heizlast

Raumtemperaturstandards

Vor der Durchführung von Berechnungen von Systemparametern ist es mindestens erforderlich, die Reihenfolge der erwarteten Ergebnisse zu kennen und auch standardisierte Merkmale einiger Tabellenwerte zu haben, die in Formeln eingesetzt oder von ihnen geleitet werden müssen.

Indem Parameterberechnungen mit solchen Konstanten durchgeführt werden, kann man sich der Zuverlässigkeit des erforderlichen dynamischen oder konstanten Parameters des Systems sicher sein.


Für Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke gibt es Referenznormen für die Temperaturregime von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Diese Normen sind in den sogenannten GOSTs verankert.

Einer dieser globalen Parameter für eine Heizungsanlage ist die Raumtemperatur, die unabhängig von Jahreszeit und Umgebungsbedingungen konstant sein muss.

Aber die Raumtemperatur im Winter wird von der Heizungsanlage bereitgestellt. Daher interessieren uns Temperaturbereiche und deren Abweichungstoleranzen für die Wintersaison.

Die meisten Regulierungsdokumente schreiben die folgenden Temperaturbereiche vor, die es einer Person ermöglichen, sich in einem Raum wohl zu fühlen.

Für Nichtwohngebäude des Bürotyps bis 100 m2:

  • 22-24°C - optimale Lufttemperatur;
  • 1°C - zulässige Schwankung.

Für Büroräume mit einer Fläche von mehr als 100 m2 beträgt die Temperatur 21-23 ° C. Bei Nichtwohngebäuden industrieller Art variieren die Temperaturbereiche stark in Abhängigkeit vom Zweck der Räumlichkeiten und den festgelegten Arbeitsschutzstandards.


Angenehme Raumtemperatur für jede Person ist „eigene“. Jemand mag es sehr warm im Raum, jemand hat es gemütlich, wenn der Raum kühl ist – das ist alles ganz individuell

Für Wohnräume: Wohnungen, Privathäuser, Anwesen usw. gibt es bestimmte Temperaturbereiche, die je nach Wunsch der Bewohner angepasst werden können.

Und doch haben wir für bestimmte Räumlichkeiten einer Wohnung und eines Hauses:

  • 20-22°С - Wohn-, einschließlich Kinder-, Zimmer, Toleranz ± 2°С -
  • 19-21°C - Küche, Toilette, Toleranz ± 2°C;
  • 24-26°С - Badezimmer, Duschraum, Schwimmbecken, Toleranz ±1°С;
  • 16-18°С - Korridore, Flure, Treppenhäuser, Lagerräume, Toleranz +3°С

Es ist wichtig zu beachten, dass es einige weitere grundlegende Parameter gibt, die die Temperatur im Raum beeinflussen und auf die Sie sich bei der Berechnung des Heizsystems konzentrieren müssen: Feuchtigkeit (40-60%), die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Luft (250: 1), die Bewegungsgeschwindigkeit von Luftmassen (0,13-0,25 m/s) usw.

Verbrauchsnormen

Jedes Subjekt der Föderation hat ein Gremium, das die Menge an Energie bestimmt, die für die Bedürfnisse der Bevölkerung benötigt wird. In der Regel handelt es sich dabei um regionale Energiekommissionen. Der Satz wird alle drei Jahre festgelegt und bei Bedarf angepasst.

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Tarife, die in den verschiedenen Regionen des Landes gelten:

Tabelle 1.

Region Tarif (r/Gcal)
Moskau 1747,47
St. Petersburg 1678,72
Murmansk 2364,77
N-Nowgorod 1136,98
Nowosibirsk 1262,53
Chabarowsk 1639,74
Wladiwostok 2149,28
Birobidschan 2339,74

Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigen die Kosten für eine kommunale Ressource jedoch um etwa 100 Rubel.

Berechnung der Heizkesselleistung nach Fläche

Für eine ungefähre Einschätzung der erforderlichen Leistung einer thermischen Einheit ist die Fläche des Geländes ausreichend. In der einfachsten Version für Zentralrussland wird angenommen, dass 1 kW Leistung 10 m2 Fläche erwärmen kann. Wenn Sie ein Haus mit einer Fläche von 160 m2 haben, beträgt die Kesselleistung zum Heizen 16 kW.

