- Was wird für die Berechnung benötigt
- Programm Schnecke für Fußbodenheizung kostenloser Download
- Eine Anfrage stellen:
- Verfahren zum Verlegen von Fußbodenheizungsrohren
- Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung als Hauptheizung
- Das Gerät eines wasserbeheizten Fußbodens im Haus
- Mindestabstand zwischen Schweißnähten
- Mindestabstand zwischen Rohrleitungsschweißnähten
- Fazit
- Ein konkretes Beispiel für die Berechnung eines Heizungsstrangs
- Schritt 1 - Berechnung der Wärmeverluste durch Strukturelemente
- Schritt 2 - Heizwärme + Gesamtwärmeverlust
- Schritt 3 - die erforderliche Leistung des Wärmekreislaufs
- Schritt 4 - Legen Sie den Verlegeschritt und die Länge der Kontur fest
- Sorten von Pfeifen
- Vorteile einer Infrarot-Fußbodenheizung
- Merkmale elektrischer Bodensysteme
- Daten zur Berechnung der Rohrleitungslänge
- Rohrlänge für Kreislauf
- Schritt Fußbodenheizung
- Online-Rechner zur Berechnung
Was wird für die Berechnung benötigt
Damit das Haus warm wird, muss die Heizungsanlage alle Wärmeverluste durch die Gebäudehülle, Fenster und Türen sowie die Lüftungsanlage ausgleichen. Daher sind die wichtigsten Parameter, die für Berechnungen erforderlich sind, folgende:
- die Größe des Hauses;
- Wand- und Deckenmaterialien;
- Abmessungen, Anzahl und Ausführung von Fenstern und Türen;
- Lüftungsleistung (Luftwechselvolumen) etc.
Berücksichtigen Sie auch das Klima in der Region (Mindesttemperatur im Winter) und die gewünschte Lufttemperatur in jedem Raum.
Mit diesen Daten können Sie die erforderliche Wärmeleistung des Systems berechnen, die der Hauptparameter für die Bestimmung der Pumpenleistung, der Kühlmitteltemperatur, der Rohrlänge und des Rohrquerschnitts usw. ist.
Der auf den Websites vieler Bauunternehmen, die Dienstleistungen für die Installation anbieten, veröffentlichte Rechner hilft bei der Durchführung einer wärmetechnischen Berechnung eines Rohrs für einen warmen Boden.
Screenshot von der Rechnerseite
Programm Schnecke für Fußbodenheizung kostenloser Download
Projekt Fußbodenheizung
Professionelles Design von Fußbodenheizungssystemen (Wasser-Fußbodenheizung) für Gebäude mit verschiedenen Zwecken und Designs (Ferienhaus, Einkaufszentrum, Geschäftszentrum, Tankstelle, Werkstatt usw.) und alle Wärmequellen gemäß den europäischen und russischen Standards und Normen.
Das Projekt ist notwendig für den Einbau einer wasserbeheizten Fußbodenheizung und ist ein Systempass, inkl. für zukünftige Systemwartungen.
Das Projekt beinhaltet die Berechnung des Wärmeverlustes des Gebäudes unter Berücksichtigung der Klimazone. Berücksichtigt werden Materialien, Dicke und Aufbau von Wänden, Decken, Dämmung von Fundament und Dach, Füllung von Tür- und Fensteröffnungen, Grundrisse. Bei der Planung werden alle Besonderheiten des Gebäudes und individuelle Kundenwünsche berücksichtigt. Das abgeschlossene Projekt des Fußbodenheizungssystems umfasst die folgenden Hauptabschnitte:
- Ergebnisse der wärmetechnischen Berechnung,
- Systempass,
- Schaltpläne für die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren, Netz, Dämpfungsband, Thermostatanordnung,
- Auswuchttabellen für Fußbodenheizungskollektoren,
- Spezifikation von Materialien und Komponenten.
In unseren Projekten wird die Rohrverlegung von einem erfahrenen Konstrukteur durchgeführt und die Rohre werden nach dem Thermotech-Mäander- ("Schnecken-") Verfahren und mit variabler Steigung mit Zuordnung von Rand- (Schweiß-) Zonen verlegt. Im Gegensatz zu einigen Firmen, die unter dem „Schirm“ berühmter Marken arbeiten, wo das Layout von Rohren automatisch von einem „proprietären“ Computerprogramm durchgeführt wird, das eine primitive „Schlange“ mit derselben Tonhöhe verwendet. Im warmen Europa wird die „Schlange“ für Gebäude mit sehr geringen Wärmeverlusten (bis zu 30 W / m2) verwendet, bei erhöhten Wärmeverlusten sind Planer gezwungen, auf die „Schnecke“ umzusteigen und Kederzonen entlang der Außenwände zu verwenden erhöhte Wärmeverluste kompensieren. Programme tun das noch nicht.
