So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen

Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m2: Selbstberechnung, Formeln, Tabelle

Rechnen

Es ist praktisch unmöglich, den genauen Wert des Wärmeverlusts eines beliebigen Gebäudes zu berechnen. Es wurden jedoch seit langem Methoden zur ungefähren Berechnung entwickelt, die im Rahmen der Statistik ziemlich genaue Durchschnittsergebnisse liefern. Diese Berechnungsschemata werden häufig als aggregierte Indikator-(Mess-)Berechnungen bezeichnet.

Die Baustelle ist so zu gestalten, dass der Energiebedarf für die Kühlung möglichst gering gehalten wird. Während Wohngebäude vom strukturellen Kühlenergiebedarf ausgenommen werden können, weil der interne Wärmeverlust minimal ist, sieht die Situation im Nichtwohnbereich etwas anders aus.In solchen Gebäuden werden die internen Wärmegewinne, die für die mechanische Kühlung benötigt werden, durch das unterschiedliche Mauerwerk zum Gesamtwärmegewinn verursacht. Der Arbeitsplatz muss auch einen hygienischen Luftstrom bieten, der weitgehend erzwungen und regulierbar ist.

Neben der thermischen Leistung ist es oft notwendig, den täglichen, stündlichen, jährlichen Verbrauch an thermischer Energie oder den durchschnittlichen Stromverbrauch zu berechnen. Wie kann man das machen? Lassen Sie uns einige Beispiele geben.

Der stündliche Wärmeverbrauch zum Heizen nach vergrößerten Zählern wird nach der Formel Qot \u003d q * a * k * (tin-tno) * V berechnet, wobei:

  • Qot - der gewünschte Wert für Kilokalorien.
  • q - spezifischer Heizwert des Hauses in kcal / (m3 * C * Stunde). Es wird in Verzeichnissen für jeden Gebäudetyp nachgeschlagen.

So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen

Eine solche Entwässerung ist auch im Sommer zur Abkühlung aufgrund des Wärmeentzugs aus der Außenluft und der Anforderung einer möglichen Entfeuchtung erforderlich. Verschattung in Form von Überlagerungen oder horizontal verweilenden Elementen ist heute üblich, jedoch beschränkt sich die Wirkung auf die Zeit, wenn die Sonne hoch über dem Horizont steht. Aus dieser Sicht ist die wichtigste Methode das Löschen von Aufzügen im Freien, natürlich im Hinblick auf das Tageslicht.

Das Reduzieren der internen thermischen Vorteile ist etwas problematisch. Dies wird auch dazu beitragen, den Bedarf an künstlicher Beleuchtung zu reduzieren. Die Leistungsfähigkeit des Personal Computers nimmt ständig zu, aber auf diesem Gebiet wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Der Kühlbedarf wird auch durch Gebäudestrukturen repräsentiert, die Wärmeenergie speichern können. Solche Bauwerke sind besonders schwere Bauwerke wie z.Betonboden oder -decke, was auch zu internen Spornaufbauten, Außenwänden oder Räumen führen kann.

  • a - Korrekturfaktor für die Belüftung (normalerweise gleich 1,05 - 1,1).
  • k ist der Korrekturfaktor für die Klimazone (0,8 - 2,0 für verschiedene Klimazonen).
  • tvn - Innentemperatur im Raum (+18 - +22 C).
  • tno - Straßentemperatur.
  • V ist das Volumen des Gebäudes zusammen mit den umschließenden Strukturen.

Um den ungefähren jährlichen Wärmeverbrauch zum Heizen in einem Gebäude mit einem spezifischen Verbrauch von 125 kJ / (m2 * C * Tag) und einer Fläche von 100 m2 zu berechnen, das sich in einer Klimazone mit einem Parameter GSOP = 6000 befindet, man muss nur 125 mit 100 (Hausfläche ) und mit 6000 (Gradtage der Heizperiode) multiplizieren. 125*100*6000=75000000 kJ oder etwa 18 Gigakalorien oder 20800 Kilowattstunden.

Vorteilhaft ist auch der Einsatz spezieller Phasenschiebermaterialien bei der richtigen Temperatur. Bei leichten Wohngebäuden ohne Kühlung, wo die Speicherkapazität minimal ist, gibt es Probleme mit der Aufrechterhaltung der Temperaturbedingungen während der Sommermonate.

Hinsichtlich der Auslegung von Klimaanlagen, aber auch des Bedarfs an Kühlenergie, wird es notwendig sein, genaue und erschwingliche Berechnungsmethoden anzuwenden. Diesbezüglich ist eine besonders übersichtliche Gestaltung von Kühlkörpern vorhersehbar. Wie bereits erwähnt, wird der Bedarf an Kühlenergie in Nullgebäuden minimal sein. Einige Gebäude können ohne Kühlung nicht gekühlt werden, und die Bereitstellung optimaler Parameter für den thermischen Komfort der Mitarbeiter, insbesondere in Bürogebäuden, ist heute der Standard.

Um den Jahresverbrauch in den durchschnittlichen Wärmeverbrauch umzurechnen, reicht es aus, ihn durch die Dauer der Heizperiode in Stunden zu teilen.Wenn es 200 Tage dauert, beträgt die durchschnittliche Heizleistung im obigen Fall 20800/200/24 ​​= 4,33 kW.

Vorteile und Nachteile

Bis heute gibt es eine große Menge verschiedener Geräte, die mit Gas Privathäuser, Wohnungen und Cottages beheizen. Aber auch jeder von ihnen hat seine eigenen positiven und negativen Eigenschaften.

Damit Sie die beste Option für sich selbst bestimmen können, empfehlen wir Ihnen, sich eine ausführliche Beschreibung der gängigsten Heizarten anzusehen.

  • Hauptgas. Der Hauptnachteil ist das Fehlen dieser Autobahn auf dem Territorium einer ziemlich großen Anzahl von Dörfern und Dörfern in Russland. Aus diesem Grund ist es in kleinen Dörfern unmöglich, ein Haus mit einem Gaskessel zu heizen.
  • Heizung mit Strom. Dazu sollten Sie Geräte mit einer Leistung von mindestens 10-15 kW kaufen, die sich nicht jeder leisten kann. Und auch in der kalten Jahreszeit sind die Kabel mit Eis bedeckt, und bis die Reparaturteams Ihre Situation behoben haben, müssen Sie in der Kälte sitzen. Sehr oft beschweren sich die Leute, dass solche Brigaden es nicht eilig haben, in kleine Dörfer zu kommen, weil bei schlechtem Wetter einflussreiche Einwohner Vorrang haben, und nur dann.

So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den NormenSo berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen

  • Installation eines Behälters - eines Mehrlitertanks - zur Speicherung von Tankgas. Diese Art der Heizung ist ziemlich teuer, die Kosten beginnen bei 170.000 Rubel. Im Winter kann es zu Problemen mit der Annäherung eines Tankwagens kommen, da auf dem Territorium der Sommerhäuser nur auf den Hauptstraßen Schnee geräumt wird. Wenn Sie keinen haben, müssen Sie sich auf den Weg machen den Transport selbst. Wenn Sie es nicht reinigen, können die Zylinder nicht gefüllt werden und Sie können das Haus nicht heizen.
  • Pelletkessel.Diese Heizoption hat praktisch keine Nachteile, außer den Kosten, die mindestens 200.000 Rubel kosten werden.
  • Der Kessel ist ein Festbrennstoff. Diese Art von Kesseln verwendet Kohle, Brennholz und dergleichen als Brennstoff. Der einzige Nachteil solcher Kessel ist, dass sie oft ausfallen, und für die bestmögliche Arbeit benötigen Sie einen Spezialisten, der Probleme sofort nach dem Auftreten beheben kann.
  • Kessel sind Diesel. Dieselkraftstoff ist heute ziemlich anständig, daher wird die Wartung eines solchen Kessels auch teuer sein. Einer der negativen Aspekte eines Dieselkessels ist die obligatorische Brennstoffversorgung, die in einer Menge von 150 bis 200 Litern ausreicht.

Was erhöht den Gasverbrauch

Der Gasverbrauch zum Heizen hängt neben seiner Art von folgenden Faktoren ab:

  • Klimatische Besonderheiten des Gebietes. Die Berechnung wird für die niedrigsten Temperaturindikatoren durchgeführt, die für diese geografischen Koordinaten charakteristisch sind;
  • Die Fläche des gesamten Gebäudes, die Anzahl der Stockwerke, die Höhe der Räume;
  • Art und Verfügbarkeit der Isolierung von Dach, Wänden, Boden;
  • Art des Gebäudes (Ziegel, Holz, Stein usw.);
  • Art des Profils an den Fenstern, Vorhandensein von doppelt verglasten Fenstern;
  • Organisation der Belüftung;
  • Leistung in den Grenzwerten von Heizgeräten.

Ebenso wichtig ist das Baujahr des Hauses, der Standort der Heizkörper

Was beeinflusst den Gasverbrauch?

Der Brennstoffverbrauch wird in erster Linie durch die Leistung bestimmt - je leistungsstärker der Kessel, desto intensiver wird Gas verbraucht. Gleichzeitig ist es schwierig, diese Abhängigkeit von außen zu beeinflussen.

Selbst wenn Sie ein 20-kW-Gerät auf das Minimum herunterdrehen, verbraucht es immer noch mehr Kraftstoff als sein weniger leistungsstarkes 10-kW-Pendant, das auf Maximum eingeschaltet ist.

So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen
Diese Tabelle zeigt die Beziehung zwischen der beheizten Fläche und der Leistung des Gaskessels.Je leistungsstärker der Kessel, desto teurer ist er. Aber je größer die Fläche der beheizten Räumlichkeiten ist, desto schneller macht sich der Heizkessel bezahlt.

Zweitens berücksichtigen wir den Kesseltyp und das Funktionsprinzip:

  • offene oder geschlossene Brennkammer;
  • Konvektion oder Kondensation;
  • herkömmlicher Schornstein oder Koaxial;
  • ein Kreis oder zwei Kreise;
  • Verfügbarkeit automatischer Sensoren.

In einer geschlossenen Kammer wird Brennstoff sparsamer verbrannt als in einer offenen Kammer. Der Wirkungsgrad der Brennwerteinheit wird durch den eingebauten zusätzlichen Wärmetauscher zur Kondensation der im Verbrennungsprodukt enthaltenen Dämpfe auf 98-100 % gegenüber 90-92 % Wirkungsgrad der Konvektionseinheit gesteigert.

Lesen Sie auch:  Wir stellen mit unseren eigenen Händen eine Gasheizung für die Garage her

Mit einem koaxialen Schornstein steigt auch der Wirkungsgrad - kalte Luft von der Straße wird durch ein beheiztes Abgasrohr erwärmt. Aufgrund des zweiten Kreislaufs erhöht sich natürlich der Gasverbrauch, aber in diesem Fall dient der Gaskessel auch nicht einem, sondern zwei Systemen - Heizung und Warmwasserversorgung.