Diese Berechnungen sind Näherungswerte, da weder die Deckenhöhe noch das Klima berücksichtigt werden. Dazu gibt es empirisch abgeleitete Koeffizienten, mit deren Hilfe entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

Die angegebene Norm - 1 kW pro 10 m2 ist für Decken von 2,5 bis 2,7 m geeignet. Wenn Sie höhere Decken im Raum haben, müssen Sie die Koeffizienten berechnen und neu berechnen. Teilen Sie dazu die Höhe Ihrer Räumlichkeiten durch die normierten 2,7 m und erhalten Sie einen Korrekturfaktor.

Die Leistung eines Heizkessels nach Fläche berechnen - der einfachste Weg

Beispielsweise beträgt die Deckenhöhe 3,2 m. Wir betrachten den Koeffizienten: 3,2 m / 2,7 m \u003d 1,18 aufgerundet, wir erhalten 1,2. Es stellt sich heraus, dass zum Heizen eines Raumes von 160 m2 mit einer Deckenhöhe von 3,2 m ein Heizkessel mit einer Leistung von 16 kW * 1,2 = 19,2 kW erforderlich ist. Sie runden normalerweise auf, also 20kW.

Um klimatische Besonderheiten zu berücksichtigen, gibt es vorgefertigte Koeffizienten. Für Russland sind dies:

  • 1,5-2,0 für nördliche Regionen;
  • 1,2-1,5 für Regionen in der Nähe von Moskau;
  • 1,0–1,2 für das mittlere Band;
  • 0,7-0,9 für die südlichen Regionen.

Wenn sich das Haus in der mittleren Spur südlich von Moskau befindet, wird ein Koeffizient von 1,2 angewendet (20 kW * 1,2 \u003d 24 kW), wenn im Süden Russlands in der Region Krasnodar beispielsweise ein Koeffizient von 0,8 gilt Das heißt, es wird weniger Leistung benötigt (20kW * 0,8=16kW).

Die Berechnung der Heizung und die Auswahl des Kessels ist ein wichtiger Schritt. Finden Sie die falsche Leistung und Sie können dieses Ergebnis erhalten ...

Dies sind die wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die gefundenen Werte sind jedoch gültig, wenn der Kessel nur zum Heizen arbeitet. Wenn Sie auch Wasser erhitzen müssen, müssen Sie 20-25% der berechneten Zahl hinzufügen. Dann müssen Sie eine "Marge" für Spitzentemperaturen im Winter hinzufügen. Das sind weitere 10 %. Insgesamt erhalten wir:

  • Für Hausheizung und Warmwasser in der mittleren Spur 24 kW + 20 % = 28,8 kW. Dann beträgt die Kältereserve 28,8 kW + 10 % = 31,68 kW. Wir runden auf und erhalten 32kW. Verglichen mit dem ursprünglichen Wert von 16 kW beträgt die Differenz das Zweifache.
  • Haus in der Region Krasnodar. Wir fügen Strom zum Erhitzen von Warmwasser hinzu: 16 kW + 20 % = 19,2 kW. Jetzt beträgt die "Reserve" für die Kälte 19,2 + 10% \u003d 21,12 kW. Aufgerundet: 22kW. Der Unterschied ist nicht so krass, aber auch ganz ordentlich.

Aus den Beispielen ist ersichtlich, dass mindestens diese Werte berücksichtigt werden müssen. Aber es ist offensichtlich, dass es bei der Berechnung der Kesselleistung für ein Haus und eine Wohnung einen Unterschied geben sollte.Sie können den gleichen Weg gehen und Koeffizienten für jeden Faktor verwenden. Es gibt jedoch einen einfacheren Weg, mit dem Sie Korrekturen auf einmal vornehmen können.

Lesen Sie auch:  Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Bei der Berechnung eines Heizkessels für ein Haus wird ein Koeffizient von 1,5 angewendet. Es berücksichtigt das Vorhandensein von Wärmeverlusten durch Dach, Boden und Fundament. Es gilt bei einem durchschnittlichen (normalen) Grad der Wanddämmung - Verlegung in zwei Ziegeln oder Baustoffen mit ähnlichen Eigenschaften.

Für Apartments gelten andere Preise. Wenn sich oben ein beheizter Raum (eine andere Wohnung) befindet, beträgt der Koeffizient 0,7, bei einem beheizten Dachboden 0,9, bei einem unbeheizten Dachboden 1,0. Es ist notwendig, die nach der oben beschriebenen Methode ermittelte Kesselleistung mit einem dieser Koeffizienten zu multiplizieren, um einen ziemlich zuverlässigen Wert zu erhalten.