Aber in der Regel ist bei unseren klimatischen Bedingungen und bei den nacheilenden Standards für die Isolierung von Umfassungskonstruktionen sowie dem massiv praktizierten Verzicht auf äußere Wärmedämmung im Einzelbau alles viel schlimmer mit Wärmeverlusten. Es ist gut, wenn der Wärmeverlust des Hauses innerhalb des Wertes von 75-80 W / m2 des Bodens liegt, aber mehr ist auch keine Seltenheit, eher das Gegenteil in Privatgebäuden. Aber unsere Spezialisten beschäftigen sich seit langem und erfolgreich mit der Planung und Umsetzung von Fußbodenheizungssystemen unter den rauen Bedingungen Sibiriens und verfügen über enorme Erfahrung auf diesem Gebiet. Dies ermöglicht es uns, Projekte durchzuführen, die unseren (und allen) klimatischen Bedingungen und den individuellen Eigenschaften einer bestimmten Einrichtung am besten entsprechen.
Um ein Projekt für eine wasserbeheizte Etage zu entwickeln, benötigen Sie idealerweise ein Bauprojekt oder zumindest Grundrisse, am besten im AutoCad-Format. In deren Abwesenheit werden Grundrisse mit allen von Hand gezeichneten Maßen benötigt.Außerdem werden die Aufgabenstellungen für die Gestaltung erstellt und vereinbart.
Die Auslegung der Fußbodenheizung erfolgt unter Berücksichtigung der Gebäudeeigenschaften und der Wünsche des Kunden. Bei schwachen Decken oder dünnen Systemen können im Projekt leichte Fußbodenheizungen mit Aluminium-Wärmeverteilplatten oder ein Foliensystem eingesetzt werden.
Das Ergebnis der Planung ist ein Paket technischer Unterlagen, das einen Systempass mit dem Ergebnis thermischer Berechnungen, Schaltpläne für die Verlegung von Rohren für Fußbodenheizungen und die Anordnung von Raumthermostaten, Bilanzierungstabellen für Kollektoren und eine Spezifikation von Materialien, Geräten und Komponenten enthält.
Das abgeschlossene Projekt ermöglicht es Ihnen, das System vollständig mit Geräten, Komponenten und Materialien gemäß der beigefügten Spezifikation auszustatten und ein funktionsfähiges System zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Tags: Fußbodenschema, Fußbodenberechnung, warmes Fußbodenschema, warme Fußbodenberechnung, warme Fußbodenberechnung, Wasserfußbodenschema, wasserbeheiztes Fußbodenschema, Wasserfußbodenberechnung, warme Fußbodenwasserberechnung,
Verwenden Sie den Online-Chat auf der Website in der unteren rechten Ecke der Seite
Verfahren zum Verlegen von Fußbodenheizungsrohren
Die Wahl des Rohrverlegeschemas wird der Raumform (Raum) gleichgesetzt. Schlangenkonfigurationen können in zwei Hauptarten von Rohrleitungen unterteilt werden: parallel. Parallelverlegung: Bei dieser Art der Verlegung schwankt die Bodentemperatur stark – am Anfang der Spule ist die höchste und am Ende entsprechend niedriger. Typischerweise wird dieses Schema in kleinen Räumen (z. B. in Badezimmern) verwendet.Bei diesem Schema sollte sich das heißeste Rohr, dh der Ort, an dem das Kühlmittel in die Spule eintritt, in der kältesten Zone des Raums (z. B. an der Außenwand) oder in der Zone des größten Komforts (z. B. in Bädern ohne Außenwände). Dieses Schema ermöglicht die Verlegung von Rohren auf Böden mit Gefälle (z. B. zu einem Bodenablauf) Spiralverlegung: Bei dieser Verlegeart bleibt die Bodentemperatur im gesamten Raum konstant – gegenläufige Strömungsrichtungen wechseln sich mit der heißesten Stelle ab des Rohrs neben dem kältesten. Die Verwendung dieses Schemas wird an Orten empfohlen, an denen der Temperaturunterschied unerwünscht ist, und natürlich in großen Räumen (Hallen). Dieses Muster ist nicht für die Verlegung auf schrägen Böden geeignet.
