- Leistungsberechnung
- Schema 1
- Schema 2
- Schema 3
- Sehr genaue Berechnung
- Was ist, wenn Sie eine sehr genaue Berechnung benötigen?
- Berechnung der Abschnitte von Aluminiumheizkörpern pro Quadratmeter
- Räume mit Standarddeckenhöhen
- Räume mit einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern
- So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
- Berechnung nach Raumfläche
- Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
- Berechnung der Heizkörper nach Fläche
- Bestimmung der Heizkörperanzahl für Einrohrsysteme
- Heizgeräte von Einrohrsystemen
- Anfangsdaten für Berechnungen
Leistungsberechnung
Schema 1
Ein einfaches Schema ist vor einem halben Jahrhundert im sowjetischen SNiP vorhanden: Die Leistung des Heizkörpers pro Raum wird mit einer Rate von 100 Watt / 1 m2 ausgewählt.
Die Methode ist klar, extrem einfach und… ungenau.
Wegen welchem?
- Die realen Wärmeverluste variieren stark für die Außen- und Mittelgeschosse, für Zimmer und Eckwohnungen in der Gebäudemitte.
- Sie hängen von der Gesamtfläche von Fenstern und Türen sowie vom Aufbau der Verglasung ab. Es ist klar, dass Holzrahmen mit doppelt verglasten Fenstern einen viel größeren Wärmeverlust liefern als dreifach verglaste Fenster.
- In verschiedenen Klimazonen variiert auch der Wärmeverlust. Bei -50 C braucht die Wohnung natürlich mehr Wärme als bei +5.
- Schließlich macht es die Auswahl eines Heizkörpers nach der Raumfläche erforderlich, die Deckenhöhe zu vernachlässigen; Gleichzeitig wird der Wärmeverbrauch bei Deckenhöhen von 2,5 und 4,5 Metern stark variieren.
Schema 2
Die Abschätzung der Heizleistung und die Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte nach dem Raumvolumen liefern eine bemerkenswert hohe Genauigkeit.
So berechnen Sie die Leistung:
- Die Grundwärmemenge wird auf 40 Watt/m3 geschätzt.
- Für Eckräume erhöht es sich um das 1,2-fache, für extreme Stockwerke um das 1,3-fache, für Privathäuser um das 1,5-fache.
- Das Fenster erhöht den Wärmebedarf des Zimmers um 100 Watt, die Tür zur Straße um 200.
- Der Regionalkoeffizient wird eingegeben. Es wird gleichgesetzt mit:
Region | Koeffizient |
Tschukotka, Jakutien | 2 |
Gebiet Irkutsk, Gebiet Chabarowsk | 1,6 |
Gebiet Moskau, Gebiet Leningrad | 1,2 |
Wolgograd | 1 |
Region Krasnodar | 0,8 |
Lassen Sie uns als Beispiel mit unseren eigenen Händen den Wärmebedarf in einem 4 x 5 x 3 Meter großen Eckraum mit einem Fenster in der Stadt Anapa ermitteln.
- Die Anzahl der Zimmer beträgt 4*5*3=60 m3.
- Der Grundwärmebedarf wird auf 60*40=2400 Watt geschätzt.
- Da der Raum eckig ist, verwenden wir einen Koeffizienten von 1,2: 2400 * 1,2 = 2880 Watt.
- Das Fenster verschlimmert die Situation: 2880+100=2980.
- Das milde Klima von Anapa macht seine eigenen Anpassungen: 2980 * 0,8 = 2384 Watt.
Schema 3
Beide bisherigen Systeme sind nicht gut, weil sie den Unterschied zwischen verschiedenen Gebäuden in Bezug auf die Wanddämmung ignorieren. Gleichzeitig werden in einem modernen Energiesparhaus mit Außendämmung und in einem Ziegeleibetrieb mit Einstrangverglasung, gelinde gesagt, andere Wärmeverluste auftreten.
Heizkörper für Industriegebäude und Häuser mit nicht standardmäßiger Isolierung können nach der Formel Q \u003d V * Dt * k / 860 berechnet werden, in der:
- Q ist die Leistung des Heizkreises in Kilowatt.
- V ist die erwärmte Menge.
- Dt ist das berechnete Temperaturdelta zur Straße.
k | Beschreibung des Zimmers |
0,6-0,9 | Außendämmung, Dreifachverglasung |
1-1,9 | Mauerwerk ab 50 cm Dicke, Doppelverglasung |
2-2,9 | Maurerarbeiten, Einfachverglasung im Holzrahmenbau |
3-3,9 | Ungedämmter Raum |
Begleiten wir die Berechnungsmethode auch in diesem Fall mit einem Beispiel – wir berechnen die Heizleistung, die die Heizkörper eines Produktionsraums von 400 qm bei einer Höhe von 5 Metern, einer Mauerstärke von 25 cm und einer Einfachverglasung haben sollten. Dieses Bild ist durchaus typisch für Industriegebiete.
Nehmen wir an, dass die Temperatur der kältesten fünf Tage -25 Grad Celsius beträgt.
- Für Produktionsstätten gilt +15 C als untere Grenze der zulässigen Temperatur, also Dt \u003d 15 - (-25) \u003d 40.
- Wir nehmen den Isolationskoeffizienten gleich 2,5.
- Die Anzahl der Räumlichkeiten beträgt 400*5=2000 m3.
- Die Formel kauft die Form Q \u003d 2000 * 40 * 2,5 / 860 \u003d 232 kW (gerundet).
Sehr genaue Berechnung
Oben haben wir als Beispiel eine sehr einfache Berechnung der Anzahl der Heizbatterien pro Fläche gegeben. Sie berücksichtigt viele Faktoren nicht, wie z. B. die Qualität der Wärmedämmung der Wände, die Art der Verglasung, die minimale Außentemperatur und vieles mehr. Bei vereinfachten Berechnungen können uns Fehler unterlaufen, wodurch manche Räume kalt und manche zu heiß werden. Die Temperatur lässt sich über Absperrhähne korrigieren, aber am besten vorher alles vorhersehen – schon allein aus Gründen der Materialeinsparung.
Wenn Sie beim Bau Ihres Hauses auf die Isolierung geachtet haben, sparen Sie in Zukunft viel Heizkosten. Wie erfolgt die genaue Berechnung der Anzahl der Heizkörper in einem Privathaus? Wir werden die abnehmenden und zunehmenden Koeffizienten berücksichtigen
Beginnen wir mit der Verglasung.Wenn im Haus Einzelfenster eingebaut sind, verwenden wir einen Koeffizienten von 1,27. Bei Doppelverglasung gilt der Koeffizient nicht (tatsächlich beträgt er 1,0). Wenn das Haus eine Dreifachverglasung hat, wenden wir einen Reduktionsfaktor von 0,85 an
Wie erfolgt die genaue Berechnung der Anzahl der Heizkörper in einem Privathaus? Wir werden die abnehmenden und zunehmenden Koeffizienten berücksichtigen. Beginnen wir mit der Verglasung. Wenn im Haus Einzelfenster eingebaut sind, verwenden wir einen Koeffizienten von 1,27. Bei Doppelverglasung gilt der Koeffizient nicht (tatsächlich beträgt er 1,0). Wenn das Haus eine Dreifachverglasung hat, wenden wir einen Reduktionsfaktor von 0,85 an.
Sind die Wände im Haus mit zwei Ziegeln ausgekleidet oder ist eine Isolierung in ihrem Design vorgesehen? Dann wenden wir den Koeffizienten 1,0 an. Wenn Sie eine zusätzliche Wärmedämmung vorsehen, können Sie bedenkenlos einen Reduktionsfaktor von 0,85 verwenden - die Heizkosten sinken. Wenn keine Wärmedämmung vorhanden ist, wenden wir einen Multiplikationsfaktor von 1,27 an.
Beachten Sie, dass das Heizen eines Hauses mit einzelnen Fenstern und schlechter Wärmedämmung zu einem großen Wärme- (und Geld-) Verlust führt.
Bei der Berechnung der Anzahl der Heizbatterien pro Fläche muss das Verhältnis der Fläche von Fußböden und Fenstern berücksichtigt werden. Idealerweise beträgt dieses Verhältnis 30 % – in diesem Fall verwenden wir einen Koeffizienten von 1,0. Wenn Sie große Fenster mögen und das Verhältnis 40 % beträgt, sollten Sie den Faktor 1,1 anwenden, und bei einem Verhältnis von 50 % müssen Sie die Leistung mit dem Faktor 1,2 multiplizieren. Bei einem Verhältnis von 10 % oder 20 % wenden wir Reduktionsfaktoren von 0,8 bzw. 0,9 an.
Die Deckenhöhe ist ein ebenso wichtiger Parameter. Hier verwenden wir die folgenden Koeffizienten:
Tabelle zur Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Abhängigkeit von der Raumfläche und der Deckenhöhe.
- bis 2,7 m - 1,0;
- von 2,7 bis 3,5 m - 1,1;
- von 3,5 bis 4,5 m - 1,2.
Gibt es hinter der Decke einen Dachboden oder ein weiteres Wohnzimmer? Und hier wenden wir zusätzliche Koeffizienten an. Wenn es oben einen beheizten Dachboden gibt (oder mit Isolierung), multiplizieren wir die Leistung mit 0,9 und wenn die Wohnung ist, mit 0,8. Gibt es einen gewöhnlichen unbeheizten Dachboden hinter der Decke? Wir wenden einen Koeffizienten von 1,0 an (oder berücksichtigen ihn einfach nicht).
Nehmen wir nach den Decken die Wände auf - hier sind die Koeffizienten:
- eine Außenwand - 1,1;
- zwei Außenwände (Eckzimmer) - 1,2;
- drei Außenwände (der letzte Raum in einem langgestreckten Haus, einer Hütte) - 1,3;
- vier Außenwände (Einzimmerhaus, Nebengebäude) - 1.4.
Außerdem wird die durchschnittliche Lufttemperatur in der kältesten Winterperiode berücksichtigt (derselbe regionale Koeffizient):
- kalt bis -35 ° C - 1,5 (ein sehr großer Spielraum, mit dem Sie nicht einfrieren können);
- Frost bis -25 ° C - 1,3 (geeignet für Sibirien);
- Temperatur bis -20 ° C - 1,1 (Zentralrussland);
- Temperatur bis -15 ° C - 0,9;
- Temperatur bis -10 °C - 0,7.
Die letzten beiden Koeffizienten werden in heißen südlichen Regionen verwendet. Aber auch hier ist es üblich, bei kaltem Wetter oder besonders für wärmeliebende Menschen einen festen Vorrat zu hinterlassen.
Nachdem die zum Heizen des ausgewählten Raums erforderliche endgültige Wärmeleistung erhalten wurde, sollte sie durch die Wärmeübertragung eines Abschnitts geteilt werden. Als Ergebnis erhalten wir die erforderliche Anzahl von Abschnitten und können in den Laden gehen
Bitte beachten Sie, dass diese Berechnungen von einer Grundheizleistung von 100 W pro 1 m² ausgehen. m
Was ist, wenn Sie eine sehr genaue Berechnung benötigen?
Leider kann nicht jede Wohnung als Standard bezeichnet werden.Dies gilt umso mehr für Privatwohnungen. Es stellt sich die Frage: Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper unter Berücksichtigung der individuellen Betriebsbedingungen? Dazu müssen Sie viele verschiedene Faktoren berücksichtigen.
Bei der Berechnung der Anzahl der Heizabschnitte müssen die Deckenhöhe, die Anzahl und Größe der Fenster, das Vorhandensein einer Wanddämmung usw. berücksichtigt werden.
Die Besonderheit dieser Methode besteht darin, dass bei der Berechnung der erforderlichen Wärmemenge eine Reihe von Koeffizienten verwendet werden, die die Eigenschaften eines bestimmten Raums berücksichtigen, die sich auf seine Fähigkeit zur Speicherung oder Abgabe von Wärmeenergie auswirken können. Die Berechnungsformel sieht so aus:
CT = 100W/qm * P * K1 * K2 * K3 * K4 * K5 * K6 * K7. wo
KT - die für einen bestimmten Raum erforderliche Wärmemenge; P ist die Fläche des Raumes, qm; K1 - Koeffizient unter Berücksichtigung der Verglasung von Fensteröffnungen:
- für Fenster mit gewöhnlicher Doppelverglasung - 1,27;
- für Fenster mit Doppelverglasung - 1,0;
- für Fenster mit Dreifachverglasung - 0,85.
K2 - Wärmedämmungskoeffizient von Wänden:
- geringer Wärmedämmungsgrad - 1,27;
- gute Wärmedämmung (Verlegung in zwei Ziegeln oder einer Dämmschicht) - 1,0;
- hoher Wärmedämmungsgrad - 0,85.
K3 - Fensterflächenverhältnis und Boden im Zimmer:
K4 ist ein Koeffizient, der die durchschnittliche Lufttemperatur in der kältesten Woche des Jahres berücksichtigt:
- für -35 Grad - 1,5;
- für -25 Grad - 1,3;
- für -20 Grad - 1,1;
- für -15 Grad - 0,9;
- für -10 Grad - 0,7.
K5 - passt den Wärmebedarf unter Berücksichtigung der Anzahl der Außenwände an:
K6 - Berücksichtigung des oben liegenden Zimmertyps:
- kalter Dachboden - 1,0;
- beheizter Dachboden - 0,9;
- beheizte Wohnung - 0,8
K7 - Koeffizient unter Berücksichtigung der Deckenhöhe:
Eine solche Berechnung der Anzahl der Heizkörper umfasst fast alle Nuancen und basiert auf einer ziemlich genauen Bestimmung des Wärmeenergiebedarfs des Raums.
Es bleibt übrig, das durch den Wärmeübertragungswert eines Abschnitts des Heizkörpers erhaltene Ergebnis zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganze Zahl zu runden.
Einige Hersteller bieten einen einfacheren Weg, um eine Antwort zu erhalten. Auf ihren Websites finden Sie einen praktischen Taschenrechner, der speziell für diese Berechnungen entwickelt wurde. Um das Programm zu verwenden, müssen Sie die erforderlichen Werte in die entsprechenden Felder eingeben, woraufhin das genaue Ergebnis angezeigt wird. Oder Sie können eine spezielle Software verwenden.
Als wir eine Wohnung bekamen, haben wir nicht darüber nachgedacht, was für Heizkörper wir haben und ob sie zu unserem Haus passen. Aber im Laufe der Zeit wurde ein Ersatz erforderlich, und hier begannen sie sich aus wissenschaftlicher Sicht zu nähern. Da reichte die Leistung der alten Radiatoren eindeutig nicht aus. Nach all den Berechnungen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass 12 ausreichen. Aber auch diesen Punkt müssen Sie berücksichtigen - wenn das BHKW seine Arbeit schlecht macht und die Batterien etwas warm werden, dann sparen Sie keinen Betrag.
Ich mochte die letzte Formel für eine genauere Berechnung, aber der K2-Koeffizient ist nicht klar. Wie bestimmt man den Grad der Wärmedämmung von Wänden? Zum Beispiel eine Wand mit einer Dicke von 375 mm aus dem GRAS-Schaumblock, ist es ein niedriger oder mittlerer Grad? Und wenn Sie 100 mm dicken Bauschaum an der Außenseite der Wand hinzufügen, wird es hoch oder ist es immer noch mittel?
Ok, die letzte Formel scheint zu stimmen, Fenster werden berücksichtigt, aber was ist, wenn es auch eine Außentür im Raum gibt? Und wenn es sich um eine Garage handelt, in der es 3 Fenster 800*600 + ein Tor 205*85 + Garagen-Sektionaltore 45 mm dick mit den Abmessungen 3000*2400 gibt?
Wenn Sie es für sich selbst tun, würde ich die Anzahl der Abschnitte erhöhen und einen Regler einsetzen. Und voila – wir sind schon viel unabhängiger von den Launen der BHKW.
Zuhause » Heizung » So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
Berechnung der Abschnitte von Aluminiumheizkörpern pro Quadratmeter
In der Regel haben die Hersteller die Leistungsstandards von Aluminiumbatterien vorberechnet. die von Parametern wie Deckenhöhe und Raumfläche abhängen. Es wird also angenommen, dass zum Beheizen von 1 m2 eines Raumes mit einer Deckenhöhe von bis zu 3 m eine Wärmeleistung von 100 Watt erforderlich ist.
Bei diesen Angaben handelt es sich um ungefähre Angaben, da die flächenmäßige Berechnung von Aluminium-Heizkörpern in diesem Fall keine möglichen Wärmeverluste im Raum oder höhere oder niedrigere Decken berücksichtigt. Dies sind allgemein anerkannte Bauvorschriften, die Hersteller im Datenblatt ihrer Produkte angeben.
Von erheblicher Bedeutung ist der Parameter der Wärmeleistung einer Kühlrippe. Bei einer Aluminiumheizung sind es 180-190 W
Auch die Medientemperatur muss berücksichtigt werden.
Es kann im Thermomanagement gefunden werden, ob die Heizung zentralisiert ist, oder in einem autonomen System unabhängig gemessen werden. Bei Aluminiumbatterien beträgt die Anzeige 100-130 Grad. Wenn man die Temperatur durch die Heizleistung des Heizkörpers teilt, stellt sich heraus, dass 0,55 Abschnitte erforderlich sind, um 1 m2 zu heizen.
Für den Fall, dass die Höhe der Decken den klassischen Standards "entwachsen" ist, muss ein spezieller Koeffizient angewendet werden: Wenn die Decke 3 m beträgt, werden die Parameter mit 1,05 multipliziert;
bei einer Höhe von 3,5 m ist es 1,1;
mit einem Indikator von 4 m - das ist 1,15;
Wandhöhe 4,5 m - der Koeffizient beträgt 1,2.
Sie können die Tabelle verwenden, die Hersteller für ihre Produkte bereitstellen.
Wie viele Kühlerprofile aus Aluminium benötigen Sie?
Die Berechnung der Anzahl der Aluminium-Heizkörperabschnitte erfolgt in einer Form, die für Heizgeräte aller Art geeignet ist:
- S ist der Bereich des Raums, in dem die Installation der Batterie erforderlich ist;
- k - Korrekturfaktor des Indikators 100 W / m2, abhängig von der Deckenhöhe;
- P ist die Leistung eines Strahlerelements.
Bei der Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Aluminiumheizkörpern stellt sich heraus, dass in einem Raum von 20 m2 mit einer Deckenhöhe von 2,7 m ein Aluminiumheizkörper mit einer Leistung von einem Abschnitt von 0,138 kW 14 Abschnitte benötigt.
Q = 20 x 100 / 0,138 = 14,49
In diesem Beispiel wird der Koeffizient nicht angewendet, da die Deckenhöhe weniger als 3 m beträgt
Aber auch solche Abschnitte von Aluminiumheizkörpern werden nicht korrekt sein, da mögliche Wärmeverluste des Raums nicht berücksichtigt werden. Es ist zu beachten, dass je nachdem, wie viele Fenster sich im Raum befinden, ob es sich um einen Eckraum handelt und ob er einen Balkon hat, dies alles die Anzahl der Wärmeverlustquellen angibt. Bei der Berechnung von Aluminiumheizkörpern nach Raumfläche sollte der Prozentsatz des Wärmeverlusts in der Formel berücksichtigt werden, je nachdem, wo sie installiert werden:
Bei der Berechnung von Aluminiumheizkörpern nach Raumfläche sollte der Prozentsatz des Wärmeverlusts in der Formel berücksichtigt werden, je nachdem, wo sie installiert werden:
- wenn sie unter der Fensterbank befestigt sind, betragen die Verluste bis zu 4%.
- die Installation in einer Nische erhöht diese Zahl sofort auf 7%;
- Wenn ein Aluminiumheizkörper auf einer Seite mit einem Bildschirm bedeckt ist, betragen die Verluste bis zu 7-8%.
- vollständig vom Bildschirm geschlossen, verliert es bis zu 25%, was es im Prinzip unrentabel macht.
Dies sind nicht alle Indikatoren, die beim Einbau von Aluminiumbatterien berücksichtigt werden sollten.
Räume mit Standarddeckenhöhen
Die Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte für ein typisches Haus basiert auf der Fläche der Räume. Die Fläche eines Raums in einem typischen Haus wird berechnet, indem die Länge des Raums mit seiner Breite multipliziert wird. Um 1 Quadratmeter zu erwärmen, werden 100 Watt Heizleistung benötigt, und um die Gesamtleistung zu berechnen, müssen Sie die resultierende Fläche mit 100 Watt multiplizieren. Der erhaltene Wert bedeutet die Gesamtleistung der Heizung. Die Dokumentation für den Heizkörper gibt normalerweise die Wärmeleistung eines Abschnitts an. Um die Anzahl der Abschnitte zu ermitteln, müssen Sie die Gesamtkapazität durch diesen Wert dividieren und das Ergebnis aufrunden.
Ein Raum mit einer Breite von 3,5 Metern und einer Länge von 4 Metern, mit der üblichen Deckenhöhe. Die Leistung eines Abschnitts des Strahlers beträgt 160 Watt. Finden Sie die Anzahl der Abschnitte.
- Wir bestimmen die Fläche des Raums, indem wir seine Länge mit seiner Breite multiplizieren: 3,5 4 \u003d 14 m 2.
- Wir finden die Gesamtleistung der Heizgeräte 14 100 \u003d 1400 Watt.
- Finden Sie die Anzahl der Abschnitte: 1400/160 = 8,75. Runden Sie auf einen höheren Wert auf und erhalten Sie 9 Abschnitte.
Sie können auch die Tabelle verwenden:
Tabelle zur Berechnung der Anzahl Heizkörper pro m2
Für Räume, die sich am Ende des Gebäudes befinden, muss die geschätzte Anzahl der Heizkörper um 20 % erhöht werden.
Räume mit einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern
Bei Räumen mit einer Deckenhöhe von mehr als drei Metern richtet sich die Berechnung der Heizkörperanzahl nach dem Raumvolumen. Das Volumen ist die Fläche multipliziert mit der Höhe der Decken. Um 1 Kubikmeter eines Raumes zu beheizen, werden 40 Watt Heizleistung des Heizgerätes benötigt und seine Gesamtleistung errechnet sich durch Multiplikation des Raumvolumens mit 40 Watt.Um die Anzahl der Abschnitte zu bestimmen, muss dieser Wert durch die Potenz eines Abschnitts gemäß dem Pass geteilt werden.
Ein Raum mit einer Breite von 3,5 Metern und einer Länge von 4 Metern mit einer Deckenhöhe von 3,5 m. Die Leistung eines Abschnitts des Strahlers beträgt 160 Watt. Es ist notwendig, die Anzahl der Abschnitte von Heizkörpern zu ermitteln.
- Wir finden die Fläche des Raums, indem wir seine Länge mit der Breite multiplizieren: 3,5 4 \u003d 14 m 2.
- Wir finden das Volumen des Raums, indem wir die Fläche mit der Höhe der Decken multiplizieren: 14 3,5 \u003d 49 m 3.
- Wir finden die Gesamtleistung des Heizkörpers: 49 40 \u003d 1960 Watt.
- Finden Sie die Anzahl der Abschnitte: 1960/160 = 12,25. Runden Sie auf und erhalten Sie 13 Abschnitte.
Sie können auch die Tabelle verwenden:
Wie im vorherigen Fall muss dieser Wert für einen Eckraum mit 1,2 multipliziert werden. Es ist auch notwendig, die Anzahl der Abschnitte zu erhöhen, wenn der Raum einen der folgenden Faktoren aufweist:
- Befindet sich in einem Paneel- oder schlecht isolierten Haus;
- Auf der ersten oder letzten Etage gelegen;
- Hat mehr als ein Fenster;
- Befindet sich neben unbeheizten Räumlichkeiten.
In diesem Fall muss der resultierende Wert für jeden der Faktoren mit dem Faktor 1,1 multipliziert werden.
Eckzimmer mit einer Breite von 3,5 m und einer Länge von 4 m, mit einer Deckenhöhe von 3,5 m. Befindet sich in einem Plattenhaus im Erdgeschoss und hat zwei Fenster. Die Leistung eines Abschnitts des Strahlers beträgt 160 Watt. Es ist notwendig, die Anzahl der Abschnitte von Heizkörpern zu ermitteln.
- Wir finden die Fläche des Raums, indem wir seine Länge mit der Breite multiplizieren: 3,5 4 \u003d 14 m 2.
- Wir finden das Volumen des Raums, indem wir die Fläche mit der Höhe der Decken multiplizieren: 14 3,5 \u003d 49 m 3.
- Wir finden die Gesamtleistung des Heizkörpers: 49 40 \u003d 1960 Watt.
- Finden Sie die Anzahl der Abschnitte: 1960/160 = 12,25. Runden Sie auf und erhalten Sie 13 Abschnitte.
- Wir multiplizieren den resultierenden Betrag mit den Koeffizienten:
Eckzimmer - Koeffizient 1,2;
Plattenhaus - Koeffizient 1,1;
Zwei Fenster - Koeffizient 1,1;
Erster Stock - Koeffizient 1,1.
Somit erhalten wir: 13 1,2 1,1 1,1 1,1 = 20,76 Abschnitte. Wir runden sie auf eine größere ganze Zahl auf - 21 Abschnitte von Heizkörpern.
Bei der Berechnung ist zu beachten, dass verschiedene Arten von Heizkörpern eine unterschiedliche Wärmeleistung haben. Bei der Auswahl der Anzahl der Heizkörperabschnitte müssen genau die Werte verwendet werden, die dem ausgewählten Batterietyp entsprechen.
Damit die Wärmeübertragung von den Heizkörpern maximal ist, müssen sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers installiert werden, wobei alle im Pass angegebenen Abstände zu beachten sind. Dies trägt zu einer besseren Verteilung von Konvektionsströmen bei und reduziert Wärmeverluste.
- Verbrauch des Dieselheizkessels
- Bimetall-Heizkörper
- So berechnen Sie Wärme für die Hausheizung
- Berechnung der Bewehrung für das Fundament
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
Damit die Wärmeübertragung und die Heizleistung auf dem richtigen Niveau sind, müssen bei der Berechnung der Größe der Heizkörper die Normen für ihre Installation berücksichtigt werden und sich keinesfalls auf die Größe der Fensteröffnungen verlassen, unter denen sie sich befinden sind installiert.
Die Wärmeübertragung wird nicht durch seine Größe beeinflusst, sondern durch die Leistung jedes einzelnen Abschnitts, der zu einem Heizkörper zusammengebaut wird. Daher wäre es am besten, mehrere kleine Batterien zu platzieren und sie im Raum zu verteilen, anstatt eine große. Dies lässt sich damit erklären, dass Wärme von verschiedenen Stellen in den Raum gelangt und ihn gleichmäßig erwärmt.
Jeder einzelne Raum hat seine eigene Fläche und sein eigenes Volumen, und die Berechnung der Anzahl der darin installierten Abschnitte hängt von diesen Parametern ab.
Berechnung nach Raumfläche
Um diesen Betrag für ein bestimmtes Zimmer richtig zu berechnen, müssen Sie einige Regeln kennen:
Sie können die erforderliche Leistung zum Heizen eines Raums ermitteln, indem Sie die Größe seiner Fläche (in Quadratmetern) mit 100 W multiplizieren, während:
- Die Strahlerleistung erhöht sich um 20 %, wenn zwei Wände des Raumes zur Straße zeigen und sich darin ein Fenster befindet - dies kann ein Endraum sein.
- Sie müssen die Leistung um 30 % erhöhen, wenn der Raum die gleichen Eigenschaften wie im vorherigen Fall hat, aber zwei Fenster hat.
- Wenn das Fenster oder die Fenster des Raums nach Nordosten oder Norden ausgerichtet sind, was bedeutet, dass ein Minimum an Sonnenlicht darin ist, muss die Leistung um weitere 10% erhöht werden.
- Der in einer Nische unter dem Fenster installierte Heizkörper hat eine reduzierte Wärmeübertragung, in diesem Fall muss die Leistung um weitere 5% erhöht werden.
Niche reduziert die Energieeffizienz des Heizkörpers um 5%
Wenn der Kühler aus ästhetischen Gründen mit einem Bildschirm abgedeckt ist, wird die Wärmeübertragung um 15% reduziert und muss auch durch Erhöhen der Leistung um diesen Betrag wieder aufgefüllt werden.
Bildschirme auf Heizkörpern sind schön, aber sie nehmen bis zu 15 % der Energie auf
Die spezifische Leistung des Kühlerabschnitts muss im Pass angegeben werden, den der Hersteller dem Produkt beifügt.
In Kenntnis dieser Anforderungen kann die erforderliche Abschnittszahl berechnet werden, indem der resultierende Gesamtwert der erforderlichen thermischen Leistung unter Berücksichtigung aller angegebenen Kompensationskorrekturen durch die spezifische Wärmeübertragung eines Abschnitts der Batterie dividiert wird.
Das Ergebnis der Berechnungen wird auf eine ganze Zahl aufgerundet, aber nur aufgerundet. Nehmen wir an, es gibt acht Abschnitte.Und hier, um auf das Obige zurückzukommen, ist anzumerken, dass der Heizkörper zur besseren Erwärmung und Wärmeverteilung in zwei Teile mit jeweils vier Abschnitten unterteilt werden kann, die an verschiedenen Stellen im Raum installiert werden.
Jedes Zimmer wird separat berechnet
Es ist zu beachten, dass solche Berechnungen zur Bestimmung der Anzahl der Abschnitte für Räume mit Zentralheizung geeignet sind, deren Kühlmittel eine Temperatur von nicht mehr als 70 Grad hat.
Diese Berechnung wird als ziemlich genau angesehen, aber Sie können auf andere Weise berechnen.
Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
Der Standard ist das Verhältnis der thermischen Leistung von 41 W pro 1 Kubikmeter. Meter des Volumens des Raumes, sofern er eine Tür, ein Fenster und eine Außenwand enthält.
Um das Ergebnis sichtbar zu machen, können Sie beispielsweise die benötigte Anzahl an Batterien für einen Raum von 16 Quadratmetern berechnen. m und eine Decke, 2,5 Meter hoch:
16 × 2,5 = 40 Kubikmeter
Als nächstes müssen Sie den Wert der Wärmeleistung finden, dies geschieht wie folgt
41 × 40 = 1640 W.
Wenn Sie die Wärmeübertragung eines Abschnitts kennen (dies ist im Pass angegeben), können Sie die Anzahl der Batterien leicht bestimmen. Beispielsweise beträgt die Heizleistung 170 W, und es wird folgende Berechnung durchgeführt:
1640 / 170 = 9,6.
Nach dem Runden ergibt sich die Zahl 10 - dies ist die erforderliche Anzahl von Heizelementabschnitten pro Raum.
Es gibt auch einige Funktionen:
- Wenn der Raum durch eine Öffnung ohne Tür mit dem angrenzenden Raum verbunden ist, muss die Gesamtfläche der beiden Räume berechnet werden, erst dann wird die genaue Anzahl der Batterien für die Heizeffizienz angezeigt .
- Wenn das Kühlmittel eine Temperatur unter 70 Grad hat, muss die Anzahl der Abschnitte in der Batterie proportional erhöht werden.
- Bei im Raum installierten doppelt verglasten Fenstern werden die Wärmeverluste erheblich reduziert, daher kann die Anzahl der Abschnitte in jedem Heizkörper geringer sein.
- Wenn in den Räumlichkeiten alte gusseiserne Batterien installiert wurden, die das erforderliche Mikroklima gut schafften, aber geplant ist, sie durch moderne Batterien zu ersetzen, ist es sehr einfach zu berechnen, wie viele davon benötigt werden Gussteil hat eine konstante Heizleistung von 150 Watt. Daher muss die Anzahl der installierten Gusseisenabschnitte mit 150 multipliziert und die resultierende Anzahl durch die auf den Abschnitten neuer Batterien angegebene Wärmeübertragung geteilt werden.
Berechnung der Heizkörper nach Fläche
Der einfachste Weg. Berechnen Sie die zum Heizen erforderliche Wärmemenge basierend auf der Fläche des Raums, in dem Heizkörper installiert werden. Sie kennen die Fläche jedes Raums und der Wärmebedarf kann gemäß den Bauvorschriften von SNiP bestimmt werden:
- für eine durchschnittliche Klimazone sind 60-100 W erforderlich, um 1 m2 einer Wohnung zu beheizen;
- für Bereiche über 60o sind 150-200W erforderlich.
Anhand dieser Normen können Sie berechnen, wie viel Wärme Ihr Raum benötigt. Befindet sich die Wohnung / das Haus in der mittleren Klimazone, werden zum Heizen einer Fläche von 16m2 1600W Wärme benötigt (16 * 100 = 1600). Da die Normen durchschnittlich sind und das Wetter nicht konstant ist, glauben wir, dass 100 W erforderlich sind. Wenn Sie jedoch im Süden der mittleren Klimazone leben und Ihre Winter mild sind, sollten Sie 60 W in Betracht ziehen.
Die Berechnung von Heizkörpern kann nach den Normen von SNiP erfolgen
Eine Leistungsreserve beim Heizen ist erforderlich, aber nicht sehr groß: Mit zunehmender Leistungsanforderung steigt die Anzahl der Heizkörper.Und je mehr Kühler, desto mehr Kühlmittel im System. Wenn dies für diejenigen, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, nicht kritisch ist, dann bedeutet für diejenigen, die eine individuelle Heizung haben oder planen, ein großes Volumen des Systems große (zusätzliche) Kosten für die Erwärmung des Kühlmittels und eine große Trägheit des Systems (das Set Temperatur wird weniger genau gehalten). Und die logische Frage stellt sich: „Warum mehr bezahlen?“
Nachdem wir den Wärmebedarf im Raum berechnet haben, können wir herausfinden, wie viele Abschnitte erforderlich sind. Jede der Heizungen kann eine bestimmte Wärmemenge abgeben, die im Pass angegeben ist. Der ermittelte Wärmebedarf wird genommen und durch die Heizkörperleistung dividiert. Das Ergebnis ist die erforderliche Anzahl von Abschnitten, um Verluste auszugleichen.
Zählen wir die Anzahl der Heizkörper für denselben Raum. Wir haben festgestellt, dass wir 1600 W zuweisen müssen. Lassen Sie die Leistung eines Abschnitts 170 W betragen. Es stellt sich 1600/170 \u003d 9.411 Stück heraus. Sie können beliebig auf- oder abrunden. Sie können es zum Beispiel in der Küche in ein kleineres runden - es gibt genügend zusätzliche Wärmequellen und in ein größeres - es ist besser in einem Raum mit Balkon, einem großen Fenster oder in einem Eckzimmer.
Das System ist einfach, aber die Nachteile liegen auf der Hand: Die Deckenhöhe kann unterschiedlich sein, das Material der Wände, Fenster, Isolierung und eine Reihe anderer Faktoren werden nicht berücksichtigt. Daher ist die Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte nach SNiP indikativ. Sie müssen Anpassungen vornehmen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Bestimmung der Heizkörperanzahl für Einrohrsysteme
Es gibt noch einen sehr wichtigen Punkt: All dies gilt für ein Zweirohr-Heizsystem. wenn ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur in den Einlass jedes der Kühler eintritt.Als wesentlich komplizierter gilt ein Einrohrsystem: Dort gelangt kälteres Wasser in jeden nachfolgenden Erhitzer. Und wenn Sie die Anzahl der Heizkörper für ein Einrohrsystem berechnen möchten, müssen Sie die Temperatur jedes Mal neu berechnen, was schwierig und zeitaufwändig ist. Welcher Ausgang? Eine der Möglichkeiten besteht darin, die Leistung der Radiatoren wie bei einem Zweirohrsystem festzulegen und dann proportional zur Abnahme der thermischen Leistung Abschnitte hinzuzufügen, um die Wärmeübertragung der gesamten Batterie zu erhöhen.
In einem Einrohrsystem wird das Wasser für jeden Heizkörper immer kälter.
Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels erklären. Das Diagramm zeigt eine Einrohrheizung mit sechs Heizkörpern. Die Anzahl der Batterien wurde für eine Zweirohrverkabelung ermittelt. Jetzt müssen Sie eine Anpassung vornehmen. Für die erste Heizung bleibt alles beim Alten. Der zweite erhält ein Kühlmittel mit niedrigerer Temperatur. Wir ermitteln den % Leistungsabfall und erhöhen die Anzahl der Abschnitte um den entsprechenden Wert. Auf dem Bild sieht es so aus: 15kW-3kW = 12kW. Wir finden den Prozentsatz: Der Temperaturabfall beträgt 20%. Dementsprechend erhöhen wir zum Ausgleich die Anzahl der Heizkörper: Wenn Sie 8 Stück benötigen, sind es 20% mehr - 9 oder 10 Stück. Hier ist die Kenntnis des Raums hilfreich: Wenn es sich um ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer handelt, runden Sie es auf, wenn es sich um ein Wohnzimmer oder einen ähnlichen Raum handelt, runden Sie es ab
Sie berücksichtigen auch die Position relativ zu den Himmelsrichtungen: Im Norden runden Sie auf, im Süden - ab
In Einrohrsystemen müssen Sie den Heizkörpern, die sich weiter entlang des Abzweigs befinden, Abschnitte hinzufügen
Diese Methode ist eindeutig nicht ideal: Schließlich stellt sich heraus, dass die letzte Batterie im Zweig einfach riesig sein muss: Nach dem Schema zu urteilen, wird ihrem Eingang ein Kühlmittel mit einer spezifischen Wärmekapazität zugeführt, die ihrer Leistung entspricht, und es ist unrealistisch, in der Praxis alle 100 % zu entfernen. Daher nehmen sie bei der Bestimmung der Leistung eines Kessels für Einrohrsysteme normalerweise etwas Spielraum, setzen Absperrventile ein und schließen Heizkörper über einen Bypass an, damit die Wärmeübertragung angepasst werden kann, und kompensieren so den Abfall der Kühlmitteltemperatur. Aus all dem folgt: Anzahl und/oder Abmessungen der Heizkörper in einem Einrohrsystem müssen erhöht werden, und je weiter man sich vom Anfang des Abzweigs entfernt, desto mehr Abschnitte sollten installiert werden.
Eine ungefähre Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Heizkörpern ist einfach und schnell möglich. Doch die Abklärung erfordert je nach Ausstattung der Räumlichkeiten, Größe, Anschlussart und Lage Aufmerksamkeit und Zeit. Aber Sie können auf jeden Fall über die Anzahl der Heizungen entscheiden, um im Winter eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Heizgeräte von Einrohrsystemen
Ein wichtiges Merkmal des horizontalen "Leningrad" ist der allmähliche Temperaturabfall in der Hauptleitung aufgrund der Beimischung von batteriegekühltem Kühlmittel. Versorgt 1 Ringleitung mehr als 5 Geräte, kann der Unterschied zwischen Anfang und Ende des Verteilrohres bis zu 15 °C betragen. Die Folge ist, dass die letzten Heizkörper weniger Wärme abgeben.
Einrohr geschlossener Kreislauf - alle Heizungen an 1 Rohr angeschlossen
Damit entfernte Batterien die benötigte Energiemenge in den Raum übertragen können, nehmen Sie bei der Berechnung der Heizleistung folgende Anpassungen vor:
- Wählen Sie die ersten 4 Heizkörper gemäß den obigen Anweisungen aus.
- Erhöhen Sie die Leistung des 5. Geräts um 10 %.
- Fügen Sie der berechneten Wärmeübertragung jeder weiteren Batterie weitere 10 Prozent hinzu.
Anfangsdaten für Berechnungen
Die Berechnung der Wärmeleistung der Batterien erfolgt für jeden Raum separat, abhängig von der Anzahl der Außenwände, Fenster und dem Vorhandensein einer Eingangstür von der Straße. Um die Wärmeübertragungsindikatoren von Heizkörpern richtig zu berechnen, beantworten Sie 3 Fragen:
- Wie viel Wärme wird benötigt, um ein Wohnzimmer zu heizen?
- Welche Lufttemperatur soll in einem bestimmten Raum aufrechterhalten werden?
- Die durchschnittliche Wassertemperatur im Heizsystem einer Wohnung oder eines Privathauses.
Die Antwort auf die erste Frage - wie die erforderliche Menge an Wärmeenergie auf verschiedene Arten berechnet wird - wird in einem separaten Handbuch gegeben - Berechnung der Belastung des Heizsystems. Hier sind 2 vereinfachte Berechnungsmethoden: nach Fläche und Volumen des Raums.
Eine gängige Methode ist, die beheizte Fläche zu messen und 100 W Wärme pro Quadratmeter zuzuweisen, ansonsten 1 kW pro 10 m². Wir schlagen vor, die Methodik zu klären - um die Anzahl der Lichtöffnungen und Außenwände zu berücksichtigen:
- bei Räumen mit 1 Fenster oder Haustür und einer Außenwand 100 W Wärme pro Quadratmeter stehen lassen;
- Eckzimmer (2 Außenzäune) mit 1 Fensteröffnung - Zählung 120 W/m²;
- gleich, 2 Lichtöffnungen - 130 W/m².
Verteilung der Wärmeverluste über die Fläche eines einstöckigen Hauses
Bei einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern (z. B. ein Korridor mit einer Treppe in einem zweistöckigen Haus) ist es richtiger, den Wärmeverbrauch nach Hubraum zu berechnen:
- ein Raum mit 1 Fenster (Außentür) und einer einzelnen Außenwand - 35 W/m³;
- der Raum ist von anderen Räumen umgeben, hat keine Fenster oder liegt auf der Sonnenseite - 35 W / m³;
- Eckzimmer mit 1 Fensteröffnung - 40 W / m³;
- das gleiche, mit zwei Fenstern - 45 W / m³.
Einfacher ist die zweite Frage zu beantworten: Die Wohntemperatur liegt im Bereich von 20 ... 23 °C. Es ist unwirtschaftlich, die Luft stärker zu erwärmen, sie ist schwächer kälter. Der Durchschnittswert für Berechnungen liegt bei plus 22 Grad.
Die optimale Betriebsweise des Kessels besteht darin, das Kühlmittel auf 60-70 ° C zu erhitzen. Eine Ausnahme bilden warme oder zu kalte Tage, an denen die Wassertemperatur gesenkt oder umgekehrt erhöht werden muss. Die Anzahl solcher Tage ist gering, daher wird die durchschnittliche Auslegungstemperatur des Systems mit +65 °C angenommen.
In Räumen mit hohen Decken betrachten wir den Wärmeverbrauch nach Volumen