Um den Fortschritt der Berechnungen zu demonstrieren, berechnen wir die Leistung eines Gasheizkessels für eine Wohnung von 65 m2 mit 3 m Decken, die sich in Zentralrussland befindet.

  1. Wir bestimmen die erforderliche Leistung nach Fläche: 65 m2 / 10 m2 \u003d 6,5 kW.
  2. Wir nehmen eine Korrektur für die Region vor: 6,5 kW * 1,2 = 7,8 kW.
  3. Der Boiler erwärmt das Wasser, also fügen wir 25 % hinzu (wir mögen es heißer) 7,8 kW * 1,25 = 9,75 kW.
  4. Wir addieren 10 % für Kälte hinzu: 7,95 kW * 1,1 = 10,725 kW.

Jetzt runden wir das Ergebnis und erhalten: 11 kW.

Der angegebene Algorithmus gilt für die Auswahl von Heizkesseln für jede Art von Brennstoff. Die Berechnung der Leistung eines Elektroheizkessels unterscheidet sich in keiner Weise von der Berechnung eines Festbrennstoff-, Gas- oder Flüssigbrennstoffkessels. Die Hauptsache ist die Leistung und Effizienz des Kessels, und die Wärmeverluste ändern sich je nach Kesseltyp nicht. Die ganze Frage ist, wie man weniger Energie verbraucht. Und das ist der Bereich der Erwärmung.

Bestimmung der Heizkörperanzahl für Einrohrsysteme

Es gibt noch einen sehr wichtigen Punkt: All dies gilt für ein Zweirohr-Heizsystem. wenn ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur in den Einlass jedes der Kühler eintritt. Als wesentlich komplizierter gilt ein Einrohrsystem: Dort gelangt kälteres Wasser in jeden nachfolgenden Erhitzer. Und wenn Sie die Anzahl der Heizkörper für ein Einrohrsystem berechnen möchten, müssen Sie die Temperatur jedes Mal neu berechnen, was schwierig und zeitaufwändig ist. Welcher Ausgang? Eine der Möglichkeiten besteht darin, die Leistung der Radiatoren wie bei einem Zweirohrsystem festzulegen und dann proportional zur Abnahme der thermischen Leistung Abschnitte hinzuzufügen, um die Wärmeübertragung der gesamten Batterie zu erhöhen.

Berechnung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus: Normen und Berechnungsformeln für Häuser mit und ohne Zähler

In einem Einrohrsystem wird das Wasser für jeden Heizkörper immer kälter.

Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels erklären. Das Diagramm zeigt eine Einrohrheizung mit sechs Heizkörpern. Die Anzahl der Batterien wurde für eine Zweirohrverkabelung ermittelt. Jetzt müssen Sie eine Anpassung vornehmen. Für die erste Heizung bleibt alles beim Alten. Der zweite erhält ein Kühlmittel mit niedrigerer Temperatur. Wir ermitteln den % Leistungsabfall und erhöhen die Anzahl der Abschnitte um den entsprechenden Wert. Auf dem Bild sieht es so aus: 15kW-3kW = 12kW. Wir finden den Prozentsatz: Der Temperaturabfall beträgt 20%. Dementsprechend erhöhen wir zum Ausgleich die Anzahl der Heizkörper: Wenn Sie 8 Stück benötigen, sind es 20% mehr - 9 oder 10 Stück. Hier ist die Kenntnis des Raums hilfreich: Wenn es sich um ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer handelt, runden Sie es auf, wenn es sich um ein Wohnzimmer oder einen ähnlichen Raum handelt, runden Sie es ab

Sie berücksichtigen auch die Position relativ zu den Himmelsrichtungen: Im Norden runden Sie auf, im Süden - ab

Berechnung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus: Normen und Berechnungsformeln für Häuser mit und ohne Zähler

In Einrohrsystemen müssen Sie den Heizkörpern, die sich weiter entlang des Abzweigs befinden, Abschnitte hinzufügen

