So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

So berechnen Sie einen Warmwasserboden selbst – finden Sie es heraus!

Wie erstellt man einen Plan für die Verlegung des Bodens nach Plan?

Das Schema wird erstellt, noch bevor Sie alle Materialien gekauft haben. Es hilft nicht nur, einen warmen Boden richtig zu verlegen, sondern auch das Volumen der gekauften Materialien zu planen.

Zeichnen Sie zunächst einen Raum ein, in dem die Verlegung geplant ist. Es kann 1 Zimmer, die ganze Wohnung oder das ganze Haus (privat) sein.Machen Sie die Zeichnung entsprechend der Größe Ihres Zimmers richtig. Das Schema "mit dem Auge" gibt keine Genauigkeit. Berücksichtigen Sie die Quadratmeter des Raums und übertragen Sie sie auf Papier oder den Arbeitsplatz der Software auf einem PC.

In diesem Video lernen Sie das PC-Programm zum Erstellen eines Grundrisses kennen. Videoüberprüfung, die Möglichkeiten des Programms werden vorgestellt, eine kurze Anleitung, wie man damit arbeitet.

Was ist im Plan enthalten:

  • Gebäudeplan (unter Berücksichtigung aller Stockwerke);
  • Material des Bodens, der Wände, Fenster und Türen;
  • die gewünschte Temperatur im beheizten Raum;
  • Standort von Kollektoren und Heizkessel;
  • detaillierte Anordnung der Möbel, ihre Abmessungen unter Berücksichtigung von sq. Meter des Zimmers;
  • durchschnittliche Umgebungstemperatur im Winter;
  • das Vorhandensein einer anderen Wärmequelle (Batterie, Kamin, Split-System usw.)

Tipps und Tricks während der Schema-Erstellungsphase:

  • Die ungefähre Fläche für 1 Schaltung sollte mehr als 15 Quadratmeter betragen. m.
  • Installieren Sie in großen Räumen mehrere Stromkreise. Sie sollten sich in der Länge nicht um mehr als 15 m unterscheiden.
  • Wenn die Stufe 15 cm beträgt, entspricht sie der Rohrdurchflussrate von 6,7 m pro 1 m². m. Wenn die Installation alle 10 cm erfolgt, bedeutet der Durchfluss pro 1 m². m - 10 Meter.
  • Der minimale Biegeradius eines Rohres ist gleich 5 seiner Durchmesser.
  • Da das erwärmte Wasser zuerst durch die Rohre fließt, dann allmählich abkühlt und bereits abgekühlt zum Kollektor zurückkehrt, sollte mit der Verlegung an den Stellen begonnen werden, die am anfälligsten für Abkühlung sind (Fenster, Eckwände).
  • Der Schemaplan kann manuell aufgebracht werden - auf Millimeterpapier.

In dem Video zeichnet der Meister manuell ein Schema zum Verlegen eines warmen Bodens auf Papier. Gibt anschauliche Rechenbeispiele.

Bitte beachten Sie bei der Erstellung des Schemas, dass der Kollektor in der Raummitte montiert wird (vgl.Diagramm unten)

Wichtig ist, dass der Abstand aller Konturen ungefähr gleich ist.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Was ist die beste Styling-Option? Es sollte das Schema bevorzugt werden, das am besten zu einem bestimmten Raum passt. Dies wurde oben bereits gesagt.

Schema für ein zweistöckiges Haus

Der folgende Plan zeigt eine Anordnung der Fußbodenheizung auf 2 Etagen. Der erste Stock hat eine große Fläche, daher wird ein Zweikreis-Heizsystem "Snail" verwendet.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Räumlichkeiten mit mehreren Räumen (Haus, Wohnung)

Der Plan zeigt, dass die "Schnecke" im gesamten Raum verwendet wird. Dies gilt auch für Bad und Küche.

Bitte beachten Sie, dass die Konturen nicht unter Möbeln, Geräten und Sanitäranlagen verlaufen

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Schema für einen Raum mit einer komplexen Krümmung der Wände

Beim Verlegen des Bodens können Sie auf kleine Schwierigkeiten stoßen - die Rundungen der Wände, einzigartige Designer-Layouts. In solchen Fällen ist es nicht einfach, eine gleichmäßige Schlange oder Schnecke zu installieren. Es wird ein kombiniertes Stapelsystem verwendet.

Das Kühlmittel wird basierend auf der Form und Biegung der Wände verlegt. In der Abbildung unten sehen Sie, wie Sie ein Rohrverlegeschema planen können. Auch der Innenraum wird berücksichtigt.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Worauf Sie bei der Gestaltung eines wasserbeheizten Fußbodens in einer Wohnung mit Zentralheizung achten sollten

Die richtige Lösung wäre die Verwendung eines Wärmetauschers. Sie leiten das Kühlmittel der Zentralheizung durch den Primärkreislauf, nehmen die benötigte Wärme auf und übertragen sie an den Sekundärkreislauf der Fußbodenheizung.