Jede Kombination der Grundverlegearten ist möglich. In kälteren Zonen (in der Nähe der Außenwände) empfiehlt es sich, einen kleineren Verlegungsschritt (Abstand zwischen den Rohren) zu machen oder die Verlegung der Rohre in separate Zonen des Raums aufzuteilen - kälter und wärmer. Der kälteste Bereich im Raum ist immer der Bereich entlang der Außenwand und in diesem Bereich sollten sich die heißesten Rohre befinden.
Der Rohrlayoutschritt (B) wird unter Berücksichtigung des minimalen Biegeradius der Rohre berücksichtigt (bei Polyethylenrohren ist er größer.) Normalerweise werden B \u003d 50, 100, 150, 200, 250, 300 und 350 mm ausgewählt. Die ungefähre Länge der Schlangenrohre pro 1 qm. Bodenfläche kann nach folgender Formel berechnet werden: L=1000/B(mm/m2). Die Gesamtlänge der Rohre (rm) ist gleich L / 1000 x F (beheizte Bodenfläche m2) Zur Befestigung der Rohre werden spezielle Halterungen mit einem ungefähren Abstand von 0,4-0,5 m zwischen ihnen verwendet.
Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung als Hauptheizung
Der Hauptvorteil ist der Komfort. Der warme Boden unter Ihren Füßen erzeugt viel schneller ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit als die heiße Raumluft. Es gibt auch andere Vorteile:
- Gleichmäßige Erwärmung des Raumes. Die Wärme kommt aus dem gesamten Bodenbereich, während die Batterien teilweise die Wände erwärmen und die Wärme nur in einem bestimmten Bereich verteilen.
- Das System ist absolut geräuschlos.
- Da die Heizelemente in einem Estrich eingeschlossen sind, wirkt sich das Heizen weniger auf die Luftfeuchtigkeit aus.
- Sie können eine Option mit unterschiedlicher thermischer Trägheit wählen. Der Wasserboden erwärmt sich langsam und kühlt fast einen Tag lang ab. Der IR-Film erwärmt die Bodenoberfläche sofort und kühlt genauso schnell ab.
- Das Heizen mit einem wasserbeheizten Fußboden ist billiger als Heizkörper. Die Kosten für die elektrische Heizung sind nicht so attraktiv.
- Sie montieren Systeme auf den kleinsten Plattformen, sogar auf Treppen.
- Batterien schmücken den Raum nicht und passen nicht in den Innenraum. Heizelemente eines wärmeisolierten Fußbodens sind vor Augen verborgen.
Mängel:
- Die Einrichtung eines warmen Fußbodens ist ein mühsamer und langwieriger Prozess. Auf der Grundplatte wird eine Hydro- und Wärmedämmung verlegt. Legen Sie dann das Armierungsgewebe oder die Verlegematten ein. Die Rohre werden verlegt, die Verbindung hergestellt, der Betonestrich gegossen, der Untergrund verlegt und der Fertigfußboden verlegt. Das kostet Zeit und Geld.
- Wasser-Fußbodenheizung benötigt mindestens 10 cm Höhe und elektrisch - von 3 bis 5 cm.
- Die Reparatur ist sehr schwierig: Im Schadensfall muss die Beschichtung entfernt, der Estrich gebrochen, Mängel beseitigt und der Boden neu verlegt werden.
Das Gerät eines wasserbeheizten Fußbodens im Haus
Der Wärmeträger im Boden ist in Form einer einfachen oder doppelten Schlange, Spirale montiert. Die Gesamtlänge des Rohres hängt von der Wahl des Ortes der Kontur ab.Die ideale Option sind die Spulen der gleichen Größe. In der Praxis ist es jedoch schwierig und unpraktisch, gleichförmige Schleifen zu erzeugen.
Wenn der Boden im ganzen Haus verlegt wird, werden die Parameter der Räumlichkeiten berücksichtigt. Im Badezimmer, Badezimmer, Flur, die im Vergleich zum Wohnzimmer, Schlafzimmer oder anderen Räumen eine kleinere Fläche einnehmen, ist es schwierig, lange Spulen zu erstellen. Sie benötigen nicht viele Rohre, um sie zu erhitzen. Ihre Länge kann auf wenige Meter begrenzt sein.
Einige umsichtige Eigentümer umgehen diese Räumlichkeiten, wenn sie einen Wasserkreislauf einrichten. Das spart Material, Arbeit und Zeit. In kleinen Räumen ist es schwieriger, einen warmen Boden zu verlegen als in großen.
Wenn das System solche Stauräume umgeht, ist es wichtig, die maximalen Druckparameter im System korrekt zu berechnen. Verwenden Sie dazu ein Abgleichventil. Es dient zum Druckverlustausgleich in verschiedenen Kreisläufen.
Es dient zum Druckverlustausgleich in verschiedenen Kreisläufen.
Mindestabstand zwischen Schweißnähten
Der Abstand zwischen Schweißnähten in Metallkonstruktionen wird unter verschiedenen Bedingungen bestimmt. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Beispiele mit Abstandsbeschränkungen.
Art der Nähte und Objekte, in deren Nähe sie sich befinden | Ermittlung des Mindestabstands |
Der Abstand zwischen den Achsen der Nähte, die in der Nachbarschaft liegen, aber nicht zusammenpassen. | Nicht kleiner als die Nenndicke der zu schweißenden Teile. Wenn die Wand mehr als 8 mm beträgt, sollte der Abstand 10 cm und mehr betragen. Bei den Mindestabmessungen des Werkstücks sollte der Abstand mindestens 5 cm betragen. |
Der Abstand von der Rundung des Werkstückbodens bis zur Achse der Stumpfnaht. | Es berücksichtigt nicht die genauen Abmessungen, sondern die Möglichkeit einer nachträglichen Kontrolle mittels Ultraschall. |
Schweißverbindungen in Kesseln. | Beim Einbau in Kesseln dürfen Schweißnähte nicht bis an die Stützen reichen und mit diesen in Berührung kommen. Auch hier gibt es keine genauen Daten, aber die Entfernung sollte es Ihnen ermöglichen, den Zustand des Kessels während des Betriebs zu überwachen und die Qualitätskontrolle nicht zu beeinträchtigen. |
Abstand von den Löchern zur Schweißnaht. | Dazu gehören Löcher zum Schweißen oder Bördeln. Dieser Abstand sollte 0,9 des Durchmessers des Lochs selbst nicht überschreiten. |
Abstand von der Schweißnaht zum Einbinden. | Hier bleibt im Durchschnitt ein Abstand von ca. 5 cm, sprechen wir von großen Durchmessern, dann kann es nach oben gehen. |
Der Abstand zwischen benachbarten Nähten an den Löchern. | Der Mindestabstand sollte 1,4 Durchmesser betragen. |
Es gibt Regeln, die es Ihnen ermöglichen, die Nähte in einem kürzeren Abstand zu platzieren, der weniger als 0,9 des Durchmessers des Lochs selbst beträgt. Dies gilt für Fälle, in denen das Schweißen von Armaturen und Rohren geplant ist. Für all das gibt es bestimmte Bedingungen. Beispielsweise müssen Schweißverbindungen vor dem Bohren von Löchern einer Röntgenanalyse unterzogen werden. Stattdessen kann auch eine Ultraschallprüfung verwendet werden. Die Berechnung des Aufmaßes erfolgt in einem Abstand von mindestens einer Quadratwurzel des Durchmessers. Es ist notwendig, eine vorläufige Berechnung durchzuführen, die zeigen soll, ob das Produkt die angegebenen Festigkeitsparameter erfüllt.
Mindestabstand zwischen Rohrleitungsschweißnähten
Der Mindestabstand zwischen den Schweißnähten der Heizungsnetzleitung wird auch durch bestimmte Dokumente geregelt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Reparatur von Rohren und die Installation von Rohrleitungen durch Schweißen häufiger von Spezialisten durchgeführt werden, die mit kritischen Bauwerken arbeiten, ist die Einhaltung der Normen hier relevanter.
Art der Nähte und Objekte, in deren Nähe sie sich befinden | Ermittlung des Mindestabstands |
Schweißen in der Nähe von Querspiral-, Umfangs- und Längsnähten aller Elemente, mit Ausnahme von Kathodenzuleitungen. | Hier müssen Sie sich sehr streng an die Regeln halten, da dies strengstens verboten ist. Nur bei projektseitig vorgesehenen Kathodenzuleitungen sollte der Mindestabstand zwischen den Nähten mindestens 10 cm betragen. |
Abstand zwischen den Schweißnähten der Prozessrohrleitung. | Sie wird nach der Wandstärke des Rohres selbst berechnet. Der Mindestnahtabstand für Rohre bis 3 mm Wandstärke beträgt das 3-fache der Rohrwandstärke. Wenn seine Größe mehr als 3 mm beträgt, ist ein Abstand von zwei Rohrwandstärken zwischen den Nähten zulässig. |
Nahtabstand vom Rohrbogen. | Wenn Sie mit einem Rohr arbeiten müssen, das einen Bogen hat, sollte der Abstand von der Naht zum Bogen mindestens die Hälfte des Durchmessers des Rohrs selbst betragen. |
Die Berechnungen der Pipeline selbst werden im Voraus durchgeführt, damit alle Biegungen, zusätzlichen Verbindungen und andere Nuancen der Strukturen den akzeptierten Regeln entsprechen. Bei Reparaturen werden oft Fehler gemacht und die Regeln nicht immer eingehalten, was jedoch nicht garantiert, dass die hergestellte Naht lange hält. Schließlich werden alle Toleranzen für die Nahtabstände aufgrund der Erfahrung aus früheren Arbeiten angenommen. Der Mindestabstand zwischen den Schweißnähten der Rohrleitung wird gemäß GOST 32569-2013 bestimmt. Hier sind alle Daten zum Betrieb, zur Installation und Reparatur von technologischen Rohrleitungen angegeben.
Fazit
Die Relevanz von Beobachtungsabständen betrifft vor allem kritische Strukturen, die mit bestimmten Technologien ausgeführt werden.Die meisten Menschen, die nur zu Hause schweißen, haben vielleicht noch nicht einmal von solchen Einschränkungen gehört. Für Fachleute, die mit einer bestimmten technischen Aufgabe arbeiten, bei der alle Regeln streng eingehalten werden müssen, ist die Berechnung des Mindestabstands obligatorisch.
Ein konkretes Beispiel für die Berechnung eines Heizungsstrangs
Angenommen, Sie möchten die Parameter des Wärmekreislaufs für ein Haus mit einer Fläche von 60 Quadratmetern bestimmen.
Für die Berechnung werden folgende Daten und Kenndaten benötigt:
- Abmessungen des Raumes: Höhe - 2,7 m, Länge und Breite - 10 bzw. 6 m;
- Im Haus gibt es 5 Metall-Kunststoff-Fenster von 2 qm. m;
- Außenwände - Porenbeton, Dicke - 50 cm, Kt \u003d 0,20 W / mK;
- zusätzliche Wanddämmung - Polystyrolschaum 5 cm, Kt \u003d 0,041 W / mK;
- Deckenmaterial - Stahlbetonplatte, Dicke - 20 cm, Kt = 1,69 W / mK;
- Dachbodendämmung - Polystyrolschaumplatten 5 cm dick;
- Abmessungen der Eingangstür - 0,9 * 2,05 m, Wärmedämmung - Polyurethanschaum, Schicht - 10 cm, Kt = 0,035 W / mK.
Schauen wir uns das Schritt für Schritt an Rechenbeispiel.
Schritt 1 - Berechnung der Wärmeverluste durch Strukturelemente
Wärmewiderstand von Wandmaterialien:
- Porenbeton: R1=0,5/0,20=2,5 qm*K/W;
- expandiertes Polystyrol: R2=0,05/0,041=1,22 qm*K/W.
Der Wärmewiderstand der gesamten Wand beträgt: 2,5 + 1,22 = 3,57 m². m*K/W. Die Durchschnittstemperatur im Haus nehmen wir mit +23°C an, das Minimum draußen liegt bei 25°C mit Minuszeichen. Der Unterschied in den Indikatoren beträgt 48 ° C.
Berechnung der Gesamtfläche der Wand: S1=2,7*10*2+2,7*6*2=86,4 qm. m. Es ist notwendig, den Wert von Fenstern und Türen vom erhaltenen Indikator abzuziehen: S2 \u003d 86,4-10-1,85 \u003d 74,55 Quadratmeter. m.
Wenn wir die erhaltenen Indikatoren in die Formel einsetzen, erhalten wir Wandwärmeverluste: Qc = 74,55 / 3,57 * 48 = 1002 W
Analog dazu werden Heizkosten über Fenster, Türen und Decken berechnet. Zur Bewertung der Energieverluste durch das Dachgeschoss wird die Wärmeleitfähigkeit des Bodenmaterials und der Dämmung berücksichtigt
Der endgültige Wärmewiderstand der Decke beträgt: 0,2 / 1,69 + 0,05 / 0,041 \u003d 0,118 + 1,22 \u003d 1,338 Quadratmeter. m*K/W. Die Wärmeverluste betragen: Qp=60/1,338*48=2152 W.
Um den Wärmeverlust durch die Fenster zu berechnen, muss der gewichtete Durchschnittswert des Wärmewiderstands von Materialien bestimmt werden: ein doppelt verglastes Fenster - 0,5 und ein Profil - 0,56 m². m * K / W.
Ro \u003d 0,56 * 0,1 + 0,5 * 0,9 \u003d 0,56 m² * K / W. Dabei sind 0,1 und 0,9 der Anteil jedes Materials am Fensteraufbau.
Fensterwärmeverlust: Qо=10/0,56*48=857 W.
Unter Berücksichtigung der Wärmedämmung der Tür beträgt ihr Wärmewiderstand: Rd \u003d 0,1 / 0,035 \u003d 2,86 Quadratmeter. m*K/W. Qd \u003d (0,9 * 2,05) / 2,86 * 48 \u003d 31 W.
Der gesamte Wärmeverlust durch die umschließenden Elemente beträgt: 1002+2152+857+31=4042 W. Das Ergebnis muss um 10 % erhöht werden: 4042 * 1,1 = 4446 W.
Schritt 2 - Heizwärme + Gesamtwärmeverlust
Zunächst berechnen wir den Wärmeverbrauch für die Erwärmung der Zuluft. Raumvolumen: 2,7 * 10 * 6 \u003d 162 Kubikmeter. m. Dementsprechend beträgt der Lüftungswärmeverlust: (162 * 1/3600) * 1005 * 1,19 * 48 = 2583 W.
Gemäß den Raumparametern betragen die gesamten Heizkosten: Q=4446+2583=7029 W.
Schritt 3 - die erforderliche Leistung des Wärmekreislaufs
Wir berechnen die optimale Schaltungsleistung, die zum Ausgleich von Wärmeverlusten erforderlich ist: N = 1,2 * 7029 = 8435 W.
Weiter: q=N/S=8435/60=141 W/qm.
Basierend auf der erforderlichen Leistung des Heizsystems und der aktiven Fläche des Raums kann die Wärmestromdichte pro 1 m² bestimmt werden. m
Schritt 4 - Legen Sie den Verlegeschritt und die Länge der Kontur fest
Der resultierende Wert wird mit dem Abhängigkeitsgraphen verglichen.Wenn die Temperatur des Kühlmittels im System 40 ° C beträgt, ist ein Kreislauf mit Parametern geeignet: Abstand - 100 mm, Durchmesser - 20 mm.
Wenn in der Leitung auf 50 ° C erhitztes Wasser zirkuliert, kann der Abstand zwischen den Abzweigungen auf 15 cm erhöht und ein Rohr mit einem Querschnitt von 16 mm verwendet werden.
Wir betrachten die Länge der Kontur: L \u003d 60 / 0,15 * 1,1 \u003d 440 m.
Separat muss der Abstand von den Kollektoren zum Heizsystem berücksichtigt werden.
Wie aus den Berechnungen hervorgeht, müssen mindestens vier Heizschleifen hergestellt werden, um den Wasserboden auszustatten. Und wie man die Rohre richtig verlegt und befestigt, sowie andere Installationsgeheimnisse, haben wir hier untersucht.
Sorten von Pfeifen
Der Boden ist eine Verbindung von Rohren, die mit dem Kollektor verbunden sind. Korrekte Datenmessungen sind die Grundlage für die Berechnung der Leistung von thermischen Geräten. Um den Abstand zwischen den Rohren und die für die Verlegung erforderliche Länge zu berechnen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Arten von Strukturen und ihren Merkmalen vertraut machen. Für die Installation eines Warmwasserbodens werden Rohre aus folgenden Materialien verwendet:
- Vernetztes Polyethylen. Dieses Material ist schwierig zu installieren und hat ziemlich hohe Kosten. Es hat jedoch auch viele Vorteile, zum Beispiel hat es die Eigenschaft des Gedächtnisses, korrodiert nicht und ist beständig gegen Temperaturänderungen.
- Kupfer. Eines der widerstandsfähigsten Materialien, gekennzeichnet durch hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit. Der Nachteil ist, dass Kupfer ziemlich teuer ist, solche Rohre sind schwierig zu installieren.
- Metall-Kunststoff. Die Vorteile des Materials sind seine Wirtschaftlichkeit, Festigkeit und Sicherheit aus ökologischer Sicht.
- Polypropylen. Polypropylenrohre zeichnen sich durch niedrige Kosten mit hohen technologischen Eigenschaften aus, einschließlich einer geringen Wärmeleitfähigkeit.
Um die erforderliche Anzahl von Rohren zu berechnen, müssen die Verlegemerkmale berücksichtigt werden, die den Betrieb so effizient wie möglich machen:
- der durchschnittliche Rohrdurchmesser beträgt 16 mm und die Dicke des Estrichs 6 cm;
- der durchschnittliche Verlegeschritt in der Konturspirale beträgt 10–15 cm;
- die Länge des Rohrs im Heizkreis sollte 100 Meter nicht überschreiten, wobei zu beachten ist, dass das Rohr ohne Unterbrechungen aus dem Kollektor austreten und eintreten muss;
- der Abstand zwischen Rohr und Wand sollte zwischen 8 und 25 cm bleiben;
- die Gesamtlänge der Rennstrecke sollte 100 Meter betragen mit einer Gesamtfläche von 20 m2;
- zwischen den Kurvenlängen ist es sinnvoll, den Unterschied von nicht mehr als 15 Metern zu beachten;
- der zulässige Mindestdruck im Kollektor beträgt 20 kPa;
- Je kürzer die Rohrleitung ist, desto weniger muss eine leistungsstarke Pumpe installiert werden, da der Druckabfall geringer ist.
- die Temperatur des Wärmeträgers am Eintritt sollte nicht mehr als 5 Grad von der Austrittstemperatur abweichen.
Vorteile einer Infrarot-Fußbodenheizung
Moderne Designs von Infrarotböden haben eine Reihe von unbestreitbaren Vorteilen. Vor allem zeichnen sie sich durch Einfachheit und Schnelligkeit der Installation aus. Die Verlegung von Fußböden dauert im Durchschnitt nicht länger als zwei Stunden. Sie benötigen keine Zurrgurte. Diese Böden lassen sich einfach unter Teppich, Linoleum oder Laminat verlegen. Die Dicke der Folie beträgt nur 3 mm, daher beeinflusst sie die Höhe des Raums überhaupt nicht und verringert sein Volumen nicht. Das Filmbeschichtungsmaterial ist sehr zuverlässig.
Im Vergleich zu anderen Arten von Fußbodenheizungen ermöglicht die Infrarotkonstruktion erhebliche Energieeinsparungen. Hinzu kommen viele positive physikalische Eigenschaften.Infrarotböden helfen, die Luft zu ionisieren und verschiedene unangenehme Gerüche zu beseitigen. Sie beeinflussen die Luftfeuchtigkeit absolut nicht und trocknen sie nicht aus.
Diese Art der Fußbodenheizung kann als Haupt- oder Zusatzheizung für Häuser und Wohnungen verwendet werden. Im ersten Fall beträgt die Filmabdeckung mindestens 60-70% der Gesamtfläche des Raumes. Bei zusätzlicher Heizung wird jede Fläche abgedeckt, im Durchschnitt liegt dieser Wert bei 30-50%. In begehbaren Fluren im gesamten Bereich sind Infrarotböden installiert, sofern keine Möbel vorhanden sind. In Räumen mit Möbeln wird die Folie nach Bedarf an freien Stellen angebracht.
Merkmale elektrischer Bodensysteme
Die Technologie zur Vorbereitung und Auslegung elektrischer Heizelemente unterscheidet sich von der Konstruktion von Wasserkreisläufen und hängt von der Art der ausgewählten Heizelemente ab:
- Widerstandskabel, Kohlestäbe und Kabelmatten können „trocken“ (direkt unter der Beschichtung) und „nass“ (unter dem Estrich oder Fliesenkleber) verlegt werden;
- Die auf dem Foto gezeigten Carbon-Infrarotfolien werden am besten als Untergrund unter einer Beschichtung verwendet, ohne einen Estrich zu gießen, obwohl einige Hersteller die Verlegung unter einer Fliese erlauben.
Elektrische Heizelemente haben 3 Eigenschaften:
- gleichmäßige Wärmeübertragung über die gesamte Länge;
- die Heizintensität und die Oberflächentemperatur werden von einem Thermostat gesteuert, der sich an den Messwerten der Sensoren orientiert;
- Unverträglichkeit gegenüber Überhitzung.
Die letzte Eigenschaft ist die nervigste. Wenn auf dem Konturabschnitt die Böden mit Möbeln ohne Beine oder stationären Haushaltsgeräten gezwungen werden, wird der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft gestört. Kabel- und Foliensysteme überhitzen und halten nicht lange.Alle Nuancen dieses Problems werden im nächsten Video behandelt:
Selbstregulierende Stäbe ertragen solche Dinge ruhig, aber ein anderer Faktor beginnt hier zu beeinflussen - es ist irrational, teure Kohlenstoffheizungen zu kaufen und unter Möbel zu legen.
Daten zur Berechnung der Rohrleitungslänge
Um die Länge der Rohrleitungen für einen bestimmten Bereich des Raums zu berechnen, werden folgende Daten benötigt: der Durchmesser des Kühlmittels, der Schritt zum Verlegen des Fußbodenheizungsrohrs, die beheizte Oberfläche.
Rohrlänge für Kreislauf
Die Länge des Kühlmittels hängt direkt vom Außendurchmesser des Rohres ab. Wenn Sie diesen Moment der Berechnung in der Anfangsphase verpassen, treten daher Schwierigkeiten bei der Wasserzirkulation auf, was wiederum zu einer minderwertigen Fußbodenheizung führt. Es ist möglich, die zulässigen Querschnittsnormen des Fußbodenheizungsrohrs und seine Länge gemäß dem folgenden Schema zu berücksichtigen.
Rohraußendurchmesser | Maximale Rohrgröße |
1,6 - 1,7cm. | 100 - 102 m. |
1,8 - 1,9cm. | 120 - 122m. |
2cm | 120 - 125 m. |
Da der Kreislauf jedoch aus Vollmaterial bestehen muss, wird die Anzahl der Kreisläufe für den Heizbereich durch den Schritt des Verlegens des wasserbeheizten Fußbodens beeinflusst.
Schritt Fußbodenheizung
Nicht nur die Länge der Rohrleitung, sondern auch die Wärmeübertragungsleistung hängt vom Verlegeschritt ab. Mit der richtigen Installation von Wärmeträgern kann daher der Energieverbrauch einer Fußbodenheizung eingespart werden.
Der empfohlene Schritt für die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren beträgt 20 cm, da dieser Indikator verwendet wird, um den Boden gleichmäßig zu erwärmen und die Installationsarbeiten zu vereinfachen. Zusätzlich zu diesem Indikator sind auch die folgenden Normen erlaubt: 10 cm, 15 cm, 25 cm und 30 cm.
Lassen Sie uns ein klares Beispiel geben, die Durchflussrate der Rohrleitung bei der optimalen Stufe des warmen Bodens.
Schritt, siehe | Verbrauch von Arbeitsmaterial pro 1 qm, m. |
10 — 12 | 10 – 10,5 |
15 — 18 | 6,7 – 7,2 |
20 — 22 | 5 – 6,1 |
25 — 27 | 4 – 4,8 |
30 — 35 | 3,4 – 3,9 |
Bei einer dichteren Verlegung sind die Windungen des Produkts schleifenförmig, was die Zirkulation des Kühlmittels erschwert. Und bei einem größeren Installationsschritt wird die Erwärmung des Raums nicht gleichmäßig sein.
Online-Rechner zur Berechnung
Da die Kontur des warmen Bodens so weit wie möglich die Gesamtfläche des Raums erfassen sollte, muss ein Diagramm seiner Position erstellt werden. Dazu benötigen Sie ein Millimeterpapier und einen Bleistift. Das Schema wird in der folgenden Reihenfolge erstellt:
- Auf Papier wird die Gesamtfläche des Raumes gezeichnet.
- Die Abmessungen von Gesamtmöbeln und elektrischen Fußbodengeräten werden gemessen.
- Bei entsprechender Anordnung werden alle Messwerte auf Papier übertragen.
- Es ist strengstens verboten, das Kühlmittel in die Nähe der Wände zu führen, daher wird entlang der gesamten gezeichneten Fläche eine Vertiefung von 20 cm angebracht.
Indem Sie alle angewendeten Maße und Einkerbungen schattieren, können Sie den Bereich des Raums, in dem sich die Kühlmittel befinden, visuell berechnen.
Wenn Sie also alle erforderlichen Daten kennen, können Sie mit der direkten Berechnung des Arbeitsmaterials des Heizsystems fortfahren.
Die Länge wird nach folgender Formel berechnet:
D = P/T ˟ k, wobei:
D - Rohrlänge;
P ist die beheizte Fläche des Raums;
T - Rohrabstand für einen Warmwasserboden;
k ist der Reserveindikator, der im Bereich von 1,1 bis 1,4 liegt.