Diese Methode ist eindeutig nicht ideal: Schließlich stellt sich heraus, dass die letzte Batterie im Zweig einfach riesig sein muss: Nach dem Schema zu urteilen, wird ihrem Eingang ein Kühlmittel mit einer spezifischen Wärmekapazität zugeführt, die ihrer Leistung entspricht, und es ist unrealistisch, in der Praxis alle 100 % zu entfernen. Daher nehmen sie bei der Bestimmung der Leistung eines Kessels für Einrohrsysteme normalerweise etwas Spielraum, setzen Absperrventile ein und schließen Heizkörper über einen Bypass an, damit die Wärmeübertragung angepasst werden kann, und kompensieren so den Abfall der Kühlmitteltemperatur. Aus all dem folgt: Anzahl und/oder Abmessungen der Heizkörper in einem Einrohrsystem müssen erhöht werden, und je weiter man sich vom Anfang des Abzweigs entfernt, desto mehr Abschnitte sollten installiert werden.

Eine ungefähre Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Heizkörpern ist einfach und schnell möglich. Doch die Abklärung erfordert je nach Ausstattung der Räumlichkeiten, Größe, Anschlussart und Lage Aufmerksamkeit und Zeit. Aber Sie können auf jeden Fall über die Anzahl der Heizungen entscheiden, um im Winter eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Was tun bei falscher Berechnung?

Leider sehen sich viele Verbraucher immer öfter mit dem Problem falscher Abbuchungen konfrontiert. Ein skrupelloser Buchhalter der Verwaltungsgesellschaft, Fehler in Rückstellungen, jede Unaufmerksamkeit, die durch das Verschulden eines anderen begangen wird - all dies fällt letztendlich auf die Schultern des Wärmeenergieverbrauchers.

Bevor Sie die erhaltene Quittung bezahlen, müssen Sie alle darin angegebenen Daten mit Ihren eigenen Berechnungen überprüfen.

Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Fehler erkannt wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

  1. Schreiben Sie einen Antrag / Anspruch an die Verwaltungsgesellschaft.
  2. Reichen Sie eine Beschwerde bei der staatlichen Wohnungsinspektion ein.
  3. Reichen Sie eine Beschwerde bei der CPS ein.
  4. Erstatten Sie Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.
  5. Antrag beim Gericht stellen.

Bei der Einreichung eines schriftlichen Antrags bei der Verwaltungsgesellschaft müssen Sie sicherstellen, dass keine Tariferhöhung vorliegt. Wenn der Tarif gleich bleibt, findet das Unternehmen nach dem Schreiben einer solchen Erklärung häufig einen Fehler in den Gebühren und geht zu einem Meeting.

Mit Hilfe eines Anspruchs können Sie das Verfahren für die Rückgabe zu viel gezahlter Gelder bestimmen:

  • Rückgabe durch Geld;
  • Neuberechnung gegen zukünftige Zahlungen.

Sie können Beschwerden bei Rospotrebnadzor und der Staatlichen Wohnungsinspektion einreichen, wenn die Verwaltungsgesellschaft die Tarife absichtlich erhöht. In diesem Fall erfolgt die Antragstellung/Forderung persönlich oder per Einschreiben. Basierend auf den Ergebnissen der Prüfung dieser Strukturen kann der Verwaltungsgesellschaft eine Verwaltungsstrafe auferlegt werden.

Eine Anrufung der Staatsanwaltschaft erfolgt, wenn die Vorinstanzen das aufgetretene Problem nicht lösen. Und wenn Sie sich an das Gericht wenden, müssen Sie unwiderlegbare Beweise für die aufgedeckten Verstöße in den Berechnungen haben.

Wie werden die Kosten in einem Mehrfamilienhaus berechnet?

Berechnungsmethoden sind Formeln, die die wichtigsten Parameter berücksichtigen:

  • Bereich der Wohnung;
  • Standard des Wärmeverbrauchs;
  • genehmigter Tarif;
  • Dauer der Heizperiode;
  • Zählerstände usw.