Warum genau? Denn in der Zentralheizung erreicht der Kühlmitteldruck manchmal 16 Atmosphären, was für viele Knoten und Mechanismen für Fußbodenheizungen, die für Betriebsdrücke von 1 bis 2,5 Atmosphären ausgelegt sind, nicht typisch ist.
Das Beste ist natürlich (aus meiner persönlichen Erfahrung, vielleicht wird jemand dem widersprechen, aber) das Kühlmittel für die Fußbodenheizung von der Leitung nehmen, die zum Trocknertuch führt, in der Regel wird dieser Zweig nicht zu stark belastet und befindet sich innerhalb des Gebäudes, ohne Wärme an die Außenwände abzugeben, daher ist es in der Wohnung meist am wärmsten und die Rohrdurchmesser sind gut).

Aber es gibt Ausnahmen, manchmal wird ein Handtuchtrockner von einer zentralen Warmwasserversorgung gespeist. Es gibt nichts zu tun, Sie müssen das Kühlmittel aus der Kühlerleitung entnehmen. Bei Kühlern gibt es zu diesem Thema noch zweierlei Meinungen, wo bekommt man das Kühlmittel aus dem "Vorlauf" oder "Rücklauf"? Es scheint, dass die Temperatur der Rücklaufleitung der Zentralheizung zum warmen Fußboden ausreicht, aber zu Beginn und am Ende der Heizperiode reicht es möglicherweise nicht aus, hier können Sie darüber nachdenken.

Merkmale elektrischer Bodensysteme

Die Technologie zur Vorbereitung und Auslegung elektrischer Heizelemente unterscheidet sich von der Konstruktion von Wasserkreisläufen und hängt von der Art der ausgewählten Heizelemente ab:

  • Widerstandskabel, Kohlestäbe und Kabelmatten können „trocken“ (direkt unter der Beschichtung) und „nass“ (unter dem Estrich oder Fliesenkleber) verlegt werden;
  • Die auf dem Foto gezeigten Carbon-Infrarotfolien werden am besten als Untergrund unter einer Beschichtung verwendet, ohne einen Estrich zu gießen, obwohl einige Hersteller die Verlegung unter einer Fliese erlauben.

Elektrische Heizelemente haben 3 Eigenschaften:

  • gleichmäßige Wärmeübertragung über die gesamte Länge;
  • die Heizintensität und die Oberflächentemperatur werden von einem Thermostat gesteuert, der sich an den Messwerten der Sensoren orientiert;
  • Unverträglichkeit gegenüber Überhitzung.

Die letzte Eigenschaft ist die nervigste.Wenn auf dem Konturabschnitt die Böden mit Möbeln ohne Beine oder stationären Haushaltsgeräten gezwungen werden, wird der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft gestört. Kabel- und Foliensysteme überhitzen und halten nicht lange. Alle Nuancen dieses Problems werden im nächsten Video behandelt:

Selbstregulierende Stäbe ertragen solche Dinge ruhig, aber ein anderer Faktor beginnt hier zu beeinflussen - es ist irrational, teure Kohlenstoffheizungen zu kaufen und unter Möbel zu legen.

Estrich

WICHTIG: Die oberste Schicht des Estrichs wird erst gegossen, wenn die Kontur gespachtelt ist. Aber vorher werden Metallrohre geerdet und mit einer dicken Kunststofffolie überzogen.

Dies ist eine wichtige Bedingung, um Korrosion aufgrund elektrochemischer Wechselwirkungen von Materialien zu verhindern.

Das Problem der Verstärkung kann auf zwei Arten gelöst werden. Die erste besteht darin, ein Mauerwerk auf das Rohr zu legen. Bei dieser Option können jedoch aufgrund von Schrumpfung Risse auftreten.

Ein anderer Weg ist die dispergierte Faserverstärkung. Beim Gießen von wassergeheizten Böden ist Stahlfaser am besten geeignet. In einer Menge von 1 kg/m3 Lösung hinzugefügt, verteilt es sich gleichmäßig über das Volumen und erhöht qualitativ die Festigkeit des ausgehärteten Betons. Für die Deckschicht des Estrichs ist Polypropylen-Faser deutlich weniger geeignet, da die Festigkeitseigenschaften von Stahl und Polypropylen nicht einmal miteinander konkurrieren.

Lesen Sie auch:  Lampen mit Bewegungssensor: wie sie funktionieren, wie man sie anschließt + TOP der besten Hersteller

Beacons werden installiert und die Lösung wird gemäß dem obigen Rezept geknetet. Die Dicke des Estrichs muss mindestens 4 cm über der Rohroberfläche liegen. Wenn man bedenkt, dass der ø des Rohres 16 mm beträgt, beträgt die Gesamtdicke 6 cm Die Reifezeit einer solchen Zementestrichschicht beträgt 1,5 Monate

WICHTIG: Es ist nicht akzeptabel, den Prozess einschließlich Fußbodenheizung zu beschleunigen! Dies ist eine komplexe chemische Reaktion der Bildung von "Zementstein", die in Gegenwart von Wasser auftritt. Durch Hitze verdunstet es

Sie können die Reifung des Estrichs beschleunigen, indem Sie spezielle Zusätze in die Rezeptur aufnehmen. Einige von ihnen bewirken eine vollständige Hydratation des Zements nach 7 Tagen. Außerdem wird der Schwund deutlich reduziert.

Sie können die Bereitschaft des Estrichs feststellen, indem Sie eine Rolle Toilettenpapier auf die Oberfläche legen und mit einem Topf abdecken. Ist der Reifeprozess abgeschlossen, ist das Papier morgens trocken.

Warum ist es besser, ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 16 mm zu verwenden?

Warum wird zunächst ein 16-mm-Rohr in Betracht gezogen?

Alles ist sehr einfach - die Praxis zeigt, dass für "warme Böden" in einem Haus oder einer Wohnung dieser Durchmesser ausreicht. Das heißt, es ist schwierig, sich eine Situation vorzustellen, in der die Schaltung ihre Aufgabe nicht bewältigt. Es gibt also keinen wirklich berechtigten Grund, einen größeren mit 20 Millimetern zu verwenden.

Unter den Bedingungen eines gewöhnlichen Wohngebäudes sind Rohre mit einem Durchmesser von 16 mm meistens mehr als genug für "warme Böden".

Gleichzeitig bietet die Verwendung eines 16-mm-Rohrs eine Reihe von Vorteilen:

  • Erstens ist es etwa ein Viertel billiger als das 20-mm-Pendant. Gleiches gilt für alle notwendigen Beschläge - gleiche Beschläge.
  • Solche Rohre sind einfacher zu verlegen, mit ihnen ist es bei Bedarf möglich, einen kompakten Schritt zum Auslegen der Kontur bis zu 100 mm durchzuführen. Bei einem 20-mm-Rohr gibt es viel mehr Aufhebens, und ein kleiner Schritt ist einfach unmöglich.

Ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm ist einfacher zu montieren und ermöglicht es Ihnen, einen Mindestabstand zwischen benachbarten Schlaufen einzuhalten

  • Die Kühlmittelmenge im Kreislauf wird deutlich reduziert.Eine einfache Rechnung zeigt, dass in einem laufenden Meter eines 16-mm-Rohrs (bei einer Wandstärke von 2 mm beträgt der Innenkanal 12 mm) 113 ml Wasser stecken. Und in 20 mm (Innendurchmesser 16 mm) - 201 ml. Das heißt, der Unterschied beträgt mehr als 80 ml pro nur einem Meter Rohr. Und im Maßstab des Heizsystems des ganzen Hauses bedeutet dies buchstäblich eine sehr anständige Menge! Und schließlich muss die Erwärmung dieses Volumens sichergestellt werden, was im Prinzip mit ungerechtfertigten Energiekosten verbunden ist.
  • Schließlich erfordert ein Rohr mit größerem Durchmesser auch eine Erhöhung der Dicke des Betonestrichs. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, aber mindestens 30 mm über der Oberfläche eines jeden Rohrs müssen vorhanden sein. Lassen Sie diese "unglücklichen" 4–5 mm nicht lächerlich erscheinen. Wer den Estrich gegossen hat, weiß, dass aus diesen Millimetern Dutzende und Hunderte Kilogramm zusätzlicher Betonmörtel werden – es kommt auf die Fläche an. Darüber hinaus wird für ein 20-mm-Rohr empfohlen, die Estrichschicht noch dicker zu machen - etwa 70 mm über der Kontur, dh sie ist fast doppelt so dick.

Darüber hinaus wird in Wohngebäuden sehr oft um jeden Millimeter Bodenhöhe „gekämpft“ – einfach aus Gründen des „Platzmangels“, um die Dicke des gesamten „Kuchens“ der Heizungsanlage zu erhöhen.

Eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers führt unweigerlich zu einer Verdickung des Estrichs. Und das ist nicht immer möglich und in den meisten Fällen völlig unrentabel.

Ein 20-mm-Rohr ist gerechtfertigt, wenn es notwendig ist, eine Fußbodenheizung in Räumen mit hoher Belastung, mit hoher Intensität des Personenverkehrs, in Fitnessstudios usw.Dort müssen einfach aus Gründen der Erhöhung der Festigkeit des Untergrunds massivere dicke Estriche verwendet werden, für deren Beheizung auch eine große Wärmeaustauschfläche erforderlich ist, was genau ein Rohr von 20 und manchmal sogar 25 ist mm, bietet. In Wohngebieten muss man nicht auf solche Extreme zurückgreifen.

Es kann eingewandt werden, dass es notwendig ist, die Leistungsanzeigen der Umwälzpumpe zu erhöhen, um das Kühlmittel durch ein dünneres Rohr zu "drücken". Theoretisch nimmt der hydraulische Widerstand mit abnehmendem Durchmesser natürlich zu. Doch wie die Praxis zeigt, sind die meisten Umwälzpumpen dieser Aufgabe durchaus gewachsen.

Im Folgenden wird auf diesen Parameter geachtet - er hängt auch mit der Länge der Kontur zusammen. Dies sind die Berechnungen, um eine optimale oder zumindest akzeptable, voll funktionsfähige Leistung des Systems zu erreichen.

Konzentrieren wir uns also auf das Rohr genau 16 mm. Wir werden in dieser Veröffentlichung nicht über die Rohre selbst sprechen - das ist ein separater Artikel unseres Portals.

Wir ermitteln die Leistung und die Materialliste

Bei der Berechnung der Leistung müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um die richtige Wahl zugunsten eines bestimmten Geräts zu treffen. Dies ist vor allem die Art des gewählten Raums, seine Quadratur und die Heizmethode. Es ist erwähnenswert, dass Sie zur korrekten Berechnung der Fläche nur den nützlichen Teil verwenden sollten, ohne Möbel und andere Einrichtungsgegenstände zu berücksichtigen. Als Heizung wird empfohlen, extrudierten Polystyrolschaum zu verwenden, da er eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aufweist.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Extrudiertes Foto aus Styropor

Auf die Dämmung wird eine Abdichtung gelegt.In diesem Fall können Sie die übliche Polyethylenfolie verwenden. Zur Befestigung der Bleche benötigen Sie ein Dämpfungsband. Die Bewehrung ist eine Art Unterlage, die zur Befestigung des Estrichs und der Rohre dient. Auf spezielle Halterungen zur Befestigung von Rohren kann man nicht verzichten, daher sind sie unverzichtbare Elemente des Fußbodenheizungssystems. Zur gleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels wird ein Verteilsammler eingesetzt. Außerdem hilft es Ihnen, viel zu sparen.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Das Schema der Verlegung von Abdichtungen

So berechnen Sie den Wärmeverlust

Das erhaltene Ergebnis bestimmt, wie viel Wärme der Raum benötigt, um eine angenehme Temperatur zu gewährleisten, und welche Leistung die Fußbodenheizung und der Heizkessel mit Umwälzpumpe haben sollten.

Die Berechnung der Wärmeverluste ist kompliziert, da sie von vielen Parametern und Ausgangsdaten beeinflusst werden:

  • Saison;
  • Temperatur außerhalb des Fensters;
  • Zweck der Räumlichkeiten;
  • die Größe der Fensteröffnungen und ihre Anzahl;
  • Art der Ausführung;
  • der Grad der Wärmedämmung von umschließenden Strukturen;
  • welcher Raum befindet sich über und unter dem Raum (beheizt oder nicht);
  • Verfügbarkeit anderer Wärmequellen.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Berechnung der Warmbodenleistung

Die Bestimmung der erforderlichen Leistung eines warmen Fußbodens in einem Raum wird durch den Wärmeverlustindikator beeinflusst, für dessen genaue Bestimmung eine komplexe wärmetechnische Berechnung nach einer speziellen Methode erforderlich ist.

  • Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:
  • die Fläche der beheizten Oberfläche, die Gesamtfläche des Raumes;
  • Fläche, Art der Verglasung;
  • Vorhandensein, Fläche, Art, Dicke, Material und Wärmewiderstand von Wänden und anderen umschließenden Strukturen;
  • das Ausmaß des Eindringens von Sonnenlicht in den Raum;
  • das Vorhandensein anderer Wärmequellen, einschließlich der von Geräten, verschiedenen Geräten und Personen abgegebenen Wärme.

Die Technik zur Durchführung solch genauer Berechnungen erfordert fundiertes theoretisches Wissen und Erfahrung, weshalb es besser ist, wärmetechnische Berechnungen Spezialisten anzuvertrauen.

Rechnen können schließlich nur sie wasser bodenheizung leistung mit kleinsten Fehlern und optimalen Parametern

Dies ist besonders wichtig bei der Auslegung von beheizten Einbauheizungen in Räumen mit großer Fläche und hoher Höhe.

Die Verlegung und der effiziente Betrieb eines beheizten Wasserbodens ist nur in Räumen mit einem Wärmeverlust von weniger als 100 W/m² möglich. Wenn der Wärmeverlust höher ist, müssen Maßnahmen zur Isolierung des Raums ergriffen werden, um den Wärmeverlust zu reduzieren.

Lesen Sie auch:  Warum du nachts nicht auf die Toilette gehen solltest

Wenn die bautechnische Berechnung jedoch viel Geld kostet, können bei kleinen Räumen ungefähre Berechnungen eigenständig durchgeführt werden, wobei 100 W / m² als Durchschnittswert und Ausgangspunkt für weitere Berechnungen verwendet werden.

  1. Gleichzeitig ist es für ein Privathaus üblich, die durchschnittliche Wärmeverlustrate basierend auf der Gesamtfläche des Gebäudes anzupassen:
  2. 120 W/m² - bei einer Hausfläche von bis zu 150 m²;
  3. 100 W/m² - bei einer Fläche von 150-300 m²;
  4. 90 W/m² - bei einer Fläche von 300-500 m².

Systembelastung

  • Die Leistung eines wasserbeheizten Fußbodens pro Quadratmeter wird durch solche Parameter beeinflusst, die das System belasten, den hydraulischen Widerstand und den Grad der Wärmeübertragung bestimmen, wie zum Beispiel:
  • das Material, aus dem die Rohre hergestellt sind;
  • Schaltungsverlegungsschema;
  • die Länge jeder Kontur;
  • Durchmesser;
  • Abstand zwischen Rohren.

Charakteristisch:

Rohre können aus Kupfer sein (sie haben die besten thermischen und betrieblichen Eigenschaften, sind aber nicht billig und erfordern spezielle Fähigkeiten und Werkzeuge).

Es gibt zwei Hauptkonturverlegemuster: eine Schlange und eine Schnecke. Die erste Option ist die einfachste, aber weniger effektiv, da sie zu einer ungleichmäßigen Fußbodenheizung führt. Der zweite ist schwieriger zu implementieren, aber die Heizeffizienz ist um eine Größenordnung höher.

Die von einem Kreislauf beheizte Fläche darf 20 m² nicht überschreiten. Wenn die beheizte Fläche größer ist, ist es ratsam, die Rohrleitung in 2 oder mehr Kreisläufe aufzuteilen und sie an einen Verteiler anzuschließen, mit dem die Heizung von Bodenabschnitten gesteuert werden kann.

Die Gesamtlänge der Rohre eines Kreislaufs sollte nicht mehr als 90 m betragen, wobei in diesem Fall der Abstand zwischen den Rohren umso größer ist, je größer der gewählte Durchmesser ist. Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 16 mm werden in der Regel nicht verwendet.

Jeder Parameter hat seine eigenen Koeffizienten für weitere Berechnungen, die in Nachschlagewerken eingesehen werden können.

Berechnung der Wärmeübertragungsleistung: Rechner

Um die Leistung des Wasserbodens zu bestimmen, muss das Produkt aus der Gesamtfläche des Raums (m²), der Temperaturdifferenz zwischen der Zu- und Rücklaufflüssigkeit und den vom Material abhängigen Koeffizienten ermittelt werden Rohre, Fußböden (Holz, Linoleum, Fliesen usw.), andere Elemente des Systems .

Die Leistung eines wasserbeheizten Fußbodens pro 1 m² oder Wärmeübertragung sollte den Wärmeverlust nicht überschreiten, jedoch nicht mehr als 25%. Wenn der Wert zu klein oder zu groß ist, muss neu berechnet werden, indem ein anderer Rohrdurchmesser und Abstand zwischen den Konturgewinden gewählt wird.

Die Leistungsanzeige ist umso höher, je größer der Durchmesser der ausgewählten Rohre ist, und je niedriger, je größer die Steigung zwischen den Gewinden eingestellt ist.Um Zeit zu sparen, können Sie elektronische Taschenrechner zur Berechnung des Wasserbodens verwenden oder ein spezielles Programm herunterladen.

Berechnungen

Sie können den Wasserboden selbst oder mit Hilfe spezieller Programme berechnen. Meistens handelt es sich dabei um Online-Rechner, die Installationsfirmen auf ihren Webseiten anbieten. Seriösere Programme müssen heruntergeladen und auf Ihrem Computer installiert werden. Am zugänglichsten ist RAUCAD / RAUWIN 7.0 (vom Hersteller von Profilen und Polymerrohren REHAU) zu erwähnen. Wenn Sie ein komplexes Design mit der universellen Software Loop CAD2011 ausführen, haben Sie sowohl digitale Werte als auch ein Schema zum Verlegen eines wasserbeheizten Bodens am Ausgang.

Für eine vollständige Berechnung werden in den meisten Fällen folgende Angaben benötigt:

  • die Fläche des beheizten Raumes;
  • Material von tragenden Konstruktionen, Wänden und Decken, deren Wärmewiderstand;
  • Wärmedämmmaterial zur Verwendung als Untergrund für Fußbodenheizungen;
  • Art des Bodenbelags;
  • Kesselleistung;
  • maximale und Betriebstemperatur des Kühlmittels;
  • Durchmesser und Material der Rohre für die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens usw.

Es wird empfohlen, die Rohrverlegung auf folgende Weise zu gestalten:

  1. Eine Spirale (Schnecke) ist die beste Option zum Platzieren von Kommunikationen für große Flächen - ihre Beschichtungen erwärmen sich gleichmäßig. Die Rohrverlegung beginnt spiralförmig von der Raummitte aus. Rück- und Vorlauf laufen parallel zueinander.
  2. Schlange. Es ist ratsam, es zum Heizen kleiner Räume zu verwenden: Badezimmer, Toiletten, Küchen. Die höchste Temperatur des Bodenbelags ist am Anfang des Kreislaufs, daher wird empfohlen, an der Außenwand oder am Fenster zu beginnen.
  3. Doppelte Schlange. Gut geeignet für einen mittelgroßen Raum - 15-20 m2.Rück- und Vorlauf sind parallel zur gegenüberliegenden Wand angeordnet, was eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum ermöglicht.

Auswahl von Rohren und Verteilermontage

Eine Analyse aller Rohrtypen ergab, dass Produkte aus verstärktem Polymer mit der PERT-Kennzeichnung und vernetztem Polyethylen mit der PEX-Bezeichnung die beste Option sind.

Darüber hinaus ist PEX bei der Verlegung von Heizsystemen im Bereich Fußböden noch besser, da sie elastisch sind und in Niedertemperaturkreisläufen perfekt funktionieren.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines WassersystemsRehau PE-Xa-Lochrohre zeichnen sich durch optimale Flexibilität aus. Zur einfachen Montage sind die Produkte mit axialen Verschraubungen ausgestattet. Höchste Dichte, Memory-Effekt und Schleifringverschraubungen sind hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in Fußbodenheizungen

Typische Abmessungen von Rohren: Durchmesser 16, 17 und 20 mm, Wandstärke - 2 mm. Wenn Sie hohe Qualität bevorzugen, empfehlen wir Ihnen die Marken Uponor, Tece, Rehau, Valtec. Genähte Polyethylenrohre können durch Metall-Kunststoff- oder Polypropylenprodukte ersetzt werden.

Neben Rohren, die von Natur aus Heizgeräte sind, benötigen Sie eine Kollektor-Mischeinheit, die das Kühlmittel entlang der Kreisläufe verteilt. Es hat auch zusätzliche nützliche Funktionen: entfernt Luft aus Rohren, reguliert die Wassertemperatur und steuert den Durchfluss.

Die Konstruktion der Kollektorbaugruppe ist recht komplex und besteht aus folgenden Teilen:

  • Verteiler mit Regulierventilen, Absperrventilen und Durchflussmessern;
  • automatische Entlüftung;
  • eine Reihe von Beschlägen zum Verbinden einzelner Elemente;
  • Entwässerungshähne;
  • Befestigungsklammern.

Wenn die Fußbodenheizung an eine gemeinsame Steigleitung angeschlossen wird, muss die Mischeinheit mit einer Pumpe, einem Bypass und einem Thermostatventil ausgestattet sein. Es gibt so viele mögliche Geräte, dass es besser ist, einen Spezialisten zu konsultieren, um ein Design auszuwählen.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems
Zur einfachen Wartung und zum zusätzlichen Schutz ist die Verteiler-Mischeinheit in einem gut zugänglichen Schrank untergebracht. Es kann in einer Nische, einem Einbauschrank oder einem Ankleidezimmer getarnt und auch offen gelassen werden

Es ist wünschenswert, dass alle Kreisläufe, die sich von der Kollektoranordnung erstrecken, die gleiche Länge haben und nahe beieinander liegen.

Design-Prinzipien

Bei der Berechnung eines wasserbeheizten Fußbodens müssen Sie Folgendes berücksichtigen:

  • nur der aktive Bereich des Systems, unter dem sich die beheizten Rohre befinden, und nicht die gesamte Quadratur des Raums;
  • Schritt und Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung mit Wasser in Beton;
  • Estrichdicke - mindestens 45 mm über den Rohren;
  • Anforderungen an die Temperaturdifferenz im Vor- und Rücklauf - 5–10 0С gelten als optimale Werte;
  • Wasser sollte sich im System mit einer Geschwindigkeit von 0,15–1 m / s bewegen - es sollte eine Pumpe ausgewählt werden, die diese Anforderungen erfüllt.
  • die Länge der Rohre in einem separaten TP-Kreislauf und das gesamte Heizsystem.

Alle 10 mm Estrich sind ca. 5–8 % des Wärmeverlusts für die Betonheizung. Es lohnt sich, es mit einer Schicht von mehr als 5-6 cm über den Rohren nur als letztes Mittel zu gießen, wenn eine erhöhte Festigkeit des rauen Untergrunds erforderlich ist.

Möglichkeiten zum Anpassen von Konturen

Rohre im Fußbodenheizkreis werden verlegt:

  • Schlange (Schleifen);
  • Spirale (Schnecke);
  • Doppelhelix;
  • auf kombinierte Weise.

Die erste Option ist am einfachsten zu implementieren. Beim Verlegen von Rohren mit einer „Schlange“ unterscheidet sich die Wassertemperatur am Anfang des Kreislaufs und am Ende jedoch um 5–10 0С.Und das ist ein ziemlich wahrnehmbarer Unterschied, der mit bloßen Füßen zu spüren ist. Daher wird in den meisten Fällen empfohlen, eine „Spirale“ zu wählen oder Methoden zu kombinieren, um sicherzustellen, dass der gesamte Boden ungefähr gleiche Temperaturbedingungen aufweist.

Lesen Sie auch:  Installieren und konfigurieren Sie den Wasserströmungswächter

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Verlegemethoden

Isolierung

Als wärmeisolierendes Material unter den Rohren legen Sie am besten extrudierten Polystyrolschaum (EPS). Dies ist eine feuchtigkeitsbeständige und langlebige Isolierung, die einfach zu installieren ist und den Kontakt mit einem alkalischen Zementmörtel problemlos verträgt.

Die Dicke der XPS-Platten wird wie folgt gewählt:

  • 30 mm - wenn der Boden darunter ein beheizter Raum ist;
  • 50 mm - für die ersten Stockwerke;
  • 100 mm oder mehr - wenn die Fußböden auf dem Boden verlegt sind.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Bodenisolierung

Kollektor-Mischeinheit

Eines der Hauptelemente des Wasserbodens ist eine Mischeinheit mit einem Verteiler, Absperrventilen, einem Entlüfter, einem Thermometer, einem Thermostat und einem Bypass. Eine Umwälzpumpe wird direkt in seiner Zusammensetzung oder davor platziert.
Wenn der TP in den Plänen manuell eingestellt wird, kann der Anschluss der Kreisläufe an den Kollektor über einfache Ventile erfolgen. Andernfalls müssen Sie an jedem Auslass Thermostate und elektrische Ventile installieren.

Die Verteiler- und Mischeinheit ermöglicht eine präzise Regelung der Wassertemperatur in jedem Kreis und schützt dank Bypass den Kessel vor Überhitzung. Es wird in einem speziellen Schrank oder einer Nische in einem Raum mit warmem Boden installiert. Wenn die Einstellung dieses Geräts falsch durchgeführt wird, kann sich außerdem eine heiße Bratpfanne unter Ihren Füßen herausstellen, aber es wird nicht genug Wärme im Raum sein. Von ihm hängt die Effizienz der gesamten Fußbodenheizung ab.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Kollektor Montage

Mögliche Verlegungsmöglichkeiten der Kontur

Um den Rohrverbrauch für die Einrichtung eines warmen Fußbodens zu ermitteln, sollten Sie sich für die Anordnung des Wasserkreislaufs entscheiden. Hauptaufgabe der Grundrissplanung ist die gleichmäßige Beheizung unter Berücksichtigung der kalten und unbeheizten Raumbereiche.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems
Folgende Layoutoptionen sind möglich: Schlange, Doppelschlange und Schnecke. Bei der Auswahl eines Schemas müssen die Abmessungen, die Konfiguration des Raums und die Position der Außenwände berücksichtigt werden

Methode Nr. 1 – Schlange

Das Kühlmittel wird dem System entlang der Wand zugeführt, strömt durch die Spule und kehrt zum Verteiler zurück. In diesem Fall wird die Hälfte des Raums mit Warmwasser beheizt und der Rest gekühlt.

Beim Verlegen mit einer Schlange ist eine gleichmäßige Erwärmung nicht möglich - der Temperaturunterschied kann 10 ° C erreichen. Das Verfahren ist in engen Räumen anwendbar.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems
Das Eckschlangenschema ist optimal geeignet, wenn es darum geht, die Kaltzone im Bereich der Stirnwand oder im Flur möglichst gut zu dämmen

Doppelter Serpentin ermöglicht einen weicheren Temperaturübergang. Die Vorwärts- und Rückwärtsschaltungen laufen parallel zueinander.

Methode Nr. 2 - Schnecke oder Spirale

Dies wird als optimales Schema angesehen, um eine gleichmäßige Erwärmung des Bodenbelags zu gewährleisten. Direkte und umgekehrte Zweige werden abwechselnd gestapelt.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems
Ein zusätzliches Plus von "Muscheln" ist die Installation eines Heizkreises mit einer sanften Biegung. Diese Methode ist relevant, wenn mit Rohren mit unzureichender Flexibilität gearbeitet wird.

Auf großen Flächen wird ein kombiniertes Schema implementiert. Die Oberfläche wird in Sektoren unterteilt und für jeden wird ein separater Kreislauf entwickelt, der zu einem gemeinsamen Kollektor führt. In der Mitte des Raums ist die Rohrleitung mit einer Schnecke und entlang der Außenwände mit einer Schlange ausgelegt.

Wir haben einen weiteren Artikel auf unserer Website, in dem wir die Schaltpläne für die Verlegung von Fußbodenheizungen ausführlich untersucht und Empfehlungen zur Auswahl der besten Option in Abhängigkeit von den Eigenschaften eines bestimmten Raums gegeben haben.

Letzter Teil

Ein Warmwasserboden bzw. seine Leistung und andere notwendige Indikatoren können mit einem speziellen Rechner berechnet werden oder sich an ein spezielles Unternehmen wenden, das bei der Durchführung der erforderlichen Berechnungen behilflich ist. Dies muss vor dem Kauf größerer Ausrüstungsgegenstände oder Materialien erfolgen. Dazu müssen Sie zunächst festlegen, ob das System nur ein Zusatzheizgerät oder das Hauptheizgerät sein soll. Leistung und mögliche Lasten werden auf der Grundlage der allgemeinen Eigenschaften, Temperatur, Feuchtigkeit und Fläche des Raums berechnet. Die Abmessungen der Rohre, der Schritt zwischen ihnen und ihre Länge hängen ebenfalls von ihnen ab.

Berechnung der Kraft des Wasserbodens

Berechnungen des Heizungswassersystems müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Zukünftige Fehler können zu zusätzlichen Kosten führen, da sie nur durch die vollständige oder teilweise Demontage des Estrichs behoben werden können und dies die Innenausstattung des Raums beschädigen kann.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Bevor Sie mit der Berechnung der Leistungsmenge fortfahren, müssen Sie mehrere Parameter kennen.

Parameter für den Wasserboden

Die Leistung des Heizsystems wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wie z.

  • Rohrleitungsdurchmesser;
  • Pumpleistung;
  • Bereich des Raumes;
  • Art des Bodenbelags.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Diese Parameter helfen auch bei der Berechnung der Länge von Rohren für Fußbodenheizungen und deren Abzweigungen für Raumheizungen.

Aber wie wird die Leistung berechnet?

Methodik der Leistungsberechnung

Es ist sehr schwierig, selbstständig Leistungsberechnungen durchzuführen, da hier Geschick und Erfahrung erforderlich sind. Aus diesen Gründen ist es besser, es bei der entsprechenden Organisation zu bestellen, in der Verfahrenstechniker arbeiten. Wenn die Berechnung dennoch unabhängig durchgeführt wird, werden 100 Watt pro Quadratmeter als Durchschnittswert angenommen. Diese Technik wird in mehrstöckigen Gebäuden verwendet.

In Privathäusern hängt die durchschnittliche Leistung von der Fläche des Gebäudes ab. Daher haben die Experten die folgenden Indikatoren zusammengestellt:

  • Fläche bis 150 qm M. - 120 W / m2;
  • Fläche von 150 bis 300 qm. M. - 100 W / m2;
  • Fläche von 300 bis 500 qm. M. - 90 W / m2.

So berechnen Sie einen warmen Fußboden am Beispiel eines Wassersystems

Nachdem Sie die Methode zur Berechnung der Leistung berücksichtigt haben, müssen Sie die Anzahl der Rohre berechnen. Dazu sollten Sie sich jedoch zunächst mit den Installationsmethoden vertraut machen.

Berechnung unter Berücksichtigung von Möbeln

Experten empfehlen, einen warmen Boden nur dort zu verlegen, wo keine sperrigen Möbelstücke vorhanden sind - Schränke, Kamine, Sofas usw. Dementsprechend muss bei der Berechnung der Ort berücksichtigt werden, an dem kein warmer Boden vorhanden ist. Dazu verwenden wir die Formel:

(S - S1) / H x 1,1 + D x 2 = L

In dieser Formel (alle Werte sind in Metern):

  • L - Erforderliche Rohrlänge;
  • S - die Gesamtfläche des Geländes;
  • S1 - Die Gesamtfläche des Raums, in dem keine Fußbodenheizung vorhanden ist (leere Bereiche);
  • H - Schritt zwischen Rohren;
  • D - Abstand vom Raum zum Kollektor.

Ein Beispiel für die Berechnung der Länge von Fußbodenheizungsrohren mit leeren Abschnitten

  • Die Länge des Raumes beträgt 4 Meter;
  • Die Breite des Raumes beträgt 3,5 Meter;
  • Der Abstand zwischen den Rohren beträgt 20 cm;
  • Entfernung zum Kollektor - 2,5 Meter;

Der Raum enthält:

  1. Sofa mit den Maßen 0,8 x 1,8 Meter;
  2. Kleiderschrank, Maße 0,6 x 1,5 Meter.

Wir berechnen die Fläche des Raums: 4 x 3,5 \u003d 14 qm.

Wir betrachten die Fläche leerer Grundstücke: 0,8 x 1,8 + 0,6 x 1,5 \u003d 2,34 m².

Wir ersetzen die Werte in der Formel und erhalten: (14 - 2,34) / 0,2 x 1,1 + 2,5 x 2 \u003d 69,13 laufende Meter Rohre.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Über die Berechnung und Installation eines warmen hydraulischen Bodens, dieses Video:

Das Video gibt praktische Empfehlungen für die Bodenverlegung. Die Informationen helfen, Fehler zu vermeiden, die Laien normalerweise machen:

Die Berechnung ermöglicht es, ein "Warm Floor"-System mit optimaler Leistung zu entwerfen. Es ist zulässig, eine Heizung mit Passdaten und Empfehlungen zu installieren.

Es wird funktionieren, aber Profis raten trotzdem, sich Zeit für die Berechnung zu nehmen, damit das System am Ende weniger Energie verbraucht.

Sie haben Erfahrung in der Berechnung von Fußbodenheizungen und der Erstellung eines Heizkreisprojekts? Oder haben Sie Fragen zum Thema? Bitte teilen Sie Ihre Meinung und hinterlassen Sie Kommentare.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen