- Bedingt schematische Leistungsberechnung
- Gründe für mögliche Fehler
- Berechnung von Stahlheizkörpern
- Ein Beispiel für die Berechnung eines Stahlheizkörpers
- Schema des Anschlusses und der Platzierung von Heizkörpern
- Ungefähre Berechnung von Bimetallstrahlern
- Anfangsdaten für Berechnungen
- Wir markieren auf dem Projekt die Ergebnisse früherer Berechnungen, Heizbatterien und anderer Geräte des Systems
- Nützliche Tipps für die richtige Anordnung der Heizungsanlage
- Verglasung, Fläche und Ausrichtung von Fenstern
- Heizkörper aus Stahlplatten
- So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
- Berechnung nach Raumfläche
- Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
- Wovon hängt es ab?
- So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörper für einen Einrohrkreislauf
Bedingt schematische Leistungsberechnung
In der gemäßigten Klimazone (der sogenannten mittleren Klimazone) regeln die anerkannten Normen die Installation von Heizkörpern mit einer Leistung von 60 - 100 W pro Quadratmeter des Raumes. Diese Berechnung wird auch Flächenberechnung genannt.
In den nördlichen Breiten (d. h. nicht im hohen Norden, sondern in den nördlichen Regionen, die über 60 ° N liegen) wird eine Leistung im Bereich von 150 - 200 W pro Quadratmeter entnommen.
Anhand dieser Werte wird auch die Leistung des Heizkessels bestimmt.
- Die Berechnung der Leistung von Heizkörpern erfolgt genau nach dieser Methode. Diese Leistung sollten Heizkörper haben. Die Wärmedurchgangswerte von Gussbatterien liegen im Bereich von 125 - 150 W pro Abschnitt. Mit anderen Worten, ein Raum von fünfzehn Quadratmetern kann mit zwei sechsteiligen gusseisernen Heizkörpern beheizt werden (15 x 100 / 125 = 12);
- Bimetallstrahler werden auf ähnliche Weise berechnet, da ihre Leistung der Leistung von Gusseisenstrahlern entspricht (tatsächlich ist sie etwas mehr). Der Hersteller muss diese Parameter auf der Originalverpackung angeben (im Extremfall sind diese Werte in Standardtabellen für technische Spezifikationen angegeben);
- Die Berechnung von Heizkörpern aus Aluminium erfolgt analog. Die Temperatur der Heizungen selbst hängt weitgehend von der Temperatur des Kühlmittels im System und den Wärmeübertragungswerten jedes einzelnen Heizkörpers ab. Damit verbunden ist der Gesamtpreis des Gerätes.
Es gibt einfache Algorithmen, die mit einem gemeinsamen Begriff bezeichnet werden: ein Rechner zur Berechnung von Heizkörpern, der die oben genannten Methoden verwendet. Die Do-it-yourself-Berechnung mit solchen Algorithmen ist recht einfach.
Gründe für mögliche Fehler
Hersteller versuchen in den Unterlagen für Batterien die maximalen Wärmeübertragungsraten anzugeben. Sie sind nur möglich, wenn die Temperatur des Wassers in der Heizung 90 ° C beträgt (der Heizkopf ist im Pass mit 60 ° C angegeben).
In der Realität werden solche Werte von Wärmenetzen nicht immer erreicht. Dies bedeutet, dass die Kapazität der Sektion geringer ist und mehr Sektionen benötigt werden. Die Heizleistung eines Abschnitts kann 50-60 gegenüber den angegebenen 180 W betragen!
Seitlicher Anschluss von Heizkörpern
Wenn das Begleitdokument zum Heizkörper den Mindestwert der Wärmeübertragung angibt, ist es besser, sich bei der Berechnung der Wärmeübertragung des Heizkörpers von Heizbatterien auf diesen Indikator zu verlassen.
Ein weiterer Umstand, der die Leistung des Heizkörpers beeinflusst, ist sein Anschlussplan. Wenn beispielsweise ein langer Heizkörper mit 12 Abschnitten seitlich angeschlossen wird, sind die entfernteren Abschnitte immer viel kälter als die ersten. Die Leistungsberechnungen waren also vergebens!
Lange Heizkörper müssen diagonal angeschlossen werden, kurze Batterien passen zu jeder Option.