Für eine visuelle Demonstration der Unterschiede in Formeln und Methoden gehen wir von folgenden Parameterwerten aus:

  • Fläche - 62 qm;
  • Standard - 0,02 Gkl / qm;
  • Tarif - 1600 Rubel / Gkl;
  • Koeffizient der Heizperiode - 0,583 (7 von 12);
  • Ablesungen eines gewöhnlichen Hauszählers - 75 Gkl;
  • Gesamtfläche des Hauses - 6000 qm;
  • das Volumen der im vergangenen Jahr verbrauchten Wärmeenergie - 750 Gkl;
  • Messwerte eines einzelnen Geräts in der Wohnung - 1,2 Gkl;
  • die Summe der Ablesungen aller Zähler in den Wohnungen - 53 Gkl;
  • durchschnittliche monatliche Ablesungen von Wohnungszählern - 0,7 Gkl;
  • die Summe der durchschnittlichen monatlichen Messwerte einzelner Geräte im Haus - 40 Gkl;
  • durchschnittliche monatliche Messwerte eines gewöhnlichen Haushaltsgeräts - 44 Gkl.
Lesen Sie auch:  Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Nach Bereich

Wenn das Mehrfamilienhaus nicht mit Messgeräten ausgestattet ist (weder kollektiv noch individuell), wird in diesem Fall die Gebühr berechnet, indem die Fläche der Wohnung, der Verbrauchswert und der genehmigte Tarif multipliziert werden. Bei einer einheitlichen Zahlung über das ganze Jahr kommt ein weiterer Multiplikator hinzu - das Verhältnis der Anzahl der Monate der Heizperiode zur Anzahl der Monate eines Jahres.

Dann werden im ersten Fall (wenn Gebühren nur während der tatsächlichen Erbringung der Dienstleistung erhoben werden) dem Eigentümer 62 * 0,02 * 1600 = 1984 Rubel zur Zahlung vorgelegt. im Monat. Bei ganzjähriger Zahlung ist der Betrag pro Monat niedriger und beträgt 62 * 0,02 * 1600 * 0,583 = 1156,67 Rubel. Für das Jahr wird dem Verbraucher jedoch in beiden Fällen ungefähr der gleiche Betrag in Rechnung gestellt.

Nach dem Zähler in der Wohnung

Bei der Installation eines allgemeinen Haus- und Wohnungszählers in einem Haus besteht die Berechnungsformel aus zwei Schritten:

  1. Berechnung der Differenz zwischen den Messwerten des Sammelgeräts und der Summe aus der Addition der Messwerte der Wohnungsgeräte;
  2. Erhebung einer Gebühr unter Berücksichtigung der Messwerte eines einzelnen Geräts, eines Anteils an den gemeinsamen Hauskosten und eines genehmigten Tarifs.

Zahlen Mieter also direkt im Nachhinein für Heizleistungen, d.h. während der Heizperiode erhalten sie im Monat der Zahlung einen Betrag in Höhe von ((75-53) * 62/6000 + 1,2) * 1600 = 2118,40 Rubel.Bei der Zahlung für das gesamte Kalenderjahr werden nicht die tatsächlichen Messwerte der Instrumente, sondern deren monatliche Durchschnittswerte in die Formel eingesetzt. In diesem Fall wird dem Hausbesitzer jeden Monat der gleiche Betrag ((44-40) * 62/6000 + 0,7) * 1600 = 1186,13 Rubel in Rechnung gestellt.

Auf öffentliche Rechnung

Wenn in einem Mehrfamilienhaus ein gemeinsamer Hauszähler installiert ist, aber in den Wohnungen keine Einzelzähler vorhanden sind, ändert sich die Berechnungsformel etwas. Sie ist das Produkt aus den Messwerten des Gerätes, dem genehmigten Tarif und dem Quotienten aus der Fläche der Wohnung zur Gesamtfläche des Hauses. In diesem Fall werden dem Eigentümer 75 * 1600 * (62/6000) = 1240 Rubel berechnet. im laufenden Monat.

Wenn die Mieter des Hauses das ganze Kalenderjahr für die Heizung zahlen, ändert sich die Formel und wird gleich dem Produkt aus der Fläche der Wohnung, dem genehmigten Tarif und dem Quotienten aus Jahreswärmemenge dividiert durch die Anzahl der Monate im Jahr und die Gesamtfläche des Hauses. In einer solchen Situation erhält der Benutzer eine monatliche Quittung für die Zahlung von 62 * 1600 * (750/12/6000) = 1033,33 Rubel.

Wenn ein Sammelzähler vorhanden ist und die Abrechnungsvariante ganzjährig gewählt wird, erfolgt im ersten Quartal des neuen Jahres eine Anpassung unter Berücksichtigung des tatsächlichen Energieverbrauchs der Vorperiode. Das bedeutet, dass zu viel gezahlte Beträge zusätzlich abgegrenzt oder abgeschrieben werden. Zu ihrer Berechnung wird folgende Formel verwendet:

Volumen der tatsächlich verbrauchten Wärme pro Jahr*genehmigter Tarif*(Wohnungsfläche / Hausfläche) - der vom Verbraucher für das Jahr gezahlte Betrag

Ist der Wert positiv, wird der Betrag der nächsten Zahlung hinzugefügt, ist er negativ, wird er vom nächsten Zahlungsbetrag abgezogen.

„Und wir arbeiten mit dem Settlement Center zusammen“

Der Versorgungsdienstleister kann jede Organisation oder jeden einzelnen Unternehmer mit der Abrechnung von Versorgungsrechnungen und der Vorbereitung der Zustellung von Zahlungsdokumenten an Verbraucher beauftragen (Unterabsatz „e“ von Absatz 32 der Regeln 354). Teil 15 von Artikel 155 des HC RF erlaubt es Personen, zu deren Gunsten die Zahlung für Wohnung und Nebenkosten gezahlt wird, eine solche Gebühr unter Beteiligung von Zahlstellen einzuziehen, die mit der Annahme von Zahlungen von Einzelpersonen befasst sind.

Das heißt, die aktuelle Wohnungsgesetzgebung ermöglicht es Ihnen wirklich, Zahlungen von Verbrauchern von Dienstleistungen unter Beteiligung verschiedener Abrechnungszentren und anderer Zahlungsstellen einzuziehen.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Verantwortung gegenüber den Verbrauchern für die Richtigkeit der Berechnungen weiterhin bei den Dienstleistern (MA / HOA / RSO) liegt. Dazu gehört beispielsweise, dass der Dienstleister verpflichtet ist, „direkt auf Verlangen des Verbrauchers die Richtigkeit der Berechnung des dem Verbraucher vorgelegten Entgeltbetrags für Versorgungsleistungen, die Schuld oder Überzahlung des Verbrauchers für Versorgungsleistungen zu überprüfen, die Korrektheit der Berechnung von Strafen (Bußgeldern, Strafen) an den Verbraucher und unverzüglich nach Ergebnisprüfungen, um dem Verbraucher Dokumente mit korrekt berechneten Zahlungen auszustellen

Dokumente, die dem Verbraucher auf seinen Wunsch ausgestellt werden, müssen durch die Unterschrift des Leiters und das Siegel des Auftragnehmers (falls vorhanden) beglaubigt werden “(Unterabsatz „e“ von Absatz 31 der Regeln 354).

Dazu gehört beispielsweise, dass der Dienstleister verpflichtet ist, „direkt auf Anfrage des Verbrauchers die Richtigkeit der Berechnung des dem Verbraucher vorgelegten Entgeltbetrags für Versorgungsleistungen, die Schuld oder Überzahlung des Verbrauchers für Versorgungsleistungen zu überprüfen, die Korrektheit der Berechnung von Strafen (Bußgeldern, Strafen) an den Verbraucher und unverzüglich nach Ergebnisprüfungen, um dem Verbraucher Dokumente mit korrekt berechneten Zahlungen auszustellen. Dokumente, die dem Verbraucher auf seinen Wunsch ausgestellt werden, müssen durch die Unterschrift des Leiters und das Siegel des Auftragnehmers (falls vorhanden) beglaubigt werden “(Unterabsatz „e“ von Absatz 31 der Regeln 354).

Und dem Verbraucher anzubieten, die Überprüfung der Richtigkeit der Gebühren bei der Abrechnungsstelle oder einer anderen vom Auftragnehmer beauftragten Vertragsorganisation zu beantragen, ist der Dienstleister nicht berechtigt.

Darüber hinaus ist es der Dienstleister (und keineswegs seine Zahlstelle!), der gegen das Verfahren zur Berechnung der Stromrechnung verstößt und verpflichtet ist, eine Geldbuße zugunsten des Verbrauchers zu zahlen (Teil 6 von Artikel 157 des LC RF, Klausel 155.2 der Regel 354).

Und wenn der Verbraucher gegen das Verfahren zur Berechnung der Heizkosten Einspruch einlegt, wird das Argument „Wir arbeiten aber mit der Vergleichsstelle“ natürlich nicht berücksichtigt, und wenn Verstöße gegen das Berechnungsverfahren festgestellt werden, die Dienstleister wird als Schuldiger anerkannt

Wie wird die Kontrolle in einem Mehrfamilienhaus durchgeführt?