Automatische Sensoren sind eine nützliche Sache, sie erfassen die Außentemperatur und stellen den Kessel auf den optimalen Modus ein.

Drittens betrachten wir den technischen Zustand der Anlagen und die Qualität des Gases selbst. Ablagerungen und Ablagerungen an den Wänden des Wärmetauschers verringern die Wärmeübertragung erheblich, und es ist notwendig, den Mangel durch Erhöhen der Leistung auszugleichen.

Leider kann das Gas auch mit Wasser und anderen Verunreinigungen sein, aber anstatt Ansprüche an die Lieferanten zu stellen, schalten wir den Leistungsregler ein paar Divisionen in Richtung der Maximalmarke.

So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen
Eines der modernen hochsparsamen Modelle ist der Boden Gas-Brennwertkessel der Marke Baxi Leistung mit einer Leistung von 160 kW. Ein solcher Kessel heizt 1600 qm. m-Bereich, d.h. großes Haus mit mehreren Etagen.Gleichzeitig verbraucht es laut Passdaten 16,35 Kubikmeter Erdgas. m pro Stunde und hat einen Wirkungsgrad von 108 %

Und viertens die Fläche der beheizten Räumlichkeiten, der natürliche Wärmeverlust, die Dauer der Heizperiode, Wettermuster. Je geräumiger die Fläche, je höher die Decken, je mehr Stockwerke, desto mehr Brennstoff wird benötigt, um einen solchen Raum zu heizen.

Wir berücksichtigen einen gewissen Wärmeverlust durch Fenster, Türen, Wände und Dächer. Es passiert nicht Jahr für Jahr, es gibt warme Winter und bittere Fröste - man kann das Wetter nicht vorhersagen, aber die Kubikmeter Gas, die zum Heizen verwendet werden, hängen direkt davon ab.

Thermische Belastungen des Objekts

Die Berechnung der thermischen Belastungen erfolgt in folgender Reihenfolge.

  • 1. Gesamtvolumen der Gebäude nach Außenmessung: V=40000 m3.
  • 2. Die berechnete Innentemperatur von beheizten Gebäuden beträgt: tvr = +18 C - für Verwaltungsgebäude.
  • 3. Geschätzter Wärmeverbrauch zum Heizen von Gebäuden:

4. Der Wärmeverbrauch zum Heizen bei jeder Außentemperatur wird durch die Formel bestimmt:

wobei: tvr die Temperatur der Innenluft ist, C; tn ist die Außenlufttemperatur, C; tn0 ist die kälteste Außentemperatur während der Heizperiode, C.

  • 5. Bei der Außenlufttemperatur tн = 0С erhalten wir:
  • 6. Bei der Außenlufttemperatur tн= tнв = -2С erhalten wir:
  • 7. Bei der durchschnittlichen Außenlufttemperatur für die Heizperiode (bei tn = tnsr.o = +3,2С) erhalten wir:
  • 8. Bei der Außenlufttemperatur tн = +8С erhalten wir:
  • 9. Bei der Außenlufttemperatur tн = -17С erhalten wir:

10. Geschätzter Wärmeverbrauch für die Lüftung:

,

wobei: qv der spezifische Wärmeverbrauch für die Lüftung ist, W/(m3 K), wir akzeptieren qv = 0,21- für Verwaltungsgebäude.

11. Bei jeder Außentemperatur wird der Wärmeverbrauch für die Belüftung durch die Formel bestimmt:

  • 12.Bei der durchschnittlichen Außenlufttemperatur für die Heizperiode (bei tн = tнр.о = +3,2С) erhalten wir:
  • 13. Bei Außenlufttemperatur = = 0С erhalten wir:
  • 14. Bei Außenlufttemperatur = = + 8C erhalten wir:
  • 15. Bei Außentemperatur ==-14C erhalten wir:
  • 16. Bei der Außenlufttemperatur tн = -17С erhalten wir:

17. Durchschnittlicher stündlicher Wärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung, kW:

wo: m ist die Anzahl der Mitarbeiter, Personen; q - Warmwasserverbrauch pro Mitarbeiter und Tag, l/Tag (q = 120 l/Tag); c ist die Wärmekapazität von Wasser, kJ/kg (c = 4,19 kJ/kg); tg ist die Temperatur der Warmwasserversorgung, C (tg = 60°C); ti ist die Temperatur des kalten Leitungswassers im Winter txz und im Sommer tchl, С (txz = 5С, tхl = 15С);

- der durchschnittliche stündliche Wärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung im Winter beträgt:

— durchschnittlicher stündlicher Wärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung im Sommer:

  • 18. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2.2 zusammengefasst.
  • 19. Basierend auf den erhaltenen Daten erstellen wir den gesamten Stundenplan des Wärmeverbrauchs für Heizung, Lüftung und Warmwasserversorgung der Anlage:

; ; ; ;

20. Auf der Grundlage des erhaltenen Gesamtstundenplans des Wärmeverbrauchs erstellen wir einen Jahresplan für die Dauer der Wärmelast.

Tabelle 2.2 Abhängigkeit des Wärmeverbrauchs von der Außentemperatur

Wärmeverbrauch

tnm= -17С

tno \u003d -14С

tnv=-2C

tn= 0С

tav.o \u003d + 3,2С

tnc = +8C

, MW

0,91

0,832

0,52

0,468

0,385

0,26

, MW

0,294

0,269

0,168

0,151

0,124

0,084

, MW

0,21

0,21

0,21

0,21

0,21

0,21

, MW

1,414

1,311

0,898

0,829

0,719

0,554

1,094

1,000

0,625

0,563

0,463

0,313

Jährlicher Wärmeverbrauch

Um den Wärmeverbrauch und seine Verteilung nach Jahreszeit (Winter, Sommer), Gerätebetriebsarten und Reparaturplänen zu bestimmen, ist es notwendig, den jährlichen Brennstoffverbrauch zu kennen.

1. Der jährliche Wärmeverbrauch für Heizung und Lüftung wird nach folgender Formel berechnet:

,

wobei: - durchschnittlicher Gesamtwärmeverbrauch zum Heizen während der Heizperiode; — durchschnittlicher Gesamtverbrauch Wärme zum Lüften für die Heizperiode, MW; - Dauer der Heizperiode.

2. Jährlicher Wärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung:

wobei: - durchschnittlicher Gesamtwärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung, W; - die Dauer des Warmwasserversorgungssystems und die Dauer der Heizperiode, h (normalerweise h); - Reduktionskoeffizient des stündlichen Warmwasserverbrauchs für die Warmwasserversorgung im Sommer; - beziehungsweise die Temperatur von heißem Wasser und kaltem Leitungswasser im Winter und Sommer, C.

3. Jährlicher Wärmeverbrauch für Wärmelasten von Heizung, Lüftung, Warmwasserversorgung und technologische Last von Unternehmen nach der Formel:

,

wobei: - jährlicher Wärmeverbrauch für Heizung, MW; — jährlicher Wärmeverbrauch für Lüftung, MW; — jährlicher Wärmeverbrauch für die Warmwasserbereitung, MW; — Jährlicher Wärmeverbrauch für den technologischen Bedarf, MW.

MWh/Jahr.

Wärmezähler

Lassen Sie uns nun herausfinden, welche Informationen benötigt werden, um die Erwärmung zu berechnen. Es ist leicht zu erraten, was diese Informationen sind.

1. Die Temperatur des Arbeitsmediums am Auslass / Einlass eines bestimmten Abschnitts der Leitung.

2. Die Durchflussrate des Arbeitsmediums, das durch die Heizgeräte fließt.

Die Durchflussmenge wird durch die Verwendung von thermischen Messgeräten, dh Zählern, bestimmt. Diese können von zweierlei Art sein, machen wir uns mit ihnen vertraut.

Schaufelzähler

Solche Geräte sind nicht nur für Heizungsanlagen, sondern auch für die Warmwasserversorgung bestimmt. Der einzige Unterschied zu den für Kaltwasser verwendeten Zählern ist das Material, aus dem das Flügelrad besteht - in diesem Fall ist es widerstandsfähiger gegen erhöhte Temperaturen.

Der Arbeitsmechanismus ist fast derselbe:

  • aufgrund der Zirkulation des Arbeitsmediums beginnt sich das Laufrad zu drehen;
  • die Drehung des Laufrads wird auf den Abrechnungsmechanismus übertragen;
  • die Übertragung erfolgt ohne direkte Interaktion, sondern mit Hilfe eines Permanentmagneten.

Trotz der Tatsache, dass der Aufbau solcher Zähler äußerst einfach ist, ist ihre Ansprechschwelle ziemlich niedrig, außerdem besteht ein zuverlässiger Schutz vor Verfälschung der Messwerte: Der geringste Versuch, das Flügelrad durch ein externes Magnetfeld zu bremsen, wird dank der gestoppt Antimagnetischer Bildschirm.

Instrumente mit Differenzschreiber

Solche Geräte arbeiten auf der Grundlage des Bernoulli-Gesetzes, das besagt, dass die Geschwindigkeit der Bewegung Gas- oder Flüssigkeitsstrom umgekehrt proportional zu seiner statischen Bewegung. Aber wie lässt sich diese hydrodynamische Eigenschaft auf die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums übertragen? Ganz einfach - Sie müssen nur ihren Weg mit einer Sicherungsscheibe blockieren. In diesem Fall ist die Druckabfallrate an diesem Wäscher umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit des sich bewegenden Stroms. Und wenn der Druck gleich von zwei Sensoren erfasst wird, lässt sich die Durchflussmenge einfach und in Echtzeit bestimmen.

Beachten Sie! Das Design des Zählers impliziert das Vorhandensein von Elektronik. Die überwiegende Mehrheit solcher moderner Modelle liefert nicht nur trockene Informationen (Temperatur des Arbeitsmediums, dessen Verbrauch), sondern ermittelt auch den tatsächlichen Verbrauch an Wärmeenergie. Das Steuermodul ist hier mit einer Schnittstelle zum Anschluss an einen PC ausgestattet und kann manuell konfiguriert werden

Das Steuermodul ist hier mit einer Schnittstelle zum Anschluss an einen PC ausgestattet und kann manuell konfiguriert werden.

Viele Leser werden wahrscheinlich eine logische Frage haben: Was ist, wenn wir nicht von einem geschlossenen Heizsystem sprechen, sondern von einem offenen, bei dem eine Auswahl für die Warmwasserbereitung möglich ist? Wie berechnet man in diesem Fall Gcal für die Erwärmung? Die Antwort liegt auf der Hand: Hier werden Drucksensoren (sowie Sicherungsscheiben) gleichzeitig sowohl auf dem Vorlauf als auch auf dem „Rücklauf“ platziert. Und der Unterschied in der Durchflussrate des Arbeitsmediums zeigt die Menge an erwärmtem Wasser an, die für den Haushaltsbedarf verwendet wurde.