Berechnung von Stahlheizkörpern
Um die Leistung von Stahlheizkörpern zu berechnen, müssen Sie die Formel verwenden:
Pst \u003d TPtotal / 1,5 x k, wobei
- Рst - Kraft von Stahlheizkörpern;
- TPtot - der Wert des gesamten Wärmeverlusts im Raum;
- 1,5 - Koeffizient zur Reduzierung der Kühlerlänge unter Berücksichtigung des Betriebs im Temperaturbereich von 70-50 ° C;
- k - Sicherheitsfaktor (1,2 - für Wohnungen in einem mehrstöckigen Gebäude, 1,3 - für ein Privathaus)
Heizkörper aus Stahl
Ein Beispiel für die Berechnung eines Stahlheizkörpers
Wir gehen von den Bedingungen aus, dass die Berechnung für einen Raum in einem Privathaus mit einer Fläche von 20 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von 3,0 m durchgeführt wird, der zwei Fenster und eine Tür hat.
Die Rechenanleitung schreibt folgendes vor:
- TPgesamt \u003d 20 x 3 x 0,04 + 0,1 x 2 + 0,2 x 1 \u003d 2,8 kW;
- Рst \u003d 2,8 kW / 1,5 x 1,3 \u003d 2,43 m.
Die Berechnung von Heizkörpern aus Stahl nach dieser Methode führt zu einer Gesamtlänge der Heizkörper von 2,43 m. Angesichts des Vorhandenseins von zwei Fenstern im Raum wäre es ratsam, zwei Heizkörper mit einer geeigneten Standardlänge zu wählen.
Schema des Anschlusses und der Platzierung von Heizkörpern
Die Wärmeübertragung von Heizkörpern hängt auch davon ab, wo sich die Heizung befindet, sowie von der Art des Anschlusses an die Hauptleitung.
Zunächst werden Heizkörper unter den Fenstern platziert. Auch der Einsatz von energiesparenden Isolierglasfenstern lässt es nicht zu, die größten Wärmeverluste durch die Lichtöffnungen zu vermeiden. Der Heizkörper, der unter dem Fenster installiert ist, erwärmt die Luft im Raum um ihn herum.
Foto eines Heizkörpers im Innenraum
Die erwärmte Luft steigt auf. Gleichzeitig bildet eine warme Luftschicht vor der Öffnung einen thermischen Vorhang, der die Bewegung kalter Luftschichten aus dem Fenster verhindert.
Darüber hinaus erhöhen kalte Luftströme aus dem Fenster, die sich mit warmen Aufwärtsströmen aus dem Heizkörper mischen, die Gesamtkonvektion im gesamten Raumvolumen. Dadurch erwärmt sich die Raumluft schneller.
Damit ein solcher thermischer Vorhang effektiv erstellt werden kann, muss ein Heizkörper installiert werden, der mindestens 70% der Breite der Fensteröffnung in der Länge beträgt.
Die Abweichung der vertikalen Achsen von Heizkörpern und Fenstern sollte 50 mm nicht überschreiten.
Platzierung des Kühlkörpers und Korrekturfaktoren
- Beim Binden von Heizkörpern, die Steigleitungen verwenden, müssen diese in den Ecken des Raums (insbesondere in den äußeren Ecken von leeren Wänden) ausgeführt werden.
- Wenn Heizkörper von gegenüberliegenden Seiten an die Hauptleitungen angeschlossen werden, erhöht sich die Wärmeübertragung der Geräte. Aus konstruktiver Sicht ist ein einseitiger Anschluss an Rohrleitungen sinnvoll.
Schaltplan
Die Wärmeübertragung hängt auch davon ab, wie die Stellen für die Zufuhr und Entfernung von Kühlmittel von den Heizgeräten angeordnet sind. Es wird mehr Wärme fließen, wenn die Zufuhr am oberen Teil angeschlossen und am unteren Teil des Heizkörpers abgeführt wird.
Wenn die Kühler in mehreren Ebenen installiert sind, muss in diesem Fall die sequentielle Bewegung des Kühlmittels in Fahrtrichtung nach unten sichergestellt werden.
Video zur Berechnung der Leistung von Heizgeräten:
Ungefähre Berechnung von Bimetallstrahlern
Fast alle Bimetallstrahler sind in Standardgrößen erhältlich. Sonderausführungen müssen separat bestellt werden.
Dies erleichtert etwas die Berechnung von Bimetallheizkörpern.
Bimetallstrahler
Bei einer Standard-Deckenhöhe (2,5 - 2,7 m) wird pro 1,8 m2 eines Wohnzimmers ein Abschnitt eines Bimetallstrahlers entnommen.
Für einen Raum von 15 m2 sollte der Heizkörper beispielsweise 8 - 9 Abschnitte haben:
15/1,8 = 8,33.
Für die volumetrische Berechnung eines Bimetallstrahlers wird der Wert von 200 W jedes Abschnitts pro 5 m3 des Raums angenommen.
Für einen Raum von 15 m2 und einer Höhe von 2,7 m beträgt die Anzahl der Abschnitte gemäß dieser Berechnung beispielsweise 8:
15 x 2,7/5 = 8,1
Berechnung von Bimetallstrahlern
Anfangsdaten für Berechnungen
Die Berechnung der Wärmeleistung der Batterien erfolgt für jeden Raum separat, abhängig von der Anzahl der Außenwände, Fenster und dem Vorhandensein einer Eingangstür von der Straße. Um die Wärmeübertragungsindikatoren von Heizkörpern richtig zu berechnen, beantworten Sie 3 Fragen:
- Wie viel Wärme wird benötigt, um ein Wohnzimmer zu heizen?
- Welche Lufttemperatur soll in einem bestimmten Raum aufrechterhalten werden?
- Die durchschnittliche Wassertemperatur im Heizsystem einer Wohnung oder eines Privathauses.
Die Antwort auf die erste Frage - wie die erforderliche Menge an Wärmeenergie auf verschiedene Arten berechnet wird - wird in einem separaten Handbuch gegeben - Berechnung der Belastung des Heizsystems.Hier sind 2 vereinfachte Berechnungsmethoden: nach Fläche und Volumen des Raums.
Eine gängige Methode ist, die beheizte Fläche zu messen und 100 W Wärme pro Quadratmeter zuzuweisen, ansonsten 1 kW pro 10 m². Wir schlagen vor, die Methodik zu klären - um die Anzahl der Lichtöffnungen und Außenwände zu berücksichtigen:
- bei Räumen mit 1 Fenster oder Haustür und einer Außenwand 100 W Wärme pro Quadratmeter stehen lassen;
- Eckzimmer (2 Außenzäune) mit 1 Fensteröffnung - Zählung 120 W/m²;
- gleich, 2 Lichtöffnungen - 130 W/m².
Verteilung der Wärmeverluste über die Fläche eines einstöckigen Hauses
Bei einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern (z. B. ein Korridor mit einer Treppe in einem zweistöckigen Haus) ist es richtiger, den Wärmeverbrauch nach Hubraum zu berechnen:
- ein Raum mit 1 Fenster (Außentür) und einer einzelnen Außenwand - 35 W/m³;
- der Raum ist von anderen Räumen umgeben, hat keine Fenster oder liegt auf der Sonnenseite - 35 W / m³;
- Eckzimmer mit 1 Fensteröffnung - 40 W / m³;
- das gleiche, mit zwei Fenstern - 45 W / m³.
Einfacher ist die zweite Frage zu beantworten: Die Wohntemperatur liegt im Bereich von 20 ... 23 °C. Es ist unwirtschaftlich, die Luft stärker zu erwärmen, sie ist schwächer kälter. Der Durchschnittswert für Berechnungen liegt bei plus 22 Grad.
Die optimale Betriebsweise des Kessels besteht darin, das Kühlmittel auf 60-70 ° C zu erhitzen. Die Ausnahme ist warm oder zu kalt Tag, an dem die Wassertemperatur gesenkt oder umgekehrt erhöht werden muss. Die Anzahl solcher Tage ist gering, daher wird die durchschnittliche Auslegungstemperatur des Systems mit +65 °C angenommen.
In Räumen mit hohen Decken betrachten wir den Wärmeverbrauch nach Volumen
Wir markieren auf dem Projekt die Ergebnisse früherer Berechnungen, Heizbatterien und anderer Geräte des Systems
Bei der Berechnung der Wärmeverluste des Hauses haben wir die Wärmeverluste für jeden Raum ermittelt. Um die Berechnung von Heizbatterien weiter durchzuführen, ist es am besten, die erhaltenen Daten in den Plan aufzunehmen - für Ihre Bequemlichkeit (in roten Zahlen):
Jetzt müssen Sie die Heizkörper „anordnen“ und dann die erforderliche Anzahl von Abschnitten (oder Abmessungen, wenn es sich bei den Heizkörpern um Platten handelt) berechnen.
In der Abbildung unten, einem Plan desselben Hauses, wurden den Räumlichkeiten nur Heizkörper hinzugefügt (orangefarbene Rechtecke unter den Fenstern):
Der Kessel ist mit einem roten Quadrat gekennzeichnet. Wenn der Kessel an der Wand montiert ist, kann er nicht im Heizraum, sondern beispielsweise in der Küche installiert werden. Unabhängig vom Standort des Kessels ist jedoch ein Abgasrohr erforderlich, das bei der Planung berücksichtigt werden muss (es sei denn, der Kessel ist natürlich elektrisch).
Also zurück zum System Heizplan.
Heizkörper befinden sich unter den Fenstern; Auf dem Schema sind Heizkörper orange.
Auf meinem Diagramm eine Zweirohrheizung. Um es nicht um das ganze Haus herum zu ziehen, ist die Rohrleitung mit zwei Schleifen ausgeführt.
Die Vorlaufleitung ist rot markiert, die Rücklaufleitung blau. Schwarze Punkte auf den Vor- und Rücklaufleitungen sind Absperrventile (Heizkörperhähne, Thermoköpfe). Absperrventile sind am Vor- und Rücklauf jedes Heizkörpers gekennzeichnet. Absperrventile müssen installiert werden - falls der Kühler ausfällt und zum Austausch / zur Reparatur getrennt werden muss, ohne das gesamte System anzuhalten.
Zusätzlich zu den Absperrventilen an jedem Heizkörper sind die gleichen Ventile für jeden Flügel unmittelbar nach dem Kessel an der Versorgung. Wofür?
Wie Sie auf dem Diagramm sehen können, ist die Länge der Schlaufen nicht gleich: Der „Flügel“, der vom Kessel nach unten geht (wenn Sie sich das Diagramm ansehen), ist kürzer als der, der nach oben geht. Das bedeutet, dass der Widerstand einer kürzeren Rohrleitung geringer ist.Daher kann das Kühlmittel mehr entlang des kürzeren „Flügels“ fließen, dann wird der längere „Flügel“ kälter. Durch die Abgriffe am Versorgungsrohr können wir die Gleichmäßigkeit der Kühlmittelzufuhr einstellen.
An der Rücklaufleitung beider Schleifen befinden sich dieselben Hähne - vor dem Kessel.
Nützliche Tipps für die richtige Anordnung der Heizungsanlage
Bimetall-Heizkörper sind ab Werk in 10 Sektionen verbunden. Nach Berechnungen haben wir 10 bekommen, aber wir haben uns entschieden, 2 weitere in Reserve hinzuzufügen. Also besser nicht. Die Werksmontage ist viel zuverlässiger, sie wird von 5 bis 20 Jahren garantiert.
Die 12-teilige Montage wird vom Geschäft durchgeführt, und die Garantie beträgt weniger als ein Jahr. Wenn der Kühler kurz nach Ablauf dieser Zeit undicht ist, muss die Reparatur selbst durchgeführt werden. Das Ergebnis sind unnötige Probleme.
Lassen Sie uns über die effektive Leistung des Heizkörpers sprechen. Die im Produktpass angegebenen Eigenschaften des Bimetallabschnitts basieren auf der Tatsache, dass der Temperaturunterschied des Systems 60 Grad beträgt.
Dieser Druck ist garantiert, wenn die Temperatur des Batteriekühlmittels 90 Grad beträgt, was nicht immer der Realität entspricht. Es ist notwendig bei der Berechnung berücksichtigen Raumheizkörpersysteme.
Hier sind einige Tipps zum Einsetzen der Batterie:
- Der Abstand von der Fensterbank bis zur Oberkante der Batterie muss mindestens 5 cm betragen, Luftmassen können normal zirkulieren und Wärme an den gesamten Raum abgeben.
- Der Kühler muss 2 bis 5 cm hinter der Wand zurückbleiben Wenn hinter der Batterie eine reflektierende Wärmedämmung angebracht ist, müssen Sie verlängerte Halterungen kaufen, die den angegebenen Abstand bieten.
- Der untere Rand der Batterie muss 10 cm vom Boden eingerückt sein, da die Nichtbeachtung der Empfehlungen die Wärmeübertragung verschlechtert.
- Ein Heizkörper, der an einer Wand und nicht in einer Nische unter einem Fenster montiert ist, muss einen Abstand von mindestens 20 cm haben, damit sich dahinter kein Staub ansammelt und der Raum beheizt wird.
Es ist sehr wichtig, solche Berechnungen korrekt durchzuführen. Es hängt davon ab, wie effizient und wirtschaftlich das resultierende Heizsystem sein wird.
Alle Informationen in diesem Artikel sollen dem Durchschnittsbürger bei diesen Berechnungen helfen.
Verglasung, Fläche und Ausrichtung von Fenstern
Fenster können 10 % bis 35 % des Wärmeverlusts ausmachen. Der spezifische Indikator hängt von drei Faktoren ab: der Art der Verglasung (Koeffizient A), der Fläche der Fenster (B) und ihrer Ausrichtung (C).
Die Abhängigkeit des Koeffizienten von der Art der Verglasung:
- Dreifachglas oder Argon in einer Doppelpackung - 0,85;
- Doppelglas - 1;
- Einzelglas - 1,27.
Die Höhe des Wärmeverlusts hängt direkt von der Fläche der Fensterkonstruktionen ab. Der Koeffizient B wird auf der Grundlage des Verhältnisses der Gesamtfläche der Fensterkonstruktionen zur Fläche des beheizten Raums berechnet:
- wenn die Fenster 10% oder weniger der Gesamtfläche des Raums ausmachen, ist B = 0,8;
- 10-20% – 0,9;
- 20-30% – 1;
- 30-40% – 1,1;
- 40-50% – 1,2.
Und der dritte Faktor ist die Ausrichtung der Fenster: Der Wärmeverlust in einem nach Süden ausgerichteten Raum ist immer geringer als in einem nach Norden ausgerichteten Raum. Darauf basierend haben wir zwei Koeffizienten C:
- Fenster im Norden oder Westen - 1,1;
- Fenster auf der Süd- oder Ostseite - 1.
Heizkörper aus Stahlplatten
Wie kann man die Leistung einer Heizbatterie herausfinden, wenn es sich um Plattenheizkörper aus Stahl handelt, weil sie keine Abschnitte haben? In diesem Fall werden bei der Berechnung die Länge des Stahlplattenheizkörpers und der Achsabstand berücksichtigt
Außerdem empfehlen die Hersteller, auf die Art und Weise zu achten, wie der Akku angeschlossen wird. Tatsache ist, dass die Möglichkeit des Einsetzens in das Heizsystem die Wärmeleistung während des Betriebs des Heizkörpers beeinflusst.
Jeder, der sich für den Wärmedurchgangswert von Stahlplattenbatterien interessiert, kann sich die auf dem Foto gezeigte Tabelle der Modellpalette von TM Korad-Produkten ansehen.
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
Damit die Wärmeübertragung und die Heizleistung auf dem richtigen Niveau sind, müssen bei der Berechnung der Größe der Heizkörper die Normen für ihre Installation berücksichtigt werden und sich keinesfalls auf die Größe der Fensteröffnungen verlassen, unter denen sie sich befinden sind installiert.
Die Wärmeübertragung wird nicht durch seine Größe beeinflusst, sondern durch die Leistung jedes einzelnen Abschnitts, der zu einem Heizkörper zusammengebaut wird. Daher wäre es am besten, mehrere kleine Batterien zu platzieren und sie im Raum zu verteilen, anstatt eine große. Dies lässt sich damit erklären, dass Wärme von verschiedenen Stellen in den Raum gelangt und ihn gleichmäßig erwärmt.
Jeder einzelne Raum hat seine eigene Fläche und sein eigenes Volumen, und die Berechnung der Anzahl der darin installierten Abschnitte hängt von diesen Parametern ab.
Berechnung nach Raumfläche
Um diesen Betrag für ein bestimmtes Zimmer richtig zu berechnen, müssen Sie einige Regeln kennen:
Sie können die erforderliche Leistung zum Heizen eines Raums ermitteln, indem Sie die Größe seiner Fläche (in Quadratmetern) mit 100 W multiplizieren, während:
- Die Strahlerleistung erhöht sich um 20 %, wenn zwei Wände des Raumes zur Straße zeigen und sich darin ein Fenster befindet - dies kann ein Endraum sein.
- Sie müssen die Leistung um 30 % erhöhen, wenn der Raum die gleichen Eigenschaften wie im vorherigen Fall hat, aber zwei Fenster hat.
- Wenn das Fenster oder die Fenster des Raums nach Nordosten oder Norden ausgerichtet sind, was bedeutet, dass ein Minimum an Sonnenlicht darin ist, muss die Leistung um weitere 10% erhöht werden.
- Der in einer Nische unter dem Fenster installierte Heizkörper hat eine reduzierte Wärmeübertragung, in diesem Fall muss die Leistung um weitere 5% erhöht werden.
Niche reduziert die Energieeffizienz des Heizkörpers um 5%
Wenn der Kühler aus ästhetischen Gründen mit einem Bildschirm abgedeckt ist, wird die Wärmeübertragung um 15% reduziert und muss auch durch Erhöhen der Leistung um diesen Betrag wieder aufgefüllt werden.
Bildschirme auf Heizkörpern sind schön, aber sie nehmen bis zu 15 % der Energie auf
Die spezifische Leistung des Kühlerabschnitts muss im Pass angegeben werden, den der Hersteller dem Produkt beifügt.
In Kenntnis dieser Anforderungen kann die erforderliche Abschnittszahl berechnet werden, indem der resultierende Gesamtwert der erforderlichen thermischen Leistung unter Berücksichtigung aller angegebenen Kompensationskorrekturen durch die spezifische Wärmeübertragung eines Abschnitts der Batterie dividiert wird.
Das Ergebnis der Berechnungen wird auf eine ganze Zahl aufgerundet, aber nur aufgerundet. Nehmen wir an, es gibt acht Abschnitte. Und hier, um auf das Obige zurückzukommen, ist anzumerken, dass der Heizkörper zur besseren Erwärmung und Wärmeverteilung in zwei Teile mit jeweils vier Abschnitten unterteilt werden kann, die an verschiedenen Stellen im Raum installiert werden.
Jedes Zimmer wird separat berechnet
Es ist zu beachten, dass solche Berechnungen zur Bestimmung der Anzahl der Abschnitte für Räume mit Zentralheizung geeignet sind, deren Kühlmittel eine Temperatur von nicht mehr als 70 Grad hat.
Diese Berechnung wird als ziemlich genau angesehen, aber Sie können auf andere Weise berechnen.
Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
Der Standard ist das Verhältnis der thermischen Leistung von 41 W pro 1 Kubikmeter.Meter des Volumens des Raumes, sofern er eine Tür, ein Fenster und eine Außenwand enthält.
Um das Ergebnis sichtbar zu machen, können Sie beispielsweise die benötigte Anzahl an Batterien für einen Raum von 16 Quadratmetern berechnen. m und eine Decke, 2,5 Meter hoch:
16 × 2,5 = 40 Kubikmeter
Als nächstes müssen Sie den Wert der Wärmeleistung finden, dies geschieht wie folgt
41 × 40 = 1640 W.
Wenn Sie die Wärmeübertragung eines Abschnitts kennen (dies ist im Pass angegeben), können Sie die Anzahl der Batterien leicht bestimmen. Beispielsweise beträgt die Heizleistung 170 W, und es wird folgende Berechnung durchgeführt:
1640 / 170 = 9,6.
Nach dem Runden ergibt sich die Zahl 10 - dies ist die erforderliche Anzahl von Heizelementabschnitten pro Raum.
Es gibt auch einige Funktionen:
- Wenn der Raum durch eine Öffnung ohne Tür mit dem angrenzenden Raum verbunden ist, muss die Gesamtfläche der beiden Räume berechnet werden, erst dann wird die genaue Anzahl der Batterien für die Heizeffizienz angezeigt .
- Wenn das Kühlmittel eine Temperatur unter 70 Grad hat, muss die Anzahl der Abschnitte in der Batterie proportional erhöht werden.
- Bei im Raum installierten doppelt verglasten Fenstern werden die Wärmeverluste erheblich reduziert, daher kann die Anzahl der Abschnitte in jedem Heizkörper geringer sein.
- Wenn in den Räumlichkeiten alte gusseiserne Batterien installiert wurden, die das erforderliche Mikroklima gut schafften, aber geplant ist, sie durch moderne Batterien zu ersetzen, ist es sehr einfach zu berechnen, wie viele davon benötigt werden Gussteil hat eine konstante Heizleistung von 150 Watt. Daher muss die Anzahl der installierten Gusseisenabschnitte mit 150 multipliziert und die resultierende Anzahl durch die auf den Abschnitten neuer Batterien angegebene Wärmeübertragung geteilt werden.
Wovon hängt es ab?
Die Genauigkeit der Berechnungen hängt auch davon ab, wie sie erstellt werden: für die gesamte Wohnung oder für ein Zimmer.Experten raten, eine Berechnung für einen Raum zu wählen. Lassen Sie die Arbeit etwas länger dauern, aber die erhaltenen Daten sind am genauesten. Gleichzeitig müssen Sie beim Kauf von Geräten etwa 20 Prozent des Bestands berücksichtigen. Diese Reserve ist sinnvoll bei Betriebsunterbrechungen der Zentralheizung oder bei verkleideten Wänden. Diese Maßnahme spart auch bei einem nicht ausreichend effizienten Heizkessel, der in einem Privathaus verwendet wird.
Zuallererst muss die Beziehung des Heizsystems zum verwendeten Heizkörpertyp berücksichtigt werden. Stahlgeräte kommen beispielsweise in einer sehr eleganten Form daher, die Modelle erfreuen sich bei Käufern aber keiner großen Beliebtheit. Es wird angenommen, dass der Hauptnachteil solcher Geräte die Wärmeübertragung von schlechter Qualität ist. Der Hauptvorteil ist ein günstiger Preis sowie ein geringes Gewicht, was die mit der Installation des Geräts verbundene Arbeit vereinfacht.
Stahlheizkörper haben normalerweise dünne Wände, die sich schnell aufheizen, aber genauso schnell wieder abkühlen. Bei Druckstößen lecken Schweißverbindungen von Stahlblechen. Preiswerte Optionen ohne spezielle Beschichtung korrodieren. Herstellergarantien sind in der Regel kurzfristig. Daher müssen Sie trotz der relativen Billigkeit viel ausgeben.
Gussheizkörper sind vielen aufgrund ihrer gerippten Optik bekannt. Solche "Akkordeons" wurden überall sowohl in Wohnungen als auch in öffentlichen Gebäuden installiert. Gusseisenbatterien unterscheiden sich nicht in besonderer Anmut, aber sie dienen lange und mit hoher Qualität. Einige Privathäuser haben sie noch.Ein positives Merkmal dieses Heizkörpertyps ist nicht nur die Qualität, sondern auch die Möglichkeit, die Anzahl der Abschnitte zu ergänzen.
Moderne gusseiserne Batterien haben ihr Aussehen leicht verändert. Sie sind eleganter, glatter und produzieren auch exklusive Optionen mit einem Muster aus Gusseisen.
Moderne Modelle haben die Eigenschaften früherer Versionen:
- Wärme lange halten;
- keine Angst vor Wasserschlägen und Temperaturänderungen;
- nicht korrodieren;
- geeignet für alle Arten von Kühlmitteln.
Neben dem unansehnlichen Aussehen haben Gusseisenbatterien einen weiteren erheblichen Nachteil - die Zerbrechlichkeit. Gusseisenbatterien sind fast unmöglich alleine zu installieren, da sie sehr massiv sind. Nicht alle Trennwände können das Gewicht einer gusseisernen Batterie tragen.
Aluminiumheizkörper sind in letzter Zeit auf dem Markt erschienen. Die Beliebtheit dieser Art trägt zum niedrigen Preis bei. Aluminiumbatterien zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmeableitung aus. Gleichzeitig haben diese Kühler ein geringes Gewicht und benötigen in der Regel kein großes Kühlmittelvolumen.
Im Angebot finden Sie Optionen für Aluminiumbatterien sowohl in Abschnitten als auch in festen Elementen. Dadurch ist es möglich, die genaue Anzahl der Produkte entsprechend der benötigten Leistung zu berechnen.
Wie jedes andere Produkt haben auch Aluminiumbatterien Nachteile, wie z. B. Korrosionsanfälligkeit. In diesem Fall besteht die Gefahr der Gasbildung. Die Qualität des Kühlmittels für Aluminiumbatterien muss sehr hoch sein. Wenn Aluminiumheizkörper vom Typ Sektion sind, dann lecken sie oft an den Verbindungsstellen. Gleichzeitig ist es einfach unmöglich, die Batterie zu reparieren. Die hochwertigsten Aluminiumbatterien werden durch anodische Oxidation des Metalls hergestellt. Diese Konstruktionen weisen jedoch keine äußeren Unterschiede auf.
Bimetallheizkörper haben ein spezielles Design, wodurch sie eine erhöhte Wärmeübertragung aufweisen und die Zuverlässigkeit mit gusseisernen Optionen vergleichbar ist. Die Bimetall-Kühlerbatterie besteht aus Abschnitten, die durch einen vertikalen Kanal verbunden sind. Die äußere Aluminiumhülle des Akkus sorgt für eine hohe Wärmeableitung. Solche Batterien haben keine Angst vor hydraulischen Stößen, und jedes Kühlmittel kann in ihnen zirkulieren. Der einzige Nachteil von Bimetallbatterien ist der hohe Preis.
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörper für einen Einrohrkreislauf
Es sollte berücksichtigt werden, dass all dies für Zweirohr-Heizsysteme gilt, wobei davon ausgegangen wird, dass jedem der Heizkörper Kühlmittel mit der gleichen Temperatur zugeführt wird. Die Berechnung von Abschnitten eines Heizkörpers in einem Einrohrsystem ist um eine Größenordnung schwieriger, da jede nachfolgende Batterie in Richtung des Kühlmittels um eine Größenordnung weniger erwärmt wird. Daher ist die Berechnung für einen Einrohrkreislauf mit einer ständigen Überprüfung der Temperatur verbunden: Ein solches Verfahren ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig.
Um das Verfahren zu erleichtern, wird eine solche Technik verwendet, wenn die Berechnung der Erwärmung pro Quadratmeter wie bei einem Zweirohrsystem durchgeführt wird und dann unter Berücksichtigung des Abfalls der Wärmeleistung die Abschnitte vergrößert werden, um die Wärmeübertragung zu erhöhen der Schaltung im Allgemeinen. Nehmen wir zum Beispiel einen Einrohrkreislauf mit 6 Heizkörpern. Nachdem wir die Anzahl der Abschnitte wie bei einem Zweirohrnetz bestimmt haben, nehmen wir bestimmte Anpassungen vor.
Der erste der Heizer in Richtung des Kühlmittels wird mit einem vollständig erhitzten Kühlmittel versorgt, kann also nicht nachgerechnet werden.Die Versorgungstemperatur zum zweiten Gerät ist bereits niedriger, daher müssen Sie den Grad der Leistungsreduzierung bestimmen, indem Sie die Anzahl der Abschnitte um den erhaltenen Wert erhöhen: 15kW-3kW = 12kW (der Prozentsatz der Temperaturreduzierung beträgt 20%). Um Wärmeverluste auszugleichen, werden also zusätzliche Abschnitte benötigt - wenn zuerst 8 Stück benötigt wurden, erhalten wir nach dem Hinzufügen von 20% eine endgültige Anzahl - 9 oder 10 Stück.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Rundung den funktionalen Zweck des Raums. Wenn es sich um ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer handelt, wird aufgerundet. Bei der Berechnung des Wohnzimmers oder der Küche ist es besser, abzurunden. Es hat auch einen Einfluss darauf, auf welcher Seite sich der Raum befindet - Süd oder Nord (Nordräume werden normalerweise aufgerundet und Südräume abgerundet).
Diese Berechnungsmethode ist nicht perfekt, da es darum geht, den letzten Heizkörper in der Reihe auf eine wirklich gigantische Größe zu vergrößern. Es versteht sich auch, dass die spezifische Wärmekapazität des zugeführten Kühlmittels fast nie gleich seiner Leistung ist. Aus diesem Grund werden Kessel zur Ausstattung von Einrohrkreisläufen mit einem gewissen Spielraum ausgewählt. Die Situation wird durch das Vorhandensein von Absperrventilen und das Umschalten von Batterien durch den Bypass optimiert: Dadurch wird die Möglichkeit erreicht, die Wärmeübertragung einzustellen, was die Abnahme der Kühlmitteltemperatur etwas kompensiert. Aber selbst diese Verfahren entlasten nicht von der Notwendigkeit, die Größe der Heizkörper und die Anzahl ihrer Abschnitte zu erhöhen, wenn sie sich von dem Kessel wegbewegen, wenn ein Einrohrschema verwendet wird.
Um das Problem der flächenbezogenen Berechnung von Heizkörpern zu lösen, ist nicht viel Zeit und Mühe erforderlich
Eine andere Sache besteht darin, das erhaltene Ergebnis unter Berücksichtigung aller Eigenschaften der Wohnung, ihrer Abmessungen, der Schaltmethode und der Position der Heizkörper zu korrigieren: Dieses Verfahren ist ziemlich mühsam und langwierig. Auf diese Weise erhalten Sie jedoch die genauesten Parameter für das Heizsystem, die die Wärme und den Komfort der Räumlichkeiten gewährleisten.