Die Steuerung obliegt den Wohnungs- und Kommunaldiensten bzw. Contracting-Firmen. Wenn die Überprüfung außerplanmäßig ist, können sie davor warnen.

Berechnung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus: Normen und Berechnungsformeln für Häuser mit und ohne Zähler

Foto 3. Der Prozess der Steuerung der thermischen Kommunikation in einem Mehrfamilienhaus. Die Kontrolle wird von einem Beauftragten für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft durchgeführt.

Lesen Sie auch:  Solare Heizsysteme: Analyse von Technologien zur Einrichtung von Heizungen auf Basis von Solarsystemen

Geplante Inspektionen finden ohne Vorankündigung zu jeder Jahreszeit statt.Wartung und Reparatur werden auch von Arbeitern der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft durchgeführt, aber der Lieferant des Zählers kann die Reparatur durchführen, wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist. Sie können sich selbst oder über Mitarbeiter von Wohn- und Kommunaldiensten an das Servicecenter wenden. Das Recht zur Reparatur des Geräts bleibt jedoch nur bei den Mitarbeitern der Verwaltungsorganisation.

Leistungen für Arbeitsveteranen und Behinderte

Privilegien für die Zahlung von Wärmeenergie werden auf 2 Ebenen gewährt:

  1. Auf Bundesebene:
    • Helden der UdSSR und sozial. Arbeit;
    • Veteranen und Invaliden des Großen Vaterländischen Krieges;
    • vom Unfall von Tschernobyl betroffene Personen;
    • Invaliden aller drei Gruppen;
    • Bürger, die ein behindertes Kind erziehen.
  2. Auf regionaler Ebene:
    • einkommensschwache und kinderreiche Familien;
    • Rentner;
    • Arbeitsveteranen;
    • Heimatfrontarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Bewohner des belagerten Leningrad;
    • Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

Die Leistungen selbst werden entweder in Form von Entschädigungen (dann wird ein Teil der Mittel für die verbrauchte Ressource im nächsten Monat an das Subjekt zurückerstattet) oder in Form von Subventionen (was seltener vorkommt) gewährt.

Die einzige Möglichkeit, die Modernisierung von Wohnungen und kommunalen Dienstleistungen im Land in Gang zu bringen, besteht darin, ein System von Anreizen für Eigentümer zu schaffen, um ihre Kosten für verbrauchte Betriebsmittel zu optimieren. Dazu ist es erforderlich, dass eine direkte und starke Korrelation zwischen der Zahlungshöhe und dem Verbrauchsvolumen besteht. Und dies kann nur durch die Masseneinführung einzelner Messgeräte (in unserem Fall Wärme) erreicht werden.

Wenden Sie sich an einen Anwalt, um Ihr Problem zu lösen. Wir wählen für Sie einen Spezialisten aus. Rufen Sie 8 (800) 350-14-90 an

Schlecht

Gesund!

Innovationen in der Heizkostenberechnung

Im ersten Kapitel des Anhangs Nr. 2 des PP Nr. 354 vom 05.06.2011, das sich mit dem Verfahren zur Berechnung der Versorgungskosten für Bürger befasst, wurden Änderungen gemäß RF PP Nr. 1708 vom 12 /28/2018.

Formeln zur Berechnung der Heizkosten

Die Heizkosten werden berechnet:

Zur Berechnung des Preises für ein privates Wohngebäude, in dem kein Messgerät installiert ist, wird Formel Nr. 1 verwendet, wenn nur in der Saison für Dienstleistungen bezahlt wird:

Zur Berechnung des Preises in einem privaten Wohngebäude, in dem kein Messgerät installiert ist, wird die Formel Nr. 2 verwendet, wenn die Dienstleistung das ganze Jahr über bezahlt wird:

Wenn die Standards vom 30.06.2012 verwendet werden, sollten die Kosten der Raumheizungsdienstleistung für ein privates Wohnhaus, das nicht mit einem Zähler ausgestattet ist, gemäß den Formeln Nr. 1, 2, 3 und 4 gemäß den Absätzen 42 und berechnet werden 43 des sechsten Kapitels des PP Nr. 354 vom 05.06.2011 . Dieses Verfahren gilt bis zum 01.01.2020 gemäß dem RF PP Nr. 603 vom 29.06.2016 und dem Schreiben des Bauministeriums der Russischen Föderation Nr. 10561-OG / 04 vom 21.03 /2019;