Lesen Sie auch:  Betrieb von Gasleitungen und -anlagen: Berechnung der Restnutzungsdauer + behördliche Auflagen

Berechnungsverfahren für Erdgas

Der ungefähre Gasverbrauch für die Heizung wird auf der Grundlage der halben Kapazität des installierten Kessels berechnet. Die Sache ist, dass bei der Bestimmung der Leistung eines Gaskessels die niedrigste Temperatur festgelegt wird. Das ist verständlich – auch wenn es draußen sehr kalt ist, sollte es im Haus warm sein.

Den Gasverbrauch zum Heizen können Sie selbst berechnen

Aber es ist völlig falsch, den Gasverbrauch zum Heizen nach diesem Maximalwert zu berechnen – schließlich ist die Temperatur im Allgemeinen viel höher, was bedeutet, dass viel weniger Kraftstoff verbrannt wird. Daher ist es üblich, den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch zum Heizen zu berücksichtigen - etwa 50% des Wärmeverlusts oder der Kesselleistung.

Wir berechnen den Gasverbrauch nach Wärmeverlust

Wenn noch kein Heizkessel vorhanden ist und Sie die Heizkosten auf unterschiedliche Weise schätzen, können Sie aus dem gesamten Wärmeverlust des Gebäudes rechnen. Sie sind Ihnen höchstwahrscheinlich bekannt. Die Technik hier ist wie folgt: Sie übernehmen 50 % des gesamten Wärmeverlusts, fügen 10 % für die Warmwasserversorgung und 10 % für den Wärmeabfluss beim Lüften hinzu. Als Ergebnis erhalten wir den durchschnittlichen Verbrauch in Kilowatt pro Stunde.

Als nächstes können Sie den Kraftstoffverbrauch pro Tag (mit 24 Stunden multiplizieren), pro Monat (mit 30 Tagen) ermitteln, falls gewünscht - für die gesamte Heizperiode (mit der Anzahl der Monate multiplizieren, in denen die Heizung in Betrieb ist). Alle diese Zahlen können in Kubikmeter umgerechnet werden (in Kenntnis der spezifischen Verbrennungswärme von Gas) und dann Kubikmeter mit dem Gaspreis multipliziert werden, um so die Heizkosten zu ermitteln.

Der Name der Masse Maßeinheit Spezifische Verbrennungswärme in kcal Spezifischer Heizwert in kW Spezifischer Heizwert in MJ
Erdgas 1m 3 8000 kcal 9,2 kW 33,5 MJ
Flüssiggas 1 kg 10800 kcal 12,5 kW 45,2 MJ
Steinkohle (W=10%) 1 kg 6450 kcal 7,5 kW 27 MJ
Holzpellet 1 kg 4100 kcal 4,7 kW 17,17 MJ
Getrocknetes Holz (W=20%) 1 kg 3400 kcal 3,9 kW 14,24 MJ

Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts

Lassen Sie den Wärmeverlust des Hauses 16 kW / h betragen. Fangen wir an zu zählen:

  • durchschnittlicher Wärmebedarf pro Stunde - 8 kW / h + 1,6 kW / h + 1,6 kW / h = 11,2 kW / h;
  • pro Tag - 11,2 kW * 24 Stunden = 268,8 kW;
  • pro Monat - 268,8 kW * 30 Tage = 8064 kW.

In Kubikmeter umrechnen. Wenn wir Erdgas verwenden, teilen wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde auf: 11,2 kW / h / 9,3 kW = 1,2 m3 / h. In Berechnungen ist die Zahl 9,3 kW die spezifische Wärmekapazität der Erdgasverbrennung (in der Tabelle verfügbar).

Da der Kessel nicht 100% Wirkungsgrad hat, sondern 88-92%, müssen Sie dafür weitere Anpassungen vornehmen - fügen Sie etwa 10% des erhaltenen Werts hinzu. Insgesamt erhalten wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde - 1,32 Kubikmeter pro Stunde. Sie können dann berechnen:

  • Verbrauch pro Tag: 1,32 m3 * 24 Stunden = 28,8 m3/Tag
  • Bedarf pro Monat: 28,8 m3 / Tag * 30 Tage = 864 m3 / Monat.

Der durchschnittliche Verbrauch für die Heizperiode hängt von ihrer Dauer ab – wir multiplizieren ihn mit der Anzahl der Monate, die die Heizperiode dauert.

Diese Berechnung ist ungefähr. In einigen Monaten wird der Gasverbrauch viel geringer sein, im kältesten Monat - mehr, aber im Durchschnitt wird die Zahl ungefähr gleich sein.

Berechnung der Kesselleistung

Etwas einfacher wird die Berechnung, wenn eine berechnete Kesselleistung vorliegt – alle notwendigen Reserven (für Warmwasserbereitung und Belüftung) sind bereits berücksichtigt. Daher nehmen wir einfach 50 % der errechneten Kapazität und berechnen dann den Verbrauch pro Tag, Monat, pro Saison.

Beispielsweise beträgt die Auslegungsleistung des Kessels 24 kW. Um den Gasverbrauch zum Heizen zu berechnen, nehmen wir die Hälfte: 12 k / W. Dies ist der durchschnittliche Wärmebedarf pro Stunde. Um den Kraftstoffverbrauch pro Stunde zu ermitteln, teilen wir durch den Heizwert, wir erhalten 12 kW / h / 9,3 k / W = 1,3 m3. Weiterhin wird alles wie im obigen Beispiel betrachtet:

  • pro Tag: 12 kWh * 24 Stunden = 288 kW bezogen auf die Gasmenge - 1,3 m3 * 24 = 31,2 m3
  • pro Monat: 288 kW * 30 Tage = 8640 m3, Verbrauch in Kubikmeter 31,2 m3 * 30 = 936 m3.

Als nächstes fügen wir 10% für die Unvollkommenheit des Kessels hinzu, wir erhalten, dass in diesem Fall die Durchflussrate etwas mehr als 1000 Kubikmeter pro Monat (1029,3 Kubikmeter) beträgt. Wie Sie sehen, ist in diesem Fall alles noch einfacher - weniger Zahlen, aber das Prinzip ist dasselbe.

Durch Quadratur

Noch mehr ungefähre Berechnungen können durch die Quadratur des Hauses erhalten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Es kann nach SNiP-Standards berechnet werden - zum Heizen eines Quadratmeters in Zentralrussland werden durchschnittlich 80 W / m2 benötigt. Diese Zahl kann angewendet werden, wenn Ihr Haus allen Anforderungen entsprechend gebaut ist und über eine gute Isolierung verfügt.
  • Sie können anhand der Durchschnittsdaten schätzen:
    • bei guter Hausdämmung werden 2,5-3 Kubikmeter / m2 benötigt;
    • Bei durchschnittlicher Isolierung beträgt der Gasverbrauch 4-5 Kubikmeter / m2.

Jeder Eigentümer kann den Dämmungsgrad seines Hauses einschätzen bzw. den Gasverbrauch in diesem Fall abschätzen. Zum Beispiel für ein Haus mit 100 qm. m. Bei durchschnittlicher Isolierung werden 400-500 Kubikmeter Gas zum Heizen benötigt, 600-750 Kubikmeter pro Monat für ein Haus von 150 Quadratmetern, 800-100 Kubikmeter blauer Brennstoff zum Heizen eines Hauses von 200 m2. All dies ist sehr ungefähr, aber die Zahlen basieren auf vielen Tatsachendaten.

Wärmeverlust ermitteln

Der Wärmeverlust eines Gebäudes kann für jeden Raum, der einen Außenteil in Kontakt mit der Umgebung hat, separat berechnet werden. Dann werden die empfangenen Daten zusammengefasst. Für ein Privathaus ist es bequemer, den Wärmeverlust des gesamten Gebäudes als Ganzes zu bestimmen, wobei der Wärmeverlust durch die Wände, das Dach und die Bodenfläche getrennt betrachtet wird.

Es ist zu beachten, dass die Berechnung der Wärmeverluste zu Hause ein ziemlich komplizierter Prozess ist, der spezielle Kenntnisse erfordert. Ein weniger genaues, aber gleichzeitig recht zuverlässiges Ergebnis erhält man anhand eines Online-Wärmeverlustrechners.

Bei der Auswahl eines Online-Rechners ist es besser, Modellen den Vorzug zu geben, die alle möglichen Optionen für den Wärmeverlust berücksichtigen. Hier ist ihre Liste:

Außenwandfläche

Nachdem Sie sich für die Verwendung des Rechners entschieden haben, müssen Sie die geometrischen Abmessungen des Gebäudes, die Eigenschaften der Materialien, aus denen das Haus besteht, sowie deren Dicke kennen. Das Vorhandensein einer Wärmedämmschicht und deren Dicke werden gesondert berücksichtigt.

Anhand der aufgeführten Ausgangsdaten ergibt der Online-Rechner die Summe Wärmeverlust Wert Zuhause. Um zu bestimmen, wie genau die erhaltenen Ergebnisse sein können, teilt man das erhaltene Ergebnis durch das Gesamtvolumen des Gebäudes und erhält so spezifische Wärmeverluste, deren Wert im Bereich von 30 bis 100 W liegen sollte.

Gehen die mit dem Online-Rechner ermittelten Zahlen weit über die angegebenen Werte hinaus, ist davon auszugehen, dass sich bei der Berechnung ein Fehler eingeschlichen hat. Die Ursache für Berechnungsfehler ist meistens eine Nichtübereinstimmung der Dimensionen der in der Berechnung verwendeten Größen.

Eine wichtige Tatsache: Die Daten des Online-Rechners sind nur für Häuser und Gebäude mit hochwertigen Fenstern und einer gut funktionierenden Lüftungsanlage relevant, in denen Zugluft und andere Wärmeverluste keinen Platz haben.

Um den Wärmeverlust zu reduzieren, können Sie eine zusätzliche Wärmedämmung des Gebäudes durchführen und die Erwärmung der in den Raum eintretenden Luft nutzen.

Flächenberechnungstechnik

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Erdgasverbrauch basierend auf der Gesamtfläche des Hauses zu berechnen, aber die Ergebnisse sind sehr ungenau.

Laut SNiP wird der Gasverbrauch zum Heizen eines Privathauses auf der Mittelspur auf der Grundlage von 80 berechnet Watt Wärmeenergie pro 1 m2. Dieser Wert ist jedoch nur akzeptabel, wenn das Haus über eine hochwertige Isolierung verfügt und in Übereinstimmung mit allen Bauvorschriften gebaut wurde.

Die zweite Methode beinhaltet die Verwendung statistischer Forschungsdaten:

  • Wenn das Haus gut isoliert ist, werden 2,5-3 m3 / m2 zum Heizen benötigt.
  • Ein Raum mit durchschnittlicher Isolierung verbraucht 4-5 m3 Gas pro 1 m2.

So kann der Eigentümer des Hauses, der den Dämmungsgrad seiner Wände und Decken kennt, grob abschätzen, wie viel Gas zum Heizen verwendet wird. Für die Beheizung eines durchschnittlich isolierten Hauses mit einer Fläche von 100 m2 werden also monatlich etwa 400-500 m3 Erdgas benötigt. Wenn die Fläche des Hauses 150 m2 beträgt, müssen 600-750 m3 Gas verbrannt werden, um es zu heizen.Aber ein Haus mit einer Fläche von 200 m2 benötigt etwa 800-1000 m3 Erdgas pro Monat. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Zahlen eher durchschnittlich sind, obwohl sie auf der Grundlage tatsächlicher Daten ermittelt wurden.

Lesen Sie auch:  Verlängerung eines Gasvertrags: Notwendige Unterlagen und rechtliche Feinheiten

Wir berechnen, wie viel Gas ein Gaskessel pro Stunde, Tag und Monat verbraucht

Bei der Auslegung individueller Heizsysteme für Privathäuser werden zwei Hauptindikatoren verwendet: die Gesamtfläche des Hauses und die Leistung der Heizgeräte. Bei einfachen Durchschnittsberechnungen wird davon ausgegangen, dass zum Heizen pro 10 m2 Fläche 1 kW Wärmeleistung + 15-20% der Leistungsreserve ausreicht.

So berechnen Sie die erforderliche Kesselleistung Individuelle Berechnung, Formel und Korrekturfaktoren

So berechnen Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß den Normen

Es ist bekannt, dass der Heizwert von Erdgas 9,3–10 kW pro m3 beträgt, daraus folgt, dass etwa 0,1–0,108 m3 Erdgas pro 1 kW Wärmeleistung eines Gaskessels benötigt werden. Zum Zeitpunkt des Schreibens betragen die Kosten für 1 m3 Hauptgas in der Region Moskau 5,6 Rubel / m3 oder 0,52-0,56 Rubel pro kW Kesselwärmeleistung.

Diese Methode kann jedoch verwendet werden, wenn die Passdaten des Kessels unbekannt sind, da die Eigenschaften fast aller Kessel den Gasverbrauch während seines Dauerbetriebs bei maximaler Leistung anzeigen.

Beispielsweise verbraucht der bekannte bodenstehende Einkreis-Gaskessel Protherm Volk 16 KSO (16 kW Leistung), der mit Erdgas betrieben wird, 1,9 m3 / Stunde.

  1. Pro Tag - 24 (Stunden) * 1,9 (m3 / Stunde) = 45,6 m3. Wertmäßig - 45,5 (m3) * 5,6 (Tarif für MO, Rubel) = 254,8 Rubel / Tag.
  2. Pro Monat - 30 (Tage) * 45,6 (Tagesverbrauch, m3) = 1.368 m3. Wertmäßig - 1.368 (Kubikmeter) * 5,6 (Tarif, Rubel) = 7.660,8 Rubel / Monat.
  3. Für die Heizperiode (angenommen vom 15. Oktober bis 31. März) - 136 (Tage) * 45,6 (m3) = 6.201,6 Kubikmeter. Wertmäßig - 6.201,6 * 5,6 = 34.728,9 Rubel / Saison.

Das heißt, in der Praxis verbraucht derselbe Protherm Volk 16 KSO je nach Bedingungen und Heizmodus 700-950 Kubikmeter Gas pro Monat, was etwa 3.920-5.320 Rubel / Monat entspricht. Es ist unmöglich, den Gasverbrauch durch die Berechnungsmethode genau zu bestimmen!

Um genaue Werte zu erhalten, werden Messgeräte (Gaszähler) verwendet, denn der Gasverbrauch in Gasheizkesseln hängt von der richtig gewählten Leistung der Heizgeräte und der Technologie des Modells, der vom Eigentümer bevorzugten Temperatur, der Anordnung der Heizsystem, die Durchschnittstemperatur in der Region während der Heizperiode und viele andere Faktoren, die für jedes Privathaus individuell sind.

Verbrauchstabelle bekannter Kesselmodelle nach Passdaten

Modell Leistung, kWt Maximalverbrauch von Erdgas, Kubikmeter m/Stunde
Lemax Premium-10 10 0,6
ATON Atmo 10EBM 10 1,2
Baxi SLIM 1.150i 3E 15 1,74
Protherm Bär 20 PLO 17 2
De Dietrich DTG X 23 N 23 3,15
Boschgas 2500 F 30 26 2,85
Viessmann Vitogas 100-F 29 29 3,39
Navien GST 35KN 35 4
Vaillant ecoVIT VKK INT 366/4 34 3,7
Buderus Logano G234-60 60 6,57

Schnellrechner

Denken Sie daran, dass der Rechner die gleichen Prinzipien wie im obigen Beispiel verwendet, die tatsächlichen Verbrauchsdaten vom Modell und den Betriebsbedingungen der Heizanlage abhängen und nur 50-80 % der Daten betragen können, die unter der Bedingung berechnet werden, dass der Kessel kontinuierlich und in Betrieb ist bei voller Kapazität.

Beispiel für die Berechnung des Gasverbrauchs

Gemäß den aus der praktischen Nutzung von Heizsystemen gewonnenen Regulierungsdaten wird in unserem Land etwa 1 Kilowatt Energie benötigt, um 10 Quadratmeter Wohnfläche zu beheizen.Darauf aufbauend ein Raum von 150 qm. kann einen Kessel mit einer Leistung von 15 kW beheizen.

Als nächstes wird die Berechnung des Gasverbrauchs zum Heizen pro Monat durchgeführt:

15 kW * 30 Tage * 24 Stunden am Tag. Es stellt sich heraus 10.800 kW / h. Diese Zahl ist nicht absolut. Beispielsweise arbeitet der Boiler nicht ständig mit voller Leistung. Außerdem muss man manchmal sogar die Heizung ausschalten, wenn es draußen vor dem Fenster wärmer wird. Der Durchschnittswert kann in diesem Fall als akzeptabel angesehen werden.

Das heißt, 10.800 / 2 = 5.400 kWh. Dies ist der Gasverbrauch zum Heizen, der ausreicht, um einen Monat lang eine angenehme Temperatur im Haus zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Heizperiode etwa 7 Monate dauert, wird die erforderliche Gasmenge für die Heizperiode berechnet:

7 * 5400 = 37.800 kWh. Wenn man bedenkt, dass ein Kubikmeter Gas 10 kW / h Wärmeenergie erzeugt, erhalten wir - 37.800 / 10 = 3.780 Kubikmeter. Gas.

Zum Vergleich - 10 kW / h (laut Statistik) können durch Verbrennen von 2,5 kg Eichenholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 20% erzielt werden. Der Brennholzverbrauch im obigen Beispiel beträgt 37.800 / 10 * 2,5 = 9.450 kg. Und Kiefer wird noch mehr brauchen.

Berechnung des Gasverbrauchs zum Heizen eines Hauses von 150 m2

Bei der Anordnung des Heizsystems und der Auswahl eines Energieträgers ist es wichtig, den zukünftigen Gasverbrauch für die Beheizung eines Hauses von 150 m2 oder einer anderen Fläche zu ermitteln. Tatsächlich ist in den letzten Jahren ein deutlicher Aufwärtstrend bei den Erdgaspreisen festzustellen, der letzte Preisanstieg um etwa 8,5 % erfolgte kürzlich, am 1. Juli 2016

Dies führte zu einer direkten Erhöhung der Heizkosten in Wohnungen und Ferienhäusern mit Einzelwärmequellen mit Erdgas.Deshalb sollten Bauherren und Hausbesitzer, die sich gerade für eine Gastherme entscheiden, die Heizkosten im Voraus kalkulieren.

Hydraulische Berechnung

Wir haben uns also für Wärmeverluste entschieden, die Leistung der Heizeinheit wurde ausgewählt, es bleibt nur noch, das Volumen des erforderlichen Kühlmittels und dementsprechend die Abmessungen sowie die Materialien der Rohre, Heizkörper und Ventile zu bestimmen Gebraucht.

Zunächst bestimmen wir das Wasservolumen im Heizsystem. Dazu sind drei Indikatoren erforderlich:

  1. Die Gesamtleistung des Heizsystems.
  2. Temperaturdifferenz am Austritt und Eintritt des Heizkessels.
  3. Wärmekapazität von Wasser. Dieser Indikator ist Standard und entspricht 4,19 kJ.

Hydraulische Berechnung der Heizungsanlage

Die Formel lautet wie folgt: Der erste Indikator wird durch die letzten beiden geteilt. Diese Art der Berechnung kann übrigens für jeden Abschnitt der Heizungsanlage verwendet werden.

Hier ist es wichtig, die Leitung in Teile zu zerlegen, damit in jedem die Geschwindigkeit des Kühlmittels gleich ist. Experten empfehlen daher eine Aufschlüsselung von einem Absperrventil zum anderen, von einem Heizkörper zum anderen. Nun wenden wir uns der Berechnung des Druckverlustes des Kühlmittels zu, der von der Reibung im Rohrsystem abhängt

Dazu werden nur zwei Größen verwendet, die in der Formel miteinander multipliziert werden. Dies sind die Länge der Hauptstrecke und spezifische Reibungsverluste

Kommen wir nun zur Berechnung des Druckverlustes des Kühlmittels, der von der Reibung im Rohrsystem abhängt. Dazu werden nur zwei Größen verwendet, die in der Formel miteinander multipliziert werden. Dies sind die Länge der Hauptstrecke und spezifische Reibungsverluste.

Der Druckverlust in den Ventilen wird jedoch nach einer ganz anderen Formel berechnet. Es berücksichtigt Indikatoren wie:

  • Wärmeträgerdichte.
  • Seine Geschwindigkeit im System.
  • Der Gesamtindikator aller Koeffizienten, die in diesem Element vorhanden sind.

Damit sich alle drei durch Formeln abgeleiteten Indikatoren den Standardwerten annähern, ist es notwendig, die richtigen Rohrdurchmesser zu wählen. Zum Vergleich geben wir ein Beispiel für mehrere Arten von Rohren, damit deutlich wird, wie sich ihr Durchmesser auf die Wärmeübertragung auswirkt.

  1. Metall-Kunststoff-Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm. Seine thermische Leistung variiert im Bereich von 2,8-4,5 kW. Der Unterschied in der Anzeige hängt von der Temperatur des Kühlmittels ab. Beachten Sie jedoch, dass dies ein Bereich ist, in dem die Mindest- und Höchstwerte festgelegt sind.
  2. Das gleiche Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm. In diesem Fall variiert die Leistung zwischen 13-21 kW.
  3. Rohr aus Polypropylen. Durchmesser 20 mm - Leistungsbereich 4-7 kW.
  4. Das gleiche Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm - 10-18 kW.

Und das letzte ist die Definition einer Umwälzpumpe. Damit sich das Kühlmittel gleichmäßig im Heizsystem verteilt, muss seine Geschwindigkeit nicht weniger als 0,25 m / s und nicht mehr als 1,5 m / s betragen. In diesem Fall sollte der Druck nicht höher als 20 MPa sein. Wenn die Kühlmittelgeschwindigkeit höher als der maximal vorgeschlagene Wert ist, arbeitet das Rohrsystem mit Geräuschen. Wenn die Geschwindigkeit geringer ist, kann es zu einer Entlüftung des Kreislaufs kommen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen