- Sparen und multiplizieren!
- Berechnung des Luftheizsystems - eine einfache Technik
- Allgemeine Berechnungen
- Kessel
- Ausgleichsbehälter
- Machbarkeitsstudie des Projekts
- Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen
- Rechenbeispiel
- Berechnung für Heizkörper pro Fläche
- Erweiterte Berechnung
- Genaue Berechnung
- Moderne Heizelemente
- Berechnung der Leistung des Heizkessels
- Anfangsdaten für die Berechnung
Sparen und multiplizieren!
So kann das Pipeline-Motto bei der Entwicklung und Implementierung eines hydraulischen Berechnungsprogramms der neuen Generation formuliert werden - ein zuverlässiges modernes universelles System mit Massenanwendung und moderaten Kosten. Was genau wollen wir erhalten und was mehren?
Es ist notwendig, die Vorteile des Programms zu bewahren, die seit seiner Einführung in das Programm eingeflossen sind und sich bei der späteren Verbesserung entwickelt haben:
- ein genaues, modernes und bewährtes Berechnungsmodell, das dem Programm zugrunde liegt, einschließlich einer detaillierten Analyse von Strömungsregimen und lokalen Widerständen;
- hohe Zählgeschwindigkeit, die es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene Optionen für das Berechnungsschema sofort zu berechnen;
- die im Programm enthaltenen Möglichkeiten der Konstruktionsberechnung (Durchmesserauswahl);
- die Möglichkeit der automatischen Berechnung der notwendigen thermophysikalischen Eigenschaften einer breiten Palette von transportierten Produkten;
- Einfachheit einer intuitiven Benutzeroberfläche;
- ausreichende Vielseitigkeit des Programms, sodass es nicht nur für technologische, sondern auch für andere Arten von Pipelines verwendet werden kann;
- moderate Kosten des Programms, das in der Macht einer Vielzahl von Designorganisationen und -abteilungen liegt.
Gleichzeitig beabsichtigen wir, die Fähigkeiten des Programms und die Anzahl der regelmäßigen Benutzer radikal zu erhöhen, indem wir Mängel beseitigen und seine Funktionalität in den folgenden Hauptbereichen erweitern:
- Software- und Funktionsintegration in all seinen Aspekten: Von einer Reihe spezialisierter und schlecht integrierter Programme sollte man zu einem einzigen, modular aufgebauten Programm für hydraulische Berechnungen übergehen, das thermische Berechnungen, Berücksichtigung von Heizungssatelliten und elektrischer Heizung, Berechnung von Rohren beliebigen Querschnitts (einschließlich Gas Kanäle), Berechnung und Auswahl von Pumpen, andere Ausrüstung, Berechnung und Auswahl von Steuergeräten;
- Gewährleistung der Softwareintegration (einschließlich Datenübertragung) mit anderen Programmen von NTP "Truboprovod", hauptsächlich mit den Programmen "Isolation", "Predvalve", STARS;
- Integration mit verschiedenen grafischen CAD-Systemen, die hauptsächlich für die Planung von technologischen Anlagen sowie unterirdischen Rohrleitungen bestimmt sind;
- Integration mit anderen Systemen der technologischen Berechnung (hauptsächlich mit Systemen zur Modellierung technologischer Prozesse HYSYS, PRO / II und ähnliches) unter Verwendung des internationalen Standards CAPE OPEN (Unterstützung für Thermo- und Unit-Protokolle) .
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche. Insbesondere:
- Bereitstellung von grafischer Eingabe und Bearbeitung des Berechnungsschemas;
grafische Darstellung der Berechnungsergebnisse (inkl. Piezometer).
Erweiterung der Programmfunktionen und deren Anwendbarkeit für die Berechnung verschiedener Arten von Rohrleitungen. Einschließlich:
- Bereitstellung der Berechnung von Pipelines beliebiger Topologie (einschließlich Ringsysteme), wodurch das Programm zur Berechnung externer technischer Netzwerke verwendet werden kann;
Bereitstellung der Möglichkeit, die sich im Verlauf einer verlängerten Leitung ändernden Umgebungsbedingungen (Boden- und Verlegeparameter, Wärmedämmung usw.) einzustellen und bei der Berechnung zu berücksichtigen, was eine breitere Nutzung des Programms für die Berechnung von Hauptleitungen ermöglicht Rohrleitungen;
Umsetzung der empfohlenen Industriestandards und Methoden im Programm Hydraulische Berechnung von Gasleitungen (SP 42-101-2003), Heizungsnetze (SNiP 41-02-2003), Hauptölleitungen (RD 153-39.4-113-01), Ölfeldleitungen (RD 39-132-94) usw.
Berechnung von Mehrphasenströmungen, was für Pipelines wichtig ist, die Öl- und Gasfelder verbinden.
Erweiterung der Konstruktionsfunktionen des Programms, Lösung der Probleme der Optimierung der Parameter komplexer Rohrleitungssysteme und der optimalen Auswahl der Ausrüstung.
Berechnung des Luftheizsystems - eine einfache Technik
Die Auslegung einer Luftheizung ist keine leichte Aufgabe. Um es zu lösen, ist es notwendig, eine Reihe von Faktoren herauszufinden, deren unabhängige Bestimmung schwierig sein kann. RSV-Spezialisten können für Sie kostenlos ein Vorprojekt zur Luftheizung eines Raums auf Basis von GREEERS-Geräten erstellen.
Ein Luftheizsystem wie jedes andere kann nicht zufällig erstellt werden. Um den medizinischen Temperatur- und Frischluftstandard im Raum zu gewährleisten, ist eine Reihe von Geräten erforderlich, deren Auswahl auf einer genauen Berechnung basiert.Es gibt mehrere Methoden zur Berechnung der Lufterwärmung, die unterschiedlich komplex und genau sind. Ein häufiges Problem bei Berechnungen dieser Art ist die fehlende Berücksichtigung des Einflusses subtiler Effekte, die nicht immer vorhersehbar sind.
Daher ist eine unabhängige Berechnung, die kein Spezialist auf dem Gebiet der Heizung und Lüftung ist, mit Fehlern oder Fehlkalkulationen behaftet. Sie können jedoch die kostengünstigste Methode basierend auf der Wahl der Heizsystemleistung wählen.
Formel zur Bestimmung des Wärmeverlustes:
Q=S*T/R
Wo:
- Q ist die Menge an Wärmeverlust (W)
- S - der Bereich aller Strukturen des Gebäudes (Räumlichkeiten)
- T ist die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur
- R - Wärmewiderstand von Umschließungsstrukturen
Beispiel:
Das Gebäude mit einer Fläche von 800 m2 (20 × 40 m), einer Höhe von 5 m, hat 10 Fenster mit einer Größe von 1,5 × 2 m. Finden Sie die Fläche der Strukturen:
800 + 800 = 1600 m2 (Boden- und Deckenfläche)
1,5 × 2 × 10 = 30 m2 (Fensterfläche)
(20 + 40) × 2 × 5 = 600 m2 (Wandfläche). Ziehen wir hier die Fläche der Fenster ab, erhalten wir die „saubere“ Fläche der Wände 570 m2
In den Tabellen von SNiP finden wir den Wärmewiderstand von Betonwänden, Böden und Böden und Fenstern. Sie können es selbst durch die Formel definieren:
Wo:
- R - Wärmewiderstand
- D - Materialstärke
- K - Wärmeleitfähigkeitskoeffizient
Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass die Dicke der Wände und des Bodens mit der Decke gleich 20 cm ist, dann beträgt der Wärmewiderstand 0,2 m / 1,3 \u003d 0,15 (m2 * K) / W
Wir wählen den Wärmewiderstand von Fenstern aus den Tabellen aus: R \u003d 0,4 (m2 * K) / W
Nehmen wir den Temperaturunterschied als 20°C an (20°C innen und 0°C außen).
Dann für die Wände, die wir bekommen
- 2150 m2 × 20°С / 0,15 = 286666=286 kW
- Für Fenster: 30 m2 × 20 ° C / 0,4 \u003d 1500 \u003d 1,5 kW.
- Gesamtwärmeverlust: 286 + 1,5 = 297,5 kW.
Das ist die Menge an Wärmeverlust, die mit Hilfe einer Luftheizung mit einer Leistung von etwa 300 kW ausgeglichen werden muss
Bemerkenswert ist, dass bei Verwendung von Boden- und Wanddämmung der Wärmeverlust um mindestens eine Größenordnung reduziert wird.
Allgemeine Berechnungen
Es ist notwendig, die Gesamtheizleistung zu bestimmen, damit die Leistung des Heizkessels für eine hochwertige Beheizung aller Räume ausreicht. Das Überschreiten des zulässigen Volumens kann zu einem erhöhten Verschleiß der Heizung sowie zu einem erheblichen Energieverbrauch führen.
Die benötigte Heizmittelmenge errechnet sich nach folgender Formel: Gesamtvolumen = V Kessel + V Heizkörper + V Rohrleitungen + V Ausdehnungsgefäß
Kessel
Die Berechnung der Leistung der Heizeinheit ermöglicht es Ihnen, die Kesselkapazitätsanzeige zu bestimmen. Dazu reicht es aus, das Verhältnis zugrunde zu legen, bei dem 1 kW thermische Energie ausreicht, um 10 m2 Wohnfläche effektiv zu beheizen. Dieses Verhältnis gilt bei Vorhandensein von Decken, deren Höhe nicht mehr als 3 Meter beträgt.
Sobald die Kesselleistungsanzeige bekannt wird, reicht es aus, ein passendes Gerät im Fachhandel zu finden. Jeder Hersteller gibt das Volumen der Ausrüstung in den Passdaten an.
Wenn also die richtige Leistungsberechnung durchgeführt wird, gibt es keine Probleme bei der Bestimmung des erforderlichen Volumens.
Um das ausreichende Wasservolumen in den Rohren zu bestimmen, muss der Querschnitt der Rohrleitung nach der Formel berechnet werden - S = π × R2, wobei:
- S - Querschnitt;
- π eine konstante Konstante gleich 3,14 ist;
- R ist der Innenradius der Rohre.
Nachdem der Wert der Querschnittsfläche der Rohre berechnet wurde, reicht es aus, ihn mit der Gesamtlänge der gesamten Rohrleitung im Heizsystem zu multiplizieren.
Ausgleichsbehälter
Anhand von Daten zum Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kühlmittels kann bestimmt werden, welches Fassungsvermögen der Ausgleichsbehälter haben sollte. Für Wasser beträgt dieser Indikator 0,034 bei Erwärmung auf 85 °C.
Bei der Berechnung reicht es aus, die Formel zu verwenden: V-Tank \u003d (V syst × K) / D, wobei:
- V-Tank - das erforderliche Volumen des Ausdehnungsgefäßes;
- V-syst - das Gesamtvolumen der Flüssigkeit in den übrigen Elementen des Heizsystems;
- K ist der Ausdehnungskoeffizient;
- D - die Effizienz des Ausdehnungsgefäßes (in der technischen Dokumentation angegeben).
Derzeit gibt es eine große Vielfalt an einzelnen Heizkörpertypen für Heizungsanlagen. Neben funktionalen Unterschieden haben sie alle unterschiedliche Höhen.
Um das Volumen des Arbeitsmediums in Heizkörpern zu berechnen, müssen Sie zunächst deren Anzahl berechnen. Dann multiplizieren Sie diesen Betrag mit dem Volumen eines Abschnitts.
Das Volumen eines Heizkörpers können Sie anhand der Daten aus dem technischen Datenblatt des Produkts ermitteln. In Ermangelung solcher Informationen können Sie nach den durchschnittlichen Parametern navigieren:
- Gusseisen - 1,5 Liter pro Abschnitt;
- bimetallisch - 0,2-0,3 l pro Abschnitt;
- Aluminium - 0,4 l pro Abschnitt.
Das folgende Beispiel hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie den Wert richtig berechnen. Nehmen wir an, es gibt 5 Radiatoren aus Aluminium. Jedes Heizelement enthält 6 Abschnitte. Wir berechnen: 5 × 6 × 0,4 \u003d 12 Liter.
Wie Sie sehen können, läuft die Berechnung der Heizleistung auf die Berechnung des Gesamtwerts der vier oben genannten Elemente hinaus.
Nicht jeder kann die erforderliche Kapazität des Arbeitsmediums im System mathematisch genau bestimmen.Einige Benutzer, die die Berechnung nicht durchführen möchten, gehen daher wie folgt vor. Zunächst wird das System zu ca. 90 % gefüllt, danach wird die Leistung überprüft. Lassen Sie dann die angesammelte Luft ab und fahren Sie mit dem Füllen fort.
Während des Betriebs der Heizungsanlage kommt es durch Konvektionsvorgänge zu einem natürlichen Absinken des Kühlmittelspiegels. In diesem Fall gibt es einen Leistungs- und Produktivitätsverlust des Kessels. Dies impliziert die Notwendigkeit eines Reservetanks mit Arbeitsflüssigkeit, von wo aus der Kühlmittelverlust überwacht und gegebenenfalls nachgefüllt werden kann.
Machbarkeitsstudie des Projekts
Auswahl
die eine oder andere Designlösung -
Die Aufgabe ist in der Regel multifaktoriell. Im
In allen Fällen gibt es eine große Anzahl
mögliche Lösungen für das Problem
Aufgaben, da jedes System von TG und V
charakterisiert eine Menge von Variablen
(eine Reihe von Systemgeräten, verschiedene
seine Parameter, Rohrleitungsabschnitte,
die Materialien, aus denen sie hergestellt sind
usw.).
BEI
In diesem Abschnitt vergleichen wir 2 Arten von Heizkörpern:
Rifar
Monolith
350 und Sira
RS
300.
Zu
bestimmen Sie die Kosten des Heizkörpers,
Lassen Sie uns zu diesem Zweck ihre thermische Berechnung durchführen
Angabe der Anzahl der Abschnitte. Berechnung
Rifar-Kühler
Monolith
350 ist in Abschnitt 5.2 angegeben.
Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen
Je nach Standort des Ortes der Wärmeerzeugung werden Warmwasserbereitungssysteme in zentral und lokal unterteilt. Zentralisiert werden beispielsweise Mehrfamilienhäuser, Institutionen aller Art, Unternehmen und andere Objekte mit Wärme versorgt.
Dabei wird Wärme in Blockheizkraftwerken (BHKW) oder Kesselhäusern erzeugt und über Rohrleitungen an die Verbraucher geliefert.
Lokale (autonome) Systeme versorgen beispielsweise Privathäuser mit Wärme. Es wird direkt in den Wärmeversorgungsanlagen selbst produziert. Zu diesem Zweck werden Öfen oder spezielle Einheiten verwendet, die mit Strom, Erdgas, flüssigen oder festen brennbaren Stoffen betrieben werden.
Je nachdem, wie die Bewegung der Wassermassen gewährleistet ist, kann die Erwärmung durch erzwungene (Pumpen) oder natürliche (Schwerkraft) Bewegung des Kühlmittels erfolgen. Systeme mit Zwangsumlauf können mit Ringschemata und mit Schemata von Primär-Sekundär-Ringen sein.
Verschiedene Warmwasserbereitungssysteme unterscheiden sich in der Art der Verkabelung und der Art und Weise, wie die Geräte angeschlossen werden. Kombiniert ihre Art von Kühlmittel, das Wärme an Heizgeräte überträgt (+)
In Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des Wassers in den Hauptleitungen der Vor- und Rücklauftypen kann die Wärmezufuhr mit Durchgangs- und Sackgassenbewegung des Kühlmittels erfolgen. Im ersten Fall bewegt sich Wasser im Netz in eine Richtung und im zweiten in verschiedene Richtungen.
In Bewegungsrichtung des Kühlmittels sind die Systeme in Sackgassen und entgegenkommende unterteilt. Im ersten Fall wird der Strom des erwärmten Wassers in die entgegengesetzte Richtung zur Richtung des gekühlten Wassers geleitet. Bei vorbeifahrenden Schemata erfolgt die Bewegung des erwärmten und gekühlten Kühlmittels in die gleiche Richtung (+)
Heizungsrohre können in verschiedenen Schemata an Heizgeräte angeschlossen werden. Wenn die Heizungen in Reihe geschaltet sind, wird ein solches Schema als Einrohrschaltung bezeichnet, wenn parallel - als Zweirohrschaltung.
Es gibt auch ein bifilares Schema, bei dem alle ersten Hälften der Geräte zuerst in Reihe geschaltet werden und dann, um den umgekehrten Wasserabfluss zu gewährleisten, ihre zweiten Hälften.
Die Position der Rohre, die die Heizgeräte verbinden, gab der Verkabelung den Namen: Sie unterscheiden zwischen horizontalen und vertikalen Varianten. Je nach Montagemethode werden Sammel-, T- und gemischte Rohrleitungen unterschieden.
Schemata von Heizsystemen mit oberer und unterer Verkabelung unterscheiden sich in der Lage der Versorgungsleitung. Im ersten Fall wird das Versorgungsrohr über den Geräten verlegt, die das erwärmte Kühlmittel davon erhalten, im zweiten Fall wird das Rohr unter den Batterien verlegt (+)
In jenen Wohngebäuden, in denen es keine Keller, aber einen Dachboden gibt, werden Heizsysteme mit Oberleitung verwendet. Bei ihnen befindet sich die Zuleitung oberhalb der Heizgeräte.
Bei Gebäuden mit technischem Keller und Flachdach wird eine Heizung mit Unterverkabelung verwendet, bei der sich die Wasserversorgungs- und Entwässerungsleitungen unterhalb der Heizgeräte befinden.
Es gibt auch eine Verkabelung mit einer "umgekehrten" Zirkulation des Kühlmittels. Der Rücklauf der Wärmeversorgung befindet sich in diesem Fall unterhalb der Geräte.
Entsprechend der Methode zum Anschließen der Versorgungsleitung an die Heizgeräte werden Systeme mit oberer Verkabelung in Schemata mit Zweiwege-, Einweg- und Umkippbewegung des Kühlmittels unterteilt
Rechenbeispiel
Die Korrekturfaktoren sind in diesem Fall gleich:
- K1 (Zweikammer-Isolierglasfenster) = 1,0;
- K2 (Wände aus Holz) = 1,25;
- K3 (Verglasungsbereich) = 1,1;
- K4 (bei -25 °C -1,1 und bei 30 °C) = 1,16;
- K5 (drei Außenwände) = 1,22;
- K6 (ein warmer Dachboden von oben) = 0,91;
- K7 (Raumhöhe) = 1,0.
Als Ergebnis ist die gesamte Wärmelast gleich: Bei einer vereinfachten Berechnungsmethode, die auf der Berechnung der Heizleistung nach der Fläche basiert, sähe das Ergebnis ganz anders aus: Ein Beispiel für die Berechnung der Wärmeleistung eines Heizsystems im Video:
Berechnung für Heizkörper pro Fläche
Erweiterte Berechnung
Wenn für 1 qm Fläche benötigt 100 W Wärmeenergie, dann ein Raum von 20 qm. sollte 2.000 Watt erhalten. Ein typischer Radiator mit acht Abschnitten gibt etwa 150 Watt Wärme ab. Wir teilen 2.000 durch 150, wir erhalten 13 Abschnitte. Dies ist jedoch eine ziemlich erweiterte Berechnung der thermischen Belastung.
Genaue Berechnung
Die genaue Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Qt = 100 W/qm. × S(Zimmer) qm × q1 × q2 × q3 × q4 × q5 × q6× q7, wobei:
- q1 - Art der Verglasung: normal = 1,27; doppelt = 1,0; dreifach = 0,85;
- q2 - Wanddämmung: schwach oder nicht vorhanden = 1,27; Wand aus 2 Steinen = 1,0, modern, hoch = 0,85;
- q3 - das Verhältnis der Gesamtfläche der Fensteröffnungen zur Bodenfläche: 40% = 1,2; 30 % = 1,1; 20 % - 0,9; 10 % = 0,8;
- q4 - minimale Außentemperatur: -35 C = 1,5; -25 ° C \u003d 1,3; -20 °C = 1,1; -15 ° C \u003d 0,9; -10 C = 0,7;
- q5 - die Anzahl der Außenwände im Raum: alle vier = 1,4, drei = 1,3, Eckraum = 1,2, eine = 1,2;
- q6 - Berechnungsraumtyp über dem Berechnungsraum: kalter Dachboden = 1,0, warmer Dachboden = 0,9, beheizter Wohnraum = 0,8;
- q7 - Deckenhöhe: 4,5 m = 1,2; 4,0m = 1,15; 3,5 m = 1,1; 3,0 m = 1,05; 2,5m = 1,3.
Moderne Heizelemente
Es ist heute äußerst selten, ein Haus zu sehen, in dem ausschließlich mit Luftquellen geheizt wird. Dazu gehören elektrische Heizungen: Heizlüfter, Heizkörper, UV-Strahlung, Heißluftpistolen, elektrische Kamine, Öfen.Es ist am sinnvollsten, sie als Hilfselemente mit einem stabilen Hauptheizsystem zu verwenden. Der Grund für ihre "Minderheit" sind die recht hohen Stromkosten.
Die Hauptelemente des Heizsystems
Bei der Planung jeder Art von Heizungsanlage ist es wichtig zu wissen, dass es allgemein anerkannte Empfehlungen zur Leistungsdichte des eingesetzten Heizkessels gibt. Insbesondere für die nördlichen Regionen des Landes sind es ungefähr 1,5 - 2,0 kW, in der Mitte - 1,2 - 1,5 kW, im Süden - 0,7 - 0,9 kW
Verwenden Sie in diesem Fall vor der Berechnung des Heizsystems die Formel zur Berechnung der optimalen Kesselleistung:
W Kat. = S*W / 10.
Die Berechnung des Heizsystems von Gebäuden, nämlich der Kesselleistung, ist ein wichtiger Schritt bei der Planung der Erstellung eines Heizsystems
Auf folgende Parameter ist besonders zu achten:
- die Gesamtfläche aller Räume, die an das Heizsystem angeschlossen werden - S;
- empfohlene spezifische Leistung des Kessels (Parameter je nach Region).
Angenommen, es ist notwendig, die Kapazität des Heizsystems und die Leistung des Kessels für ein Haus zu berechnen, in dem die Gesamtfläche der zu beheizenden Räumlichkeiten S = 100 m2 beträgt. Gleichzeitig nehmen wir die empfohlene spezifische Leistung für die zentralen Regionen des Landes und setzen die Daten in die Formel ein. Wir bekommen:
W Kat. \u003d 100 * 1,2 / 10 \u003d 12 kW.
Berechnung der Leistung des Heizkessels
Der Heizkessel als Teil des Heizsystems soll den Wärmeverlust des Gebäudes ausgleichen. Und auch bei einem Zweikreissystem oder wenn der Kessel mit einem indirekten Heizkessel ausgestattet ist, zum Erhitzen von Wasser für hygienische Zwecke.
Ein Einkreiskessel erwärmt nur das Kühlmittel für die Heizungsanlage
Um die Leistung des Heizkessels zu bestimmen, müssen die Kosten für die Wärmeenergie des Hauses durch die Fassadenwände und für die Erwärmung der austauschbaren Luftatmosphäre des Innenraums berechnet werden.
Benötigt werden Angaben zu den Wärmeverlusten in Kilowattstunden pro Tag – bei einem beispielhaft berechneten konventionellen Haus sind dies:
271,512 + 45,76 = 317,272 kWh,
Wo: 271.512 - täglicher Wärmeverlust durch Außenwände; 45,76 - täglicher Wärmeverlust für die Zuluftheizung.
Dementsprechend beträgt die erforderliche Heizleistung des Kessels:
317,272 : 24 (Stunden) = 13,22 kW
Ein solcher Kessel wird jedoch dauerhaft stark belastet, was seine Lebensdauer verkürzt. Und an besonders frostigen Tagen reicht die Auslegungskapazität des Kessels nicht aus, da bei einem hohen Temperaturunterschied zwischen Raum- und Außenatmosphäre der Wärmeverlust des Gebäudes stark ansteigt.
Daher lohnt es sich nicht, einen Kessel nach der durchschnittlichen Berechnung der Wärmeenergiekosten zu wählen - er ist möglicherweise nicht in der Lage, starke Fröste zu bewältigen.
Es wäre sinnvoll, die erforderliche Leistung der Kesselausrüstung um 20% zu erhöhen:
13,22 0,2 + 13,22 = 15,86 kW
Um die erforderliche Leistung des zweiten Kreislaufs des Kessels zu berechnen, der Wasser zum Abwaschen, Baden usw. erwärmt, muss der monatliche Wärmeverbrauch von „Abwasser“ -Wärmeverlusten durch die Anzahl der Tage in einem Monat und durch dividiert werden 24 Stunden:
493,82: 30: 24 = 0,68 kW
Nach Berechnungsergebnissen beträgt die optimale Kesselleistung für ein Beispielhaus 15,86 kW für den Heizkreis und 0,68 kW für den Heizkreis.
Anfangsdaten für die Berechnung
Ein richtig geplanter Verlauf der Planungs- und Installationsarbeiten erspart Ihnen zunächst Überraschungen und unangenehme Probleme in der Zukunft.
Bei der Berechnung eines warmen Bodens muss von folgenden Daten ausgegangen werden:
- Wandmaterial und Merkmale ihres Designs;
- die Größe des Zimmers in Bezug auf;
- Art der Ausführung;
- Entwürfe von Türen, Fenstern und deren Platzierung;
- Anordnung der Bauteile im Plan.
Um ein kompetentes Design durchzuführen, müssen das festgelegte Temperaturregime und die Möglichkeit seiner Anpassung berücksichtigt werden.
Für eine überschlägige Berechnung wird angenommen, dass 1 m2 der Heizungsanlage Wärmeverluste von 1 kW kompensieren muss. Wird der Wasserheizkreis zusätzlich zum Hauptsystem genutzt, muss dieser nur einen Teil der Verlustwärme decken
Es gibt Empfehlungen zur Temperatur in Bodennähe, die einen angenehmen Aufenthalt in Räumen für verschiedene Zwecke gewährleistet:
- 29°C - Wohngebiet;
- 33 ° C - Bad, Räume mit Pool und andere mit hohem Feuchtigkeitsindex;
- 35°С - kalte Zonen (an Eingangstüren, Außenwänden usw.).
Das Überschreiten dieser Werte führt zu einer Überhitzung sowohl des Systems selbst als auch der Endbeschichtung, gefolgt von unvermeidlichen Schäden am Material.
Nach vorläufigen Berechnungen können Sie die optimale Temperatur des Kühlmittels nach Ihren persönlichen Empfindungen wählen, die Belastung des Heizkreislaufs bestimmen und eine Pumpausrüstung kaufen, die die Bewegung des Kühlmittels perfekt anregt. Sie wird mit einem Spielraum von 20 % für den Kühlmitteldurchsatz gewählt.
Das Aufwärmen des Estrichs mit einer Kapazität von mehr als 7 cm nimmt viel Zeit in Anspruch, daher versuchen sie bei der Installation von Wassersystemen, die angegebene Grenze nicht zu überschreiten. Die am besten geeignete Beschichtung für Wasserböden ist Bodenkeramik, unter Parkett werden aufgrund seiner äußerst geringen Wärmeleitfähigkeit keine warmen Böden verlegt
Bei der Planung sollte entschieden werden, ob die Fußbodenheizung der Hauptwärmelieferant sein wird oder nur als Ergänzung zum Radiatorenheizungszweig genutzt wird. Davon hängt der Anteil an thermischen Energieverlusten ab, den er kompensieren muss. Sie kann mit Variationen zwischen 30 % und 60 % liegen.
Die Aufheizzeit des Wasserbodens hängt von der Dicke der im Estrich enthaltenen Elemente ab. Wasser als Wärmeträger ist sehr effektiv, aber das System selbst ist schwierig zu installieren.