Um den Preis für ein MKD zu berechnen, in dem kein gemeinsames Hausmessgerät installiert ist, wird Formel Nr. 3 verwendet, wenn nur in der Saison für Dienstleistungen bezahlt wird:

Zur Berechnung des Preises für ein MKD, in dem kein übliches Hausmessgerät installiert ist, wird bei ganzjähriger Bezahlung des Dienstes die Formel Nr. 4 verwendet:

Um die Menge an Wärmeenergie zu berechnen, die von einem MKD-Raum verbraucht wird, in dem kein gemeinsames Hausmessgerät installiert ist, wird für den Zeitraum, der zur Berechnung akzeptiert wird (bei Zahlung während der Saison), Formel Nr. 5 verwendet:

Um die Menge an Wärmeenergie zu berechnen, die von MKD-Räumen verbraucht wird, die nicht mit einem gemeinsamen Hauszähler ausgestattet sind, für den Zeitraum, der für die Berechnung akzeptiert wird (bei Zahlung für das ganze Jahr), wird Formel Nr. 6 verwendet:

zur Berechnung des Preises für ein MKD, das mit einem gemeinsamen Hauszähler ausgestattet ist (wenn keiner der Räume des Hauses über einen individuellen Zähler verfügt), gemäß den Abschnitten Nr. 42 und 43 des sechsten Kapitels des PP Nr. 354 vom 06.05.Jahr, Formel Nr. 7 wird verwendet:

  • wenn das gemeinsame Hausmessgerät vor weniger als einem Jahr installiert wurde (Kapitel 6, Absatz 59 (1) des Regierungsbeschlusses Nr. 354 vom 05.06.2011), wird der Preis gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes berechnet;
  • den Preis für ein MKD zu berechnen, das mit einem gemeinsamen Hauszähler ausgestattet ist (wenn alle Räumlichkeiten über individuelle Zähler verfügen), gemäß den Absätzen 42 und 43 des sechsten Kapitels des PP Nr. 354 vom 05.06.2011 und Bei ganzjähriger Zahlung wird die Formel Nr. 8 verwendet:

Um die dem Haus zugeführte Wärmemenge abzüglich der in den Räumlichkeiten verbrauchten Wärmemenge zu berechnen, wird die Formel Nr. 9 verwendet:

Der nach den Formeln 6, 7, 8 berechnete Preis für MKD sowie der nach Formel 11 berechnete Preis für Privathaushalte mit Einzelzählern müssen im ersten Quartal des auf den berechneten folgenden Jahres angepasst werden. Dazu wird Formel Nr. 10 verwendet:

Zur Berechnung des Preises für Privathaushalte mit Einzelzählern wird die Formel Nr. 11 verwendet (§ 42 Abs. 1 der GD Nr. 354 vom 05.06.2011):

Um das Volumen des Wärmeenergieverbrauchs in den MKD-Räumen zu berechnen, die über ein gemeinsames Hausmessgerät verfügen (wenn keines der Gebäude des Hauses über ein individuelles Messgerät verfügt), wird bei ganzjähriger Zahlung die Formel Nr. 12 verwendet:

In den im sechsten Kapitel des Absatzes Nr. 59 (1) aufgeführten Fällen wird der Preis gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes berechnet:

um das Volumen des Wärmeenergieverbrauchs in den MKD-Räumen zu berechnen, die über ein gemeinsames Hausmessgerät verfügen (wenn ein oder mehrere, aber nicht alle Gebäude des Hauses über individuelle Messgeräte verfügen), bei ganzjähriger Zahlung, Formel Nr. 13 wird genutzt:

In den in § 59 Kapitel 6 aufgeführten Fällen wird der Preis gemäß den Bestimmungen dieses § berechnet.

In allen Fällen ist Vi gleich Null, wenn es sich gemäß der technischen Dokumentation des MKD nicht um die Verwendung von Heizmitteln handelt, und auch wenn einzelne Messgeräte verwendet werden;

Außerdem hat sich die Formel zur Berechnung des Preises für die Gasversorgung in Räumen geändert, die nicht mit Messgeräten ausgestattet sind. Für den Wohnungsbestand sieht Formel Nr. 14 also so aus:

Bei Nichtwohngebäuden wird der Preis berechnet, indem das geschätzte Gasverbrauchsvolumen mit dem Gastarif multipliziert wird.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen